DE19730364A1 - Leistungsumrichter, Steuerverfahren und eine damit ausgestattete unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung - Google Patents
Leistungsumrichter, Steuerverfahren und eine damit ausgestattete unterbrechungsfreie StromversorgungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19730364A1 DE19730364A1 DE19730364A DE19730364A DE19730364A1 DE 19730364 A1 DE19730364 A1 DE 19730364A1 DE 19730364 A DE19730364 A DE 19730364A DE 19730364 A DE19730364 A DE 19730364A DE 19730364 A1 DE19730364 A1 DE 19730364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- section
- power
- inverter
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 18
- 230000018199 S phase Effects 0.000 description 50
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 36
- 229910001219 R-phase Inorganic materials 0.000 description 31
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 31
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 24
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 21
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 16
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 10
- 230000027311 M phase Effects 0.000 description 8
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 101000702559 Homo sapiens Probable global transcription activator SNF2L2 Proteins 0.000 description 4
- 101000702545 Homo sapiens Transcription activator BRG1 Proteins 0.000 description 4
- 102100031021 Probable global transcription activator SNF2L2 Human genes 0.000 description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 101100444285 Arabidopsis thaliana DYAD gene Proteins 0.000 description 3
- 101150016929 SWI1 gene Proteins 0.000 description 3
- 101100242307 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) SWH1 gene Proteins 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- -1 SWH2 Proteins 0.000 description 1
- 101150011461 SWI3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100094106 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) RSC8 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/40—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC
- H02M5/42—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC by static converters
- H02M5/44—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate DC into AC
- H02M5/453—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate DC into AC using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M5/458—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate DC into AC using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M5/4585—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate DC into AC using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/04—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
- H02J9/06—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
- H02J9/062—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leistungsumrichter,
der eine Ausgabe mit der gleichen Frequenz erzeugt wie die
seines Eingangs, ein Steuerverfahren zur Leistungsrichtung
und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, die mit dem
Leistungsumrichter ausgestattet ist. Insbesondere betrifft
die vorliegende Erfindung einen Leistungsumrichter mit einem
PWM-gesteuerten Umrichterabschnitt und einem PWM-gesteuerten
Wechselrichterabschnitt, dessen Steuerverfahren und eine
unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung, die mit dem
Leistungsumrichter ausgestattet ist.
Mit Verweis auf die Fig. 39 bis 50 wird im folgenden die
Anordnung und der Betrieb einer herkömmlichen
Spannungsversorgungseinrichtung diskutiert, die einen
Leistungsumrichter verwendet, der eine dreiphasige
Eingangswechselleistung empfängt und eine dreiphasige
Ausgangswechselleistung ausgibt, die die gleiche Frequenz wie
der Wechselstromeingang hat. Fig. 39 ist ein Blockdiagramm,
das den Aufbau der Hauptschaltung von der
unterbrechungsfreien Stromversorgung zeigt, Fig. 40 zeigt die
inneren Details von einem Schalter SWJ7, Fig. 41 zeigt die
inneren Details von einer Drossel 8, Fig. 42 zeigt die
inneren Details von einem Filter 11, Fig. 43 zeigt die
inneren Details von einem Schalter SWH12, Fig. 44 zeigt die
inneren Details von einem Schalter SWI14, Fig. 45 zeigt die
inneren Details von einem Umrichterabschnitt 20, Fig. 46
zeigt die inneren Details von einem Wechselrichterabschnitt
30, Fig. 47 ist ein Blockdiagramm von der Steuerschaltung von
der unterbrechungsfreien Stromversorgungseinrichtung, Fig. 48
Ist ein Blockdiagramm, die Details von einer Wechselrichter-
U-Phasenspannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 50,
Fig. 49 ist ein Blockdiagramm, das Details von einer
Umrichterstromanweisungsgeneratorschaltung 43 zeigt, und
Fig. 50 ist ein Blockdiagramm, das Details von einer
Umrichter-R-Phasenspannungs-Anweisungsgeneratorschaltung 44
zeigt.
In bezug auf die Steuerschaltung von Fig. 47 ist zu sagen,
daß diese getrennt von der Hauptschaltung von Fig. 39
angeordnet werden kann. Die Steuerschaltung ist über die
Eingangsanschlüsse 1S und 1R und über die Ausgangsanschlüsse
6W, 6V und 6U geschaltet (Fig. 39). Die Steuereinrichtung ist
ebenso zwischen dem positiven Gleichstromanschluß P und den
negativen Gleichstromanschluß N geschaltet (Fig. 39). Die
Steuerschaltung bekommt von den Ausgangsanschlüssen die
Signale I(S), I(R) und V(RS). Unter Verwendung des Signals
V(RS) bestimmt die Steuerschaltung die Referenzsignale Θ(R)
und Θ(S). Die Steuerschaltung bekommt von den
Gleichstromanschlüssen das Signal V(DC) und die
Steuerschaltung bestimmt unter Verwendung dieses Signals die
Phasenstromsteuersignale I(S)* und I(R)* in Verbindung mit
den Signalen Θ(R) und Θ(S). Des weiteren bestimmt die
Steuerschaltung unter Verwendung der Signale I(S) und I(R)
die Umrichterphasenspannungs-Modulationsanweisungssignale
V(SNC)* und V(RNC)* in Verbindung mit den Signalen I(S)* und
I(R)*.
In ähnlicher Art und Weise bekommt die Steuerschaltung von
den Ausgangsanschlüssen die Signale I(V), I(U), V(VW) und
V(UW). Unter Verwendung der Signale V(VW) und V(UW) bestimmt
die Steuerschaltung die Signale V(VNI) und V(UNI). Des
weiteren bestimmt die Steuerschaltung unter Verwendung der
Signale I(V) und I(U) das Signal I(W) und bestimmt die
Wechselrichterphasen-Spannungsmodulationssteuersignale
V(VNI)*, V(UNI)* und V(WNI)* in Verbindung mit den Signalen
V(VNI), V(UNI), Θ(R) und Θ(S).
In den Figuren bezeichnen die gleichen Bezugsziffern die
gleichen oder entsprechende Bauteile. In den Figuren wird ein
Leistungsrichter 70 gezeigt, der in einer
unterbrechungsfreien Stromversorgungseinrichtung 80
angeordnet ist (Fig. 39). Die unterbrechungsfreie
Stromversorgungseinrichtung 80 umfaßt einen normalen
Betriebspfad über den Leistungsrichter 70 und einen
Seitenpfad über einen Trenntransformator 13. Die Pfadauswahl
wird im allgemeinen unter Verwendung der Schalter SWJ7, SWH12
und SWI14 ausgeführt. Während einem Normalbetrieb stellt der
Schalter SWH7 die Eingangswechselleistung der Drossel 8 zur
Verfügung, die die Eingangsleistung zu dem Wechsel-
Gleichstromumrichterabschnitt 20 überträgt. Der
Umrichterabschnitt 20 richtet die dreiphasige
Eingangswechselstromleistung in eine Gleichstromleistung um
und stellt dessen Gleichstromausgabe dem
Wechselrichterabschnitt 30 zur Verfügung. Der Wechselrichter
30 richtet die Gleichstromleistung in eine dreiphasige
Wechselleistung um, die die gleiche Frequenz hat wie die
dreiphasige Eingangswechselleistung. Der Ausgang von dem
Umrichterabschnitt 30 wird dann von dem Filter 11 gefiltert
und den Ausgangsanschlüssen über einen Schalter SWH12 zur
Verfügung gestellt.
Eine detailliertere Beschreibung des Betriebs einer
herkömmlichen Stromversorgungseinrichtung 80 wird im
folgenden dargelegt. Zuerst wird jedoch eine ausführlichere
Beschreibung der unterschiedlichen Bauelemente, die in den
Figuren gezeigt sind, dargelegt.
Ein Schalter SWJ7 ist aus den Schaltern SWJ1, SWJ2 und SWJ3
(Fig. 40) ausgestaltet, und eine Drossel 8 ist aus den
Drosseln L11, L12 und L13 (Fig. 41) ausgestaltet. Ein
Glättungskondensator 9 Ist in dem Leistungsumrichter 70
angeordnet, um die Gleichstromausgabe von dem
Umrichterabschnitt 20 zu glätten, bevor diese auf den
Wechselrichter 30 angewendet wird. Eine Batterieeinrichtung
10 ist angeordnet, um einen Gleichstrom durch das Schließen
von Schalter SW zur Verfügung zu stellen, wenn eine
dreiphasige Leistungsquelle (nicht dargestellt) In einem
nicht normalen Zustand ist, wie z. B. während einer
Stromunterbrechung. Filter 11 ist aus Drosseln L21, L22, L23
und C1, C2 und C3 (Fig. 42) ausgestaltet. Schalter SWH12
besteht aus den Schaltern SWH1, SWH2, und SWH3 (Fig. 43). Ein
Dreiphasentrenntransformator 13 ist mit einem Schalter SWI14
verbunden, der aus den Schaltern SWI1, SWI2 und SWI3 besteht
(Fig. 44).
Des weiteren sind Anschlüsse 1R, 1S und 1T dargestellt, an
die eine R-Phase, S-Phase und T-Phase von der dreiphasigen
Wechselleistungsquelle angelegt sind. Die
Dreiphasenanschlüsse 2R, 2S und 2T sind zwischen einem
Schalter SWJ7 und einer Drossel 8 gezeigt und die
Dreiphasenanschlüsse 3R, 3S und 3T sind zwischen einer
Drossel 8 und einem Umrichterabschnitt 20 gezeigt. Die
Dreiphasenanschlüsse 4U, 4V und 4W sind zwischen einem
Wechselrichterabschnitt 30 und einem Filter 11 gezeigt und
die Dreiphasenanschlüsse 5U, 5V und 5W sind zwischen einem
Filter 11 und einem Schalter SWH12 gezeigt. Die
Dreiphasenwechselstrom-Ausgangsanschlüsse 6U, 6V und 6W sind
mit einer Last (nicht dargestellt) verbunden, die anzutreiben
ist, und die Dreiphasenanschlüsse 7R, 7S und 7T sind zwischen
einem Trenntransformator 13 und einem Schalter SWI14 gezeigt.
Ein positiver Gleichstromanschluß P ist für die positive
Gleichstromausgabe von einem Umrichterabschnitt 20 zur
Verfügung gestellt, und ein negativer Gleichstromanschluß N
ist für die negative Gleichstromausgabe von dem
Umrichterabschnitt 20 zur Verfügung gestellt. Ebenso ist ein
Neutralpunkt NC (nicht dargestellt) von der dreiphasigen
Wechselleistungsquelle zur Verfügung gestellt, und ein
Neutralpunkt NI (Knotenkondensatoren C1, C2 und C3, die in
Fig. 42 dargestellt sind) von der Ausgabe von dem
Wechselrichterabschnitt 30.
In Fig. 45 sind T-Phasen Schaltabschnitte des oberen und
unteren Arms 21, S-Phasen Schaltabschnitte des oberen und
unteren Arms 22 und R-Phasen Schaltabschnitte des oberen und
unteren Arms 23 gezeigt, die jeweils einen Schaltabschnitt
des oberen Arms 21a und einen Schaltabschnitt des unteren
Arms 21b umfassen, einen Schaltabschnitt des oberen Arms 22a
und einen Schaltabschnitt des unteren Arms 22b und einen
Schaltabschnitt des oberen Arms 23a und einen Schaltabschnitt
des unteren Arms 23b. Jeder der Schaltabschnitte des oberen
und unteren Arms 21a, 21b, 22a, 22b, 23a und 23b besteht aus
einem Schaltelement, wie z. B. einem Transistor, FET oder
IGBT, und einer Diode in Gegenparallelschaltung.
In Fig. 46 sind W-Phasen Schaltabschnitte des oberen und
unteren Arms 31, V-Phasen Schaltabschnitte des oberen und
unteren Arms 32 und U-Phasen Schaltabschnitte des oberen und
unteren Arms 33 gezeigt, die jeweils einen Schaltabschnitt
des oberen Arms 31a und einen Schaltabschnitt des unteren
Arms 31b umfassen, Schaltabschnitt des oberen Arms 32a und
Schaltabschnitt des unteren Arms 32b und Schaltabschnitt des
oberen Arms 33a und Schaltabschnitt des unteren Arms 33b.
Jeder der Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms 31a,
31b, 32a, 32b, 33a und 33b besteht aus einem Schaltelement,
wie z. B. einem Transistor FET oder IGBT, und einer Diode In
Gegenparallelschaltung.
Mit Verweis auf Fig. 47 werden die verschiedenen Bauelemente
des Steuerabschnitts der herkömmlichen Stromversorgung im
folgenden beschriebenen. Eine Umrichtersteuerschaltung 47
ist, obwohl in den Figuren nicht dargestellt, mit dem
Wechselstrom-Gleichstromumrichterabschnitt 20 verbunden, um
die Steuersignale für den Umrichterabschnitt 20 zur Verfügung
zu stellen (Fig. 39). Ebenso ist eine
Wechselrichtersteuerschaltung 54 mit dem Gleichstrom-
Wechselstrom-Wechselrichterabschnitt 30 der Hauptschaltung
verbunden, um die Steuersignale für den
Wechselrichterabschnitt 30 zur Verfügung zu stellen.
Eine PLL-Schaltung 40 ist zur Verfügung gestellt, um ein
Referenzsignal zu erzeugen, das in bezug zu dem Eingang V(RS)
steht, das eine Außenleiterspannung der dreiphasigen
Wechselstromeingangsleistung ist. Eine
Phasentransformationsschaltung 41 ist zur Verfügung gestellt,
um in Antwort zu dem Ausgangssignal von der PLL-Schaltung 40
zwei unterschiedliche Phasensignale zu erzeugen, die
vorbestimmte Phasenunterschiede aufweisen. Eine
trigonometrische Funktionsgeneratorschaltung 42 ist zur
Verfügung gestellt, um ein sinuswellenförmiges Signal, das
den zwei unterschiedlichen Phasensignalen von der
Phasentransformationsschaltung 41 entspricht, zu erzeugen.
Eine Umrichterstrom-Anweisungsgeneratorschaltung 43 gibt ein
R-Phasenstromsteuersignal I(R)* und ein
S-Phasenstromsteuersignal I(S)* von dem Umrichterabschnitt 20
aus, während sie ein gemessenes Spannungssignal V(DC), das
über dem Glättungskondensator 9 gemessen wird, ein
Gleichspannungssteuersignal V(DC)* und die beiden
sinuswellenförmigen Signale sinΘ(R) und sinΘ(S) von der
trigonometrischen Funktionsgeneratorschaltung 42 empfängt.
Des weiteren ist eine Umrichter-R-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 44 gezeigt, die ein
Umrichter-R-Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(RNC)* ausgibt, während sie ein gemessenes R-
Phasenstromwertsignal I(R) von der dreiphasigen
Wechseleingangsleistung und R-Phasenstromsteuersignal I(R)*
von einer Umrichterstromanweisungsgeneratorschaltung 43
empfängt. Eine Umrichter-S-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 45 gibt ein
Umrichter-S-Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(SNC)* aus, während sie ein gemessenes
S-Phasenstromwertsignal I(S) von der dreiphasigen
Wechseleingangsleistung und ein S-Phasenstromsteuersignal
I(S)* von einer Umrichterstromanweisungsgeneratorschaltung 43
empfängt. Eine Umrichter-T-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 46 gibt ein
Umrichter-T-Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(TNC)* (=-V(RNC)* -V(SNC)*), aus, während sie ein
Umrichter-R-Phasenspannungs-Modulationssignal V(RNC)* und ein
Umrichter-S-Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(SNC)* empfängt. Eine Umrichtersteuerschaltung 47 gibt
Signale aus, die die R-Phasen, S-Phasen und T-Phasen oberer
und unterer Schaltabschnitte 23, 22 und 21 von dem
Umrichterabschnitt 20 PWM-steuert, während sie ein Umrichter-
R-Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(RNC)*, ein
Umrichter-S-Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(SNC)* und ein Umrichter-T-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(TNC)* empfängt.
Eine Wechselrichterphasenspannungs-
Anweisungsgeneratorschaltung 48 gibt ein
Wechselrichterphasenspannungs-Anweisungssignal V(AC)* sinΘ(R)
und V(AC)* sinΘ(S) aus, während sie ein
Wechselrichterphasenspannungs-Anweisungssignal V(AC)* und
zwei sinuswellenförmige Signale sinΘ(R) und sinΘ(S) von der
trigonometrischen Funktionsgeneratorschaltung 42 empfängt.
Die Spannungsumrichterschaltung 49 mißt die
Außenleiterspannungen U(UW) und V(VW) über den
Dreiphasenwechselstrom-Ausgangsanschlüssen 6U, 6V und 6W,
während sie Spannungssignale V(UNI) und V(VNI) zwischen jedem
von den Wechselstromausgangsanschlüssen 6U und 6V und dem
Neutralpunkt NI von den Kondensatoren C1, C2 und C3, die in
Fig. 42 gezeigt sind, gemäß den folgenden Gleichungen
erzeugt.
V(UNI) = -V(UV)-V(WU))/3
V(VNI) = (V(VW)-V(UV))/3
V(UV) = -V(VW)-V(WU).
Eine Wechselrichter-U-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 50 gibt ein
Wechelrichter-U-Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(UNI)* und ein U-W-Phasenberechnungssignal V(UNI)W aus,
während sie ein Wechselrichterphasen-Spannungssteuersignal
V(AC)* sinΘ(R), ein Spannungssignal V(UNI) von einer
Spannungsumrichterschaltung 49 und ein Meßwertsignal I(U) von
einem U-Phasenstrom von der dreiphasigen
Wechselausgangsleistung empfängt. Eine Wechselrichter-V-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 51
gibt ein Wechselrichter-V-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(VNI)* und ein V-W-
Phasenspannungsberechnungssignal V(VNI)W aus, während sie ein
Wechselrichter-Phasenspannungssteuersignal V(AC)* sinΘ(S),
und ein Spannungssignal V(VNI) von der
Spannungsumrichterschaltung 49 und ein Meßwertsignal I(V) von
dem V-Phasenstrom von dem dreiphasigen
Wechselleistungsausgang empfängt.
Eine W-Phasenstromgeneratorschaltung 52 berechnet ein
W-Phasenstromsignal I(W) (=-I(U)-I(V)), während sie ein
U-Phasenstrommeßwertsignal I(U) und ein
V-Phasenstrommeßwertsignal I(V) von der dreiphasigen
Ausgangsleistung empfängt. Eine Wechselrichter W-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 53
gibt ein Wechselrichter-W-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(WNI)* aus, während sie ein
W-Phasenstromsignal I(W), ein U-W-
Phasenspannungsberechnungssignal V(UNI)W und ein V-W-
Phasenspannungsberechnungssignal V(VNI)W empfängt, und eine
Wechselrichtersteuerschaltung 54 gibt Signale aus, die die
U-Phasen, V-Phasen, und W-Phasen Schaltabschnitte des oberen
und unteren Arms 33, 32, 31 von dem Wechselrichterabschnitt
30 PWM-steuert, während sie ein Wechselrichter-U-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(UNI)*, ein
Wechselrichter-V-Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(VNI)* und ein Wechselrichter-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(WNI)* empfängt.
Ein Subtrahierer 501 (Fig. 48) subtrahiert ein
Spannungssignal V(UNI) von der Spannungsumrichterschaltung 49
von einem Wechselrichterphasenspannungs-Anweisungssignal
V(AC)* sinΘ(R) von der Wechselrichterphasenspannungs-
Anweisungsgeneratorschaltung 48, und eine PID-Schaltung 52
erzeugt ein W-U-Phasenspannungsberechnungssignal V(UNI) W
mittels PID-(Proportional plus Integral plus
Derivative)Steuerung des Ausgangssignals von dem Subtrahierer
501. Drosselspannungsabfallgeneratorschaltung 503 ist zur
Berechnung eines Spannungsabfalls, der durch eine Drossel L23
bewirkt wird, mittels einer Ableitung von dem
U-Phasenstrommeßwertsignal I(U), und ein Addierer 504 erzeugt
ein Wechselricher-U-Phasenspannungs-Modulationssignal V(UNI)*
mittels Addition des Ausgangssignals von der
Drosselspannungsabfallgeneratorschaltung 503 zu dem U-W-
Phasenspannungsberechnungssignal V(UNI)W.
Ein Subtrahierer 431 von dem Stromanweisungsgenerator 43
(Fig. 49) subtrahiert ein gemessenes Spannungssignal V(DC),
das über dem Glättungskondensator 9 gemessen worden ist von
dem Gleichspannungssteuersignal V(DC)*, und die PI-Schaltung
432 verstärkt das Ausgangssignal von dem Subtrahierer 431
mittels PI-Steuerung (Proportionale plus Integral). Ein
Multiplizierer 433 multipliziert das sinuswellenförmige
Signal sinΘ(R) von der trigonometrischen
Funktionsgeneratorschaltung 43 mit dem Ausgangssignal von der
PI-Schaltung 432, um ein R-Phasenstromsteuersignal I(R)* zu
erzeugen, und ein Multiplizierer 434 multipliziert das
sinuswellenförmige Signal sinΘ(S) von der trigonometrischen
Funktionsgeneratorschaltung 42 mit dem Ausgangssignal von der
PI-Schaltung 432, um ein S-Phasenstromsteuersignal I(S)* zu
erzeugen.
Ein Subtrahierer 441 von dem R-
Phasenspannungsanweisungsgenerator 44 (Fig. 50) subtrahiert
ein R-Phasenstromsteuersignal I(R)* von der
Umrichterstromanweisungsgeneratorschaltung 43 von einem
R-Phasenstrommeßwertsignal I(R), und eine P-Schaltung 442
verstärkt das Ausgangssignal von dem Subtrahierer 441 mittels
P-Steuerung (Proportionale), um ein Umrichter-R-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(RNC)* zu
erzeugen.
Der Betrieb der unterbrechungsfreien Stromversorgung wird im
folgenden diskutiert.
Während dem Normalbetrieb sind beide Schalter SWJ7 und
Schalter SWH12 geschlossen, und Schalter SWI14 ist offen. Der
dreiphasige Wechselleistungseingang von den Anschlüssen 1R,
1S und 1T wird durch den Umrichterabschnitt 20 und die
Drossel 8 zu einer Gleichstromleistung umgerichtet. In diesem
Fall werden die R-Phasen, S-Phasen und T-Phasen
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms 23, 22, 21
mittels der Umrichtersteuerschaltung 47 PWM-gesteuert, so daß
die Eingangsstromwellenform von der R-Phase, der S-Phase und
der T-Phase von der dreiphasigen Wechselleistung
sinuswellenförmig ist, und die Phase der R-Phasen-, S-Phasen-
und T-Phasenströme jeweils in Phase mit den R-Phasen-,
S-Phasen- und T-Phasenspannungen sind, wobei der
Eingangsleistungsfaktor ungefähr 1 ist, und wobei die
Spannung über den Glättungskondensator 9 gleich dem
Gleichspannungssteuersignal V(DC)* ist.
In dem Steuerverfahren von der Leistungsversorgung werden die
Außenleiterspannungen V(RS) zwischen der R-Phase und der
S-Phase von den drei Wechselleistungseingängen als
Referenzsignal in die PLL-Schaltung 40 eingegeben. Dann
erzeugt die Phasentransformationsschaltung 41 zwei Phasen,
die einen vorbestimmten Phasenunterschied in bezug zu der
Außenleiterspannung V(RS) aufweisen (die Phasenunterschiede
sind in Beziehung zu einer Phasenspannung in bezug zu der
Außenleiterspannung) z. B. unter der Annahme, daß die
Außenleiterspannung V(RS) einen Phasenunterschied von Θ in
bezug zu einer gegebenen Referenz aufweist, dann ist
Θ(R)=Θ-π/6, und Θ(S)=Θ-5π/6. Die trigonometrische
Funktionsgeneratorschaltung 42 erzeugt die
sinuswellenförmigen Signale, die diesen Phasen entsprechen.
Die sich ergebenden Signale sind sinΘ(R) (=sin(Θ-π/6)) und
sinΘ(S) (=sin(Θ-5π/6)).
Die UmrIchterstrom-Anweisungsgeneratorschaltung 43 erzeugt
ein Fehlersignal zwischen dem gemessenen Spannungssignal
V(DC), das über den Glättungskondensator 9 gemessen worden
ist, und ein Gleichspannungssteuersignal V(DC)*, führt eine
PI-Steuerung aus, um das Fehlersignal zu verstärken, und
berechnet das Produkt von dem verstärkten Fehlersignal und
jedem der sinuswellenförmigen Signale sinΘ(R) und sinΘ(S),
um ein R-Phasenstromsteuersignal I(R)* und ein
S-Phasenstromsteuersignal I(S)* zu erzeugen. Die R-Phasen- und
S-Phasenströme I(R) und I(S) von den dreiphasigen
Wechseleingangsströmen werden bestimmt. Die Umrichter-R-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 44
verstärkt mittels P-Steuerung die Unterschiede zwischen dem
bestimmten Strom I(R) und dem R-Phasenstromsteuersignal
I(R)*, um ein Umrichter-R-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(RNC)* zu erzeugen. In ähnlicher
Art und Weise leitet die Umrichter-S-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 45 ein Umrichter-S-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(SNC) * von dem
bestimmten Strom I(S) und dem R-Phasenstromsteuersignal I(S)*
ab.
Die Umrichter-T-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 46 erzeugt ein
anderes Phasensignal, nämlich ein Umrichter-T-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(TNC)*, das auf
dem Umrichter-R-Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(RNC)* und dem Umrichter-S-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(SNC)* basiert, und es werden
die Umrichterspannungs-Modulationsanweisungssignale für die
drei Phasen erhalten. Diese Drei-Phasen-
Umrichtermodulationssteuersignale werden in die
Umrichtersteuerschaltung 47 eingegeben, um die drei Paar
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms 21, 22 und 23
von dem Umrichterabschnitt 20 PWM-zu-steuern, um den
Eingangsleistungsfaktor so zu steuern, daß dieser ungefähr 1
ist, und um die Spannung über den Glättungskondensator 9 so
zu steuern, daß dieser eine vorbestimmte Gleichspannung hat.
Eine Hochleistungs-Faktorsteuerung unter Verwendung einer
PWM-Steuerung ist in der japanischen
Patentoffenlegungsschrift Nr. 59-194697 veröffentlicht und
ist eine bekannte Technik.
Die Gleichspannung zwischen dem positiven
Gleichspannungsanschluß P und dem negativen
Gleichspannungsanschluß N wird mittels dem
Wechselrichterabschnitt und dem Filter 11 PWM-gesteuert, so
daß jede der U-Phasen-, V-Phasen- und
W-Phasenwechselausgangsspannungen eine vorbestimmte
Amplitudenspannung V(AC)* und eine sinuswellenförmige
dreiphasige Wellenform aufweisen, die die gleiche Frequenz
hat wie die des dreiphasigen Wechseleingangs. Dadurch
erscheint eine dreiphasige Wechselausgangsleistung mit einer
vorbestimmten Spannung und der gleichen Frequenz wie die
dreiphasige Wechseleingangsleistung an den
Ausgangsanschlüssen 6U, 6V und 6W.
Die Wechselrichterphasenspannungs-
Anweisungsgeneratorschaltung 48 erzeugt zwei
Wechselrichterphasenspannungs-Anweisungssignale
V(AC)* sinΘ(R) und V(AC)* sinΘ(S), die einen vorbestimmten
Spannungsamplitudenwert V(AC)* aufweisen. Die Wechselrichter-
U-Phasenspannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 50
PID-steuert ein Fehlersignal, das den Unterschied zwischen
dem Wechselrichterphasenspannungs-Anweisungssignal
V(AC)* sinΘ(R) und dem Spannungssignal V(UNI) von der
Spannungsumrichterschaltung 49 angibt, um ein U-W-
Phasenspannungsberechnungssignal V(UNI)W zu erzeugen. Die
Drosselspannungsabfall-Generatorschaltung 403 (Fig. 48)
differenziert den bestimmten Strom I (U), um den
Spannungsabfall, der von der Drossel L23 bewirkt worden ist,
zu berechnen und der resultierende Spannungsabfall wird zu
dem U-W-Phasenspannungsberechnungssignal V(UNI)W hinzuaddiert
(um den Spannungsabfall wegen der Drossel L23 zu
kompensieren), und so wird ein U-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UNI) * erzeugt.
In einer ähnlichen Art und Weise erzeugt die Wechselrichter-
V-Phasenspannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 51
ein V-W-Phasenspannungsberechnungssignal V(VNI)W und ein
Wechselrichter-V-Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(VNI)*, das auf dem Inverterphasenspannungssteuersignal
V(AC)* sinΘ(S) und dem Spannungssignal V(VNI) von der
Spannungsumrichterschaltung 49 basiert. Die Umrichter-W-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung
invertiert die Polarität der Summe von dem U-W-
Phasenspannungsberechnungssignal V(UNI)W und dem V-W-
Phasenspannungsberechnungssignal V(VNI)W und addiert zu dem
invertierten Ergebnis die Spannungsabfallkomponente, die
durch die Drossel L21 bewirkt wird und den Strom I(W) von der
W-Phasenstromgeneratorschaltung 52, um ein Wechselrichter-W-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(WNI)* zu
erzeugen. Diese dreiphasigen
Wechselrichterphasenspannungssteuersignale werden in die
Wechselrichtersteuerschaltung 54 eingegeben, um die drei Paar
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms 31, 32 und 33
von dem Wechselrichterabschnitt 30 PWM-zusteuern, um somit
eine dreiphasige Wechselausgangsleistung mit einer
vorbestimmten Spannung und der gleichen Frequenz wie die der
dreiphasigen Eingangsleistung zu erhalten.
Die Batterieeinrichtung 10 wird normal mittels einer
Ladeschaltung (nicht dargestellt) oder direkt mittels dem
Glättungskondensator 9 geladen und wirkt wie eine
Eingangsleistungsquelle für den Wechselrichterabschnitt 30,
wenn die dreiphasige Wechseleingangsleistung unnormal ist,
z. B. während Leistungsunterbrechungen oder plötzlichen
Spannungsabfällen.
Wenn der Umrichterabschnitt 20 oder der Wechselrichter 30
Funktionsstörungen aufweist, werden die beiden Schalter SWJ7
und SWH12 geöffnet, und der Schalter SWI14 wird geschlossen.
Die dreiphasige Wechselausgangsleistung wird an den
Anschlüssen 6U, 6V und 6W durch Trenntransformator 13 und
Schalter SWI14 ausgegeben. In dem Fall einer solchen Störung
muß die dreiphasige Wechselausgangsleistung sofort zu den
Ausgangsanschlüssen 6U, 6V und 6W geschaltet werden.
Diesbezüglich muß es einen Zeitpunkt geben, während dem der
Schalter SWJ7, der Schalter SWH12 und der Schalter SWI14
gleichzeitig geschlossen sind.
Die Ausgangsspannung von der Seitenpfadschaltung wird von dem
Trenntransformator 13 erzeugt, und die Ausgangsspannung von
dem Wechselrichterabschnitt 30 muß in Phase sein und das
gleiche Potential aufweisen. Der Umrichterabschnitt 20
schaltet das Potential von dem Eingang der Drossel 8 zwischen
dem P- und N-Potential hin und her, während das Potential an
jedem der Ausgangsanschlüsse 6U, 6V und 6W die
sinuswellenförmige Spannung in bezug zu der Referenz von dem
Wechselrichterabschnitt 30 ist, wodurch das Referenzpotential
an der Wechselstromeingangsseite und das Referenzpotential an
der Ausgangsseite von dem Wechselrichterabschnitt 30
unterschiedlich ist. Wenn der Schalter SWJ7, der Schalter
SWH12 und der Schalter SWI14 ohne den Trenntransformator 13
gleichzeitig geschlossen sind, werden Bauelemente, die
unterschiedliche Referenzpotentiale aufweisen, verbunden,
wodurch ein Kurzschlußstrom bewirkt wird, der durch die
Schaltelemente fließt.
Der herkömmliche Leistungsumrichter benötigt die Drosseln
L11, L12 und L13 entsprechend zu der Anzahl von Phasen der
Wechselleistungseingangsquelle und die Schaltabschnitte des
oberen und unteren Arms 21, 22 und 23 des Umrichterabschnitts
20 entsprechen der Anzahl der Phasen. Der herkömmliche
Leistungsumwandler benötigt des weiteren Schaltabschnitte des
oberen und unteren Arms 31, 32 und 33 des Wechselrichters 30
entsprechend der Anzahl von Phasen von der
Wechselstromausgabe, und den Filter 11, der aus den Drosseln
L21, L22 und L23 und den Kondensatoren C1, C2 und C3 besteht.
Dadurch daß die Umrichtersteuerschaltung 47 und die
Wechselrichtersteuerschaltung 54 Steuersignale entsprechend
der Anzahl von Phasen benötigen, um die Schaltelemente und
Schaltungen zu steuern, und um jedes von den Schaltelementen
anzusteuern, steigt die Anzahl von Bauelementen der
Hauptschaltung und der Steuerschaltung von der Einrichtung,
wodurch das Gewicht der Einrichtung ansteigt und die
Anordnung sperrig wird.
Die Umrichterphasenspannungs-Modulationssteuerung
entsprechend den Phasen von der
Wechselleistungseingangsquelle wird pro Phase benötigt.
Ebenso wird die Wechselrichterphasenspannungs-
Modulationssteuerung entsprechend den Phasen von der
Wechselstromausgabe pro Phase benötigt. Deswegen werden die
Umrichter- und Wechselrichterphasenspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltungen 44, 45, 46, 50, 51
und 53 entsprechend der Anzahl von Phasen von dem
Wechselstromeingang und der Anzahl von Phasen von dem
Wechselstromausgang benötigt. Des weiteren wird dadurch, daß
sowohl der Umrichter als auch der Wechselrichter die
Modulationssteuerung entsprechend den Phasenspannungen
benötigen, die Spannungsumrichterschaltung 49 benötigt, um
die Außenleiterspannung von der erfaßten
Wechselausgangsleistung in die Phasenspannung umzurichten.
Des weiteren benötigt die unterbrechungsfreie
Stromversorgungseinrichtung, die mit dem Leistungsumrichter
ausgestattet ist, eine Anzahl von Schaltern entsprechend der
Anzahl von Phasen für jeden von den Schaltern SWJ7, Schalter
SWH12 und Schalter SWI14. Die Seitenpfadschaltung benötigt
den Trenntransformator 13, um den Potentialunterschied
aufzunehmen, wenn die dreiphasige
Wechseleingangsleistungsquelle zu dem Ausgang von dem
Wechselrichterabschnitt 30 in einer unterbrechungsfreien Art
und Weise geschaltet wird. Dadurch steigt die Anzahl der
Bauelemente, wodurch das Gewicht der
Stromversorgungseinrichtung ansteigt, und die
Stromversorgungseinrichtung groß und sperrig wird.
Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die
obenstehenden Probleme zu lösen, und es ist die Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein
Steuerverfahren für die Leistungsumrichtung anzugeben, die
eine reduzierte Anzahl von Bauelementen und ein reduziertes
Gewicht ihrer Hauptschaltung und Steuerschaltung aufweist,
wobei Teile von den Schaltabschnitten des oberen und unteren
Arms von dem Umrichter und dem Wechselrichter und deren
Steuerung gemeinsam benutzt werden.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung anzugeben,
die einen Leistungsumrichter umfaßt, der sich durch eine
reduzierte Anzahl von Bauelementen und ein reduziertes
Gewicht der Hauptschaltung und der Steuerschaltung
auszeichnet. Zusätzlich wurde der herkömmliche
Trenntransformator in der Seitenpfadschaltung weggelassen,
der eine dreiphasige Eingangsleistung zu einer Ausgangsseite
überträgt.
Gemäß einem allgemeinen Aspekt der Erfindung umfaßt der
Leistungsumrichter der vorliegenden Erfindung einen
Umrichterabschnitt zum Umwandeln einer Wechselleistung in
eine Gleichleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von
Schaltabschnitten und einen Wechselrichterabschnitt zum
Wechselrichten der Gleichleistung in eine Wechselleistung
mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten.
Ein gemeinsamer Abschnitt ist zur Verfügung gestellt, der mit
dem Umrichterabschnitt zur Umrichtung der Wechselleistung in
eine Gleichleistung und dem Wechselrichterabschnitt zum
Wechselrichten der Gleichleistung in eine Wechselleistung,
mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten
zusammenwirkt. Ein Umrichtersteuerabschnitt führt eine PWM-
Steuerung zur Umrichtung der Wechseleingangsleistung in die
Gleichleistung durch die Kombination von dem gemeinsamen
Abschnitt und dem Umrichterabschnitt aus, und ein
Wechselrichtersteuerabschnitt führt eine PWM-Steuerung zur
Wechselrichtung der Gleichleistung in eine Wechselleistung
durch die Kombination von dem gemeinsamen Abschnitt und dem
Wechselrichterabschnitt aus.
Der Umrichterabschnitt, der Wechselrichterabschnitt und der
gemeinsame Abschnitt umfassen jeder zumindest ein Paar
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms. Eine Phase von
der Wechseleingangsleistung ist im allgemeinen mit einer
Phase von der Wechselausgangsleistung verbunden und die
gemeinsam verbundene Phase ist ebenso mit einem gemeinsamen
Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen Arms und
dem Schaltabschnitt des unteren Arms von dem gemeinsamen
Abschnitt verbunden. Die anderen Phasen von dem
Wechseleingang sind mit Verbindungspunkten von den
Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten
des unteren Arms von dem Umrichterabschnitt verbunden, und
die anderen Phasen von der Wechselausgangsleistung sind mit
Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms
und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem
Wechselrichterabschnitt verbunden. In einer Ausführungsform
umfaßt der Umrichterabschnitt und der Wechselrichterabschnitt
jeweils zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren
Arms, und der gemeinsame Abschnitt umfaßt ein Paar
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms. Zwei Phasen von
einer dreiphasigen Wechseleingangsleistung sind mit den
jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar
Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem
Umrichterabschnitt verbunden, und zwei Phasen von einer
dreiphasigen Wechselausgangsleistung sind mit den
entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar
Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem
Wechselrichterabschnitt verbunden.
In einer anderen Ausführungsform umfaßt der
Umrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und
unteren Arms, und der Wechselrichterabschnitt und der
gemeinsame Abschnitt umfassen ein Paar Schaltabschnitte des
oberen und unteren Arms. Zwei Phasen von einer dreiphasigen
Wechseleingangsleistung sind mit den entsprechenden
Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des
oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt verbunden,
und eine Phase von einer Wechselausgangsleistung mit einer
einzigen Phase ist mit einem Verbindungspunkt von dem Paar
Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem
Wechselrichterabschnitt verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform umfaßt der
Umrichterabschnitt und der gemeinsame Abschnitt ein Paar
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms, und der
Wechselrichterabschnitt umfaßt zwei Paar Schaltabschnitte des
oberen und unteren Arms. Eine Phase von einer
Wechseleingangsleistung mit einer einzelnen Phase ist mit
einem Verbindungspunkt von dem Paar Schaltabschnitten des
oberen und unteren Arms von dem Umrichter verbunden, und zwei
Phasen von einer dreiphasigen Wechselausgangsleistung sind
mit den jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar
Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem
Wechselrichterabschnitt verbunden.
Im folgenden wird ein Steuerverfahren angegeben, das die
folgenden Schritte umfaßt: Verwendung von zumindest einer
Phase von der Wechseleingangsleistung als ein Referenzsignal,
Erzeugung eines Spannungsmodulationssignals für einen
gemeinsamen Abschnitt, das den gemeinsamen Abschnitt gemäß
dem Referenzsignal PWM steuert, Erzeugen eines
Spannungsmodulationssignals für einen Umrichterabschnitt und
ein Spannungsmodulationssignal für einen
Wechselrichterabschnitt, wobei diese jeweils einen
vorbestimmten Phasenunterschied in bezug zu dem
Spannungsmodulationssignal für den gemeinsamen Abschnitt
aufweisen, Verwenden des Spannungsmodulationssignals des
Umrichterabschnittes und des Spannungsmodulationssignals des
gemeinsamen Abschnitts als ein PWM-Modulationssignal für den
Umrichtersteuerabschnitt, und Verwenden des
Spannungsmodulationssignals des Wechselrichterabschnitts und
des Spannungsmodulationssignals des gemeinsamen Abschnitts
als ein PWM-Modulationssignal für den
Wechselrichtersteuerabschnitt.
Wenn sowohl der Umrichterabschnitt, der
Wechselrichterabschnitt und der gemeinsame Abschnitt
zumindest ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren
Arms umfassen, umfaßt das Verfahren des weiteren die
Schritte: gemeinsames Verbinden einer Phase von der
Wechseleingangsleistung mit einer Phase von der
Wechselstromausgang, Verbinden der gemeinsam verbundenen
Phase mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt von dem
Schaltabschnitt des oberen Arms und dem Schaltabschnitt des
unteren Arms von dem gemeinsamen Abschnitt, Verbinden der
verbleibenden Phasen von der Wechseleingangsleistung mit
Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms
und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem
Umrichterabschnitt, Verbinden der verbleibenden Phasen von
der Wechselausgangsleistung mit Verbindungspunkten von den
Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten
des unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt, und
Erzeugen des Referenzsignales von einer Außenleiterspannung
zwischen der gemeinsam verbundenen Phase von der
Wechseleingangsleistung und der anderen Phase von der
Wechseleingangsleistung.
Wenn sowohl der Umrichterabschnitt als auch der
Wechselrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen
und unteren Arms umfassen, und der gemeinsame Abschnitt ein
Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt,
umfaßt das Verfahren des weiteren die Schritte: Verbinden von
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung mit
entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar
Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem
Umrichterabschnitt, Verbinden von zwei Phasen von der
dreiphasigen Wechselausgangsleistung mit entsprechenden
Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des
oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt,
Erzeugen des Spannungsmodulationssignals für den gemeinsamen
Abschnitt basierend auf dem Referenzsignal mit einer
eingeführten Außenleiter-Phasenbeziehung, und Erzeugen des
Spannungsmodulationssignals für den Wechselrichter basierend
auf dem Spannungsmodulationssignal des gemeinsamen Abschnitts
und einem Außenleiterspannungsmodulationssignal, das
basierend auf Außenleiterspannungen zwischen einer Phase von
einer Wechselausgangsleistung, die mit einer Phase von der
Wechseleingangsleistung gemeinsam verbunden ist, und den zwei
anderen Phasen von der Wechselausgangsleistung erzeugt wird.
Wenn sowohl der Umrichterabschnitt und der
Wechselrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen
und unteren Arms umfassen, und der gemeinsame Abschnitt ein
Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt,
umfaßt das Verfahren des weiteren die Schritte: Verbinden von
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung mit
entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar
Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem
Umrichterabschnitt, Verbinden von zwei Phasen von der
dreiphasigen Wechselausgangsleistung mit entsprechenden
Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des
oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt,
Erzeugen des Spannungsmodulationssignals des gemeinsamen
Abschnitts basierend auf dem Referenzsignal mit einer
eingeführten Außenleiter-Phasenbeziehung, und Erzeugen des
Spannungsmodulationssignals des Umrichterabschnitts basierend
auf dem Spannungsmodulationssignal des gemeinsamen Abschnitts
und einem Außenleiterspannungsmodulationssignals, das
basierend auf Außenleiterspannungen zwischen einer Phase von
einer Wechselausgangsleistung, die gemeinsam mit einer Phase
von der Wechseleingangsleistung verbunden ist, und den
anderen zwei Phasen von der Wechseleingangsleistung erzeugt
wird.
Das Betriebssignal, das verwendet wird, um das gemeinsame
Phasenmodulationssignal zur PWM-Steuerung des gemeinsamen
Abschnitts zu erzeugen, kann ein sinuswellenförmiges Signal,
ein trapezwellenförmiges Signal oder ein Dreieckswellensignal
sein.
Eine unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung, die mit
einem Leistungsumrichter gemäß der vorliegenden Erfindung
ausgestattet ist, umfaßt einen Umrichterabschnitt zum
Umrichten einer Wechselleistung in eine Gleichleistung
mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten,
einen Wechselrichterabschnitt zum Wechselrichten einer
Gleichleistung in eine Wechselleistung mittels PWM-Steuerung
einer Vielzahl von Schaltabschnitten, einen gemeinsamen
Abschnitt zum Umwandeln der Wechselleistung in die
Gleichleistung oder der Gleichleistung in eine
Wechselleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von
Schaltabschnitten, einen Umrichtersteuerabschnitt, der eine
PWM-Steuerung ausführt, um eine Wechseleingangsleistung in
eine Gleichleistung durch eine Kombination von dem
gemeinsamen Abschnitt und dem Umrichterabschnitt umzurichten,
einen Wechselrichtersteuerabschnitt, der eine PWM-Steuerung
ausführt, um die Gleichleistung in eine Wechselleistung durch
die Kombination von dem gemeinsamen Abschnitt und dem
Wechselrichterabschnitt wechselzurichten, und einen
Schaltabschnitt, um wahlweise entweder die
Wechseleingangsleistung oder die Wechselausgangsleistung von
dem Umrichterabschnitt an die Ausgangsanschlüsse anzulegen.
In einer Ausführungsform umfassen sowohl der
Umrichterabschnitt, der Wechselrichterabschnitt und der
gemeinsame Abschnitt zumindest ein Paar Schaltabschnitte des
oberen und unteren Arms. Eine Phase von der
Wechseleingangsleistung ist gemeinsam mit einer Phase von der
Wechselausgangsleistung verbunden und die gemeinsam
verbundene Phase ist mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt
von dem Schaltabschnitt des oberen Arms und dem
Schaltabschnitt des unteren Arms von dem gemeinsamen
Abschnitt verbunden. Andere Phasen von der
Wechseleingangsleistung sind mit Verbindungspunkten von den
Schaltabschnitten des unteren Arms und den Schaltabschnitten
des oberen Arms von dem Umrichterabschnitt verbunden, und
andere Phasen von der Wechselausgangsleistung sind mit
Verbindungspunkten von Schaltabschnitten des oberen Arms und
den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem
Wechselrichterabschnitt verbunden.
In einer anderen Ausführungsform umfassen sowohl der
Umrichterabschnitt und der Wechselrichterabschnitt zwei Paar
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms, und der
gemeinsame Abschnitt umfaßt ein Paar Schaltabschnitte des
oberen und unteren Arms. Zwei Phasen von der dreiphasigen
Wechseleingangsleistung sind mit jeweiligen
Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des
oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt verbunden,
und zwei Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung
sind mit jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar
Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms des
Wechselrichterabschnitts verbunden.
Außerdem umfaßt der Umrichterabschnitt zwei Paar
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms, und sowohl der
Wechselrichterabschnitt als auch der gemeinsame Abschnitt
umfassen ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren
Arms. Zwei Phasen von der dreiphasigen
Wechseleingangsleistung sind mit jeweiligen
Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des
oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt verbunden,
und eine Phase von der Wechselstromausgabe mit einer
einzelnen Phase ist mit einem Verbindungspunkt von dem Paar
Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem
Wechselrichterabschnitt verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform umfassen sowohl der
Umrichterabschnitt als auch der gemeinsame Abschnitt ein Paar
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms, und der
Wechselrichterabschnitt umfaßt zwei Paar Schaltabschnitte des
oberen und unteren Arms. Eine Phase von der
Wechseleingangsleistung mit einer einzelnen Phase ist mit
einem Verbindungspunkt von dem Paar Schaltabschnitte des
oberen und unteren Arms von dem Umrichter verbunden, und zwei
Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung sind mit
jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms von dem
Wechselrichterabschnitt verbunden.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden
in der im folgenden gegebenen Beschreibung offenbart und
offensichtlich. Es ist jedoch anzumerken, daß die
detaillierte Beschreibung und spezifische Ausführungsformen
nur zur Illustration angegeben werden, da verschiedene
Änderungen und Modifikationen innerhalb dem Geist und dem
Umfang der Erfindung sind und einem Fachmann von der
folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich werden.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung der
Hauptschaltung der unterbrechungsfreien
Stromversorgungseinrichtung mit Drei-Phasen-
Eingang/Drei-Phasen-Ausgang gemäß einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt die inneren Details von einem Schalter SWJ107
gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 zeigt die inneren Details von einer Drossel 108
gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt die inneren Details von einem Filter 111
gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 5 zeigt die inneren Details von einem Schalter SWH112
gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 6 zeigt die inneren Details von einem Schalter SWI114
gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 7 zeigt die inneren Details von einem
Umrichterabschnitt 120 gemäß der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 zeigt die inneren Details von einem
Wechselrichterabschnitt 130 gemäß der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 9 zeigt die inneren Details von einem gemeinsamen
Abschnitt 110 gemäß der ersten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 10 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung einer
Steuerschaltung für eine unterbrechungsfreie
Stromversorgungseinrichtung mit Drei-Phasen-
Eingabe/Drei-Phasen-Ausgabe gemäß der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das eine detaillierte
Anordnung von einer V-U-Phasen-
Wechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 150 gemäß
der ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt.
Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, das eine detaillierte
Anordnung einer Umrichterstrom-
Anweisungsgeneratorschaltung 143 gemäß der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das eine detaillierte
Anordnung einer S-R-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 144 gemäß
der ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt.
Fig. 14 ist ein Wellenformdiagramm, das die Beziehung von
Spannungs-Modulationsanweisungssignalen von dem
Umrichter und Wechselrichter gemäß der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 15 ist ein Wellenformdiagramm, das ein
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal mit
dritten Harmonischen und eine Beziehung zwischen
diesem und einer Außenleiterspannung gemäß der
ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeigt.
Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung einer
Hauptschaltung von einer unterbrechungsfreien
Stromversorgungseinrichtung gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
die einen Leistungsumrichter mit Drei-Phasen-
Eingabe/Ein-Phasen-Ausgabe zeigt.
Fig. 17 zeigt die inneren Details von einem Filter 211
gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 18 zeigt die inneren Details von einem Schalter SWH212
gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 19 zeigt die inneren Details von einem Schalter SWI214
gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 20 zeigt die inneren Details von einem
Wechselrichterabschnitt 230 gemäß der zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 21 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung einer
Steuerschaltung von einer unterbrechungsfreien
Stromversorgungseinrichtung zeigt, die einen
Leistungsumrichter mit Drei-Phasen-Eingang/Ein-
Phasen-Ausgang gemäß der zweiten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung verwendet.
Fig. 22 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung einer
Hauptschaltung von einer unterbrechungsfreien
Stromversorgungseinrichtung zeigt, die einen
Leistungsumrichter mit Ein-Phasen-Eingang/Drei-
Phasen-Ausgang gemäß der zweiten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung verwendet.
Fig. 23 zeigt die inneren Details von einem Schalter SWJ207
gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 24 zeigt die inneren Details von einer Drossel 208
gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 25 zeigt die inneren Details von einem
Umrichterabschnitt 220 gemäß der zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 26 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung einer
Steuerschaltung von einer unterbrechungsfreien
Stromversorgungseinrichtung zeigt, die einen
Leistungsumrichter mit Ein-Phasen-Eingang/Drei-
Phasen-Ausgang gemäß der zweiten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung verwendet.
Fig. 27 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung einer
Hauptschaltung von einer unterbrechungsfreien
Stromversorgungseinrichtung zeigt, die einen
Leistungsumrichter mit N-Phasen-Eingang/N-Phasen-
Ausgang gemäß einer dritten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 28 zeigt die inneren Details von einem Schalter SWJ307
gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 29 zeigt die inneren Details einer Drossel 308 gemäß
der dritten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 30 zeigt die inneren Details von einem Filter 311
gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 31 zeigt die inneren Details von einem Schalter SWH312
gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 32 zeigt die inneren Details von einem Schalter SWI314
gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 33 zeigt die inneren Details von einem
Umrichterabschnitt 320 gemäß der dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 34 zeigt die inneren Details von einem
Wechselrichterabschnitt 330 gemäß der dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 35 zeigt die inneren Details von einem gemeinsamen
Abschnitt 310 gemäß der dritten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 36 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung von einer
Hauptschaltung von einer unterbrechungsfreien
Stromversorgungseinrichtung mit M-Phasen-Eingabe/N-
Phasen-Ausgabe gemäß der vierten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 37 zeigt die inneren Details von einer Drossel 408
gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 38 zeigt die inneren Details von einem Umrichter 420
gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 39 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung von einer
Hauptschaltung von einer unterbrechungsfreien
Stromversorgungseinrichtung zeigt, die einen
herkömmlichen Leistungsumrichter mit Drei-Phasen-
Eingabe/Drei-Phasen-Ausgabe verwendet.
Fig. 40 zeigt die inneren Details von dem herkömmlichen
Schalter SWJ7.
Fig. 41 zeigt die inneren Details von der herkömmlichen
Drossel 8.
Fig. 42 zeigt die inneren Details von dem herkömmlichen
Filter 11.
Fig. 43 zeigt die inneren Details von dem herkömmlichen
Schalter SWH12.
Fig. 44 zeigt die inneren Details von dem herkömmlichen
Schalter SWI14.
Fig. 45 zeigt die inneren Details von dem herkömmlichen
Umrichterabschnitt 20.
Fig. 46 zeigt die inneren Details von dem herkömmlichen
Wechselrichterabschnitt 30.
Fig. 47 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung einer
Steuerschaltung von einer unterbrechungsfreien
Stromversorgung zeigt, die einen Leistungsumrichter
gemäß dem Stand der Technik mit Drei-Phasen-
Eingabe/Drei-Phasen-Ausgabe zeigt.
Fig. 48 ist ein Blockdiagramm, das den detaillierten Aufbau
von der U-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 50 gemäß
dem Stand der Technik zeigt.
Fig. 49 ist ein Blockdiagramm, das den detaillierten Aufbau
von dem Umrichterstromanweisungsgenerator 43 gemäß
dem Stand der Technik zeigt.
Fig. 50 ist ein Blockdiagramm, das eine detaillierte
Anordnung von der R-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 44 gemäß
dem Stand der Technik zeigt.
In allen Figuren sind Bauelemente, die gleich sind oder im
wesentlichen gleich sind, mit den gleichen Bezugsziffern
bezeichnet.
Mit Verweis auf die Fig. 1 bis 15 wird die erste
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einer
unterbrechungsfreien Stromversorgungseinrichtung diskutiert,
die mit einem Leistungsumrichter ausgestattet ist, der eine
dreiphasige Wechseleingangsleistung empfängt und eine
dreiphasige Wechselleistung ausgibt, die die gleiche Frequenz
aufweist wie der Eingang. Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das
eine Anordnung einer Hauptschaltung von einer
unterbrechungsfreien Stromversorgungseinrichtung mit einer
Drei-Phasen-Eingabe/Drei-Phasen-Ausgabe zeigt, während die
Fig. 2 bis 9 die inneren Details von verschiedenen
Bauelementen zeigen, die in der Fig. 1 gezeigt sind. Fig. 10
ist ein Blockdiagramm, das eine Steuerschaltung für die
unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung mit Drei-
Phasen-Eingang/Drei-Phasen-Ausgang zeigt, Fig. 11 ist ein
Blockdiagramm, das eine detaillierte Anordnung von einer V-U-
Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 150 zeigt, Fig. 12
ist ein Blockdiagramm, das eine detaillierte Anordnung von
einer Wechselrichterstrom-Anweisungsgeneratorschaltung 143
zeigt, und Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das eine S-R-
Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 144 zeigt. Fig. 14
ist ein Wellenformdiagramm, das Spannungs-
Modulationsanweisungssignale in dem Wechselrichter und dem
Umrichter zeigt, und Fig. 15 ist ein Wellenformdiagramm, das
ein Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal mit dritten
Harmonischen und die Beziehung zwischen diesen und einer
Außenleiterspannung zeigt.
In bezug zu der Steuerschaltung von Fig. 10 ist anzumerken,
daß diese getrennt von der Hauptschaltung von Fig. 1
angeordnet werden kann. Die Steuerschaltung ist über die
Eingangsanschlüsse 1T, 1S und 1R und die Ausgangsanschlüsse
6W, 6V und 6U geschaltet (Fig. 1). Die Steuerschaltung ist
ebenso zwischen dem positiven Gleichanschluß P und dem
negativen Gleichanschluß N angeschlossen (Fig. 1). Die
Steuerschaltung holt von den Eingangsanschlüssen die Signale
I(T), I(S) und V(SR). Unter Verwendung des Signals V(RS)
bestimmt die Steuerschaltung die Referenzsignale Θ(SR),
Θ(TR) und Θ(R). Die Steuerschaltung holt von den
Gleichanschlüssen das Signal V(DC), und die Steuerschaltung
bestimmt unter Verwendung dieses Signals die Phasenstrom-
Anweisungssignale I(T)* und I(S)* in Verbindung mit den
Signalen Θ(SR) und Θ(TR). Unter Verwendung der Signale I(T)
und I(S) bestimmt die Steuerschaltung die
Umrichterphasenspannungs-Modulationsanweisungssignale V(TR)*
und V(SR)* in Verbindung mit den Signalen I(T)* und I(S)*.
Außerdem bestimmt die Steuerschaltung unter Verwendung der
Signale V(DC) und V(R) die Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignale des gemeinsamen Abschnitts
V(UN)*.
Die Steuerschaltung holt ebenso die Signale I(W), I(V), V(WU)
und V(VU) von den Ausgangsanschlüssen. Unter Verwendung der
Signale V(WU), V(VU), I(W) und I(V) bestimmt die
Steuerschaltung die Außenleiterspannungs-
Modulationsanweisungssignale V(WU)* und V(VU)* in Verbindung
mit den Signalen Θ(SR) und Θ(TR).
Durch die ganzen Figuren hindurch sind Bauelemente, die
identisch oder äquivalent zu Bauelementen aus dem Stand der
Technik sind, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In Fig. 1 ist der Leistungsumrichter 71 in der
unterbrechungsfreien Stromversorgungseinrichtung 81
angeordnet. Der Leistungsumrichter 71 umfaßt einen
Umrichterabschnitt 120 zum Umrichten einer zweiphasigen
Wechseleingangsleistung in eine Gleichleistung, und ein
Wechselrichterabschnitt 130 zum Wechselrichten einer
Gleichleistung in eine dreiphasige Wechselleistung in
Verbindung mit einem gemeinsamen Abschnitt 110, was später
beschrieben wird. Der gemeinsame Abschnitt 110 umfaßt
R-Phasen Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms und
U-Phasen Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms zur
Verwendung in dem Umrichterabschnitt 120 und dem
Wechselrichterabschnitt 130.
Ein Schalter SWJ107 besteht aus den Schaltern SWJ1 und SWJ2
(Fig. 2) für zwei Phasen, und die Drossel 108 besteht aus den
Drosseln L11 und L12 (Fig. 3) für zwei Phasen. Ein
Glättungskondensator 9 ist zur Verfügung gestellt, um die
Gleichleistung von dem Umrichterabschnitt 120 und dem
gemeinsamen Abschnitt 110 zu glätten (wird später
beschrieben) Der Filter 111 besteht aus den Drosseln L21 und
L22 (Fig. 4) für zwei Phasen, und den Kondensatoren C1 und C2
für zwei Phasen. Der Schalter SWH112 besteht aus den
Schaltern SWH1 und SWH2 (Fig. 5) für zwei Phasen, und der
Schalter SWI114 besteht aus den Schaltern SWI1 und SWI2
(Fig. 6) für zwei Phasen.
Es sind ebenso (Fig. 7) T-Phasen und S-Phasen
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms 121 und 122
dargestellt, die jeweils einen Schaltabschnitt des oberen
Arms 121a und einen Schaltabschnitt des unteren Arms 121b,
und einen Schaltabschnitt des oberen Arms 122a und einen
Schaltabschnitt des unteren Arms 122b aufweisen. Jeder der
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms 121a, 121b, 122a
und 122b besteht aus einem Schaltelement wie z. B. einem
Transistor, einem FET oder einem IGBT und einer Diode in
einer Gegenparallelschaltung.
Es sind ebenso (Fig. 8) W-Phasen Schaltabschnitte des oberen
und unteren Arms 133 und V-Phasen Schaltabschnitte des oberen
und unteren Arms 132 dargestellt, die jeweils einen
Schaltabschnitt des oberen Arms 131a und einen
Schaltabschnitt des unteren Arms 131b und einen
Schaltabschnitt des oberen Arms 132a und einen
Schaltabschnitt des unteren Arms 132b umfassen. Jeder von den
Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms 131a, 131b,
132a und 132b besteht aus einem Schaltelement wie z. B. einem
Transistor, einem FET oder einem IGBT und einer Diode in
einer Gegenparallelschaltung.
Es sind ebenso (Fig. 9) ein Schaltabschnitt des oberen Arms
110a einer R-Phase oder U-Phasen oberer und unterer
Schaltabschnitte von dem gemeinsamen Abschnitt 110
dargestellt und ein Schaltabschnitt des unteren Arms 110b
einer R-Phase oder U-Phasen obere und untere Schaltabschnitte
von dem gemeinsamen Abschnitt 110.
In Fig. 1 sind die Bauelemente 1R, 1S und 1T
Eingangsanschlüsse, an die jeweils eine R-Phase, S-Phase und
T-Phase einer dreiphasigen Wechseleingangsleistung zugeführt
wird, und 6U, 6V und 6W sind Dreiphasen-Ausgangsanschlüsse,
von denen eine Dreiphasen-Wechselleistung an eine Last (nicht
dargestellt) ausgegeben wird, um diese anzutreiben. Anschluß
1R und Anschluß 6U sind direkt verbunden. Die Anschlüsse 1T
und 1S sind jeweils mit den Anschlüssen 2T und 2S über SWJ1
und SWJ2 des Schalters SWJ107 verbunden, und die Anschlüsse
2T und 2S sind jeweils mit den Anschlüssen 3T und 3S über L11
und L12 der Drossel 108 verbunden. Der Anschluß 3T ist mit
einem Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen
Arms 121a und dem Schaltabschnitt des unteren Arms 121b der
T-Phase verbunden, und der Anschluß 3S ist mit einem
Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen Arms 122a
und dem Schaltabschnitt des unteren Arms 122b der S-Phase
verbunden.
Ein Anschluß 1RU ist mit einem Verbindungspunkt von dem
Schaltabschnitt des oberen Arms 110a und dem Schaltabschnitt
des unteren Arms 110b des gemeinsamen Abschnitts 110 (Fig. 9)
verbunden. Die Knoten P1 und N1 sind jeweils ein positiver
Gleichanschluß und ein negativer Gleichanschluß zwischen dem
gemeinsamen Abschnitt 110 und dem Wechselrichterabschnitt
130, und weisen jeweils das gleiche Potentialniveau wie der
positive Gleichanschluß P und der negative Gleichanschluß N
auf.
Die Anschlüsse 4W und 4V sind jeweils mit einem
Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen Arms 131a
und dem Schaltabschnitt des unteren Arms 131b der W-Phase und
einem Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen
Arms 132a und dem Schaltabschnitt des unteren Arms 132b der
V-Phase von dem Wechselrichterabschnitt 130 (Fig. 8)
verbunden. Die anderen Seiten der Anschlüsse 4W und 4V sind
jeweils mit den Anschlüssen 5W und 5V durch die Drosseln L21
und L22 des Filters 111 (Fig. 4) verbunden, und der Anschluß
2RU ist mit einem gemeinsamen Punkt der Kondensatoren C1 und
C2 des Filters 111 verbunden. Die Anschlüsse 5W und 5V sind
jeweils mit den Anschlüssen 6W und 6V durch Schalter SWH1 und
Schalter SWH2 des Schalters SWH112 (Fig. 5) verbunden, und
die Anschlüsse 1T und 1S sind jeweils mit den Anschlüssen 6W
und 6V durch den Schalter SWI1 und Schalter SWI2 des
Schalters WI114 (Fig. 6) verbunden.
Eine Steuerschaltung gemäß der ersten Ausführungsform ist in
Fig. 10 dargestellt. Obwohl nicht in den Figuren dargestellt,
ist die Umrichteranweisungsschaltung 147 mit dem
Wechselgleich-Umrichterabschnitt 120 verbunden, um die
Steuersignale dem Umrichterabschnitt 120 zur Verfügung zu
stellen. Ebenso ist die Wechselrichteranweisungsschaltung 152
mit dem Gleichwechselrichterabschnitt 130 der Hauptschaltung
verbunden, um die Steuersignale dem Wechselrichterabschnitt
130 zur Verfügung zu stellen. Die Steuerschaltung des
gemeinsamen Abschnitts 149 ist mit dem gemeinsamen Abschnitt
110 verbunden, um die Steuersignale dem gemeinsamen Abschnitt
110 zur Verfügung zu stellen.
Eine PLL-Schaltung 40 erzeugt ein Referenzsignal in Antwort
auf den Eingang V(SR), wobei dies eine der
Außenleiterspannungen der dreiphasigen
Wechseleingangsleistung ist. Die
Phasentransformationsschaltung B 141B ist zur Erzeugung eines
Phasensignals (R), das einen vorbestimmten Phasenunterschied
in Antwort auf das Ausgangssignal von der PLL-Schaltung 40
aufweist. Eine trigonometrische Funktionsgeneratorschaltung
A 142 A ist zur Erzeugung eines sinuswellenförmigen Signals
gemäß zwei unterschiedlichen Phasensignalen (SR) und (CR) der
Phasentransformationsschaltung A 141 A, und eine
trigonometrische Funktionsgeneratorschaltung B 142 B ist zur
Erzeugung eines sinuswellenförmigen Signals gemäß einem
Phasensignal (R) der Phasentransformationsschaltung B 141 B.
Die Umrichterstrom-Anweisungsgeneratorschaltung 143 gibt ein
S-Phasenumrichterstrom-Anweisungssignal I(S)* und ein T-
Phasenumrichterstrom-Anweisungssignal I(C)* von dem
Umrichterabschnitt 120 aus, das auf dem gemessenen
Spannungssignal V(DC), das über den Glättungskondensator 9
gemessen worden ist, dem Gleichspannungs-Anweisungssignal
V(DC)* und den zwei sinuswellenförmigen Signalen sinΘ(SR)
und sinΘ(TR) der trigonometrischen
Funktionsgeneratorschaltung A 142 A basiert.
Wie in Fig. 12 gezeigt, umfaßt die Umrichterstrom
Anweisungsgeneratorschaltung 143 einen Subtrahierer 1431 zur
Berechnung des Unterschieds zwischen dem gemessenen
Spannungssignal V(DC), das über dem Glättungskondensator 9
gemessen worden ist und dem Gleichspannungs-Anweisungssignal
V(DC)*, eine PI-Schaltung 1432 zur Verstärkung des
Ausgangssignals von dem Subtrahierer 1431 mittels PI
(Proportionale plus Integral) Steuerung, einen Multiplizierer
1433 zur Multiplikation des sinuswellenförmigen Signals
sinΘ(TR) der trigonometrischen Funktionsgeneratorschaltung
A 142A mit dem Ausgangssignal der PI-Schaltung 1432, um ein
T-Phasenstrom-AnweisungssIgnal I(T)* zu erzeugen, und einen
Multiplizierer 1434 zum Multiplizieren des
sinuswellenförmigen Signals sinΘ(SR) der trigonometrischen
Funktionsgeneratorschaltung A 142A mit dem Ausgangssignal der
PI-Schaltung 1432, um ein S-Phasenstrom-Anweisungssignal
I(S)* zu erzeugen.
Die S-R-Phasenumrichterspannungs-
ModulatIonsanweisungsgeneratorschaltung 144 (Fig. 10) gibt
ein S-R-Phanenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(SR)* aus, während sie ein Meßwertsignal I(S) von dem S-
Phasenstrom von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung und
das S-Phasenstrom-Anweisungssignal I(S)* von der
Umrichterstrom-Anweisungsgeneratorschaltung 143 empfängt. Die
T-R-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 145 gibt ein T-R-
Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(TR)*
aus, während sie ein Meßwertsignal I(T) des T-Phasenstroms
von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung und ein T-
Phasenstrom-Anweisungssignal I(T)* der Umrichterstrom-
Anweisungsgeneratorschaltung 143 empfängt.
Wie in Fig. 13 gezeigt, umfaßt die S-R-
Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 144 einen
Subtrahierer 1441 zur Berechnung des Unterschieds zwischen
dem gemessenen Signal I(S) von dem S-Phasenstrom und dem S-
Phasenstrom-Anweisungssignal I(S)* der Umrichterstrom-
Anweisungsgeneratorschaltung 143. Stromabwärts ist eine P-
Schaltung 1442 zur Verstärkung des Ausgangssignals von dem
Subtrahierer 1441 mittels P-Steuerung (Proportionale)
angeordnet, um ein S-R-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(SR)* zu erzeugen. Die T-R-
Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 145 weist einen
ähnlichen Aufbau wie die S-R-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 144 auf.
In Fig. 10 gibt die Spannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 146 des gemeinsamen
Bereichs ein U-Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(UN)* der U-Phasenspannung aus, die die Spannung für den
gemeinsamen Abschnitt ist, während sie ein
sinuswellenförmiges Signal sinΘ(R) von der trigonometrischen
Funktionsgeneratorschaltung B 142B und ein gemessenes
Spannungssignal V(DC), das über dem Glättungskondensator 9
gemessen worden ist, empfängt. Ein Addierer 161 addiert das
T-R-Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(TR)* der T-R-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 145 zu dem U-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(UN)* der
spannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 146 des
gemeinsamen Abschnitts, um dadurch ein T-
Phasenumrichterspannungs-ModulationsanweisungssIgnal V(TN)*
zu erzeugen. Ebenso addiert ein Addierer 162 das S-R-
Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(SR)*
der S-R-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 144 zu dem U-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(UN)* der
Spannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung des
gemeinsamen Abschnitts 146, um dadurch ein S-
Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(SN)*
zu erzeugen. Die Umrichtersteuerschaltung 147 PWM-steuert die
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms 121a, 121b, 122a
und 122b gemäß den T- und S-Phasen des Umrichterabschnitts
120, während sie ein T-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(TN)* des Addierers 161 und ein
S-Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(SN)*
des Addierers 162 empfängt. Ebenso PWM-steuert die
Steuerschaltung des gemeinsamen Abschnitts die
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms 110a und 110b
gemäß der U-Phase des gemeinsamen Abschnitts 110, während sie
ein U-Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(UN) * der
Spannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung des
gemeinsamen Abschnitts 146 empfängt.
Eine Wechselrichterspannungs-Anweisungsgeneratorschaltung 148
erzeugt zwei Arten von Wechselrichterspannungs-
Anweisungssignalen V(AC)* sinΘ(SR) und V(AC)* sinΘ(TR),
während sie ein Wechselrichterspannungsamplituden-
Anweisungssignal V(AC)* und zwei sinuswellenförmige Signale
sinΘ(SR) und sinΘ(TR) der trigonometrischen
Funktionsgeneratorschaltung A 142A empfängt. Eine V-U-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 150
gibt ein V-U-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(VU)* aus, während sie ein
Wechselrichterspannungs-Anweisungssignal V(AC)* sinΘ(SR) von
der Wechselrichterspannungs-Anweisungsgeneratorschaltung 148,
einen V-Phasenstrommeßwert I(V) und einen V-U-Phasen-
Außenleiterspannungsmeßwert V(VU) empfängt. Eine W-U-
Phasenwechselricherspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 151 gibt ein W-U-
Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(WU)* aus, während sie ein Wechselrichterspannungs-
Anweisungssignal V(AC)* sinΘ(TR) von der
Wechselrichterspannungs-Anweisungsgeneratorschaltung 148,
einen W-Phasenstrommeßwert I(W) und einen W-U-Phasen-
Außenleiterspannungsmeßwert V(WU) empfängt.
Wie in Fig. 11 gezeigt, umfaßt die V-U-
Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 150 einen
Subtrahierer 1501 zur Berechnung des Unterschieds zwischen
einem Wechselrichterspannungs-Anweisungssignal V(AC)* sinΘ(R)
und einem V-U-Phasen-Außenleiterspannungsmeßwert V(VU), eine
PID-Schaltung 1502 zur Verstärkung eines Fehlersignals
mittels PID-Steuerung des Differenzsignals von dem
Subtrahierer 1501, eine Drosselspannungsabfall-
Generatorschaltung 1503 zur Erzeugung der
Spannungsabfallskomponente durch die Drossel L22 mittels
Ableitung des empfangenen V-Phasenstrommeßwerts I(V), und
einen Addierer 1504 zum Addieren des Signals von der
Drosselspannungsabfall-Generatorschaltung 1503 zu dem Signal
von der PID-Schaltung 1502, um ein V-U-
Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(VU)* zu erzeugen. Die W-U-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 151 weist einen
ähnlichen Aufbau wie die V-U-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 150 auf.
Ein Addierer 163 erzeugt ein W-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(WN)* mittels Addition eines W-
U-Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignals
V(WU)* der W-U-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 151 zu einem U-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(UN) * der
Spannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung des
gemeinsamen Abschnitts 146, und ein Addierer 164 erzeugt ein
V-Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(VN)* mittels Addition des V-U-
Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignals
V(VU)* der V-U-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 150 zu dem U-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(UN)* der
Spannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung des
gemeinsamen Abschnitts 146.
Die Wechselrichtersteuerschaltung 152 PWM-steuert die
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms 131a, 131b, 132a
und 132b gemäß den W-V-Phasen von dem Wechselrichterabschnitt
130, während sie ein W-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(WN)* des Addierers 163 und ein
V-Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(VN)* des Addierers 164 empfängt.
Der Betrieb der unterbrechungsfreien
Stromversorgungseinrichtung dieser Ausführungsform wird im
folgenden diskutiert. Während dem Normalbetrieb sind Schalter
SWJ107 und Schalter SWH112 geschlossen, und der Schalter
SWI114 ist offen. In dem Grundsteuerbetrieb der
unterbrechungsfreien Stromversorgungseinrichtung wird eine
dreiphasige Wechseleingangsleistung von einer dreiphasigen
Wechselleistungsquelle durch den Umrichterabschnitt 120,
gemeinsamen Abschnitt 110 und der Drossel 108 in eine
Gleichleistung umgewandelt, während die Schaltabschnitte, die
den Umrichterabschnitt 120 und den gemeinsamen Abschnitt 110
bilden mittels vorbestimmten Anweisungen PWM-gesteuert
werden, so daß die Eingangsstromwellenform von jeder von der
R-Phase, S-Phase und T-Phase von der dreiphasigen
Wechseleingangsleistung sinuswellenförmig wird, so daß die R-
Phasen-, S-Phasen- und T-Phasenspannungen jeweils in Phase
mit den R-Phasen-, S-Phasen- und T-Phasenströmen gesetzt
sind. Dadurch wird die Spannung über den Glättungskondensator
D auf einen vorbestimmten Gleichspannungswert mit einem
Eingangsleistungsfaktor von ungefähr 1 gesteuert.
Die Schaltabschnitte, die den Wechselrichterabschnitt 130 und
den gemeinsamen Abschnitt 110 bilden, werden mittels
vorbestimmten Anweisungen PWM-gesteuert, so daß die U-
Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenausgangsspannungen mit einem
konstanten Spannungswert sinuswellenförmig sind und eine
vorbestimmte Frequenz aufweisen, so daß die dreiphasige
Wechselausgangsleistung mit vorbestimmter Frequenz und
Spannungsamplitude an den Ausgangsanschlüssen 6W, 6V und 6U
erhalten wird.
Eine Batterieeinrichtung 110 wird normalerweise mittels einer
nicht dargestellten Ladeschaltung geladen oder wird mittels
dem Glättungskondensator 9 geladen, und wird entladen, wenn
die dreiphasige Wechseleingangsleistung anormal ist.
Insbesondere tritt eine Entladung der Batterie auf, wenn eine
Leistungsunterbrechung oder ein plötzlicher Spannungsabfall
auftritt, so daß eine unterbrechungsfreie Ausgangsleistung an
den Ausgangsanschlüssen 6W, 6V und 6U mittels dem
Wechselrichterabschnitt 130, dem gemeinsamen Abschnitt 110
und dem Filter 111 zur Verfügung gestellt wird.
Wenn einer von dem Umrichterabschnitt 120,
Wechselrichterabschnitt 130 und gemeinsamen Abschnitt 110
Funktionsstörungen aufweist, wird der Schalter SWJ107 und der
Schalter SWH112 geöffnet, und der Schalter SWI114 wird
geschlossen, so daß die Wechselleistung der dreiphasigen
Wechselleistungsquelle direkt an den Anschlüssen 6W, 6V und
6U über den Schalter SWl114 ausgegeben wird. Bei dem
Auftreten solcher Funktionsstörungen ist es wichtig, in einer
unterbrechungsfreien Art und Weise zwischen der
Wechselleistung, die durch den Wechselrichterabschnitt 130
zur Verfügung gestellt wird, und der Wechselausgabe, die von
der Wechselleistungsquelle mit umgangenem
Wechselrichterabschnitt 130 erhalten wird, zu schalten.
Hierbei muß ein Zeitpunkt existieren, in dem Schalter SWH112
und Schalter SWI114 gleichzeitig geschlossen sind.
Bei dem Auftreten solcher Funktionsstörungen wird, wie später
beschrieben wird, ein Anschluß 1R der Eingangsseite gemeinsam
mit einem Anschluß 6U der Ausgangsseite in dem
Hauptschaltungssystem dieser Ausführungsform verbunden, und
dadurch weisen der Umrichterabschnitt 120 und der
Wechselrichterabschnitt 130 das gleiche Referenzniveau ohne
einem dazwischen verursachten Potentialunterschied auf.
Dadurch wird der Trenntransformator 113, der in Verbindung
mit dem Stand der Technik beschrieben worden ist, nicht
benötigt. Dadurch, daß sowohl der Umrichterabschnitt 120 als
auch der Wechselrichterabschnitt 130 durch den gemeinsamen
Abschnitt 110 PWM-gesteuert werden, werden die
Wechselausgangsleistung von der Seitenpfads 78806 00070 552 001000280000000200012000285917869500040 0002019730364 00004 78687chaltung und die
Wechselausgangsleistung des Wechselrichterabschnitts 130
synchronisiert und weisen, sogar wenn Schalter SWJ107,
Schalter SWH112 und Schalter SWI114 gleichzeitig geschlossen
sind, um zu der Seitenpfadschaltung zu schalten, das gleiche
Potentialniveau auf. Dadurch werden Probleme wie z. B. ein
Ausgangskurzschluß vermieden.
Dadurch, daß eine Leitung in dem Hauptschaltungssystem dieser
Ausführungsform der Eingangsseite und der Ausgangsseite
gemeinsam ist, ist die Dreiphasen-Schaltung asymmetrisch,
wodurch es schwierig ist, die Phasenspannungen zu steuern. Um
den Umrichterabschnitt 120 und den Wechselrichterabschnitt
130 PWM-zu-steuern, werden Außenleiterspannungs-
Modulationsanweisungssignale erzeugt, und dann in die
Spannungs-Anweisungssignale für jede Phase in bezug zu dem
negativen Gleichanschluß N umgewandelt.
Wenn z. B. V(SR) die S-R-Phasen-Außenleiterspannung darstellt,
V(TR) die T-R-Phasen-Außenleiterspannung, V(VU) die V-U-
hasen-Außenleiterspannung, V(WU) die W-U-Phasen-
Außenleiterspannung, V(UN) die Spannung zwischen der U-Phase
und dem Punkt N (unter der Annahme, daß die U- und R-Phasen
das gleiche Potentialniveau aufweisen), V(VN) die Spannung
zwischen der V-Phase und dem Punkt N, V(WN) die Spannung
zwischen der W-Phase und dem Punkt N, V(SN) die Spannung
zwischen der S-Phase und dem Punkt N, und V(TN) die Spannung
zwischen der T-Phase und dem Punkt N ergeben sich die
folgenden Gleichungen:
V(RN) = V(UN)
V(SN) = V(SR)+V(RN)
V(TN) = V(TR)+V(RN)
V(VN) = V(VU)+V(UN)
V(WN) = V(WU)+V(UN).
In Fig. 10 wird ein U-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UN)* mittels der Spannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung des gemeinsamen
Abschnitts 146 erzeugt, ein S-R-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(SR)* mittels S-R-
Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 144, ein T-R-
Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(TR)*
mittels der T-R-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 145, ein V-U-
Wechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(UN) *
mittels der U-V-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 150, und ein W-U-
Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(WU)* mittels der W-U-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 151. Die Addierer
162, 161, 164 und 163 geben jeweils ein S-
Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(SN)*,
ein T-Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(TN)*, ein V-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(VN)* und ein W-
Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(WN)* gemäß den oben angegebenen Gleichungen aus.
Um den Leistungsfaktor des Umrichterabschnitts 120 auf 1 zu
halten, ist es notwendig, die Umrichterströme zu steuern. Der
Betrieb der Steuerung des Leistungsfaktors des
Umrichterabschnitts 120 bei 1 wird im folgenden diskutiert.
Zuerst wird eine Außenleiterspannung V(SR) zwischen den
Anschlüssen 1S und 1R erfaßt und in die PLL-Schaltung 40
eingegeben, und die Außenleiterspannung V(SR) wird als ein
Referenzsignal verwendet. Ein Außenleiterspannungssignal
V(SR) wird in die Phasentransformationsschaltung A 141A
eingegeben, und dann erzeugt die trigonometrische
Funktionsgeneratorschaltung A 142A zwei Typen von
sinuswellenförmigen Signalen, die die gleiche Periode und die
gleiche Amplitude wie das Außenleiterspannungssignal V(SR)
aufweisen und einen Phasenunterschied dazwischen aufweisen.
Eine ist eine Sinuswellenform sinΘ(SR), die synchron (in
Phase) zu dem Außenleiterspannungssignal V(SR) ist, und der
andere ist ein sinuswellenförmiges Signal sinΘ(TR), das die
gleiche Phasenbeziehung mit der Außenleiterspannung V(TR)
aufweist. Z.B. liegt die Phase der Sinuswellenform sinΘ(TR)
bei π/3 hinter dem sinuswellenförmigen Signal sinΘ(SR)
Unter der Annahme, daß 141v die Amplitude der Außenleiterspannung darstellt, werden die sinuswellenförmigen Signale wie im folgenden dargestellt ausgedrückt:
Unter der Annahme, daß 141v die Amplitude der Außenleiterspannung darstellt, werden die sinuswellenförmigen Signale wie im folgenden dargestellt ausgedrückt:
V(SR) = sinΘ(SR)
= 141 sin(Θ)
V(TR) = sinΘ(TR)
= 141 sin(Θ-π/3).
Fig. 14 zeigt diese sinuswellenförmigen Signale, wobei V(SR)
mittels einem (d) dargestellt wird, und V(TR) mittels (e)
dargestellt wird.
Die Umrichterstrom-Anweisungsgeneratorschaltung 143 erzeugt
in Differenzsignal oder ein Fehlersignal zwischen dem
Spannungssignal V(DC), das über den Glättungskondensator 9
gemessen wird, und dem Gleichspannungs-Anweisungssignal
V(DC)*, führt eine PI-Steuerung aus, um das Fehlersignal zu
verstärken, und erzeugt Produkte von dem Fehlersignal und
jedem von sinΘ(SR) und sinΘ(TR), um ein S-
Phasenumrichterstrom-Anweisungssignal I(S)* und ein T-
Phasenumrichterstrom-Anweisungssignal I(T)* zu erzeugen.
Andererseits erzeugen die Phasentransformationsschaltung
B 141B und die trigonometrische Funktionsgeneratorschaltung
B 142B ein sinuswellenförmiges Signal sinΘ(R), das um 5π/6
vor dem Eingangs-Außenleiterspannungssignal V(SR) liegt.
Dieses sinuswellenförmige Signal ist ein Signal, das in Phase
mit dem Spannungs-Anweisungssignal des gemeinsamen Abschnitts
in bezug zu dem negativen Gleichanschluß N ist. Die
Spannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung des
gemeinsamen Abschnitts 146 erzeugt ein U-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UN)* von der U-Phasen- (oder R-
Phasen-)Spannung, die die Spannung des gemeinsamen Abschnitts
ist, während sie ein sinuswellenförmiges Signal sinΘ(R) von
der trigonometrischen Funktionsgeneratorschaltung B 142B und
ein gemessenes Spannungssignal V(DC), das über dem
Glättungskondensator 9 gemessen worden ist, empfängt. Das U-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(UN)* wird
mittels der folgenden Gleichung ausgedrückt:
V(UN)* = (V(DC)/2) (1+sin(Θ+5π/6)).
Die S-R-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 144 verstärkt
proportional gesteuert den Unterschied zwischen einem S-
Phasenstrom-Anweisungssignal I(S)* der Umrichterstrom-
Anweisungsgeneratorschaltung 143 und einem gemessenen Signal
I(S) des S-Phasenstromes, um ein S-R-
Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(SR)*
zu erzeugen. In der gleichen Art und Weise erzeugt die T-R-
Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 145 ein T-R-
Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(TR)*
mittels Verstärkung durch proportionale Steuerung des
Unterschieds zwischen dem T-Phasenstrom-Anweisungssignal
I(T)* der UmrIchterstrom-Anweisungsgeneratorschaltung 143 und
des T-Phasenstrommeßwertsignals I(T).
Die Addierer 162 und 161 addieren jeweils ein U-
Phasenspannungs-ModulationsanweisungssIgnal V(UN)* zu den
Umrichter-Außenleiterspannungs-Modulationsanweisungssignalen
V(SR)* und V(TR)*, um ein S-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(SN)* und ein T-
Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(TN) zu
erzeugen. Diese Signale werden in die
Umrichtersteuerschaltung 149 eingegeben, die jeweils die
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms 122a, 122b, 121a
und 121b gemäß den T- und S-Phasen von dem Umrichterabschnitt
120 PWM-steuert.
Zur Steuerung der R-Phasenspannung von dem Umrichterabschnitt
wirkt der gemeinsame Abschnitt 110 als Hauptschaltung und das
U-Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(UN)*, das in
die Steuerschaltung des gemeinsamen Abschnitts eingegeben
wird, wirkt wie das R-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(RN)*, und der Umrichter wird
mit einem Leistungsfaktor von 1 unter Verwendung des S-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignals V(SN)* und des
T-Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignals
V(TN)* für den Umrichterabschnitt 120 PWM-gesteuert.
In Fig. 14 stellt (a) ein U-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UN)* gemäß dem R-
Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(RN)*
dar, (b) stellt ein S-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(SN)* dar, (c) stellt ein T-
Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(TN)*
In einer Art und Weise dar, daß die Amplituden und die
gegenseitigen Phasenbeziehungen dargestellt sind. Bezüglich
der Amplituden der Signale wird der Wert von V(DC) niedrig
gesetzt in Anbetracht von V(SR) mittels (d) dargestellt, und
V(TR) mittels (c) dargestellt.
(V(DC)/2)31/2 = 141v
Dadurch ist V(DC) = 163v.
Im folgenden wird der Steuerbetrieb des
Wechselrichterabschnitts diskutiert.
Die Wechselrichterspannungs-Anweisungsgeneratorschaltung 148
erzeugt zwei Arten von Wechselrichterspannungs-
Anweisungssignalen V(AC)* sinΘ(SR) und V(AC)* sinΘ(TR),
während sie ein Wechselrichterspannungsamplituden-
Anweisungssignal V(AC)* und zwei sinuswellenförmige Signale
sinΘ(SR) und sinΘ(TR) von der trigonometrischen
Funktionsgeneratorschaltung A 142A empfängt. Die V-U-
Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 150 erzeugt das
Differenzsignal oder Fehlersignal zwischen dem
Wechselrichterspannungs-Anweisungssignal V(AC)* sinΘ(SR) und
der V-U-Phasen-Außenleiterspannung V(VU), verstärkt das
Fehlersignal mittels PID-Steuerung, und addiert zu dem sich
ergebenden Fehlersignal das Signal von der
Drosselspannungsabfall-Generatorschaltung 1503 (Fig. 11), die
die Spannungsabfallskomponente, die von der Drossel L22
verursacht wird, mittels Ableitung des V-Phasenstrommeßwerts
I(V) erzeugt, und erzeugt somit ein V-U-
Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(VU)*.
In ähnlicher Art und Weise erzeugt die W-U-
Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 151 das
Differenzsignal oder Fehlersignal zwischen dem
Wechselrichterspannungs-Anweisungssignal V(AC)* sinΘ(TR) und
dem W-U-Phasen-Außenleiterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(WU), verstärkt das Fehlersignal
mittels PlD-Steuerung, und addiert zu dem sich ergebenden
Fehlersignal die Signale für den Spannungsabfall von der
Drossel L21 hinzu, das mittels Ableitung des W-
Phasenstrommeßwerts I(W) erhalten wird.
Die Addierer 164 und 163 addieren jeweils ein U-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(UN)* zu den
Wechselrichter-Außenleiterspannungs-
Modulationsanweisungssignalen V(VU)* und V(WU)*, um ein V-
Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(VN)* und ein W-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(WN)* zu erzeugen. Diese Signale
werden in die Wechselrichtersteuerschaltung 152 eingegeben,
die die Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms 132a,
132b, 131a und 131b gemäß den V- und W-Phasen von dem
Wechselrichterabschnitt 130 PWM-steuert.
Um die U-Phasenspannung von dem Wechselrichterabschnitt zu
steuern, wirkt der gemeinsame Abschnitt 110 als
Hauptschaltung, und ein U-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UN)*, das in die
Steuerschaltung des gemeinsamen Abschnitts 149 eingegeben
wird, wirkt wie ein U-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UN)* und der Wechselrichter
wird unter Verwendung des V-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignals V(VN)* und des W-
Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignals
V(WN)* für den Wechselrichterabschnitt 130 PWM-gesteuert, so
daß der Wechselrichterabschnitt eine Wechselspannung ausgibt,
die mit der Wechselspannung von der Eingangsleistung
bezüglich Frequenz, Phase und Amplitude übereinstimmt.
In Fig. 14 stellt (a) das U-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UN)* dar, (b) stellt V-
Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(VN)* dar, (c) stellt das W-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(WN)* dar, (d) stellt das V-U-
Wechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(VU)*
dar und (e) stellt das W-U-Wechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(WU)* in einer Art und Weise
dar, die die Amplituden- und die Phasenbeziehungen von
Signalen darstellt.
In dem Steuerbetrieb, wie obenstehend beschrieben und wie aus
Fig. 14 ersichtlich, stellt sich heraus, daß Spitzenwerte der
Wechselrichter-Außenleiterspannungs-Modulationsanweisungen
V(SR)* (ist gleich zu V(SU)*), und V(TR)*, und von den
Wechselrichter-Außenleiterspannungs-Modulationsanweisungen
V(VU)* und V(WU)* kleiner sind als die Spitzen-zu-
Spitzenspannungswerte der Wechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignale V(RN)* (ist gleich zu V(UN)*),
V(SN)*, und V(TN)* und von den Wechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignalen V(UN)*, V(VN)*, und V(WN)*.
Dadurch, daß die Zeiten von den Spitzenwerten von den
Phasenspannungen des Umrichterabschnitts und des
Wechselrichterabschnitts 30 Grad bezüglich der Phase
unterschiedlich von den Zeiten von den Spitzenwerten von den
Außenleiterspannungen sind, ist der Spitzenwert von der
Außenleiterspannung ungleich der Spitzen-zu-Spitzenspannung
(in diesem Fall V(DC)) von jeder Phase, ist aber ebenso klein
wie die Spitzen-zu-Spitzenspannung mal 31/2/2 (in diesem Fall
(V(DC)/2)×31/2). Deshalb kann der Spitzenwert von der
Außenleiterspannung nicht gleich der Spannung V(DC) über dem
Glättungskondensator 9 gesetzt werden, und die Effizienz der
Ausnutzung der Spannung V(DC) über dem Spannungskondensator 9
ist verringert.
Um die Ausnutzung der Spannung V(DC) zu erhöhen, werden die
dritten Harmonischen von einer geeigneten Amplitude dem V-
Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(VN)* und dem U-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UN)* überlagert und dadurch
wird der Spitzenwert von dem Spannungs-
Modulationsanweisungssignal von jeder Phase wie in Fig. 15
gezeigt verringert. In dieser Art und Weise wird der
Spitzenwert von der V-U-Phasenwechselrichter-
Außenleiterspannung gleich der Spannung V(DC) über dem
Glättungskondensator 9 gesetzt. In diesem Fall beeinflußt die
Überlagerung der dritten Harmonischen die
Außenleiterspannungen nicht.
In Fig. 15 stellt (a) die V-U-Phasenwechselrichter-
Außenleiterspannung dar, die einen Spitzenwert aufweist, der
gleich der Spannung V(DC) ist und mit V(VU) bezeichnet ist,
V(VU) = V(DC) sinΘ
(b) ist das U-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UN)3*, das eine dritte
Harmonische, die eine geeignete Amplitude aufweist, umfaßt
und wie folgt ausgedrückt wird:
V(UN)3* = (V(DC)/2) (1+sin(Θ+5π/6)*+αsin(3Θ+5π/6)
in gleicher Art und Weise ist in (c) das V-
Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(VN)3*, das eine dritte Harmonische mit einer geeigneten
Amplitude umfaßt und wie folgt ausgedrückt wird:
V(VN)3* = (V(DC)/2) (1+sin(Θ+π/6))+αsin(3Θ+π/6)
Mittels Zusammenfassen des U-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignals V(UN)3* und des V-
Phasenwechselrichterspannungs-Modulationsanweisungssignals
V(VN)3* wird eine V-U-Phasenwechselrichter-
Außenleiterspannung V(VU) erhalten, die den Spitzenwert der
Spannung V(DC) aufweist.
In der obenstehenden Diskussion wirkt, trotzdem daß ein
sinuswellenförmiges Signal sinΘ(R) der trigonometrischen
Funktionsgeneratorschaltung B 142B das Funktionssignal ist,
das in die Spannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung
des gemeinsamen Abschnitts 146 eingegeben wird, die das U-
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(UN)* von der U-
Phase (oder R-Phase) erzeugt, eine trapezförmige Welle oder
eine Dreieckswelle in der gleichen Art und Weise als
Wellenform von dem Funktionssignal in dem obigen
Steuerbetrieb.
Wie obenstehend detailliert diskutiert, umfaßt der Umrichter
dieser Ausführungsform einen Umrichterabschnitt 120 und einen
gemeinsamen Abschnitt 110, der Wechselrichter besteht aus dem
Wechselrichterabschnitt 130 und dem gemeinsamen Abschnitt
110, die Schaltabschnitte, die dem Umrichterabschnitt und dem
Wechselrichterabschnitt gemeinsam sind, sind angeordnet, und
die Schaltabschnitte von jedem von dem Umrichterabschnitt
120, gemeinsamen Abschnitt 110 und Wechselrichterabschnitt
130 werden gemäß dem entsprechenden Spannungs-
Modulationsanweisungssignal PWM-gesteuert, das die
vorbestimmte Amplitude und eine Beziehung zwischen den Phasen
aufweist. Dadurch wird die Anzahl der Schaltabschnittpaare
des oberen und unteren Arms, die die Hauptschaltung bilden,
um ein Paar reduziert, und durch diese Reduzierung wird die
Anzahl von Bauelementen der Steuerschaltung ebenso reduziert.
Die reduzierte Bauelementanzahl erlaubt ein leichteres
Gewicht und eine kompaktere Ausführung. Des weiteren erlaubt
die Verringerung der Anzahl von Schaltabschnitten, die
Verlustquellen und Wärmeerzeuger sind, daß die Effizienz der
Einrichtung erhöht wird und ein Kühlverfahren der Einrichtung
vereinfacht wird.
Wenn das Schalten in einer unterbrechungsfreien Art und Weise
zwischen dem Wechselausgang der mittels einem
Wechselrichterabschnitt 130 erzeugt wird, und dem
Wechselausgang, der von der dreiphasigen
Wechselleistungsquelle mit umführtem Wechselrichter 130
hin- und hergeschaltet wird, werden sowohl der Umrichterabschnitt
120 und der Wechselrichterabschnitt 130 auf dem gemeinsamen
Referenzniveau gesteuert, da eine Phase von dem dreiphasigen
Wechseleingang, z. B. die R-Phase, gemeinsam zu einer Phase
von dem dreiphasigen Wechselausgang, z. B. der U-Phase
verbunden ist, wobei die Schaltabschnitte, die beiden, dem
Umrichterabschnitt 120 und dem Wechselrichterabschnitt 130,
gemeinsam sind, vorgesehen sind. Deshalb sind, sogar wenn
Schalter SWJ107, Schalter SWH112 und Schalter SWI114 während
des Schaltens zu der Seitenpfadschaltung gleichzeitig
geschlossen sind, der Wechselausgang von der
Seitenpfadschaltung und der Wechselausgang von dem
Wechselrichterabschnitt 130 synchron und auf dem gleichen
Potentialniveau, und jegliche Probleme, wie z. B. ein
Ausgangskurzschluß, sind ausgeschlossen. Des weiteren wird
dadurch, daß sich kein Potentialunterschied zwischen dem
Umrichterabschnitt 120 und dem Wechselrichterabschnitt 130
ergibt, kein Trenntransformator 13 benötigt, wie er im Stand
der Technik angeordnet ist.
Dadurch, daß die Spannungs-Modulationsanweisungssignale jeder
Phase, die in die Umrichtersteuerschaltung 147, in die
Steuerschaltung des gemeinsamen Abschnitts 149, und die
Wechselrichtersteuerschaltung 152 eingegeben werden, durch
Addition eines jeden Außenleiterspannungs-
Modulationsanweisungssignals zu dem U-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UN)* erzeugt werden, das von
der Spannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 146 des
gemeinsamen Abschnitts erzeugt wird, werden die einfach
gemessenen Außenleiterspannungsmeßwerte verwendet, um jedes
Außenleiterspannungs-Modulationsanweisungssignal zu erzeugen,
wobei im Gegensatz zum Stand der Technik die vorliegende
Erfindung die Spannungsumrichterschaltung 49 überflüssig
macht, die benötigt wird, um jeden
Außenleiterspannungsmeßwert in eine Phasenspannung
umzuwandeln. Dadurch wird eine überaus zuverlässige
Steuerschaltung zur Verfügung gestellt, die einen
vereinfachten Schaltungsaufbau aufweist.
In der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat
eine Wechselausgangsleistung die gleiche Frequenz wie eine
Wechseleingangsleistung, während die Anzahl der Phasen
zwischen der Wechseleingangsleistung und der
Wechselausgangsleistung unterschiedlich ist. Insbesondere
wird eine unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung
angegeben, die einen Ein-Phasen-/Drei-Phasen-
Leistungsumrichter verwendet. Die Fig. 16 bis 21 stellen eine
Drei-Phasen-Eingangs-/Ein-Phasen-Ausgangseinrichtung dar, und
Fig. 22 bis 26 stellen eine Ein-Phasen-Eingangs/Drei-Phasen-
Ausgangseinrichtung dar. Mit Verweis auf die Fig. 16 bis 21
wird im folgenden eine unterbrechungsfreie
Stromversorgungseinrichtung diskutiert, die eine Drei-Phasen-
Eingangs-/Ein-Phasen-Ausgangseinrichtung verwendet.
Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer
Hauptschaltung von der unterbrechungsfreien
Stromversorgungseinrichtung darstellt, die einen Drei-Phasen-
Eingangs-/Ein-Phasen-Ausgangs-Leistungsumrichter verwendet,
und die Fig. 17 bis 20 zeigen die inneren Details von
bestimmten Bauelementen innerhalb der Hauptschaltung. Fig. 21
ist ein Blockdiagramm, das einen Steuerschaltungsaufbau für
die unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung mit Drei-
Phasen-Eingang-/Ein-Phasen-Ausgang zeigt. In den Figuren sind
Bauelemente, die gleich oder äquivalent zu Bauelementen in
dem Stand der Technik und in der Ausführungsform 1 sind mit
den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In Fig. 16 ist ein
Leistungsumrichter 72 in einer unterbrechungsfreien
Stromversorgungseinrichtung 82 angeordnet. In Fig. 17 ist ein
Filter 211 dargestellt, der für eine einzelne Phase aus einer
Drossel L22 und einem Kondensator C2 besteht. Ein Schalter
SWH212 besteht aus einem Ein-Phasen-Schalter SWH2 und ein
Schalter SWI214 besteht aus einem Ein-Phasen-Schalter SWI2.
Ein Wechselrichterabschnitt 230 ist zur Wechselrichtung einer
Gleichleistung in eine Wechselleistung mit einer Phase in
Verbindung mit dem gemeinsamen Abschnitt 110 und umfaßt einen
Schaltabschnitt des oberen Arms 230a und einen
Schaltabschnitt des unteren Arms 230b.
Der Steuerbetrieb dieser Ausführungsform wird im folgenden
diskutiert. Der Steuerbetrieb des Umrichterabschnitts 120 und
des gemeinsamen Abschnitts 110 bleibt der gleiche wie für die
Ausführungsform 1, und der Wechselrichterbetrieb, der von dem
Wechselrichterabschnitt 230 in Verbindung mit dem gemeinsamen
Abschnitt 110 ausgeführt wird, wird im folgenden diskutiert.
Die Wechselrichterspannungs-Anweisungsgeneratorschaltung 248
empfängt nur eine der zwei sinuswellenförmigen Signale, die
in der trigonometrischen Funktionsgeneratorschaltung A 142A
erzeugt werden, die synchron mit dem
Außenleiterspannungssignal V(SR) sind (weisen die gleiche
Phase auf), nämlich das sinuswellenförmige Signal sinΘ(SR).
Mit dem Wechselrichterspannungs-Amplitudenanweisungssignal
V(AC)*, das gleichzeitig eingegeben wird, erzeugt die
Wechselrichterspannungs-Anweisungsgeneratorschaltung 284 ein
Wechselrichterspannungs-Anweisungssignal V(AC)* sinΘ(SR). Als
nächstes erzeugt die V-U-Wechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 150 das Differenz-
oder Fehlersignal zwischen dem Wechselrichterspannungs-
Anweisungssignal V(AC)* sinΘ(SR) und dem V-U-
Phasenwechselrichter-Außenleiterspannungsmeßwertsignal V(VU),
verstärkt das Fehlersignal mittels PID-Steuerung, und addiert
zu dem sich ergebenden Fehlersignal das Signal von der
Drosselspannungsabfall-Generatorschaltung 1503, die die
Spannungsabfallskomponente, die durch die Drossel L22
entsteht mittels Ableitung des V-Phasenstrommeßwerts I(V)
erzeugt und dadurch das V-U-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(VU) * erzeugt.
Der Addierer 164 addiert das U-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UN)* zu dem V-U-Phasen-
Außenleiterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(VU)*, um
ein V-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(VN)* zu erzeugen. Mit der
Bezugszahl 252 ist eine Wechselrichtersteuerschaltung zur
PWM-Steuerung der V-Phasen Schaltabschnitte des oberen und
unteren Arms 230a und 230b des Wechselrichterabschnitts 230
bezeichnet, die ein V-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(VN)* empfängt und den
Wechselrichterabschnitt 230 PWM-steuert.
Um die U-Phasenspannung des Wechselrichterabschnitts zu
steuern, wirkt der gemeinsame Abschnitt 110 als
Hauptschaltung, und das U-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UN)*, das in die
Steuerschaltung des gemeinsamen Abschnitts 149 eingegeben
wird, wirkt als U-Phasenwechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UN)*, und der Wechselrichter
wird durch Verwendung des V-Wechselrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignals V(VN)* für den
Wechselrichterabschnitt 230 dergestalt PWM-gesteuert, daß der
Wechselrichter die V-U-Phasen-Außenleiter-Ein-Phasen-
Wechselspannung ausgibt, die synchron bezüglich Frequenz,
Phase und Amplitude zu der S-R-Phasenwechseleingangsleistung
ist.
Mit Verweis auf die Fig. 22 bis 26 wird eine
unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung, die einen
Ein-Phasen-Eingangs-/Drei-Phasen-Ausgangs-Leistungsumrichter
verwendet, diskutiert. Fig. 22 ist ein Blockdiagramm, das den
Hauptschaltungsaufbau der unterbrechungsfreien
Stromversorgungseinrichtung zeigt, und die Fig. 23 bis 26
eigen die inneren Details von bestimmten Elementen innerhalb
der Hauptschaltung. Fig. 26 ist ein Blockdiagramm einer
Steuerschaltung für die unterbrechungsfreie
Stromversorgungseinrichtung. In den Figuren werden
Bauelemente, die gleich oder äquivalent zu solchen in dem
Stand der Technik und in der Ausführungsform 1 sind, mit den
gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In Fig. 22 ist ein Leistungsumrichter 73 in einer
unterbrechungsfreien Stromversorgungseinrichtung 83 gezeigt.
Ein Schalter SWJ207 besteht aus einem Ein-Phasen-Schalter
SWJ2, und eine Drossel 208 besteht aus einer Ein-Phasen-
Drossel L12. Ein Umrichterabschnitt 220 ist zur Umrichtung
einer einphasigen Wechselleistung in eine Gleichleistung in
Verbindung mit dem gemeinsamen Abschnitt 110 und umfaßt einen
Schaltabschnitt des oberen Arms 220a und einen
Schaltabschnitt des unteren Arms 220b.
Im folgenden wird der Steuerbetrieb dieser Ausführungsform
diskutiert. Der Steuerbetrieb des Wechselrichterabschnitts
130 und des gemeinsamen Abschnitts 110 bleibt der gleiche wie
für die Ausführungsform 1, und der Umrichterbetrieb, der von
dem Umrichterabschnitt 220 in Verbindung mit dem gemeinsamen
Abschnitt 110 ausgeführt wird, wird im folgenden diskutiert.
Die Umrichterstrom-Anweisungsgeneratorschaltung 243 (Fig. 26)
empfängt nur eines der beiden sinuswellenförmigen Signale,
die in der trigonometrischen Funktionsgeneratorschaltung
A 142A erzeugt werden, die synchron zu dem
Außenleiterspannungssignal V(SR) sind (weisen die gleiche
Phase auf), nämlich das sinuswellenförmige Signal sinΘ(SR).
Ein Umrichterstrom-Anweisungsgenerator 243 erzeugt das
Differenz- oder Fehlersignal zwischen dem gemessenen
Spannungssignal V(DC) über dem Glättungskondensator 9 und dem
Gleichspannungs-Anweisungssignal V(DC)*, führt eine PI-
Steuerung aus, um das Fehlersignal zu verstärken, und
berechnet das Produkt von dem Fehlersignal und sinΘ(SR), um
ein S-Phasenumrichterstrom-Anweisungssignal I(S)* zu
erzeugen. Die S-R-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung 144 verstärkt mittels
Proportionalsteuerung den Unterschied zwischen dem S-
Phasenstrom-Anweisungssignal I(S)* von dem Umrichterstrom-
Anweisungsgenerator 243 und dem Phasenstrommeßwertsignal
I(S), um das S-R-Phasenumrichterspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(SR)* zu erzeugen.
Der Addierer 162 addiert das U-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UN)* zu dem S-R-
Phasenumrichterspannungs-ModulationsanweisungssIgnal V(SR)*,
um ein S-Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal
V(SN)* zu erzeugen. Mit Bezugsziffer 247 ist eine
Umrichtersteuerschaltung zu PWM-Steuerung der S-Phasen
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms 220a und 220b
des Umrichters 220 bezeichnet, die ein S-
Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(SN) *
empfängt und den Umrichterabschnitt PWM-steuert.
Um die R-Phasenspannung des Umrichterabschnitts zu steuern,
wirkt der gemeinsame Abschnitt 110 als die Hauptschaltung,
und das U-Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal V(UN)*,
das in die Steuerschaltung des gemeinsamen Abschnitts 149
eingegeben wird, wirkt als R-Phasenspannungsumrichter-
Modulationsanweisungssignal V(RN)*. Mit dem S-
Phasenumrichterspannungs-Modulationsanweisungssignal V(SN)*,
das auf den Umrichterabschnitt 220 angewendet wird, wird eine
Ein-Phasen-Leistung über zwei Phasen von der dreiphasigen
Leistungsquelle in eine Gleichleistung umgerichtet, und eine
PWM-Steuerung wird gemäß einer vorbestimmten Anweisung
dergestalt ausgeführt, daß ein Eingangsstrom von der
dreiphasigen Wechselquelle sinuswellenförmig gemacht wird,
und die Eingangsspannung so festgelegt wird, daß diese mit
dem Eingangsstrom in Phase ist, und dadurch wird der
Eingangsleistungsfaktor auf ungefähr 1 gesetzt, und eine
Spannung über den Glättungskondensator 9 wird auf einen
vorbestimmten Gleichspannungswert gesetzt.
Wie obenstehend im Detail diskutiert, besteht der Umrichter
gemäß dieser Ausführungsform aus dem Umrichterabschnitt 120
und dem gemeinsamen Abschnitt 110, oder aus dem
Umrichterabschnitt 220 und dem gemeinsamen Abschnitt 110. Der
Wechselrichter besteht aus dem Wechselrichterabschnitt 230
und dem gemeinsamen Abschnitt 110 oder aus dem
Wechselrichterabschnitt 130 und dem gemeinsamen Abschnitt
110. Die gemeinsamen Schaltabschnitte, die dem
Umrichterabschnitt und dem Wechselrichterabschnitt gemeinsam
sind, sind vorgesehen, und der Schaltabschnitt von jedem von
dem Umrichterabschnitt 120, gemeinsamen Abschnitt 110 und
Wechselrichterabschnitt 230 oder der Schaltabschnitt von
jedem von dem Umrichterabschnitt 220, gemeinsamen Abschnitt
110 und Wechselrichterabschnitt 130 wird gemäß dem
entsprechenden Spannungs-Modulationsanweisungssignal PWM-
gesteuert, das die vorbestimmte Amplitude und Phasenbeziehung
zwischen den Phasen aufweist. Dadurch wird die Anzahl der
Schalterpaare des oberen und unteren Arms, die die
Hauptschaltung bilden, um ein Paar reduziert, und mit dieser
Reduzierung wird die Anzahl der Komponenten der
Steuerschaltung ebenso reduziert. Die reduzierte Anzahl der
Komponenten erlaubt ein leichtes und kompaktes Design. Des
weiteren erlaubt die Verringerung der Schaltabschnitte, die
Verlustquellen sind und wärmeerzeugend, eine Erhöhung der
Effektivität der Einrichtung und eine Vereinfachung der
Kühlung der Einrichtung.
Wenn das Schalten in einer unterbrechungsfreien Art und Weise
zwischen dem Wechselausgang der von dem
Wechselrichterabschnitt 230 oder 130 erzeugt wird, und dem
Wechselausgang, der direkt von der dreiphasigen
Wechselleistungsquelle erhalten wird, geschieht, wobei der
Wechselrichterabschnitt 230 oder 130 umführt ist (bypassed),
werden der Umrichterabschnitt 120 und der
Wechselrichterabschnitt 130 auf einem gemeinsamen
Referenzniveau gesteuert, da eine Phase an dem dreiphasigen
Wechseleingang, z. B. die R-Phase, gemeinsam mit einer Phase
von dem dreiphasigen Wechselausgang, z. B. der U-Phase, oder
dem einphasigen Wechselausgang verbunden ist. Sogar wenn
Schalter SWJ107, Schalter SWH212 und Schalter SWI214
gleichzeitig zum Schalten der Seitenpfadschaltung geschlossen
sind, oder sogar wenn Schalter SWJ207, Schalter SWH112 und
Schalter SHI114 gleichzeitig zum Schalten der
Seitenpfadschaltung geschlossen sind, werden der
Wechselausgang von der Seitenpfadschaltung und der
Wechselausgang von dem Wechselrichterabschnitt 230 oder 130
synchronisiert und weisen das gleiche Potentialniveau auf,
und jegliche Probleme, wie z. B. ein Ausgangskurzschluß,
werden ausgeschlossen. Des weiteren wird dadurch, daß kein
Potentialunterschied zwischen dem Umrichterabschnitt und dem
Wechselrichterabschnitt auftritt, der Trenntransformator 13,
der in dem Stand der Technik benötigt wird, nicht mehr
benötigt.
Dadurch, daß das Spannungs-Modulationsanweisungssignal von
jeder Phase in jede Umrichtersteuerschaltung 147 oder 247,
Steuerschaltung des gemeinsamen Abschnitts 149, und
Wechselrichtersteuerschaltung 252 oder 152 eingegeben wird,
erzeugt wird, indem jedes Außenleiterspannungs-
Modulationsanweisungssignal zu dem U-Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal V(UN)*, das von der Spannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung des gemeinsamen
Abschnitts 146 erzeugt wird, addiert wird, wird jede der
einfach gemessenen Außenleiterspannungen verwendet, um jedes
Außenleiterspannungs-Modulationsanweisungssignal zu erzeugen,
und im Gegensatz zum Stand der Technik macht die vorliegende
Erfindung die Spannungsumrichterschaltung 49 überflüssig, die
benötigt wurde, um jeden Außenleiterspannungsmeßwert in eine
Phasenspannung umzuwandeln. Dadurch wird eine zuverlässige
Steuerschaltung zu Verfügung gestellt, die einen
vereinfachten Schaltungsaufbau aufweist.
In der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
empfängt eine unterbrechungsfreie
Stromversorgungseinrichtung, die einen Leistungsumrichter
verwendet, eine N-Phasenwechseleingangsleistung und gibt eine
N-Phasenwechselausgangsleistung der gleichen Frequenz wie die
der N-Phasenwechseleingangsleistung aus. Die dritte
Ausführungsform wird mit Verweis auf Fig. 27 bis 35
diskutiert. Fig. 27 ist ein Blockdiagramm, das den
Hauptschaltungsaufbau zeigt, und die Fig. 28 bis 35 zeigen
innere Details von bestimmten Elementen, die in Fig. 27
gezeigt sind. In den Figuren sind Bauelemente, die gleich
oder identisch zu solchen in dem Stand der Technik und in den
Ausführungsformen 1 und 2 sind, mit den gleichen
Bezugsziffern bezeichnet.
In Fig. 2 ist ein Leistungsumrichter 74 einer
unterbrechungsfreien Stromversorgungseinrichtung 84 gezeigt.
Ein Schalter SWJ307 besteht aus den Schaltern SWJ(1) bis
SWJ(n-1) für die (n-1)-Phasen, und eine Drossel 308 besteht
aus den Drosseln L1(1) bis L1(n-1) für die (n-1)-Phasen.
Filter 311 besteht aus Drossel L2(1) bis L2(n-1) und
Kondensatoren C(1) bis C(n-1) für die (n-1)-Phasen, Schalter
SWH312 besteht aus den Schaltern SWH(1) bis SWH(n-1) für die
(n-1)-Phasen, und Schalter SWI314 besteht aus den Schaltern
SWI(1) bis SWI(n-1) für die (n-1)-Phasen. Ein
Umrichterabschnitt 230 ist zum Umrichten einer (n-1)-
Phasenwechseleingangsleistung in eine Gleichleistung, und
Wechselrichterabschnitt 330 ist zum Wechselrichten der
Gleichleistung in eine N-Phasenwechselleistung in Verbindung
mit einem gemeinsamen Abschnitt 310. Der gemeinsame Abschnitt
310 besteht aus Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms
für N-Phasen zur Verwendung mit dem Umrichterabschnitt 320
und dem Wechselrichterabschnitt 330.
Es sind ebenso Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms
320(1) bis 320(n-1) für die erste bis (n-1)te Phase
dargestellt, Schaltabschnitte des oberen Armse 320(1)a bis
320(n-1)a für die erste bis (n-1)te Phase, und
Schaltabschnitte des unteren Arms 320(1)b bis 320(n-1)b für
die erste bis (n-1)te Phase. Jeder von den Schaltabschnitten
des oberen und unteren Arms 320(1)a bis 320(n-1)a und 320(1)b
bis 320(n-1)b besteht aus einem Schaltelement, wie z. B. einen
Transistor, einem FET oder einem IGBT und einer Diode in
einer Gegenparallelschaltung.
Es sind ebenso Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms
330(1) bis 330(n-1) für die erste bis (n-1)te Phase
dargestellt, die Schaltabschnitte des oberen Arms 330(1)a bis
330(n-1)a für die erste bis (n-1)te Phase, und die
Schaltabschnitte des unteren Arms 330(1)b bis 330(n-1)b für
die erste bis (n-1)te Phase. Jeder von den Schaltabschnitte
des oberen und unteren Arms 330(1)a bis 330(n-1)a und 330(1)b
bis 330(n-1)b besteht aus einem Schaltelement, wie z. B. einem
Transistor, einem FET oder einem IGBT und einer Diode in
einer Gegenparallelschaltung.
Es sind ebenso ein Schaltabschnitt des oberen Arms 310a von
den n-ten Phasen oberer und unterer Schaltabschnitte 310
gezeigt, und ein Schaltabschnitt des unteren Arms 310b von
den n-ten Phasen oberer und unterer Schaltabschnitte 310.
In Fig. 27 sind 1IN(1) bis 1IN(1) Eingangsanschlüsse, an die
entsprechend die erste bis n-te Phasen von der
Wechseleingangsleistungsquelle angelegt werden, und 6OUT(1)
bis 6OUT(n) sind die erste Phase bis n-te
Wechselausgangsanschlüsse, von denen die n-Phasenausgänge an
eine Last (nicht dargestellt) ausgegeben werden. Anschluß
1IN(n) und Anschluß 6OUT(n) sind direkt verbunden. Die
Anschlüsse 1IN(1) bis 1lN(n-1) sind jeweils mit den
Anschlüssen 2IN(1) bis 2IN(n-1) über die Schalter SWJ(1)bis
SWJ(n-1) des Schalters SWJ307 verbunden, und die Anschlüsse
2IN(1) bis 2IN(n-1) sind mit den Anschlüssen 3IN(n) bis
3IN(n-1) über L1(1) bis L1(n-1) der Drossel 308 verbunden.
Anschlüsse 3IN(1) bis 3IN(n-1) sind mit einem
Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen Arms
320(1)a und dem Schaltabschnitt des unteren Arms 320(1)b von
der ersten Phase mit einem Verbindungspunkt von dem
Schaltabschnitt des oberen Arms 320(n-1)a und dem
Schaltabschnitt des unteren Arms 320(n-1)b von der (n-1)ten
Phase verbunden.
Anschluß 1INOUT(n) ist mit einem Verbindungspunkt von dem
Schaltabschnitt des oberen Arms 310a und dem Schaltabschnitt
des unteren Arms 310b von dem gemeinsamen Abschnitt 310
verbunden. P1 und N1 sind jeweils ein positiver
Gleichstromanschluß und ein negativer Gleichstromanschluß
zwischen dem gemeinsamen Abschnitt 310 und dem
Wechselrichterabschnitt 330 und sind jeweils auf das gleiche
Potentialniveau wie der positive Gleichstromanschluß P und
der negative Gleichstromanschluß N gesetzt.
Anschluß 4OUT(1) bis 4OUT(n-1) sind jeweils mit einem
Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen Arms
310(1)a und dem Schaltabschnitt des unteren Arms 310(1)b von
der ersten Phase zu einem Verbindungspunkt von dem
Schaltabschnitt des oberen Arms 330(n-1)a und dem
Schaltabschnitt des unteren Arms 330(n-1)b von der (n-1)ten
Phasen von dem Wechselrichterabschnitt 330 verbunden.
Anschlüsse 4OUT(1) bis 4OUT(n-1) sind jeweils mit den
Anschlüssen 5OUT(1) bis 5OUT(n-1) über die Drosseln L2(1) bis
L2(n-1) des Filters 311 verbunden, und 2INOUT(n) ist mit
einem gemeinsamen Knoten der Kondensatoren C(1) bis C(n-l)
des Filters 311 verbunden.
Anschlüsse 5OUT(1) bis 5OUT(n-1) sind jeweils mit Anschlüssen
6OUT(1) bis 6OUT(n-1) über die Schalter SWH(1) bis SWH(n-1)
des Schalters SWH312 verbunden, und die Anschlüsse 1lN(1) bis
1lN(n-1) sind jeweils mit den Anschlüssen 6OUT(1) bis
6OUT(n-1) über die Schalter SWI(1) bis SWI(n-1) des Schalters
SWI314 verbunden. Im folgenden wird der Betrieb dieser
Ausführungsform diskutiert, in der eine unterbrechungsfreie
Stromversorgungseinrichtung einen Leistungsumrichter
verwendet, der eine n-phasige Wechseleingangsleistung
empfängt und eine n-phasige Wechselausgangsleistung ausgibt,
die die gleiche Frequenz wie die n-phasige
Wechseleingangsleistung aufweist. In dem Betrieb des
Umrichters richten der Umrichterabschnitt 320, der gemeinsame
Abschnitt 310 und die Drossel 308 die n-Phasenwechselspannung
von einer n-phasigen Wechselleistungsquelle in eine
Gleichleistung um, während die Schaltabschnitte des oberen
und unteren Arms des Umrichterabschnitts 320 und des
gemeinsamen Abschnitts 310 mittels vorbestimmten Anweisungen
PWM-gesteuert werden, so daß der Eingangsstrom von der n-
phasigen Wechselleistungsquelle sinusförmig gemacht wird, und
die Eingangsspannung und der Strom in Phase gesetzt werden,
wodurch ein Eingangsleistungsfaktor von ungefähr 1 erreicht
wird und die Spannung über den Glättungskondensator 9 auf
einen vorbestimmten Gleichspannungswert gesetzt wird. Der
Betrieb dieser Ausführungsform ist identisch zu dem der
Ausführungsform 1, wenn die Anzahl der Phasen n=3 ist, außer
daß der Phasenunterschied zwischen den Phasen darin eher π/n
ist als π/3.
In dem Betrieb von dem Wechselrichter werden die
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms von dem
Wechselrichterabschnitt 330 und dem gemeinsamen Abschnitt 310
gemäß vorbestimmten Anweisungen PWM-gesteuert, so daß der
Wechselrichterabschnitt 330, der gemeinsame Abschnitt 310 und
der Filter 311 eine sinusförmige n-Phasen-Ausgangsspannung
ausgeben, die die gleiche Spannung, Frequenz und
Phasenbeziehung wie die n-Phasen-Wechselspannung von der
Eingangsleistungsquelle aufweist. Der Steuerbetrieb dieser
Ausführungsform ist identisch zu dem der Ausführungsform 1,
wenn die Anzahl der Phasen n=3 ist, außer daß der
Phasenunterschied zwischen den Phasen darin eher π/n ist als
π/3.
Wie im Detail vorherstehend diskutiert, wird gemäß dieser
Ausführungsform nicht nur in einem Fall einer einzelnen Phase
oder von drei Phasen, sondern auch in einem Fall von einer
Vielzahl von Phasen wie vier Phasen oder mehr Phasen, wo die
Anzahl von Eingangsphasen die gleiche ist wie die Anzahl von
Ausgangsphasen, der Umrichter aus dem Umrichterabschnitt 320
und dem gemeinsamen Abschnitt 310 gebildet, der
Wechselrichter wird von dem Wechselrichterabschnitt 330 und
dem gemeinsamen Abschnitt 310 gebildet, die Schaltabschnitte,
die der Umrichterabschnitt und der Wechselrichterabschnitt
gemeinsam haben, sind vorgesehen, und jeder Schaltabschnitt
von dem Umrichterabschnitt 320, dem gemeinsamen Abschnitt 310
und dem Wechselrichterabschnitt 330 wird gemäß dem
entsprechenden Spannungs-Modulationsanweisungssignal PWM-
gesteuert, das eine vorbestimmte Amplitude und
Phasenbeziehung zwischen den Phasen aufweist. Dadurch wird
die Anzahl der Schaltabschnittpaare des oberen und unteren
Arms, die die Hauptschaltung bilden, um ein Paar reduziert,
und mit dieser Reduzierung wird die Anzahl von Bauelementen
der Steuerschaltung ebenso reduziert. Die reduzierte Anzahl
von Bauelementen erlaubt ein leichtes und kompaktes Design.
Des weiteren erlaubt die Reduzierung von Schaltabschnitten,
die eine Verlustquelle sind und Wärme erzeugen, eine
Steigerung der Effektivität der Einrichtung und eine
Vereinfachung der Kühlung der Einrichtung.
Wenn das Schalten in einer unterbrechungsfreien Art und Weise
zwischen dem Wechselausgang, der von dem
Wechselrichterabschnitt 330 erzeugt wird, und dem
Wechselausgang, der von der dreiphasigen
Wechselleistungsquelle mit umführtem Wechselrichterabschnitt
330 erhalten wird, ausgeführt wird, werden beide, der
Umrichterabschnitt 320 und der Wechselrichterabschnitt 330,
auf dem gemeinsamen Referenzniveau gesteuert, weil eine Phase
von dem n-phasigen Wechseleingang, z. B. die n-te Phase,
gemeinsam mit einer Phase von dem n-phasigen Wechselausgang,
z. B. der n-ten Phase, verbunden ist. Sogar wenn Schalter
SWJ307, Schalter SWH312 und Schalter SWI314 gleichzeitig zum
Schalten der Seitenpfadschaltung geschlossen sind, sind der
Wechselausgang von der Seitenpfadschaltung und der
Wechselausgang von dem Wechselrichterabschnitt 330 synchron
und auf dem gleichen Potentialniveau, und jegliches Problem,
wie z. B. ein Ausgangskurzschluß wird ausgeschlossen. Des
weiteren wird dadurch, daß kein Potentialniveau zwischen dem
Umrichterabschnitt und dem Wechselrichterabschnitt auftritt,
ein Trenntransformator 13, der in dem Stand der Technik
benötigt wird, überflüssig.
Dadurch, daß das Spannungs-Modulationsanweisungssignal von
jeder Phase, das in jeder von der Umrichtersteuerschaltung,
der Steuerschaltung des gemeinsamen Abschnitts und der
Wechselrichtersteuerschaltung eingegeben wird, in der
gleichen Art und Weise wie in Ausführungsform 1 erzeugt wird,
nämlich mittels Addition von jedem Außenleiterspannungs-
Modulationsanweisungssignal zu dem n-ten Phasenspannungs-
Modulationsanweisungssignal, das von der Spannungs-
Modulationsanweisungsgeneratorschaltung des gemeinsamen
Abschnitts erzeugt wird, wird jeder einfach gemessene
Außenleiterspannungsmeßwert verwendet, um jedes
Außenleiterspannungs-Modulationsanweisungssignal zu erzeugen,
und im Gegensatz zu dem Stand der Technik macht die
vorliegende Erfindung die Spannungsumrichterschaltung 49
überflüssig, die benötigt wurde, um jeden
Außenleiterspannungsmeßwert in eine Phasenspannung
umzurichten. Dadurch ergibt sich eine hochzuverlässige
Steuerschaltung, die einen vereinfachten Schaltungsaufbau
aufweist, wobei dies in einer Multiphasenanordnung besonders
vorteilhaft ist.
Mit Verweis auf die Fig. 36 bis 38 wird die vierte
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung diskutiert, in der
eine unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung eine m-
phasige Wechseleingangsleistung empfängt, und eine n-phasige
Wechselausgangsleistung ausgibt, die die gleiche Frequenz wie
die der m-phasigen Wechseleingangsleistung hat. Fig. 36 ist
ein Blockdiagramm, das die Hauptsteuerschaltungsanordnung
zeigt, Fig. 37 zeigt die inneren Details von einer Drossel
408, und Fig. 38 zeigt die inneren Details von einem
Umrichter 420. In den Figuren sind die Bauelemente, die
gleich oder äquivalent zu denen in dem Stand der Technik oder
in den Ausführungsformen 1, 2 und 3 sind, mit den gleichen
Bezugsziffern bezeichnet.
In Fig. 36 ist ein Leistungsumrichter 75 gezeigt. Die Drossel
408 besteht aus den Drosseln L1(1) bis L1(m-1) für die (m-1)-
Phasen. Ein Umrichterabschnitt 420 ist zum Umrichten einer
(m-1)-Phasenwechseleingangsleistung in eine Gleichleistung.
Es sind ebenso (Fig. 38) Schaltabschnitte des oberen und
unteren Arms 420(1) bis 420(m-1) für die erste bis (m-1)te
Phase dargestellt, die Schaltabschnitte des oberen Arms
420(1)a bis 420(m-1)a für die erste bis (m-1)te Phase und
Schaltabschnitte des unteren Arms 420(1)b bis 420(n-1)b für
die erste bis (m-1)te Phase umfaßt. Jeder von den
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms 420(1)a bis
420(n-1)a und 420(1)b bis 420(n-1)b besteht aus einem
Schaltelement, wie z. B. einem Transistor, einem FET oder
einem IGBT und einer Diode in einer Gegenparallelschaltung.
In Fig. 36 sind 1IN(1) bis 1IN(m) Eingangsanschlüsse, an die
die erste bis m-te Phase der Eingangsleistung von einer
dreiphasigen Wechseleingangsquelle angelegt werden.
Anschlüsse 1IN(1) bis 1IN(m-1) sind mit den Anschlüssen
3IN(1) bis 3IN(m-1) über L1(1) bis L1(m-1) der Drossel 408
verbunden, und die Anschlüsse 3IN(1) bis 3IN(m-1) sind mit
einem Verbindungspunkt von einem Schaltabschnitt des oberen
Arms 420(1)a und einem Schaltabschnitt des unteren Arms
4-20(1)b von der ersten Phase mit einem Verbindungspunkt von
einem Schaltabschnitt des oberen Arms 420(m-1)a und dem
Schaltabschnitt des unteren Arms 420(m-1)b von der (m-1)ten
Phase verbunden.
Ein Anschluß 1INOUT(mn) ist mit einem Verbindungspunkt von
dem Schaltabschnitt des oberen Arms 310a und dem
Schaltabschnitt des unteren Arms 310b von dem gemeinsamen
Abschnitt 310 verbunden, und 2INOUT(mn) ist mit einem
Verbindungspunkt der Kondensatoren C(1) bis C(n-1) des
Filters 311 verbunden.
Im folgenden wird der Betrieb dieser Ausführungsform von dem
Leistungsumrichter diskutiert, der eine m-
Phasenwechseleingangsleistung empfängt und eine n-
Phasenwechselausgangsleistung ausgibt, die die gleiche
Frequenz wie die m-Phaseneingangsleistung aufweist. In dem
Betrieb von dem Umrichter, richten der Umrichterabschnitt
420, der gemeinsame Abschnitt 310, und die Drossel 408 eine
m-Phasenwechselspannung von der m-phasigen
Wechselleistungsquelle in eine Gleichleistung um, während die
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms von dem
Umrichterabschnitt 420 und dem gemeinsamen Abschnitt 310 mit
vorbestimmten Anweisungen PWM-gesteuert werden, so daß der
Eingangsstrom von der m-phasigen Wechseleingangsquelle
sinusförmig gemacht wird, und die Eingangsspannung und der
Strom in Phase gesetzt werden, wodurch ein
Eingangsleistungsfaktor von ungefähr 1 erreicht wird, und die
Spannung über den Glättungskondensator 9 auf einen
vorbestimmten Gleichspannungswert gesetzt wird. Der Betrieb
dieser Ausführungsform ist, wenn die Anzahl der Phasen n=3
ist, identisch von dem der Ausführungsform 1, außer daß der
Phasenunterschied zwischen den Phasen darin eher π/m als π/3
ist.
In dem Betrieb von dem Wechselrichter werden die
Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms des
Wechselrichterabschnitts 330 und des gemeinsamen Abschnitts
310 gemäß vorbestimmten Anweisungen PWM-gesteuert, so daß der
Wechselrichterabschnitt 330, der gemeinsame Abschnitt 310 und
der Filter 311 eine sinusförmige n-Phasenausgangsspannung
ausgeben, die den gleichen Spannungswert, Frequenz und
Phasenbeziehung wie die n-Phasenwechselspannung von der
Eingangsleistungsquelle aufweist. Der Steuerbetrieb dieser
Ausführungsform ist, wenn die Anzahl der Phasen n=3 ist,
identisch zu dem der Ausführungsform 1, außer daß der
Phasenunterschied zwischen den Phasen darin eher π/n als π/3
ist.
Wie obenstehend detailliert diskutiert, wird gemäß dieser
Ausführungsform in dem Fall, in dem eine
Eingangsleistungsquelle eine beliebige Anzahl von Phasen hat,
und eine Ausgangsleistung eine beliebige Anzahl von Phasen
hat, die unterschiedlich von der Anzahl der
Eingangsleistungsquelle ist, der Umrichter aus dem
Umrichterabschnitt 420 und dem gemeinsamen Abschnitt 310
gebildet, der Wechselrichter besteht aus dem
Wechselrichterabschnitt 330 und dem gemeinsamen Abschnitt
310, die gemeinsamen Schaltabschnitte, die der
Umrichterabschnitt und der Wechselrichterabschnitt gemeinsam
haben, sind zur Verfügung gestellt, und jeder Schaltabschnitt
von dem Umrichterabschnitt 420, dem gemeinsamen Abschnitt 310
und dem Wechselrichterabschnitt 330 wird gemäß dem
entsprechenden Spannungs-Modulationsanweisungssignal PWM-
gesteuert, das eine vorbestimmte Amplitude und
Phasenbeziehung zwischen den Phasen aufweist, dadurch wird
die Anzahl Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms, die
die Hauptschaltung bilden, um ein Paar reduziert wird, und
mit dieser Reduzierung wird die Anzahl der Bauelemente der
Steuerschaltung ebenso reduziert. Die reduzierte Anzahl von
Bauelementen erlaubt ein leichtes und kompaktes Design. Des
weiteren erlaubt die Reduzierung von Schaltelementen, die
Verlustquellen sind und Wärme erzeugen, eine Erhöhung der
Effektivität der Einrichtung, und eine Vereinfachung des
Kühlverfahrens der Einrichtung.
Dadurch daß das Spannungs-Modulationsanweisungssignal von
jeder Phase, das in jede der Umrichtersteuerschaltung, der
Steuerschaltung des gemeinsamen Abschnitts und der
Wechselrichtersteuerschaltung eingegeben wird, in der
gleichen Art und Weise wie in der Ausführungsform 1 erzeugt
wird, nämlich mittels Addition eines jeden
Außenleiterspannungs-Modulationsanweisungssignal zu dem n-ten
Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal, das von der
Spannungs-Modulationsanweisungsgeneratorschaltung des
gemeinsamen Abschnitts erzeugt wird, werden einfach gemessene
Außenleiterspannungen verwendet, um jedes
Außenleiterspannungs-Modulationsanweisungssignal zu erzeugen,
und im Gegensatz zum Stand der Technik macht die vorliegende
Erfindung die Spannungsumrichterschaltung 49 überflüssig, die
benötigt wurde, um jeden Außenleiterspannungsmeßwert in eine
Phasenspannung umzurichten. Dadurch ergibt sich eine
hochzuverlässige Steuerschaltung, die sich durch einen
vereinfachten Schaltungsaufbau auszeichnet.
Wie obenstehend beschrieben, ergeben sich in Verbindung mit
den dargelegten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
die vorliegenden Vorteile:
- 1) Der Leistungsumrichter der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Umrichterabschnitt zum Umrichten einer Wechselleistung in eine Gleichleistung mittels PWM- Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten, einen Wechselrichterabschnitt zum Wechselrichten einer Wechselleistung in eine Gleichleistung mittels PWM- Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten, und einen gemeinsamen Abschnitt zum Umwandeln einer Wechselleistung in eine Gleichleistung oder einer Gleichleistung in eine Wechselleistung mittels PWM- Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten. Ein Umrichtersteuerabschnitt führt eine PWM-Steuerung zur Umrichtung einer Wechseleingangsleistung in eine Gleichleistung durch die Kombination von dem gemeinsamen Abschnitt und dem Umrichterabschnitt aus. Ein Wechselrichtersteuerabschnitt führt eine PWM-Steuerung zur Wechselrichtung der Gleichleistung in eine Wechselleistung durch die Kombination von dem gemeinsamen Abschnitt und dem Wechselrichterabschnitt durch. Dadurch, daß der gemeinsame Abschnitt von dem Umrichterabschnitt und dem Wechselrichterabschnitt gemeinsam verwendet wird, wird die Anzahl der Bauelemente von der Hauptschaltung und somit die Anzahl von Bauelementen der Steuerschaltung reduziert, wobei ein leichtes und kompaktes Design erlaubt wird. Des weiteren erlaubt die Verringerung von Schaltabschnitten, die Verlustquellen sind und Wärme erzeugen, die Steigerung der Effizienz der Einrichtung und ein vereinfachtes Kühlen der Einrichtung
- 2) Jeder von dem Umrichterabschnitt, dem Wechselrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt umfaßt zumindest ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms. Eine Phase von der Wechseleingangsleistung ist gemeinsam mit einer Phase von der Wechselausgangsleistung und mit einem Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen Arms und dem Schaltabschnitt des unteren Arms des gemeinsamen Abschnitts verbunden. Die anderen Phasen von dem Wechseleingang sind mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms des Umrichterabschnitts verbunden, und die anderen Phasen von der Wechselausgangsleistung sind mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms des Wechselrichterabschnitts verbunden.
- Folglich werden der Umrichterabschnitt und der Wechselrichterabschnitt auf einem gemeinsamen Referenzniveau PWM-gesteuert, und die Anzahl von Bauelementen von der Hauptschaltung und somit die Anzahl von den Bauelementen von der Steuerschaltung wird reduziert, während die Wechseleingangsleistung und die Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt synchronisiert werden, und auf dem gleichen Potentialniveau sind.
- 3) Jeder von dem Umrichterabschnitt und dem Wechselrichterabschnitt umfaßt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms, und der gemeinsame Abschnitt umfaßt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms, wobei zwei Phasen von einer dreiphasigen Wechseleingangsleistung mit den entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt verbunden sind, und zwei Phasen von einer dreiphasigen Wechselausgangsleistung mit entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt verbunden sind. Wenn die Wechseleingangsleistung dreiphasig ist und die Wechselausgangsleistung dreiphasig ist, werden der Umrichterabschnitt und der Wechselrichterabschnitt auf dem gemeinsamen Referenzniveau PWM-gesteuert, und die Anzahl von Bauelementen der Hauptschaltung und somit die Anzahl von Bauelementen der Steuerschaltung wird reduziert, während die Wechseleingangsleistung und die Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt synchronisiert wird und auf dem gleichen Potentialniveau ist.
- 4) Der Umrichterabschnitt umfaßt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms und jeder von dem Wechselrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt umfaßt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms, wobei zwei Phasen einer dreiphasigen Wechseleingangsleistung mit entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt verbunden sind, und eine Phase von einer einphasigen Wechselausgangsleistung ist mit einem Verbindungspunkt von dem Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt verbunden. Wenn die Wechseleingangsleistung dreiphasig ist, und die Wechselausgangsleistung einphasig ist, werden der Umrichterabschnitt und der Wechselrichterabschnitt auf dem gemeinsamen Referenzniveau PWM-gesteuert. Die Anzahl von Bauelementen von der Hauptschaltung und die Anzahl von Bauelementen von der Steuerschaltung wird reduziert, während die Wechseleingangsleistung und die Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt synchronisiert wird und auf dem gleichen Potentialniveau ist.
- 5) Jeder von dem Umrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt umfaßt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms, und der Wechselrichterabschnitt umfaßt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms. Eine Phase von einer einphasigen Eingangsleistung ist mit einem Verbindungspunkt von dem Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichter verbunden, und zwei Phasen von einer dreiphasigen Wechselausgangsleistung sind mit den entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt verbunden.
- Wenn die Wechseleingangsleistung einphasig ist und die Wechselausgangsleistung dreiphasig ist, werden der Umrichterabschnitt und der Wechselrichterabschnitt auf dem gemeinsamen Referenzniveau PWM-gesteuert. Die Anzahl von den Bauelementen von der Hauptschaltung und die Anzahl von den Bauelementen von der Steuerschaltung wird reduziert, während die Wechseleingangsleistung und die Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt synchronisiert wird und auf dem gleichen Potentialniveau ist.
- 6) Im allgemeinen umfaßt der Leistungsumrichter einen Umrichterabschnitt zum Umrichten einer Wechselleistung In eine Gleichleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten, einen Wechselrichterabschnitt zum Wechselrichten der Gleichleistung in eine Wechselleistung mittels PWM- Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten, einen gemeinsamen Abschnitt zum Umwandeln der Wechselleistung in eine Gleichleistung oder einer Gleichleistung in eine Wechselleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten, und einen Umrichtersteuerabschnitt, der eine PWM-Steuerung ausführt, um die Wechseleingangsleistung in eine Gleichleistung durch die Kombination von dem gemeinsamen Abschnitt und dem Umrichterabschnitt umzurichten, und eine PWM-Steuerung ausführt, um die Gleichleistung in eine Wechselausgangsleistung durch die Kombination von dem gemeinsamen Abschnitt und dem Wechselrichterabschnitt wechselzurichten. Das Verfahren zur Steuerung dieser Einrichtung umfaßt die folgenden Schritten: Verwenden von zumindest einer Phase von einer Wechseleingangsleistung als Referenzsignal, Erzeugen eines Spannungs-Modulationssignal des gemeinsamen Abschnitts, das den gemeinsamen Abschnitt gemäß dem Referenzsignal PWM-steuert, Erzeugen eines Umrichterabschnittsspannungs-Modulationssignals und eines Wechselrichterabschnittsspannungs- Modulationssignals, wobei jedes einen vorbestimmten Phasenunterschied in bezug zu dem Spannungs- Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts aufweist, Verwenden des Umrichterabschnittsspannungs- Modulationssignals und des Spannungs-Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts als ein PWM-Modulationssignal des Umrichtersteuerabschnitts, und Verwendung des Wechselrichterabschnittsspannungs-Modulationssignals und des Spannungs-Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts als ein PWM-Modulationssignal des Wechselrichtersteuerabschnitts.
- Demgemäß wird der gemeinsame Abschnitt von dem Umrichterabschnitt und dem Wechselrichterabschnitt gemeinsam verwendet, um ihre eigenen Funktionen ausführen, und die Anzahl von Bauelementen von der Hauptschaltung und somit die Anzahl von den Bauelementen der Steuerschaltung wird reduziert, was ein leichtes und kompaktes Design erlaubt. Des weiteren erlaubt die Verringerung der Schaltabschnitte, die Verlustquellen sind und Wärme erzeugen, eine Erhöhung der Effizienz der Einrichtung und eine vereinfachte Kühlung der Einrichtung.
- 7) Wenn jeder von dem Umrichterabschnitt, dem Wechselrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt zumindest ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfassen, umfaßt das Verfahren die folgenden Schritte: gemeinsames Verbinden von einer Phase von der Wechseleingangsleistung mit einer Phase von dem Wechselausgang, Verbinden der gemeinsam verbundenen Phase mit einem Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen Arms und dem Schaltabschnitt des unteren Arms von dem gemeinsamen Abschnitt, Verbinden von anderen Phasen von der Wechseleingangsleistung mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Umrichterabschnitt, Verbinden von anderen Phasen von der Wechselausgangsleistung mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt, und Erzeugen des Referenzsignals von einer Außenleiterspannung zwischen der gemeinsam verbundenen Phase von der Wechseleingangsleistung und den anderen Phasen von der Wechseleingangsleistung.
- Folglich werden der Umrichterabschnitt und der Wechselrichterabschnitt auf dem gemeinsamen Referenzniveau PWM-gesteuert, und die Anzahl von Bauelementen von der Hauptschaltung und die Anzahl von Bauelementen von der Steuerschaltung wird reduziert, während die Wechseleingangsleistung und die Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt synchronisiert wird und auf dem gleichen Potentialniveau ist.
- 8) Wenn jeder von dem Umrichterabschnitt und dem Wechselrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfassen, und der gemeinsame Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt, umfaßt das Verfahren die folgenden Schritte: Verbinden von zwei Phasen von der dreiphasigen Eingangsleistung mit entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt, Verbinden von zwei Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung mit entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt, Erzeugen des Spannungs- Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts basierend auf dem Referenzsignal mit einer eingeführten Außenleiterphasenbezeichnung, und Erzeugen des Wechselrichterabschnittsspannungs-Modulationssignals basierend auf dem Spannungs-Modulationssignal des gemeinsamen Abschnitts und einem Außenleiterspannungs- Modulationssignals, das basierend auf Außenleiterspannungen zwischen einer Phase von einer Wechselausgangsleistung, die gemeinsam mit einer Phase von der Wechseleingangsleistung verbunden ist, und den anderen zwei Phasen von der Wechselausgangsleistung erzeugt wird.
- Wenn die Wechseleingangsleistung dreiphasig ist und die Wechselausgangsleistung dreiphasig ist, wird jedes Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal, das in jedem von dem Umrichterabschnitt und dem Wechselrichterabschnitt eingegeben wird, mittels Addition von jedem Außenleiterspannungs- Modulationsanweisungssignal zu dem Spannungs- Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts erzeugt. Jede einfach gemessene Außenleiterspannung wird verwendet, um jedes Außenleiterspannungs- Modulationsanweisungssignal zu erzeugen. Deshalb ist es nicht notwendig, jeden Außenleiterspannungsmeßwert in eine Phasenspannung umzuwandeln. Dadurch ergibt sich eine sehr zuverlässige Steuerschaltung, die einen vereinfachten Schaltungsaufbau aufweist.
- 9) Wenn jeder von dem Umrichterabschnitt und dem Wechselrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfassen, und der gemeinsame Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt, umfaßt das Verfahren die folgenden Schritte: Verbinden von zwei Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung mit entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt, Verbinden von zwei Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung mit entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt, Erzeugen des Spannungs- Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts basierend auf dem Referenzsignal mit einer eingeführten Außenleiter-Phasenbeziehung, und einen Schritt, in dem das Umrichterabschnittsspannungs-Modulationssignal basierend auf dem Spannungs-Modulationssignal des gemeinsamen Abschnitts und einem Außenleiterspannungs- Modulationssignal erzeugt wird, das basierend auf Außenleiterspannungen zwischen einer Phase von einer Wechselausgangsleistung, die gemeinsam mit einer Phase von der Wechseleingangsleistung verbunden ist und den anderen zwei Phasen von der Wechseleingangsleistung erzeugt wird.
- Wenn die Wechseleingangsleistung dreiphasig ist, und die Wechselausgangsleistung dreiphasig ist, wird jedes Phasenspannungs-Modulationsanweisungssignal, das in jeden von dem Umrichterabschnitt und dem Wechselrichterabschnitt eingegeben wird, mittels Addition von jedem Außenleiterspannungs- Modulationsanweisungssignal zu dem Spannungs- Modulationssignal des gemeinsamen Abschnitts erzeugt. Jede einfach gemessene Außenleiterspannung wird verwendet, um jedes Außenleiterspannungs- Modulationsanweisungssignal zu erzeugen, und deswegen ist es nicht notwendig, jeden Außenleiterspannungsmeßwert in eine Phasenspannung umzuwandeln. Dadurch ergibt sich eine sehr zuverlässige Steuerschaltung mit einem vereinfachten Schaltungsaufbau.
- 10) Das Funktionssignal, das verwendet wird, um das Spannungs-Modulationssignal des gemeinsamen Abschnitts zu erzeugen, um den gemeinsamen Abschnitt PWM-zu steuern, kann ein sinuswellenförmiges Signal, eine Trapezwelle oder ein dreieckswellenförmiges Signal sein. Deswegen kann jedes Signal genau bezüglich Frequenzamplitude und Phasenbeziehung definiert werden, wodurch das Spannungs-Modulationsanweisungssignal für jede Phase von dem Umrichterabschnitt und dem Wechselrichterabschnitt effizient und genau erzeugt wird.
- 11) Die erfindungsgemäße unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung, die mit einem Leistungsumrichter ausgestattet ist, umfaßt einen Umrichterabschnitt zum Umrichten einer Wechselleistung In eine Gleichleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten, einen Wechselrichterabschnitt zum Wechselrichten einer Wechselleistung in eine Gleichleistung mittels PWM- Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten, einen gemeinsamen Abschnitt zum Umwandeln einer Wechselleistung in eine Gleichleistung oder einer Gleichleistung in eine Wechselleistung mittels PWM- Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten, einen Umrichtersteuerabschnitt, der eine PWM-Steuerung ausführt, um eine Wechseleingangsleistung in eine Gleichleistung durch eine Kombination von dem gemeinsamen Abschnitt und dem Umrichterabschnitt umzurichten, einen Wechselrichtersteuerabschnitt, der eine PWM-Steuerung ausführt, um die Gleichleistung in eine Wechselausgangsleistung durch die Kombination von dem gemeinsamen Abschnitt und dem Wechselrichterabschnitt wechselzurichten, und einen Schaltabschnitt zur wahlweisen direkten Ausgabe der Wechseleingangsleistung oder der Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt entsprechend der Phase oder den Phasen von der Wechseleingangsleistung.
- Die Wechseleingangsleistung und die Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt ist synchronisiert und auf dem gleichen Potentialniveau, und jegliches Problem wie z. B. ein Ausgangskurzschluß wird sogar, wenn das Schalten zwischen der Wechseleingangsleistung und der Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt in einer unterbrechungsfreien Art und Weise ausgeführt wird, ausgeschlossen, ohne der Notwendigkeit einer besonderen Einrichtung wie z. B. einem Trenntransformator zum Aufnehmen eines Potentialunterschieds, der in dem Schaltzeitpunkt auftritt.
- 12) Jeder von dem Umrichterabschnitt, dem Wechselrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt umfaßt zumindest ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms. Eine Phase von der Wechseleingangsleistung ist gemeinsam mit einer Phase von der Wechselausgangsleistung verbunden, und die gemeinsam verbundene Phase ist mit einem Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen Arms und dem Schaltabschnitt des unteren Arms von dem gemeinsamen Abschnitt verbunden. Andere Phasen von der Wechseleingangsleistung sind mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Umrichterabschnitt verbunden, und andere Phasen von der Wechselausgangsleistung sind mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt verbunden.
- Die Wechseleingangsleistung und die Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt ist synchronisiert und auf dem gleichen Potentialniveau, und jegliches Problem wie z. B. ein Ausgangskurzschluß wird sogar, wenn das Schalten zwischen der Wechseleingangsleistung und der Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt in einer unterbrechungsfreien Art und Weise ausgeführt wird, ausgeschlossen, ohne der Notwendigkeit für eine besondere Einrichtung, wie z. B. einem Trenntransformator zur Aufnahme eines Potentialunterschieds, der in dem Schaltzeitpunkt auftritt.
- 13) Jeder von dem Umrichterabschnitt und dem Wechselrichterabschnitt umfaßt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms, und der gemeinsame Abschnitt umfaßt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms. Zwei Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung sind mit entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt verbunden, und zwei Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung sind mit entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms in dem Wechselrichterabschnitt verbunden.
- Wenn die Wechseleingangsleistung dreiphasig ist, und die Wechselausgangsleistung dreiphasig ist, werden die Wechseleingangsleistung und Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt synchronisiert und sind auf dem gleichen Potentialniveau. Dadurch wird jegliches Problem, wie z. B. ein Ausgangskurzschluß, ausgeschlossen, sogar wenn das Schalten zwischen dem Wechseleingang und dem Wechselausgang von dem Wechselrichterabschnitt in einer unterbrechungsfreien Art und Weise ausgeführt wird, ohne der Notwendigkeit einer besonderen Einrichtung wie z. B. einem Trenntransformator zur Aufnahme eines Potentialunterschieds, der in dem Schaltzeitpunkt auftritt.
- 14) Der Umrichterabschnitt umfaßt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms, und jeder von dem Wechselrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt umfassen ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms. Zwei Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung sind mit entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt verbunden, und eine Phase von dem einphasigen Wechselausgang mit einem Verbindungspunkt von dem Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt verbunden.
- Wenn die Wechseleingangsleistung dreiphasig ist, und die Wechselausgangsleistung einphasig, werden die Wechseleingangsleistung und die Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt synchronisiert und sind auf dem gleichen Potentialniveau. Dadurch wird jegliches Problem wie z. B. ein Ausgangskurzschluß ausgeschlossen, sogar wenn das Schalten zwischen dem Wechseleingang und dem Wechselausgang von dem Umrichterabschnitt in einer unterbrechungsfreien Art und Weise ausgeführt wird, ohne der Notwendigkeit einer besonderen Einrichtung wie z. B. einen Trenntransformator zur Aufnahme eines Potentialunterschieds, der in dem Schaltzeitpunkt auftritt.
- 15) Jeder von dem Umrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt umfaßt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms, und der Wechselrichterabschnitt umfaßt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms. Eine Phase von der einphasigen Wechseleingangsleistung ist mit einem Verbindungspunkt von dem Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von der Umrichter verbunden, und zwei Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung sind mit entsprechenden Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt verbunden.
- Wenn die Wechseleingangsleistung einphasig ist, und die Wechselausgangsleistung dreiphasig ist, werden die Wechseleingangsleistung und die Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt synchronisiert und sind auf dem gleichen Potentialniveau. Deshalb wird jegliches Problem wie z. B. ein Ausgangskurzschluß ausgeschlossen, sogar wenn das Schalten zwischen der Wechseleingangsleistung und der Wechselausgangsleistung an dem Wechselrichterabschnitt in einer unterbrechungsfreien Art und Weise ausgeführt wird, ohne der Notwendigkeit einer besonderen Einrichtung wie z. B. einem Trenntransformator zur Aufnahme eines Potentialunterschieds, der in dem Moment des Schaltens auftritt.
Die Erfindung wurde in bezug zu bestimmten bevorzugten
Ausführungsformen beschrieben. Verschiedenste Modifikationen
und Änderungen innerhalb des Geistes der Erfindung werden dem
Fachmann nahegelegt. Dementsprechend ist der Umfang der
Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche festgelegt.
Claims (18)
1. Ein Leistungsumrichter umfassend:
einen Umrichterabschnitt zum Umrichten einer Wechseleingangsleistung in eine Gleichleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten;
einen Wechselrichterabschnitt zum Wechselrichten der Gleichleistung in eine Wechselausgangsleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten;
einen gemeinsamen Abschnitt, der mit dem Umrichterabschnitt zusammenwirkt, um die Wechseleingangsleistung in die Gleichleistung umzurichten, und mit dem Wechselrichterabschnitt zusammenwirkt, um die Gleichleistung in die Wechselausgangsleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten wechselzurichten;
einen Umrichtersteuerabschnitt, der eine PWM-Steuerung ausführt, um die Wechseleingangsleistung, die an Wechseleingangsanschlüssen empfangen wird, in die Gleichleistung durch den gemeinsamen Abschnitt, der zusammen mit dem Umrichterabschnitt wirkt, umzurichten; und
einen Wechselrichtersteuerabschnitt, der eine PWM- Steuerung ausführt, um die Gleichleistung in die Wechselausgangsleistung durch den gemeinsamen Abschnitt, der mit dem Wechselrichterabschnitt zusammenwirkt, wechselzurichten, und um die Wechselausgangsleistung auf die Wechselausgangsanschlüsse anzuwenden.
einen Umrichterabschnitt zum Umrichten einer Wechseleingangsleistung in eine Gleichleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten;
einen Wechselrichterabschnitt zum Wechselrichten der Gleichleistung in eine Wechselausgangsleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten;
einen gemeinsamen Abschnitt, der mit dem Umrichterabschnitt zusammenwirkt, um die Wechseleingangsleistung in die Gleichleistung umzurichten, und mit dem Wechselrichterabschnitt zusammenwirkt, um die Gleichleistung in die Wechselausgangsleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten wechselzurichten;
einen Umrichtersteuerabschnitt, der eine PWM-Steuerung ausführt, um die Wechseleingangsleistung, die an Wechseleingangsanschlüssen empfangen wird, in die Gleichleistung durch den gemeinsamen Abschnitt, der zusammen mit dem Umrichterabschnitt wirkt, umzurichten; und
einen Wechselrichtersteuerabschnitt, der eine PWM- Steuerung ausführt, um die Gleichleistung in die Wechselausgangsleistung durch den gemeinsamen Abschnitt, der mit dem Wechselrichterabschnitt zusammenwirkt, wechselzurichten, und um die Wechselausgangsleistung auf die Wechselausgangsanschlüsse anzuwenden.
2. Ein Leistungsumrichter gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder von dem Umrichterabschnitt, dem
Wechselrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt
zumindest ein Paar Schaltabschnitte des oberen und
unteren Arms umfaßt;
ein Wechseleingangsanschluß direkt mit einem Wechselausgangsanschluß verbunden ist, um eine gemeinsam verbundene Phase zur Verfügung zu stellen;
die gemeinsam verbundene Phase mit einem Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen Arms und dem Schaltabschnitt des unteren Arms von dem gemeinsamen Abschnitt verbunden ist;
andere der Wechseleingangsanschlüsse mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Umrichterabschnitt verbunden sind; und
andere der Wechselausgangsanschlüsse mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt verbunden sind.
ein Wechseleingangsanschluß direkt mit einem Wechselausgangsanschluß verbunden ist, um eine gemeinsam verbundene Phase zur Verfügung zu stellen;
die gemeinsam verbundene Phase mit einem Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen Arms und dem Schaltabschnitt des unteren Arms von dem gemeinsamen Abschnitt verbunden ist;
andere der Wechseleingangsanschlüsse mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Umrichterabschnitt verbunden sind; und
andere der Wechselausgangsanschlüsse mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt verbunden sind.
3. Leistungsumrichter gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wechseleingangsleistung eine dreiphasige
Wechseleingangsleistung umfaßt, und die
Wechselausgangsleistung eine dreiphasige
Wechselausgangsleistung umfaßt;
jeder von dem Umrichterabschnitt und dem Wechselrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
der gemeinsame Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung auf jeweilige Verbindungspunkte von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt angewendet werden; und
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung von jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt erhalten werden.
jeder von dem Umrichterabschnitt und dem Wechselrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
der gemeinsame Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung auf jeweilige Verbindungspunkte von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt angewendet werden; und
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung von jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt erhalten werden.
4. Ein Leistungsumrichter gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wechseleingangsleistung eine dreiphasige
Wechseleingangsleistung umfaßt, und die
Wechselausgangsleistung eine einphasige
Wechselausgangsleistung umfaßt;
der Umrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
jeder von dem Wechselrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung auf jeweilige Verbindungspunkte von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt angewendet werden; und
die einphasige Wechselausgangsleistung an einem Verbindungspunkt von dem Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt zur Verfügung gestellt wird.
der Umrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
jeder von dem Wechselrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung auf jeweilige Verbindungspunkte von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt angewendet werden; und
die einphasige Wechselausgangsleistung an einem Verbindungspunkt von dem Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt zur Verfügung gestellt wird.
5. Leistungsumrichter gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wechseleingangsleistung eine einphasige
Wechseleingangsleistung umfaßt, und die
Wechselausgangsleistung eine dreiphasige
Wechselausgangsleistung umfaßt;
jeder von dem Umrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
der Wechselrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
die einphasige Wechseleingangsleistung auf einen Verbindungspunkt von dem Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichter angewendet wird; und
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung von jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt erhalten werden.
jeder von dem Umrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
der Wechselrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
die einphasige Wechseleingangsleistung auf einen Verbindungspunkt von dem Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichter angewendet wird; und
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung von jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt erhalten werden.
6. In einem Leistungsumrichter, der einen
Umrichterabschnitt zum Umrichten einer
Wechseleingangsleistung in eine Gleichleistung mittels
PWM-Steuerung einer Vielzahl von Schaltabschnitten
umfaßt, einen Wechselrichterabschnitt zum Wechselrichten
der Gleichleistung in eine Wechselausgangsleistung
mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von
Schaltabschnitten, einen gemeinsamen Abschnitt zum
Umwandeln der Wechseleingangsleistung in die
Gleichleistung und der Gleichleistung in die
Wechselausgangsleistung mittels PWM-Steuerung einer
Vielzahl von Schaltabschnitten, und einen
Umrichtersteuerabschnitt, der eine PWM-Steuerung
ausführt, um die Wechseleingangsleistung in die
Gleichleistung durch die Kombination von dem gemeinsamen
Abschnitt und dem Umrichterabschnitt umzurichten, und
eine PWM-Steuerung ausführt, um die Gleichleistung in
die Wechselausgangsleistung durch die Kombination von
dem gemeinsamen Abschnitt und dem
Wechselrichterabschnitt wechselzurichten, umfaßt ein
Steuerverfahren die folgenden Schritte:
Verwenden von zumindest einer Phase von der Wechseleingangsleistung als Referenzsignal;
Erzeugen eines Spannungs-Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts, das den gemeinsamen Abschnitt gemäß dem Referenzsignal PWM-steuert;
Erzeugen eines Umrichterabschnittsspannungs- Modulationssignals und eines Wechselrichterabschnittsspannungs-Modulationssignals, wobei jedes Signal einen vorbestimmten Phasenunterschied in bezug zu der Spannungsmodulation des gemeinsamen Abschnitts aufweist;
Verwenden des Umrichtersteuerabschnittsspannungs- Modulationssignals und des Spannungs-Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts als ein PWM-Modulationssignal des Umrichtersteuerabschnitts; und
Verwenden des Wechselrichterabschnittsspannungs- Modulationssignals und des Spannungs-Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts als ein PWM-Modulationssignal des Wechselrichtersteuerabschnitts.
Verwenden von zumindest einer Phase von der Wechseleingangsleistung als Referenzsignal;
Erzeugen eines Spannungs-Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts, das den gemeinsamen Abschnitt gemäß dem Referenzsignal PWM-steuert;
Erzeugen eines Umrichterabschnittsspannungs- Modulationssignals und eines Wechselrichterabschnittsspannungs-Modulationssignals, wobei jedes Signal einen vorbestimmten Phasenunterschied in bezug zu der Spannungsmodulation des gemeinsamen Abschnitts aufweist;
Verwenden des Umrichtersteuerabschnittsspannungs- Modulationssignals und des Spannungs-Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts als ein PWM-Modulationssignal des Umrichtersteuerabschnitts; und
Verwenden des Wechselrichterabschnittsspannungs- Modulationssignals und des Spannungs-Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts als ein PWM-Modulationssignal des Wechselrichtersteuerabschnitts.
7. Ein Steuerverfahren für einen Leistungsumrichter gemäß
Anspruch 6, in dem jeder von dem Umrichterabschnitt, dem
Wechselrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt
zumindest ein Paar Schaltabschnitte des oberen und
unteren Arms umfaßt, das die folgenden Schritte umfaßt:
gemeinsames Verbinden von einer Phase von der Wechseleingangsleistung mit einer Phase von der Wechselausgangsleistung und mit einem Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen Arms und dem Schaltabschnitt des unteren Arms von dem gemeinsamen Abschnitt;
Verbinden von anderen Phasen von der Wechseleingangsleistung mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Umrichterabschnitt;
Verbinden von anderen Phasen von der Wechselausgangsleistung mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt; und
Erzeugen des Referenzsignals von einer Außenleiterspannung zwischen der einen Phase von der Wechseleingangsleistung und einer anderen Phase von der Wechseleingangsleistung.
gemeinsames Verbinden von einer Phase von der Wechseleingangsleistung mit einer Phase von der Wechselausgangsleistung und mit einem Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen Arms und dem Schaltabschnitt des unteren Arms von dem gemeinsamen Abschnitt;
Verbinden von anderen Phasen von der Wechseleingangsleistung mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Umrichterabschnitt;
Verbinden von anderen Phasen von der Wechselausgangsleistung mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt; und
Erzeugen des Referenzsignals von einer Außenleiterspannung zwischen der einen Phase von der Wechseleingangsleistung und einer anderen Phase von der Wechseleingangsleistung.
8. Ein Steuerverfahren eines Leistungsumrichters gemäß
Anspruch 6, in dem jeder von dem Umrichterabschnitt und
dem Wechselrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte
des oberen und unteren Arms umfasen, und der gemeinsame
Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und
unteren Arms umfaßt, und worin die
Wechseleingangsleistung eine dreiphasige
Wechseleingangsleistung umfaßt, und die
Wechselausgangsleistung eine dreiphasige
Wechselausgangsleistung umfaßt, umfassend die folgenden
Schritte:
Verbinden von einer Phase von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung direkt mit einer Phase von der dreiphasigen Ausgangsleistung und mit einem Verbindungspunkt von den Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem gemeinsamen Abschnitt;
Verbinden von zwei verbleibenden Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung mit jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt;
Verbinden von zwei verbleibenden Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung mit jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt;
Erzeugen des Spannungs-Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts basierend auf dem Referenzsignal mit einer eingeführten Außenleiter-Phasenbeziehung;
Erzeugen des Wechselrichterabschnittsspannungs- Modulationssignals basierend auf dem Spannungs- Modulationssignal des gemeinsamen Abschnitts und einem Außenleiterspannungs-Modulationssignal, das basierend auf Außenleiterspannungen zwischen der einen Phase von der Wechselausgangsleistung, die gemeinsam mit der einen Phase von der Wechseleingangsleistung verbunden ist, und den zwei verbleibenden Phasen von der Wechselausgangsleistung erzeugt wird.
Verbinden von einer Phase von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung direkt mit einer Phase von der dreiphasigen Ausgangsleistung und mit einem Verbindungspunkt von den Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem gemeinsamen Abschnitt;
Verbinden von zwei verbleibenden Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung mit jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt;
Verbinden von zwei verbleibenden Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung mit jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt;
Erzeugen des Spannungs-Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts basierend auf dem Referenzsignal mit einer eingeführten Außenleiter-Phasenbeziehung;
Erzeugen des Wechselrichterabschnittsspannungs- Modulationssignals basierend auf dem Spannungs- Modulationssignal des gemeinsamen Abschnitts und einem Außenleiterspannungs-Modulationssignal, das basierend auf Außenleiterspannungen zwischen der einen Phase von der Wechselausgangsleistung, die gemeinsam mit der einen Phase von der Wechseleingangsleistung verbunden ist, und den zwei verbleibenden Phasen von der Wechselausgangsleistung erzeugt wird.
9. Ein Steuerverfahren für einen Leistungsumrichter gemäß
Anspruch 6, in dem jeder von dem Umrichterabschnitt und
dem Wechselrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte
des oberen und unteren Arms umfaßt, und worin der
gemeinsame Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des
oberen und unteren Arms umfaßt, und worin die
Wechseleingangsleistung eine dreiphasige
Wechseleingangsleistung umfaßt, und die
Wechselausgangsleistung eine dreiphasige
Ausgangsleistung umfaßt, umfassend die folgenden
Schritte:
Verbinden einer Phase von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung mit einer Phase von der dreiphasigen Ausgangsleistung und mit einem Verbindungspunkt von den Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem gemeinsamen Abschnitt;
Verbinden von verbleibenden zwei Phasen der dreiphasigen Wechseleingangsleistung mit jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt;
Verbinden von verbleibenden zwei Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung mit jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt;
Erzeugen des Spannungs-Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts basierend auf dem Referenzsignal mit einer eingeführten Außenleiter-Phasenbeziehung;
Erzeugen des Umrichterabschnittsspannungs- Modulationssignals basierend auf dem Spannungs- Modulationssignal des gemeinsamen Abschnitts und einem Außenleiterspannungs-Modulationssignal, das basierend auf Außenleiterspannungen zwischen der einen Phase von der Wechselausgangsleistung verbunden ist, die gemeinsam mit der einen Phase von der Wechseleingangsleistung erzeugt wird, und den verbleibenden zwei Phasen von der Wechseleingangsleistung.
Verbinden einer Phase von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung mit einer Phase von der dreiphasigen Ausgangsleistung und mit einem Verbindungspunkt von den Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem gemeinsamen Abschnitt;
Verbinden von verbleibenden zwei Phasen der dreiphasigen Wechseleingangsleistung mit jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt;
Verbinden von verbleibenden zwei Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung mit jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt;
Erzeugen des Spannungs-Modulationssignals des gemeinsamen Abschnitts basierend auf dem Referenzsignal mit einer eingeführten Außenleiter-Phasenbeziehung;
Erzeugen des Umrichterabschnittsspannungs- Modulationssignals basierend auf dem Spannungs- Modulationssignal des gemeinsamen Abschnitts und einem Außenleiterspannungs-Modulationssignal, das basierend auf Außenleiterspannungen zwischen der einen Phase von der Wechselausgangsleistung verbunden ist, die gemeinsam mit der einen Phase von der Wechseleingangsleistung erzeugt wird, und den verbleibenden zwei Phasen von der Wechseleingangsleistung.
10. Ein Steuerverfahren für einen Leistungsumrichter gemäß
Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Funktionssignal, das verwendet wird, um das
Spannungs-Modulationssignal des gemeinsamen Abschnitts
für eine PWM-Steuerung des gemeinsamen Abschnitts zu
erzeugen, ein sinuswellenförmiges Signal, ein
trapezwellenförmiges Signal oder ein
dreieckswellenförmiges Signal ist.
11. Ein Steuerverfahren für einen Leistungsumrichter gemäß
Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Funktionssignal, das verwendet wird, um das
Spannungs-Modulationssignal des gemeinsamen Abschnitts
zur PWM-Steuerung des gemeinsamen Abschnitts zu
erzeugen, ein sinuswellenförmiges Signal, ein
trapezwellenförmiges Signal oder ein
dreieckswellenförmiges Signal ist.
12. Ein Steuerverfahren für einen Leistungsumrichter gemäß
Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Funktionssignal, das verwendet wird, um ein
Spannungs-Modulationssignal des gemeinsamen Abschnitts
zum PWM-Steuern des gemeinsamen Abschnitts zu erzeugen,
ein sinuswellenförmiges Signal, ein
trapezwellenförmiges Signal oder ein
dreieckswellenförmiges Signal ist.
13. bin Steuerverfahren für einen Leistungsumrichter gemäß
Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Funktionssignal, das verwendet wird, um ein
Spannungs-Modulationssignal des gemeinsamen Abschnitts
zur PWM-Steuerung des gemeinsamen Abschnitts zu
erzeugen, ein sinuswellenförmiges Signal, ein
trapezwellenförmiges Signal oder ein
dreieckswellenförmiges Signal ist.
14. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung,
die mit einem Leistungsumrichter ausgestattet ist,
umfassend:
einen Umrichterabschnitt zum Umrichten einer Wechseleingangsleistung, die auf Wechseleingangsanschlüsse angewendet wird, in eine Gleichleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von ersten Schaltabschnitten;
einen Wechselrichterabschnitt zum Wechselrichten der Gleichleistung in eine Wechselausgangsleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von zweiten Schaltabschnitten, und Anwenden der Wechselausgangsleistung auf Wechselausgangsanschlüsse;
einen gemeinsamen Abschnitt, der zusammen mit dem Umrichterabschnitt wirkt, um die Wechseleingangsleistung in die Gleichleistung umzurichten, und der zusammen mit dem Wechselrichterabschnitt wirkt, um die Gleichleistung in die Wechselausgangsleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von dritten Schaltabschnitten wechselzurichten;
einen Umrichtersteuerabschnitt, der eine PWM-Steuerung ausführt, um die Wechseleingangsleistung in die Gleichleistung durch den gemeinsamen Abschnitt und den Umrichterabschnitt umzurichten;
einen Wechselrichtersteuerabschnitt, der eine PWM- Steuerung ausführt, um die Gleichleistung in die Wechselausgangsleistung durch den gemeinsamen Abschnitt und den Wechselrichterabschnitt wechselzurichten; und
einen Schaltabschnitt zum wahlweisen Anwenden der Wechseleingangsleistung und der Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt auf die Wechselausgangsanschlüsse.
einen Umrichterabschnitt zum Umrichten einer Wechseleingangsleistung, die auf Wechseleingangsanschlüsse angewendet wird, in eine Gleichleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von ersten Schaltabschnitten;
einen Wechselrichterabschnitt zum Wechselrichten der Gleichleistung in eine Wechselausgangsleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von zweiten Schaltabschnitten, und Anwenden der Wechselausgangsleistung auf Wechselausgangsanschlüsse;
einen gemeinsamen Abschnitt, der zusammen mit dem Umrichterabschnitt wirkt, um die Wechseleingangsleistung in die Gleichleistung umzurichten, und der zusammen mit dem Wechselrichterabschnitt wirkt, um die Gleichleistung in die Wechselausgangsleistung mittels PWM-Steuerung einer Vielzahl von dritten Schaltabschnitten wechselzurichten;
einen Umrichtersteuerabschnitt, der eine PWM-Steuerung ausführt, um die Wechseleingangsleistung in die Gleichleistung durch den gemeinsamen Abschnitt und den Umrichterabschnitt umzurichten;
einen Wechselrichtersteuerabschnitt, der eine PWM- Steuerung ausführt, um die Gleichleistung in die Wechselausgangsleistung durch den gemeinsamen Abschnitt und den Wechselrichterabschnitt wechselzurichten; und
einen Schaltabschnitt zum wahlweisen Anwenden der Wechseleingangsleistung und der Wechselausgangsleistung von dem Wechselrichterabschnitt auf die Wechselausgangsanschlüsse.
15. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung
gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder von dem Umrichterabschnitt, dem
Wechselrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt
zumindest ein Paar Schaltabschnitte des oberen und
unteren Arms umfassen;
einer von den Wechseleingangsanschlüssen direkt mit einem der Wechselausgangsanschlüsse und mit einem Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen Arms und dem Schaltabschnitt des unteren Arms von dem gemeinsamen Abschnitt verbunden ist;
andere der Wechseleingangsanschlüsse mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Umrichterabschnitt verbunden sind; und
andere von den Wechselausgangsanschlüsse mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt verbunden sind.
einer von den Wechseleingangsanschlüssen direkt mit einem der Wechselausgangsanschlüsse und mit einem Verbindungspunkt von dem Schaltabschnitt des oberen Arms und dem Schaltabschnitt des unteren Arms von dem gemeinsamen Abschnitt verbunden ist;
andere der Wechseleingangsanschlüsse mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Umrichterabschnitt verbunden sind; und
andere von den Wechselausgangsanschlüsse mit Verbindungspunkten von den Schaltabschnitten des oberen Arms und den Schaltabschnitten des unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt verbunden sind.
16. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung
gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder von dem Umrichterabschnitt und dem
Wechselrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des
oberen und unteren Arms umfaßt;
der gemeinsame Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung auf jeweilige Verbindungspunkte von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt angewendet werden; und
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung von jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt zur Verfügung gestellt werden.
der gemeinsame Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung auf jeweilige Verbindungspunkte von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt angewendet werden; und
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechselausgangsleistung von jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt zur Verfügung gestellt werden.
17. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung
gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Umrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des
oberen und unteren Arms umfaßt;
jeder von dem Wechselrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung auf jeweilige Verbindungspunkte von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt angewendet werden; und
eine Phase von einer einphasigen Wechselausgangsleistung von einem Verbindungspunkt von dem einen Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt erhalten wird.
jeder von dem Wechselrichterabschnitt und dem gemeinsamen Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
zwei Phasen von der dreiphasigen Wechseleingangsleistung auf jeweilige Verbindungspunkte von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt angewendet werden; und
eine Phase von einer einphasigen Wechselausgangsleistung von einem Verbindungspunkt von dem einen Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt erhalten wird.
18. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung
gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
Jeder von dem Umrichterabschnitt und dem gemeinsamen
Abschnitt ein Paar Schaltabschnitte des oberen und
unteren Arms umfaßt;
der Wechselrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
eine Phase von einer einphasigen Wechseleingangsleistung auf einen Verbindungspunkt von dem einen Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt angewendet wird;
zwei Phasen von einer dreiphasigen Wechselausgangsleistung von jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt erhalten werden.
der Wechselrichterabschnitt zwei Paar Schaltabschnitte des oberen und unteren Arms umfaßt;
eine Phase von einer einphasigen Wechseleingangsleistung auf einen Verbindungspunkt von dem einen Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Umrichterabschnitt angewendet wird;
zwei Phasen von einer dreiphasigen Wechselausgangsleistung von jeweiligen Verbindungspunkten von den zwei Paar Schaltabschnitten des oberen und unteren Arms von dem Wechselrichterabschnitt erhalten werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23932996A JP3588932B2 (ja) | 1996-09-10 | 1996-09-10 | 電力変換装置とその制御方法及びこの電力変換装置を用いた無停電電源装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19730364A1 true DE19730364A1 (de) | 1998-03-12 |
Family
ID=17043112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19730364A Withdrawn DE19730364A1 (de) | 1996-09-10 | 1997-07-15 | Leistungsumrichter, Steuerverfahren und eine damit ausgestattete unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5889661A (de) |
JP (1) | JP3588932B2 (de) |
KR (1) | KR100233957B1 (de) |
CN (1) | CN1067499C (de) |
DE (1) | DE19730364A1 (de) |
TW (1) | TW443030B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2165774B1 (es) * | 1999-07-27 | 2002-12-16 | Salicru S A | Convertidor de potencia electronico de corriente alterna a corriente alterna. |
JP3900822B2 (ja) * | 2000-11-16 | 2007-04-04 | 株式会社豊田自動織機 | 非接触で給電される移動体の電源回路 |
JP4133413B2 (ja) * | 2003-02-18 | 2008-08-13 | デンセイ・ラムダ株式会社 | 無停電電源装置 |
TWI350046B (en) * | 2003-08-18 | 2011-10-01 | Mks Instr Inc | System and method for controlling the operation of a power supply |
FR2875970B1 (fr) * | 2004-09-27 | 2008-01-18 | Schneider Electric Ind Sas | Dispositif et procede de commande d'un convertisseur d'energie electrique et convertisseur comportant un tel dispositif |
JP5061343B2 (ja) * | 2006-09-11 | 2012-10-31 | 国立大学法人徳島大学 | 電力変換制御方法 |
JP5221286B2 (ja) * | 2007-11-09 | 2013-06-26 | エヌ・ティ・ティ・データ先端技術株式会社 | 電源供給システム |
JP2009124836A (ja) * | 2007-11-14 | 2009-06-04 | Fuji Electric Systems Co Ltd | 無停電電源システムの制御装置 |
JP5215455B2 (ja) * | 2008-03-20 | 2013-06-19 | エー ビー ビー リサーチ リミテッド | 電圧源コンバータ |
US8309878B2 (en) * | 2009-12-30 | 2012-11-13 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Universal input power supply utilizing parallel power modules |
JP5344063B2 (ja) * | 2012-04-02 | 2013-11-20 | 富士電機株式会社 | 電力変換装置 |
TW201427259A (zh) * | 2012-12-19 | 2014-07-01 | Chyng Hong Electronic Co Ltd | 交流電源供應器電源電路 |
US9240730B2 (en) * | 2013-01-18 | 2016-01-19 | Chyng Hong Electronic Co., Ltd. | Power circuit of an AC power supply with an adjustable DC voltage regulation circuit |
JP6303819B2 (ja) * | 2014-05-29 | 2018-04-04 | 住友電気工業株式会社 | 電力変換装置及び三相交流電源装置 |
CN112865554B (zh) * | 2021-01-19 | 2024-08-27 | 江苏金智科技股份有限公司 | 一种单相或三相交流电源复用型的电力电子负载装置 |
CN112953251B (zh) * | 2021-02-05 | 2022-11-08 | 张勇松 | 交流调压电路、方法及变压器 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59194697A (ja) * | 1983-04-18 | 1984-11-05 | Toshiba Corp | 電動機駆動装置 |
JPH03230764A (ja) * | 1990-02-01 | 1991-10-14 | Toshiba Corp | Pwm制御による電源装置 |
JP3028268B2 (ja) * | 1992-11-12 | 2000-04-04 | 株式会社日立製作所 | 電力変換装置 |
JPH0759360A (ja) * | 1993-04-03 | 1995-03-03 | Hirotami Nakano | 無停電電源装置 |
JPH0787753A (ja) * | 1993-09-13 | 1995-03-31 | Fuji Electric Co Ltd | 交流電源装置の循環電流抑制回路 |
JPH0865920A (ja) * | 1994-08-22 | 1996-03-08 | Hitachi Ltd | 無停電電源装置 |
JPH08126228A (ja) * | 1994-10-19 | 1996-05-17 | Hitachi Ltd | 電源装置 |
JPH08196077A (ja) * | 1994-11-18 | 1996-07-30 | Toshiba Corp | 電力変換装置及びこれを利用した空気調和装置 |
-
1996
- 1996-09-10 JP JP23932996A patent/JP3588932B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-14 TW TW085115487A patent/TW443030B/zh not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-02-06 KR KR1019970003742A patent/KR100233957B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-31 CN CN97110231A patent/CN1067499C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-24 US US08/881,665 patent/US5889661A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-15 DE DE19730364A patent/DE19730364A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW443030B (en) | 2001-06-23 |
KR100233957B1 (ko) | 1999-12-15 |
JP3588932B2 (ja) | 2004-11-17 |
JPH1084679A (ja) | 1998-03-31 |
CN1067499C (zh) | 2001-06-20 |
KR19980023943A (ko) | 1998-07-06 |
US5889661A (en) | 1999-03-30 |
CN1176523A (zh) | 1998-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301061T2 (de) | Leistungswandler zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine Dreistufenwechselspannung, die eine positive, eine null- und eine negative Spannung aufweist | |
DE69115191T2 (de) | Blindleistungskompensator mit Unterdrückung von Oberwellen. | |
DE3917337C2 (de) | ||
DE68922049T2 (de) | Pulsbreiten-modulierte Leistungsversorgung mit Unterdrückungsfähigkeit von Modulierungsfrequenzsignalkomponenten von Erdpotentialen. | |
DE19730364A1 (de) | Leistungsumrichter, Steuerverfahren und eine damit ausgestattete unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung | |
DE3611885C2 (de) | ||
DE69001772T2 (de) | Frequenz- und spannungsveraenderliche leistungskonverter. | |
DE3816444C2 (de) | ||
EP0419690B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speisung eines Drehspannungsnetzes mit belastbarem Null-Leiter | |
DE69313340T2 (de) | Steuereinrichtung für Leistungskonverter und Steuereinrichtung für Fahrzeug mit elektrischem Motor | |
EP0144556B1 (de) | Blindleistungskompensator zur Kompensation einer Blindstromkomponente in einem Wechselspannungsnetz | |
DE3687653T2 (de) | Verfahren zur regelung eines dreiphaseninduktionsmotors. | |
DE112012003766B4 (de) | Energie-Umwandlungsvorrichtung | |
DE112013006680T5 (de) | Dreiphasen-Spannungs-Umsetzungsvorrichtung | |
AT390341B (de) | Wechselrichteranordnung mit n parallel betriebenen wechselrichtern | |
DE10108766A1 (de) | Impulsbreitenmodulationsgesteuerte Stromumwandlungseinheit | |
DE2513168A1 (de) | Einrichtung zur blindleistungskompensation in einem drehstromnetz | |
DE69011312T2 (de) | Wechselrichtersteuerungsgerät. | |
EP0212172A1 (de) | Verfahren und Kompensationseinrichtung zur Kompensation von Stromschwingungen | |
CH679716A5 (de) | ||
DE69822962T2 (de) | Steuerschaltung für selbsterregenden Stromquelle-Energiewandler | |
DE3714423C2 (de) | ||
DE2627537C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung des Motorstromes bei einem über einen Umrichter gespeisten Dreiphasen-Drehstrommotor | |
EP0315871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stromrichters am unsymmetrischen Netz | |
DE3884675T2 (de) | Steuereinrichtung für pulsbreitenmodulierte Wechselrichter mit veränderlicher Spannung und veränderlicher Frequenz. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |