DE19730245B4 - Beschichtungsmaterial, beschichtetes Material und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Beschichtungsmaterial, beschichtetes Material und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19730245B4 DE19730245B4 DE19730245A DE19730245A DE19730245B4 DE 19730245 B4 DE19730245 B4 DE 19730245B4 DE 19730245 A DE19730245 A DE 19730245A DE 19730245 A DE19730245 A DE 19730245A DE 19730245 B4 DE19730245 B4 DE 19730245B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- material according
- substrate
- coating
- coating material
- coated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
- B32B27/322—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
- C09D183/08—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/10—Block or graft copolymers containing polysiloxane sequences
- C09D183/12—Block or graft copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/14—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/77—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
- D06M11/79—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/50—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
- D06M13/503—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms without bond between a carbon atom and a metal or a boron, silicon, selenium or tellurium atom
- D06M13/507—Organic silicon compounds without carbon-silicon bond
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/50—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
- D06M13/51—Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
- D06M13/513—Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
- D06M15/657—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing fluorine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/18—Fabrics, textiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/12—Polyvinylhalogenides containing fluorine
- B32B2327/18—PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2483/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2101/00—Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
- D06M2101/16—Synthetic fibres, other than mineral fibres
- D06M2101/30—Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M2101/32—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/10—Repellency against liquids
- D06M2200/11—Oleophobic properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31667—Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Beschichtungsmaterial,
das Kondensate
mindestens einer Verbindung A der allgemeinen Formel RaMZb mit a = 0–3; b = 1–4; a + b = 3, 4, und mindestens einer Verbindung B der allgemeinen Formel R'xMZy mit x = 1–3; y = 1–3; x + y = 3; 4 umfasst,
wobei
R und R' nicht-hydrolisierbare organische Gruppen sind,
M ein Element des Periodensystems ausgewählt aus den Hauptgruppen III–V oder aus den Nebengruppen II–IV ist, Z eine hydrolisierbare organische Gruppe ist, und mindestens ein R nicht gleich mindestens einem R' ist, und
wobei
mindestens eine Verbindung B der allgemeinen Formel R'xMZy, mit R' ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (Rp-X-) und Rm, der Formel (Rp-X-)aSiRmbZc mit a + b + c = 3, 4; a = 1–3; b = 1, 2 genügt,
wobei
Rp eine Perfluorpolyetherstruktur ist, X ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus...
mindestens einer Verbindung A der allgemeinen Formel RaMZb mit a = 0–3; b = 1–4; a + b = 3, 4, und mindestens einer Verbindung B der allgemeinen Formel R'xMZy mit x = 1–3; y = 1–3; x + y = 3; 4 umfasst,
wobei
R und R' nicht-hydrolisierbare organische Gruppen sind,
M ein Element des Periodensystems ausgewählt aus den Hauptgruppen III–V oder aus den Nebengruppen II–IV ist, Z eine hydrolisierbare organische Gruppe ist, und mindestens ein R nicht gleich mindestens einem R' ist, und
wobei
mindestens eine Verbindung B der allgemeinen Formel R'xMZy, mit R' ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (Rp-X-) und Rm, der Formel (Rp-X-)aSiRmbZc mit a + b + c = 3, 4; a = 1–3; b = 1, 2 genügt,
wobei
Rp eine Perfluorpolyetherstruktur ist, X ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus...
Description
- Allgemein betrifft die Erfindung ein Beschichtungsmaterial auf Basis von modifizierten Polysilsequioxanen (hoch-vernetzte Materialien z.B. mit der empirischen Formel RSiO1,5), dessen Synthese und die Anwendung des Beschichtungsmaterials zur Beschichtung von Oberflächen, insbesondere poröser Polymere, zur Erzielung von oleophoben Eigenschaften mit hoher Temperaturstabilität. Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsmaterial gemäß Anspruch 1, das Kondensate mindestens einer Verbindung A der allgemeinen Formel RaMZb mit a = 0–3; b = 1–4; a + b = 3, 4, und mindestens einer Verbindung B der allgemeinen Formel R'xMZy mit x = 1–3; y = 1–3; x + y = 3; 4 umfasst. Dabei sind R und R' nicht-hydrolisierbare organische Gruppen und M ist ein Element des Periodensystems ausgewählt aus den Hauptgruppen III–V oder aus den Nebengruppen II–IV, und Z ist eine hydrolisierbare organische Gruppe. Ferner ist mindestens ein R nicht gleich mindestens einem R'. Dabei genügt mindestens eine Verbindung B der allgemeinen Formel R'xMZy, mit R' ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (RP-X-) und Rm, der Formel (Rp-X-)aSiRmbZc, mit a + b + c = 3, 4; a = 1–3; b = 1, 2, wobei Rp eine Perfluorpolyetherstruktur ist, X ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus COOCH2CH(OH)CH2, COO, SO2NH, CONH, COOCH2CH(OH)(CH2)z (z = 2–4), und Rm eine nicht-hydrolisierbare organische Gruppe ist, oder mindestens eine Verbindung B genügt der allgemeinen Formel R'xMZy, mit R' ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (Rp-X-) und Rm, der Formel (Rp-X-)aSiRmbZc mit a + b + c = 3, 4; a = 1–3; b = 1, 2, wobei Rp eine Perfluorpolyetherstruktur der Formel CF3[OCF(CF3)CF2]d(OCF2)e mit d und e ≥ 0, bevorzugt d = 1–10, ist, X ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus (CH2)z (z = 2–4), COO(CH2)z (z = 2–4), SO2 NH(CH2)z (z = 2–4), und CONH-(CH2)z (z = 2–4), und Rm eine nicht-hydrolisierbare organische Gruppe ist.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials gemäß Anspruch 14, wobei die Verbindungen A und B gemischt und hydrolisiert werden. Die Erfindung betrifft außerdem ein beschichtetes Material nach Anspruch 21 umfassend ein Substrat und ein auf mindestens einer Oberfläche des Substrates aufgebrachtes Beschichtungsmaterial. Bevorzugte Ausführungsformen des Beschichtungsmaterials, des Verfahrens zur Herstellung eines solchen Beschichtungsmaterials sowie des beschichteten Materials ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Polymere Oberflächen haben typischerweise hydrophobe aber nicht oleophobe Eigenschaften und sind für Flüssigkeiten mit niedrigen Oberflächenspannungen (Lösungsmittel) benetzbar. Selbst mikroporöses Polytetrafluoroethylen (PTFE) mit bekannt hohen hydrophoben und oleophoben Eigenschaften ist durch Flüssigkeiten mit Oberflächenspannungen < 28 mN/m benetzbar (vgl.
EP 0,581,168 ). - Es sind bereits zahlreiche fluorhaltige Beschichtungszusammensetzungen zur Oleophobierung von polymeren bzw. porösen Oberflächen bekannt, die aber insbesondere bei dem Grad der Oleophobie, der Temperaturstabilität bzw. bei der Oleophobie bei erhöhter Temperatur Raum für Verbesserungen offen lassen. In
EP 0,581,168 (Mitsubishi) werden Beschichtungen auf Basis von fluorierten Alkyl (meth-)acrylaten zur Beschichtung von Polyolefinen (PP, PE) beschrieben. InEP 0,561,875 wird die Oleophobbeschichtung von mikroporösem PTFE (ePTFE) mit Teflon AF beschrieben. - WO 92/21715 beschreibt die Verwendung von Perfluorpolyethern als ölabweisende Beschichtung für mikroporöse Polymere.
- In der japanischen Anmeldung JP 4-213384 werden Siliziumalkoxide mit Perfluorpolyetherseitenketten zur schmutzabweisenden Beschichtung von Silikonoberflächen beschrieben.
- In
EP 0 587 667 werden Beschichtungsmaterialien auf Basis von Mischungen von Alkoxysilanen, Alkoxysilanen mit organischen nicht hydrolysierbaren Seitengruppen und Silanen mit perfluorierten Seitengruppen beschrieben, die nach Vernetzung an der Luftoberfläche angereichert perfluorierte Gruppen tragen. R. Kasemann et. al: New J. Chem., 1994, 18, S. 1117 beschreibt derartige funktionelle Beschichtungen, über den Sol Gel Prozess hergestellt. - Aus der WO 97/01508 ist lediglich ein Verfahren zur Herstellung eines Gels aus einem anorganischen Oxid bekannt, bei dem mindestens ein fluorierter anorganischer Oxid-Precurser mit fluorierter Säure gemischt wird. Die Zugabe fluorierter Lösungsmittel ist zwingend erforderlich. Diese sind kostenintensiv und umweltrelevant. Offenbart ist weiterhin, daß eine Schicht des derart hergestellten Materials als "Adhesionshilfe" für eine Fluorpolymer-Schicht verwendet wird. Ein möglicher Einsatz der Beschichtung zur Oleophobierung wird nicht beschrieben. Die WO 97/01599 beschreibt eine Zusammensetzung aus einem Fluorpolymer und einem, wie in der WO 97/01508 beschrieben, hergestellten anorganischen Oxid.
-
EP 738771A1 - Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, ein Beschichtungsmaterial bereitzustellen, das hohe Oleophobiewerte aufweist.
- Eine weitere Aufgabe ist es, ein Beschichtungsmaterial auf Substrat-Oberflächen, insbesondere porösen Polymeren aufgebracht, bereitzustellen, wobei das beschichte Substrat hohe Oleophobiewerte aufweist.
- Eine nächste Aufgabe besteht darin, ein beschichtetes Substrat mit hoher Oleophobie herzustellen, welches hohe Temperaturstabilität aufweist.
- Eine weitere Aufgabe ist es, ein beschichtetes Substrat herzustellen, wobei durch die Beschichtung nur eine geringfügige Änderung der Permeabilität des Substrats entsteht, bzw. im Falle von porösen Substraten die Porosität im Wesentlichen nicht beeinträchtigt wird.
- Eine letzte Aufgabe ist es, ein derartiges Beschichtungsmaterial herzustellen ohne umweltrelevante, insbesondere fluorierte Lösungsmittel verwenden zu müssen.
- Das erfindungsgemäße Beschichtungsmaterial ist zusammengesetzt aus Kondensaten gemäß Anspruch 1.
- Das Beschichtungsmaterial kann auf die Oberfläche eines Substrats aufgebracht sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat ein poröses Polymer, insbesondere ein textiles Flächengebilde oder ein Fluorpolymer- bzw. Fluorpolymerblend, besonders bevorzugt in mikroporöser Form, wie z.B. expandiertes Polytetrafluorethylen (ePTFE).
- Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials gemäß Anspruch 14 bereit, wobei mindestens eine Verbindung A und mindestens eine Verbindung B gemischt und hydrolysiert werden.
- Mit einem "Kondensat" ist ein Oligomer oder Polymer gemeint, das mindestens eine Metall-Sauerstoff-Metallbindung besitzt, die üblicherweise durch Kondensation von zwei an Metallatome gebundenen OH Gruppen entsteht.
- Unter einer "nicht-hydrolisierbaren organischen Gruppe" ist eine beliebige organische Gruppe gebunden an ein Metallatom zu verstehen, wobei im Reaktionsmedium keine hydrolytische Spaltung der Bindung zwischen Metall und der organischen Gruppe (z.B. Si-C Bindung) auftritt.
- Eine "hydrolisierbare Gruppe" ist eine beliebige Gruppe, gebunden an ein Metallatom M, die durch Reaktion mit Wasser, ggf. katalysiert durch Säuren oder Basen, M-O-H Gruppen bilden kann.
- Eine "Perfluorpolyetherstruktur" bedeutet eine Polyfluoroxyalkylen-Gruppe wobei in der Regel poly oder perfluorierte Gruppen über mindestens eine Sauerstoffbrücke verbunden sind.
- Eine "Membrane" ist ein poröser Film, im Sinne dieser Anmeldung.
- Mit "porös" ist eine Struktur gemeint, die miteinander verbundene Poren oder Hohlräume aufweist, die derart gestaltet sind, daß durchgehende Passagen oder Wege durch das Material gebildet sind.
- "Oberfläche" des Substrats bedeutet sowohl die äußere als auch die innere Oberfläche, falls vorhanden. Mit innerer Oberfläche sind die Wände der Poren oder Hohlräume eines porösen Substrats gemeint.
- Zufällig wurde gefunden, daß durch Hydrolyse und Kondensation von Mischungen mindestens zweier Vebindungen, nämlich mindestens einer Metallverbindung mit hydrolysierbaren Gruppen, und mindestens einer Metallverbindung mit mindestens einer nicht hydrolysierbaren organischen Gruppe, wobei mindestens eine nicht hydrolysierbare Gruppe eine Perfluorpolyetherstruktur enthalten muß, Beschichtungsmaterialien zugänglich gemacht werden können, die die erfindungsgemäße Aufgabe lösen.
- Derartige Beschichtungen zeichnen sich durch sehr hohe Oleophobie aus. Dabei können Ölwerte der Beschichtung bzw. des beschichteten Substrats von > 3, insbesondere > 5 und vorzugsweise > 7 erzielt werden. Die sehr hohe Oleophobie kann dadurch erklärt werden, daß die an der Schichtoberfläche angereicherten Perfluorpolyetherketten durch den Einfluß der darunterliegenden Matrix, gebildet aus hochvernetzten Polykondensaten, extrem geordnet (kristallin) vorliegen.
- Wichtig ist, daß mindestens zwei der genannten Verbindungen, d.h. jeweils eine Verbindung A und eine Verbindung B vorliegen. Wird nur eine Verbindung gewählt können diese hohen Ölwerte nicht erreicht werden.
- Die Ölwerte des beschichteten Substrats sind zudem abhängig von der Oberflächenporosität des Substrats.
- Zusätzlich haben die Beschichtungen eine hohe Oleophobie bei hohen Temperaturen bzw. sind temperaturbeständig. So bleibt der Ölwert des beschichteten Substrats nach Wärmebehandlung bei 160°C, insbesondere bei 200°C und besonders bevorzugt bei 250°C für 2 Stunden unverändert. Getriebeöl (Automatic Transmission Fluid-ATF Oil, Autran DX II ,BP Hamburg,) benetzt auch bei bis zu 200°C für 16 h die Struktur nicht. Das bedeutet insbesondere, daß der Kontaktwinkel eines Tropfens Getriebeöl auf der Beschichtung und anschließender Wärmebehandlung bei 160°C für 2 Stunden ≥ 10° ist.
- Bevorzugte Beispiele für M sind Al, B, Ge, Sn, Ti, Zr und besonders bevorzugt ist Si.
- Beispiele für hydrolysierbare Gruppen Z in den Edukten (monomere Verbindungen oder auch oligomere bzw. polymere Vorkondensate mit ggf. unterschiedlichen Atomen M) sind Halogene und besonders bevorzugt OR''-Gruppen wobei R'' eine organische Gruppe ist, z.B. Alkylgruppen besonders bevorzugt mit 1–5 C-Atomen (Methyl, Ethyl, etc), carbonylfunktionalisierte Gruppen wie z.B. C=OCH3 oder C=OCH2CH3, Arylverbindungen wie z.B. Phenyl, alkoxyfunktionalisierte Alkane wie Alkylmethoxy- oder Alkylethoxyverbindungen. Insbesondere bevorzugt sind organische Gruppen R die bei der Hydrolyse Alkohole mit Siedepunkten < 200°C, besonders bevorzugt < 100°C bilden, da dadurch die Entfernung der flüchtigen Hydrolyseprodukte in einfacher Weise möglich ist. Statt hydrolysierbarer OR'' Gruppen können auch andere Gruppen (z.B. Halogen) eingesetzt werden, die durch Hydrolyse MOH-Gruppen bilden. Derartige Gruppen sind allerdings nicht besonders bevorzugt, da die parallel gebildeten Hydrolyseprodukte (Säuren, Salze) in der Regel nicht einfach aus der Schicht entfernt werden können.
- Beispiele für nicht fluorierte Gruppen R oder R', wobei an einem M auch ein oder mehrere verschiedene R oder R' gebunden sein können, sind Alkenyl (insbesondere C2-C4-Alkenyl), Alkenyl (C2-C4), Acryl, Methacryl, Aryl (insbesondere C6-C10) und bevorzugt Alkylgruppen (C1-C5, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl).
- Es können neben monomeren Verbindungen der allgemeinen Formel RMZ oder R'MZ auch oligomere bzw. polymere Vorkondensate mit ggf. unterschiedlichen Atomen M und Gruppen R oder R' eingesetzt werden.
- Bevorzugte Beispiele für Verbindungen, die eine Perfluorpolyetherseitenkette tragen, werden durch die allgemeine Formel:
(Rp-X-)aMRmbZc; (a + b + c = 3, 4; a = 1–3; b = 1, 2) beschrieben, wobei Rm eine nicht hydrolisierbare organische Gruppe ist. Besonders bevorzugt ist M=Si und/oder Z=OR''. - Rp steht für eine Perfluorpolyetherstruktur, z.B. CF3CF2CF2[OCF(CF3)CF2]xOCF(CF3)(CF2CF2)y- (x und y ≥ 0, bevorzugt x = 1–10) oder
CF3[OCF(CF3)CF2]d(OCF2)e- (d und e ≥ 0, bevorzugt d = 1–10). - Die Perfluorpolyetherstuktur enthält dabei vorzugsweise 6–100 Fluoratome.
- X beschreibt eine Gruppe die Rp von Si durch mindestens zwei Atome trennt, Z.B.
-(CH2)z (z = 2–4), COOCH2CH(OH)CH2, COO, SO2NH, CONH, COOCH2CH(OH)(CH2)z (z = 2–4), COO(CH2)z (z = 2–4),
SO2NH(CH2)z (z = 2–4), CONH-(CH2)z (z = 2–4). - Die Beispiele für hydrolysierbare Gruppen Z und nicht hydrolysierbare Gruppen Rm für Rp-Gruppen tragende Komponenten sind identisch mit den oben beschriebenen für RMZ bzw. R'MZ Verbindungen.
- Eine bevorzugte Verbindung A ist Si(OR'')4, eine besonders bevorzugte Verbindung A ist RSi(OR'')3, wobei R eine nicht-hydrolisierbare organische Gruppe ist und R'' ein C1-C5 Alkyl.
- Bei der Verbindung B ist R'Si(OR)3 eine bevorzugte Verbindung, wobei R' eine nicht-hydrolisierbare organische Gruppe ist. Eine besonders bevorzugte Verbindung B besteht aus CF3[OCF(CF3)CF2]d(OCF2)eOCONHCH2CH2Si(OR)3 (d und e ≥ 0, bevorzugt d = 1–10).
- Das molare Verhältnis der Gruppen R:R' liegt insbesondere zwischen 0,1:100 und 100:0,1.
- Als zusätzliche Komponenten können auch Suspensionen von Metalloxidpartikeln z.B. der Elemente Ti, Zr, Al, Si zugegeben werden. Bevorzugt werden Partikelgrößen von < 1 μm, besonders bevorzugt < 100 nm (z.B. Kieselsole (SiO2), Fa. Bayer) eingesetzt. Über die Oberflächen OH-Gruppen werden derartige Komponenten über Kondensationsreaktionen in das anorganische Netzwerk eingebaut und können die mechanischen Eigenschaften der Schichten verbessern.
- Vorzugsweise wird die Beschichtung über den Sol-Gel Prozess hergestellt. Der Sol Gel Prozess wird definiert als ein Verfahren, bei dem man ausgehend von Molekülen durch Kondensation kolloiddispers gelöste Partikel (Sol) erzeugt. Nach vollständigem Aufbau der durch Kondensation entstandenen Struktur, wobei ggf. auch weitere Vernetzungsmechanismen (z.B. Polymerisation organisch funktioneller Gruppen) verwendet werden können, sind zu diesem Zeitpunkt die Poren mit Lösungsmitteln gefüllt (Gel). Nach Austreibung des Lösungsmittels (z.B. thermisch, Vakuum) entsteht das Material.
- Zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung werden daher die oben näher beschriebenen Edukte gemischt und hydrolisiert. Die Hydrolyse des Gemisches kann, im einfachsten Falle, bei Umgebungstemperatur und -druck erfolgen, ohne Zugabe von weiteren Zutaten und ohne weitere physikalische Behandlung. Vorzugsweise wird zu den Edukten jedoch Wasser zugegeben (bevorzugt > 0,5 mol pro mol Gruppen Z) bzw. zur Katalyse relativ geringe Mengen Säuren oder Basen. Die bevorzugte Konzentration der Säuren und/oder Basen ist > 0,1 mmol, < 10 mol pro Liter der Mischung. Beispiele sind anorganische bzw. organische Säuren oder Basen, insbesondere Ammoniak, Alkali- und Erdalkalihydroxide (NaOH, KOH), Amine, Ameisen-, Essig-, Propionsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure. Besonders bevorzugt sind flüchtige Verbindungen, die leicht aus der Schicht, z.B. beim thermisch induzierten Aushärteschritt, auszutreiben sind. Es können auch Katalysatormischungen eingesetzt werden, wobei die Gesamtkatalysatorkonzentration bis zu 10 mol pro Liter betragen kann. Bevorzugt wird während der Synthese gerührt, ggfs. bis zur Anwendung der Beschichtung. Um die Reaktionsgeschwindigkeit herabzusetzen ist es möglich, das Gemisch zu kühlen.
- In der Regel ist es notwendig, abweichend vom üblichen Stand der Technik, eine schrittweise Hydrolyse durchzuführen, wobei in einem oder mehreren Schritten die nicht Rp-Gruppen tragenden Komponenten vorhydrolysiert werden z.B. durch Zugabe von Wasser, und im darauffolgenden Schritt die Rp-Gruppen tragenden Komponenten zugegeben werden. Führt man die Hydrolyse der Mischung aller Komponenten in einem Schritt durch, werden häufig Phasenseparationen in der Beschichtungszusammensetzung beobachtet, die zu inhomogenen Schichten führen können.
- Nach oder während der Hydrolyseschritte können geeignete, bevorzugt nicht umweltrelevante, Lösungsmittel (z.B. ein oder mehrfach funktionalisierte Alkohole C1-C10, besonders bevorzugt leichtflüchtige wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol) zur Einstellung des geeigneten Festsfoffgehaltes (bevorzugt 0,1–50 Gew%) zugegeben werden.
- Insbesondere wenn anorganische Säuren als Katalysatoren während der Synthese eingesetzt werden, können Ionenaustauscher nach Hydrolyseschritten oder am Ende der Synthese eingesetzt werden, um Ionen, die zur Reduzierung der chemischen Stabilität bzw. der Topfzeit führen können, abzutrennen. Dabei wird der Ionenaustauscher üblicherweise in fester Form zugegeben und anschließend durch Filtration abgetrennt. Beispiele für verwendbare Ionenaustauscher sind Anionenaustauscher bzw. Kationenaustauscher, z.B. Dowex 50 W X 2, Amberlyst A-21 (Fluka Chemie AG Schweiz).
- Soll Wasser als Lösungsmittel verwendet werden kann nach erfolgten Hydrolyse- bzw. Teilkondensationsschritten der Hauptteil der gebildeten flüchtigen Komponenten z.B. durch Destillation abgetrennt werden. Anschließend wird Wasser zugegeben, wobei eine Suspension entsteht, zu der dann ggf. oberflächenaktive Substanzen (Tenside) zur Erniedrigung der Oberflächenspannung bzw. zur verbesserten Benetzung zugegeben werden können.
- Sämtliche Materialien können als Substrat für die Beschichtung dienen, so z.B. Metall, Glas oder Polymere.
- Als Substrat geeignete Polymere umfassen Fluorpolymere, wie z.B. Polytetrafluorethylen (PTFE), insbesondere mikroporöses gerecktes PTFE, wie es in den US Patentschriften 3,953,566 und 4,187,390 beschrieben ist; gerecktes PTFE, das mit hydrophilen Imprägniermitteln und/oder Schichten versehen ist, wie es in der US Patentschrift 4,194,041 beschrieben ist; Polyolefine wie z.B. Polyethylen oder Polypropylen; Polyamide; Polyester; Polycarbonate; Polyurethane; Elastomere, wie Copolyetherester; und ähnliche, sowie Polymerblends.
- Das Substrat kann in unterschiedlichen Formen z.B. als Membrane oder Film, als Dichtung oder als textiles Flächengebilde vorliegen. Unter textilen Flächengebilden versteht man im allgemeinen Gestricke, Gewirke, Gewebe oder Vliesse. Das Substrat kann auch ein Laminat sein, bei dem mindestens eine Lage aus einer Membran oder einem Film gebildet ist und mindestens eine Lage aus einem textilen Flächengebilde besteht. Die Lagen können miteinander verbunden sein, z.B. in Form einer Verklebung, Verschweißung oder Kaschierung. Sollte das Substrat in Form eines Laminats oder Films vorliegen, so kann dieses z.B. auch nach Behandlung mit der Beschichtung mit einem textilen Flächengebilde verbunden werden.
- Nach Aufbringung des Beschichtungsmaterials durch übliche Beschichtungstechniken auf die Oberfläche des Substrats und bevorzugt thermisch induzierter Vernetzung bzw. Austreibung der flüchtigen Komponenten (Wasser, bei der Hydrolyse entstandene bzw. zugesetzte Alkohole) werden homogene dünne Beschichtungen erhalten. Im Falle von porösen Strukturen muß eine homogene sehr dünne (im Nanometer- bis Micrometer-Bereich) Beschichtung der inneren Oberfläche erreicht werden um die Porosität bzw. Porengrößen nicht signifikant zu reduzieren, d.h. zum Beispiel um Filmbildung bzw. Füllen der Poren zu vermeiden, was zu einer signifikanten Verringerung der Permeabilität führen würde. Die Dicke der Beschichtung ist dabei selbstverständlich abhängig von der Auftragsmenge, d.h. bei zunehmender Auftragsmenge wird in der Regel eine Reduzierung der Permeabilität beobachtet. Durch die Beschichtung wird die Permeabilität bevorzugt nur geringfügig beeinflußt, d. h. die Permeabilität ist im Vergleich zum unbeschichteten Substrat um höchstens 40%, bevorzugt um höchstens 20% reduziert.
- Zur Erzeugung von polaren Oberflächengruppen auf dem Substrat, insbesondere OH-Gruppen, kann das Substrat vorbehandelt werden, wie z.B. durch Corona- oder Plasma-Vorbehandlung, um eine chemische Anbindung des Beschichtungsmaterials durch Kondensation der Oberflächen-OH-Gruppen mit OH-Gruppen von Sol-Bestandteilen zu ermöglichen.
- Es können alle bekannten Beschichtungsmethoden zur Applizierung flüssiger Medien z.B. Sprühen, Tauchen, Rakeln, Siebdruck, insbesondere Walzenauftragstechniken angewendet werden. Dabei können die Konzentration, der Feststoffgehalt der Lösung und/oder der Druck oder die Temperatur variiert werden.
- Im Anschluß an den Beschichtungsschritt kann das beschichtete Substrat ausgehärtet werden. Dies kann z.B. durch Wärmebehandlung, IR-Bestrahlung oder Vakuum geschehen. So kann die Beschichtung z.B. 0,1–60 Minuten bei 50°C–250°C, vorzugsweise bei 120°C–180°C ausgehärtet werden. Eine solche Behandlung kann auch zur Verdampfung der Lösungsmittel vorgenommen werden.
- Ölabweisung
- Der Ölwert wird nach AATCC 118-1983 (American National Standard) bestimmt.
- Dabei werden bei Raumtemperatur Tropfen von 8 definierten Flüssigkeiten mit definierten Oberflächenspannungen (abnehmend von Flüssigkeit 1 bis 8) auf die Oberfläche aufgetragen. Die Ölwertbestimmung erfolgt derart, das bestimmt wird welche Flüssigkeit (1–8) innerhalb von 30 Sekunden die Oberfläche bzw. Struktur nicht benetzt. Umso höher die Flüssigkeitsnummer (Ölwert) desto höher die Ölabweisung (Oleophobie).
- Zur Messung des Ölwerts des Beschichtungsmaterials an sich kann ein Film des Materials derart hergestellt werden, das z.B. eine Aluminiumfolie beschichtet wird und das Aluminium nach z.B. thermischer Aushärtung der Schicht mittels verdünnter Säure abgeätzt wird um einen Film des Materials zu erhalten. Im Falle nichtporöser Oberflächen wird nicht benetzt derart definiert, daß der fortschreitende Kontaktwinkel für die entsprechende Flüssigkeit ≥ 50° beträgt.
- Permeabiliät
- Zur Bestimmung der Permeabilität wurde das Gerät der Fa. Coulter Electronics Limited, Luton England, Typ Porometer II verwendet. Dabei wird bei einem definierten Druck (1 bar) die durchtretende Luftmenge in Litern pro Minute und cm2 bestimmt.
- Kontaktwinkel
- Zur Messung der Kontaktwinkel wird ein Goniometermikroskop (Krüss Gmbh, Hamburg, Typ G40) eingesetzt. Dabei wird der Kontaktwinkel des auf die beschichtete Oberfläche aufgebrachten Tropfens bei Raumtemperatur optisch gemessen.
- Porengrößenbestimmung
- Zur Bestimmung der Porengrößen wurde das Gerät der Firma Coulter Electronics Limited, Luton England, Typ Porometer II verwendet. Das Gerät misst automatisch Porengrößenverteilungen in porösen Materialien durch die definierte Austreibung von Flüssigkeiten, beschrieben in ASTM Std. F316-86 (Amercian National Standard). Die nominale Porengröße ist die mittlere Porengröße.
- Die Erfindung soll im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert werden. Selbstverständlich sind auch alle anderen, der erfindungsgemäßen Lehre entsprechenden, Beschichtungskomponenten sowie Substrate verwendbar.
- Beispiele
- Beispiele 1 und 2 beschreiben die Synthese von erfindungsgemäßen Beschichtungen, die Beschichtung eines Substrats mit einer derartigen Beschichtung und die Eigenschaften des beschichteten Substrats. Beide beispielhaft beschichtete Substrate weisen einen Ölwert von 7 auf.
- In Vergleichsbeispiel 1 wurden statt der erfindungsgemäß mit einer hydrolisierbaren Gruppe funktionalisierte Perfluorpolyether, gemäß der Lehre der EP-PS 0 587 667, Alkoxide mit perfluorierten n-Alkanen, verwendet. Mit dieser Beschichtung konnte auf dem selben Substrat, wie in Beispielen 1 und 2 verwandt, nur ein Ölwert von 2 erreicht werden.
- Für Vergleichsbeispiel 2 wurde ein alkoxyfunktionalisierter Perfluorpolyether als Einzelkomponente, wie in JP-OS 4-213384 oder auch in den meisten Beispielen der WO 97/01508 offenbart, hydrolysiert und als Beschichtungsmaterial verwendet. Hier wurde ebenfalls nur ein Ölwert von 2 erhalten. Dies zeigt, daß sich nur bei Verwendung von zwei Komponenten die gewünschten hohen Ölwerte erzielen lassen.
- Bei Vergleichsbeispiel 3 wurden zwei Komponenten (Tetraethoxysilan und C6F13CH2CH2Si(OC2H5)3) im Prinzip entsprechend der Lehre aus Beispiel 4 der WO 97/01508 zur Herstellung der Beschichtung verwendet. Auch hier lies sich nur ein Ölwert von 2 erzielen. Dies zeigt wiederum, daß nicht nur die Verwendung von mindestens zwei Komponenten zwingend erforderlich ist, sondern auch die spezifische Auswahl der erfindungsgemäßen Komponenten, um eine hohe Oleophobie zu erreichen. Bei diesem Beispiel wurden fluorierte Lösungsmittel, entsprechend der Lehre der WO 97/01508 verwendet.
- Vergleichsbeispiel 4 entspricht im Prinzip Vergleichsbeispiel 3, nur daß in diesem Fall ein Gemisch aus Wasser und Isopropanol als Lösungsmittel verwendet wurde, wie es in der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft beschrieben ist. Auch in diesem Fall wurde nur ein Ölwert von 2 erreicht.
- Beispiel 1
- Zu einer Mischung aus 357 g Methyltriethoxysilan (Hüls), 113 g Tetraethoxysilan (Hüls) und 200 g Kieselsol (Bayer Levasil 300/30) werden unter starkem Rühren 4 g Salzsäure (37%) zugegeben. Innerhalb von 2 h kühlt das Reaktionsgemisch ab und 1348 g Isopropanol werden unter Rühren zugegeben. Nach 14 h Rühren werden zu 100 g der oben genannten Mischung (Mischung A) 89 g Isopropanol und 11,25 g perfluorpolyetherfunktionalisiertes Triethoxysilan (CF3[OCF(CF3)CF2]d(OCF2)eOCONHCH2CH2Si(OC2H5)3, Molekulargewicht: 800–900; MF407 von Ausimont) zugegeben.
- Das Beschichtungsmaterial wird mittels Walzenauftragstechnik auf eine mikroporöse Polymermembran, beschrieben in US-Patent 4,194,041, (nominale Porengröße 0,2 μm) appliziert. Die Auftragsmenge ergibt sich durch den Feststoffgehalt sowie durch Spalteinstellungen und Drücke der Walzen.
- Zum Verdampfen der Lösungsmittel bzw. thermischen Aushärtung der Beschichtung wird die Membrane im Anschluß an den Beschichtungsschritt in einem Durchlaufofen bei 150°C und einer Verweilzeit des beschichteten Materials von 1,5 Minuten behandelt.
- Die Auftragsmenge an Feststoff wird durch Differenzwägung zu 4,4 g/m2 bestimmt.
- Der Ölwert beträgt auf beiden Seiten 7. Nach Auslagerung der Membran bei 250°C/2 h wird der Ölwert zu 7 bestimmt. Die Permeabilität der beschichteten Membran beträgt 4,8 L/min pro cm2.
- Nach Aufbringen eines Tropfens ATF-Öl auf die beschichtete Oberfläche und anschließender Auslagerung bei 160°C für 12 Stunden beträgt der Kontaktwinkel des Tropfens > 10°.
- Beispiel 2
- Zu einer Mischung aus 22,6 g Tetraethoxysilan und 20 g Isopropanol werden unter Rühren 85 g MF407 zugegeben. Anschließend werden 6,3 g 0,1 mol HCl zugegeben und über Nacht gerührt. Das Material wird vor Beschichtung im Verhältnis 1:4 Gewichtsteilen mit Isopropanol verdünnt.
- Das weitere Vorgehen ist analog zu Beispiel 1. Die unbeschichtete Membran hat eine Permeabilität von 4,4 L/min pro cm2.
- Die Auftragsmenge an Feststoff wird zu 6,8 g/m2 bestimmt.
- Der Ölwert beträgt auf beiden Seiten 7. Die Permeabilität der beschichteten Membran beträgt 3,0 L/min pro cm2.
- Nach Aufbringen eines Tropfens ATF-Öl auf die beschichtete Oberfläche und anschließender Auslagerung bei 160°C für 12 Stunden beträgt der Kontaktwinkel des Tropfens > 10°.
- Beispiel 3
- Beschichtungsmaterial, Beschichtungstechnik und Aushärtung werden analog Beispiel 1 durchgeführt. Als Substrat wird ein Laminat aus ePTFE, beschrieben in US-Patent 4,194,041 (nominale Porengröße 0,5 μm), und einem Nylon Taffeta Textil verwendet.
- Die Auftragsmenge an Feststoff wird durch Differenzwägung zu 5 g/m2 bestimmt. Der Ölwert beträgt sowohl auf dem ePTFE als auch auf der Nylon Taffeta Oberfläche 7. Die Permeabilität der beschichteten Membran beträgt bei einem Druck von 0,1 bar 0,6 L/min pro cm2 und ist damit unverändert im Vergleich zum unbeschichteten Laminat.
- Nach Aufgingen eines Tropfens ATF-Öl auf die beschichtete ePTFE Oberfläche und anschließender Auslagerung bei 160°C für 12 Stunden tritt das Öl nicht in die poröse Struktur ein, d.h. der Kontaktwinkel des Tropfens ist > 10°.
- Vergleichsbeispiel 1
- Es wird analog Beispiel 1 vorgegangen, allerdings wird zu 100 g von Mischung A statt MF407 14 g C6F13CH2CHZSi(OC2H5) (Fa.ABCR) sowie 188 g Isopropanol zugegeben.
- Das weitere Vorgehen ist analog zu Beispiel 1. Die unbeschichtete Membran hat eine Permeabilität von 4,4 L/min pro cm2.
- Die Auftragsmenge an Feststoff wird zu 2 g/m2 bestimmt.
- Der Ölwert beträgt auf beiden Seiten 2. Die Permeabilität der beschichteten Membran beträgt 3 L/min pro cm2.
- Vergleichsbeispiel 2
- 15 g MF407 werden mit 185 g Isopropanol verdünnt und unter Rühren mit 0,95 g 0,1 molarer HCl versetzt und über Nacht gerührt.
- Das weitere Vorgehen ist analog zu Beispiel 1. Die unbeschichtete Membran hat eine Permeabilität von 4,2 L/min pro cm2.
- Die Auftragsmenge an Feststoff wird zu 2 g/m2 bestimmt.
- Der Ölwert beträgt auf beiden Seiten 2. Die Permeabilität der beschichteten Membran beträgt 3,0 L/min pro cm2.
- Vergleichsbeispiel 3
- 5 g Tetraethoxysilan, 5 g C6F13CH2CH2Si(OC2H5)3 und 50 g FC 75 (Perfluoronaphtyl-Tetrahydrofuran, erhältlich unter dem Markennamen Fluorinert FC 75, PCR, Inc. Gainesville, Florida) werden gemischt und unter Rühren mit 14,9 g Trifluoressigsäure versetzt und 3 Stunden gerührt. Anschließend werden 75,9 g FC 75 zugegeben und darauffolgend analog zu Besispiel 1 ePTFE mittels Walzenauftrag beschichtet. Die Aushärtung erfolgt für 30 Minuten bei 150°C. Der Ölwert beträgt 2. Die Auftragsmenge beträgt 10 g/m2. Die Permeabilität wird zu 1,2 L/min pro cm2 bestimmt.
- Vergleichsbeispiel 4
- 208,8 g Tetraethoxysilane und 200 g Isopropanol werden unter Rühren mit 27 g 0,1 n HCl versetzt. Nach 17 Stunden Rühren werden zu 10 g des Reaktionsgemisches 12,5 g C6F13CH2CH2Si(OC2H5)3 und 75 g Isopropanol zugegeben. Anschließend wird analog zu Beispiel 1 ePTFE mittels Walzenauftrag beschichtet. Die Aushärtung erfolgt für 30 Minuten bei 140°C. Der Ölwert beträgt 2. Die Auftragsmenge beträgt 3,5 g/m2. Die Permeabilität wird zu 3,7 L/min pro cm2 bestimmt.
Claims (38)
- Beschichtungsmaterial, das Kondensate mindestens einer Verbindung A der allgemeinen Formel RaMZb mit a = 0–3; b = 1–4; a + b = 3, 4, und mindestens einer Verbindung B der allgemeinen Formel R'xMZy mit x = 1–3; y = 1–3; x + y = 3; 4 umfasst, wobei R und R' nicht-hydrolisierbare organische Gruppen sind, M ein Element des Periodensystems ausgewählt aus den Hauptgruppen III–V oder aus den Nebengruppen II–IV ist, Z eine hydrolisierbare organische Gruppe ist, und mindestens ein R nicht gleich mindestens einem R' ist, und wobei mindestens eine Verbindung B der allgemeinen Formel R'xMZy, mit R' ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (Rp-X-) und Rm, der Formel (Rp-X-)aSiRmbZc mit a + b + c = 3, 4; a = 1–3; b = 1, 2 genügt, wobei Rp eine Perfluorpolyetherstruktur ist, X ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus COOCH2CH(OH)CH2, COO, SO2NH, CONH, COOCH2CH(OH)(CH2)z (z = 2–4), und Rm eine nicht-hydrolisierbare organische Gruppe ist, oder mindestens eine Verbindung B der allgemeinen Formel R'xMZy, mit R' ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (Rp-X-) und Rm, der Formel (Rp-X-)aSiRmbZc mit a + b + c = 3, 4; a = 1–3; b = 1, 2 genügt, wobei Rp eine Perfluorpolyetherstruktur der Formel CF3[OCF(CF3)CF2]d(OCF2)e mit d und e ≥ 0, bevorzugt d = 1–10, ist, X ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus (CH2)z (z = 2–4), COO(CH2)z (z = 2–4), SO2 NH(CH2)z (z = 2–4), und CONH-(CH2)z (z = 2–4), und Rm eine nicht-hydrolisierbare organische Gruppe ist.
- Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, wobei M Si ist.
- Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei Z OR'' ist und wobei R'' eine organische Gruppe ist.
- Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1 bis 3, wobei mindestens eine Verbindung B R'Si(OR)3 ist und R' eine nicht-hydrolisierbare organische Gruppe ist.
- Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens eine Verbindung B CF3[OCF(CF3)CF2]d(OCF2)eOCONHCH2CH2CH2Si(OR)3 ist (d und e > 0, bevorzugt d = 1–10).
- Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Perfluorpolyetherstruktur 6–100 Fluoratome enthält.
- Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das molare Verhältnis der Gruppen R:R' zwischen 0,1:100 und 100:0,1 liegt.
- Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens eine Verbindung A Si(OR'')4 ist und R'' ein C1-C5 Alkyl ist.
- Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens eine Verbindung A RSi(OR'')3 ist, R eine nicht-hydrolisierbare organische Gruppe ist und R'' ein C1-C5 Alkyl ist.
- Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Material auch SiO2 Partikel enthält.
- Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Ölwert ≥ 3.
- Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Ölwert ≥ 5.
- Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Ölwert ≥ 7.
- Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–13, wobei die Verbindungen A und B gemischt und hydrolisiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Verbindungen A und B mit Wasser gemischt werden.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei die zugegebene Wassermenge > 0,5 mol pro mol Gruppen Z ist.
- Verfahren nach Anspruch 14 bis 16, wobei Säuren oder Basen zugegeben werden.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Konzentration der Säuren oder Basen > 0,1 mmol pro Liter der Mischung ist.
- Verfahren nach Anspruch 14 bis 18, wobei Metalloxid-Partikel zugegeben werden.
- Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Metalloxid-Partikel Kieselsol sind.
- Beschichtetes Material, umfassend: ein Substrat und ein auf mindestens einer Oberfläche des Substrates aufgebrachtes Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1–13.
- Beschichtetes Material nach Anspruch 21, wobei das Substrat ein poröses Polymer ist.
- Beschichtetes Material nach Anspruch 22, wobei das Polymer aus einer Gruppe bestehend aus mindestens einem Fluorpolymer ausgewählt ist.
- Beschichtetes Material nach Anspruch 23, wobei das Polymer expandiertes Polytetrafluorethylen (ePTFE) ist.
- Beschichtetes Material nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei das Substrat oder das poröse Polymer in Form einer Membrane, einer Dichtung oder eines textilen Flächengebildes vorliegt.
- Beschichtetes Material nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei das Substrat oder das poröse Polymer in Form eines Laminats, bestehend aus mindestens einer Lage einer Membrane und mindestens einer Lage eines textilen Flächengebildes, vorliegt.
- Beschichtetes Material nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei das Substrat oder poröse Polymer eine Membran ist und mit einem textilen Flächengebilde verbunden ist.
- Beschichtetes Material nach einem der Ansprüche 21 bis 27 mit einem Ölwert ≥ 3.
- Beschichtetes Material nach einem der Ansprüche 21 bis 27 mit einem Ölwert ≥ 5.
- Beschichtetes Material nach einem der Ansprüche 21 bis 27 mit einem Ölwert ≥ 7.
- Beschichtetes Material nach einem der Ansprüche 21 bis 30, wobei der Ölwert des beschichteten Substrats oder des porösen Polymers nach Wärmebehandlung bei 160°C für 2 Stunden unverändert bleibt.
- Beschichtetes Material nach einem der Ansprüche 21 bis 30, wobei der Ölwert des beschichteten Substrats oder des porösen Polymers nach Wärmebehandlung bei 200°C für 2 Stunden unverändert bleibt.
- Beschichtetes Material nach einem der Ansprüche 21 bis 30, wobei der Ölwert des beschichteten Substrats oder des porösen Polymers nach Wärmebehandlung bei 250°C für 2 Stunden unverändert bleibt.
- Beschichtetes Material nach einem der Ansprüche 21 bis 33, wobei der Kontaktwinkel eines Tropfens Getriebeöl (ATF Öl) auf der Beschichtung > 10° nach Wärmebehandlung bei 160°C für 2 Stunden beträgt.
- Verfahren zur Beschichtung eines Substrats, wobei ein Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1–13 auf das Substrat aufgebracht und ausgehärtet wird.
- Verfahren zur Beschichtung eines Substrats nach Anspruch 35, wobei das Substrat ein poröses Polymer ist.
- Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, wobei die Beschichtung durch Wärmebehandlung ausgehärtet wird.
- Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, wobei die Beschichtung 0,1–60 Minuten bei 50°C–250°C, vorzugsweise bei 120°C–180°C ausgehärtet wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19730245A DE19730245B4 (de) | 1997-07-15 | 1997-07-15 | Beschichtungsmaterial, beschichtetes Material und Verfahren zu deren Herstellung |
JP2000503155A JP2001510224A (ja) | 1997-07-15 | 1998-07-14 | コーティング材料 |
DE59813068T DE59813068D1 (de) | 1997-07-15 | 1998-07-14 | Beschichtungsmaterial |
US09/462,397 US6361870B1 (en) | 1997-07-15 | 1998-07-14 | Coating material containing perfluore poly ether structure |
PCT/EP1998/004376 WO1999003941A1 (de) | 1997-07-15 | 1998-07-14 | Beschichtungsmaterial |
AU90657/98A AU9065798A (en) | 1997-07-15 | 1998-07-14 | Coating material |
EP98942553A EP0996691B1 (de) | 1997-07-15 | 1998-07-14 | Beschichtungsmaterial |
JP2010053645A JP2010138410A (ja) | 1997-07-15 | 2010-03-10 | コーティング材料 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19730245A DE19730245B4 (de) | 1997-07-15 | 1997-07-15 | Beschichtungsmaterial, beschichtetes Material und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19730245A1 DE19730245A1 (de) | 1999-01-21 |
DE19730245B4 true DE19730245B4 (de) | 2007-08-30 |
Family
ID=7835738
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19730245A Expired - Fee Related DE19730245B4 (de) | 1997-07-15 | 1997-07-15 | Beschichtungsmaterial, beschichtetes Material und Verfahren zu deren Herstellung |
DE59813068T Expired - Lifetime DE59813068D1 (de) | 1997-07-15 | 1998-07-14 | Beschichtungsmaterial |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59813068T Expired - Lifetime DE59813068D1 (de) | 1997-07-15 | 1998-07-14 | Beschichtungsmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6361870B1 (de) |
EP (1) | EP0996691B1 (de) |
JP (2) | JP2001510224A (de) |
AU (1) | AU9065798A (de) |
DE (2) | DE19730245B4 (de) |
WO (1) | WO1999003941A1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19917366A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-19 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Mit einer mikrostrukturierten Oberfläche versehene Substrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
WO2001014493A2 (de) | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Bayer Aktiengesellschaft | Anorganische beschichtungszusammensetzung, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung |
PT1127930E (pt) * | 2000-02-24 | 2004-03-31 | Kaldewei Franz Gmbh & Co | Processo para a producao de um revestimento repelente da sujidade e de uma solucao deste revestimento para a execucao do processo de revestimento |
US6613860B1 (en) | 2000-10-12 | 2003-09-02 | 3M Innovative Properties Company | Compositions comprising fluorinated polyether silanes for rendering substrates oil and water repellent |
DE10106342A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-08-22 | Nanogate Technologies Gmbh | Dreidimensional vernetzbares Blockamphibil |
US6649272B2 (en) | 2001-11-08 | 2003-11-18 | 3M Innovative Properties Company | Coating composition comprising fluorochemical polyether silane polycondensate and use thereof |
US6716534B2 (en) | 2001-11-08 | 2004-04-06 | 3M Innovative Properties Company | Coating composition comprising a fluorochemical polyether silane partial condensate and use thereof |
DE60216424T2 (de) | 2002-06-03 | 2007-09-20 | 3M Innovative Properties Co., St. Paul | Fluor-Silan-Oligomerzusammensetzung |
US20040026245A1 (en) * | 2002-08-09 | 2004-02-12 | Vivek Agarwal | High temperature oleophobic materials |
US20040090516A1 (en) * | 2002-09-09 | 2004-05-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Print substrate contacting element having an ink-repellent coating and method for coating a print substrate-contacting element |
US7652115B2 (en) | 2003-09-08 | 2010-01-26 | 3M Innovative Properties Company | Fluorinated polyether isocyanate derived silane compositions |
JP2012097267A (ja) * | 2003-09-17 | 2012-05-24 | Kazufumi Ogawa | 撥水撥油性複合膜形成溶液とそれを用いた撥水撥油性複合膜の製造方法とその方法を用いて製造した撥水撥油性複合膜 |
US8851294B2 (en) | 2005-05-25 | 2014-10-07 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Aqueous delivery system for low surface energy structures |
US20070272606A1 (en) * | 2006-05-25 | 2007-11-29 | Freese Donald T | Multi-functional coatings on microporous substrates |
US7729082B2 (en) * | 2006-07-25 | 2010-06-01 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | Application of PFPES for HDD screw lubricant |
WO2008051789A1 (en) * | 2006-10-20 | 2008-05-02 | 3M Innovative Properties Company | Method for easy-to-clean substrates and articles therefrom |
CN101553529B (zh) * | 2006-12-07 | 2012-09-05 | 3M创新有限公司 | 含有氟化硅氧烷的颗粒及其制备和使用方法 |
WO2008076639A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | 3M Innovative Properties Company | Fluorochemical urethane compounds having pendent silyl groups |
US7897678B2 (en) * | 2007-07-26 | 2011-03-01 | 3M Innovative Properties Company | Fluorochemical urethane compounds having pendent silyl groups |
US8015970B2 (en) * | 2007-07-26 | 2011-09-13 | 3M Innovative Properties Company | Respirator, welding helmet, or face shield that has low surface energy hard-coat lens |
WO2009114580A2 (en) * | 2008-03-11 | 2009-09-17 | 3M Innovative Properties Company | Hardcoat composition |
PL2145917T3 (pl) * | 2008-07-17 | 2012-11-30 | Gore W L & Ass Gmbh | Powłoka polimerowa zawierająca kompleks jonowego fluoropolieteru oraz środka przeciwjonowego |
ATE524513T1 (de) * | 2008-07-17 | 2011-09-15 | Gore W L & Ass Gmbh | Antimikrobielle beschichtungen mit einem komplex aus einem ionischen fluorpolymer und einem antimikrobiellen gegenion |
EP2145916B1 (de) * | 2008-07-17 | 2013-06-19 | W.L.Gore & Associates Gmbh | Substratbeschichtung mit einem Komplex aus einem ionischen Fluorpolymer und oberflächengeladenen Nanopartikeln |
JP5449739B2 (ja) | 2008-10-17 | 2014-03-19 | 日本ゴア株式会社 | 通気性複合シートの製造方法 |
WO2011011167A2 (en) | 2009-07-21 | 2011-01-27 | 3M Innovative Properties Company | Curable composition, method of coating a phototool, and coated phototool |
CN102686642B (zh) | 2009-09-16 | 2016-06-29 | 3M创新有限公司 | 氟化涂料和用其制作的底片 |
WO2011034845A1 (en) | 2009-09-16 | 2011-03-24 | 3M Innovative Properties Company | Fluorinated coating and phototools made therewith |
US8420281B2 (en) | 2009-09-16 | 2013-04-16 | 3M Innovative Properties Company | Epoxy-functionalized perfluoropolyether polyurethanes |
US8268067B2 (en) * | 2009-10-06 | 2012-09-18 | 3M Innovative Properties Company | Perfluoropolyether coating composition for hard surfaces |
DE102010053763B4 (de) | 2010-12-08 | 2020-01-02 | Carl Freudenberg Kg | Anordnung |
DE102013010554A1 (de) * | 2013-06-15 | 2014-12-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schichtstruktur auf Silikonbasis mit oleophob-hydrophober Oberfläche, ein Verfahren zur Darstellung einer solchen sowie eine elektrische Maschine mit einer solchen |
CN105765014B (zh) * | 2013-10-04 | 2019-03-15 | 月神创新公司 | 具有改良的耐久性的透明疏水性涂覆材料及其制备方法 |
SG11201703320QA (en) | 2014-10-28 | 2017-05-30 | 3M Innovative Properties Co | Spray application system components comprising a repellent surface & methods |
JP6808913B2 (ja) * | 2015-08-04 | 2021-01-06 | Dic株式会社 | コーティング組成物及び物品 |
CN108350290B (zh) | 2015-10-28 | 2021-10-15 | 3M创新有限公司 | 包括拒斥性表面的经历冰形成的制品 |
CA3003259A1 (en) | 2015-10-28 | 2017-05-04 | 3M Innovative Properties Company | Spray application system components comprising a repellent surface & methods |
EP3448944A4 (de) | 2016-04-26 | 2019-11-13 | 3M Innovative Properties Company | Gegenstände, die eisbildung ausgesetzt sind, mit einer abweisenden oberfläche mit einem siloxanmaterial |
US10544260B2 (en) | 2017-08-30 | 2020-01-28 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Fluoropolymers, methods of preparing fluoropolymers, and coating compositions containing fluoropolymers |
JP7266438B2 (ja) * | 2019-03-27 | 2023-04-28 | 三菱マテリアル電子化成株式会社 | 防汚性膜形成用液組成物 |
KR102536121B1 (ko) * | 2021-08-13 | 2023-05-30 | 피엔케이피부임상연구센타 주식회사 | 평가대상성분의 통기도 평가방법 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0587667A1 (de) * | 1991-06-03 | 1994-03-23 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung. |
EP0738771A1 (de) * | 1995-04-20 | 1996-10-23 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Wasserlösliches Oberflächenbehandlungsmittel |
WO1997001508A1 (en) * | 1995-06-28 | 1997-01-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making inorganic oxide gels in fluorocarbon solvents |
WO1997001599A1 (en) * | 1995-06-28 | 1997-01-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer nanocomposites |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3583707D1 (de) | 1984-06-26 | 1991-09-12 | Asahi Glass Co Ltd | Durchsichtiger schwer schmutzender gegenstand mit niedriger reflexion. |
JPS61241143A (ja) * | 1985-04-19 | 1986-10-27 | 旭硝子株式会社 | 防汚性を有する低反射性プラスチツク |
JP2617150B2 (ja) * | 1991-10-17 | 1997-06-04 | 信越化学工業株式会社 | 含フッ素有機ケイ素化合物 |
US5180845A (en) * | 1992-04-07 | 1993-01-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thermally stable, fluorine-containing organsilanes |
JP3340149B2 (ja) * | 1992-04-28 | 2002-11-05 | セントラル硝子株式会社 | 親水性被膜ならびにその被膜の形成方法 |
JP2674423B2 (ja) * | 1992-05-18 | 1997-11-12 | 信越化学工業株式会社 | 含フッ素有機珪素化合物及びその製造方法 |
JPH0753919A (ja) * | 1993-08-11 | 1995-02-28 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 常温硬化性組成物 |
US5550184A (en) | 1994-03-04 | 1996-08-27 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Hydrolyzed silane emulsions and their use as surface coatings |
JP3606614B2 (ja) | 1994-10-13 | 2005-01-05 | ジャパンゴアテックス株式会社 | 加湿用シート及び加湿ユニット |
JP3344199B2 (ja) * | 1996-03-21 | 2002-11-11 | ソニー株式会社 | 防汚膜形成用組成物および反射防止フィルター |
-
1997
- 1997-07-15 DE DE19730245A patent/DE19730245B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-14 US US09/462,397 patent/US6361870B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-14 JP JP2000503155A patent/JP2001510224A/ja not_active Withdrawn
- 1998-07-14 WO PCT/EP1998/004376 patent/WO1999003941A1/de active IP Right Grant
- 1998-07-14 AU AU90657/98A patent/AU9065798A/en not_active Abandoned
- 1998-07-14 DE DE59813068T patent/DE59813068D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-14 EP EP98942553A patent/EP0996691B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-03-10 JP JP2010053645A patent/JP2010138410A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0587667A1 (de) * | 1991-06-03 | 1994-03-23 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung. |
EP0738771A1 (de) * | 1995-04-20 | 1996-10-23 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Wasserlösliches Oberflächenbehandlungsmittel |
WO1997001508A1 (en) * | 1995-06-28 | 1997-01-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making inorganic oxide gels in fluorocarbon solvents |
WO1997001599A1 (en) * | 1995-06-28 | 1997-01-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer nanocomposites |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001510224A (ja) | 2001-07-31 |
EP0996691A1 (de) | 2000-05-03 |
EP0996691B1 (de) | 2005-09-21 |
DE59813068D1 (de) | 2006-02-02 |
AU9065798A (en) | 1999-02-10 |
DE19730245A1 (de) | 1999-01-21 |
US6361870B1 (en) | 2002-03-26 |
WO1999003941A1 (de) | 1999-01-28 |
JP2010138410A (ja) | 2010-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19730245B4 (de) | Beschichtungsmaterial, beschichtetes Material und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60221819T2 (de) | Wasserabweisender film und verfahren zu seiner herstellung sowie damit ausgerüsteter tintenstrahlkopf und entsprechendes tintenstrahldruckverfahren | |
DE602004009080T2 (de) | Verfahren zur modifizierung der fläche eines substrats | |
DE69801382T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer Beschichtung von monomolekulares Dicke auf einem Substrat | |
DE69926093T2 (de) | Wasserabweisende Lösung und Verfahren zur Herstellung einer wasserabweisenden Schicht auf einem Substrat mittels dieser Lösung | |
DE69416133T2 (de) | Kompositmaterial mit hohem brechungsindex, verfahren zur herstellung dieses materials und optisch aktive gegenstände auf basis dieses materials | |
DE69212606T2 (de) | Antireflektives,hydrophobes und verschleissfestes material und verfahren zum aufbringen von einem antireflektiven,hydrophoben und verschleissfesten material | |
EP1183107B1 (de) | Mit einer mikrostrukturierten oberfläche versehene substrate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1478451B1 (de) | Keramische membran auf basis eines polymer- oder naturfasern aufweisenden substrates, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
EP2315626A1 (de) | Poröse membranen aus organopolysiloxan copolymeren | |
EP2531282B1 (de) | Verfahren zur herstellung poröser siliconformkörper | |
DE10208278A1 (de) | Hybridmembran, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Membran | |
WO2004076041A1 (de) | Keramische nanofiltrationsmembran für die verwendung in organischen lösungsmitteln und verfahren zu deren herstellung | |
DE3546328A1 (de) | Filter und verfahren zur herstellung des filters | |
DE60318589T2 (de) | Photohärtbare harzzusammensetzung, die ein poröses material bildet, und gegenstand aus porösem gehärtetem harz | |
DE112015001719T5 (de) | Hydrophober Artikel | |
DE102020134464B4 (de) | Vorläufer zum Bilden heterophasischer fäulnishemmender Polymerbeschichtungen und Verfahren zum Behandeln eines Artikels mit der Vorläuferflüssigkeit | |
EP0094060A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membranen auf der Basis von Kieselsäureheteropolykondensaten, auf diese Weise herstellbare Membranen sowie deren Verwendung | |
DE112011101477T5 (de) | Semipermeable Verbundmembran | |
DE102012004278A1 (de) | Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen | |
WO2007051662A1 (de) | Herstellung von beschichteten substraten | |
DE102012100933A1 (de) | Haftsystem, seine Herstellung und Anwendungen | |
EP3669974A1 (de) | Verbundkörper | |
DE102014203371A1 (de) | Thermostabile oleophobe anti-benetzungsbeschichtung für eine tintenstrahl-druckerkopffläche | |
EP1672042A1 (de) | Antihaftschicht aus vernetzten Nanopartikeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |