DE19730133C2 - Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Scheinwerferanlage für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19730133C2 DE19730133C2 DE19730133A DE19730133A DE19730133C2 DE 19730133 C2 DE19730133 C2 DE 19730133C2 DE 19730133 A DE19730133 A DE 19730133A DE 19730133 A DE19730133 A DE 19730133A DE 19730133 C2 DE19730133 C2 DE 19730133C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- lamp unit
- headlight system
- lamp
- shutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 10
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0029—Spatial arrangement
- B60Q1/0041—Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0011—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/17—Discharge light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/24—Light guides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/255—Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/321—Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/36—Combinations of two or more separate reflectors
- F21S41/365—Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/68—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
- F21S41/683—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
- F21S41/692—Shields, i.e. screens not creating an image meant to be projected
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/68—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
- F21S41/683—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Lam
peneinheit mit einer Abblendlichtquelle und einer zweiten Lampeneinheit mit einer Fernlicht
quelle, wie im Stand der Technik bekannt (DE 40 22 865 A1; DE 43 13 915 A1).
Eine Hauptscheinwerferanlage für ein Fährzeug umfaßt norma
lerweise einen Reflektor in Gestalt eines Paraboloids, der
an der Innenfläche der rückwärtigen Wand eines Lampengehäu
ses angeordnet ist, eine nahe dem Brennpunkt des Reflektors
vorgesehene Wendel und eine Lichtquellen-Frontlinse, welche
eine Frontöffnung des Lampengehäuses überdeckt. Aus der
Lichtquelle kommendes Licht wird vom Reflektor zum Formen
von zur optischen Achse nahezu parallelen Lichtstrahlen re
flektiert. Diese Lichtstrahlen werden von der Frontlinse
zum Erleuchten des vor dem Fahrzeug liegenden Straßenab
schnittes mit einer vorbestimmten Leuchtintensitätsvertei
lung gestreut (s. z. B. offengelegte JP-Patentanmeldung Nr.
2-12702).
Die Hauptscheinwerferanlage eines Fahrzeugs hat normalerwei
se zwei Zustände, nämlich einen Fernlichtzustand zur Aus
leuchtung vorwärts und nach oben und einen Abblendlichtzu
stand zum Ausleuchten vorwärts und nach unten. Das Fernlicht
wird verwendet, wenn das Fahrzeug auf einer Straße fährt,
ohne daß auf der Gegenfahrbahn andere Fahrzeuge entgegenkom
men. Abblendlicht wird verwendet, wenn ein Fahrzeug auf der
Gegenfahrbahn fährt, oder bei Fahrt in einem erleuchteten
Stadtgebiet. Aufgrund von Sicherheitsvorschriften wird vom
Fernlicht und vom Abblendlicht gefordert, jeweils ein vor
bestimmtes Sichtfeld auszuleuchten. Ferner sollten die
Hauptscheinwerfer abgeblendet werden können, d. h. die Achse
des projizierten Lichtes sollte schräg nach unten gerichtet
werden können, um nicht die Sichtbedingungen der Fahrer an
derer Fahrzeuge zu beeinträchtigen.
Die allgemein im Gebrauch befindlichen Hauptscheinwerferan
lagen lassen sich in Zwei-Scheinwerfer-Systeme mit einer
rechten Scheinwerfereinheit und mit einer linken Scheinwer
fereinheit an der Front des Fahrzeuges und in Vier-Schein
werfer-Systeme mit zwei rechten Scheinwerfern und zwei lin
ken Scheinwerfern an der Front des Fahrzeuges klassifizie
ren. Bei dem Zwei-Scheinwerfer-System umfaßt eine Lampenein
heit einen Glaskolben, der eine Wendel für Fernlicht und
eine Wendel für Abblendlicht enthält. Bei einer bestimmten
Bauart des Vier-Scheinwerfer-Systems hat eine Fernlicht-Lam
peneinheit einen Glaskolben, der eine einzige Wendel für
Fernlicht enthält, während eine Abblendlicht-Lampeneinheit
einen Glaskolben mit einer einzigen Wendel für Abblendlicht
enthält, wobei die beiden Lampeneinheiten paarweise angeord
net sind und die beiden Paare je auf entsprechenden Seiten
an der Front des Fahrzeuges angeordnet sind. In beiden oben
beschriebenen Systemen ist bei Abblendlichtschaltung nur die
Wendel für Abblendlicht eingeschaltet, während bei Fern
lichtschaltung beide Wendeln für Abblendlicht und Fernlicht
eingeschaltet sind.
In den letzten Jahren wurde eine Entladungslampe als Licht
quelle für eine Hauptscheinwerferanlage eingeführt. Im Ver
gleich zum Lampentyp mit herkömmlicher Wendel strahlt die
Entladungslampe mit höherer Lichtstärke bei deutlich verrin
gerter elektrischer Leistung und deutlich verlängerter Le
bensdauer. Die Entladungslampe ist somit hochwirksam bezüg
lich einer Verbesserung der Vorwärts-Sichtweite und bezüg
lich der Einsparung von Energie.
Die Entladungslampe erfordert jedoch eine Speisung mit Hoch
spannung, so daß eine Lampenschaltung zum Anheben der Span
nung zusätzlich für die Entladungslampe bereitgestellt wer
den muß. Es ist schwierig, diese Lampenschaltung für mehrere
Entladungslampen auszulegen. Somit sind insgesamt vier
Lampenschaltungen (zwei auf jeder Seite des Fahrzeuges) er
forderlich, was die Kosten hochtreibt.
Um diesen Nachteil auszugleichen, wurde erwogen, eine Entla
dungslampe als Lichtquelle für das Abblendlicht und eine
übliche billige Lichtquelle, wie eine Halogenlampe, für das
Fernlicht einzusetzen. Bei einem derartigen System sind die
Entladungslampe und die konventionelle Lampe in eingeschal
tetem Zustand unterschiedlich hinsichtlich der Farbtempera
tur (color temperature). Das Fernlicht erscheint relativ
gedämpfter als das Abblendlicht. Die Leuchtintensitäts-Ver
teilung zwischen Fernlicht und Abblendlicht ist ungünstig
abgestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheinwerferanlage für
Kraftfahrzeuge zu schaffen, welche trotz Einsatzes einer Entladungs
lampe als Lichtquelle die Kosten niedrig hält. Diese Aufgabe ist durch
Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung schafft eine Hauptscheinwerferanlage eines
Fahrzeuges mit einer ersten Lampeneinheit und einer zweiten
Lampeneinheit, wobei die erstere über oder neben der letzte
ren angeordnet ist und wobei die erste Lampeneinheit umfaßt:
eine Abblendlichtquelle, einen davor angeordneten Spiegel
um grelles, direkt nach vorne emit
tiertes Licht der Abblendlichtquelle zu reflektieren und dieses
Licht in einem Lichtsammelabschnitt der ersten Lampeneinheit
zu konzentrieren und ein optisches Mittel zum Leiten des im
Lichtsammelabschnitt konzentrierten Lichtes zur zweiten Lam
peneinheit, wobei das geleitete Licht als Fernlichtquelle
für die zweite Lampeneinheit dient. Eine solche Hauptschein
werferanlage hat selbst im Falle eines Vier-Scheinwerfer-
Systems auf jeder Seite des Fahrzeuges nur eine Lichtquelle
und nur eine elektrische Lampenschaltung. Somit ist der
Nachteil der hohen Kosten des Einsatzes einer Entladungslam
pe vermieden. Ferner haben die Abblendlicht- und die Fernlicht
quelle gleiche Farbtemperatur. Dies verbessert die Abstim
mung der Leuchtintensitäts-Verteilung, die Vorwärts-Sicht
und das Erscheinungsbild. Von der Lichtquelle direkt emit
tiertes Licht wird als grelles oder gleißendes Licht be
zeichnet. Solches Licht ist für die Ausleuchtung eines
Straßenabschnittes vor dem Fahrzeug nicht erwünscht. Deshalb
wird solches Gleißen normalerweise durch Abschattung vermie
den und somit verloren. Erfindungsgemäß wird solches konven
tionell abzuschattendes und damit "verlorenes" Licht als
Lichtquelle für die Fernlicht-Lampeneinheit genutzt.
Folglich ist der Wirkungsgrad des von der Lichtquelle stam
menden Lichtes deutlich verbessert. Dies stellt eine höchst
wirksame Energiesparmaßnahme dar.
Die Hauptscheinwerferanlage umfaßt gemäß einer Weiterbildung
der Erfindung eine Shutter-Vorrichtung zum Sperren des von
dem optischen Mittel geleiteten Lichtflusses zur zweiten
Lampeneinheit. Bei Abblendlicht ist der Shutter-Mechanismus
zum Sperren des Lichtflusses geschaltet, so daß nur die er
ste Lampeneinheit den Straßenabschnitt vor dem Fahrzeug be
leuchtet. Beim Einschalten des Fernlichts öffnet ein Schalt
signal die Shutter-Vorrichtung zum Durchlassen von Licht,
worauf die Lampeneinheiten des ersten und des zweiten
Scheinwerfers (Fernlicht und Abblendlicht) den Straßenab
schnitt vor dem Fahrzeug ausleuchten. Ein Umschalten von
Abblendlicht auf Fernlicht und umgekehrt ist somit einfach.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeich
nungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Hauptschein
werferanlage gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführung
einer erfindungsgemäß verwendeten Fernlicht-
Lampeneinheit;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Shutter-Mechanismus;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Frontansicht des
Shutter-Mechanismus;
Fig. 5 ein Schaltbild für ein Beispiel einer Steuer
schaltung der Hauptscheinwerferanlage nach der
Erfindung und
Fig. 6 ein Zeit-Diagramm zum Darstellen der Betriebs
weise einer Hauptscheinwerferanlage nach Fig.
1.
Die im folgenden beschriebenen Figuren zeigen bevorzugte
Ausführungen der Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnen Bezugszahl 1 eine Abblendlicht-Lampen
einheit, welche Licht vorwärts und abwärts abgibt, und Be
zugszahl 2 eine Fernlicht-Lampeneinheit, welche Licht vor
wärts und aufwärts abgibt. Die Abblendlicht- und Fernlicht-
Lampeneinheiten 1 und 2 sind nebeneinander paarweise in ei
nem einzigen Lampengehäuse 3 untergebracht. Jeweils ein Paar
ist auf der rechten und auf der linken Seite an der Front
des Fahrzeuges vorgesehen. Eine Öffnung an der Vorderfläche
des Lampengehäuses 3 ist mit einer einstückig den Ab
blendlichtteil und den Fernlichtteil überdeckenden Frontlin
se 4 versehen. Die Frontlinse 4 kann auch in zwei Komponen
ten aufgeteilt sein, welche jeweils vor dem Abblendlichtteil
und dem Fernlichtteil vorgesehen sind.
Die Abblendlicht-Lampeneinheit 1 umfaßt einen Reflektor 11
in Gestalt eines rotationssymmetrischen Paraboloids, eine
nahe dem Brennpunkt des Reflektors 11 angeordnete Entla
dungslampe 12 und einen reflektierenden Hohlspiegel 13, der
vor dem Zentrum der Entladungslampe 12 angeordnet ist und
eine nach hinten weisende konkave Fläche hat. Von der Entla
dungslampe 12 austretendes Licht wird vom Reflektor 11 zu
rückgeworfen. Nach Passieren der Frontlinse 4 leuchtet das
Licht nach vorne in einem gewünschten Muster einer Leucht
intensitäts-Verteilung. Ein Teil des direkt von der Entla
dungslampe 12 emittierten Lichtes wird von dem Hohlspiegel
13 vor der Entladungslampe reflektiert und in einem Licht
sammelabschnitt 14 des Reflektors 11 konzentriert.
Der Lichtsammelabschnitt 14 ist entweder in einer Position
benachbart dem Zentrum des Reflektors 11 oder an einer Stel
le an einer Umfangswand am äußeren Umfang des Reflektors 11
vorgesehen, soweit diese vorhanden ist. Jedenfalls ist der
Lichtsammelabschnitt 14 in einem unwirksamen Teil des Re
flektors 11 angeordnet, der die wesentliche Funktion des
Reflektors nicht beeinflußt, ein gewünschtes, vorwärts ge
richtetes Lichtstrahlenbündel zu formen. Der Hohlspiegel 13
ist aus einem konkaven Spiegel mit einer komplexen reflek
tierenden Ellipsoidfläche gebildet. Die Ellipsoidfläche re
flektiert den Teil des von der Entladungslampe 12 nach vor
wärts abgestrahlten Lichtes (d. h. grelles oder gleißendes
Licht), um dieses Licht in dem Lichtsammelabschnitt 14 zu
konzentrieren. Der Lichtsammelabschnitt 14 ist von einer
Linse gebildet. Das dort gesammelte Licht wird über ein op
tisches Faserbündel 5 zur Fernlicht-Lampeneinheit 2 gelei
tet, um als Lichtquelle für die Fernlicht-Lampeneinheit 2 zu
dienen.
Wie Fig. 2 zeigt, umfaßt die Fernlicht-Lampeneinheit 2 einen
komplexen, halb-geneigten Ellipsoid-Reflektor 21, einen
projizierenden Abschnitt 22 im Zentrum des Reflektors 21 und
im optischen Ausgang des Licht leitenden Faserbündels 5,
einen reflektierenden, konvexen Spiegel 23, der vor dem pro
jizierenden Abschnitt 22 angeordnet ist und nach rückwärts
weist, sowie eine konvexe Linse 24 vor dem Spiegel. Von dem
optischen Faserbündel 5 geleitetes und von dem projizieren
den Abschnitt 22 ausgetragenes Licht wird durch den reflek
tierenden Spiegel 23 gestreut zurückgeworfen. Das von dem
reflektierenden Spiegel 23 zurückgeworfene Licht wird von
dem Reflektor 21 reflektiert, um durch die vordere konvexe
Linse 24 auszutreten. Aufgrund dieser Lichtführung werden
die reflektierten Strahlen zu einem nahezu parallel zur op
tischen Achse verlaufenden Lichtbündel geformt. Nach dem
Passieren der Frontlinse 4 leuchtet das Lichtbündel den
Straßenabschnitt vor dem Fahrzeug mit einer gewünschten
Leuchtintensitäts-Verteilung aus.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel, bei welcher eine Lampeneinheit
der projizierenden Bauart als Fernlicht-Lampeneinheit 2 ein
gesetzt ist, wobei die Lichtquelle dieser projizierenden
Lampeneinheit den projizierenden Abschnitt 22 am Ausgang des
optischen Faserbündels 5 sowie den reflektierenden Spiegel
23 umfaßt. Die Fernlicht-Lampeneinheit 2 ist jedoch nicht
auf diese projizierende Bauart beschränkt sondern kann auch
von jeder anderen bekannten Lampeneinheit gebildet sein.
Ihre Lichtquelle kann von jeder denkbaren Konstruktion um
fassend den projizierenden Abschnitt 22 am Ausgang des opti
schen Faserbündels 5 sowie den reflektierenden Spiegel 23
sein.
Nahe dem Ausgang des optischen Faserbündels 5 ist ein Shut
ter-Mechanismus 6 vorgesehen, welcher den Lichtsammelab
schnitt 14 mit dem projizierenden Abschnitt 22 der Fern
licht-Lampeneinheit 2 verbindet. Der Shutter-Mechanismus 6
sieht eine Ein-Aus-Steuerung für die optische Projektion des
projizierenden Abschnittes 22 vor.
Der Shutter-Mechanismus 6 umfaßt gemäß den Fig. 3 und 4 ei
nen in Führungen 63, welche in einem Gehäuse 62 fixiert
sind, gleitend geführten Shutter 61 und einem Betätiger 64
zum gleitenden Bewegen des Shutters 61. Wenn der Betätiger
64 eingeschaltet wird, gleitet der Shutter 61 getrieben von
einem Hebel 65, der um einen Schwenkpunkt 67 schwenken kann.
Im Ergebnis wird der Shutter 61 zwischen zwei Zuständen hin-
und hergeschaltet, d. h. zwischen einem Zustand, in welchem
eine Öffnung 61a des Shutters 61 auf den Ausgang des opti
schen Faserbündels 5 zum Durchlassen von Licht ausgerichtet
ist, und einem Zustand, in welchem der Shutter 61 den Aus
gang des optischen Faserbündels 5 versperrt.
Die Konstruktion des Shutter-Mechanismus ist nicht auf das
oben beschriebene Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann
der Shutter 61 auch verdrehbar sein. Es kann jegliche an
dersartige Konstruktion verwirklicht sein, welche ein
Schalten zwischen dem Durchlassen von Licht und dem Blockie
ren von Licht bei Einschalten des Betätigers bewirkt.
Der Betätiger 64 ist eine elektrisch durch ein Schaltsignal
für Abblendlicht bzw. Fernlicht betätigte Vorrichtung, wie
eine Solenoidvorrichtung oder ein Elektromotor.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer elektrischen Schaltung für
die Hauptscheinwerferanlage gemäß den Fig. 1 bis 4. Wenn ein
Lichtschalter eingeschaltet wird, wird eine Entladungslampe
12 über eine Lampenschaltung 7 mit Strom versorgt. Entspre
chend einem von dem Lichtschalter erhaltenen Ein-/Aus-Signal
und einem Schaltsignal für Abblendlicht oder Fernlicht wird
eine Treiberschaltung 8 für den Betätiger 64 eingeschaltet.
Somit wird der Betätiger 64 zum Bewegen des Shutters 61 be
trieben.
Fig. 6 zeigt ein Zeitdiagramm, welches die Beziehung
zwischen einem Lichtschalter, einem Dimmerschalter und der
Ein-/Aus-Betätigung des Shutter-Mechanismus 6 der Haupt
scheinwerferanlage eines Fahrzeuges illustriert. Wenn bei
diesem Fahrzeug eine erste Stufe mit dem Lichtschalter ein
geschaltet wird, werden die für Nachtfahrt erforderlichen
Lampen mit Ausnahme der Hauptscheinwerferlampen eingeschal
tet. In einer zweiten Stufe des weitergedrehten Lichtschal
ters werden zusätzlich die Hauptscheinwerferlampen einge
schaltet. Mittels des Dimmerschalters wird zwischen Ab
blendlicht und Fernlicht umgeschaltet. Der Betrieb der
Hauptscheinwerferanlage gemäß den Fig. 1 bis 4 sei nun mit
Bezug auf die Fig. 5 und 6 beschrieben.
Wenn auf die erste Stufe I des Lichtschalters eingestellt
ist, werden die für Nachtfahrt erforderlichen Lampen mit
Ausnahme der vorderen Hauptscheinwerferlampen eingeschaltet.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Dimmerschalter auf Abblendlicht
("Lo") eingeschaltet und der Shutter 61 ist in Sperrstellung
("CLOSE").
Wenn dann der Lichtschalter in die zweite Stufe II verstellt
wird, wird die Entladungslampe 12 eingeschaltet, und die
Abblendlicht-Lampeneinheit 1 wird aktiviert (in einen Vor
wärts-Leuchtzustand). Dabei steht der Dimmerschalter in Ab
blendstellung ("Lo"). So wird von dem Lichtsammelabschnitt
14 zum projizierenden Abschnitt 22 über das optische Faser
bündel 5 geleitetes Licht von dem Shutter 61 blockiert. Die
Fernlicht-Lampeneinheit 2 ist folglich nicht aktiviert, und
die Scheinwerferlampen strahlen nur Abblendlicht aus.
Aus diesem Abblendlichtzustand wird der Dimmerschalter in
die Fernlicht-Stellung ("Hi") verstellt. Auf das Hi-Schalt
signal hin aktiviert die Treiberschaltung 8 den Betätiger 64
zum Öffnen des Shutters 61 ("OPEN"). Somit wird das von dem
Lichtsammelabschnitt 14 über das optische Faserbündel 5 ge
leitete Licht durch den Shutter 61 durchgelassen und von dem
projizierenden Abschnitt 22 in die Fernlicht-Lampeneinheit 2
projiziert. Dies aktiviert die Fernlicht-Lampeneinheit 2 zum
Erzeugen von Fernlicht, wobei sowohl die Abblendlicht-Lam
peneinheit als auch die Fernlicht-Lampeneinheit 2 nach vorn
leuchten.
Im Ruhezustand der Hauptscheinwerfer-Lampen mit dem Abblend
schalter in Lo-Stellung und dem Lichtschalter in AUS-Stel
lung wird der Shutter 61 in Sperrstellung gehalten. Wenn in
diesem Zustand ein Abblendschalter betätigt wird, wird ein
EIN-Signal vom Abblendschalter zur Treiberschaltung 8 des
Betätigers abgegeben. Dadurch wird der Betätiger 64 einge
schaltet und der Shutter 61 aus dem Sperrzustand in geöff
neten Zustand umgeschaltet. Folglich werden die Hauptschein
werfer-Lampen in die Fernlicht-Position geschaltet.
Allgemein wird direkt von der Lichtquelle emittiertes Licht
als grelles oder gleißendes Licht bezeichnet. Solches Licht
ist für die Erleuchtung eines Straßenabschnitts vor dem
Fahrzeug nicht erwünscht. Daher wird eine unmittelbar vor
der Lichtquelle angeordnete Abschattung dazu vorgesehen,
direkt von der Lichtquelle emittiertes Licht abzuschneiden.
Die Erfindung nutzt das direkt nach vorn strahlende Licht
(grelles Licht) der Lichtquelle, welches beim Stand der
Technik abgeschattet werden mußte. Dazu ist der reflektie
rende Spiegel 13 von einem Hohlspiegel oder konkaven Spiegel
gebildet, der eine komplexe ellipsoide reflektierende Ober
fläche vor der Entladungslampe 12 anstatt eines strahlenab
schneidenden Shutters in der Abblendlicht-Lampeneinheit 1
aufweist. Der Hohlspiegel 13 hat zwei Funktionen, nämlich
das Abschneiden der direkt nach vorn austretenden Licht
strahlen der Entladungslampe 12 und das Konzentrieren dieser
Lichtstrahlen in dem Sammelabschnitt 14. Das in dem Sammel
abschnitt 14 konzentrierte Licht wird durch das optische Fa
serbündel 5 zu der Fernlicht-Lampeneinheit 2 geleitet und
als Lichtquelle für die Fernlicht-Lampeneinheit 2 genutzt.
Die beschriebene Konstruktion ermöglicht es, eine einzige
Lampe als Lichtquelle für Abblendlicht und Fernlicht einzu
setzen. Selbst bei Einsatz eines Vier-Lampen-Systems sind
daher nur zwei Lampenschaltungen für die Entladungslampen
erforderlich. Dies vermeidet vollständig den Nachteil des
Vorsehens einer Entladungslampe für den Hauptscheinwerfer zu
sehr hohen Kosten. Ferner sind die Farbtemperaturen von Ab
blendlicht und Fernlicht ausgeglichen, und somit werden Ver
besserungen des Abgleichs der Leuchtintensitäts-Verteilung
und des Aussehens erreicht.
Bei den herkömmlichen Hauptscheinwerferanlagen wurde das von
der Lichtquelle direkt nach vorn gestrahlte Abblendlicht
durch einen Abschatter abgeschnitten. Somit lag der Ausnut
zungsgrad des von der Lichtquelle emittierten Lichts bei
etwa 40%. Bei der Hauptscheinwerferanlage nach der Erfin
dung wird das direkt nach vorn austretende Licht wie oben
beschrieben zwar abgeschnitten, jedoch als Lichtquelle für
die Fernlicht-Lampeneinheit eingesetzt. Daher beträgt der
Ausnutzungsgrad des von der Lichtquelle emittierten Lichtes
etwa 80% oder mehr.
Mit der Erfindung kann darüberhinaus eine Umschaltung zwi
schen Abblendlicht und Fernlicht durch den Shutter-Mechanis
mus 6 hergestellt werden, der Durchlassen und Blockieren des
von dem optischen Faserbündel 5 geleiteten Lichtes zur Fern
licht-Lampeneinheit 2 steuert. Somit kann eine einzige
Lichtquelle (Entladungslampe) sowohl den Abblendlicht- als
auch das Fernlichtkegel formen.
Gemäß der oben beschriebenen Erfindung reicht der Einsatz
einer einzigen Lichtquelle (Entladungslampe) als Lichtquelle
sowohl für das Abblendlicht als auch für das Fernlicht aus.
Dies beseitigt den Nachteil der hohen Kosten beim Einsatz
einer Entladungslampe. Ferner kann ein Umschalten zwischen
Abblendlicht und Fernlicht sehr leicht stattfinden. Schließ
lich kann der Ausnutzungsgrad des von der Entladungslampe
emittierten Lichtes bedeutend verbessert werden. Somit kön
nen die Vorteile einer Hauptscheinwerferanlage unter Einsatz
einer Entladungslampe, nämlich Energieeinsparung und lange
Lebensdauer, weiter verbessert werden. Die Hauptscheinwer
feranlage nach der Erfindung bietet also deutliche Vorteile
in der Praxis.
Claims (8)
1. Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Lampeneinheit (1) mit einer
Abblendlichtquelle (12);
einer zweiten Lampeneinheit (2) mit einer Fernlichtquelle;
einem Lichtsammelabschnitt (14);
einem Spiegel (13), der vor der Abblendlichtquelle (12) angeordnet ist und von der Abblendlichtquelle (12) emittiertes Licht reflektiert und dieses Licht in dem Lichtsammelabschnitt (14) konzentriert;
einem optischen Mittel (5), das den Lichtsammelabschnitt (14) mit der zweiten Lam peneinheit (2) verbindet und aus dem Lichtsammelabschnitt stammendes Licht zur zweiten Lampeneinheit leitet, wobei das geleitete Licht die Fernlichtquelle der zweiten Lampeneinheit bildet;
einer Shutter-Vorrichtung (6) in der zweiten Lampeneinheit (2) zum Unterbrechen des Lichtflusses des von dem optischen Mittel (5) geleiteten Lichtes.
einer zweiten Lampeneinheit (2) mit einer Fernlichtquelle;
einem Lichtsammelabschnitt (14);
einem Spiegel (13), der vor der Abblendlichtquelle (12) angeordnet ist und von der Abblendlichtquelle (12) emittiertes Licht reflektiert und dieses Licht in dem Lichtsammelabschnitt (14) konzentriert;
einem optischen Mittel (5), das den Lichtsammelabschnitt (14) mit der zweiten Lam peneinheit (2) verbindet und aus dem Lichtsammelabschnitt stammendes Licht zur zweiten Lampeneinheit leitet, wobei das geleitete Licht die Fernlichtquelle der zweiten Lampeneinheit bildet;
einer Shutter-Vorrichtung (6) in der zweiten Lampeneinheit (2) zum Unterbrechen des Lichtflusses des von dem optischen Mittel (5) geleiteten Lichtes.
2. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Shutter-Vorrichtung (6)
einen Shutter (61) aufweist, der zwischen einer Licht
sperrenden Blockierstellung und einer Licht durchlassen
den Stellung beweglich ist, und daß ein Betätiger (64)
zum Bewegen des Shutters zwischen den genannten Positio
nen vorgesehen ist.
3. Scheinwerferanlage nach Anspruch 2, gekenn
zeichnet durch einen Wählschalter zum Bereitstel
len eines Schaltsignals für die Auswahl der ersten oder
der zweiten Lampeneinheit, wobei der Wählschalter elek
trisch mit dem Betätiger (64) verbunden ist.
4. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das optische
Mittel (5) ein optisches Faserbündel ist.
5. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet, daß der Licht
sammelabschnitt (14) in einem unwirksamen Teil eines
Reflektors (11) der ersten Lampeneinheit (1) angeordnet
ist.
6. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Spiegel (13) ein Hohlspiegel ist, dessen kon
kave Fläche der ersten Lichtquelle (12) gegenübersteht.
7. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
dadurch gekennzeichnet, daß die Fern
lichtquelle der zweiten Lampeneinheit einen lichtpro
jizierenden Abschnitt (22) aufweist, der mit dem opti
schen Mittel (5) verbunden ist, sowie einen
Spiegel (23), der dem projizierenden Abschnitt
(22) zugewandt ist.
8. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
dadurch gekennzeichnet, daß die Abblend
lichtquelle eine Entladungslampe (12) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8211875A JPH1040713A (ja) | 1996-07-23 | 1996-07-23 | 車両のヘッドランプ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19730133A1 DE19730133A1 (de) | 1998-01-29 |
DE19730133C2 true DE19730133C2 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=16613072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19730133A Expired - Fee Related DE19730133C2 (de) | 1996-07-23 | 1997-07-14 | Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5918973A (de) |
JP (1) | JPH1040713A (de) |
DE (1) | DE19730133C2 (de) |
GB (1) | GB2315538B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10332977A1 (de) * | 2003-07-21 | 2005-07-07 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fahrzeugleuchte |
DE10115868B4 (de) * | 2001-03-30 | 2010-01-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs |
DE10156649B4 (de) * | 2001-11-17 | 2015-09-17 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Erfassung leuchtender Objekte im Straßenverkehr |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19740315C1 (de) * | 1997-09-13 | 1999-02-18 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Linsenanordnung |
JPH11273407A (ja) * | 1998-03-23 | 1999-10-08 | Ichikoh Ind Ltd | 車両用灯具 |
US5997163A (en) * | 1998-06-09 | 1999-12-07 | L E Systems Inc. | Mobile laser spotlight system for law enforcement |
JP4285716B2 (ja) * | 1999-03-26 | 2009-06-24 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯装置 |
DE19963337A1 (de) * | 1999-12-27 | 2001-07-12 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
JP3553471B2 (ja) * | 2000-02-25 | 2004-08-11 | スタンレー電気株式会社 | 車両用前照灯 |
FR2839139B1 (fr) * | 2002-04-25 | 2005-01-14 | Valeo Vision | Module d'eclairage elliptique sans cache realisant un faisceau d'eclairage a coupure et projecteur comportant un tel module |
US20040202003A1 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-14 | Guide Corporation | Selective output wave-guide |
DE10331349B4 (de) * | 2003-07-11 | 2009-05-28 | Daimler Ag | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102004057131A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugscheinwerfer |
DE102005023817A1 (de) * | 2005-05-24 | 2006-11-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugscheinwerfer |
FR2894905B1 (fr) * | 2005-10-25 | 2009-07-10 | Valeo Vision Sa | Procede d'eclairage module d'une route et projecteur de vehicule mettant en oeuvre ce procede. |
FR2894904B1 (fr) * | 2005-12-20 | 2009-07-10 | Valeo Vision Sa | Dispositif d'eclairage ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile |
JP4698549B2 (ja) * | 2006-10-13 | 2011-06-08 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
US7654716B1 (en) * | 2006-11-10 | 2010-02-02 | Doheny Eye Institute | Enhanced visualization illumination system |
EP2129964A4 (de) * | 2007-02-28 | 2013-11-06 | Doheny Eye Inst | Tragbares beleuchtungssystem |
KR100891305B1 (ko) * | 2007-04-04 | 2009-04-06 | 엘지전자 주식회사 | 조명장치 |
US20100246203A1 (en) * | 2009-03-27 | 2010-09-30 | North American Lighting, Inc. | System and method for exterior lighting of vehicles |
ES2667486T3 (es) | 2010-05-13 | 2018-05-11 | Doheny Eye Institute | Sistema autónomo con cánula de infusión iluminada |
KR20120061682A (ko) * | 2010-12-03 | 2012-06-13 | 현대자동차주식회사 | 헤드램프 빔패턴 변환 구조 |
FR3032663B1 (fr) * | 2015-02-17 | 2018-11-09 | Valeo Vision Belgique | Systeme d’eclairage et/ou de signalisation pour vehicules automobiles |
US9849824B2 (en) * | 2015-11-11 | 2017-12-26 | Ford Global Technologies, Llc | Cross shut gap lighting source |
EP3657068A1 (de) * | 2018-11-22 | 2020-05-27 | ZKW Group GmbH | Vorrichtung zur erzeugung und abstrahlung von licht |
JP7234681B2 (ja) * | 2019-02-19 | 2023-03-08 | 市光工業株式会社 | 車両用灯具 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022865A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-31 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugscheinwerfer |
DE4313915A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8910911U1 (de) * | 1989-09-13 | 1989-10-19 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE4040020C2 (de) * | 1990-12-14 | 1999-07-15 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
US5147128A (en) * | 1991-12-20 | 1992-09-15 | Ford Motor Company | Fiberoptic multi-beam roadway illumination device |
US5567031A (en) * | 1993-10-20 | 1996-10-22 | General Electric Company | High efficiency dual output light source |
US5707131A (en) * | 1996-01-24 | 1998-01-13 | Cogent Light Technologies, Inc. | Collections and condensing optical system using cascaded concave reflectors |
-
1996
- 1996-07-23 JP JP8211875A patent/JPH1040713A/ja active Pending
-
1997
- 1997-06-26 US US08/883,085 patent/US5918973A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-04 GB GB9714212A patent/GB2315538B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-14 DE DE19730133A patent/DE19730133C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022865A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-31 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugscheinwerfer |
DE4313915A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115868B4 (de) * | 2001-03-30 | 2010-01-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs |
DE10156649B4 (de) * | 2001-11-17 | 2015-09-17 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Erfassung leuchtender Objekte im Straßenverkehr |
DE10332977A1 (de) * | 2003-07-21 | 2005-07-07 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fahrzeugleuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1040713A (ja) | 1998-02-13 |
GB9714212D0 (en) | 1997-09-10 |
US5918973A (en) | 1999-07-06 |
GB2315538A (en) | 1998-02-04 |
GB2315538B (en) | 1999-03-03 |
DE19730133A1 (de) | 1998-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19730133C2 (de) | Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE60123370T2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels | |
DE4313914C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung | |
DE19961942C5 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
DE69012153T2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle zum Erzeugen von zwei verschiedenen Lichtbündeln. | |
DE102006052749A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungssystem | |
DE102009060792A1 (de) | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul | |
DE102010048659A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
EP1089324B1 (de) | Glühlampe | |
DE102009003754A1 (de) | Scheinwerfer mit drei integrierten Betriebsarten | |
DE4202872A1 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE2720956C2 (de) | Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht | |
DE69104560T2 (de) | Scheinwerfer mit mehreren Funktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE10003061A1 (de) | Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion | |
EP1663708A1 (de) | Scheinwerfer | |
DE19854616B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht | |
DE10014301A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfereinrichtung | |
EP1557605B1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE10053098A1 (de) | Beleuchtungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Erzeugung eines Lichtbündels gewünschter Form | |
EP1728680B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2209338A1 (de) | Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge | |
EP0974786B1 (de) | Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug | |
DE10036300A1 (de) | Beleuchtungssystem und -verfahren sowie Fahrzeug mit einem Beleuchtungssystem | |
DE19729826A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht | |
DE19825375C2 (de) | Auf- und abblendbarer Scheinwerfer mit Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |