[go: up one dir, main page]

DE19730399A1 - Kolben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents

Kolben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Info

Publication number
DE19730399A1
DE19730399A1 DE19730399A DE19730399A DE19730399A1 DE 19730399 A1 DE19730399 A1 DE 19730399A1 DE 19730399 A DE19730399 A DE 19730399A DE 19730399 A DE19730399 A DE 19730399A DE 19730399 A1 DE19730399 A1 DE 19730399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
channels
recess
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19730399A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl Ing Betsch
Arnold Dipl Ing Kaden
Georg Dipl Ing Stumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19730399A priority Critical patent/DE19730399A1/de
Publication of DE19730399A1 publication Critical patent/DE19730399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/24Pistons  having means for guiding gases in cylinders, e.g. for guiding scavenging charge in two-stroke engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0627Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion having additional bores or grooves machined into the piston for guiding air or charge flow to the piston bowl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0636Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolben entsprechend dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, und zwar sowohl für eine Diesel- als auch für eine Otto-Brennkraftmaschine.
Insbesondere bei Diesel-Brennkraftmaschinen wird in zunehmen­ dem Maße die Kraftstoff-Direkteinspritzung angewandt, bei der der Kraftstoff fein verteilt und elektronisch dosiert in den Brennraum eingespritzt wird. In der OT-Stellung des Kolbens wird der Brennraum hauptsächlich von der Kolbenmulde gebil­ det. Die Qualität der Verbrennung hängt bei diesem Verfahren von vielen Faktoren ab. Wichtige Parameter sind u. a. das Einspritzgesetz (Zeitpunkt der Einspritzung, Einspritzmenge über der Zeit), die Geometrie der Einspritzdüse, der Strahl­ winkel, die Geometrie der Kolbenmulde und die Einlaßgeometrie (z. B. Drallkanal).
Die Bewertung des Brennverfahrens erfolgt anhand des Wir­ kungsgrades, der Abgasemissionen und der Geräuschentwicklung. Alle vorgenannten Parameter haben einen wesentlichen Einfluß auf die Bewertungskriterien. Grund dafür ist die Rückwirkung dieser Parameter auf die Strömumgs-Vermischungs-, Verdamp­ fungs- und Gemischbildungsvorgänge während der Kompression, während der Verbrennung und während der Expansion.
Bei dem üblichen Direkteinspritzverfahren wird die kinetische Energie der in den Brennraum eingeführten Luft zur Vermi­ schung mit dem Kraftstoff und zur Homogenisierung dieses Gemisches verwendet. Dabei wird die Frischgasladung während der Kompression nach und nach fast vollständig in die Kolbenmulde gedrängt, so daß dort die kinetische Energie vor der Kraftstoffeinspritzung konzentriert ist. Während die Verbrennung abläuft und das Gas expandiert, wird das Gas wieder aus der Kolbenmulde in den Brennraum gedrückt. Dies erfolgt bei kleinen Geschwindigkeiten unter Dissipation der kinetischen Energie, was eine schlechte Homogenisierung zur Folge hat, die hohe lokale Temperaturspitzen, eine fette rußbildende Verbrennung und dadurch auch Probleme bei einer Abgasrückführung hervorruft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolben der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dein eine schnellere und homogenere Gemischbildung bei reduzierten Verbrennungsspit­ zentemperaturen und damit eine Verringerung der HC-Emis­ sionen, der Rußbildung und der Bildung von NOx erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Kolben eine Mehrzahl von Kanälen vorgesehen ist, die sich von der Kolbenmulde zum Kolbenboden erstrecken.
Bei der Erfindung wird bereits während der Kompression über die Kanäle eine Sekundärströmung aus der Kolbenmulde in den Brennraum induziert. Diese Sekundärströmung bewirkt nach der Kraftstoffeinspritzung eine verbesserte Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches. Mit einsetzender Verbrennung wird diese Sekundärströmung noch verstärkt, so daß das Gemisch ähnlich wie bei Vorkammer-Dieselbrennkraftmaschinen nun mit hoher Geschwindigkeit über die Kanäle in den Brennraum übertritt. Dabei wird infolge der hohen Strömungsgeschwin­ digkeiten das noch unverbrannte Gemisch optimal aufbereitet und die Turbulenz gesteigert, was höhere Verbrennungsge­ schwindigkeiten zur Folge hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben. So sind die Kanäle vorzugsweise gleich­ mäßig über den Umfang der Kolbenmulde verteilt und sie können vom Boden der Kolbenmulde ausgehen und vom Umfang der Kolben­ mulde schräg nach außen, geradlinig oder entlang einer Kurve und/oder, in Draufsicht auf den Kolbenboden gesehen, etwa tangential zur Kolbenmulde verlaufen. Bei einer Brennkraft­ maschine mit einem Einlaßkanal, der in der Kolbenmulde einen Drall erzeugt, verlaufen die Kanäle vorzugsweise in der Drallrichtung von der Umfangswand der Kolbenmulde schräg zum Kolbenboden hin. Der Querschnittsverlauf der Kanäle kann düsen- oder diffusorartig ausgebildet sein. Durch Variation des Flächenverhältnisses der Kanalöffnungen zur Mulden­ öffnung, der Schrägstellung und der Länge der Kanäle und durch die Formgebung des Überganges zwischen der Kolbenmulde und den Kanälen können an den Einzelfall optimal angepaßte Verhältnisse geschaffen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Kolbens, und
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie 2-2 in Fig. 1.
In den Zeichnungen ist ein Kolben 1 einer Diesel- oder Otto-Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung dargestellt, der einen Kolbenboden 2 aufweist, in dem zentrisch eine Kolben­ mulde 3 angeordnet ist, deren Umfangswand mit 4 und deren Boden mit 5 bezeichnet ist.
Von der Umfangswand 4 der Kolbenmulde 3 gehen nahe dem Boden 5 Kanäle 6 aus, die sich bis zum Kolbenboden 2 erstrecken. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind diese Kanäle 6 gleichmäßig über den Umfang der Kolbenmulde 3 verteilt und sie verlaufen etwa tangential zur Kolbenmulde 3. In Fig. 2 ist der ge­ schnittene Kanal 6 in die Zeichnungsebene gedreht gezeichnet, um seinen Verlauf besser kenntlich zu machen.
Ist die Brennkraftmaschine mit einem drallerzeugenden Einlaß­ kanal ausgestattet, der in der Kolbenmulde 3 einen Drall in Richtung des Pfeiles P hervorruft, so verlaufen die Kanäle 6 vorzugsweise, wie in Fig. 1 gezeigt, in der Drallrichtung P schräg nach oben zum Kolbenboden 2 hin.
Durch die Kanäle 6 erfolgt, wie vorher beschrieben, bereits während der Kompression eine Sekundärströmung der Luft aus der Kolbenmulde 3 in den über dem Kolbenboden 2 liegenden restlichen Brennraum, wie durch den Pfeil D in Fig. 2 angedeutet. Durch diese Sekundärströmung wird nach dem Einspritzen des Kraftstoffes eine sehr gute Homogenisierung des Kraftstoff-Luftgemisches erreicht. Diese Sekundärströmung wird mit einsetzender Verbrennung verstärkt, so daß das Gemisch mit hoher Strömungsgeschwindigkeit aus der Kolben­ mulde 3 über die Kanäle 6 in den restlichen Brennraum über­ tritt. Dadurch wird das noch unverbrannte Gemisch optimal aufbereitet und die Turbulenz im Brennraum gesteigert.

Claims (9)

1. Kolben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, dessen Kolbenboden (2) eine Kolbenmulde (3) aufweist, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Kanälen (6), die sich von der Kolbenmulde (3) zum Kolbenboden (2) erstrecken.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6) gleichmäßig über den Umfang der Kolbenmulde (2) verteilt angeordnet sind.
3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6) vom Umfang (4) der Kolbenmulde (3) schräg nach außen verlaufen.
4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kanäle (6) vom Boden (5) der Kolbenmulde (3) ausgehen.
5. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6) geradlinig verlaufen.
6. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kanäle (6) entlang einer Kurve verlaufen.
7. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6), in Draufsicht auf den Kolbenboden (2) gesehen, etwa tangential zur Kolbenmulde (3) verlaufen.
8. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Brennkraftmaschine mit einem Einlaßkanal, der einen Drall in der Kolbenmulde (3) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6) in der Drallrichtung (D) von der Umfangswand (4) der Kolbenmulde (3) schräg zum Kolbenboden (2) hin verlaufen.
9. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittsverlauf der Kanäle (6) düsen- oder diffusorartig ausgebildet ist.
DE19730399A 1997-07-16 1997-07-16 Kolben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Withdrawn DE19730399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730399A DE19730399A1 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Kolben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730399A DE19730399A1 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Kolben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730399A1 true DE19730399A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=7835832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730399A Withdrawn DE19730399A1 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Kolben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19730399A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916485C2 (de) * 1999-04-13 2001-10-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005003101A1 (de) * 2005-01-22 2006-07-27 Deutz Ag Kolben mit einer Mulde und Kraftstoffspeicherkammern
FR3057913A1 (fr) * 2016-10-20 2018-04-27 Renault S.A.S Piston pour moteur a combustion interne a rideau aerodynamique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012115B (de) * 1955-09-03 1957-07-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einspritzbrennkraftmaschine mit kugelfoermigem Brennraum im Kolben
GB1081692A (en) * 1964-01-31 1967-08-31 Giles John George Improvements in or relating to internal combustion engine combustion chambers
DE2945490A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-22 List Hans Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012115B (de) * 1955-09-03 1957-07-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einspritzbrennkraftmaschine mit kugelfoermigem Brennraum im Kolben
GB1081692A (en) * 1964-01-31 1967-08-31 Giles John George Improvements in or relating to internal combustion engine combustion chambers
DE2945490A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-22 List Hans Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916485C2 (de) * 1999-04-13 2001-10-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
US6513487B1 (en) 1999-04-13 2003-02-04 Daimlerchrysler Ag Method for operating a reciprocating-piston internal combustion engine
DE102005003101A1 (de) * 2005-01-22 2006-07-27 Deutz Ag Kolben mit einer Mulde und Kraftstoffspeicherkammern
FR3057913A1 (fr) * 2016-10-20 2018-04-27 Renault S.A.S Piston pour moteur a combustion interne a rideau aerodynamique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643886C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19741380C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
DE2934615A1 (de) Selbstzuendende 4-takt-hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE3718083C2 (de)
AT396509B (de) Fremdgezündete, luftverdichtende brennkraftmaschine
AT6104U1 (de) Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten viertakt-brennkraftmaschine
AT508578A2 (de) Verfahren zum betreiben einer viertakt-brennkraftmaschine mit funkenzündung
DE2849778A1 (de) Kraftstoffeinspritzung fuer verbrennungskraftmaschinen nach dem dieselprinzip
EP0083001B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
EP2003303A1 (de) Kolben mit Kolbenmulde für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischbildung unter Verwendung einer Einspritzeinrichtung und eines derartigen Kolbens
DE1272620B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Vielstoffbetrieb
WO2001049996A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlassseitig angeordneten injektor
DE19730399A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19621635A1 (de) Diesel-Brennkraftmaschine
DE19726683B4 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben
EP1007828A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur zündung und verbrennung bei einer brennkraftmaschine
AT400740B (de) Hubkolben-viertakt-brennkraftmaschine
DE2757648A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1922026A1 (de) Semiexterne Verbrennung,insbesondere fuer Ottomotoren
DE3622616A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE10323000B4 (de) Verfahren sowie Kolben-Zylindereinheit zum Erzeugen eines brennfähigen Kraftstoff-Gasgemisches in einem Brennraum einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DD145122A1 (de) Kolbengesteuerte zweitakt-einsprit brennkraftmaschine
DE966933C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE2706687A1 (de) Im zylinderkopf angeordneter verbrennungsraum
AT399917B (de) Dieselmotor mit direkter kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal