DE19729516C2 - Pumpe zum dosierten Austragen von flüssigen, gelartigen oder viskosen Substanzen - Google Patents
Pumpe zum dosierten Austragen von flüssigen, gelartigen oder viskosen SubstanzenInfo
- Publication number
- DE19729516C2 DE19729516C2 DE19729516A DE19729516A DE19729516C2 DE 19729516 C2 DE19729516 C2 DE 19729516C2 DE 19729516 A DE19729516 A DE 19729516A DE 19729516 A DE19729516 A DE 19729516A DE 19729516 C2 DE19729516 C2 DE 19729516C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- valve
- pump body
- dispenser
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 7
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 title claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 3
- RLRINNKRRPQIGW-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-[4-(2-ethenylphenyl)butyl]benzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1CCCCC1=CC=CC=C1C=C RLRINNKRRPQIGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- -1 styrene ethylene butylene styrene Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920006346 thermoplastic polyester elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 2
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 2
- 101100478173 Drosophila melanogaster spen gene Proteins 0.000 description 1
- 101000793686 Homo sapiens Azurocidin Proteins 0.000 description 1
- 101100513476 Mus musculus Spen gene Proteins 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000008341 cosmetic lotion Substances 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/001—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
- A46B11/002—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
- A46B11/0024—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a permanently displaceable pressurising member that remain in position unless actuated, e.g. lead-screw or ratchet mechanisms, toothpaste tube twisting or rolling devices
- A46B11/0027—Lead-screw mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/001—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
- A46B11/002—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
- A46B11/0055—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a reciprocating piston or plunger acting as the pressurising means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/001—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
- A46B11/002—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
- A46B11/0058—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a metered dosage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B9/00—Arrangements of the bristles in the brush body
- A46B9/02—Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
- A46B9/04—Arranged like in or for toothbrushes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0038—Inner container disposed in an outer shell or outer casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1028—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1066—Pump inlet valves
- B05B11/1067—Pump inlet valves actuated by pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1066—Pump inlet valves
- B05B11/1067—Pump inlet valves actuated by pressure
- B05B11/1069—Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/2018—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
- B65D47/2031—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/0094—Containers having an external wall formed as, or with, a diaphragm or the like which is deformed to expel the contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D2200/00—Details not otherwise provided for in A45D
- A45D2200/05—Details of containers
- A45D2200/054—Means for supplying liquid to the outlet of the container
- A45D2200/056—Reciprocating pumps, i.e. with variable volume chamber wherein pressure and vacuum are alternately generated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/10—For human or animal care
- A46B2200/1066—Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/028—Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Pumpe zum dosierten Austragen von flüssigen,
gelartigen oder viskosen Substanzen aus einem Behälter nach dem Oberbe
griff des Anspruchs 1 und einen Spender mit einer solchen Pumpe.
Im Bereich der Kosmetik werden Pumpen für das Austragen von Lotionen,
Cremes, Shampoos, Zahncremes, Parfüms, Aftershaves usw. vielfach verwen
det. Das sind im allgemeinen Kolbenpumpen. Für Zahncremes werden auch
Verdrängerpumpen eingesetzt. Verdrängerpumpen haben gegenüber Kolbenpum
pen den Vorteil, wesentlich weniger Bauteile zu enthalten und unempfind
licher zu sein gegen Abrasion.
Der einen Verdrängerraum begrenzende Pumpenkörper besitzt eine Gestalt,
die sich nach einer Kompression durch eigene Federkraft-Rückstellelasti
zität in die Ausgangslage zurückbewegt und durch das dabei erzeugte Va
kuum die in einem Behälter enthaltene Substanz ansaugt. Bekannte Pumpen
körper sind als elastische Kugel, domartiger Körper oder Faltenbalg aus
gebildet.
Aus DE 81 38 264 U1 ist ein Spender für fließfähige Medien mit einem an
einem Spendergehäuse angeordneten, sich elastisch zurückstellenden
Quetschkopf bekannt, der eine Ventil-Mundstück-Öffnung besitzt und in
dessen Quetschkopfboden ein Einlaßventil vorgesehen ist, an dem ein An
saugschlauch endet. Die Ventil-Mundstück-Öffnung des Quetschkopfes be
steht aus fest gegeneinander tretenden, die Mundstück-Öffnung ver
schließenden Lippen. Der Quetschkopf selbst weist eine balgartige Struk
tur auf. Ein zuverlässiges Verschließen der Ventil-Mundstück-Öffnung
verlangt eine dauerhafte Rückstellfähigkeit des verwendeten Materials.
Als nachteilig hat sich jedoch erwiesen, daß die verfügbaren Werkstoffe
für derartige Pumpenkörper von Verdrängerpumpen im allgemeinen nur eine
beschränkte Rückstellfähigkeit verleihen, weil sie entweder nach mehrma
liger Betätigung ermüden oder weil die Elastizität nicht ausreicht, um
ein genügend großes Vakuum zu erzeugen. Die Verdrängerpumpen sind, ferner
nicht selbstansaugend, es sei denn, man verwendet zusätzliche Federn für
das Aus- und das gegebenenfalls vorhandene Einlaßventil. Der Vorteil der
Verdrängerpumpen, gerade wenig Bauteile zu enthalten, geht dadurch wie
der verloren.
Aus der DE 36 03 475 C1 ist eine Füllzahnbürste bekannt, in deren Zahn
bürstengriff sich ein Raum für Zahnreinigungsmittel befindet und deren
Zahnbürstenkopf einen Kanal aufweist, der von dem Raum zu einer Aus
trittsöffnung im Bereich der Zahnbürstenborsten führt. Am anderen Ende
des Zahnbürstengriffs ist ein Betätigungsglied zur Betätigung einer zwi
schen dem Raum und dem Kanal angeordneten Pumpeneinrichtung vorgesehen,
die in Ventil aufweist, dessen Schließrichtung dem Vorratsraum zugewandt
ist. Diese Pumpeinrichtung ist als Kolbenpumpe ausgebildet, die mittels
einer Kolbenstange Zahnreinigungsmittel in den Kanal fördert. Derartige
Kolbenpumpen sind verschleißanfällig und erfordern viele Bauteile.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Pumpe zum dosierten Austragen
von flüssigen, gelartigen oder viskosen Substanzen aus einem Behälter
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut
und dabei selbstansaugend ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des An
spruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird eine Verdrängerpumpe geschaffen, die durch die Gestaltung
des Auslaßventils und dessen einstückiger Ausbildung an dem Pumpenkörper
nicht nur sehr preiswert ist, sondern auch zuverlässig und selbstansau
gend arbeitet.
Das Problem der Selbstansaugung ist nämlich in erster Linie ein Problem
des Auslaßventils, da sichergestellt werden muß, daß beim Aufbau des Va
kuums nicht Luft über das Auslaßventil angesaugt wird. Dabei möchte man
natürlich die Kosten für ein federbelastetes Ventil sparen.
Dadurch, daß es gelungen ist, das Auslaßventil einstückig in den Pumpen
körper einzuarbeiten, ist das Auslaßventil hier nicht nur dicht schlie
ßend, sondern die Pumpe auch selbstansaugend, denn der in Förderrichtung
konvexe, also nach außen gewölbte Ventilteller mit einem den Ventilaus
laß in Form einer Lippendichtung bildenden Einschnitt öffnet leicht in
Förderrichtung, d. h. nach außen, schließt aber umso fester, je mehr
Druck in umgekehrter Richtung ausgeübt wird. Wenn also der zusammenge
drückte Pumpenkörper Vakuum aufbaut, wird der entstehende Sog auf den
Ventilteller den Einschnitt und damit die Lippendichtung völlig luft
dicht zusammendrücken. Die in einem Behälter enthaltene Substanz, d. h.
die Produktmasse, kann aus dem Behälter angesogen werden. Wird der Pum
penkörper dagegen zusammengedrückt, kann die in einen Verdrängerraum des
Pumpenkörpers angesaugte Substanz durch den sich selbsttätig öffnenden
Einschnitt ausgetragen werden. Die kleine Wölbung nach außen gibt dem
Auslaßventil bei erhöhtem Druck im Verdrängerraum eine Tendenz zum Öff
nen.
Die Schließfunktion des Auslaßventils ist derart sicher, daß ein Luftva
kuum selbst über mehrere Tage voll erhalten bleibt. Die für ein Aus
laßventil sonst notwendigen Ventilsitze entfallen vollkommen. Das Aus
laßventil ermüdet weit weniger schnell als herkömmliche Ventile und ist
deshalb langlebig.
Versuche mit solchen Pumpen ergaben bei Zahncremes, kosmetischen Lotio
nen, Shampoos, Conditionern sowie Körpercremes mit hohen Viskositäten
exzellente Saug- und Austragleistungen. Flüssigmedien, alkoholische Wäs
ser, Aftershaves funktionierten in Verbindung mit einem in einen Behäl
ter ragenden Steigrohr ganz hervorragend.
Der Einschnitt in dem Ventilteller ist vorzugsweise mittig angeordnet,
damit die Schließkräfte möglichst gleichmäßig auf die Lippendichtung
wirken.
Die Größe des Ventiltellers ist vorzugsweise an die Länge der Lippen
dichtung angepaßt, so daß sich dann der Einschnitt im wesentlichen über
die Breite des Ventiltellers erstreckt.
Der Pumpenkörper umfaßt vorzugsweise einen hals- oder kaminartigen Pum
penaustritt, der an seinem freien Ende das Auslaßventil aufweist, wo
durch eine dichtende Führung für eine Anordnung in einem Ausgabekanal
eines aufsetzbaren Spenderkopfes bereitgestellt wird.
Die Gestaltung des Ventiltellers nach Anspruch 6 ist bevorzugt, da hier
durch die Ansprechgeschwindigkeit erhöht wird, dieser also möglichst we
nig träge ist.
Die Pumpenkörperformen gemäß der Ansprüche 7 bis 10 gewährleisten eine
hohe formbedingte Federkraft-Rückstellelastizität. Eine hier vorhandene
Gewölbekraft führt dazu, daß ein zusammengedrückter Pumpenkörper sich
bei Entlastung spontan wieder aufstellt.
Bei einem dom- oder kuppelartig ausgebildeten Pumpenkörper kann dieser
ungleiche Wandstärken aufweisen, wie in Anspruch 9 ausgeführt. Besitzt
der obere Teil des Doms oder der Kuppel eine geringere Wandstärke als
ein mittlerer und unterer Teil, hat dies zur Folge, daß die Anfangsaus
bringung mit leichterem Druckaufwand gespendet wird als die Ausbringung
des mittleren und unteren Verdrängerraumes. Dafür stellt die höhere
Wandstärke im mittleren und unteren Teil sicher, daß, wenn der mittlere
und untere Verdrängerraum entleert werden, die dort herrschende starke
Rückstellkraft - aufgrund höherer Wandstärke - den Pumpenkörper spontan
in die Ausgangslage zurückschnellen läßt und dabei den schwächeren obe
ren Teil mitreißt. Eine schwache Elastizität eines oberen Teils des Pum
penkörpers kann somit erwünscht sein, um den zur Betätigung des Spen
ders notwendigen Preßdruck anfänglich zu verringern.
Bevorzugte Materialien für den Pumpenkörper und damit einschließlich
Auslaßventil sind in den Ansprüchen 12 und 13 genannt. Der Einsatz von
Silikon-Gummi ist hier möglich, was vorteilhaft ist, da dieses Material
im Gegensatz zu Thermoplasten aromadicht ist und da hitzebeständig, auch
sterilisierbar.
Der Pumpenkörper kann mit einem Einlaßventil gemäß der Ansprüche 15 und
16 versehen sein, wie dies in Verbindung mit Airless- und Steigrohr-
Spendern üblich ist. Flatterventile haben den Vorteil, selbsttätig und
ohne Federbelastung zu schließen. Ein besonders bevorzugtes Einlaßventil
ist in den Ansprüchen 17 und 18 genannt, da dieses wesentlich preiswer
ter herzustellen ist, da nur einteilig und ohne Kosten für Zusammenbau.
Der Pumpenkörper bietet ferner den Vorteil, daß dessen Abmessungen in
Abhängigkeit der gewünschten Austragmenge bei einem Spenderhub gewählt
werden können. Ein dosiertes Austragen von bestimmten Substanzmengen ist
so in einfacher Weise möglich. Bevorzugte Dosiermengen liegen im Bereich
zwischen 50 mcl und 1000 mcl.
Das Zusammendrücken des Pumpenkörpers in einer Austragvorrichtung, ins
besondere einem Spender, erfolgt vorzugsweise mittels eines Betätigungs
elementes, das den Pumpenkörper zentral mit einem umfänglich verteilten
Druck beaufschlagt. Dann, wenn der Pumpenkörper dom- oder kuppelartig
ausgebildet ist und einen hals- oder kaminartigen Austrittsfortsatz auf
weist, sollte vermieden werden, daß der Druck zentral auf den hals- oder
kaminartigen Austrittsfortsatz ausgeübt wird. Ein solcher Pumpenkörper
neigt bei einer punktförmig zentralen Druckausübung dazu, lediglich nach
innen umzustülpen, so daß der Pumpenkörper sich nur unvollständig ent
leert. Die Feder-Rückstellkraft aus diesem Umstülpzustand ist nur ge
ring.
Mittels einer Druckverteiler-Platte gemäß der Ansprüche 21 und 22 kann
sichergestellt werden, daß der Druck gleichmäßig auf eine ganze obere
Mantelfläche des Pumpenkörpers ausgeübt wird, ohne den Pumpenkörper und
gegebenenfalls den aus dem Dom oder der Kuppel herausragenden kaminarti
gen Fortsatz zu belasten. Der Pumpenkörper kann somit zu einer flachen
Scheibe zusammengedrückt werden. Eine äußerst preiswerte und praktische
Lösung stellt dabei auch eine einstückige Integration dieser Druckver
teilerplatte in einem Betätigungsknopf als kreuzförmiges Druckelement
dar.
Das überraschende Ergebnis war, daß die Ausübung eines solchen vollflä
chigen Drucks selbst bei Pumpenkörpern aus sehr weichen Materialien eine
außerordentlich starke Rückstellkraft entwickelt. Mit leichtestem Fin
gerdruck können folglich selbst hochviskose Medien sicher gefördert wer
den, wenn der Spender als Airless-System mit einem Folgekolben arbeitet.
Bei der Verwendung von Steigrohren ist zu berücksichtigen, daß bei vis
kosen Medien die Reibungskräfte in einem Steigrohr hinzukommen, die
starke Förderkräfte binden. In Verbindung mit Steigrohren und höher vis
kosen Medien sollte demnach der Pumpenkörper eine form- und materialbe
dingte hohe Rückstellkraft aufweisen.
Die Betätigung des Spenders und damit des auf den Pumpenkörper wirkenden
Betätigungselementes kann per Fingerdruck über einen Betätigungsknopf
oder über einen axial gegenüber dem Pumpenkörper verlagerbaren Spender
kopf erfolgen.
Die Pumpe kann in beliebige Austragvorrichtungen eingebaut werden. Ein
Anwendungsgebiet sind die Spender für die eingangs genannten Substanzen
der kosmetischen Industrie. Die Pumpe kann auch in eine manuelle oder
elektrische Zahnbürste integriert sein.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschrei
bung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildun
gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt eines Spendersy
stems mit Behälter und mit einer Pumpe gemäß einem ersten Ausführungs
beispiel, Airless mit Folgekolben,
Fig. 2 zeigt schematisch einen Längsschnitt eines Spendersy
stems mit Behälter und mit einer Pumpe gemäß einem zweiten Ausführungs
beispiel, mit Steigrohr,
Fig. 3 zeigt schematisch einen Längsschnitt eines Spenderkop
fes mit einer Pumpe gemäß Fig. 1 in Ruhestellung,
Fig. 4 zeigt schematisch einen Längsschnitt eines Spenderkop
fes gemäß Fig. 1 in einer Arbeitsstellung,
Fig. 5 zeigt schematisch eine Pumpe in der Draufsicht,
Fig. 6 zeigt schematisch einen Längsschnitt einer Pumpe gemäß
Fig. 5,
Fig. 7 zeigt schematisch einen Längsschnitt eines Einlaßven
tils der Pumpe gemäß Fig. 1 bis 4, Flatterventil
Fig. 8 zeigt schematisch einen Längsschnitt eines weiteren
Ausführungsbeispiels eines Einlaßventils, Flatterventil mit Ventilkäfig,
Fig. 9 zeigt schematisch einen Längsschnitt einer Pumpe gemäß
Fig. 5 und 6 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Einlaßventils-
mit Lippendichtung,
Fig. 10 zeigt schematisch die Pumpe gemäß Fig. 9 von oben,
Fig. 11 zeigt schematisch einen Längsschnitt des Einlaßventils
der Pumpe gemäß Fig. 9 und 10,
Fig. 12 zeigt schematisch einen Längsschnitt eines Betäti
gungsknopfes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des Spenderkopfes
mit zurückversetzter kreuzförmiger Druckplatte,
Fig. 13 zeigt schematisch einen Längsschnitt eines Spenderkop
fes mit Pumpe im aktivierten Zustand gemäß einem weiteren Ausführungs
beispiel mit einer kreuzförmigen Druckplatte,
Fig. 14 zeigt schematisch einen Querschnitt des Betätigungs
knopfes,
Fig. 15 zeigt ein Pumpengehäuse gemäß Fig. 13 in Draufsicht
von oben,
Fig. 16 zeigt schematisch einen Längsschnitt einer Zahnbürste
mit integrierter Pumpe im Airless-System,
Fig. 17 zeigt schematisch eine Bodenansicht der Zahnbürste ge
mäß Fig. 16.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Airless-Spendersystems
zum dosierten Austragen von fließfähigen Medien, insbesondere flüssigen,
gelartigen oder viskosen Substanzen, aus einem Behälter 1 mit einer Ver
drängerpumpe 2 als saugender Austragvorrichtung, wodurch ein vakuumbe
triebener Materiallift entsteht. Zur Ausbildung eines Ansaugvakuums um
faßt die Verdrängerpumpe 2 einen zusammendrückbaren Pumpenkörper 3 aus
einem biegsamen und elastischen Material. Ausgangsseitig weist der Pum
penkörper 3 ein bei Überdruck öffnendes Auslaßventil 4 auf, das bezüg
lich eines Ausgabekanals 5 eines Spenderkopfes 6 öffnet und schließt, so
daß die Verdrängerpumpe 2 in diesen Ausgabekanal 5 fördert.
Die Verdrängerpumpe 2 ist eingebaut in ein Pumpengehäuse 7, das an einem
oberen Rand des Behälters 1 lösbar befestigt ist. Zur lösbaren Befesti
gung ist hier ein Schraubverschluß vorgesehen. Alternative Verschlüsse
sind einsetzbar, wie beispielsweise ein Bajonett- oder Schnappverschluß
oder auch eine Crimp-Variante mit Ferrule. Mittels des Pumpengehäuses 7
wird der Pumpenkörper 3 dicht sitzend oberhalb der Öffnung des Behälters
1 angeordnet. Der Pumpenkörper 3 kann dazu bodenseitig eine Dichtschei
be 8 aufweisen.
Ferner kann dem Pumpenkörper 3 eingangsseitig ein Einlaßventil 9 zuge
ordnet sein, das einen Verdrängerraum 10 eingangsseitig öffnet und
schließt. Ein solches Einlaßventil 9 kann entfallen, wenn ein in dem Be
hälter 1 vorgesehener Folgekolben 11 mittels einer Sperrklinke (nicht
dargestellt) gegen ein Zurückverschieben gesichert ist.
Das Pumpengehäuse 7 umfaßt eine axial sich erstreckende Pumpengehäuse-
Führungshülse 12, die bodenseitig ein Gewinde zur Befestigung an dem Be
hälter 1 aufweist. Diese Pumpengehäuse-Führungshülse 12 beläßt einen
ausreichenden Freiraum rechts und links des Pumpenkörpers 3, damit sich
dieser scheibenartig zusammendrücken läßt, wie beispielsweise in Fig. 4
dargestellt. Das Pumpengehäuse 7 führt ferner den Spenderkopf 6, der ge
genüber dem Pumpengehäuse 7 axial verlagerbar ist, in dem der Spender
kopf 6 zumindest teilweise mit einer Spenderkopf-Führungshülse 17 in dem
Pumpengehäuse 7 verlagerbar ist, so daß ein an dem Spenderkopf 6 vorge
sehener Betätigungsstößel 13 mittels eines daran vorgesehenen Betäti
gungselementes 14 den Pumpenkörper 3 zusammendrücken kann. Zur axial
verschiebbaren Führung des Spenderkopfes 6 in der Pumpengehäuse-Füh
rungshülse 12 kann diese eine oder mehrere Federn 15 (Fig. 15) aufwei
sen, die mit Nuten 16 in einer Spenderkopf-Führungshülse 17 zusammenar
beiten. Natürlich kann die Anordnung von Feder und Nut auch umgekehrt
erfolgen.
Der in Fig. 1 dargestellte Spender arbeitet mit einem selbsttätig nach
rückenden Folgekolben 11 und ist damit ein sogenannter airless (luft
frei) arbeitender Spender. Die Fig. 3 und 4 zeigen den Spenderkopf 6
zusammen mit dem Pumpengehäuse 7 und der Verdrängerpumpe 2 einerseits in
Ausgangsstellung oder deaktivierter Stellung (Fig. 3) und einer akti
vierten Stellung (Fig. 4), bei der der Pumpenkörper 3 zumindest teilwei
se zusammengedrückt ist. Die Gestaltung der Verdrängerpumpe 2 wird nach
folgend im einzelnen noch beschrieben, insbesondere unter Bezugnahme auf
die Fig. 5 bis 11.
Der in Fig. 2 dargestellte Spender unterscheidet sich von dem in Fig. 1
dargestellten und beschriebenen Spender lediglich dadurch, daß dieser
einen Behälter 1 mit einem festen Boden 20 aufweist und ein Steigrohr 19
vorgesehen ist, das unter Verwendung eines Steigrohradapters 18 an das
Einlaßventil 9 anschließt.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen jeweils eine in einen Spender eingebaute Pum
pe mit einem Pumpenkörper 3, bei dem das Auslaßventil 4 als ein den Pum
penkörper 3 kopfseitig verschließender und einstückig damit angeformter
Ventilteller 21 (Fig. 5, 6) ausgebildet ist. Der Ventilteller 21 ist in
Förderrichtung konvex, d. h. nach außen gewölbt, und weist einen den Ven
tilauslaß in Form einer Lippendichtung bildenden Einschnitt 22 (Fig. 5)
auf. Im einzelnen ist diese Gestaltung den Fig. 5 und 6 zu entnehmen,
die das Auslaßventil 4 in Verbindung mit einer besonderen Form des Pum
penkörpers 3 mit unterschiedlichen Wandstärken zeigen.
Der Ventilteller 21 weist vorzugsweise einen mittig angeordneten Ein
schnitt auf. Der Einschnitt 22 erstreckt sich ferner vorzugsweise im we
sentlichen über eine Breite des Ventiltellers 21. Der Ventilteller 21
ist vorzugsweise membranartig dünn ausgebildet. Der Ventilteller 21
weist ferner vorzugsweise nur einen flachen Wölbungsgrad auf. Die Dicke
des Ventiltellers 21 liegt in einem Bereich um etwa 0,5 bis 1 mm bei
Ventiltellergrößen von 3 bis 6 mm. Die Dicke des Ventiltellers 21 ist
individuell anpaßbar für die jeweils zu fördernde Substanz. Der Ein
schnitt 22 wird üblicherweise durch das Anbringen eines Schnitts durch
das Zentrum des Ventiltellers 21 erzeugt. Die beiden Schnittseiten bil
den Lippen, die dicht schließend aneinanderliegen, wenn die Pumpe saugt,
und sich durch Beabstandung öffnen, wenn der Pumpenkörper sich unter
Druck entleert.
Der Pumpenkörper 3 weist eine Gestalt mit einer formbedingten Federrück
stellkraft aus einem zusammengedrückten Zustand in einen ursprünglichen
Zustand auf. Der Pumpenkörper 3 ist hier dom- oder kuppelartig mit einer
kreisförmigen Grundform ausgebildet. Alternativ kann auch eine ovale
Grundform vorgesehen sein. Der Pumpenkörper 3 verjüngt sich ferner vor
zugsweise kopfseitig. Insbesondere kann der Pumpenkörper 3 kopfseitig in
einem halsartigen oder kaminartigen Pumpenaustritt 23 enden, an dem dann
der den Pumpenkörper 3 kopfseitig verschließende Ventilteller 21 ausge
bildet ist. Ein solcher Pumpenaustritt 23 liefert eine dichtende Führung
für eine Eingriffsstellung mit einer Austragvorrichtung, wie aus Fig. 1
bis 4 ersichtlich. Alternativ kann die dichtende Führung jedoch auch von
einem an dem Pumpenkörper 3 vorgesehenen Dichtring (nicht dargestellt)
übernommen werden, der den Ventilteller 21 umgibt. Ein dichtender Sitz
des Pumpenkörpers 3 in dem Ausgabekanal 5 ist damit sichergestellt.
Wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 dargestellt, kann der
dom- oder kuppelartige Pumpenkörper 3 mit unterschiedlichen Wandstärken
ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Wandstärke in einem oberen Teil
stück geringer als in einem mittleren und unteren Teilstück. Das obere
Teil kann etwa nur die halbe Stärke des mittleren und unteren Teils ha
ben.
Der Ventilteller 21 kann eine runde oder eckige Form aufweisen. Eine
beispielhaft genannte weitere Form des Pumpenkörpers 3 ist die eines
Pumpenbalgs.
Als Material für die Pumpe 2 sind thermoplastische Polyester Elastomere
bevorzugt, insbesondere Styrenbutylenstyren (SBS) oder Styrenethylenbu
tylenstyren (SEBS). Andere bevorzugte biegsame und elastische Materia
lien sind Natur-Gummi oder Silikon-Gummi der Shore Härte A 60 bis 80.
Das Einlaßventil 9 kann von einem Flatterventil gebildet werden, bei dem
gemäß Fig. 7 eine Flatterklappe 24 über eine Schweiß/Kleb-Verbindung 25
an einer Dichtscheibe 26 fixiert ist. Eine alternative Ausführung des
Einlaßventils 9 zeigt Fig. 8, wo die Flatterklappe 24 eines Flatterven
tils in einem Ventilscheibenkäfig 27 einer Dichtscheibe 28 angeordnet
ist.
Eine weitere Ausführungsform des Einlaßventils 9 zeigen die Fig. 9
bis 11. Das Einlaßventil 9 wird von einem einen Eingang des Pumpenkör
pers 3 verschließenden Ventilteller 29 gebildet, der in Förderrichtung
konvex ist und einen den Ventileinlaß in Form einer Lippendichtung bil
denden Einschnitt 30 aufweist. Der Ventilteller 29 weist vorzugsweise
eine umlaufende Verstärkung 31 auf, die randseitig des Verdrängerraumes
10 verläuft.
Die Abmessungen des Pumpenkörpers 3 sind in Abhängigkeit von gewünschten
Dosiermengen für Substanzmengen von 50 mcl bis 1000 mcl wählbar.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Betätigungselement 14 ist derart
gestaltet, daß bei Betätigung der Pumpe ein umfänglich verteilter Druck
auf eine Oberseite oder die seitlich des Betätigungsstößels 13 sich er
streckenden Seitenwandungen des Pumpenkörpers 3 ausgeübt wird. Das Betä
tigungselement 14 ist hier eine Preßscheibe, die den Pumpenkörper 3 bei
einem Niederdrücken des Spenderkopfes 6 scheibenartig zusammendrückt.
Bei den in den Fig. 12 bis 15 dargestellten Ausführungsbeispielen ist
das Betätigungselement 14 eine einstückig in den Spenderkopf 6 inte
grierte Druckverteilerplatte mit einem kreuzförmigen Druckelement 40.
Die vorstehend beschriebene Verdrängerpumpe 2 kann in einer Vielzahl von
Austragvorrichtungen eingebaut werden. Die vorstehend beschriebenen
Spender aus dem kosmetischen Bereich sind nur ein Anwendungsfall.
Die Fig. 16 und 17 zeigen eine Zahnbürste, in die die Pumpe 2 inte
griert ist. Die Pumpe 2 fördert hier in einen Ausgabekanal 33 eines Zahn
bürstenkopfes 32, der als Wechselaufsatz ausgebildet sein kann. Die Pum
pe 2 ist zusammen mit dem Behälter 1 als eine Kartusche in einen Zahn
bürstenhohlgriff 34 einsetzbar. Zur Betätigung der Pumpe 2 kann entweder
der Zahnbürstenkopf 32 gegenüber dem Zahnbürstenhohlgriff 34 verlagerbar
sein oder ein bodenseitiger Betätigungsknopf 36 vorgesehen sein, der
über eine Schraubkappe 37 befestigbar ist. Die Verdrängerpumpe 2 sitzt
mit ihrem Auslaßventil 4 dicht in einem Zahnbürstenhals 39, an dem das
Betätigungselement 14 für ein Zusammendrücken des Pumpenkörpers 3 inte
griert vorgesehen ist.
Durch Eindrücken des Betätigungsknopfes 36 wird das in dem Verdränger
raum 10 der Verdrängerpumpe 2 befindliche Produkt über das Auslaßventil
4 in den Ausgabekanal 33 herausgedrückt und zu einem Zahnbürstenkopf 38
gefördert. Nach Fortfall des zeitweiligen Drückens nimmt der Pumpenkör
per 3 wieder seine ursprüngliche Gestalt ein. Der sich darin dann aus
bildende Unterdruck bewirkt ein automatisches Nachrücken des Folgekol
bens 11 in dem Behälter 1. Das Einlaßventil 9 der Verdrängerpumpe 2
schließt während der Ausdrückphase, während das Auslaßventil unter Druck
öffnet. Nach Fortfall des Drucks auf den Betätigungsknopf 36 schließt
das Auslaßventil 4 und verhindert das Eindringen von Luft in den Ver
drängerraum 10, während das Einlaßventil unter dem entstehenden Vakuum
öffnet und Produkt in den Pumpenkörper gefördert wird. Dieser Vorgang
kann solange wiederholt werden, bis der Behälter 1 entleert ist.
Claims (27)
1. Pumpe zum dosierten Austragen von flüssigen, gelartigen oder visko
sen Substanzen aus einem Behälter mit einem zur Ausbildung eines Ansaug
vakuums zusammendrückbaren Pumpenkörper aus einem biegsamen und elasti
schen Material, der über ein bei Überdruck öffnendes, den Pumpenkörper
kopfseitig verschließendes und einstückig mit diesem angeformtes Aus
laßventil fördert und dem eingangsseitig ein Einlaßventil zugeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (4) als ein Ventiltel
ler (21) ausgebildet ist, der in Förderrichtung konvex ist und einen den
Ventilauslaß in Form einer Lippendichtung bildenden Einschnitt (22) auf
weist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller
(21) den Einschnitt (22) mittig angeordnet aufweist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein
schnitt (22) sich im wesentlichen über die Breite des Ventiltellers (21)
erstreckt.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Pumpenkörper (3) in einem halsartig geformten Pumpenaustritt (23)
endet, an dem der kopfseitig verschließende Ventilteller (21) ausgebil
det ist.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der halsartig
geformte Pumpenaustritt (23) eine dichtende Führung für die Anordnung in
einem Ausgabekanal (5) einer Ausgabevorrichtung bildet.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilteller (21) membranartig dünn und mit einem flachen Wölbungs
grad ausgebildet ist.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Pumpenkörper (3) dom- oder kuppelartig mit kreisförmiger oder ovaler
Grundform ausgebildet ist.
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der
Dom oder Kuppelwandung kopfseitig geringer ausgebildet ist als bodensei
tig.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Pumpenkörper (3) als Pumpenbalg ausgebildet ist.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilteller (21) rund ausgebildet ist.
11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pumpenkörper (3) aus einem thermoplastischen Polyester-Elasto
mer, insbesondere Styrenbutylenstyren (SBS) oder Styrenethylenbutylen
styren (SEBS), besteht.
12. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pumpenkörper (3) aus einem biegsamen und elastischen Material
wie Natur-Gummi oder Silikon-Gummi der Shore Härte A 60 bis 80 besteht.
13. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pumpenkörper (3) einen bodenseitig angeformten Dichtring (8)
aufweist.
14. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einlaßventil (9) von einem einseitig angelenkten (25) oder in
einem Käfig (27) gefangenen Flatterventil gebildet wird.
15. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einlaßventil (9) von einem einen Eingang des Pumpenkörpers (3)
verschließenden Ventilteller (29) gebildet wird, der in Förderrichtung
konvex ist und einen den Ventileinlaß in Form einer Lippendichtung bil
denden Einschnitt (30) aufweist.
16. Pumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventiltel
ler des Einlaßventils (9) für eine höhere Druckbelastung eine Verstär
kung (31) aufweist, die randseitig des Verdrängerraumes (10) liegt.
17. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abmessungen des Pumpenkörpers (3) in Abhängigkeit von gewünsch
ten Dosiermengen im Bereich zwischen 50 mcl und 1000 mcl wählbar sind.
18. Spender mit einer Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (4) in einen Ausgabekanal (5) eines
Spenderkopfes fördert und der Spenderkopf (6) ein Betätigungselement
(14) aufweist für eine umfänglich verteilte Kompressionsübertragung auf
den Pumpenkörper (3).
19. Spender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Betäti
gungselement (14) eine Preßscheibe umfaßt, die auf Seitenwandungen des
Pumpenkörpers (3) wirkt, um diese bei Druckbeaufschlagung in Axialrich
tung scheibenartig zusammenzudrücken.
20. Spender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Betäti
gungselement (14) eine einstückig integrierte Druckverteilerplatte mit
einem kreuzförmigen Druckelement (40) aufweist.
21. Spender nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spenderkopf (6) axial verlagerbar ist gegenüber einem Pumpenge
häuse (7), das an dem Behälter (1) arretierbar ist.
22. Spender nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (1) mit einem den Behälterboden bildenden Folgekolben
(11) bodenseitig verschlossen ist.
23. Spender nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Folgekol
ben (11) durch eine Sperrklinke gegen ein Zurückverschieben gesichert
ist.
24. Spender nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pumpenkörper (3) über ein in den Behälter (1) ragendes Steigrohr
(19) aus dem Behälter (1) fördert.
25. Spender nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
daß dieser als Zahnbürste ausgebildet ist, in die eine Kartusche aus ei
nem Behälter (1) mit aufgesetzter Pumpe (2) einsetzbar ist.
26. Spender nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnbür
ste einen Zahnbürstenkopf (32) aufweist, der axial verschiebbar ist in
bezug auf einen Zahnbürstenhohlgriff (34) für ein Zusammendrücken des
Pumpenkörpers (3).
27. Spender nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines
bodenseitigen Betätigungsknopfes (36) die Pumpe (2) aktivierbar ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19729516A DE19729516C2 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Pumpe zum dosierten Austragen von flüssigen, gelartigen oder viskosen Substanzen |
PCT/EP1998/004255 WO1999002272A1 (de) | 1997-07-10 | 1998-07-08 | Pumpe zum dosierten austragen von flüssigen, gelartigen oder viskosen substanzen |
CN98800961A CN1102867C (zh) | 1997-07-10 | 1998-07-08 | 牙刷 |
EP98936414A EP0923416A1 (de) | 1997-07-10 | 1998-07-08 | Pumpe zum dosierten austragen von flüssigen, gelartigen oder viskosen substanzen |
JP11508157A JP2001501157A (ja) | 1997-07-10 | 1998-07-08 | 液体、ゲル状もしくは粘性物質の用量を吐出するポンプ |
US09/938,887 US6406207B1 (en) | 1997-07-10 | 2001-08-24 | Pump for discharging doses of liquid, gel-like or viscous substances |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19729516A DE19729516C2 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Pumpe zum dosierten Austragen von flüssigen, gelartigen oder viskosen Substanzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729516A1 DE19729516A1 (de) | 1999-01-21 |
DE19729516C2 true DE19729516C2 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=7835251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19729516A Expired - Fee Related DE19729516C2 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Pumpe zum dosierten Austragen von flüssigen, gelartigen oder viskosen Substanzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6406207B1 (de) |
EP (1) | EP0923416A1 (de) |
JP (1) | JP2001501157A (de) |
CN (1) | CN1102867C (de) |
DE (1) | DE19729516C2 (de) |
WO (1) | WO1999002272A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004012871A1 (de) | 2002-08-05 | 2004-02-12 | August Schneider | Vorrichtung zur abgabe einer waschflüssigkeit |
DE102005061491A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Braun Gmbh | Zahnbürste |
Families Citing this family (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT3162U1 (de) * | 1998-02-03 | 1999-11-25 | Habinger Rene Ing | Zahnpastadosierbürste |
FR2804728B1 (fr) * | 2000-02-09 | 2002-05-03 | Oreal | Pompe, et ensemble de conditionnement equipe d'une telle pompe |
FR2806933B1 (fr) * | 2000-03-31 | 2003-04-11 | Oreal | Bouton-poussoir a effet ressort |
DE10017340A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-18 | Rosenthal Karl Heinz | Pumpe |
AUPQ855800A0 (en) | 2000-07-04 | 2000-07-27 | Brennan, James William | Dispenser head |
FR2813863B1 (fr) * | 2000-09-08 | 2003-03-21 | Rexam Sofab | Distributeur de produit liquide |
DE20201742U1 (de) * | 2002-02-05 | 2003-03-20 | RPC Wiko GmbH & Co. KG, 50259 Pulheim | Spender für fließfähige Produkte |
NL1023670C1 (nl) * | 2002-07-03 | 2004-01-06 | Keltub B V | Samenstel van balg en afroldeel, pomp en werkwijze voor het gebruik daarvan. |
EP1594621A1 (de) * | 2003-02-18 | 2005-11-16 | Incro Limited | Spenderpumpe |
IL155033A0 (en) * | 2003-03-23 | 2003-10-31 | Silex Projects Ltd | Flexible film package with integral dosing pump |
US20050147461A1 (en) * | 2003-09-22 | 2005-07-07 | Glover J. S. | Dispensing brush |
WO2005030004A1 (en) * | 2003-09-22 | 2005-04-07 | Glover Scott J | Dispensing brush |
US8287203B2 (en) * | 2003-12-11 | 2012-10-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Pumping system for an oral composition |
US7997454B2 (en) * | 2007-04-26 | 2011-08-16 | Sealed Air Corporation (Us) | Metering dispensing system with improved valving to prevent accidental dispensing of liquid therefrom |
US7419322B2 (en) * | 2004-03-10 | 2008-09-02 | Poly-D Llc | Fluid dispensing device with metered delivery |
US8061566B2 (en) * | 2007-04-26 | 2011-11-22 | Sealed Air Corporation (Us) | Metering dispensing system with improved valving to prevent accidental dispensing of liquid therefrom |
US20050233279A1 (en) * | 2004-04-16 | 2005-10-20 | Zeh Mark A | Oral composition applicator devices including movable applicator surface and related methods |
GB0410839D0 (en) * | 2004-05-14 | 2004-06-16 | Glaxo Group Ltd | Novel device |
NL1028730C2 (nl) * | 2004-09-16 | 2006-03-20 | Keltub B V | Samenstel van balg en tegendeel. |
FR2877325A1 (fr) * | 2004-11-03 | 2006-05-05 | Airlessystems Soc Par Actions | Organe de distribution de produit fluide |
US7021851B1 (en) * | 2005-02-14 | 2006-04-04 | Pamela King | Toothbrush incorporating dentifrice dispenser |
US7644841B2 (en) * | 2005-10-04 | 2010-01-12 | Brainard John P | Blister pump dispenser |
US20070110503A1 (en) * | 2005-10-31 | 2007-05-17 | Glover J S | Dispensing brush with replaceable cartridge/handle part |
FR2900643B1 (fr) * | 2006-05-05 | 2008-10-10 | Airlessystems Soc Par Actions | Organe de distribution de produit fluide et distributeur comprenant un tel organe de distribution |
GB0610666D0 (en) * | 2006-05-30 | 2006-07-05 | Glaxo Group Ltd | Fluid dispenser |
JP4919263B2 (ja) * | 2006-06-28 | 2012-04-18 | 株式会社吉野工業所 | 押下げヘッド |
FR2903092B1 (fr) * | 2006-07-03 | 2008-10-17 | Airlessystems Soc Par Actions | Distributeur de produit fluide |
US20080134780A1 (en) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Michael Micheli | Liquid measuring device and method of using same |
WO2008073875A2 (en) * | 2006-12-11 | 2008-06-19 | Poly-D, Llc | Dispensing stand-up pouch |
WO2008073879A1 (en) * | 2006-12-11 | 2008-06-19 | Poly-D, Llc | Sponge device with urethane and cellulose material combination construction |
FR2910885B1 (fr) * | 2006-12-29 | 2010-10-29 | Gerard Sannier | Distributeur de gel |
CA2677011C (en) * | 2007-02-09 | 2012-10-16 | Poly-D, Llc | Metering dispensing flexible pouch with spray nozzle |
WO2008100754A1 (en) * | 2007-02-09 | 2008-08-21 | Poly-D, Llc | Metered dosing container with independently deformable internal bladder |
EP2114787A4 (de) * | 2007-02-13 | 2012-01-04 | Sealed Air Corp | Behälter mit sekundärem reservoir für abgemessene dosierung von zusätzen |
US8152400B2 (en) * | 2007-02-23 | 2012-04-10 | Sealed Air Corporation (Us) | Surface cleaner with removable wand |
US20080203114A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Poly-D, Llc | Fluid dispenser with docking station |
US8136700B2 (en) * | 2007-02-23 | 2012-03-20 | Sealed Air Corporation (Us) | Dual chambered fluid dispenser with mixing chamber |
US20080205970A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Poly-D, Llc | Toothbrush with integrated toothpaste delivery |
WO2008103896A2 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Poly-D, Llc | Surface scrubber with rotating pad |
JP5021771B2 (ja) * | 2007-03-14 | 2012-09-12 | ポリィ−ディー・エルエルシー | デュアルポンプシステムを備えた分配装置 |
SE530835C2 (sv) * | 2007-03-20 | 2008-09-23 | Water Jet Sweden Ab | Kollisionssensoranordning |
US8292120B2 (en) * | 2007-03-26 | 2012-10-23 | Sealed Air Corporation (Us) | Hanging liquid dispenser |
DE102007025387A1 (de) * | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Braun Gmbh | Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs |
CN104623772A (zh) | 2007-05-30 | 2015-05-20 | 葛兰素集团有限公司 | 流体分配器 |
GB0715224D0 (en) * | 2007-08-02 | 2007-09-12 | Leafgreen Ltd | Manual pump type fluid dispenser and a method of manufacturing such a dispenser |
US20090144922A1 (en) * | 2007-12-11 | 2009-06-11 | Lidya Haya Pitaro Israel | Toothbrush |
KR100847460B1 (ko) * | 2008-04-21 | 2008-07-21 | 김길수 | 액상화장품 용기용 펌핑노즐 |
CN102099262B (zh) * | 2008-05-20 | 2013-03-27 | G·桑尼尔 | 凝胶分配器 |
KR100900788B1 (ko) * | 2008-09-24 | 2009-06-02 | (주)연우 | 이온도입기가 구비된 화장품용기 |
RU2488481C2 (ru) * | 2008-10-17 | 2013-07-27 | Дзе Жиллетт Компани | Устройство для удаления волос с дозированием жидкости |
US8087843B2 (en) * | 2009-05-05 | 2012-01-03 | Frank Ottaviani | Liquid dentifrice dispensing toothbrush |
US9220839B2 (en) * | 2009-05-20 | 2015-12-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Assembly for use in a drug delivery device |
JP5282168B2 (ja) | 2009-07-08 | 2013-09-04 | ポーリー−ディー,エルエルシー | 一体式ポンプアセンブリ付き計量分配システム |
US8434647B2 (en) * | 2009-08-08 | 2013-05-07 | Riad Aamar | Device for measuring and dispensing a prescribed amount of liquid |
EP2674063B1 (de) * | 2009-12-23 | 2017-09-27 | Colgate-Palmolive Company | Mundpflegesystem und Verfahren zur Benutzung eines Mundpflegesystems |
TWI413513B (zh) * | 2010-01-29 | 2013-11-01 | Colgate Palmolive Co | 口腔保健流體輸送系統 |
US20110203066A1 (en) * | 2010-02-19 | 2011-08-25 | Christian Wolfram Hahn | Toothpaste measuring toothbrush |
CN102336305B (zh) * | 2010-07-26 | 2013-06-26 | 方祥铭 | 按压式储存容器 |
DE102010051225A1 (de) | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Dental Care Innovation Gmbh | Ausspülkammer für Reinigungstabletten |
KR101252115B1 (ko) * | 2011-10-12 | 2013-04-12 | (주)연우 | 리필이 가능한 펌핑식 앰플용기 |
JP6012249B2 (ja) * | 2012-05-08 | 2016-10-25 | ユニ・チャーム株式会社 | パッケージ物品 |
CN103420022B (zh) | 2012-05-16 | 2015-09-09 | 丁要武 | 按压式液体泵 |
WO2014119977A1 (en) * | 2013-02-04 | 2014-08-07 | BURBO, Aleksandrs | Toothbrush with toothpaste container and dosing trigger |
CN104207468A (zh) * | 2013-05-31 | 2014-12-17 | 湖南工业大学 | 一种能自供牙膏的泵式牙刷 |
GB2517219A (en) * | 2013-08-17 | 2015-02-18 | Sian Ellingworth | An electric toothbrush |
DE102014200867A1 (de) * | 2014-01-17 | 2015-08-06 | Aptar Radolfzell Gmbh | Spender für Flüssigkeiten |
US9468279B2 (en) | 2014-04-21 | 2016-10-18 | BlokRok, Inc. | Apparatus and method for dispensing a fluid |
WO2015171131A1 (en) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
CN106231954B (zh) * | 2014-05-07 | 2019-07-09 | 高露洁-棕榄公司 | 口腔护理器具及其制造方法 |
RU2016143327A (ru) | 2014-05-08 | 2018-06-13 | Колгейт-Палмолив Компани | Приспособление для ухода за полостью рта |
WO2016028259A1 (en) | 2014-08-18 | 2016-02-25 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
GB2531997B (en) * | 2014-10-20 | 2018-08-01 | Rieke Packaging Systems Ltd | Pump dispenser with deformable pump chamber wall |
US10251471B1 (en) * | 2015-01-30 | 2019-04-09 | Clint Sanderson | Portable scrubbing and cleaning device with interchangeable brush and cleaning solution cylinder |
NL2014225B1 (en) * | 2015-02-03 | 2016-10-12 | Plasticum Netherlands B V | Dispensing closure with self-closing valve. |
US9686976B2 (en) | 2015-03-02 | 2017-06-27 | Bayer Cropscience Lp | Variable metered airless applicator with cartridge |
WO2017011349A1 (en) * | 2015-07-10 | 2017-01-19 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetic dropper with clean design |
CN105275190A (zh) * | 2015-09-14 | 2016-01-27 | 中岭建设集团有限公司 | 房屋建筑中建筑胶的注射器 |
GB201518910D0 (en) * | 2015-10-26 | 2015-12-09 | Rieke Packaging Systems Ltd | Dispensers |
CN105600140B (zh) * | 2015-11-17 | 2018-01-23 | 周晓青 | 一种吸液式挤液装置 |
AU2017202020A1 (en) | 2016-03-25 | 2017-10-12 | BlokRok, Inc. | Apparatus and method for dispensing fluid |
US20180020818A1 (en) * | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Gyl Roland | Floor Debris Removal Apparatus |
USD825741S1 (en) | 2016-12-15 | 2018-08-14 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator handle |
FR3062076B1 (fr) * | 2017-01-25 | 2019-03-29 | Gb Developpement | Dispositif de distribution de produit a recharge ou module |
AU2018236429B2 (en) | 2017-03-16 | 2023-02-02 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator handle for use with oral agent |
KR102390896B1 (ko) | 2017-03-30 | 2022-04-26 | 가부시키가이샤 요시노 고교쇼 | 컴팩트 용기 |
FR3068265B1 (fr) * | 2017-06-28 | 2022-02-25 | Gb Dev | Distributeur de fluide par pression sur une paroi deformable du contenant |
EP3427840B1 (de) * | 2017-07-13 | 2020-12-02 | Aptar Radolfzell GmbH | Flüssigkeitsspender |
WO2019181575A1 (ja) * | 2018-03-22 | 2019-09-26 | 花王株式会社 | 包装容器および流体吐出器 |
US10335816B1 (en) | 2018-08-29 | 2019-07-02 | Armin Arminak | All plastic water resistant pump |
CN110406790A (zh) * | 2019-07-12 | 2019-11-05 | 上海升村包装材料有限公司 | 一种环保型喷泵 |
US10604394B1 (en) | 2019-02-07 | 2020-03-31 | Willo 32 Sas | Cartridge and a base unit for use in an oral care appliance |
WO2021008435A1 (zh) * | 2019-07-12 | 2021-01-21 | 上海升村包装材料有限公司 | 一种环保型喷泵 |
EP4003605B1 (de) * | 2019-07-23 | 2024-04-10 | Rieke Packaging Systems Limited | Voll-polymer-pumpenspender mit innenstopfendichtung |
CN110529368B (zh) * | 2019-10-08 | 2024-12-31 | 捷米科技(上海)有限公司 | 挤压泵 |
KR20210124741A (ko) * | 2020-04-07 | 2021-10-15 | 주식회사 삼화 | 펌프캡 |
US11154126B1 (en) * | 2020-10-12 | 2021-10-26 | Apr Beauty Group Inc | Replenishable dispenser |
EP4230211A4 (de) | 2020-12-04 | 2024-09-11 | Laboratorios Silanes, S.A. de C.V. | Pharmazeutische kombination eines kortikosteroids und eines antihistamins zur behandlung und kontrolle der entzündungskomponente von allergischen prozessen |
WO2022236219A1 (en) | 2021-04-20 | 2022-11-10 | Flexpenser Ab | Dosing applicator for medical and non-medical containers |
CN114644174B (zh) * | 2022-03-14 | 2024-02-20 | 兴必盛塑业(南通)有限公司 | 容器及其泵组件 |
DE102022130554A1 (de) * | 2022-11-18 | 2024-05-23 | Sebastian Sarnow | Wiederverwendbarer und modular aufgebauter Spender für Fluide |
WO2025068752A1 (en) * | 2023-09-29 | 2025-04-03 | Carlo Conte | Manual toothbrush with dispenser reservoir |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914272A1 (de) * | 1979-04-09 | 1980-10-23 | Wippermann Gerhard | Spender |
DE8138264U1 (de) * | 1981-12-31 | 1982-05-06 | Bramlage Gmbh, 2842 Lohne | Spender fuer fliessfaehige Medien |
DE3603475C1 (en) * | 1986-02-05 | 1987-07-02 | Hertrampf Michael | Fillable toothbrush |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124275A (en) * | 1964-03-10 | Liquid dispensing container | ||
GB913371A (de) * | 1900-01-01 | |||
US2628001A (en) * | 1948-05-12 | 1953-02-10 | Stanley J Sarnoff | Container |
US2804240A (en) * | 1954-10-11 | 1957-08-27 | Clifford W Anderson | Dispensing attachment for containers |
US3242928A (en) * | 1964-01-29 | 1966-03-29 | John J Peters | Reciprocating aerosol toothbrush with self-sealing elastic valve means |
US3256894A (en) * | 1964-05-27 | 1966-06-21 | Gilbert R Sherman | Dispensing-type toothbrush |
DE2611644A1 (de) * | 1976-03-19 | 1977-09-29 | Henkel & Cie Gmbh | Behaelter fuer kosmetika |
DE3429835A1 (de) * | 1984-08-14 | 1986-02-20 | Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell | Fliessgutspender |
US5346324A (en) * | 1991-09-19 | 1994-09-13 | Youti Kuo | Dentifrice dispensing toothbrush with replaceable cartridge |
-
1997
- 1997-07-10 DE DE19729516A patent/DE19729516C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-08 CN CN98800961A patent/CN1102867C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-08 JP JP11508157A patent/JP2001501157A/ja not_active Ceased
- 1998-07-08 EP EP98936414A patent/EP0923416A1/de not_active Withdrawn
- 1998-07-08 WO PCT/EP1998/004255 patent/WO1999002272A1/de not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-08-24 US US09/938,887 patent/US6406207B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914272A1 (de) * | 1979-04-09 | 1980-10-23 | Wippermann Gerhard | Spender |
DE8138264U1 (de) * | 1981-12-31 | 1982-05-06 | Bramlage Gmbh, 2842 Lohne | Spender fuer fliessfaehige Medien |
DE3603475C1 (en) * | 1986-02-05 | 1987-07-02 | Hertrampf Michael | Fillable toothbrush |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004012871A1 (de) | 2002-08-05 | 2004-02-12 | August Schneider | Vorrichtung zur abgabe einer waschflüssigkeit |
DE102005061491A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Braun Gmbh | Zahnbürste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1102867C (zh) | 2003-03-12 |
WO1999002272A1 (de) | 1999-01-21 |
DE19729516A1 (de) | 1999-01-21 |
JP2001501157A (ja) | 2001-01-30 |
CN1230907A (zh) | 1999-10-06 |
US6406207B1 (en) | 2002-06-18 |
WO1999002272A9 (de) | 1999-04-15 |
EP0923416A1 (de) | 1999-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19729516C2 (de) | Pumpe zum dosierten Austragen von flüssigen, gelartigen oder viskosen Substanzen | |
DE3586780T2 (de) | Pumpe zur verteilung einer fluessigkeit aus einem behaelter. | |
EP0013691B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
EP1327478B1 (de) | Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis | |
EP0230252B2 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE3033392A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien | |
EP2763796B1 (de) | Spender für pastöse massen | |
DE2645089A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen | |
EP1332798B1 (de) | Spender für flüssige oder pastöse Produkte | |
WO2015070935A1 (de) | Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen | |
WO2015106868A1 (de) | Spender für flüssigkeiten | |
DE2640837A1 (de) | Manuell betaetigbare pumpe | |
DE69209788T2 (de) | Pumpe zur Förderung von einem flüssigen oder pastösen Produkt, und Ausgabebehälter mit einer solchen Pumpe | |
DE3507134A1 (de) | Spender fuer vorzugsweise in streifen ausgegebenes pastoeses gut | |
CH718212A1 (de) | Pumpspender. | |
DE60303663T2 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE9419268U1 (de) | Spender | |
EP1327477B1 (de) | Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis | |
WO2007122087A1 (de) | Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen | |
DE602004003339T2 (de) | Pumpe | |
WO2019072945A1 (de) | Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen | |
DE29712144U1 (de) | Pumpe zum dosierten Austragen von flüssigen, gelartigen oder viskosen Substanzen | |
EP0221362B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
EP1630417B1 (de) | Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien | |
DE3914518C2 (de) | Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums, insbesondere einer pastösen Masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |