DE19729406C2 - Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt - Google Patents
Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem GegenkontaktInfo
- Publication number
- DE19729406C2 DE19729406C2 DE19729406A DE19729406A DE19729406C2 DE 19729406 C2 DE19729406 C2 DE 19729406C2 DE 19729406 A DE19729406 A DE 19729406A DE 19729406 A DE19729406 A DE 19729406A DE 19729406 C2 DE19729406 C2 DE 19729406C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- socket
- sliding
- area
- punched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000013011 mating Effects 0.000 title claims description 40
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 14
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/187—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/113—Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/193—Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktbuchse zur Verbindung mit
einem Gegenkontakt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche, aus der WO 95/35587 A1 bekannte Kontaktbuchse umfaßt einen
buchsenförmigen Körper aus einem elektrisch leitfähigen Material. In dem
buchsenförmigen Körper ist ein mäanderförmig ausgebildetes Kontaktelement
angeordnet, das in der Kontaktbuchse verschiebbar ist. Das vordere Ende des
Kontaktelementes ist zum Eingriff mit einem Gegenkontakt vorgesehen. Aus der
Wandung des buchsenförmigen Körpers ist eine Lasche so gebogen, daß damit eine
Bewegungsbegrenzung des Kontaktelementes erfolgt.
Aus der DE 36 00 456 C2 ist ein Buchsenkontakt bekannt, der ein vorstehendes
gleitendes Kontaktelement aufweist, das durch Aneinanderstoßen mit einem
Gegenkontakt zusammenwirkt.
Aus der DE 42 00 368 C2 ist eine Kontaktbuchse bekannt, in der federnde
Kontaktelemente gelagert sind. Das federnde Kontaktelement dient zur Klemmung eines
Steckerkontaktes.
Ein weiteres Beispiel einer herkömmlichen Steckbuchse mit einem Gegenkontakt (US 45 91 222) ist in
Fig. 9 gezeigt.
In der herkömmlichen, in Fig. 9 gezeigten Kontaktbuchse 51 stoßen ein Buchsenkontakt
52 und ein Kontaktstift 53 gegeneinander und gehen dadurch eine elektrische
Verbindung ein.
Ein vorderer Halbbereich des Buchsenkontaktes 52 ist als ein zylindrischer,
röhrenförmiger Bereich 54 ausgebildet, und eine Mehrzahl von Schlitzen 55 sind in
einem vorderen Endbereich des zylindrischen, röhrenförmigen Bereichs 54 geformt und
erstrecken sich in axialer Richtung, so daß eine Mehrzahl von elastischen Armen 57, die
durch die Schlitze 55 voneinander getrennt sind, gebildet werden. Der zylindrische,
röhrenförmige Bereich 54 läuft zu seinem vorderen Ende hin zu einem Durchmesser zu,
der kleiner ist als der äußere Durchmesser des Kontaktstiftes 53. Das vordere Ende des
zylindrischen, röhrenförmigen Bereich 54 ist konisch erweitert, um einen
Einführungsbereich 56 zur Aufnahme des Kontaktstiftes 53 aufzunehmen.
Ein kappenförmiges Stoßelement 61, auf die ein vorderes Ende des Kontaktstiftes 53
stößt, ist in einem Buchsenhohlraum 58, der von den elastischen Armen 57 gebildet
wird, angeordnet und vor und zurück bewegbar. Eine Druckfeder 62 ist am hinteren
Ende des Stoßelements 61 angeordnet.
Ein hinterer Halbbereich des Buchsenkontaktes 52 wird von einem stabförmigen
Körperbereich 60 mit einem Drahtanschlußloch 59, das in seinem rückwärtigen Ende
geformt ist, gebildet, und der zylindrische, röhrenförmige Bereich 54 ist an dem vorderen
Ende des Körperbereichs 60 befestigt.
Bei der oben beschriebenen, herkömmlichen Kontaktbuchse 51 werden, wenn das
vordere Ende des Kontaktstiftes 53 in den Einführungsbereich 56 am vorderen Ende des
Buchsenkontaktes 52 eingesetzt wird, die elastischen Arme 57 durch die äußeren,
periphere Oberfläche des Kontaktstiftes 53 radial nach außen gespreizt, und das
vordere Ende des Kontaktstiftes 53 stößt gegen das Stoßelement 61. Wenn der
Kontaktstift 53 weiter eingeschoben wird und die Druckfeder 62 vollständig
zusammendrückt, ist die Verbindung zwischen dem Buchsenkontakt 52 und dem
Kontaktstift 53 vollständig. Der Buchsenkontakt 52 und der Kontaktstift 53 werden von
einem Rastmechanismus (nicht gezeigt), der an ihren Gehäusen befestigt ist,
festgehalten.
Hinsichtlich der elektrischen Verbindung ist der Kontakt zwischen dem vorderen Ende
des Kontaktstiftes 53 und dem Stoßelement 61 ein Flächenkontakt, und der Kontakt
zwischen dem Stoßelement 61 und der Druckfeder 62 ist ebenso wie der Kontakt
zwischen der Druckfeder 62 und dem Körperbereich 60 ein Linienkontakt.
Im folgenden wird eine weitere Kontaktverbindung, deren Aufbau sich von der obigen
Kontaktbuchse unterscheidet, beschrieben. Wie in Fig. 11 gezeigt, wird in dieser
Kontaktverbindung 71 ein Kontaktstift 73 so gedrückt, daß er von der Oberseite her mit
einem Gegenkontakt 72 verbunden wird, wobei der Gegenkontakt 72 durch Formen
eines Streifens eines elektrisch leitfähigen Materials in eine allgemeine Z-Form erhalten
wird. Dabei wird ein Federbereich 74 des Gegenkontaktes 72 zusammengedrückt, so
daß eine gute Kontaktgabe zwischen dem Gegenkontakt 72 und dem Kontaktstift 73
sichergestellt wird. Ein Draht W ist mit einem Ende des unteren Bereichs 75 des
Gegenkontaktes 72 verbunden.
Bei der oben beschriebenen, in Fig. 9 gezeigten, herkömmlichen Kontaktbuchse 51 wird
jedoch bei einem schrägen Einsetzen des Kontaktstiftes 53 in den Buchsenkontakt 52
die Druckfeder 62 gekrümmt zusammengedrückt, wie in Fig. 10 gezeigt, und daher wird
nur der in Fig. 10 gezeigte, untere Bereich zusammengedrückt, während der obere
Bereich nicht zusammengedrückt wird, wodurch ein Problem hinsichtlich der elektrischen
Verbindung entsteht.
Der Buchsenkontakt 52 umfaßt das Stoßelement 61 und die Druckfeder 62, die
innerhalb des zylindrischen, röhrenförmigen Bereichs 54 angeordnet sind. Dadurch
ergibt sich das Problem, das die Anzahl der Teile groß ist, was zu entsprechenden
Kosten führt.
Bei der in Fig. 11 gezeigten Kontaktverbindung 71 ist es notwendig, wenn die
Einschublänge des Kontaktstiftes 73 groß ist, die Länge L des unteren Bereichs 72 und
den Radius K des Federbereichs 74 zu vergrößern, so daß die innere Spannung des
Gegenkontaktes 72 innerhalb der Materialdehnungsgrenze gehalten werden. In diesem
Fall ergibt sich das Problem, daß der Gegenkontakt 72 nicht mit geringen Abmessungen
geformt werden kann.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß, da die Erstreckungsrichtung des Drahtes W
von dem Gegenkontakt 72 senkrecht zur Einsetzrichtung des Kontaktstiftes 73 ist, der
Gegenkontakt 72 auch in dieser Richtung nicht mit geringen Abmessungen geformt
werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktbuchse zu schaffen, die bei
einfachem Aufbau eine sichere Kontaktgabe mit einem Gegenkontakt gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1
angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß sind ein buchsenförmiger Körper der Kontaktbuchse und ein darin
befindliches gleitendes Kontaktelement voneinander getrennt ausgebildet, wobei das
gleitende Kontaktelement Gleitausstülpungen aufweist, die in Gleitvertiefungen des
buchsenförmigen Körpers gelagert sind. Die Gleitvertiefungen sind in
gegenüberliegenden Wänden des buchsenförmigen Körpers ausgebildet. Der
buchsenförmige Körper weist außerdem einen ausgestanzten Bereich auf, der zur
Kontaktgabe mit einem Kontaktbereich des gleitenden Kontaktelementes vorgesehen ist.
Entsprechend diesem Aufbau ist die Anzahl der Bauteile gering, und die Kontaktbuchse
kann mit geringen Abmessungen hergestellt werden. Der Verschiebungsweg des
gleitenden Kontaktelementes selbst ist gering, und kann daher eine ausreichende Dicke
und Breite haben und kann sowohl eine ausreichende Kontaktfläche zwischen dem
vorderen Ende des Gegenkontaktes und dem Stoßbereich als auch eine ausreichende
Kontaktfläche zwischen dem ausgestanzten Bereich und dem Kontaktbereich besitzen.
Aufgrund der vergleichsweise großen Kontaktfläche als auch durch das
Auseinanderdrücken der ausgestanzten Bereiche beim Verschieben des gleitenden
Kontaktelementes, wird eine sichere Kontaktgabe erzielt.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Gleitvertiefungen geneigt ausgebildet, so
daß ein ständiges Abschleifen an den Kontaktstellen zwischen dem Gegenkontakt und
dem Stoßbereich des gleitenden Kontaktelementes sowie dem ausgestanzten Bereich
und dem gleitenden Kontaktelement erzielt wird. Dadurch werden Oxidfilme, die sich auf
den Oberflächen der Kontaktstellen bilden, ständig entfernt. Außerdem wird der Druck,
der auf den Gegenkontakt ausgeübt wird, erhöht, so daß die Kontaktgabe weiter
verbessert wird.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung haben die Gleitvertiefungen einen
spitzeren Winkel, als der ausgestanzte Bereich, wodurch erzielt wird, daß beim
Verschieben des Gegenkontaktes ständig erhöht wird und der Kontaktdruck erhöht wird
und somit die Kontaktgabe verbessert wird. Durch die Bewegung des gleitenden
Kontaktelementes werden Oxidfilme an den Kontaktstellen abgeschliffen.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung hat der Stoßbereich des gleitenden
Kontaktelementes einen kleinen Krümmungsradius und der Bereich des gleitenden
Kontaktelementes, der benachbart zu dem Kontaktbereich mit dem ausgestanzten
Bereich angeordnet ist, ist mit einem großen Krümmungsradius ausgebildet. Durch diese
Ausbildung wird die Kontaktfläche zwischen dem ausgestanzten Bereich und dem
Kontaktbereich des gleitenden Kontaktelementes erhöht. Der Verschiebeweg kann
verlängert werden und somit kann die Länge des abschleifenden Kontakts des
Kontaktbereichs des gleitenden Kontaktelementes mit dem ausgestanzten Bereich
erhöht werden, so daß Oxidfilme über einen größeren Bereich entfernt werden können.
Da der Stoßbereich des gleitenden Kontaktelementes einen geringen Radius besitzt,
kann der abschleifende Kontakt des Stoßbereichs des gleitenden Kontaktelements mit
dem vorderen Ende des Gegenkontakts mechanisch stabil ausgeführt werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels
einer Kontaktbuchse nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen vertikalen, perspektivischen Querschnitt, der den inneren Aufbau der
der Kontaktbuchse von Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 eine Ansicht, die die Arbeitsweise der Kontaktbuchse von Fig. 1 zeigt,
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt einer Kontaktbuchse gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines gleitenden Kontaktelements, daß mit
einem buchsenförmigen Körper von Fig. 4 in Eingriff steht,
Fig. 6 eine Ansicht, die die Arbeitsweise der Komponenten der Fig. 4 und 5
zeigt,
Fig. 7 einen vertikalen Querschnitt einer Kontaktbuchse gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 8 eine Ansicht, die die Arbeitsweise der Kontaktbuchse von Fig. 7 zeigt,
Fig. 9 einen vertikalen Querschnitt einer Kontaktbuchse nach dem Stand der
Technik,
Fig. 10 die Arbeitsweise einer Druckfeder der Kontaktbuchse von Fig. 9,
Fig. 11 einen vertikalen Querschnitt einer Kontaktverbindung nach dem Stand der
Technik.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im folgenden im
Detail unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 gezeigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, stoßen bei einer Kontaktbuchse 1 nach einem ersten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Buchsenkontakt 2 und ein
Gegenkontakt 3 aufeinander, um so eine elektrische Verbindung zu bilden. Der
Buchsenkontakt 2 umfaßt zwei Teile, nämlich einen buchsenförmigen Körper 4 aus
einem elektrisch leitfähigen Material und ein plattenförmiges, gleitendes Kontaktelement
9, das gleitend innerhalb dieses buchsenförmigen Körpers 4 montiert ist.
Der buchsenförmige Körper 4 umfaßt ein Paar ausgestanzter Bereiche 7, die jeweils in
einem Paar von ersten, gegenüberliegenden Wänden 5a, 5b geformt sind und nach
innen gebogen sind, so daß sie um einen vorgegebenen Winkel nach hinten geneigt
sind, ein Paar von Gleitvertiefungen 8, die jeweils in einem Paar von zweiten,
gegenüberliegenden Wänden 6a, 6b parallel zu den ersten, gegenüberliegenden
Wänden 5a, 5b geformt sind, und einen Drahtklemmbereich 13, an dem ein Draht
befestigt ist.
Das gleitende Kontaktelement 9 umfaßt einen Stoßbereich 10, der an seinem vorderen
Ende geformt ist, für einen Eingriff des Gegenkontakts 3, einen Kontaktbereich 11, der
an seinem hinteren Ende geformt ist und die ausgestanzten Bereiche 7 kontaktiert, und
ein Paar von Gleitausstülpungen 12, die jeweils an gegenüberliegenden Seitenkanten
desselben zwischen den gegenüberliegenden Enden geformt sind und in die
entsprechenden Gleitvertiefungen 8 eingesetzt sind.
Wenn bei dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem oben beschriebenen Aufbau die
Gleitausstülpungen 12 des gleitenden Kontaktelements 9 in die entsprechenden
Gleitvertiefungen 8 in dem buchsenförmigen Körper 4 eingesetzt sind, wie in Fig. 2
gezeigt, sind die Gleitausstülpungen 12 an den vorderen Enden der entsprechenden
Gleitvertiefungen 8 angeordnet, und der Kontaktbereich 11 wird leicht zwischen den
ausgestanzten Bereichen 7 in Kontakt mit denselben gehalten.
Wenn der Gegenkontakt 3 in Richtung des buchsenförmigen Körper 4 des
Buchsenkontaktes 2 verschoben ist, wie in Fig. 1 gezeigt, stößt das vordere Ende des
Gegenkontaktes 3 gegen den Stoßbereich 10 des gleitenden Kontaktelements 9, um
das gleitende Kontaktelement 9 nach hinten zu drücken. Daher wird der Kontaktbereich
11 nach hinten bewegt und fester gegen die beiden ausgestanzten Bereiche 7 gepreßt,
so daß der Kontaktdruck zwischen dem vorderen Ende des Gegenkontaktes 3 und dem
Stoßbereich 10 erhöht wird. Daher wird ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem
Gegenkontakt 3 und dem Buchsenkontakt 2 erhalten.
Rasthaltemechanismen zum Arretieren des Buchsenkontaktes 2 und des
Gegenkontaktes 3 in dem verbundenen Zustand sind in den entsprechenden Gehäusen
angeordnet (nicht gezeigt). Wenn der Buchsenkontakt 2 und der Gegenkontakt 3
miteinander verbunden sind, hält der Rastmechanismus diese einander fest im Eingriff.
Nach diesem Ausführungsbeispiel ist der Buchsenkontakt 2 in zwei Teilen geformt,
nämlich dem buchsenförmigen Körper 4 und dem gleitenden Kontaktelement 9, und
daher ist die Anzahl der Komponenten gering. Darüber hinaus ist die
Erstreckungsrichtung der Drähte, die mit dem Buchsenkontakt 2 bzw. dem
Gegenkontakt 3, diesselbe wie die Steckrichtung des weiblichen Buchsenkontaktes 2
und des Gegenkontaktes 3, und daher kann die Kontaktbuchse 1 klein gehalten
werden, und die Kosten können verringert werden.
Das gleitende Kontaktelement 9 wird von den Gleitvertiefungen 8 geführt, und daher wird
die Bewegungsbahn des Gleitelements 9 auch bei einem schiefen Einsetzen des
Gegenkontaktes 3 in den Buchsenkontakt 2 nicht beeinträchtigt, und der elektrische
Kontakt des Gegenkontaktes 3 mit dem buchsenförmigen Körper 4 über das gleitende
Kontaktelement 9 und die ausgestanzten Bereiche 7 ist stabil und zuverlässig. Weiterhin
kann, da sich der Kontaktbereich 11 zwischen den beiden ausgestanzten Bereichen 7 in
gleitendem Kontakt mit denselben bewegt, ein ausreichender Einschubweg im Rahmen
der Dehnungsgrenze des elastischen Bereichs sichergestellt werden.
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kontaktbuchse 1 zur
Verbindung mit einem Gegenkontakt nach der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 beschrieben. Wie in Fig. 4 gezeigt, unterscheidet
sich dieses Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß ein
ausgestanzter Bereich 27 nur in einer Wand 5b der ersten, gegenüberliegenden Wände
5a, 5b des buchsenförmigen Körpers 24 geformt ist und senkrecht (also unter einem
rechten Winkel) nach innen gebogen ist und daß die Gleitvertiefungen 28 unter einem
Winkel bezüglich der Wand 5b geneigt sind.
Wie in Fig. 5 gezeigt, besitzt der Stoßbereich 10 des gleitenden Kontaktelements 29
einen geringen Krümmungsradius r, und der Bereich des gleitenden Kontaktelements
29, der neben dem Kontaktbereich 23 angeordnet ist, besitzt einen großen
Krümmungsradius R. Diejenigen Teile, die mit denjenigen des vorhergehenden
Ausführungsbeispiels identisch sind, werden mit den entsprechenden, identischen
Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
In der Kontaktbuchse 21 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel mit dem obigen Aufbau
wird, wenn das Vorderende des Gegenkontaktes 3 gegen den Stoßbereich 10 eines
Buchsenkontaktes 22 stößt, wie in Fig. 6 gezeigt, das gleitende Kontaktelement 29 nach
hinten bewegt, während es von den um einen Winkel geneigten Gleitvertiefungen 28
geführt wird. Der Stoßbereich 10 nähert sich der Wand 5b in einem Abstand H1 von
seiner Ausgangsposition, und auch der Kontaktbereich 23 wird in Kontakt mit dem
ausgestanzten Bereich 27 gebracht und bewegt sich dann gleitend über einen Abstand
H2 über den ausgestanzten Bereich 27, um dann gegen die Wand 5a zu stoßen. Zu
diesem Zeitpunkt werden der Kontaktbereich 23 des gleitenden Kontaktelements 29 mit
dem großen Krümmungsradius R und der Bereich des gleitenden Kontaktelements 29,
der vor den Gleitausstülpungen 12 angeordnet ist (siehe Fig. 5) gebogen, und daher
wird der Kontaktdruck zwischen dem vorderen Ende des Gegenkontaktes 3 und dem
Stoßbereich 10 und der Kontaktdruck zwischen dem Kontaktbereich 23 und dem
ausgestanzten Bereich 27 erhöht, und auch die Kontaktfläche zwischen dem
ausgestanzten Bereich 27 und dem Kontaktbereich 23 wird erhöht, und daher wird eine
gute elektrische Verbindung erhalten.
Bei der Kontaktbuchse 21 dieses Ausführungsbeispiels ist der Buchsenkontakt 22 in
zwei Teilen geformt, nämlich dem buchsenförmigen Körper 24 und dem gleitenden
Kontaktelement 29, und daher ist die Anzahl der Komponenten klein. Darüber hinaus ist
die Erstreckungsrichtung der Drähte, die mit dem Buchsenkontakt 22 bzw. dem
Gegenkontakt 3 verbunden sind, diesselbe wie die Steckrichtung des Buchsenkontaktes
22 und des Gegenkontaktes 3, und daher kann die Gesamtgröße der Kontaktbuchse 21
klein gehalten werden, und die Kosten können verringert werden.
Das gleitende Kontaktelement 29 wird von den Gleitvertiefungen 28 geführt, und daher
wird die Bewegungsbahn des Gleitelements 29 auch bei einem schiefen Einsetzen des
Gegenkontaktes 3 in den Buchsenkontakt 22 nicht beeinträchtigt, und der elektrische
Kontakt des Gegenkontaktes 3 mit dem buchsenförmigen Körper 24 über das gleitende
Kontaktelement 29 und den ausgestanzten Bereich 27 ist stabil und zuverlässig.
Weiterhin kann, da sich der Kontaktbereich 23 in gleitendem Kontakt mit dem
ausgestanzten Bereich 27 bewegt, ein ausreichender Einschubweg im Rahmen der
Dehnungsgrenze des elastischen Bereichs sichergestellt werden.
Darüber hinaus werden während des Vorgangs des Verbindens des Buchsenkontaktes
22 mit dem Gegenkontakt 3 der Stoßbereich 10 und der Kontaktbereich 23 in gleitendem
Kontakt mit ihren entsprechenden Kontaktbereichen gehalten, während sie gebogen
werden, und daher nimmt die Länge des abschleifenden Kontakts des Kontaktbereichs
23 des gleitenden Kontaktelements 29 mit dem ausgestanzten Bereich zu, so daß
Oxydfilme auf den Oberflächen der Kontaktbereiche über einen großen Bereich entfernt
werden können. Weiterhin können, da der Stoßbereich 10 einen geringen
Krümmungsradius r besitzt, das vordere Ende des Gegenkontaktes 3 und der
Stoßbereich 10 stabil in einer gleitenden Verbindung miteinander gehalten werden.
Daher kann eine stabile elektrische Verbindung erhalten werden, so daß eine
zuverlässig arbeitende Kontaktbuchse 21 erhalten wird.
Als nächstes wird ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kontaktbuchse 31 nach der
vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 beschrieben. Dieses
Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem obigen, zweiten Ausführungsbeispiel
dadurch, daß ein ausgestanzter Bereich 37 in einer Wand 5b der ersten,
gegenüberliegenden Wände 5a und 5b des buchsenförmigen Körpers 34 geformt ist
und unter einem spitzen Winkel θb nach innen gebogen ist und daß Gleitvertiefungen
38 unter einem Winkel θa bezüglich der Wand 5b geneigt sind. Der spitze Winkel θb ist
größer als der Neigungswinkel θa. Diejenigen Teile, die mit denjenigen des
vorhergehenden Ausführungsbeispiels identisch sind, werden mit den entsprechenden,
identischen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
Bei der Kontaktbuchse 31 nach diesem Ausführungsbeispiel mit dem obigen Aufbau
wird, wenn das Vorderende des Gegenkontaktes 3 gegen den Stoßbereich 10 des
gleitenden Kontaktelements 29 stößt, wie in Fig. 8 gezeigt, das gleitende Kontaktelement
29 nach hinten bewegt, während es von den um einen Winkel θa geneigten
Gleitvertiefungen 38 geführt wird. Der Stoßbereich 10 des gleitenden Kontaktelements 9
nähert sich der Wand 5b in einem Abstand L1 von seiner Ausgangsposition, und auch
der Kontaktbereich 23 wird in Kontakt mit dem ausgestanzten Bereich 37 gebracht und
bewegt sich dann gleitend über einen Abstand L2 über den ausgestanzten Bereich 37,
um dann gegen die Wand 5a zu stoßen. Zu diesem Zeitpunkt werden der
Kontaktbereich 23 des gleitenden Kontaktelements 29 mit dem großen
Krümmungsradius R und der Bereich des gleitenden Kontaktelements 29, der vor den
Gleitausstülpungen 12 angeordnet ist (siehe Fig. 5), gebogen, und daher wird der
Kontaktdruck zwischen dem vorderen Ende des Gegenkontaktes 3 und dem
Stoßbereich 10 und der Kontaktdruck zwischen dem Kontaktbereich 23 und dem
ausgestanzten Bereich 37 erhöht, und auch die Kontaktfläche zwischen dem
ausgestanzten Bereich 37 und dem Kontaktbereich 23 wird erhöht, und daher wird eine
gute elektrische Verbindung erhalten.
Bei der Kontaktbuchse 31 dieses Ausführungsbeispiels ist der Buchsenkontakt 32 in
zwei Teilen geformt, nämlich dem buchsenförmigen Körper 34 und dem gleitenden
Kontaktelement 29, und daher ist die Anzahl der Komponenten klein. Darüber hinaus ist
die Erstreckungsrichtung der Drähte, die mit dem Buchsenkontakt 32 bzw. dem
Gegenkontakt 3 verbunden sind, diesselbe wie die Steckrichtung des Buchsenkontaktes
32 und des Gegenkontaktes 3, und daher kann die Gesamtgröße der Kontaktbuchse 31
klein gehalten werden, und die Kosten können verringert werden.
Das gleitende Kontaktelement 29 wird von den Gleitvertiefungen 38 geführt, und daher
wird die Bewegungsbahn des Gleitelements 29 auch bei einem schiefen Einsetzen des
Gegenkontaktes 3 in den Buchsenkontakt 32 nicht beeinträchtigt, und der elektrische
Kontakt des Gegenkontaktes 3 mit dem buchsenförmigen Körper 34 über das gleitende
Kontaktelement 29 und den ausgestanzten Bereich 37 ist stabil und zuverlässig.
Weiterhin kann, da sich der Kontaktbereich 23 in gleitendem Kontakt mit dem
ausgestanzten Bereich 37 bewegt, ein ausreichender Einschubweg im Rahmen der
Dehnungsgrenze des elastischen Bereichs sichergestellt werden.
Darüber hinaus werden während des Vorgangs des Verbindens des Gegenkontaktes 3
mit dem Buchsenkontakt 32 der Stoßbereich 10 des gleitenden Kontaktelements 29 und
der Kontaktbereich 23 in gleitendem Kontakt mit dem Kontaktbereich des
Gegenkontaktes 3 beziehungsweise den entsprechenden Kontaktbereichen gehalten, so
daß Oxydfilme auf den Oberflächen der Kontaktbereiche entfernt werden können wie im
oben beschrieben Ausführungsbeispiel, so daß eine stabile elektrische Verbindung
erhalten wird.
Wie oben beschrieben, ist θa < θb, und daher kann durch eine geeignete Auswahl des
Neigungswinkels θa und des spitzen Winkels θb ein gewünschter Einschubweg im
Rahmen der Dehnungsgrenze des elastischen Bereichs des gleitenden Kontaktelements
29 eingestellt werden, ohne daß eine übermäßig Spannungskonzentration erzeugt wird.
Dadurch wird die Freiheit beim Design erhöht, und man erhält eine zuverlässig
arbeitende Kontaktbuchse.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt, und
es können verschiedene Modifikationen durchgeführt werden. Zum Beispiel können in
dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel, obwohl dort die ausgestanzten
Bereiche 27 und 37 unter einem rechten Winkel beziehungsweise einem spitzen Winkel
bezüglich der Wand 5b angeordnet sind, diese ausgestanzten Bereiche 27 und 37 so
aufgebaut sein, daß sie gekrümmt sind. In diesem Fall müssen jedoch die Dicke und die
Länge so bestimmt werden, daß die innere Spannung der ausgestanzten Bereiche 27
und 37 im Rahmen der Dehnungsgrenze des Materials gehalten wird.
Claims (5)
1. Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt, mit
einem buchsenförmigen Körper (4; 24; 34) aus einem elektrisch leitfähigen Material mit einem ausgestanzten Bereich (7; 27; 37), der wenigstens an einer Wand (5b) von ersten, gegenüberliegenden Wänden des buchsenförmigen Körpers (4; 24; 34) ausgebildet ist und nach innen gebogen ist, und
einem gleitenden Kontaktelement (9; 29; 39) mit einem Stoßbereich (10), der an seinem vorderen Ende ausgebildet ist zum Eingriff mit dem Gegenkontakt (3), und mit einem Kontaktbereich (11; 23), der an einem hinteren Ende des Kontaktelelemtes (9; 29; 39) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der buchsenförmige Körper (4; 24; 34) und das gleitende Kontaktelement (9; 29; 39) voneinander getrennt sind, wobei das gleitende Kontaktelement (9; 29; 39) Gleitausstülpungen (12) aufweist, die in Gleitvertiefungen (8; 28; 38) des buchsenförmigen Körpers (4; 24; 34) gelagert sind, die jeweils in zweiten, gegenüberliegenden Wänden (66) des buchsenförmigen Körpers (4; 24; 34) ausgebildet sind und wobei der ausgestanzte Bereich (7; 27; 37) zur Kontaktgabe mit dem Kontaktbereich (11; 23) vorgesehen ist.
einem buchsenförmigen Körper (4; 24; 34) aus einem elektrisch leitfähigen Material mit einem ausgestanzten Bereich (7; 27; 37), der wenigstens an einer Wand (5b) von ersten, gegenüberliegenden Wänden des buchsenförmigen Körpers (4; 24; 34) ausgebildet ist und nach innen gebogen ist, und
einem gleitenden Kontaktelement (9; 29; 39) mit einem Stoßbereich (10), der an seinem vorderen Ende ausgebildet ist zum Eingriff mit dem Gegenkontakt (3), und mit einem Kontaktbereich (11; 23), der an einem hinteren Ende des Kontaktelelemtes (9; 29; 39) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der buchsenförmige Körper (4; 24; 34) und das gleitende Kontaktelement (9; 29; 39) voneinander getrennt sind, wobei das gleitende Kontaktelement (9; 29; 39) Gleitausstülpungen (12) aufweist, die in Gleitvertiefungen (8; 28; 38) des buchsenförmigen Körpers (4; 24; 34) gelagert sind, die jeweils in zweiten, gegenüberliegenden Wänden (66) des buchsenförmigen Körpers (4; 24; 34) ausgebildet sind und wobei der ausgestanzte Bereich (7; 27; 37) zur Kontaktgabe mit dem Kontaktbereich (11; 23) vorgesehen ist.
2. Kontaktbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gleitvertiefungen (8) parallel zu den ersten, gegenüberliegenden Wänden (5b) des
buchsenförmigen Körpers (4) geformt sind.
3. Kontaktbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
ausgestanzte Bereich (27) senkrecht von einer der ersten, gegenüberliegenden Wände
(5b) weggebogen ist und die Gleitvertiefungen (28) unter einem Winkel bezüglich den er
sten, gegenüberliegenden Wänden (5b) geneigt sind.
4. Kontaktbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
ausgestanzte Bereich (37) unter einem spitzen Winkel (θb) bezüglich einer der ersten,
gegenüberliegenden Wände (5b) gebogen ist und die Gleitvertiefungen (38) unter einem
kleineren Winkel (6a) als der spitze Winkel geneigt sind.
5. Kontaktbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stoßbereich (10) des gleitenden Kontaktelements (29) mit einem kleinen
Krümmungsradius (r) versehen ist und der Bereich des gleitenden Kontaktelements (29),
der neben dem Kontaktbereich (23) angeordnet ist, mit einem großen Krümmungsradius
(R) geformt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18068796A JP3242843B2 (ja) | 1996-07-10 | 1996-07-10 | 二部品構成の突き合わせ端子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729406A1 DE19729406A1 (de) | 1998-01-22 |
DE19729406C2 true DE19729406C2 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=16087558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19729406A Expired - Fee Related DE19729406C2 (de) | 1996-07-10 | 1997-07-09 | Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5871379A (de) |
JP (1) | JP3242843B2 (de) |
DE (1) | DE19729406C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100465234B1 (ko) * | 2002-09-13 | 2005-01-13 | 삼성전자주식회사 | 테이프 레코더용 테이프-엔드 검출센서 전원공급장치 |
DE102005043693A1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Elektrischer Steckverbinder mit einer vorgespannten Kontaktlamelle |
US8591270B1 (en) * | 2011-04-04 | 2013-11-26 | Plastronics Socket Partners, Ltd. | Formed spring contact |
TWM507609U (zh) * | 2015-02-17 | 2015-08-21 | Switchlab Inc | 接線端子夾制結構 |
WO2017163858A1 (ja) * | 2016-03-24 | 2017-09-28 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 端子モジュール |
JP6766635B2 (ja) | 2016-03-24 | 2020-10-14 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 端子モジュール |
JP2018101556A (ja) * | 2016-12-21 | 2018-06-28 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 端子モジュール及びコネクタ |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4591222A (en) * | 1984-08-31 | 1986-05-27 | Amp Incorporated | Limited insertion force contact terminals and connectors |
DE3600456C2 (de) * | 1986-01-09 | 1989-12-07 | Allied Corp., Morristown, N.J., Us | |
WO1995035587A1 (fr) * | 1994-06-21 | 1995-12-28 | Anthena S.A. | Connecteur electrique a contacts coulissants |
DE4200368C2 (de) * | 1991-01-11 | 1996-03-28 | Yazaki Corp | Steckerhülse |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3947182A (en) * | 1974-10-29 | 1976-03-30 | International Telephone & Telegraph Corporation | Fiber optic connector with axial tolerance relief |
US4491381A (en) * | 1983-06-23 | 1985-01-01 | Amp Incorporated | Electrical panelboard connector |
US4703986A (en) * | 1986-08-15 | 1987-11-03 | G & H Technology, Inc. | Butt contact for an electrical connector having EMI shielding |
JP2904367B2 (ja) * | 1991-06-17 | 1999-06-14 | 矢崎総業株式会社 | 雌端子 |
-
1996
- 1996-07-10 JP JP18068796A patent/JP3242843B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-07-08 US US08/889,434 patent/US5871379A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-09 DE DE19729406A patent/DE19729406C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4591222A (en) * | 1984-08-31 | 1986-05-27 | Amp Incorporated | Limited insertion force contact terminals and connectors |
DE3600456C2 (de) * | 1986-01-09 | 1989-12-07 | Allied Corp., Morristown, N.J., Us | |
DE4200368C2 (de) * | 1991-01-11 | 1996-03-28 | Yazaki Corp | Steckerhülse |
WO1995035587A1 (fr) * | 1994-06-21 | 1995-12-28 | Anthena S.A. | Connecteur electrique a contacts coulissants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3242843B2 (ja) | 2001-12-25 |
JPH1027639A (ja) | 1998-01-27 |
US5871379A (en) | 1999-02-16 |
DE19729406A1 (de) | 1998-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426133T2 (de) | Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft | |
DE69019856T2 (de) | Doppelt verriegelnder Verbinder für einen elektrischen Endkontakt. | |
DE2651108C3 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
DE69738308T2 (de) | Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement | |
DE3885736T2 (de) | Steckverbinder mit komprimierbarem isolierkörper. | |
DE69603812T2 (de) | Einteiliger verdeckter Sockelkontakt und Produktionsverfahren | |
EP0245795A2 (de) | Kontaktelement für elektrische Steckverbinder | |
DE8713038U1 (de) | Buchsenartiger elektrischer Anschluß | |
DE1465234A1 (de) | Kontaktbuchse | |
DE4322758C2 (de) | Elektrischer Buchsenkontakt zum Einsetzen in ein Buchsengehäuse | |
DE1640554A1 (de) | Elektrischer Buchsenkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69320680T2 (de) | Elektrische Anschlussbuchse | |
DE4111054C2 (de) | ||
DE2731001C3 (de) | Elektrische Steckkontaktbuchse | |
DE3004960A1 (de) | Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10313921B4 (de) | Buchsen-Anschlußpaßstück | |
DE10202292B4 (de) | Anschlußpaßstück | |
DE7725944U1 (de) | Buchse zur Aufnahme eines Anschlußstiftes | |
DE19729406C2 (de) | Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt | |
DE3418249A1 (de) | Flachsteckerbuchsenklemme | |
DE69505925T2 (de) | Elektrische Kontaktbuchse | |
DE2044506B2 (de) | Elektrische steckbuchse | |
WO1998043321A1 (de) | Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen | |
EP1819019A1 (de) | Steckerteil und Buchsenteil für eine elektrische Steckverbindung und elektrische Steckverbindungs-Anordnung mit einem solchen Steckerteil und Buchsenteil | |
DE1465221A1 (de) | Elektrische Kontakthuelse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 13/24 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |