DE19729802A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Leiteinrichtung hierfür - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Leiteinrichtung hierfürInfo
- Publication number
- DE19729802A1 DE19729802A1 DE1997129802 DE19729802A DE19729802A1 DE 19729802 A1 DE19729802 A1 DE 19729802A1 DE 1997129802 DE1997129802 DE 1997129802 DE 19729802 A DE19729802 A DE 19729802A DE 19729802 A1 DE19729802 A1 DE 19729802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- solid mixture
- container
- mixture
- guide device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 39
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 31
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims description 10
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 abstract 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 abstract 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 abstract 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B11/00—Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0039—Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
- B01D21/0054—Plates in form of a coil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2405—Feed mechanisms for settling tanks
- B01D21/2411—Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2427—The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/2444—Discharge mechanisms for the classified liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/245—Discharge mechanisms for the sediments
- B01D21/2461—Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/26—Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
- B01D21/267—Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a cyclone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
- B03B5/28—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
- B03B5/30—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
- B03B5/32—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions using centrifugal force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
- B03B5/48—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
- B03B5/52—Spiral classifiers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2221/00—Applications of separation devices
- B01D2221/04—Separation devices for treating liquids from earth drilling, mining
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von körnigen
mineralischen Feststoffen wie Sand von organischen Stoffen,
Schwebestoffen, leicht- und schwerlöslichen Stoffen in einem
Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch, beispielsweise ein Gemisch aus
Abwasserreinigungsanlagen, bei dem das Flüssigkeit-Feststoff-
Gemisch an einer Einleitstelle tangential in einen Behälter
eingeleitet wird. Im Behälter fließt das Flüssigkeit-
Feststoff-Gemisch mit einer derart niedrigen Geschwindigkeit
von der Einleitstelle zu einer Ausleitstelle, daß
währenddessen die schweren Gemischbestandteile, im
wesentlichen die körnigen mineralischen Feststoffe, des
Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches unter Bildung eines
Sedimentbettes absinken. Die abgesunkenen Bestandteile des
Sedimentbettes werden dann ausgetragen und gegebenenfalls
entwässert. Des weiteren betrifft die Erfindung eine
vollkommen neuartige Leiteinrichtung zur Verbesserung des
genannten Verfahrens.
Überdies betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zum
Trennen von körnigen, mineralischen Feststoffen wie Sand von
organischen Stoffen, Schwebestoffen, leicht- und
schwerlöslichen Stoffen in einem Flüssigkeit-Feststoff-
Gemisch, wie beispielsweise ein Gemisch aus
Abwasserreinigungsanlagen, die einen Behälter zur Aufnahme
des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches und zur Ausbildung eines
Sedimentbettes aus im wesentlichen sedimentierten
Feststoffpartikeln aufweist. Ferner ist zur tangentialen
Einleitung des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches in den
Behälter eine entsprechend ausgebildete Einleitstelle
vorgesehen. Außerdem ist an der Vorrichtung einer
Ausleitstelle zur Ausleitung der überschüssigen Flüssigkeit
und der darin befindlichen Schwebestoffe, der organischen
Stoffe und dergleichen vorhanden.
Das Verfahren wie auch die Vorrichtung sind insbesondere
dafür bestimmt, den in einem Feststoff-Wasser-Gemisch
befindlichen Sand von organischen Stoffen, Schwebestoffen,
leicht- und schwerlöslichen Stoffen, die hierin mitgeführt
werden, zu trennen und gegebenenfalls durch ein zusätzlich
eingebrachtes Waschmedium, beispielsweise Wasser, Luft oder
ein Luft-Wasser-Gemisch, zu säubern. Das heißt, insbesondere
betrifft die Erfindung Sandfänge oder Sandwaschanlagen bzw.
deren Arbeitsverfahren, bei denen der Sand aus
Abwasserreinigungsanlagen und Straßenkehrmaschinen von
fäulnisfähigen organischen Stoffen separiert wird.
Eine Verfahrensweise sowie eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art ist beispielsweise aus der DE 44 10 969 C1
bekannt. Die hierin beschriebene Vorrichtung dient zum
Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und
schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder
Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch und umfaßt einen Wasch- und
Separierbehälter sowie eine sich im Tiefbereich des Wasch-
und Separierbehälters anschließende motorgetriebene, schräg
aufwärts gerichtete, zu einer Abwurfstelle führende
Schneckenfördereinrichtung mit Förderwendel zum Austragen der
separierten mineralischen Feststoffe. Überdies ist eine
Ablaufeinrichtung zum Austragen der Flüssigkeit am oberen
Rand des Behälters geschaffen. In dem Tiefbereich des Wasch-
und Separierbehälters ist eine Einleitöffnung zum Einleiten
einer Waschflüssigkeit angeordnet. Die Ablaufeinrichtung wird
auch für das Austragen der ausgewaschenen, leicht löslichen
Stoffe, Schwebestoffe und schwer löslichen Stoffe verwendet.
Sie ist zudem von dem Tiefbereich des Wasch- und
Separierbehälters vertikal beabstandet und erstreckt sich
innerhalb desselben im wesentlichen vertikal.
Diese hieraus bekannte Vorrichtung ist zwar zur Separierung
bzw. Trennung allgemein der körnigen mineralischen
Feststoffe, insbesondere des im Abwasser befindlichen Sandes,
gut geeignet. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß der
mögliche Wirkungsgrad einer Vorrichtung der eingangs
genannten Art, insbesondere eines Sandfanges oder einer
Sandwaschanlage, in der heutigen Bauweise noch nicht voll
ausgeschöpft ist.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, den
Wirkungsgrad einer eingangs erläuterten Verfahrensweise bzw.
einer entsprechenden Vorrichtung zu erhöhen, sowie ein
Konstruktionselement bereitzustellen, mit dem zu diesem Zweck
bestehende Vorrichtungen ohne größeren Aufwand nachgerüstet
werden können.
Dieses technische Problem wird durch ein Verfahren mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Überdies wird zur Lösung
des technischen Problems eine Leiteinrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 6 bereitgestellt. Schließlich wird
das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem durch
eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die sich bei der
Einleitung des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches ausbildende
Strömung zwischen einer Einleitstelle und einer Ausleitstelle
spiralförmig verlaufend zwangszuführen, so daß der
Ausscheidungsgrad erhöht wird, was durch eine Verlängerung
des Laufwegs und somit der Verweilzeit des zugeführten
Gemisches erzielt wird. Es wird zudem die verfügbare Fläche
in einem Behälter in optimaler Weise ausgenutzt, um über eine
größere Weglänge eine Separierung durch Sedimentation der im
Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch befindlichen körnigen
mineralischen Feststoffe zu erzielen. Durch die Erfindung
wird erstmals verhindert, daß sogenannte
"Kurzschlußströmungen" von der Außenseite zur Innenseite des
Behälters hin erfolgen, was zu einem nicht optimalen Ergebnis
bei der Sedimentation der im Gemisch mitgeführten
Feststoffpartikel führt.
So sind zwar sogenannte Rundsandfänge bekannt, bei denen das
Wasser mit darin befindlichem Sand tangential eingeleitet
wird, wodurch sich teilweise eine Spiralströmung ausbildet,
welche die Absetzung des Sandes wirksam unterstützt. Die
Spiralströmung ist aber nur durch den äußeren Behälterrand
und die tangentiale Einleitung vorgegeben, damit werden nur
im äußeren Randbereich des Behälters günstige
Trennbedingungen geschaffen. Durch die bereits erwähnten quer
zur Hauptströmung verlaufenden Kurzschlußströmungen wird der
Trenn- bzw. Sedimentiervorgang verringert. Bei diesen
bekannten Sandfängen erfolgt die Absetzung zur Mitte hin wo
dann der Sand aus einem Sandschacht mit Druckluft
herausbefördert wird.
Durch die Erfindung wird erstmals die sich beim Stand der
Technik an sich im Randbereich ausbildende Spiralströmung
optimal weitergeführt, nämlich bis zur Ausleitstelle hin,
wodurch jegliche Querströmungen oder Kurzschlußströmungen
vermieden werden, so daß die Absetzung des Sandes noch
wirksamer unterstützt wird. Damit ist der Wirkungsgrad der
Abtrennung von körnigen mineralischen Feststoffen in einem
Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch erhöht.
Die Zwangsführung in Spiralform muß nur im oberen Teilbereich
der Gesamthöhe der im Behälter befindlichen Flüssigkeit
erfolgen. Denn nur dort findet eine noch feststellbare
wesentliche horizontale Strömung statt.
Eine sehr gleichmäßige Strömung, die auch eine optimale
Sedimentation der im Gemisch befindlichen Feststoffpartikel
ermöglicht, ist dann gegeben, wenn die Zwangsstromführung in
gleichmäßig gewundenen Windungen erfolgt. Es sind aber je
nach Bauart des Behälters auch Rechteckwindungen möglich,
hier jedoch können noch Geschwindigkeitsschwankungen
auftreten, insbesondere in den Eckbereichen. Die Eckbereiche
können aber wiederum in optimaler Weise zur
sedimentationserhöhende Verwirbelungen bilden.
Indem der Spiralabstand zwischen den einzelnen Windungen zur
Ausleitstelle hin abnimmt, kann von der Einleitstelle bis zur
Ausleitstelle die Strömungsgeschwindigkeit im wesentlichen
konstant gehalten werden, was den Abscheidungsgrad noch
weiter erhöht.
Eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung zur spiralförmigen
Zwangsführung zwischen einer Ein- und einer Ausleitstelle in
einem Behälter, wobei durch Sedimentation die schwereren
Bestandteile des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches, im
wesentlichen die körnigen mineralischen Feststoffe,
ausgeschieden werden, läßt sich ohne weiteres in bestehende
Vorrichtungen bzw. Anlagen, wie sie zum Beispiel eingangs
erläutert wurden, einbauen. Dazu muß die Leiteinrichtung
einfach im oberen Behälterbereich befestigt werden.
Der Wirkungsgrad der Vorrichtung läßt sich noch weiter
erhöhen, wenn vor der Einleitstelle eine mechanische
Vorstufentrenneinrichtung zur Abtrennung eines Teils der im
Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch befindlichen Schwebestoffe,
leicht- und schwerlöslichen Stoffe angeordnet ist. Dadurch
wird in der nachgeschalteten Vorrichtung zum Trennen von
körnigen mineralischen Feststoffen, wie sie eingangs
erläutert wurde, die eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung
umfaßt, eine noch bessere Sedimentation erreicht.
Eine konstruktiv einfache, aber sehr wirkungsvolle
Vorstufentrenneinrichtung besteht aus einer drehbaren
Siebtrommel, in deren Siebtrommelwandung kleine Löcher
vorhanden sind. Das Siebtrommelinnere ist mit einer Ableitung
für nicht durch die Löcher passende Gemischbestandteile des
Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches angeschlossen. Unterhalb der
Siebtrommel ist eine zur Einleitstelle am Behälter der
nachgeschalteten Brennvorrichtung führende Sammelleitung
angeordnet. In der Siebtrommel, die die Vielzahl von Löchern
mit einem Durchmesser zwischen ungefähr 2 und 5 mm aufweist,
werden die organischen Stoffe abgesiebt und der daran
anhaftende Sand abgespült.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Siebtrommel ein
Gefälle aufweist, wodurch eine bessere Vortrennung erfolgt
und die Ableitung des Wassers ohne weitere Hilfsmittel
möglich ist.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn das eingeleitete Flüssigkeit-
Feststoff-Gemisch vor der Einleitstelle über ein Höhengefälle
geführt wird, so daß das Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch an der
Einleitstelle im Behälter die für die Sedimentation
vorteilhafte niedrige Geschwindigkeit aufweist, die je nach
Gemischverhältnissen und den zu sedimentierenden Feststoffen
ungefähr 0,3 m pro Sekunde oder weniger beträgt.
Die Ausleitstelle umfaßt vorteilhafterweise einen
Ablauftrichter, der in seiner abgewinkelten Länge so
dimensioniert ist, daß nur eine minimale Sogwirkung durch die
Ablaufgeschwindigkeit entsteht.
Wie beim Stand der Technik wird der Sand bzw. allgemein die
das Sedimentbett bildenden körnigen mineralischen Feststoffe
in kleinen Chargen abgezogen und gegebenenfalls entwässert.
Dazu ist eine Schneckenfördereinrichtung, wie sie auch in der
eingangs erläuterten DE 44 10 969 C1 offenbart ist,
vorteilhaft.
Im folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren
Verständnis der Erfindung mehrere Ausführungsbeispiele unter
Bezugnahme zu den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben
und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf eine
erfindungsgemäße Sandwaschanlage, die mit einer
neuen Leiteinrichtung ausgestattet ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der
Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht auf ein
erfindungsgemäßes Leitblech und
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine weitere
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Leiteinrichtung.
Unter Bezugnahme zu den Fig. 1 bis 3 wird eine erste
Ausführungsform der Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
Die in der Fig. 1 gezeigte Sandwaschanlage umfaßt einen
Wasch- und Separierbehälter 1, der einen nach unten
zulaufenden Trichterteil umfaßt. Der Behälter 1 ist mittels
Stützen 2 auf dem Boden abgestützt. Wie aus der Draufsicht
aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Behälter 1 im
oberen Teilbereich eine Kreisform auf und ist über diesen
Teilbereich auch zylindrisch ausgebildet. Auf einer Seite, in
den Figuren auf der rechten Seite, ist oberhalb einer
Einleitstelle 13 in den Wasch- und Separierbehälter 1 eine
Vorstufentrenneinrichtung 9 angeordnet, die eine drehbare
Siebtrommel 10 mit darin befindlichen Löchern und eine
darunterliegende Sammelrinne 12 umfaßt. Sowohl die
Siebtrommel 10 wie auch die Sammelrinne 12 sind in einem
Gehäuse 11 aufgenommen. Die gesamte Vorstufentrenneinrichtung
weist eine Länge auf, die fast dem Durchmesser des Wasch- und
Separierbehälters 1 entspricht. Die Siebtrommel 10 wird durch
einen hier nicht dargestellten Motor angetrieben und weist
ein Gefälle auf. In den Siebtrommelinnenraum mündet eine
Einleitung für das beispielsweise von einer
Abwasserreinigungsanlage kommende Gemisch, das körnige
mineralische Feststoffe wie Sand, organische Stoffe,
Schwebestoffe, leicht- und schwerlösliche Stoffe beinhaltet.
Die Sammelrinne wiederum mündet in einen Auslaß 14, der höher
angeordnet ist als die Einleitstelle 13 in den Wasch- und
Separierbehälter 1. Der Auslaß 14 und die Einleitstelle 13
sind über eine Rohrleitung miteinander verbunden.
In der Mitte des Behälters befindet sich ein Trichter 16, der
in einen Ablauf 17 mündet. Der obere Trichterrand bestimmt
den Flüssigkeitsspiegel WSP. Die im Querschnitt gesehene
Neigung des Ablauftrichters 16 ist so ausgelegt, daß eine
minimale Sogwirkung durch die Ablaufgeschwindigkeit der
überschüssigen Flüssigkeit entsteht, hier Wasser mit den
darin mitgeführten Schwebestoffen, leicht- und
schwerlöslichen Stoffen wie auch organischen Stoffen.
Im unteren Bereich des Wasch- und Separierbehälters 1 ist ein
Rührwerk 18 angeordnet. Das Rührwerk 18 umfaßt einzelne
Paddel, die in dem sich ausbildenden Sedimentbett 22 aus den
abgesunkenen körnigen mineralischen Feststoffen, im
wesentlichen Sand, über einen Rührwerksantrieb 20 und ein
dazwischengeschaltetes Getriebe 19 gedreht werden. Daran
schließt sich eine mit dem unteren Behälterteil 1 verbundene
Schneckenfördereinrichtung 3 an, die durch eine Stütze 5
abgestützt schräg aufwärts vorsteht. Die
Schneckenfördereinrichtung 3 umfaßt eine Hohlwendel 4, die
durch einen Schneckenantrieb 7 und einem zwischengeschalteten
Getriebe 6 angetrieben wird. Im oberen Endbereich ist ein
Auswurfschacht 8 vorhanden, über den ausgetragener und von
der Hohlwendel 4 beförderter Sand ausbefördert wird.
Wie sehr gut aus der Draufsicht gemäß der Fig. 2 ersichtlich
ist, ist im oberen Behälterteil 1 eine erfindungsgemäße
Leiteinrichtung in Form eines Leitblechs 15 angeordnet. Das
Leitblech 15 ist ein spiralförmig gewundenes Blech, das zu
Beginn zusammen mit dem Behälterrand einen Kanal mit im
wesentlichen konstanter Breite bildet, der dann durch die
nebeneinander liegenden Leitblechwände geformt ist und sich
spiralförmig bis zum Trichter 16 hin windet. Es ist somit
eine spiralförmige Zwangsführung für das in den Behälter
eingeleitete Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch gebildet. Das
heißt, es erfolgt eine nach innen geführte gleichmäßige
Gemischstromführung.
Das Leitblech 15 reicht nur über einen Teiltiefenbereich
unterhalb des Flüssigkeitsspiegels WSP, nämlich bis zu einer
solchen Tiefe, in der noch eine im wesentlichen horizontale
Strömung feststellbar ist. Des weiteren erstreckt sie sich
über den Flüssigkeitsspiegel WSP, so daß auf der
Flüssigkeitsoberfläche schwimmende, beispielsweise organische
Stoffe oder Schwebestoffe, nicht darüber spritzen oder
überlaufen können.
In der Fig. 3 ist insbesondere die Spiralform und Ausbildung
des Leitblechs 15 nochmals gut erkennbar; insbesondere die
spiralförmige Aufwicklung und die Bauhöhe.
Es wird nun nachfolgend die Arbeitsweise einer derartigen
Vorrichtung beschrieben. Das mit Sand, organischen Stoffen,
Schwebestoffen, leicht- und schwerlöslichen Stoffen
vermischte Wasser aus beispielsweise einer
Abwasserreinigungsanlage wird in die sich drehende
Siebtrommel 10 eingeleitet. Durch die darin befindlichen
Löcher mit einer Lochgröße zwischen 2 und 5 mm werden die
organischen Teile abgesiebt und der daran anhaftende Sand
abgespült. Das verbleibende Sand-Wasser-Gemisch wird von der
Sammelrinne 12 aufgenommen und durch den Auslaß 14 zur
Einleitstelle 13 geführt. Durch das Gefälle zwischen dem
Auslaß 14 und der Einleitstelle 13 wird dem Sand-Wasser-
Gemisch eine für die im Behälter stattfindende Sedimentation
geeignete Geschwindigkeit verliehen.
Mit dieser Geschwindigkeit wird dieses Gemisch an der
Einleitstelle 13 in den mit Wasser gefüllten Wasch- und
Separierbehälter 1 tangential eingeleitet, wie dies am besten
aus Fig. 2 ersichtlich ist. Durch die erfindungsgemäße
Leiteinrichtung 15 wird diese tangential eingeleitete
Strömung nun gleichförmig, d. h. im wesentlichen mit
gleichbleibender Geschwindigkeit, etwa 0,3 m/sek. bzw.
darunter spiralförmig bis zur Ausleitstelle, dem Trichter 16,
geführt. Während der Verweilzeit im Behälter 1 setzen sich
die körnigen mineralischen Feststoffe, im wesentlichen der
Sand, von den organischen Stoffen, Schwebestoffen, leicht-
und schwerlöslichen Stoffen, die noch in dem eingeleiteten
Gemisch vorhanden waren, ab und bilden im unteren
Behälterteil 1 ein Sedimentbett 22. Das überschüssige Wasser
wird über den Trichter 1 mit den darauf oder darin
befindlichen Reststoffen über den Ablauf 17 abgeführt.
Im ausgebildeten Sedimentbett 22 wird das Rührwerk 18 zur
Durchmischung betrieben. Der gesammelte Sand wird fortlaufend
chargenweise über die Schneckenfördereinrichtung
austransportiert. Durch die hohlwendelartige Ausbildung
erfolgt zugleich in der Austrageinrichtung 3 eine
Entwässerung des geförderten Sandes. Der durch die Hohlwendel
3 geförderte Sand wird dann über den Auswurfschacht 8 in ein
geeignetes Behältnis gefüllt.
Bei der in der Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsform
handelt es sich um einen Rechteckbehälter 31, bei dem zur
Optimierung der Streckenlänge, die für die Sedimentation zur
Verfügung steht, ein Rechteckwindungen aufweisendes Leitblech
umfaßt. Dabei kommt es zwar im Bereich der Ecken der
Rechteckwindungen zu Strömungsgeschwindigkeitsänderungen,
aber grundsätzlich erfolgt hier auch eine bessere Aufteilung
und Zwangsführung der zur Verfügung stehenden Oberfläche.
Claims (14)
1. Verfahren zum Trennen von körnigen mineralischen
Feststoffen wie Sand von organischen Stoffen,
Schwebestoffen, leicht- und schwerlöslichen Stoffen in
einem Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch, wie beispielsweise
ein Gemisch aus Abwasserreinigungsanlagen, bei dem
- - das Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch an einer Einleitstelle (13) tangential in einen Behälter (1) eingeleitet wird,
- - das Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch mit einer derart niedrigen Geschwindigkeit zu einer Ausleitstelle (16) im Behälter (1) fließt, daß währenddessen die schwereren Gemischbestandteile, im wesentlichen die körnigen mineralischen Feststoffe, des Flüssigkeit- Feststoff-Gemisches unter Bildung eines Sedimentbettes (22) absinken, und
- - die abgesunkenen Bestandteile des Sedimentbetts (22) ausgetragen und gegebenenfalls entwässert werden,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwangsstromführung in
gleichmäßig gewundenen Windungen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwangsstromführung in
Rechteckwindungen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwangsführung durch eine spiralförmig gewundene
Leiteinrichtung (15; 32) bewirkt wird, die sich sowohl
über als auch unter den Flüssigkeitsspiegel (WSP)
erstreckt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Spiralabstand der
Leiteinrichtung (15; 32) zur Ausleitstelle (16) hin in
solch einem Maß schmäler wird, daß die
Strömungsgeschwindigkeit im wesentlichen konstant
bleibt.
6. Leiteinrichtung (15; 32) zur spiralförmigen
Zwangsführung eines Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches, das
körnige mineralische Feststoffe wie Sand und auch
organische Stoffe, Schwebestoffe, leicht- und
schwerlösliche Stoffe beinhaltet, wie beispielsweise ein
Gemisch aus Abwasserreinigungsanlagen, zwischen einer
Ein- (13) und einer Ausleitstelle (16) in einem Behälter
(1), wobei durch Sedimentation die schwereren
Bestandteile des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches, im
wesentlichen die körnigen mineralischen Feststoffe,
ausgeschieden werden.
7. Leiteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sich diese sowohl über wie
auch unter den Flüssigkeitsspiegel (WSP) erstreckt.
8. Leiteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Leiteinrichtung
(15; 32) bis in eine Tiefe unterhalb des
Flüssigkeitsspiegels (WSP) erstreckt, in der noch eine
wesentliche horizontale Strömung festzustellen ist.
9. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch
gekennzeichnet, d a ß der Spiralabstand der
Leiteinrichtung (15; 32) zur Ausleitstelle (16) hin
kontinuierlich abnimmt.
10. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung ein
Leitblech (15; 32) ist.
11. Vorrichtung zum Trennen von körnigen mineralischen
Feststoffen wie Sand von organischen Stoffen,
Schwebestoffen, leicht- und schwerlöslichen Stoffen in
einem Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch, wie beispielsweise
ein Gemisch aus Abwasserreinigungsanlagen, mit
- - einem Behälter (1) zur Aufnahme des Flüssigkeit- Feststoff-Gemisches und zur Ausbildung eines Sedimentbettes (22) aus im wesentlichen den sedimentierten Festoffstoffpartikeln
- - einer Einleitstelle (13) für das Flüssigkeit- Feststoff-Gemisch zur tangentialen Einleitung in den Behälter (1),
- - einer Ausleitstelle (16) zur Ausleitung der überschüssigen Flüssigkeit und der darin befindlichen Schwebestoffe, der organischen Stoffe und dergleichen, und
- - einer Austrageinrichtung (3) zum Austragen und gegebenenfalls Entwässern der abgesunkenen Bestandteile des Sedimentbetts (22),
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß vor der Einleitstelle (13)
eine mechanische Vorstufentrenneinrichtung (9) zur
Abtrennung eines Teils der im Flüssigkeit-Feststoff-
Gemisch befindlichen Schwebestoffe, leicht- und
schwerlöslichen Stoffe angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß
- - die mechanische Vorstufentrenneinrichtung (9) aus einer drehbaren Siebtrommel (10) besteht, in deren Siebtrommelwandung kleine Löcher vorhanden sind,
- - das Siebtrommelinnere mit einer Ableitung für nicht durch die Löcher passende Gemischbestandteile des Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches angeschlossen ist und
- - unterhalb der Siebtrommel (10) eine zur Einleitstelle (13) führende Sammelleitung angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Siebtrommel (10) ein Gefälle aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129802 DE19729802C2 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung |
EP98943725A EP0998341A1 (de) | 1997-07-11 | 1998-07-07 | Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür |
PCT/EP1998/004201 WO1999002237A1 (de) | 1997-07-11 | 1998-07-07 | Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür |
CA002295692A CA2295692A1 (en) | 1997-07-11 | 1998-07-07 | Method and device for separating materials and guiding device therefor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129802 DE19729802C2 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729802A1 true DE19729802A1 (de) | 1999-01-14 |
DE19729802C2 DE19729802C2 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=7835434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997129802 Expired - Fee Related DE19729802C2 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0998341A1 (de) |
CA (1) | CA2295692A1 (de) |
DE (1) | DE19729802C2 (de) |
WO (1) | WO1999002237A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2627427A1 (de) * | 2010-10-14 | 2013-08-21 | FLSmidth A/S | Verdickungs-/klärmitteleinlaufschacht mit spiralperipherien |
CN113262532A (zh) * | 2021-05-21 | 2021-08-17 | 王雯雯 | 一种水利工程施工用旋流式沉沙装置及其实施方法 |
US12030060B2 (en) | 2022-02-02 | 2024-07-09 | Fsm Frankenberger Gmbh | Treatment device and method |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE332752T1 (de) * | 1999-02-18 | 2006-08-15 | Grammelsberger Axel | Separation von aus organischem und anorganischem material zusammengesetzten feststoffen |
GB2385292B (en) | 2002-02-16 | 2006-01-11 | Dyson Ltd | Cyclonic separating apparatus |
DE102009033476A1 (de) | 2009-07-17 | 2011-01-27 | Lösel, Kai | Verfahren zur Gewinnung von Schwergutfeinpartikeln aus einem Sandaustrag einer Nassklassiereinrichtung und Vorrichtung dazu |
JP6067416B2 (ja) * | 2013-02-27 | 2017-01-25 | 大成建設株式会社 | 釜場の構造 |
CN106390541B (zh) * | 2016-11-09 | 2019-02-05 | 大连力达环境工程有限公司 | 一种沉渣洗砂分离装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE214245C (de) * | ||||
DE3529760C2 (de) * | 1985-08-20 | 1991-05-16 | Strate Gmbh Maschinenfabrik Fuer Abwassertechnik, 3014 Laatzen, De | |
DE4410969C1 (de) * | 1994-03-29 | 1995-12-07 | Rudolf Bischof Gmbh Tech Hande | Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1611122B1 (de) * | 1965-08-20 | 1972-02-03 | Passavant Werke | Trennvorrichtung fuer Feststoffe aus einer Suspension |
DE2038045C3 (de) * | 1970-07-31 | 1981-12-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zyklon |
GB9122178D0 (en) * | 1991-10-18 | 1991-11-27 | Foster William W | Separators |
DE4330552C2 (de) * | 1993-09-09 | 1997-06-12 | Passavant Werke | Abscheider mit Beruhigungszone zum Abtrennen von mineralischen Leichtstoffen |
-
1997
- 1997-07-11 DE DE1997129802 patent/DE19729802C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-07 CA CA002295692A patent/CA2295692A1/en not_active Abandoned
- 1998-07-07 WO PCT/EP1998/004201 patent/WO1999002237A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-07-07 EP EP98943725A patent/EP0998341A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE214245C (de) * | ||||
DE3529760C2 (de) * | 1985-08-20 | 1991-05-16 | Strate Gmbh Maschinenfabrik Fuer Abwassertechnik, 3014 Laatzen, De | |
DE4410969C1 (de) * | 1994-03-29 | 1995-12-07 | Rudolf Bischof Gmbh Tech Hande | Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2627427A1 (de) * | 2010-10-14 | 2013-08-21 | FLSmidth A/S | Verdickungs-/klärmitteleinlaufschacht mit spiralperipherien |
EP2627427A4 (de) * | 2010-10-14 | 2014-07-09 | Smidth As F L | Verdickungs-/klärmitteleinlaufschacht mit spiralperipherien |
CN113262532A (zh) * | 2021-05-21 | 2021-08-17 | 王雯雯 | 一种水利工程施工用旋流式沉沙装置及其实施方法 |
US12030060B2 (en) | 2022-02-02 | 2024-07-09 | Fsm Frankenberger Gmbh | Treatment device and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2295692A1 (en) | 1999-01-21 |
EP0998341A1 (de) | 2000-05-10 |
DE19729802C2 (de) | 2000-06-08 |
WO1999002237A1 (de) | 1999-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410232T2 (de) | Trennung von flüssigen suspensionen | |
DE2614881C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeit | |
DE2201188C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken | |
DE69600998T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von nicht löslichen teilchen aus einer flüssigkeit | |
DE3231844A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wasserbehandlung, insbesondere trinkwasserbereitung | |
DE2801232A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen separieren von suspendierten feststoffen aus einem fluessigkeitszustrom durch absetzen unter dem einfluss der schwerkraft | |
DE1811507A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten | |
DE19501034C2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit | |
DE2743963A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser | |
EP0596856A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Filtration | |
DE69307604T2 (de) | Ohne Zugabe von Trinkwasser arbeitende Zentrifuge zum Abscheiden von Öl aus Ölschlämmen | |
DE2402250A1 (de) | Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte | |
DE19729802C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung | |
DE3409107A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen sowie dafuer geeignete zentrifuge | |
DE2556995A1 (de) | Mischkammer zum eindicken einer trueben mittels eines flockungsmittels | |
DE19953961A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser | |
DE19721494C2 (de) | Kompakte Vorrichtung zur Trennung eines Öl-Wassergemischs | |
DE69100360T2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Flüssigkeiten. | |
DE1609014B1 (de) | Klaervorrichtung fuer abwasser | |
CH384485A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klärung von Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser | |
EP1137469B1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser | |
DE1517551C3 (de) | Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage | |
EP1165200B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung | |
DE2708135A1 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von truebe | |
EP0264900A2 (de) | Vorentwässerungsstufe zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |