DE19731572A1 - Pigmentpräparationen - Google Patents
PigmentpräparationenInfo
- Publication number
- DE19731572A1 DE19731572A1 DE19731572A DE19731572A DE19731572A1 DE 19731572 A1 DE19731572 A1 DE 19731572A1 DE 19731572 A DE19731572 A DE 19731572A DE 19731572 A DE19731572 A DE 19731572A DE 19731572 A1 DE19731572 A1 DE 19731572A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- weight
- pigment preparations
- dispersant
- preparations according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/46—Non-macromolecular organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/091—Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/006—Preparation of organic pigments
- C09B67/0065—Preparation of organic pigments of organic pigments with only non-macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/32—Inkjet printing inks characterised by colouring agents
- C09D11/322—Pigment inks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
- C09D17/001—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in aqueous medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/0023—Digital printing methods characterised by the inks used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie
ihre Verwendung beispielsweise als Drucktinten für den Ink-Jet Druck.
Wäßrige Drucktinten für den Tintenstrahldruck sind sowohl auf Basis wasserlösli
cher organischer Farbstoffe als auch auf Basis organischer Farbpigmente an sich
bekannt und in vielen Veröffentlichungen beschrieben. Gegenüber den löslichen
Farbstoffen liefern Pigmente generell eine verbesserte Lichtechtheit der erhaltenen
Ausdrucke; allerdings ist auch bekannt, daß die Ink-Jet Drucke der meisten Pig
mente nicht die gleiche Brillanz erreichen wie Farbstoffe. Zwar kann die Brillanz
der Drucke durch eine besonders hohe Feinverteilung der Pigmentpartikel verbes
sert werden, damit einher geht jedoch in der Regel ein Verlust an Lichtechtheits
eigenschaften (vgl. Herbst, Hunger: Industrielle Organische Pigmente, VCM,
Verlagsgesellschaft, Weinheim (1987), S. 135-136).
Gemäß EP-A-633 142 kann die Brillanz beispielsweise durch Wahl geeigneter
Additive für die Tinten oder durch Wahl geeigneter Drucksubstrate wie beispiels
weise entsprechend beschichteter Papiere verbessert werden. Das Problem sowohl
brillante als auch lichtechte Pigmente beispielsweise für den Ink-Jet Druck bereit
zustellen, ist jedoch vom Stand der Technik noch nicht befriedigend gelöst worden.
Die Erfindung betrifft Pigmentpräparationen enthaltend
- a) Pigment,
- b) Dispergiermittel und
- c) eine Verbindung aus der Gruppe der Terpene, Terpenoide, Fettsäuren und Fettsäureester.
Die Pigmente der erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen unterliegen keiner Be
schrankung. Sie können organischer oder anorganischer Natur sein. Geeignete or
ganische Pigmente sind z. B. solche der Azo-, Anthrachinon-, Thioindigo-Reihe,
ferner andere polycyclische Pigmente, z. B. aus der Phthalocyanin-, Chinacridon-,
Dioxazin-, Naphthalintetracarbonsäure-, Perylentetracarbonsäure- oder Isoindolin-
Reihe sowie Metallkomplex-Pigmente oder verlackte Farbstoffe wie Ca-, Mg-, Al-Lacke von sulfonsäure- und/oder carbonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen sowie
Ruß, von denen eine große Zahl beispielsweise aus Color Index, 2. Auflage, be
kannt ist. Geeignete anorganische Pigmente sind beispielsweise Zinksulfide, Ul
tramarin, Titandioxide, Eisenoxide, Nickel- oder Chromantimontitandioxid,
Cobaltblau, Chromoxide und Chromatpigmente. Vorzugsweise wird Ruß einge
setzt, der im Rahmen dieser Anmeldung auch als Pigment betrachtet wird.
Besonders bevorzugte Pigmente der erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen sind
beispielsweise Phthalocyaninpigmente, wie Pigment Blue 15, Pigment Green 7,
Arylamid-Pigmente wie Pigment Yellow 83, Pigment Yellow 17, Monoazo-Pig
mente wie Pigment Red 48, Litholpigmente, Disazokondensationspigmente, wie
Pigment Red 166, sowie Ruße, Zinksulfide und Ultramarine. Ganz besonders be
vorzugt sind Ruße mit einer BET-Oberfläche von 30 bis 230 m2/g, insbesondere
saure Ruße (oxidierte) nach dem Furnace- oder Gasrußverfahren.
Besonders bevorzugt sind die in der noch unveröffentlichten DE-A 19 712 486 be
schriebenen Gelbpigmente der dortigen Formeln (I) bis (III), die zum Gegenstand
dieser Anmeldung zu zählen sind, insbesondere C.I. Pigment Yellow 139, C.I.
Pigment Yellow 150 und C.I. Pigment Yellow 185.
Unter Dispergiermittel im Rahmen dieser Anmeldung wird eine die Pigmentteil
chen in ihrer feinen partikulären Form in wäßrigen Medien stabilisierende Sub
stanz verstanden. Unter fein partikulär wird vorzugsweise eine Feinverteilung von
0,001 bis 5 µm verstanden, insbesondere von 0,005 bis 1 µm, besonders bevorzugt
von 0,005 bis 0,5 µm.
Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise anionisch, kationisch, amphoter
oder nichtionogen.
Geeignete anionische Dispergiermittel sind insbesondere Kondensationsprodukte
von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd, wie Kondensationsprodukte aus
Formaldehyd und Alkylnaphthalinsulfonsäuren oder aus Formaldehyd, Naphthalin
sulfonsäuren und/oder Benzolsulfonsäuren, Kondensationsprodukte aus gegebenen
falls substituiertem Phenol mit Formaldehyd und Natriumbisulfit. Geeignet sind
außerdem Dispergiermittel aus der Gruppe der Sulfobernsteinsäureester sowie
Alkylbenzolsulfonate. Außerdem sulfatierte, alkoxylierte Fettsäurealkohole oder
deren Salze. Als alkoxylierte Fettsäurealkohole werden insbesondere solche mit 5
bis 120, vorzugsweise 5 bis 60, insbesondere mit 5 bis 30 Ethylenoxid versehene
C6-C22-Fettsäurealkohole, die gesättigt oder ungesättigt sind, insbesondere Stearylal
kohol, verstanden. Besonders bevorzugt ist ein mit 8 bis 10 Ethylenoxideinheiten
alkoxylierter Stearylalkohol. Die sulfatierten alkoxylierten Fettsäurealkohole liegen
vorzugsweise als Salze, insbesonders als Alkali oder Aminsalze, vorzugsweise als
Diethylaminsalz vor. Weiterhin kommen vor allem Ligninsulfonate in Betracht, z. B.
solche, die nach dem Sulfit- oder Kraft-Verfahren gewonnen werden. Vorzugs
weise handelt es sich um Produkte, die zum Teil hydrolysiert, oxidiert, propoxy
liert, sulfoniert, sulfomethyliert oder desulfoniert und nach bekannten Verfahren
fraktioniert werden, z. B. nach dem Molekulargewicht oder nach dem Sulfonie
rungsgrad. Auch Mischungen aus Sulfit- und Kraftligninsulfonaten sind gut wirk
sam. Besonders geeignet sind Ligninsulfonate mit einem durchschnittlichen Mole
kulargewicht zwischen 1 000 und 100 000, einem Gehalt an aktivem Ligninsulfonat
von mindestens 80% und vorzugsweise mit niedrigem Gehalt an mehrwertigen
Kationen. Der Sulfonierungsgrad kann in weiten Grenzen variieren.
Als nichtionische Dispergiermittel kommen beispielsweise in Frage: Umsetzungs
produkte von Alkylenoxiden mit alkylierbaren Verbindungen, wie z. B. Fettalkoho
len, Fettaminen, Fettsäuren, Phenolen, Alkylphenolen, Arylalkylphenolen, wie
Styrol-Phenol-Kondensate, Carbonsäureamiden und Harzsäuren. Hierbei handelt es
sich z. B. um Ethylenoxidaddukte aus der Klasse der Umsetzungsprodukte von
Ethylenoxid mit:
a1) gesättigten und/oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 bis 22 C-Atomen oder
b1) Alkylphenolen mit 4 bis 12 C-Atomen im Alkylrest oder
c1) gesättigten und/oder ungesättigten Fettaminen mit 14 bis 20 C-Atomen oder
d1) gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit 14 bis 20 C-Atomen oder
e1) hydrierte und/oder unhydrierte Harzsäuren.
a1) gesättigten und/oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 bis 22 C-Atomen oder
b1) Alkylphenolen mit 4 bis 12 C-Atomen im Alkylrest oder
c1) gesättigten und/oder ungesättigten Fettaminen mit 14 bis 20 C-Atomen oder
d1) gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit 14 bis 20 C-Atomen oder
e1) hydrierte und/oder unhydrierte Harzsäuren.
Als Ethylenoxid-Addukte kommen insbesondere die unter a1) bis e1) genannten
alkylierbaren Verbindungen mit 5 bis 120, insbesondere 5 bis 100, insbesondere 5
bis 60, besonders bevorzugt 5 bis 30 Mol Ethylenoxid in Frage.
Als Dispergiermittel eignen sich ebenfalls die aus den prioritätsälteren, aber nicht
vorveröffentlichten DE-A 19 712 486 oder aus DE-A 19 535 246 bekannten Ester
des Alkoxylierungsproduktes der Formel (X), die der Formel (XI) entsprechen
sowie diese gegebenenfalls in Mischung mit den zugrundeliegenden Verbindungen
der Formel (X). Das Alkoxylierungsprodukt eines Styrol-Phenol-Kondensats der
Formel (X) ist wie nachfolgend definiert:
in der
R15 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet,
R16 für Wasserstoff oder CH3 steht,
R17 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl bedeutet,
m eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
n eine Zahl von 6 bis 120 bedeutet,
R18 für jede durch n indizierte Einheit gleich oder verschieden ist und für Was serstoff, CH3 oder Phenyl steht, wobei im Falle der Mitanwesenheit von CH3 in den verschiedenen -(-CH2-CH(R18)-O-)-Gruppen in 0 bis 60% des Gesamtwertes von n R18 für CH3 und in 100 bis 40% des Gesamtwertes von n R18 für Wasserstoff steht und wobei im Falle der Mitanwesenheit von Phenyl in den verschiedenen -(-CH2-CH(R18)-O-)-Gruppen in 0 bis 40% des Gesamtwertes von n R18 für Phenyl und in 100 bis 60% des Ge samtwertes von n R18 für Wasserstoff steht.
R15 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet,
R16 für Wasserstoff oder CH3 steht,
R17 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl bedeutet,
m eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
n eine Zahl von 6 bis 120 bedeutet,
R18 für jede durch n indizierte Einheit gleich oder verschieden ist und für Was serstoff, CH3 oder Phenyl steht, wobei im Falle der Mitanwesenheit von CH3 in den verschiedenen -(-CH2-CH(R18)-O-)-Gruppen in 0 bis 60% des Gesamtwertes von n R18 für CH3 und in 100 bis 40% des Gesamtwertes von n R18 für Wasserstoff steht und wobei im Falle der Mitanwesenheit von Phenyl in den verschiedenen -(-CH2-CH(R18)-O-)-Gruppen in 0 bis 40% des Gesamtwertes von n R18 für Phenyl und in 100 bis 60% des Ge samtwertes von n R18 für Wasserstoff steht.
Die Ester der Alkoxylierungsprodukte (X) entsprechen der Formel (XI)
in der
R15', R16', R17', R18', m' und n' den Bedeutungsumfang von R15, R16, R17, R18, m bzw. n, jedoch unabhängig hiervon, annehmen,
X die Gruppe -SO3, -SO2, -PO3 oder -CO-(R19)-COO bedeutet,
Kat ein Kation aus der Gruppe von H , Li , Na , K NH4 oder HO-CH2CH2-NH3 ist, wobei im Falle von X = -PO3 zwei Kat vorlie gen und
R19 für einen zweiwertigen aliphatischen oder aromatischen Rest steht, vor zugsweise für C1-C4-Alkylen, insbesondere Ethylen, C2-C4- einfach unge sättigte Reste, insbesondere Acetylen oder gegebenenfalls substituiertes Phenylen, insbesondere ortho-Phenylen steht, wobei als mögliche Substitu enten vorzugsweise C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl in Frage kommen.
R15', R16', R17', R18', m' und n' den Bedeutungsumfang von R15, R16, R17, R18, m bzw. n, jedoch unabhängig hiervon, annehmen,
X die Gruppe -SO3, -SO2, -PO3 oder -CO-(R19)-COO bedeutet,
Kat ein Kation aus der Gruppe von H , Li , Na , K NH4 oder HO-CH2CH2-NH3 ist, wobei im Falle von X = -PO3 zwei Kat vorlie gen und
R19 für einen zweiwertigen aliphatischen oder aromatischen Rest steht, vor zugsweise für C1-C4-Alkylen, insbesondere Ethylen, C2-C4- einfach unge sättigte Reste, insbesondere Acetylen oder gegebenenfalls substituiertes Phenylen, insbesondere ortho-Phenylen steht, wobei als mögliche Substitu enten vorzugsweise C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl in Frage kommen.
Spezielle Einzelverbindungen der Formel (M) sind beispielsweise aus DE-A
19 712 486 und Gemische der Formeln (X) und (XI) sind beispielsweise
DE-A-19 535 256 bekannt, die jeweils Bestandteile dieser Anmeldung sind.
Als ein bevorzugtes Dispergiermittel der Komponente b) wird die Verbindung der
Formel (XI) eingesetzt. Vorzugsweise eine Verbindung der Formel (XI), worin X
einen Rest der Formel -CO-(R19)-COO- bedeutet und R19 die obige Bedeutung be
sitzt.
Bevorzugt ist ebenfalls als Dispergiermittel eine Verbindung der Formel (XI) zusam
men mit einer Verbindung der Formel (X) einzusetzen. Vorzugsweise enthält das Dis
pergiermittel in diesem Fall 5 bis 99 Gew.-% der Verbindung (XI) und 1 bis
95 Gew.-% der Verbindung (X).
Als polymere Dispergiermittel kommen beispielsweise wasserlösliche sowie was
ser-emulgierbare Typen in Frage, z. B. Homo- sowie Co-Polymerisate, wie statisti
sche- oder Block-Copolymerisate.
Besonders bevorzugte Dispergiermittel sind polymere Dispergiermittel wie bei
spielsweise AB-, BAB- und ABC-Blockcopolymere. In den AB- oder BAB-Block
copolymeren ist das A-Segment ein hydrophobes Homopolymer oder Copolymer,
das eine Verbindung zum Pigment sicherstellt und der B-Block ein hydrophiles
Homopolymer oder Copolymer oder ein Salz davon und stellt das Dispergieren des
Pigmentes im wäßrigen Medium sicher. Derartige polymere Dispergiermittel und
deren Synthese sind beispielsweise aus EP-A 518 225 sowie EP-A 556 649 be
kannt.
Das Dispergiermittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 100 Gew.-%,
insbesondere 0,5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Pigment in der Pig
mentpräparation, verwendet.
Als bevorzugte Verbindungen der Komponente c) seien genannt:
Ocimen, Myrcen, Geraniol, Nerol, Linalool, Citronellol, Geranial, Citronellal, Neral, Limonen, Menthol, beispielsweise (-)-Menthol, Menthon oder bicyclische Monoterpene, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen, wie beispielsweise Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure oder Mischun gen davon.
Ocimen, Myrcen, Geraniol, Nerol, Linalool, Citronellol, Geranial, Citronellal, Neral, Limonen, Menthol, beispielsweise (-)-Menthol, Menthon oder bicyclische Monoterpene, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen, wie beispielsweise Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure oder Mischun gen davon.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen können beispielsweise in fester
Form beispielsweise als Pulver oder Granulat oder als wäßrige Dispersion
vorliegen. Bevorzugt sind wäßrige Dispersionen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße
Pigmentpräparation
- a) 0,2 bis 60 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-% mindestens eines Pigments,
- b) 0, 1 bis 100. Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 60 Gew.-% Dispergiermittel, bezogen auf eingesetztes Pigment,
- c) 1 bis 1 00 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 80 Gew.-%, bezogen auf Pigment, der Verbindung der Komponente c) wie oben beschrieben und
- d) 10 bis 98 Gew.-%, insbesondere 30 bis 98 Gew.-% Wasser.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen können selbstverständlich neben den
Komponenten a), b), c) und gegebenenfalls d) auch weitere Zusätze enthalten.
So können beispielsweise als weitere Komponente e) organische Lösungsmittel
zugegen sein. Besonders geeignet sind in Wasser lösliche organische Lösungs
mittel. Bevorzugt sind solche, die eine Löslichkeit von größer als 0,5 g/100 g
Wasser aufweisen.
Als geeignete organische Lösungsmittel kommen beispielsweise in Frage:
aliphatische C1-C4-Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Isobutanol oder tert.-Butanol, aliphatische Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Diacetonalkohol, Polyole, wie Ethy lenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tri methylolpropan, Polyethylenglykol mit einem mittleren Molgewicht von 100 bis 4000, vorzugsweise 400 bis 1500 g/mol oder Glycerin, Monohydroxyether, vor zugsweise Monohydroxyalkylether, besonders bevorzugt Mono-C1-C4-alkylglykol ether wie Ethylenglykolmonoalkyl-, -monomethyl-, -diethylenglykolmonomethyl ether oder Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Di propylenglykolmonoethylether, Thiodiglykol, Triethylenglykolmonomethylether oder -monoethylether, ferner 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-pyrro lidon, N-Vinyl-pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-imidazolidon, Dimethylacetamid sowie Dimethylformamid.
aliphatische C1-C4-Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Isobutanol oder tert.-Butanol, aliphatische Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Diacetonalkohol, Polyole, wie Ethy lenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tri methylolpropan, Polyethylenglykol mit einem mittleren Molgewicht von 100 bis 4000, vorzugsweise 400 bis 1500 g/mol oder Glycerin, Monohydroxyether, vor zugsweise Monohydroxyalkylether, besonders bevorzugt Mono-C1-C4-alkylglykol ether wie Ethylenglykolmonoalkyl-, -monomethyl-, -diethylenglykolmonomethyl ether oder Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Di propylenglykolmonoethylether, Thiodiglykol, Triethylenglykolmonomethylether oder -monoethylether, ferner 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-pyrro lidon, N-Vinyl-pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-imidazolidon, Dimethylacetamid sowie Dimethylformamid.
Es kommen auch Gemische der erwähnten Lösungsmittel in Betracht.
Die Menge des organischen Lösungsmittels beträgt vorzugsweise 1 bis 40, insbe
sondere 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Pigmentpräparationen.
Bevorzugt beträgt die Menge an Wasser und organischem Lösungsmittel 20 bis 99
Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 97 Gew.-%, bezogen auf die Pigmentpräparationen.
Die Erfindung betrifft weiterhin Pigmentpräparationen, enthaltend neben den
Komponenten a) bis d) ein organisches Lösungsmittel aus der wie oben stehend
bevorzugten Gruppe. Diese Präparationen enthalten vorzugsweise 1 bis 40,
insbesondere 2 bis 20 Gew.-% an organischem Lösungsmittel. Bevorzugt enthalten
sie Wasser und organisches Lösungsmittel in einer Menge von 20 bis 99 Gew.-%,
vorzugsweise 30 bis 97 Gew.-%. Diese Pigmentpräparationen werden
vorzugsweise als Drucktinten für den Ink-Jet-Druck verwendet.
Weiterhin kann die als Drucktinte verwendete, aber auch die anderweitig verwen
dete Pigmentpräparation Mittel zur Einstellung der Viskosität enthalten wie bei
spielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Methylcellulose u. a. dem Fach
mann bekannte Mittel. Für die Drucktinte sind solche Mittel bevorzugt nur dann,
wenn sie die Stabilität der Drucktinte, das Druckverhalten und das Trocknungs
verhalten auf Papier nicht negativ beeinflussen.
Zusätzlich zu den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Druck
tinten bzw. Pigmentpräparationen noch einen Anteil von 0 bis 15 Gew.-%, vor
zugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Präparation bzw. Drucktinte eines
anderen, oberflächenaktiven Mittels enthalten. Diese können bei der Drucktinte
grundsätzlich eingesetzt werden z. B. zur Regulierung der Oberflächenspannung der
Tinte, ferner zur Verhinderung der Tropfenbildung oder des Auslaufens an der
Düsenaustrittsfläche des Druckkopfes und zur Einstellung des Benetzungs- und
Trocknungsverhaltens der Tinte auf unterschiedliche Substratarten (Papiere). Der
artige oberflächenaktive Mittel sind dem Fachmann in Form von am Markt zu
gänglichen Produkten bekannt. Bei der Auswahl der oberflächenaktiven Mittel
sollten diese nicht die Stabilität der als Drucktinte verwendeten Pigmentpräparation
oder die verwendeten Druckkopfmaterialien beeinträchtigen.
Außerdem können die erfindungsgemäß verwendeten Pigmentpräparation weitere
ionogene als auch nicht-ionogene Hilfsmittel enthalten. Sofern das Dispergiermittel
ionische Gruppen enthält, sollten diese Hilfsmittel vorzugsweise nicht-ionogen oder
von gleicher Ionogenität sein.
Grundsätzlich können die Pigmentpräparationen noch Konservierungsmittel, Licht
schutzmittel, weitere Tenside und gegebenenfalls auch pH-Regler enthalten.
Beispiele für pH-Regler sind NaOH, Ammoniak oder Aminomethylpropanol,
N,N-Dimethylaminoethanol.
Beispiele für Konservierungsmittel sind Methyl- und Chlormethyl-isothiazolin-3-
on, Benzisothiazolin-3-on oder Mischungen davon.
Beispiele für Lichtschutzmittel sind UV-Absorber.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsge
mäßen Pigmentpräparationen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Pig
ment mit dem Dispergiermittel b), der Verbindung der Komponente c) und gegebe
nenfalls weiteren Zusätzen homogenisiert und naßzerkleinert.
Im allgemeinen wird das Pigment a) in Pulverform oder in Form des wasserfeuch
ten Preßkuchens zusammen mit einem Teil des Dispergiermittels b), wenigstens
einem Teil der Komponente c) und Wasser, vorzugsweise deionisiertem Wasser, zu
einer homogenen Mahlsuspension beispielsweise mittels Rührwerksbütte, Dissolver
und ähnlichen Aggregaten gegebenenfalls nach einer Vorzerkleinerung ange
schlagen (d. h. eingebracht und homogenisiert).
Die Mahlsuspension kann außerdem Anteile niedrigsiedender Lösungsmittel
(Siedepunkt <150°C) enthalten, die im Verlauf der anschließenden Feinmahlung
durch Verdampfung ausgetragen werden können. Sie kann aber auch Anteile hö
hersiedender Lösungsmittel oder weiterer Zusätze, wie sie oben beschrieben sind
z. B. Mahlhilfs-, Entschäumungs- oder Benetzungsmittel, enthalten.
Die Naßzerkleinerung umfaßt sowohl die Vorzerkleinerung als auch die Feinmah
lung. Vorzugsweise liegt die Pigmentkonzentration der Suspension dabei oberhalb
der gewünschten Konzentration der fertigen Pigmentpräparation. Die gewünschte
Pigmentendkonzentration wird vorzugsweise erst im Anschluß an die Naßzerkleine
rung eingestellt. Im Anschluß an die Vorzerkleinerung erfolgt im allgemeinen eine
Mahlung auf die gewünschte Partikelfeinverteilung von 0,001 bis 5 µm, vorzugs
weise 0,005 bis 1 µm. Für diese Mahlung kommen Aggregate wie z. B. Kneter,
Walzenstühle, Knetschnecken, Kugelmühlen, Rotor-Stator-Mühlen, Dissolver,
Korundscheibenmühlen, Schwingmühlen und insbesondere schnellaufende, konti
nuierlich oder diskontinuierlich beschickte Rührwerkskugelmühlen mit Mahlkör
pern mit einem Durchmesser von 0, 1 bis 2 mm in Frage. Die Mahlkörper können
dabei aus Glas, Keramik oder Metall, z. B. Stahl sein. Die Mahltemperatur liegt
vorzugsweise im Bereich von 0 bis 250°C, in der Regel jedoch bei Raumtempera
tur, insbesondere unterhalb des Trübungspunktes des eingesetzten Dispergiermittels
der Komponente b) und der Verbindung der Komponente c).
In einer ebenfalls bevorzugten Verfahrensweise kann die Mahlung teilweise oder
vollständig in einem Hochdruckhomogenisator oder in einem sogenannten Strahl
dispergator (bekannt aus der nicht vorveröffentlichten Anmeldung DE-A
19 536 845) erfolgen, wodurch der Gehalt an Mahlkörperabrieb in der Suspension
bzw. die Abgabe von löslichen Stoffen aus den Mahlkörpern (z. B. Ionen aus Glas
körpern) auf ein Minimum reduziert bzw. vollständig vermieden werden kann.
In einem Verdünnungs-Schritt kann die erhaltene Pigmentpräparation in an sich
bekannter Weise in Wasser gegebenenfalls mit den restlichen Dispergiermittelmen
gen sowie der restlichen Mengen der Komponente c) und gegebenenfalls weiteren
Zusätzen eingemischt und homogenisiert, sowie auf die gewünschte Pigmentend
konzentration bzw. Farbstärke der Präparation eingestellt werden. Hierbei kann
gegebenenfalls noch ein Teil des Dispergiermittels b) und der restlichen
Komponente c) zugesetzt werden, um beispielsweise eine Reagglomeration feiner
Pigmentpartikel in der Verdünnung zu vermeiden.
Von besonderem Vorteil ist ein Verfahren zur Herstellung der Pigmentpräparatio
nen, in dem im Mahlschritt zur Herstellung des Pigmentkonzentrates für die Stabi
lisierung ausreichend Dispergiermittel und/oder die Komponente c) zur Verfügung
gestellt wird. Im Anschluß daran oder nach Verdünnung mit Wasser wird in
Lösung befindliches, nicht am Pigment adsorbiertes Dispergiermittel und/oder die
überschüssige Komponente c) vorzugsweise entfernt und anschließend die ge
wünschte Pigmentpräparation durch Zugabe der restlichen Anteile der
Pigmentpräparation eingestellt.
Ein Verfahren zur Entfernung von in Lösung befindlichem Dispergiermittel
und/oder der Komponente c) ist beispielsweise die Zentrifugation der Suspension
und anschließendes Abdekantieren des Überstandes.
Ebenso kann die so erhaltene Pigmentpräparation im Anschluß an die Mahlung
einem Trocknungsschritt beispielsweise durch Sprühtrocknung unterworfen wer
den, feste Präparationen erhalten werden. Diese besitzen vorzugsweise ein
Restfeuchtegehalt (Wasser) von unter 20 Gew.-%, vorzugsweise unter 10 Gew.-%
Der Pigmentgehalt dieser festen Präparation beträgt vorzugsweise mehr als 30
Gew.-%, vorzugsweise mehr als 60%, insbesondere mehr als 80 Gew.-%,
bezogen auf die Präparation.
Derartige Präparationen sind in Wasser sowie in organischen Medien, beispiels
weise in Polymeren, gut redispergierbar.
Ferner können andere Additive wie z. B. Polyurethan- oder Acrylpolymere zuge
setzt werden, um gegebenenfalls die Wasserechtheit weiter zu verbessern. Diese
können sowohl wasser-löslicher als auch wasser-emulgierbarer Art sein, oder in
einer der in c) enthaltenen Komponenten löslich sein.
In einer bevorzugten Verfahrensweise erfolgt die Mischung und Homogenisierung
der Pigmentpräparationen unter Verwendung eines Strahldispergators oder Hoch
druckhomogenisators, um die Entstehung von Schaum zu unterbinden und mög
liche Reagglomeration zu vermeiden.
Mit der Einstellung der gewünschten Pigmentpräparationen für die Verwendung als
Drucktinte für den Ink-Jet-Druck erfolgt auch die Einstellung auf die gewünschte
Viskosität, Farbstärke, Farbton, Dichte und Oberflächenspannung der Tinte.
Vor Gebrauch der Pigmentpräparationen als Drucktinten werden die Tinten gege
benenfalls fein-filtriert beispielsweise mittels 1 bis 5 µm Membran- oder Glasfil
tern.
Im allgemeinen werden die physikalischen Tinteneigenschaften auf die Verwen
dung in üblichen Tintenstrahl-Druckern eingestellt, wobei die Oberflächenspannung
zwischen 20 und 70 mN/m und die Viskosität kleiner als 20 mPa.s, vorzugsweise
0,5 bis 10 mPa.s betragen sollte.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen liefern als Drucktinte im
Ink-Jet-Druck verwendet Drucke mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Brillanz
und besitzen darüber hinaus folgende Vorteile: hervorragende Dispersions- und
Lagerstabilität in einem weiten Temperaturbereich, keine sogenannte Kogation oder
Clogging oder Verstopfung im Druckkopf, hohe Wasser- und Migrationsechtheit
der Drucke auf unterschiedlichen Substraten, z. B. auf holzfreiem Papier, mittl.
Papierqualität, geleimtem und beschichtetem Papier, polymeren Filmen, Transpa
rentfolien für Overhead-Projektion, kein Ausbluten im Mehrfarbendruck, auch bei
Verwendung zusammen mit Farbstoff-Tinten oder anderen pigmentierten Tinten.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Pigmentpräparationen als
Drucktinten für den Ink-Jet-Druck sowie zum Pigmentieren natürlicher oder
synthetischer Materialien, insbesondere zum Pigmentieren von Kunststoffen und
Papier in der Masse und als Papierstrichfarben.
Insbesondere sind sie geeignet zur Herstellung von Dispersionsanstrichfarben, Dis
persionslacken, Druckfarben, wasserverdünnbare Lacksysteme, wäßrige Flexo- und
Tiefdruckfarben, Tapetenfarben, wäßrige Holzschutzsysteme und -Holzbeizen,
Putze, sowie zum Pigmentieren von Buntstiftminen, Faserschreiber, Ink-Jet-Tinten,
Tuschen, Pasten für Kugelschreiber, Kreiden, Wasch- und Reinigungsmittel,
Schuhpflegemittel, Non-Woven-Vliese, Papier-Masseeinfärbungen, Papier-Streich
farben, Kartonagen-Druckfarben, Einfärbung von Latex-Produkten, Schleifmitteln,
Spinnfärbungen und Folien.
Besonders bevorzugt werden die Pigmentpräparationen als Drucktinten für den Ink-Jet-Druck verwendet.
Der Ink-Jet-Druck ist an sich bekannt und erfolgt im allgemeinen so, daß die
Drucktinte in ein Aufnahmegefäß eines Tintenstrahl-Druckkopfes gefüllt wird und
in kleinen Tröpfchen auf das Substrat gesprüht wird. Der Tintenausstoß in Tröpf
chenform erfolgt dabei vorzugsweise über einen piezoelektrischen Kristall, eine
beheizte Kanüle (Bubble- oder Thermo-Jet-Verfahren) oder mechanische Drucker
höhung, wobei Druck auf das Tintensystem ausgeübt wird und so Tintentropfen
herausgeschleudert werden. Dabei werden die Tröpfchen aus einer oder mehreren
kleinen Düsen gezielt auf das Substrat wie z. B. Papier, Holz, Textilien, Kunststoff
oder Metall geschossen. Durch elektronische Aussteuerung werden die einzelnen
Tröpfchen auf dem Substrat zu Schriftzeichen oder graphischen Mustern zusam
mengefaßt.
Möglich ist auch ein Verfahren, bei dem mittels elektrostatischer Ablenkung aus
einem Tintenstrahl kleinste Volumina in Form von Tropfen auf ein Substrat ge
bracht werden.
In einer mit Stickstoff gespülten 2 1 Rührwerksapparatur wur
den (0,9 mol) 1500 g Tristyrylphenyloxyethylat-Emulgator der Formel (X)
worin
m: 2,7
n: 29
R2: H
R15: H und
R17: H bedeutet,
R18: H
mit einer statistischen Kettenlänge von ca. 29 EO-Einheiten (aufgeschmolzen bei 90°C) vorgelegt und bei 90 bis 100°C mit
(0,9 mol) 90, 1 g Bernsteinsäureanhydrid versetzt.
m: 2,7
n: 29
R2: H
R15: H und
R17: H bedeutet,
R18: H
mit einer statistischen Kettenlänge von ca. 29 EO-Einheiten (aufgeschmolzen bei 90°C) vorgelegt und bei 90 bis 100°C mit
(0,9 mol) 90, 1 g Bernsteinsäureanhydrid versetzt.
Man rührte unter schwachem Stickstoffstrom 2 Stunden bei
100°C, anschließend 3 Stunden bei 150°C nach, wobei die
anfangs cremige weiße Masse dünnflüssiger und schwach
bräunlich wurde.
Man kühlte auf 100°C ab und filtrierte über eine G-2 Glas
fritte. Es wurden 1.480 g einer viskosen, leicht trüben bräun
lichen Flüssigkeit mit folgenden Eigenschaften gewonnen:
pH-Wert 1%ig in vollentsalztem Wasser = 4,6
Trübungspunkt 1%ig in vollents. Wasser = 94-96°C
Erstarrungspunkt = ca. 25°C
Säurezahl = 29,5 mg KOH/g
Die so erhaltene Mischung besitzt mehr als 90% des Dicar bonsäurehalbesters gemäß Formel (XI).
pH-Wert 1%ig in vollentsalztem Wasser = 4,6
Trübungspunkt 1%ig in vollents. Wasser = 94-96°C
Erstarrungspunkt = ca. 25°C
Säurezahl = 29,5 mg KOH/g
Die so erhaltene Mischung besitzt mehr als 90% des Dicar bonsäurehalbesters gemäß Formel (XI).
4,6 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Dispergiermittelgemisches wurden
bei 80°C aufgeschmolzen und zu
7,9 Teilen deionisiertem Wasser hinzugegeben und vollständig gelöst. Dazu wurde dann das oberflächenaktive Mittel d) gemäß nachstehender Tabelle zugegeben und unter intensivem Rühren bei Raumtemperatur vollständig emulgiert:
7,9 Teilen deionisiertem Wasser hinzugegeben und vollständig gelöst. Dazu wurde dann das oberflächenaktive Mittel d) gemäß nachstehender Tabelle zugegeben und unter intensivem Rühren bei Raumtemperatur vollständig emulgiert:
Die Emulsion wurde in
87,8 Teilen des wasserfeuchten Preßkuchens von Color Index Pigment Rot 122 mit einem Trockengehalt von 31,9% eingetragen und anschließend die Mischung mittels eines Dissolvers vorzerkleinert und homogeni siert. Hierbei wurde der pH-Wert der Suspension mittels verdünnter Natronlauge auf 8,0 eingestellt. Im Anschluß erfolgte eine Mahlung in einer offenen, diskontinuierlich betriebenen 1-l-Rührwerks kugelmühle mittels Zirkoniumoxid-Perlen. (Durchmesser 0,4 - 0,6 mm) unter Kühlung über eine Dauer von 3 Stunden. Die er haltene wäßrige Pigmentpräparation wurde mit
0, 1 Teilen eines Konservierungsmittels (Benzisothiazolin-3-on) sowie deioni siertem Wasser auf eine Pigmentkonzentration von 25% eingestellt.
87,8 Teilen des wasserfeuchten Preßkuchens von Color Index Pigment Rot 122 mit einem Trockengehalt von 31,9% eingetragen und anschließend die Mischung mittels eines Dissolvers vorzerkleinert und homogeni siert. Hierbei wurde der pH-Wert der Suspension mittels verdünnter Natronlauge auf 8,0 eingestellt. Im Anschluß erfolgte eine Mahlung in einer offenen, diskontinuierlich betriebenen 1-l-Rührwerks kugelmühle mittels Zirkoniumoxid-Perlen. (Durchmesser 0,4 - 0,6 mm) unter Kühlung über eine Dauer von 3 Stunden. Die er haltene wäßrige Pigmentpräparation wurde mit
0, 1 Teilen eines Konservierungsmittels (Benzisothiazolin-3-on) sowie deioni siertem Wasser auf eine Pigmentkonzentration von 25% eingestellt.
Diese Präparation besitzt eine sehr gute Fließfähigkeit und einwand
freie Suspensionsstabilität bei Lagerung über 3 Monate sowohl bei
Raumtemperatur als auch bei 50°C.
Die so erhaltene Präparation wurde zur Verwendung als Drucktinte
für den Ink-Jet-Druck auf eine Pigmentkonzentration von 4% ver
dünnt. Die Zusammensetzung und Parameter der Drucktinte wurden
dabei wie folgt gewählt:
Deionisiertes Wasser: 69%
Polyethylenglykol (MW: 800 g/mol): 10%
o. beschr. 25%ige Pigmentpräparation: 16%
2-Pyrrolidon: 5%
pH-Wert: 7,2
Oberflächenspannung: < 30 mN/m
max. Teilchengröße (Scheibenzentrifuge): < 0,2 µm
Deionisiertes Wasser: 69%
Polyethylenglykol (MW: 800 g/mol): 10%
o. beschr. 25%ige Pigmentpräparation: 16%
2-Pyrrolidon: 5%
pH-Wert: 7,2
Oberflächenspannung: < 30 mN/m
max. Teilchengröße (Scheibenzentrifuge): < 0,2 µm
Die Drucktinten ließen sich auf einem handelsüblichen Tintenstrahl
drucker (HP, Deskjet® 690C, nach Austausch der ursprünglich vor
handenen Magenta Farbtinte durch die erfindungsgemäße Druck
tinte) einwandfrei verdrucken und ergaben Druckbilder mit hoher
Farbstärke und hoher Brillanz, sowie guter Wasser- und Textmarker
echtheit.
71,9 Teile deionisiertes Wasser wurden vorgelegt und
5,0 Teile eines Dispergiermittels in Form eines Naphthalinsulfonsäure-Kon densationsproduktes (TAMOL NN 9401®, BASF AG),
3,0 Teile Ölsäure unter Rühren bei Raumtemperatur vollständig gelöst. An schließend wurden
20,0 Teile des Farbrußes C.I. Pigment Black 7 (Farbruß FW®1, Hersteller Degussa AG, Hanau) eingetragen und mittels eines Dissolvers feinver teilt und homogenisiert. Hierbei wurde der pH-Wert der Suspension mittels verdünntem Triethanolamin auf 8,0 eingestellt und im Anschluß die Suspension in einem Hochdruckhomogenisator (Fabrikat APV® Homogeniser GmbH, Lübeck) in 3 Passagen bei einem Druck von 1500 bar unter Kühlung naßzerkleinert. Anschließend wurden
0,1 Teile eines Konservierungsmittels (Benzisothiazolin-3-on) zugesetzt. Die tatsächliche Pigmentkonzentration ergab nach Trockenbestimmung 20,5 Gew.-%. Das so erhaltene Pigmentkonzentrat wurde zur Ver wendung als Drucktinte für den Ink-Jet-Druck auf eine Pigment-Kon zentration von ca. 4 Gew.-% eingestellt. Die Zusammensetzung der Drucktinte geht aus der nachstehenden Tabelle hervor.
5,0 Teile eines Dispergiermittels in Form eines Naphthalinsulfonsäure-Kon densationsproduktes (TAMOL NN 9401®, BASF AG),
3,0 Teile Ölsäure unter Rühren bei Raumtemperatur vollständig gelöst. An schließend wurden
20,0 Teile des Farbrußes C.I. Pigment Black 7 (Farbruß FW®1, Hersteller Degussa AG, Hanau) eingetragen und mittels eines Dissolvers feinver teilt und homogenisiert. Hierbei wurde der pH-Wert der Suspension mittels verdünntem Triethanolamin auf 8,0 eingestellt und im Anschluß die Suspension in einem Hochdruckhomogenisator (Fabrikat APV® Homogeniser GmbH, Lübeck) in 3 Passagen bei einem Druck von 1500 bar unter Kühlung naßzerkleinert. Anschließend wurden
0,1 Teile eines Konservierungsmittels (Benzisothiazolin-3-on) zugesetzt. Die tatsächliche Pigmentkonzentration ergab nach Trockenbestimmung 20,5 Gew.-%. Das so erhaltene Pigmentkonzentrat wurde zur Ver wendung als Drucktinte für den Ink-Jet-Druck auf eine Pigment-Kon zentration von ca. 4 Gew.-% eingestellt. Die Zusammensetzung der Drucktinte geht aus der nachstehenden Tabelle hervor.
Die Drucktinte ließ sich auf einem handelsüblichen Ink-Jet-Drucker
wie in Beispiel 2 beschrieben, gut verdrucken und ergab Druckbilder
mit hoher optischer Dichte und guten Wasserechtheiten.
Es wurde eine Pigmentpräparation analog Beispiel 1, von DE-A 19 511 624 unter
Verwendung C.I. Pigment Rot 112 hergestellt unter Zugabe von 4,8 Teilen Öl
säure anstelle der gleichen Menge Wasser, indem zunächst die Ölsäure zusammen
mit dem in Wasser gelösten Dispergiermittel vollständig emulgiert wurde und
anschließend das Pigment und Polyethylenglykol eingetragen und entsprechend
dem Beispiel 1, von DE-A 19 511 624, die Präparation erstellt wurde.
Zusammensetzung der Präparation:
48 Gew.-% C. I. Pigment Rot 112
6 Gew.-% Dispergiermittel Komp. b), wie in Beispiel 1 von DE-A 19 511 624
6 Gew.-% Dispergiermittel Komp. e), wie in Beispiel 1 von DE-A 19 511 624
10 Gew.-% Polyethylenglykol (Mw = 400)
4,8 Gew.-% Ölsäure
25, 1 Gew.-% Wasser
0,1 Gew.-% 1,2-Benzisothiazol-3-on als Konservierungsmittel.
48 Gew.-% C. I. Pigment Rot 112
6 Gew.-% Dispergiermittel Komp. b), wie in Beispiel 1 von DE-A 19 511 624
6 Gew.-% Dispergiermittel Komp. e), wie in Beispiel 1 von DE-A 19 511 624
10 Gew.-% Polyethylenglykol (Mw = 400)
4,8 Gew.-% Ölsäure
25, 1 Gew.-% Wasser
0,1 Gew.-% 1,2-Benzisothiazol-3-on als Konservierungsmittel.
Die Präparation zeichnet sich bei Verwendung in handelsüblichen Anstrich, Lack- und
Textildruckfarben durch hohe Farbstärke und hervorragende Verträglichkeit aus,
insbesondere aber durch eine verbesserte Brillanz im Vollton sowie in Weiß
abmischungen.
Die Zusammensetzungen der als Drucktinten zu verwendenden Pigmentpräparatio
nen wurden jeweils so gewählt, daß die Viskosität der Drucktinten in einem
Bereich von 3 bis 5 mPa.s lag.
Die Herstellung erfolgte ausgehend von den Pigmentpräparationen durch Mischen
und Rühren mit der erforderlichen Menge an Wasser sowie sonstigen Zusätzen wie
organischen Lösungsmittel in einem Glasbehälter. Im Anschluß erfolgte eine Ultra
schallbehandlung über 1 Minute und die Zugabe von Konservierungsmittel und
gegebenenfalls pH-Einstellung mittels verdünnter NaOH.
Diese Pigmentpräparationen wurden vor dem Drucken durch ein 1,2 µm Filter fil
triert, um gegebenenfalls vorhandenen Mahlgutabrieb und Grobanteil aus der Sus
pension zu entfernen.
Alle als Drucktinten verwendeten Pigmentpräparationen des Beispiels 2 lieferten
auf den unterschiedlichstens Papieren Drucke mit hervorragender Farbbrillanz,
Wasserfestigkeit sowie guter Verlaufseigenschaft. Bei der Verlaufseigenschaft wird
der Verlauf des Druckbildes in ein anderes angrenzendes Druckbild getestet. Dazu
wird eine zweite Drucktinte, eine handelsübliche Gelbtinte, verwendet.
Die Drucke erfolgten auf Normalpapier (Agfa® 701) und auf HP-Spezialpapier (HP-516342®).
Claims (10)
1. Pigmentpräparationen enthaltend
- a) Pigment,
- b) Dispergiermittel und
- c) eine Verbindung aus der Gruppe der Terpene, Terpenoide, Fett säuren und Fettsäureester.
2. Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1, enthaltend als Dispergiermittel
einen Ester der Formel (M) gegebenenfalls im Gemisch mit dem zugrunde
liegenden Alkoxylierungsprodukt der Formel (X), wobei die Verbindungen
(X) und (M) wie nachfolgend definiert sind:
in der
R15 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet,
R16 für Wasserstoff oder CH3 steht,
R17 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl bedeutet,
m eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
n eine Zahl von 6 bis 120 bedeutet,
R18 für jede durch n indizierte Einheit gleich oder verschieden ist und für Wasserstoff, CH3 oder Phenyl steht, wobei im Falle der Mitanwesenheit von CH3 in den verschiedenen -(-CH2-CH(R18)-O-)-Gruppen in 0 bis 60% des Gesamtwertes von n R18 für CH3 und in 100 bis 40% des Gesamtwertes von n R18 für Wasserstoff steht und wobei im Falle der Mitanwesenheit von Phenyl in den verschiedenen -(-CH2-CH(R18)-O-)-Gruppen in 0 bis 40% des Gesamtwertes von n R18 für Phenyl und in 100 bis 60% des Gesamtwertes von n R18 für Wasserstoff steht, und
die Ester der Alkoxylierungsprodukte (X) entsprechen der Formel (XI)
in der
R15', R16', R17', R18', m' und n' den Bedeutungsumfang von R15, R16, R17, R18, m bzw. n, jedoch unabhängig hiervon, annehmen,
X die Gruppe -SO3 , -SO2, -PO3 oder -CO-(R19)-COO bedeutet,
Kat ein Kation aus der Gruppe von H , Li , Na , K, NH4 oder HO-CH2CH2-NH3 ist, wobei im Falle von X = -PO3 zwei Kat vorliegen und
R19 für einen zweiwertigen aliphatischen oder aromatischen Rest steht, vorzugsweise für C1-C4-Alkylen, insbesondere Ethylen, C2-C4 einfach ungesättigte Reste, insbesondere Acetylen oder gegebe nenfalls substituiertes Phenylen, insbesondere ortho-Phenylen steht, wobei als mögliche Substituenten vorzugsweise C1-C4-Alkyl, C1- C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl in Frage kommen.
in der
R15 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet,
R16 für Wasserstoff oder CH3 steht,
R17 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl bedeutet,
m eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
n eine Zahl von 6 bis 120 bedeutet,
R18 für jede durch n indizierte Einheit gleich oder verschieden ist und für Wasserstoff, CH3 oder Phenyl steht, wobei im Falle der Mitanwesenheit von CH3 in den verschiedenen -(-CH2-CH(R18)-O-)-Gruppen in 0 bis 60% des Gesamtwertes von n R18 für CH3 und in 100 bis 40% des Gesamtwertes von n R18 für Wasserstoff steht und wobei im Falle der Mitanwesenheit von Phenyl in den verschiedenen -(-CH2-CH(R18)-O-)-Gruppen in 0 bis 40% des Gesamtwertes von n R18 für Phenyl und in 100 bis 60% des Gesamtwertes von n R18 für Wasserstoff steht, und
die Ester der Alkoxylierungsprodukte (X) entsprechen der Formel (XI)
in der
R15', R16', R17', R18', m' und n' den Bedeutungsumfang von R15, R16, R17, R18, m bzw. n, jedoch unabhängig hiervon, annehmen,
X die Gruppe -SO3 , -SO2, -PO3 oder -CO-(R19)-COO bedeutet,
Kat ein Kation aus der Gruppe von H , Li , Na , K, NH4 oder HO-CH2CH2-NH3 ist, wobei im Falle von X = -PO3 zwei Kat vorliegen und
R19 für einen zweiwertigen aliphatischen oder aromatischen Rest steht, vorzugsweise für C1-C4-Alkylen, insbesondere Ethylen, C2-C4 einfach ungesättigte Reste, insbesondere Acetylen oder gegebe nenfalls substituiertes Phenylen, insbesondere ortho-Phenylen steht, wobei als mögliche Substituenten vorzugsweise C1-C4-Alkyl, C1- C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl in Frage kommen.
3. Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 2, enthaltend als Dispergiermittel der
Komponente b) eine Verbindung der Formel (XI), worin X einen Rest der
Formel -CO-(R19)-COO- bedeutet.
4. Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 2, enthaltend als Dispergiermittel eine
Mischung aus 5 bis 99 Gew.-% der Verbindung (M) und 1 bis 95 Gew.-% der
Verbindung (X) eingesetzt.
5. Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1, enthaltend als Verbindung der
Komponente c) Ocimen, Myrcen, Geraniol, Nerol, Linalool, Citronellol,
Geranial, Citronellal, Neral, Limonen, Menthol, beispielsweise (-)-
Menthol, Menthon oder bicyclische Monoterpene, gesättigte und unge
sättigte Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen oder Mischungen davon.
6. Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1, enthaltend
- a) 0,2 bis 60 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-% mindestens eines Pigments,
- b) 0,1 bis 100. Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 60 Gew.-% Dispergier mittel, bezogen auf eingesetztes Pigment,
- c) 1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 80 Gew.-%, bezogen auf Pigment, des obeiflächenaktiven Mittels wie oben beschrieben und
- d) 10 bis 98 Gew.-%, insbesondere 30 bis 98 Gew.-% Wasser.
7. Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1, enthaltend als weitere Komponente
e) ein organisches Lösungsmittel, insbesondere eines ausgewählt aus der
Gruppe aliphatische C1-C4-Alkohole, insbesondere Methanol, Ethanol,
Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Isobutanol oder tert.-Butanol, ali
phatische Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder
Diacetonalkohol, Polyole, insbesondere Ethylenglykol, Propylenglykol,
Butylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Trimethylolpropan,
Polyethylenglykol mit einem mittleren Molgewicht von 100 bis 4000,
vorzugsweise 400 bis 1500 g/mol oder Glycerin, Monohydroxyether, vor
zugsweise Monohydroxyalkylether, besonders bevorzugt Mono-C1-C4
alkylglykolether wie Ethylenglykolmonoalkyl-, -monomethyl-, -diethylen
glykolmonomethylether oder Diethylenglykolmonoethylether, Diethylen
glykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Thiodiglykol, Tri
ethylenglykolmonomethylether oder -monoethylether, ferner 2-Pyrrolidon,
N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-pyrrolidon, N-Vinyl-pyrrolidon, 1,3-
Dimethyl-imidazolidon, Dimethylacetamid sowie Dimethylformamid oder
deren Gemische.
8. Verfahren zur Herstellung der Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pigment mit dem Dispergiermittel b),
der Verbindung der Komponente C und gegebenenfalls weiteren Zusätzen
homogenisiert und naßzerkleinert und gegebenenfalls anschließend trocknet.
9. Verwendung der Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1 als Drucktinten
für den Ink-Jet-Druck.
10. Verwendung der Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 11, zum
Pigmentieren natürlicher oder synthetischer Materialien, insbesondere von
Dispersionsanstrichfarben, Druckfarben, wasserverdünnbaren Lacksystemen
sowie zum Pigmentieren von Kunststoffen und Papier in der Masse und als
Papierstrichfarben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19731572A DE19731572A1 (de) | 1997-07-23 | 1997-07-23 | Pigmentpräparationen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19731572A DE19731572A1 (de) | 1997-07-23 | 1997-07-23 | Pigmentpräparationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19731572A1 true DE19731572A1 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=7836589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19731572A Withdrawn DE19731572A1 (de) | 1997-07-23 | 1997-07-23 | Pigmentpräparationen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19731572A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0940406A2 (de) * | 1998-02-19 | 1999-09-08 | Th. Goldschmidt AG | Phosphorsäureester und ihre Verwendung als Dispergiermittel |
DE102008044116A1 (de) | 2008-11-27 | 2010-06-02 | Evonik Degussa Gmbh | Pigmentgranulat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |
US8236274B2 (en) | 2006-08-07 | 2012-08-07 | Evonik Carbon Black Gmbh | Carbon black, method of producing carbon black, and device for implementing the method |
US8372191B2 (en) | 2008-12-12 | 2013-02-12 | Evonik Carbon Black Gmbh | Ink jet ink |
US8574527B2 (en) | 2007-12-12 | 2013-11-05 | Evonik Carbon Black Gmbh | Process for aftertreating carbon black |
US8852739B2 (en) | 2010-02-23 | 2014-10-07 | Evonik Carbon Black Gmbh | Carbon black, method for the production thereof, and use thereof |
WO2018233735A1 (de) * | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur herstellung einer tinte und tinte |
-
1997
- 1997-07-23 DE DE19731572A patent/DE19731572A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0940406A2 (de) * | 1998-02-19 | 1999-09-08 | Th. Goldschmidt AG | Phosphorsäureester und ihre Verwendung als Dispergiermittel |
EP0940406A3 (de) * | 1998-02-19 | 2000-02-23 | Th. Goldschmidt AG | Phosphorsäureester und ihre Verwendung als Dispergiermittel |
US8236274B2 (en) | 2006-08-07 | 2012-08-07 | Evonik Carbon Black Gmbh | Carbon black, method of producing carbon black, and device for implementing the method |
US8574527B2 (en) | 2007-12-12 | 2013-11-05 | Evonik Carbon Black Gmbh | Process for aftertreating carbon black |
DE102008044116A1 (de) | 2008-11-27 | 2010-06-02 | Evonik Degussa Gmbh | Pigmentgranulat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |
US8915998B2 (en) | 2008-11-27 | 2014-12-23 | Evonik Carbon Black Gmbh | Pigment granulate, method for producing the same and use thereof |
US8372191B2 (en) | 2008-12-12 | 2013-02-12 | Evonik Carbon Black Gmbh | Ink jet ink |
US8852739B2 (en) | 2010-02-23 | 2014-10-07 | Evonik Carbon Black Gmbh | Carbon black, method for the production thereof, and use thereof |
WO2018233735A1 (de) * | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur herstellung einer tinte und tinte |
DE102017005949A1 (de) * | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Tinte und Tinte |
WO2018233736A1 (de) * | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur herstellung einer tinte und tinte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1234813B1 (de) | Verwendung von Pigmentpräparationen für den Ink-Jet Druck | |
EP2013299B1 (de) | Wasserbasierende pigmentpräparation | |
EP2146797B1 (de) | Pigmentpräparationen auf wasserbasis | |
EP1409592B1 (de) | Wasserbasierende farbmittelpräparationen | |
EP2147066B1 (de) | Wässrige pigmentpräparationen | |
EP2183327B1 (de) | Wässrige pigmentpräparationen mit anionischen additiven auf allyl- und vinyletherbasis | |
EP1618159B1 (de) | Wasserbasierende farbmittelpräparationen für den ink-jet-druck | |
EP1406974B1 (de) | Wasserbasierende farbmittelpräparationen für den ink-jet-druck | |
EP1049745B1 (de) | Wässrige pigmentpräparationen | |
DE19749082A1 (de) | Nanoskalige anorganische Pigmente enthaltende Ink-Jet-Tinten | |
DE10242875B4 (de) | Verfahren zum Herstellen sulfonierter fester Teilchen | |
EP3914634B1 (de) | Wasserbasierte pigmentpräparationen, ihre herstellung und verwendung | |
DE102006034239A1 (de) | Farbige wässrige Polymerdispersion, deren Herstellung und Verwendung | |
DE60216276T2 (de) | Disspersionszusammensetzung und diese enthaltende tintenstrahldruckertinte | |
EP1285029B1 (de) | Pigmentzubereitungen, enthaltend alkoxyliertes polyethylenimin | |
EP1054045A1 (de) | Pigmentpräparationen für den Ink-Jet-Druck | |
EP1726624A2 (de) | Wässrige Pigmentpräparationen für brilliante Ink-Jet-Ausdrucke | |
DE60101872T2 (de) | Wässrige Tintenzusammensetzung für Tintenstrahldruck, Tintenstrahldruckverfahren das diese Tinte verwendet und bedrucktes Produkt | |
DE60107776T2 (de) | Wässrige Tintenzusammensetzung | |
EP1720950A1 (de) | Aufzeichnungsflüssigkeiten | |
DE19712486A1 (de) | Verwendung von Pigmentpräparationen für den Ink-Jet Druck | |
DE60107342T2 (de) | Wässrige Tintenzusammensetzung | |
WO1999027024A1 (de) | Anorganische pigmente enthaltende pigmentpräparationen | |
DE112007003023T5 (de) | Tinten auf Wasserbasis zum Tintenstrahldrucken | |
EP1692228A1 (de) | Farbmittelzubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |