DE19730998C2 - Motorbetätigtes Durchflußmengensteuerventil und Abgasrückführungssteuerventil für Verbrennungsmotoren - Google Patents
Motorbetätigtes Durchflußmengensteuerventil und Abgasrückführungssteuerventil für VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE19730998C2 DE19730998C2 DE19730998A DE19730998A DE19730998C2 DE 19730998 C2 DE19730998 C2 DE 19730998C2 DE 19730998 A DE19730998 A DE 19730998A DE 19730998 A DE19730998 A DE 19730998A DE 19730998 C2 DE19730998 C2 DE 19730998C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- valve
- motor
- ball bearing
- control valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 37
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 22
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 22
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 8
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 16
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001274961 Rubus repens Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- -1 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/11—Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/53—Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
- F02M26/54—Rotary actuators, e.g. step motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/65—Constructional details of EGR valves
- F02M26/66—Lift valves, e.g. poppet valves
- F02M26/67—Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/65—Constructional details of EGR valves
- F02M26/72—Housings
- F02M26/73—Housings with means for heating or cooling the EGR valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein motorbetä
tigtes Durchflußmengensteuerventil, das in Verbrennungs
motoren verwendet werden kann, und insbesondere auf ein
Abgasrückführungssteuerventil für Verbrennungsmotoren.
In herkömmlichen motorbetätigten Durchflußmengensteuer
ventilen ist ein Rotor eines das Ventil antreibenden
Motors durch zwei Kugellager, die im oberen Teil bzw. im
unteren Teil des Rotors angeordnet sind, drehbar unter
stützt.
Solche motorbetätigten Durchflußmengensteuerventile sind
beispielsweise offenbart in US 4,432,318, US 4,381,747,
US 4,378,767, US 4,378,768, US 4,414,942, US 4,397,275
und US 5,184,593 sowie in JP 07-190227 A und JP 07-190226 A
u. a.
Wenn eines dieser herkömmlichen motorbetätigten Durch
flußmengensteuerventile zum Steuern eines heißen Fluids
wie etwa des Abgases eines Verbrennungsmotors verwendet
wird, wird die Viskosität des Schmiermittels, das in dem
den Motor unterstützenden Kugellager verwendet wird,
abgesenkt, so daß der Rotor zu einem Überschwingen neigt.
Dadurch schlägt das Ventil stark an einer Platte an, was
ein Schlaggeräusch verursacht und zu einer Beschädigung
des Ventils führt.
Da in den herkömmlichen motorbetätigten Durchflußmengen
steuerventilen der Rotor des Motors durch zwei im oberen
Teil bzw. im unteren Teil des Rotors angeordnete Kugella
ger drehbar unterstützt ist, führen die innere Rollbahn
und die äußere Rollbahn jedes der Kugellager eine relati
ve Taumelbewegung aus. Wenn somit ein solches motorbetä
tigtes Durchflußmengensteuerventil in Verbrennungsmotoren
verwendet wird, kann es mit Rotationsschwingungen des
Verbrennungsmotors in Resonanz treten, wodurch die Le
bensdauer des Ventils selbst sowie der das Ventil enthal
tenden Vorrichtung verkürzt werden kann.
Es ist bekannt, zur Verringerung der relativen Taumelbe
wegung zwischen der inneren Rollbahn und der äußeren
Rollbahn den Rotor durch zwei Lager in der Weise zu
unterstützen, daß auf den Rotor in einer Richtung eine
Vorbelastung ausgeübt wird. Zum Beispiel wird die äußere
Rollbahn eines Kugellagers durch einen starren Körper wie
etwa ein Gehäuse unterstützt, während auf die äußere
Rollbahn eines anderen Kugellagers eine Feder wie etwa
eine Federscheibe oder eine Schraubenfeder drückt. Da
jedoch bei diesem Aufbau die von der Federscheibe oder
dergleichen erzeugte Vorbelastung auch auf die Kugeln des
Kugellagers ausgeübt wird, wird das am Beginn der Drehung
des Rotors auftretende Reibungsdrehmoment erhöht. Daraus
ergibt sich das weitere Problem, daß der Motor am Beginn
der Drehung ein größeres Drehmoment erzeugen muß.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein motorbetätigtes
Durchflußmengensteuerventil für Verbrennungsmotoren zu
schaffen, bei dem die Viskosität des in einem Kugellager
des Ventils verwendeten Schmiermittels selbst bei heißem
Ventil nicht abgesenkt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein
motorbetätigtes Durchflußmengensteuerventil für Verbren
nungsmotoren, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale
besitzt. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte
Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
In dem erfindungsgemäßen motorbetätigten Durchflußmengen
steuerventil, das einen Motor, eine Rotorwelle, die sich
aufgrund einer Drehung des Motors hin und her bewegt,
sowie einen Ventilteller enthält, der durch die Hin- und
Herbewegung der Rotorwelle eine Blende öffnen und schlie
ßen kann, ist die Eigenfrequenz des Rotors des Motors
höher als die sekundäre Rotationsschwingungsfrequenz
eines Viertakt-Verbrennungsmotors. Aufgrund dieses Merk
mals besitzt das motorbetätigte Durchflußmengensteuerven
til eine längere Lebensdauer.
Weitere Merkmale und Vorteile werden deutlich beim Lesen
der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs
form, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es
zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht eines durch Schub
zu öffnenden, motorbetätigten Durchflußmengen
steuerventils für Verbrennungsmotoren gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum
Messen der Resonanzfrequenz eines Rotors des Mo
tors im Durchflußmengensteuerventil nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Graphen, der die Meßergebnisse für die
Resonanzfrequenz des Rotors des Motors in dem
Ventil nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 4A eine Ansicht zur Erläuterung einer auf ein Kugel
lager des Rotors des Motors im Ventil nach Fig. 1
ausgeübten Vorbelastungskraft;
Fig. 4B eine Ansicht wie Fig. 4A, mit der jedoch eine auf
ein entsprechendes Kugellager des Standes der
Technik ausgeübte Vorbelastungskraft erläutert
wird; und
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht zur Veran
schaulichung der Komponenten des Ventils nach
Fig. 1.
Fig. 1 ist eine vertikale Schnittansicht eines durch
Schub zu öffnenden motorbetätigten Durchflußmengensteuer
ventils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Das motorbetätigte Durchflußmengensteuerventil dieser
Ausführungsform wird als Abgasrückführungsventil (AGR-
Ventil) für Verbrennungsmotoren verwendet. In einem
Ventilkörper 1 ist ein Gasdurchlaß definiert. Das Abgas
vom Verbrennungsmotor strömt in den Ventilkörper 1 durch
einen Einlaß 1a und verläßt den Ventilkörper 1 durch
einen Auslaß 1b, um in das Ansaugrohr des Verbrennungsmo
tors zurückgeführt zu werden.
In den Gasdurchlaß ist zwischen dem Einlaß 1a und dem
Auslaß 1b ein Blendenelement 3 eingeschraubt. Eine Ventilwelle
2, an deren einem Ende ein Ventilteller 2a
ausgebildet ist, verläuft durch eine im Blendenelement 3
ausgebildete mittige Öffnung (Ventilsitz), so daß die
Blende durch den Ventilteller 2a geöffnet und geschlossen
werden kann. Im Ventilkörper 1 ist mittels Preßpassung
eine Gasdichtung 6 befestigt, die ein Leck im Gasdurchlaß
für das hindurchströmende Abgas vermeidet. Die Ventilwel
le 2 ist von der Gasdichtung 6 gleitend unterstützt. Eine
zwischen der Gasdichtung 6 und dem Ventilkörper 1 befe
stigte Staubabdeckung 31 verhindert, daß Fremdstoffe wie
etwa Kohlenstoff und Öl, die im Abgas enthalten sind, in
einem Spalt zwischen der äußeren Umfangsfläche der Ven
tilwelle 2 und der Gasdichtung 6 anhaften.
Am oberen Ende der Ventilwelle 2 ist eine Platte 7 durch
Verstemmen mittels einer Verbindung 30 befestigt. Zwi
schen die Platte 7 und die Gasdichtung 6 ist eine Feder 8
eingesetzt, die die Platte 7 nach oben vorbelastet. Die
mit der Platte 7 verbundene Ventilwelle 2 wird daher nach
oben gezwungen, wodurch der Ventilteller 2a gegen den
Ventilsitz des Blendenelements 3 gepreßt wird. Der Ven
tilteller 2a ist vom zu öffnenden Typ, der die Blende
öffnet, wenn er nach unten geschoben wird.
Am oberen Abschnitt des Ventilkörpers 1 sind mittels
einer Kopfschraube 16 ein Körper 11 und ein Motor 32
befestigt. In eine Bohrung, in die die Kopfschraube 16
für den Motor 32 eingeschoben wird, ist eine Hülse einge
setzt. Der Motor 32 ist koaxial zum Körper 11 angebracht.
Zwischen dem Motor 32 und dem Körper 11 ist ein O-Ring 13
eingesetzt, der ein Eindringen von Wasser, Öl und der
gleichen von außen verhindert.
Der Körper 11 dient als Zwischenelement für die Verbin
dung des Motors 32 mit dem Ventilkörper 1. Da das Abgas,
das eine hohe Temperatur besitzt, durch den Gasdurchlaß
im Ventilkörper 1 strömt, weist der Körper 11 eine
Kühlstruktur auf, die verhindert, daß die Abgaswärme an
den Motor 32 übertragen wird. Genauer ist in den Körper
11 ein Kühlrohr 12 eingebettet, durch das Kühlwasser, das
durch einen Kühlrohreinlaß 12a eintritt, strömt. Wie in
Fig. 5 gezeigt ist, befindet sich neben dem Kühlrohrein
laß ein Kühlrohrauslaß 12b. Das Kühlwasser strömt durch
den Einlaß 12a in das Kühlrohr 12, umrundet im Kühlrohr
12 den Körper 11 und strömt dann aus den Auslaß 12b aus.
Das Kühlwasser trägt nicht nur zur Kühlung des Motors 32
bei. Die Wärme des heißen Abgases kann das Schmiermittel
wie etwa ein Schmierfett des Kugellagers 27, das den
Rotor 33 des Motors 32 drehbar unterstützt, schmelzen.
Falls die Viskosität des Schmiermittels abgesenkt wird,
würde sich der Rotor eventuell so schnell drehen, daß der
Ventilteller 2a beim Öffnen und Schließen überschwingen
würde.
In dieser Ausführungsform kühlt das Kühlwasser auch das
Kugellager 27, so daß die Viskosität des Schmiermittels
auf einem geeigneten Wert gehalten werden kann. Ferner
ist zwischen das Kugellager 27 und einen dieses Kugella
ger 27 tragenden Abschnitt des Körpers 11 eine Wellen
scheibe 28 eingesetzt, die verhindert, daß die Abgaswärme
direkt an das Kugellager 27 übertragen wird. Andererseits
fördert die Kühlung durch das Kühlwasser die Wärmeabfüh
rung von der Umfangsfläche der äußeren Rollbahn des
Kugellagers 27.
Die äußere Rollbahn 27c des Kugellagers 27 wird gehalten,
indem sie zu einem Teil in eine innere Umfangswand eines
Buchsenabschnitts des Körpers 11 und zum anderen Teil in
eine innere Umfangswand eines Buchsenabschnitts eines den
Stator des Motors 32 bildenden Harzgehäuses 14 eingesetzt
ist. Der Motor 32 und der Zwischenkörper 11 sind so
angeordnet, daß ihre Mittellinien mit der Mittellinie des
Kugellagers 27 im wesentlichen koaxial sind, wie wenn
diese zwei Elemente ein einziges Element bilden würden.
In den Ventilkörper 1 ist eine Bohrung 5a gebohrt, die
auf die Verlängerung der Mittellinie des Motors 32 ausge
richtet ist. Durch diese Bohrung 5a kann die Ventilwelle
2 bei der Installation in den Gasdurchlaß im Ventilkörper
1 eingeschoben werden.
Im folgenden wird der Aufbau des Motors 32 beschrieben.
Der Stator des Motors 32 enthält eine in einem Spulenge
häuse 22a untergebrachte Spule 19a und eine in einem
Spulengehäuse 22b untergebrachte Spule 19b. Wenn durch
die Spulen 19a, 19b elektrische Ströme geschickt werden,
werden Magnetfelder erzeugt.
Ein Joch zur Bildung eines Magnetpfades ist im vertikalen
Schnitt C-förmig und ist aus einem Joch 24, das angenä
hert die Form eines hohlen Kreisringzylinders besitzt,
und aus zwei scheibenförmigen Jochen 23a, 23b gebildet.
Das die Spule 19a enthaltende Spulengehäuse 22a ist in
einem durch das Joch 24 und durch das Joch 23a definier
ten Raum angeordnet, während das die Spule 19b enthalten
de Spulengehäuse 22b in einem durch das Joch 24 und das
Joch 23b definierten Raum angeordnet ist. Zwischen den
beiden Jochen 23a und 23b ist eine Mittelplatte 21 ange
ordnet die nicht nur für die Positionierung des oberen
Jochs 23a und des unteren Jochs 23b sorgt, sondern außer
dem eine gegenseitige magnetische Störung verhindert, die
möglicherweise zwischen der oberen Spule 19a und der
unteren Spule 19b hervorgerufen werden könnte.
Über dem Joch 24 ist eine metallische obere Platte 20
angeordnet, die für einen oberen Abschnitt eines Magnet
halters 26 als flaches Lager dient. Mit den Spulen 19a,
19b sind Anschlüsse 17 elektrisch verbunden, durch die an
die Spulen 19a, 19b elektrische Ströme geschickt werden.
Um die Anschlüsse 17 ist ein Dichtungsgummi 18 befestigt,
der einen wasserdichte Abdichtung ergibt, wenn in die
Anschlüsse 17 Verbinder für die Zufuhr elektrischer
Ströme eingesteckt sind. Der Stator mit diesem Aufbau ist
vom Harzgehäuse 14 abgedeckt und durch dieses befestigt.
Der Rotor 33 des Motors 32 enthält einen Magneten 25, das
Kugellager 27 und einen aus Harz hergestellten und die
beiden erstgenannten Elemente unterstützenden Magnethal
ter 26, die durch Einsatzgießen zu einer Baueinheit
ausgebildet sind. Als Harzmaterial für den Magnethalter
26 wird PPS (Polyphenylensulfid-Harz) verwendet. Zu dem
PPS-Harz wird Teflon hinzugefügt, um ein Harzmaterial mit
höherem Gleitvermögen zu schaffen. Neben PPS können als
geeignetes Harzmaterial auch PBT (Polybuthylentereph
thalat-Harz), PA (Polyamid-Harz) und dergleichen verwen
det werden. Der Magnethalter 26 besitzt ein Innengewinde
26a, das an seiner inneren Umfangsfläche ausgebildet
sind. Im Magnethalter 26 ist unterhalb des Innengewindes
26a ein Anschlag 26b einteilig ausgebildet, der die
Drehung einer Rotorwelle 7 begrenzt, wenn die Rotorwelle
7 die oberste Position erreicht.
Da die Komponenten des Rotors 33, d. h. der Magnet 25,
das Kugellager 27 und der Magnethalter 26 hier durch
gleichzeitiges Vergießen einteilig ausgebildet werden,
können die Schritte des Festklebens des Magneten und der
Preßpassung des Kugellagers, die im Stand der Technik
wesentliche Schritte gebildet sind, weggelassen werden,
so daß die Anzahl der erforderlichen Montageschritte
verringert werden kann.
Durch das gleichzeitige Vergießen kann die Koaxialität
zwischen dem Magneten 25, dem Kugellager 27 und dem
Magnethalter 26 verbessert werden, wodurch Schwankungen
des vom Motor erzeugten Drehmoments reduziert werden
können.
Der Rotor 33 des Motors 32 ist im Stator des Motors 32
drehbar unterstützt, genauer ist das obere Ende des
Rotors 33 durch die obere Platte 20, die einen Teil des
Stators bildet, drehbar unterstützt. Mit anderen Worten,
der obere Endabschnitt des Magnethalters 26 ist mit
seiner äußeren Umfangsfläche durch die innere Umfangsflä
che der oberen Platte 20 drehbar unterstützt. Das untere
Ende des Rotors 33 ist durch das Kugellager 27 drehbar
unterstützt. Das Kugellager 27, das eine Komponente des
Rotors 33 bildet, enthält eine innere Rollbahn 27a, die
mit dem Magnethalter 26 in Baueinheit ausgebildet ist,
Kugeln 27b und eine äußere Rollbahn 27c. Der obere Ab
schnitt der äußeren Rollbahn 27c wird an der inneren
Umfangswand des Harzgehäuses 14 des Motors 32 gehalten,
wie in Fig. 1 durch den Pfeil A angezeigt ist. Der untere
Abschnitt der äußeren Rollbahn 27c ist durch eine von
einer Wellenscheibe 28 ausgeübte Vorbelastungskraft zur
Seite des Motors 32 vorbelastet. Die Wellenscheibe 28 ist
zwischen die äußere Rollbahn 27c des Kugellagers 27 und
den Körper 11 eingesetzt.
Die Rotorwelle 9 wandelt die Drehbewegung des Motors 32
in eine Hin- und eine Herbewegung um, so daß sich die
über die Verbindung 30 mit ihr verbundene Ventilwelle 2
hin und her bewegt. Die Rotorwelle 9 besitzt ein Außenge
winde 9a, das zu dem im Magnethalter 26 ausgebildeten
Innengewinde 26a komplementär ausgebildet sind. Die
Rotorwelle 9 verläuft durch den Magnethalter 26, wobei
das Außengewinde 9a mit dem Innengewinde 26a in Eingriff
ist. An der Rotorwelle 9 ist mittels Preßpassung ein
Anschlagstift 29 angebracht, der am Anschlag 26b in
Anschlag gelangt, wenn die Ventilwelle 2 auf dem Ventilsitz
des Blendenelements 3 sitzt, wodurch eine Hin- und
Herbewegung der Rotorwelle 9 über einen Hub, der länger
als der durch Anschlagen des Stifts 29 am Anschlag 26b
bestimmte Hub ist, vermieden wird. Am Körper 11 ist eine
Wellenhülse 10 befestigt, die die Drehung der Rotorwelle
9 begrenzt. Ein unterer Abschnitt 9b der Rotorwelle 9
besitzt einen D-förmigen Querschnitt und ist in eine in
der Wellenhülse 10 ausgebildete D-förmige Öffnung einge
paßt. Die Verbindung 30, die wie erwähnt durch Verstemmen
mit dem oberen Ende der Ventilwelle 2 verbunden ist, ist
an der Rotorwelle 9 mittels Einrastpassung angebracht,
wodurch die Ventilwelle 2 und die Rotorwelle 9 miteinan
der verbunden sind.
Das Blendenelement 3 ist in den Gasdurchlaß des Ventil
körpers 1 geschraubt, so daß die Strömungsrate durch
Entfernen eines Stopfens 5 und durch anschließendes
Aufwärts- oder Abwärtsdrehen des Blendenelements 3 einge
stellt werden kann. Nach der Einstellung der Strömungsra
te wird der Stopfen 5 wieder eingesetzt, um den Gasdurch
laß zu verschließen, und mittels einer Niete 4 befestigt,
damit er nicht herausfällt.
Nun wird der Montagevorgang einer derartigen Ventilbau
einheit genauer beschrieben.
Das obere Ende des Magnethalters 26 wird in die obere
Platte 20, die als flaches Lager dient und im Motor 32
vorgesehen ist, eingesetzt, so daß die äußere Umfangsflä
che des Magnethalters 26 durch die innere Umfangsfläche
der oberen Platte 20 gleitend unterstützt ist. Gleichzei
tig wird ein vom Magnethalter 26 radial vorstehender Ring
26a mit einer Stirnfläche 20a des flachen Lagers 20 in
Schubrichtung in einen Gleitdruckkontakt gebracht. Diese
Druckkontaktkraft wird durch eine Vorbelastung geschaf
fen, die auf die äußere Rollbahn 27c des Kugellagers 27
ausgeübt wird, um diese axial vorzubelasten, wie in
Fig. 4A gezeigt ist.
In einem Zustand, in dem keine Vorbelastung ausgeübt
wird, ist zwischen dem oberen axialen Ende 27d der äuße
ren Rollbahn 27c des Kugellagers 27 und einer axialen
Stirnfläche 14a des Buchsenabschnitts des Harzgehäuses 14
des Motors 32 ein kleiner Spalt ga vorhanden. Dieser
Spalt ga ist so gesetzt, daß er im wesentlichen gleich
dem Betrag einer relativen Bewegung ist, die zwischen der
inneren Rollbahn und der äußeren Rollbahn des Kugellagers
27 in Schubrichtung auftritt.
Wenn daher auf die äußere Rollbahn 27c des Kugellagers 27
in einem Zustand, in dem der Ring 26a des Magnethalters
26 in Druckkontakt gegen die Stirnfläche 20a des flachen
Lagers 20 gehalten wird, eine Vorbelastung ausgeübt wird,
wird der Spalt ga beseitigt, gleichzeitig wird die rela
tive Bewegung zwischen der inneren Rollbahn und der
äußeren Rollbahn des Kugellagers 27 in Schubrichtung
verhindert.
Die Vorbelastungskraft wird auf einen geeigneten Wert
gesetzt, weil sie einen Widerstand gegen die Drehung der
Kugeln 27b bilden würde, wenn ihr Wert größer als notwen
dig wäre.
In dieser Ausführungsform ist zwischen ein Ende des
Buchsenabschnitts des Körpers 11 in Schubrichtung und ein
gegenüberliegendes oder unteres Ende der äußeren Rollbahn
27c des Kugellagers 27 in Schubrichtung die Wellenscheibe
28 eingesetzt, die die Vorbelastung nicht nur erzeugt,
sondern auch einstellt.
Die äußere Rollbahn 27c des Kugellagers 27 ist an ihrem
äußeren Umfang sowohl in die innere Umfangswand des
Buchsenabschnitts des Harzgehäuses 14 des Motors 32 als
auch in die innere Umfangswand des Buchsenabschnitts des
Körpers 11 lose eingepaßt. Daher kann sich die äußere
Rollbahn 27c des Kugellagers 27 über eine Strecke bewe
gen, die in Schubrichtung dem Spalt ga entspricht, ohne
durch die Anziehkraft, die erzeugt wird, wenn die Schrau
be 16 am Körper 11 angezogen wird, einem Widerstand zu
unterliegen.
Ob der Spalt ga zurückbleibt oder verschwindet, wenn die
Schraube 16 angezogen worden ist, wird von Fall zu Fall
in Abhängigkeit davon festgelegt, wie hoch die Vorbela
stungskraft sein soll, mit der der Magnethalter 26 in
axialer Richtung vorbelastet wird.
Die Wellenbuchse 10 ist in der Mitte des Körpers 11
befestigt. Das untere Ende der Rotorwelle 9 des Rotors
33, der am Motor 32 angebracht ist, wird durch die Wel
lenhülse 10 eingeschoben, während der Buchsenabschnitt
des Körpers 11, der die darin eingesetzte Wellenscheibe
28 enthält, so angeordnet wird, daß er die äußere Roll
bahn 27c des Kugellagers 27 umgibt. Damit sind der Motor
32 und der Körper 11 aneinander befestigt.
Die Gasdichtung 6 wird an einer Seite einer im Ventilkör
per 1 ausgebildeten Ventilbefestigungsbohrung mittels
Preßpassung angebracht. Hierbei wird zwischen der Gas
dichtung 6 und dem entsprechenden Buchsenabschnitt des
Ventilkörpers 1 eine Staubabdeckung 31 gehalten. Die
Staubabdeckung 31 verhindert, daß im Abgas enthaltener
Staub sich in einem Spalt zwischen der Mittelbohrung der
Gasdichtung 6 und der durch die Mittelbohrung eingescho
benen Ventilwelle 2 ablagert.
Das Blendenelement 3, in dessen Mitte ein Ventilsitz
(Öffnung) ausgebildet ist, wird in die im Ventilkörper 1
ausgebildete Ventilbefestigungsbohrung von der anderen
Seite 5a eingesetzt.
Das Blendenelement 3 ist ein rohrförmiges Element, das an
seiner äußeren Umfangsfläche ein Außengewinde aufweist,
das mit einem Innengewinde in Eingriff ist, das in der im
Ventilkörper 1 ausgebildeten Ventilbefestigungsbohrung
vorgesehen ist.
Die Ventilwelle 2 erstreckt sich nach oben durch die
mittige Öffnung des Blendenelements 3, die Mittelbohrung
der Staubabdeckung 31 und die Mittelbohrung der Gasdich
tung 6. Die Feder 8 ist an der oberen Stirnfläche der
Ventilwelle 2 zwischen der Gasdichtung 6 und der Platte 7
angebracht, wobei sich ein Ende der Feder 8 an der Gas
dichtung 6 abstützt. Die Platte 7 ist durch Verstemmen
mit dem oberen Ende der Ventilwelle 2 fest verbunden und
trägt die Verbindung 30 sowie das andere Ende der Feder
8. Die Feder 8 wird durch eine vorgegebene Last in einem
komprimierten Zustand gehalten.
Somit schiebt die Rückstellkraft der Feder 8 die Ventil
welle 2 axial nach oben, wodurch der Ventilteller 2a
gegen den Ventilsitz des Blendenelements 3 gepreßt wird.
Die daraus sich ergebende Ventilbaueinheit wird anschlie
ßend mittels Schrauben 16 an einer wie oben beschrieben
zusammengefügten Motorbaueinheit befestigt.
Die Verbindung 30 wird durch irgendein geeignetes Verfah
ren am Ende des unteren Abschnitt 9b der Rotorwelle 9
befestigt. In dieser Ausführungsform wird das Ende der
Verbindung 30 durch das Ende des unteren Abschnitts 9b
der Rotorwelle 9 nach außen gespreizt, wodurch es in
mehrere Teile zerteilt wird, und anschließend in den
ursprünglichen Zustand versetzt, nachdem es über eine um
das Ende des unteren Abschnitts 9b der Rotorwelle 9
ausgebildete Stufe geglitten ist, wodurch zwischen der
Verbindung 30 und der Rotorwelle 9 eine feste Verbindung
oder Verriegelung geschaffen wird.
Wenn der Ventilkörper 1 und der Motor 32 mit dazwischen
gehaltenem Zwischenkörper 11 aneinander montiert sind,
wird die Einstellarbeit für die Strömungsrate in vorgege
bener Weise ausgeführt, woraufhin das Blendenelement 3 im
Ventilkörper 1 durch Schweißen oder dergleichen befestigt
wird.
Genauer wird vor der Einstellarbeit in den Gewindeein
griffabschnitt zwischen dem Blendenelement 3 und dem
Ventilkörper 1 ein Dichtungsmittel eingebracht. Der
Einlaßdurchlaß 1a und eine Kammer 1c, die zwischen dem
Ventilkörper 1 und dem Körper 11 definiert sind, werden
auf Atmosphärendruck gehalten, während der Auslaßdurchlaß
1b auf einem konstanten Druck (z. B. -46,66 kPa bei 20°C
gehalten wird).
Nach dem Einschalten des Stroms wird der Motor in zwei
Phasen erregt, um sich über vorgegebene Schritte in
Ventilschließrichtung zu drehen. Eine Endposition ist als
Endpunkt der Initialisierung definiert. In dieser Positi
on hat sich der Motor um einige Schritte aus der mechani
schen Stopposition des Ventils in Ventilschließrichtung
bewegt.
Dann wird das Blendenelement 3 zur Einstellung um einen
vorgegebenen Winkel gedreht, so daß eine erste vorgegebe
ne Strömungsrate an einer Position erzielt wird, die
erreicht wird, wenn sich der Motor um erste vorgegebene
Schritte (z. B. 25 Schritte) aus der Initialisierungsend
position in Ventilöffnungsrichtung gedreht hat.
Da in dieser Ausführungsform eine Gewindesteigung des
Blendenelements 3 einen Hub von 1,5 mm besitzt und ein
Schritt des Motors einen Hub von 0,078 mm besitzt, ergibt
die Drehung des Blendenelements 3 um ungefähr 18° einen
Einstellungsbetrag, der einem Schritt des Motors ent
spricht.
Wenn die erste vorgegebene Strömungsrate erzielt worden
ist, wird der Motor in Ventilschließrichtung bis in die
vollständig geschlossene Stellung des Ventils gedreht.
Bei Erreichen der vollständig geschlossenen Stellung des
Ventils wird die Stromzufuhr abgeschaltet. Anschließend
wird die obenerwähnte Initialisierungsoperation erneut
ausgeführt, so daß sich der Motor schrittweise in Ventil
öffnungsrichtung dreht, wodurch sichergestellt wird, daß
das Gas bei der vollständig geschlossenen Stellung des
Ventils zu strömen beginnt.
Danach wird geprüft, ob die vorgegebenen Strömungsraten
an mehreren Punkten erzielt werden, wenn der Motor um
jeweilige vorgegebene Schritte vom Initialisierungsend
punkt in Ventilöffnungsrichtung gedreht wird. Falls die
vorgegebenen Strömungsraten nicht erzielt werden, wird
die Einstellarbeit durch Drehen des Blendenelements
wiederholt.
Wenn die Einstellarbeit abgeschlossen ist und das Blen
denelement 3 im Ventilkörper 1 befestigt ist, wird der
Stopfen 5 mittels Preßpassung in die Ventilbefestigungs
bohrung in der Unterseite 5a eingesetzt, um die Bohrung
zu verschließen, und mittels der Niete 4 durch Verstemmen
befestigt.
Im folgenden wird die Funktionsweise dieser Ausführungs
form beschrieben. Im Motor 32, der einen Schrittmotor
darstellt, werden von den Anschlüssen 17 zugeführte
Impulssignale an die Spulen 19 angelegt, woraufhin sich
der Rotor 33 des Motors 32 schrittweise dreht. Die Dreh
bewegung des Rotors 33 wird über den Gewindeeingriff
zwischen dem Innengewinde 26a des Magnethalters 26 und
dem Außengewinde 9a der Rotorwelle 9 in eine Hin- und
Herbewegung umgewandelt, wodurch sich die Rotorwelle 9
hin und her bewegt. Die Hin- und Herbewegung der Rotor
welle 9 wird an die Ventilwelle 2 übertragen, damit sich
diese hin und her bewegt. Da ein Spalt zwischen dem
Ventilteller 2a der Ventilwelle 2 und dem Ventilsitz des
Blendenelements 3 durch die Hin- und Herbewegung der
Ventilwelle 2 verändert wird, kann die Strömungsrate des
vom Einlaß 1a zum Auslaß 1b strömenden Abgases verändert
werden.
Nun wird die Beziehung zwischen der Resonanzfrequenz des
Rotors des Motors im motorbetätigten Durchflußmengensteu
erventil, das wie oben beschrieben konstruiert ist, und
der sekundären Rotationsschwingungsfrequenz eines Vier
takt-Verbrennungsmotors beschrieben. In dieser Ausfüh
rungsform ist die Resonanzfrequenz der Rotoreinheit 9 des
Motors so festgesetzt, daß sie nicht niedriger als die
sekundäre Rotationsschwingungsfrequenz des Viertakt-Ver
brennungsmotors ist.
Die sekundäre Rotationsschwingungsfrequenz eines Vier
takt-Verbrennungsmotors hängt von der Anzahl der Zylinder
und von der maximalen Drehzahl des Verbrennungsmotors ab.
Wenn beispielsweise angenommen wird, daß ein Viertakt-
Verbrennungsmotor mit sechs Zylindern eine maximale
Drehzahl von 6000 min-1 besitzt, beträgt die sekundäre
Rotationsschwingungsfrequenz des Verbrennungsmotors
300 Hz. Diese Frequenz kann folgendermaßen bestimmt
werden: in einem Viertakt-Verbrennungsmotor tritt pro
Zylinder nach jeweils zwei vollständigen Umdrehungen der
Kurbelwelle eine Explosion auf. Daher treten in einem
Sechszylindermotor während zweier vollständiger Umdrehun
gen jeweils sechs Explosionen auf, also drei Explosionen
pro vollständiger Umdrehung. Die maximale Drehzahl von
6000 min-1 entspricht 100 s-1. Wegen 100 s-1 × 3 = 300 Hz
beträgt daher die sekundäre Rotationsschwingungsfrequenz
eines solchen Verbrennungsmotors 300 Hz.
Bei einem Viertakt-Verbrennungsmotor mit acht Zylindern
und einer maximalen Drehzahl von 6000 min-1 ergibt sich
in gleicher Weise für die sekundäre Rotationsschwingungs
frequenz des Verbrennungsmotors ein Wert von 400 Hz. Bei
einem Viertakt-Verbrennungsmotor mit acht Zylindern und
einer höheren Maximaldrehzahl von beispielsweise
8000 min-1 ergibt sich für die sekundäre Rotationsschwin
gungsfrequenz des Verbrennungsmotors anhand der folgenden
Formel ein Wert von 533 Hz:
wobei m: Grad (Anzahl der Explosionen pro vollständiger
Umdrehung der Kurbelwelle, d. h. m = 2, 3, 4 für
Motoren mit vier, sechs bzw. acht Zylindern);
f: Frequenz
n: Motordrehzahl
f: Frequenz
n: Motordrehzahl
In dieser Ausführungsform ist der Rotor 33 des Motors 32
durch Einsatzgießen des Magneten 25, des Kugellagers 27
und des aus Harz hergestellten und die beiden ersten
Elemente haltenden Magnethalters 26 als ein einziges
Bauteil ausgebildet. Somit wird der Magnet 25 durch den
aus Harz hergestellten Magnethalter 26 gehalten. Da im
Rotor 33 nur das untere Kugellager 27 vorgesehen ist,
wird das Gewicht des Rotors 33 entsprechend reduziert.
Daher kann die Resonanzfrequenz des Rotors über die
sekundäre Rotationsschwingungsfrequenz eines Viertakt-
Verbrennungsmotors, z. B. 533 Hz, erhöht werden. Im
Ergebnis tritt der Rotor 33 des Motors niemals mit der
Drehung etwa der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors in
Resonanz, so daß die Lebensdauer des motorbetätigten
Durchflußmengensteuerventils verlängert werden kann.
Ferner kann das motorbetätigte Durchflußmengensteuerven
til in den meisten Verbrennungsmotoren ohne Änderung des
Entwurfs des Rotors angebracht werden.
Nun wird mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 ein Verfahren zum
Messen der Resonanzfrequenz des Rotors des Motors in dem
motorbetätigten Durchflußmengensteuerventil gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht der Vorrichtung zum
Messen einer Resonanzfrequenz des Rotors des Motors in
dem motorbetätigten Durchflußmengensteuerventil gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung.
Das motorbetätigte Durchflußmengensteuerventil 50 dieser
Ausführungsform, das den in Fig. 1 gezeigten Aufbau
besitzt, ist an einer Grundfläche 52 einer Schwingungser
zeugungsmaschine 51 befestigt. Am oberen Ende des Magnet
halters 26 des Rotors 33 im motorbetätigten Durchflußmen
gensteuerventil 50 ist ein G-Sensor (Schwerkraftsensor)
55 befestigt. Ein Ausgangssignal des G-Sensors 55 wird
von einem FET-Analysator 54 über einen Verstärker 53
empfangen.
Die Resonanzfrequenz des Rotors 33 kann gemessen werden,
indem das motorbetätigte Durchflußmengensteuerventil 50
zusammen mit der Grundplatte 52 in Schwingungen versetzt
wird und das resultierende Ausgangssignal vom FET-
Analysator 54 analysiert wird, wobei die Frequenz auf der
horizontalen Achse aufgetragen ist.
Fig. 3 ist ein Graph, der das Meßergebnis der Resonanz
frequenz des Rotors des Motors in dem motorbetätigten
Durchflußmengensteuerventil in einer Ausführungsform der
Erfindung zeigt.
In dem Graphen von Fig. 3 ist auf der horizontalen Achse
die Frequenz aufgetragen, während auf der vertikalen
Achse die Beschleunigung aufgetragen ist. Wenn der Rotor
mit der Motorschwingung in Resonanz tritt, zeigt die
Beschleunigung bei einer bestimmten Frequenz, d. h. bei
der Resonanzfrequenz des Rotors, einen Spitzenwert, wie
im Graphen durch die Einpunkt-Strichlinie gezeigt ist.
Hingegen tritt die Resonanzfrequenz in einem Frequenzbe
reich bis 600 Hz in dem motorbetätigten Durchflußmengen
steuerventil dieser Ausführungsform nicht auf, wie durch
eine durchgezogene Linie gezeigt ist, weil der Rotor des
Motors so konstruiert ist, daß seine Resonanzfrequenz
höher als die sekundäre Rotationsschwingungsfrequenz
eines Viertakt-Verbrennungsmotors ist.
Ferner enthält in dieser Ausführungsform der Rotor 33 des
Motors 32 den Magneten 25, das Kugellager 27 und einen
die beiden letzteren haltenden und aus Harz hergestellten
Magnethalter 26, die durch Einsatzgießen als eine einzige
Baueinheit hergestellt sind. Weiterhin enthält der Rotor
33 nur ein einziges Kugellager 27, wobei die äußere
Rollbahn des Kugellagers an ihrem oberen Ende und an
ihrem unteren Ende durch eine Struktur gehalten wird, die
auf die Kugeln des Kugellagers keine Vorbelastungskraft
ausübt. Dadurch wird das bei Beginn durch Drehung des
Rotors auftretende Reibungsdrehmoment reduziert, so daß
ein Abfall des vom Motor erzeugten Drehmoments bei Beginn
der Drehung vermieden werden kann.
Fig. 4 ist eine Ansicht zur Erläuterung der auf ein
Kugellager eines Rotors eines Motors in einem motorbetätigten
Durchflußmengensteuerventil ausgeübten Vorbela
stung.
Fig. 4A zeigt schematisch den Aufbau, mit dem auf den
Rotor des Motors dieser Ausführungsform eine Vorbelastung
ausgeübt wird. Der Rotor 33 des Motors 32 wird durch
Herstellen des Magneten 25, des Kugellagers 27 und des
die beiden ersteren haltenden und aus Harz hergestellten
Magnethalters 26 als eine einzige Baueinheit durch Ein
satzgießen gebildet. Hierbei wird im Rotor 33 nur ein
einziges Kugellager 27 verwendet. Das obere Ende der
äußeren Rollbahn 27c des Kugellagers 27 wird gegen das
Harzgehäuses 14 des Motors 32 gehalten, während das
untere Ende der äußeren Rollbahn 27c durch eine Vorbela
stungskraft, die von der Wellenscheibe 28 ausgeübt wird,
zur Seite des Motors 32 vorbelastet wird. Mit anderen
Worten, die äußere Rollbahn des einzigen Kugellagers wird
am oberen Ende und am unteren Ende in der Weise festge
halten, daß auf die Kugeln des Kugellagers keine Vorbela
stungskraft ausgeübt wird. Daher kann das bei Beginn der
Drehung des Rotors auftretende Reibungsdrehmoment redu
ziert werden, so daß ein Abfall des vom Motor erzeugten
Drehmoments bei Beginn seiner Drehung vermieden werden
kann.
Fig. 4B zeigt schematisch eine herkömmliche Struktur für
die Unterstützung eines Rotors mittels zweier Kugellager.
In dieser herkömmlichen Struktur ist beispielsweise ein
Magnet 101 an einem Magnethalter 100 befestigt, während
zwei Kugellager 102, 103 an jeweils einem Ende des Ma
gnethalters 100 befestigt sind. Eine äußere Rollbahn 102c
eines oberen Kugellagers 102 wird mit ihrem oberen Ende
gegen einen stationären Abschnitt 104 gehalten. Dann wird
durch eine Feder oder dergleichen auf eine äußere Roll
bahn 103c des unteren Kugellagers 103 eine Vorbelastungs
kraft ausgeübt. Da in diesem Aufbau die auf die äußere
Rollbahn 103c des unteren Kugellagers 103 ausgeübte
Vorbelastungskraft auf den stationären Abschnitt 104 über
die Kugeln 103b, 102b in den beiden Kugellagern 103, 102
übertragen wird, wird in der herkömmlichen Struktur auf
die Kugeln 103b, 102b ein Druck ausgeübt. Im Ergebnis
wird ein Reibungsdrehmoment, das bei Beginn der Drehung
des Rotors auftritt, erhöht, so daß das vom Motor erzeug
te Drehmoment bei Beginn der Drehung entsprechend redu
ziert ist.
Da jedoch der Rotor 33 der erfindungsgemäßen Struktur ein
einziges Kugellager 27 verwendet und die äußere Rollbahn
des einzigen Kugellagers mit ihrem oberen Ende und mit
ihrem unteren Ende wie oben mit Bezug auf Fig. 4A be
schrieben gehalten wird, ist der auf die Kugeln des
Kugellagers ausgeübte Druck gering. Daher kann das bei
Beginn der Drehung des Rotors auftretende Reibungsdrehmo
ment reduziert werden, so daß ein Abfall des vom Motor
bei Beginn der Drehung erzeugten Drehmoments vermieden
werden kann.
Im folgenden wird mit Bezug auf Fig. 5 ein Montageverfah
ren für das motorbetätigte Durchflußmengensteuerventil
gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
Fig. 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht von
Bestandteilen des motorbetätigten Durchflußmengensteuer
ventils der Erfindung.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, umfaßt die Montage des motor
betätigten Durchflußmengensteuerventils der Erfindung die
folgenden Schritte: Nach dem Befestigen des Anschlag
stifts 29 an der Rotorwelle 9 wird die Rotorwelle 9
zusammen mit dem Anschlagstift 29 in den Rotor 33 ge
schraubt. Da am oberen Abschnitt der Rotorwelle 9 das
Außengewinde 9a ausgebildet ist und am Magnethalter 26
das Innengewinde ausgebildet ist, wird die Rotorwelle 9
durch Eingriff zwischen dem Außengewinde 9a und dem
Innengewinde in den Rotor 33 geschraubt und an diesem
befestigt. Der Rotor 33 wird durch einteiliges Gießen des
Magneten 25 und des Kugellagers 27 mit dem Magnethalter
26 gebildet. Der Rotor 33 wird im Harzgehäuse 14 des
Motors 32 angeordnet. Der Stator wird vorher im Harzge
häuse 14 angebracht, wobei die Hülsen 15 und der Dich
tungsgummi 18 eingesetzt werden.
Die Wellenhülse 10 wird in die Mitte des Körpers 11
eingesetzt. Der O-Ring 13 wird in eine in der oberen
Fläche des Körpers 11 ausgebildete Nut eingesetzt, ferner
wird die Wellenscheibe 28 in eine Aussparung am oberen
Ende des Körpers 11 eingesetzt. Danach wird der Motor 32
vorläufig am Körper 11 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt
wird der D-förmige untere Abschnitt 9b der Rotorwelle 9
ausgerichtet auf die in der Wellenhülse 10 befindliche D-
förmige Öffnung durch die Wellenhülse 10 eingeschoben.
Außerdem werden zwei Gruppen von je drei Löchern, die im
Harzgehäuse 14 des Motors 32 bzw. im Körper 11 für die
Befestigung von Kopfschrauben 16, 16', 16" definiert
sind, aufeinander ausgerichtet.
Dann wird in eine mittige Öffnung des Ventilkörpers 1 an
der oberen Stirnseite die Staubabdeckung 31 eingesetzt,
woraufhin die Gasdichtung 6 mittels Preßpassung befestigt
wird. Außerdem wird das Blendenelement 3 von der Unter
seite in den Ventilkörper 1 geschraubt. Die Ventilwelle 2
wird von unten durch die mittige Öffnung des Blendenele
ments 3, die mittige Bohrung der Staubabdeckung 31 und
die mittige Bohrung der Gasdichtung 6 eingeschoben. Die
Feder 8 und die Platte 7 werden von der Oberseite der
Ventilwelle 2 eingesetzt. Dann wird die Verbindung 30
mittels Verstemmens mit dem oberen Ende der Ventilwelle 2
verbunden, wobei die Feder 8 in einem komprimierten
Zustand gehalten wird.
Der so montierte Ventilkörper 1 wird mit dem Körper 11
und mit dem Motor 32, die wie oben erwähnt vorläufig
angeordnet worden sind, kombiniert. Das Ende der Verbin
dung 30 wird anschließend am Ende der Rotorwelle 9 mit
tels Einrastpassung befestigt. Nach der Positionierung
des Ventilkörpers 1 relativ zum Motor 32 und zum Körper
11 werden diese drei Elemente unter Verwendung der Kopf
schrauben 16, 16', 16" miteinander verbunden.
Schließlich wird das Blendenelement 3 für eine Einstel
lung der Strömungsrate von der Unterseite des Ventilkör
pers 1 gedreht, woraufhin der Stopfen 5 in den Ventilkör
per 1 eingesetzt und mittels der Niete 4 befestigt wird.
Dann ist der Zusammenbau des motorbetätigten Durchfluß
mengensteuerventils abgeschlossen.
Da in dieser Ausführungsform wie oben beschrieben die
Eigenfrequenz des Rotors höher als die sekundäre Rotati
onsschwingungsfrequenz eines Viertakt-Verbrennungsmotors
gesetzt ist, kann die Lebensdauer des motorbetätigten
Durchflußmengensteuerventils verlängert werden.
Da ferner die Eigenfrequenz des Rotors höher als die
sekundäre Rotationsschwingungsfrequenz eines Viertakt-
Verbrennungsmotors gesetzt ist, kann die Lebensdauer des
motorbetätigten Durchflußmengensteuerventils nahezu unab
hängig davon, für welchen Verbrennungsmotor das Ventil
eingesetzt wird, verlängert werden, ohne daß der Entwurf
des Rotors verändert werden muß.
Da außerdem der den Rotor bildende Magnethalter aus Harz
hergestellt ist und nur ein einziges Kugellager für die
Drehunterstützung des Rotors vorgesehen ist, kann das
Gewicht des Rotors reduziert werden, ferner kann die
Resonanzfrequenz des Rotors erhöht werden.
Da die äußere Rollbahn des einzigen Kugellagers in verti
kaler Richtung unter einer Vorbelastungskraft befestigt
gehalten wird, unterliegt die innere Rollbahn des Kugel
lagers keiner Vorbelastung, so daß das bei Beginn der
Drehung des Rotors auftretende Reibungsdrehmoment erheb
lich reduziert werden kann. Daher kann ein Abfall des vom
Motor erzeugten Drehmoments aufgrund eines erhöhten
Reibungsdrehmoments des Rotors bei Beginn der Drehung
verkleinert werden.
Da die Komponenten des Rotors, d. h. der Magnet, das
Kugellager und der Magnethalter durch gleichzeitiges
Einsatzgießen einteilig ausgebildet werden, können die
Schritte des Festklebens des Magneten und der Preßpassung
des Kugellagers, die im Stand der Technik wesentlich
gewesen sind, weggelassen werden, so daß die Anzahl der
erforderlichen Montageschritte reduziert werden kann.
Da das gleichzeitige Gießen der Komponenten des Rotors
außerdem zur Verbesserung der Koaxialität zwischen dem
Magneten, dem Kugellager und dem Magnethalter beiträgt,
kann eine Schwankung des vom Motor erzeugten Drehmoments
reduziert werden.
Da die auf das Kugellager ausgeübte Last reduziert werden
kann, ist es möglich, im Rotor nur an einem Ende ein
Kugellager vorzusehen und ein flaches Lager für die
Unterstützung des anderen Endes der Rotorwelle zu verwen
den.
Da die äußere Rollbahn des Kugellagers durch den Körper
und nicht direkt durch den vom Abgas durchströmten Ven
tilkörper 1 gehalten wird, wird die Viskosität des
Schmiermittels des Lagers selbst bei hoher Abgastempera
tur nicht abgesenkt.
Da die äußere Rollbahn des Kugellagers in einem Verbin
dungsbereich zwischen dem Motor und dem Zwischenkörper
angeordnet ist, können die Mittellinien des Motors und
des Zwischenkörpers einfach auf die Mittellinie des
Kugellagers ausgerichtet werden.
Da weiterhin die Strömungsrate durch das Ventil durch
Drehen des Blendenelements eingestellt wird, kann die
Gasdurchflußmenge in Einheiten eines Schrittes des Motors
eingestellt werden, indem das Blendenelement jeweils um
einen kleinen Winkel gedreht wird.
Obwohl die obige Ausführungsform des motorbetätigten
Durchflußmengensteuerventils in Verbindung mit einem
Abgasrückführungssteuerventil für Verbrennungsmotoren
beschrieben worden ist, kann das erfindungsgemäße motor
betätigte Durchflußmengensteuerventil z. B. auch auf die
Luftdurchflußmengensteuerung für die Leerlaufdrehzahl und
auf die Steuerung irgendwelcher anderer Fluide angewendet
werden.
Die Erfindung umfaßt unter anderem die folgenden Ausfüh
rungsformen: In einem motorbetätigten Durchflußmengen
steuerventil mit einem Motor, einer Rotorwelle, die sich
aufgrund einer Drehbewegung des Motors hin und her be
wegt, und einem Ventilteller, der sich durch die Hin- und
Herbewegung der Rotorwelle so bewegt, daß er eine Blende
öffnet und schließt, ist die Eigenfrequenz eines Rotors
des Motors höher als die sekundäre Rotationsschwingungs
frequenz eines Viertakt-Verbrennungsmotors gesetzt. Wenn
das dieses Merkmal besitzende Ventil mit irgendeinem
Verbrennungsmotor mit vier, sechs oder acht Zylindern
verwendet wird, tritt kein Resonanzphänomen auf, so daß
die Lebensdauer des Ventils verlängert wird.
In dem obigen motorbetätigten Durchflußmengensteuerventil
enthält der Rotor vorzugsweise einen Magneten, ein einzi
ges Kugellager und einen den Magneten und das Kugellager
unterstützenden, aus Harz hergestellten Magnethalter,
wobei der Magnet, das Kugellager und der Magnethalter
eine einzige Baueinheit bilden. Aufgrund dieses Merkmals
kann das Gewicht des Rotors reduziert werden, so daß die
Eigenfrequenz des Rotors einen Wert besitzt, der kein
Resonanzphänomen in Verbindung mit der Motorschwingung
zuläßt.
Ferner enthält das motorbetätigte Durchflußmengensteuer
ventil einen Motor, eine Rotorwelle, die sich aufgrund
einer Drehbewegung des Motors hin und her bewegt, und
einen Ventilteller, der aufgrund der Hin- und Herbwegung
der Rotorwelle in der Weise beweglich ist, daß er eine
Blende öffnet und schließt. Ein Rotor des Motors enthält
einen Magneten, ein einziges Kugellager und einen Magnet
halter, der den Magneten und das Kugellager trägt, wobei
der Magnet, das einzige Kugellager und der Magnethalter
eine einzige Baueinheit bilden und wobei das Kugellager
eine unter einer Vorbelastungskraft befestigte äußere
Rollbahn besitzt. Aufgrund dieses Merkmals wird das bei
Beginn einer Drehung des Rotors auftretende Reibungs
drehmoment reduziert, ferner ist das Drehmoment, das vom
Motor bei Beginn der Drehung erzeugt werden muß, gerin
ger.
Claims (6)
1. Motorbetätigtes Durchflußmengensteuerventil mit
einem Ventilkörper (1), einem Motor (32) und einer Ro
torwelle (9), die sich aufgrund einer Drehbewegung des
einen Rotor (33), ein Gehäuse (4) und einen Magneten
(25) aufweisenden Motors (32) bewegt und mit einem Ven
tilteller (2a) gekoppelt ist, der abhängig von der Be
wegung der Rotorwelle (9) eine Öffnung (3) einstellt
und dadurch einen Durchfluß durch die Öffnung (3) steu
ert,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Rotor (33) einen Magnethalter (26) aus Harzmaterial
zum Halten des Magneten (25) und einer inneren Rollbahn
(27a) eines einzelnen Kugellagers (27) enthält, wobei
die Komponenten des Rotors (33) einstückig vergossen
werden, und eine äußere Rollbahn (27b) des einzelnen
Kugellagers (27) zwischen dem Gehäuse (14) des Motors
(32) und dem Ventilkörper (1) festgelegt und mit einer
Vorbelastungskraft vorbelastet wird.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ei
ne Eigenfrequenz des Rotors (33) des Motors (33) auf
größer oder gleich n/60 . m eingestellt wird, wobei n
der Motordrehzahl einer Brennkraftmaschine und m einer
Explosionsanzahl pro Kurbelwellendrehung entspricht.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ei
ne Stirnfläche der äußeren Rollbahn (27c) des Kugella
gers (27) in Axialrichtung der Rotorwelle (9) durch ei
ne Unterlegscheibe (28) festgehalten wird.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Unterlegscheibe (28) eine Wellscheibe ist.
5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
durch den Kühlwasserdurchlaß (12) fließende Kühlwasser
das Kühlwasser des Verbrennungsmotors ist.
6. Ventil nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil ein Abgasrückführungssteuerventil ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19052596 | 1996-07-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19730998A1 DE19730998A1 (de) | 1998-01-22 |
DE19730998C2 true DE19730998C2 (de) | 2001-10-31 |
Family
ID=16259548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19730998A Expired - Fee Related DE19730998C2 (de) | 1996-07-19 | 1997-07-18 | Motorbetätigtes Durchflußmengensteuerventil und Abgasrückführungssteuerventil für Verbrennungsmotoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US6089536A (de) |
DE (1) | DE19730998C2 (de) |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6325055B1 (en) * | 1998-03-25 | 2001-12-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Flow control valve |
JP3886544B2 (ja) * | 1998-05-06 | 2007-02-28 | 三菱電機株式会社 | 排気ガス還流弁の取付装置 |
DE19920520C2 (de) * | 1999-05-05 | 2001-04-26 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine |
USD445431S1 (en) | 1999-09-20 | 2001-07-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Exhaust gas recirculation valve |
USD446219S1 (en) | 1999-10-04 | 2001-08-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Shaft for an exhaust gas recirculation valve |
KR20010108252A (ko) * | 1999-12-24 | 2001-12-07 | 다니구찌 이찌로오, 기타오카 다카시 | 배기가스 재순환 밸브장치 |
JP4388203B2 (ja) * | 2000-05-23 | 2009-12-24 | ミネベア株式会社 | 複合型電磁アクチュエータ装置 |
EP1298311A4 (de) * | 2000-06-20 | 2004-04-21 | Mitsubishi Electric Corp | Wassergekühlte abgasrückführung |
DE10044898A1 (de) | 2000-09-12 | 2002-04-25 | Berger Lahr Gmbh & Co Kg | Ventil |
US6840200B2 (en) * | 2000-12-07 | 2005-01-11 | Ford Global Technologies, Inc. | Electromechanical valve assembly for an internal combustion engine |
JP2002349360A (ja) * | 2001-05-28 | 2002-12-04 | Mitsubishi Electric Corp | 排気ガス再循環バルブ |
ITBZ20010043A1 (it) | 2001-09-13 | 2003-03-13 | High Technology Invest Bv | Generatore elettrico azionato da energia eolica. |
SE0202336D0 (sv) * | 2002-07-30 | 2002-07-30 | Siemens Elema Ab | Valve assembly |
US6749174B2 (en) * | 2002-09-06 | 2004-06-15 | Delphi Technologies, Inc. | Exhaust gas recirculation valve having low drag |
JP2004266889A (ja) * | 2003-02-18 | 2004-09-24 | Sony Corp | 振動発生装置及び電子機器 |
JP4531359B2 (ja) * | 2003-07-18 | 2010-08-25 | 三菱電機株式会社 | モータ |
JP4383933B2 (ja) * | 2004-03-15 | 2009-12-16 | 三菱電機株式会社 | 電動制御弁の出力軸接続構造の製造方法 |
CN101255829B (zh) * | 2004-04-01 | 2012-04-25 | 株式会社小松制作所 | 阀装置 |
EP1605154A3 (de) * | 2004-06-12 | 2011-06-22 | BorgWarner, Inc. | Integriertes Ventil |
JP4417181B2 (ja) * | 2004-06-15 | 2010-02-17 | 三菱電機株式会社 | モータの軸受保持構造 |
TWM279743U (en) * | 2005-07-15 | 2005-11-01 | Delta Electronics Inc | Centrifugal water pump having an integral rotor |
JP2007024241A (ja) * | 2005-07-20 | 2007-02-01 | Denso Corp | 流体制御弁 |
ITBZ20050062A1 (it) | 2005-11-29 | 2007-05-30 | High Technology Invest Bv | Rotore a magneti permanenti per generatori e motori elettrici |
ATE461366T1 (de) | 2005-09-21 | 2010-04-15 | High Technology Invest Bv | Lagerdichtungsanordung mit labyrinthdichtungs- und schraubdichtungskombination |
ITBZ20050063A1 (it) | 2005-11-29 | 2007-05-30 | High Technology Invest Bv | Pacco di lamierini per generatori e motori elettrici e procedimento per la sua attuazione |
EP2005031B1 (de) | 2006-04-07 | 2010-09-22 | BorgWarner, Inc. | Betätigungsmechanismus mit integriertem antriebsmechanismus |
EP2089954B1 (de) * | 2006-12-04 | 2015-04-29 | Mitsubishi Electric Corporation | Gleichstrommotor |
JPWO2008096495A1 (ja) * | 2007-02-02 | 2010-05-20 | 三菱電機株式会社 | 直流モータ |
DE102007025177A1 (de) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Mahle International Gmbh | Schaltventil |
KR101462702B1 (ko) * | 2007-06-13 | 2014-11-17 | 프라티니 에스.피.에이. 코스트루찌오니 메카니체 | 금속 용기를 그리핑하고 핸들링하기 위한 장치 |
US20090044780A1 (en) * | 2007-06-25 | 2009-02-19 | Soverns Laura M | Special improved durability engine device for use with stationary power generation systems |
WO2009125526A1 (ja) * | 2008-04-08 | 2009-10-15 | 三菱電機株式会社 | 排気ガス再循環バルブおよび排気ガス再循環バルブの製造方法 |
ITMI20081122A1 (it) | 2008-06-19 | 2009-12-20 | Rolic Invest Sarl | Generatore eolico provvisto di un impianto di raffreddamento |
US20100006074A1 (en) * | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Werner Dengler | Egr valve assembly |
IT1390758B1 (it) | 2008-07-23 | 2011-09-23 | Rolic Invest Sarl | Generatore eolico |
IT1391939B1 (it) | 2008-11-12 | 2012-02-02 | Rolic Invest Sarl | Generatore eolico |
IT1391770B1 (it) | 2008-11-13 | 2012-01-27 | Rolic Invest Sarl | Generatore eolico per la generazione di energia elettrica |
IT1392804B1 (it) | 2009-01-30 | 2012-03-23 | Rolic Invest Sarl | Imballo e metodo di imballo per pale di generatori eolici |
IT1393937B1 (it) | 2009-04-09 | 2012-05-17 | Rolic Invest Sarl | Aerogeneratore |
IT1393707B1 (it) | 2009-04-29 | 2012-05-08 | Rolic Invest Sarl | Impianto eolico per la generazione di energia elettrica |
IT1394723B1 (it) | 2009-06-10 | 2012-07-13 | Rolic Invest Sarl | Impianto eolico per la generazione di energia elettrica e relativo metodo di controllo |
IT1395148B1 (it) | 2009-08-07 | 2012-09-05 | Rolic Invest Sarl | Metodo e apparecchiatura di attivazione di una macchina elettrica e macchina elettrica |
WO2011061795A1 (ja) * | 2009-11-18 | 2011-05-26 | 三菱電機株式会社 | 排気ガス再循環バルブ及びその取り付けシステム |
IT1397081B1 (it) | 2009-11-23 | 2012-12-28 | Rolic Invest Sarl | Impianto eolico per la generazione di energia elettrica |
IT1398060B1 (it) | 2010-02-04 | 2013-02-07 | Wilic Sarl | Impianto e metodo di raffreddamento di un generatore elettrico di un aerogeneratore, e aerogeneratore comprendente tale impianto di raffreddamento |
WO2011106216A1 (en) * | 2010-02-24 | 2011-09-01 | Cts Corporation | Cooling system for actuator |
IT1399201B1 (it) | 2010-03-30 | 2013-04-11 | Wilic Sarl | Aerogeneratore e metodo di rimozione di un cuscinetto da un aerogeneratore |
IT1399511B1 (it) | 2010-04-22 | 2013-04-19 | Wilic Sarl | Generatore elettrico per un aerogeneratore e aerogeneratore equipaggiato con tale generatore elettrico |
WO2011143004A2 (en) * | 2010-05-10 | 2011-11-17 | Borgwarner Inc. | Electronic coolant valve with integral actuator mechanism |
ITMI20110377A1 (it) | 2011-03-10 | 2012-09-11 | Wilic Sarl | Macchina elettrica rotante per aerogeneratore |
ITMI20110375A1 (it) | 2011-03-10 | 2012-09-11 | Wilic Sarl | Turbina eolica |
ITMI20110378A1 (it) | 2011-03-10 | 2012-09-11 | Wilic Sarl | Macchina elettrica rotante per aerogeneratore |
JP5717556B2 (ja) * | 2011-06-22 | 2015-05-13 | 愛三工業株式会社 | Egrバルブ |
JP5549696B2 (ja) * | 2012-03-02 | 2014-07-16 | 株式会社デンソー | Egr装置 |
US20140021384A1 (en) * | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Gm Global Technology Operations Llc. | Electronically controlled valve assembly |
CN103016211A (zh) * | 2012-11-26 | 2013-04-03 | 浙江康强机械制造有限公司 | 一种节油提速器 |
CN102996287B (zh) * | 2012-11-26 | 2015-01-07 | 浙江康强机械制造有限公司 | 节油提速器 |
DE102012223156A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Continental Automotive Gmbh | Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses |
US10385786B2 (en) | 2014-06-26 | 2019-08-20 | MAGNETI MARELLI S.p.A. | Throttle valve for an internal combustion engine provided with a conditioning circuit |
CN107076327B (zh) * | 2014-10-31 | 2018-11-20 | 三菱电机株式会社 | 流体控制阀 |
JP2016126197A (ja) * | 2015-01-05 | 2016-07-11 | 株式会社リコー | 現像装置及び画像形成装置 |
JP6435969B2 (ja) * | 2015-03-31 | 2018-12-12 | 株式会社デンソー | Egr装置 |
JP6059371B2 (ja) * | 2015-09-11 | 2017-01-11 | 株式会社小松製作所 | 排気ガス再循環バルブ、排気ガス再循環バルブの解凍システム、およびエンジン |
EP3934829B1 (de) * | 2019-03-07 | 2024-03-06 | Pierburg GmbH | Ventilvorrichtung |
CN111120664B (zh) * | 2019-12-20 | 2021-02-02 | 珠海格力电器股份有限公司 | 电子膨胀阀、空调器 |
EP4140021A1 (de) * | 2020-04-22 | 2023-03-01 | Stanadyne LLC | Aktuator und kompaktes agr-ventil |
DE102022107262A1 (de) | 2022-03-28 | 2023-09-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Einstellbare Statorbefestigung bei Expansionsventilen, Expansionsventil mit winkelpositionsunterschiedlich einsetzbarer Koppelstelle, Ventilgehäuse mit Expansionsventil |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4378767A (en) * | 1980-09-16 | 1983-04-05 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Idling speed control device of an internal combustion engine |
US4378768A (en) * | 1981-01-23 | 1983-04-05 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of and apparatus for controlling the idling speed of an engine |
US4381747A (en) * | 1980-12-08 | 1983-05-03 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Idling speed control device of an internal combustion engine |
US4397275A (en) * | 1980-09-17 | 1983-08-09 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Idling speed control device of an internal combustion engine |
US4414942A (en) * | 1980-09-16 | 1983-11-15 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Idling speed control device of an internal combustion engine |
US4432318A (en) * | 1981-05-19 | 1984-02-21 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Device of controlling the idling speed of an engine |
US5184593A (en) * | 1990-12-28 | 1993-02-09 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Flow control valve |
JPH07190227A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-07-28 | Hitachi Ltd | 排気ガス還流量制御弁 |
JPH07190226A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-28 | Hitachi Ltd | 流量制御弁 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4938452A (en) * | 1988-12-10 | 1990-07-03 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Air control device for internal combustion engine |
DE3904480A1 (de) * | 1989-02-15 | 1990-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum intermittierenden einbringen von kraftstoff |
US5099161A (en) * | 1990-10-16 | 1992-03-24 | Savair Inc. | Compact electric linear actuator with tubular rotor |
US5247216A (en) * | 1991-12-30 | 1993-09-21 | North American Philips Corporation | Stepper motor with integrated assembly |
EP0623989B1 (de) * | 1993-05-03 | 1997-03-05 | SAIA-Burgess Electronics AG | Linearantrieb |
JP3546469B2 (ja) * | 1994-06-03 | 2004-07-28 | 三菱電機株式会社 | 流量弁制御装置 |
JP3068746B2 (ja) * | 1994-06-17 | 2000-07-24 | 三菱電機株式会社 | 電動式流量制御弁 |
JP3204043B2 (ja) * | 1995-06-22 | 2001-09-04 | 日産自動車株式会社 | 流量制御バルブ |
-
1997
- 1997-07-18 DE DE19730998A patent/DE19730998C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-21 US US08/897,307 patent/US6089536A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-02 US US09/431,925 patent/US6193211B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-12-12 US US09/733,989 patent/US6365994B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-12 US US09/733,990 patent/US6378839B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-01-10 US US10/041,481 patent/US20020056822A1/en not_active Abandoned
- 2002-06-21 US US10/175,894 patent/US20020148453A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4378767A (en) * | 1980-09-16 | 1983-04-05 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Idling speed control device of an internal combustion engine |
US4414942A (en) * | 1980-09-16 | 1983-11-15 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Idling speed control device of an internal combustion engine |
US4397275A (en) * | 1980-09-17 | 1983-08-09 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Idling speed control device of an internal combustion engine |
US4381747A (en) * | 1980-12-08 | 1983-05-03 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Idling speed control device of an internal combustion engine |
US4378768A (en) * | 1981-01-23 | 1983-04-05 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of and apparatus for controlling the idling speed of an engine |
US4432318A (en) * | 1981-05-19 | 1984-02-21 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Device of controlling the idling speed of an engine |
US5184593A (en) * | 1990-12-28 | 1993-02-09 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Flow control valve |
JPH07190226A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-28 | Hitachi Ltd | 流量制御弁 |
JPH07190227A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-07-28 | Hitachi Ltd | 排気ガス還流量制御弁 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6193211B1 (en) | 2001-02-27 |
DE19730998A1 (de) | 1998-01-22 |
US6365994B1 (en) | 2002-04-02 |
US20020056822A1 (en) | 2002-05-16 |
US20020148453A1 (en) | 2002-10-17 |
US6089536A (en) | 2000-07-18 |
US20010037800A1 (en) | 2001-11-08 |
US6378839B2 (en) | 2002-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19730998C2 (de) | Motorbetätigtes Durchflußmengensteuerventil und Abgasrückführungssteuerventil für Verbrennungsmotoren | |
DE102004036983B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drosselgeräts für eine Brennkraftmaschine und Drossel | |
DE69722686T2 (de) | Elektromagnetisches Proportionalventil mit veränderbarer Stellkraft | |
DE112005001222B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drosselkörpers und Drosselkörper | |
DE69729814T2 (de) | Fahrzeugfluidkontrollsystem mit druckbalanziertem Elektromagnetventil | |
WO2010086058A1 (de) | Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69425705T3 (de) | Positionssensoren | |
DE10302629B4 (de) | Stromregelventil | |
DE112016002745B4 (de) | Elektrischer Aktuator und Herstellungsverfahren für denselben | |
EP0970295B1 (de) | Elektromagnetischer antrieb | |
DE112016002737T5 (de) | Elektrischer Aktuator und Herstellungsverfahren für denselben | |
DE102012203624B4 (de) | Abgasturbolader zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor | |
EP2370675A1 (de) | Elektromagnetische stelleinheit für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen montage | |
DE19730111C2 (de) | Motor mit Umwandlung einer Drehbewegung in eine Hin- und Herbewegung | |
DE102004022601A1 (de) | Drosselklappensteuervorrichtungen | |
DE102006006587A1 (de) | Ventilzeit-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Montieren desselben | |
DE10295941B3 (de) | Solenoidventil | |
DE112005000035B4 (de) | Lagerhalteanordnung für einen Motor | |
DE102004053579A1 (de) | Formgebungsverfahren eines Drosselgerätes für eine Brennkraftmaschine | |
DE10336976B4 (de) | Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP2494157B1 (de) | Nockenwellenverstellanordnung | |
DE60303486T2 (de) | Turbine mit verschiebbaren Leitschaufeln | |
EP0165395A2 (de) | Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors | |
DE102005024205B4 (de) | Lufteinlassteuervorrichtung mit einer Dehnungsabsorptionsstruktur | |
EP1925797B1 (de) | Stellantrieb für ein Stellorgan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16K 31/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |