[go: up one dir, main page]

DE19731460A1 - Schnurgebundener Betrieb eines Mobilfunkgerätes am Festnetz - Google Patents

Schnurgebundener Betrieb eines Mobilfunkgerätes am Festnetz

Info

Publication number
DE19731460A1
DE19731460A1 DE19731460A DE19731460A DE19731460A1 DE 19731460 A1 DE19731460 A1 DE 19731460A1 DE 19731460 A DE19731460 A DE 19731460A DE 19731460 A DE19731460 A DE 19731460A DE 19731460 A1 DE19731460 A1 DE 19731460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
data interface
data
fixed network
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19731460A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Dipl Ing Scholz
Werner Dipl Ing Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19731460A priority Critical patent/DE19731460A1/de
Publication of DE19731460A1 publication Critical patent/DE19731460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mobilfunkgerät gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Zwischen den Teilnehmern eines Mobilfunknetzes bzw. Mobil­ funksystems können digitale Daten ausgetauscht werden. Das Mobilfunksystem kann gemäß dem GSM-Standard (Funkübertra­ gungssystem gemäß den Empfehlungen des CEPT-Unterausschusses Group Special Mobile oder Global System for Mobile Communi­ cation, GSM) oder einem anderen Standard, wie beispielsweise PCN oder PCS, ausgebildet sein.
Die ausgetauschten digitalen Daten können digitalisierte Sprachsignale, Daten zur Fax-Kommunikation oder ganz allge­ mein Daten für stationäre oder mobile Datenverarbeitungssy­ steme, wie Personal Computer oder Notebooks, sein.
Bei den folgenden Ausführungen wird bevorzugt auf das Mobil­ funkgerät bzw. bezuggenommen. In geschlossenen Räumen, bei­ spielsweise eines Hotels, insbesondere in Betonbauweise, ist der Betrieb eines Mobilfunktelefones nicht oder nur einge­ schränkt möglich. Das Mobilfunktelefon weist die erforderli­ chen Komponenten für den Betrieb am leitungsgebundenen Tele­ fonnetz, das heißt am Festnetz auf. Diese Komponenten sind beispielsweise die Bedienoberfläche mit einer Tastatur und einem Display, das Mikrofon und den Lautsprecher.
Über die ebenfalls im Mobilfunktelefon vorhandene Schnitt­ stelle ist die Kommunikation mit dem Festnetz möglich. Hierzu ist ein Schnittstellen-Adapter beziehungsweise ein Datenser­ vice-Adapter erforderlich, der die Anpassung der Mobilfunk-Schnitt­ stelle an beispielsweise die a/b- oder ISDN-Schnitt­ stelle des Festnetzes realisiert. Ein solcher Schnittstellen-Adapter ist beispielsweise die PCMCIA-Modemkarte oder allge­ mein die PC-Karte in Verbindung mit einem Personal Computer.
Die Verwendung des eigenen Mobilfunktelefones am Festnetz er­ laubt beispielsweise den Zugriff auf die gespeicherten Ruf­ nummern und erspart den manchmal umständliche Aufruf dieser Nummern am Display. Zudem muß für den Aufruf der Nummern das Mobilfunktelefon im Mobilfunknetz eingebucht sein, so daß im Hotelzimmer unter Umständen diese Funktion nicht ausführbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung zwi­ schen einem Mobilfunkgerät und einem leitungsgebundenen Fest­ netz zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentan­ spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
In der einzigen Figur ist ein Mobilfunkgerät MF dargestellt, das über eine Antenne A mit einem nicht näher dargestellten Mobilfunksystem in Verbindung steht. Das Mobilfunkgerät MF kann ein Mobilfunktelefon oder ein anderes mobiles Endgerät sein. Die Antenne A ist an einer Funkeinrichtung FE ange­ schaltet, die einen HF-Sender und einen -Empfänger aufweist. Die Funkeinrichtung FE ist mit einer Logikschaltung LS ver­ bunden. Die Logikschaltung LS dient zur digitalen Signalver­ arbeitung der zwischen Mobilfunkgerät MF und Mobilfunksystem übertragenen Daten und zur Steuerung des Mobilfunkgerätes MF selbst.
Eine Bedieneroberfläche BO und eine Signalumformeinrichtung SU mit einem Lautsprecher LP und einem Mikrophon MK sind für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung.
Zur Energieversorgung weist das Mobilfunkgerät MF eine Strom­ versorgung SV auf.
Die Logikschaltung LS, die Bedienoberfläche BO und die Si­ gnalumformeinrichtung SU sowie eine Datenschnittstelle DS sind untereinander über einen Datenbus DB verbunden. Die Da­ tenschnittstelle DS ermöglicht die Anschaltung von Zubehör und externen Geräten an das Mobilfunkgerät MF. Die Daten­ schnittstelle DS kann hierbei als parallele oder auch als se­ rielle Schnittstelle ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß ist die Datenschnittstelle DS für den An­ schluß an eine Telefondose TD ausgebildet. Die Telefondose TD kann beispielsweise eine sogenannte TAE Steckdose zum analo­ gen Telefonnetz oder eine Schnittstelle zum digitalen ISDN-Netz sein. Die Datenschnittstelle DS ist über einen insbeson­ dere mehrpoligen Netzbus NB mit der Telefondose TD verbunden.
Die Datenschnittstelle DS bildet eine Festnetzschnittstelle, deren Übertragungseigenschaften einstellbar sind. Die Über­ tragungseigenschaften werden an die Parameter des jeweiligen Festnetzes angepaßt. Solche Parameter sind beispielsweise die analoge oder digitale Datenübertragung, die Übertragungsrate und andere Einstellungen mehr. Beim Anschluß an ein analoges Netz beispielsweise weist die Festnetzschnittstelle Modem­ funktionen auf.
Die Übertragungseigenschaften der Festnetzschnittstelle kön­ nen beispielsweise über die Menüsteuerung des Mobilfunkgerä­ tes MF eingestellt werden. Als Menüpunkte sind dabei die ver­ schiedenen analogen und digitalen Netze vorgegeben.
Beim Anschluß des Mobilfunkgerätes MF an die Telefondose TD eines Festnetzes wird das Mobilfunkgerät MF in einen soge­ nannten Festnetzmodus umgeschaltet. In diesem Festnetzmodus ist die Datenschnittstelle DS eine an das Telefonnetz bezie­ hungsweise Festnetz angepaßte Festnetzschnittstelle. Weiter können in diesem Modus die nicht benötigten Funktionen bezie­ hungsweise Baugruppen abgeschaltet werden. Dies sind bei­ spielsweise die Funkeinrichtung FE sowie Funktionen in der Logikschaltung LS.
Bei einem Festnetz, das Strom an das Endgerät liefert, kann das Mobilfunkgerät MF im Festnetzmodus vom Festnetz her mit Strom versorgt und die eingebaute Stromversorgung SV abgeschaltet werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung werden die Übertra­ gungseigenschaften für das betreffende Festnetz automatisch eingestellt. Dies kann durch einen entsprechend dem Netz ko­ dierten Anschlußstecker am Netzbus NB zum Mobilfunkgerät MF realisiert werden. Der kodierte Anschlußstecker signalisiert beispielsweise durch seine Pinbelegung und den entsprechende Schaltungzustand in der Datenschnittstelle DS das zugehörige Telefonnetz.
Auch eine intelligente Festnetzschnittstelle ist möglich, die durch Abfrage der spezifischen Netzparameter die Einstellung der Übertragungseigenschaften automatisch vornimmt.
Bezugszeichenliste
A Antenne
FE Funkeinrichtung
LS Logikschaltung
BO Bedienoberfläche
SU Signalumformeinrichtung
DS Datenschnittstelle
NB Netzbus
TD Telefondose
MF Mobilfunkgerät
LP Lautsprecher
MK Mikrofon
SV Stromversorgung
DB Datenbus

Claims (2)

1. Mobilfunkgerät (MF) zum Austausch digitaler Daten über Funk mit einer zentralen Basisstation eines Funksystems und/oder über diese mit weiteren, an das Funksystem ange­ schlossenen Teilnehmern,
mit einer Logikschaltung (LS) zur digitalen Signalverarbei­ tung und Steuerung der Datenkommunikation des Funksystems mit dem Mobilfunkgerät (MF), und
mit einer mit der Logikschaltung (LS) in Verbindung stehenden Datenschnittstelle (DS),
gekennzeichnet durch eine an die Übertragungsparameter eines Festnetzes anpaßbare Datenschnittstelle (DS), wobei die Datenschnittstelle (DS) über einen Netzbus (NB) mit einer Schnittstelle (TD) zum Festnetz verbindbar ist.
2. Mobilfunkgerät (MF) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine automatisch anpaßbare Daten­ schnittstelle (DS)
DE19731460A 1997-07-22 1997-07-22 Schnurgebundener Betrieb eines Mobilfunkgerätes am Festnetz Withdrawn DE19731460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731460A DE19731460A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Schnurgebundener Betrieb eines Mobilfunkgerätes am Festnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731460A DE19731460A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Schnurgebundener Betrieb eines Mobilfunkgerätes am Festnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19731460A1 true DE19731460A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7836524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731460A Withdrawn DE19731460A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Schnurgebundener Betrieb eines Mobilfunkgerätes am Festnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916918U1 (de) 1999-02-19 2000-01-20 Fa. Hoffmann, 36381 Schlüchtern Telefon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331196A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-31 Ingersoll Rand Co Fern-Datenverbindung mit Funkübermittlung
EP0660628A2 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Nokia Mobile Phones Ltd. Funktelefonadapter
EP0680155A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 International Business Machines Corporation Sende- und Empfangsmodul und Handapparat
EP0690600A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-03 Nec Corporation Zellulares Telephon mit einer Leitungsanschlussfunktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331196A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-31 Ingersoll Rand Co Fern-Datenverbindung mit Funkübermittlung
EP0660628A2 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Nokia Mobile Phones Ltd. Funktelefonadapter
EP0680155A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 International Business Machines Corporation Sende- und Empfangsmodul und Handapparat
EP0690600A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-03 Nec Corporation Zellulares Telephon mit einer Leitungsanschlussfunktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916918U1 (de) 1999-02-19 2000-01-20 Fa. Hoffmann, 36381 Schlüchtern Telefon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118462T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Funkgerät
DE4128811A1 (de) Nebenstellenanlage
EP0476755B1 (de) Fernsprechapparat für ein dienstintegriertes digitales Nachrichtennetz (ISDN)
DE4302820C2 (de) Einbaufunktelefongerät oder Mobilfunkhandgerät
EP0670637A2 (de) Mobilfunkanlage für drahtlose Daten-und Fernsprechübertragung
DE4407125A1 (de) Mobilfunkanlage im PCMCIA-Standard
EP0669746A1 (de) Personalcomputer mit einer Verbindung zu einem Kommunikationsendgerät eines drahtlosen Fernsprechsystems
DE4320047A1 (de) Schnurloses Telefon
EP1121784B1 (de) Basisstation für ein nahbereichsfunksystem sowie datenkommunikationssystem
DE19731460A1 (de) Schnurgebundener Betrieb eines Mobilfunkgerätes am Festnetz
DE10135023A1 (de) Schnittstelle
EP1900156B1 (de) Kommunikationssystem und verfahren zum betrieb eines kommunikationssystems
EP0762791A2 (de) Verfahren zum automatischen Umschalten der Betriebsart in einem Mobiltelefon für Multi-Mode-Betrieb
DE19521453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation mit einer Datenverarbeitungseinrichtung
DE102004023803B4 (de) Kommunikationsendgerät
DE10340224A1 (de) Mobilfunkgerät mit Mehrfachnutzungsmöglichkeiten
EP0896488A1 (de) Mobilfunkgerät sowie System zur Funkkommunikation unter Verwendung mindestens zweier Funksysteme
DE19810560A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Netzabschlußeinrichtung für den Anschluß an ein digitales oder analoges Kommunikationsnetz
DE10216872B4 (de) Telefonendgerät mit einem Basis-Codec-Baustein zur Verarbeitung von Audiosignalen
DE60208378T2 (de) Batterieladevorrichtung, und entsprechendes Verfahren, zur Verbindung eines Mobilfunkendgeräts mit einem telefonischen Festnetz
DE19536586C2 (de) Netzversorgtes Telekommunikationsendgerät mit einem über eine endgerätespezifische digitale Signalverarbeitungseinrichtung an ein Telekommunikationsnetz angeschlossenen Fernsprechhandapparat
EP0984607A1 (de) Freisprechvorrichtung zum schnurlosen Verbinden mit einer Basisstation eines Telefonsystems
WO1999017514A1 (de) Funkgerät menüsystem
DE4406508C1 (de) Personalcomputer mit einer Verbindung zu einer Basisstation eines drahtlosen Fernsprechsystems
DE10109478A1 (de) Vorrichtung zur Adaption von Mobilfunkendgeräten an Telekommunikationssysteme in Telekommunikationsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal