[go: up one dir, main page]

DE19729399A1 - Stabilisatorgemische - Google Patents

Stabilisatorgemische

Info

Publication number
DE19729399A1
DE19729399A1 DE19729399A DE19729399A DE19729399A1 DE 19729399 A1 DE19729399 A1 DE 19729399A1 DE 19729399 A DE19729399 A DE 19729399A DE 19729399 A DE19729399 A DE 19729399A DE 19729399 A1 DE19729399 A1 DE 19729399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
tert
magnesium
butyl
stabilizer mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19729399A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Gugumus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19729399A1 publication Critical patent/DE19729399A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • C08K5/5477Silicon-containing compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stabilisatorgemisch, das A) eine bestimmte sterisch gehinderte Aminverbindung, B) eine Magnesiumverbindung oder eine Zinkverbindung und C) ein UV-Absorptionsmittel und/oder ein Pigment enthält, die Verwen­ dung dieses Stabilisatorgemisches zum Stabilisieren eines Po­ lyolefins gegen durch Licht hervorgerufenen Abbau und das so stabilisierte Polyolefin.
Zahlreiche Stabilisatorgemische wurden bereits im Stand der Technik beschrieben, beispielsweise in US-A-4 929 652, US-A-5 037 870, EP-A-290 388, EP-A-468 923 und EP-A-690 094.
Obwohl eine Vielzahl von Stabilisatorsystemen bereits vorliegt, gibt es noch einen Bedarf zur Verbesserung der Lichtstabilität von Polyolefin.
Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Stabilisator­ gemisch, enthaltend
A) entweder
(A1) mindestens eine Verbindung der Formel (I)
worin R₁ C₁-C₁₀-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, C₁-C₄-Al­ kyl-substituiertes C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl oder C₁-C₁₀-Al­ kyl-substituiertes Phenyl darstellt,
R₂ C₃-C₁₀-Alkylen darstellt,
R₃ Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, O-, OH, C₁-C₁₈-Alkoxy, C₅-C₁₂-Cycloalkoxy, -CH₂CN, C₃-C₆-Alkenyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, das am Phenylrest mit C₁-C₄-Alkyl substi­ tuiert ist, oder C₁-C₈-Acyl darstellt, und
n₁ eine Zahl von 2 bis 50 ist, oder
(A2) ein Produkt, erhältlich durch Umsetzen eines Produkts, erhalten durch die Reaktion eines Polyamins der Formel (IIa) mit Cyanursäurechlorid, mit einer Verbindung der Formel (IIb)
worin n′₂, n′′₂ und n′′′₂ unabhängig voneinander eine Zahl von 2 bis 12 sind,
R₄ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phe­ nyl oder C₇-C₉-Phenylalkyl darstellt, und
R₅ wie für R₃ definiert ist;
B) Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Zinkoxid, Zink­ hydroxid oder ein organisches Salz von Zink oder Magnesium oder ein Hydrotalcit; und
C) entweder
(C1) ein UV-Absorptionsmittel oder
(C2) ein Pigment oder
(C3) ein UV-Absorptionsmittel und ein Pigment;
mit der Maßgabe, daß, wenn Komponente A) ein Produkt ist, das durch Umsetzen eines Produkts, erhalten durch Reak­ tion eines Polyamins der Formel (IIa) mit Cyanursäurechlorid, mit einer Verbindung der Formel (IIb) erhältlich ist, Kompo­ nente B) Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid oder ein orga­ nisches Salz von Zink oder Magnesium oder ein Hydrotalcit ist.
Wenn Komponente A) ein Produkt ist, das durch Umset­ zen eines Produkts, erhalten durch Reaktion eines Polyamins der Formel (IIa) mit Cyanursäurechlorid, mit einer Verbindung der Formel (IIb) erhältlich ist, ist Komponente B) vorzugs­ weise Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid oder ein organisches Salz von Zink oder Magnesium, insbesondere ein organisches Salz von Zink oder Magnesium.
Beispiele für Alkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylun­ decyl, Dodecyl und 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl. Eine der be­ vorzugten Bedeutungen von R₁, R₃, R₄ und R₅ ist C₁-C₄-Alkyl. R₁, R₃ und R₅ sind insbesondere Methyl und R₄ ist insbeson­ dere Butyl.
Beispiele für Alkoxy, das nicht mehr als 18 Kohlen­ stoffatome enthält, sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isoprop­ oxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy. C₆-C₁₂-Alkoxy, insbesondere Heptoxy und Octoxy, ist eine der bevorzugten Bedeutungen von R₃ und R₅.
Beispiele für C₅-C₁₂-Cycloalkyl sind Cyclopentyl, Cy­ clohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und Cyclododecyl. C₅-C₈-Cy­ cloalkyl, insbesondere Cyclohexyl, ist bevorzugt.
C₁-C₄-Alkyl-substituiertes C₅-C₁₂-Cycloalkyl ist bei­ spielsweise Methylcyclohexyl oder Dimethylcyclohexyl.
Beispiele für C₅-C₁₂-Cycloalkoxy sind Cyclopentoxy, Cyclohexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy und Cy­ cloclodecyloxy, C₅-C₈-Cycloalkoxy, insbesondere Cyclopentoxy und Cyclohexoxy, ist bevorzugt.
Phenyl, das mit C₁-C₁₀-Alkyl substituiert ist, ist beispielsweise Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, tert-Butylphenyl oder Nonylphenyl.
C₇-C₉-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder mit C₁-C₄-Alkyl am Phenylring substituiert ist, ist beispielsweise Ben­ zyl, Phenylethyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylben­ zyl oder tert-Butylbenzyl. Benzyl ist bevorzugt.
Beispiele für C₃-C₆-Alkenyl sind Allyl, 2-Methallyl, Butenyl, Pentenyl und Hexenyl. Allyl ist bevorzugt. Das Koh­ lenstoffatom in 1-Stellung ist vorzugsweise gesättigt.
C₁-C₈-Acyl ist vorzugsweise C₁-C₈-Alkanoyl, C₃-C₈-Al­ kenoyl oder Benzoyl. Beispiele sind Formyl, Acetyl, Propio­ nyl, Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Octanoyl, Benzoyl, Acry­ loyl und Crotonoyl. Acetyl ist bevorzugt.
Beispiele für Alkylen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen sind Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen, Hexamethylen, Trimethylhexamethylen, Octamethylen und Decamethylen. R₂ ist vorzugsweise Trimethy­ len.
n₁ ist vorzugsweise eine Zahl von 2 bis 25, insbeson­ dere von 2 bis 20 oder 2 bis 10. n′₂, n′′₂ und n′′′₂ sind unab­ hängig voneinander vorzugsweise eine Zahl von 2 bis 4.
R₃ und R₅ sind unabhängig voneinander vorzugsweise Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, OH, C₆-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalk­ oxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl, insbesondere Wasserstoff oder Methyl. R₅ kann beispielsweise C₆-C₁₂-Alkoxy oder C₅-C₈-Cy­ cloalkoxy sein.
Die Verbindungen, die als Komponente (A1) beschrieben sind, sind im wesentlichen bekannt (in einigen Fällen kommer­ ziell erhältlich) und können durch bekannte Verfahren, wie beispielsweise in US-A-5 051 458, US-A-5 514 738, US-A-4 477 615 und Chemical Abstracts-CAS Nr. 136 504-96-6 beschrieben, hergestellt werden.
Die Verbindung, die als Komponente (A2) beschrieben wird, kann analog zu bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung eines Polyamins der Formel (IIa) mit Cyanur­ säurechlorid in einem Molverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 4 in Gegen­ wart von wasserfreiem Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat in einem organischen Lösungsmittel, wie 1,2-Dichlorethan, Toluol, Xylol, Benzol, Dioxan oder tert-Amylal­ kohol, bei einer Temperatur von -20°C bis +10°C, vorzugsweise von -10°C bis +10°C, insbesondere von 0°C bis +10°C, für 2 bis 8 Stunden, gefolgt von der Umsetzung des erhaltenen Pro­ dukts mit einem 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylamin der For­ mel (IIb), hergestellt werden. Das Molverhältnis zwischen 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylamin und Polyamin der Formel (IIa) ist beispielsweise von 4 : 1 bis 8 : 1. Die Menge an 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylamin kann in einer Portion oder in mehr als einer Portion in Abständen von einigen Stun­ den zugegeben werden.
Das Molverhältnis von Polyamin der Formel (IIa) : Cya­ nursäurechlorid : 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylamin der For­ mel (IIb) ist vorzugsweise 1 : 3 : 5 bis 1 : 3 : 6.
Das nachstehende Beispiel erläutert einen Herstel­ lungsweg der bevorzugten Verbindung von Komponente (A2).
Beispiel
23,6 g (0,128 Mol) Cyanursäurechlorid, 7,43 g (0,0426 Mol) N,N′-Bis[3-aminopropyl-ethylendiamin und 18 g (0,13 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat werden bei 5°C 3 Stun­ den unter Rühren in 250 ml 1,2-Dichlorethan umgesetzt. Das Gemisch wird für weitere 4 Stunden auf Raumtemperatur er­ wärmt. 27,2 g (0,128 Mol) N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperi­ dyl)butylamin werden zugegeben und das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden auf 60°C erwärmt. Weitere 18 g (0,13 Mol) wasser­ freies Kaliumcarbonat werden zugegeben und das Gemisch wird bei 60°C weitere 6 Stunden erwärmt. Das Lösungsmittel wird durch Destillation bei leichtem Unterdruck (200 mbar) ent­ fernt und durch Xylol ersetzt. 18,2 g (0,085 Mol) N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)butylamin und 5,2 g (0,13 Mol) gemah­ lenes Natriumhydroxid werden zugegeben, das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und nach weiteren 12 Stunden wird das während der Reaktion gebildete Wasser durch azeotrope Destil­ lation entfernt. Das Gemisch wird filtriert, die Lösung mit Wasser gewaschen und über Na₂SO₄ getrocknet. Das Lösungsmit­ tel wird abgedampft und der Rückstand bei 120-130°C bei Un­ terdruck (0,1 mbar) getrocknet. Die gewünschte Verbindung wird als farbloses Harz erhalten.
Im allgemeinen kann Komponente (A2) beispielsweise durch eine Verbindung der Formel II-1, II-2 oder II-3 wieder­ gegeben werden. Sie kann ebenfalls in Form eines Gemisches dieser drei Verbindungen vorliegen.
Eine bevorzugte Bedeutung der Formel (II-1) ist
Eine bevorzugte Bedeutung der Formel (II-2) ist
Eine bevorzugte Bedeutung der Formel (II-3) ist
In den vorstehenden Formeln II-1 bis II-3 ist n₂ vor­ zugsweise eine Zahl von 1 bis 20.
Komponente (A1) ist vorzugsweise ®UVASIL 299 oder ®UVASIL 125 und Komponente (A2) ist vorzugsweise ®UVASORB HA88.
Die Bedeutungen der endständigen Gruppen, die die freien Valenzen in den Verbindungen der Formeln I, II-1, II-2 und II-3 sättigen, hängen von den für ihre Herstellung ver­ wendeten Verfahren ab. Die endständigen Gruppen können eben­ falls nach der Herstellung der Verbindungen modifiziert sein.
In den Verbindungen der Formel I kann die endständige Gruppe, die an das Siliciumatom gebunden ist, beispielsweise (R₁)₃Si-O- sein und die endständige Gruppe, die an das Sauer­ stoffatom gebunden ist, kann beispielsweise -Si(R₁)₃ sein.
Die Verbindungen der Formel I können ebenfalls in Form von cyclischen Verbindungen vorliegen, wenn n₃ eine Zahl von 3 bis 10 ist. Das heißt, die in der Strukturformel ge­ zeigten freien Valenzen bilden dann eine direkte Bindung.
In den Verbindungen der Formeln II-1, II-2 und II-3 ist die endständige Gruppe, die an den Triazinrest gebunden ist, beispielsweise Cl oder eine Gruppe
und die endständige Gruppe, die an den Aminrest ge­ bunden ist, ist beispielsweise Wasserstoff oder eine Gruppe
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung be­ trifft ein Stabilisatorgemisch, worin Komponente A) minde­ stens eine Verbindung der Formel (I) darstellt.
Bevorzugte Stabilisatorgemische sind jene, in denen R₁ C₁-C₄-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl oder Phenyl dar­ stellt,
R₂ C₃-C₆-Alkylen darstellt, und
n₁ eine Zahl von 2 bis 25 ist;
n′₂, n′′₂ und n′′′₂ unabhängig voneinander eine Zahl von 2 bis 4 sind und R₄ C₁-C₄-Alkyl darstellt.
Besonders bevorzugte Stabilisatorgemische sind jene, in denen die Verbindung der Formel (I)
darstellt,
wobei n₁ eine Zahl von 2 bis 20 ist; die Verbindung der Formel (IIa)
H₂N-(CH₂)₃-NH-(CH₂)₂-NH-(CH₂)₃-NH₂
darstellt und die Verbindung der Formel (IIb)
darstellt.
Das in Komponente B) definierte organische Salz von Zink oder Magnesium ist vorzugsweise eine Verbindung der For­ mel MeL₂, worin Me Zink oder Magnesium ist und L ein Anion einer organischen Säure oder eines Enols ist. Die organische Säure kann beispielsweise eine Sulfonsäure, Sulfinsäure, Phosphonsäure oder Phosphinsäure, jedoch vorzugsweise eine Carbonsäure, sein. Die Säure kann aliphatisch, aromatisch, araliphatisch oder cycloaliphatisch sein, sie kann linear oder verzweigt sein, sie kann mit Hydroxyl- oder Alkoxygrup­ pen substituiert sein, sie kann gesättigt oder ungesättigt sein und sie kann vorzugsweise 1 bis 24 Kohlenstoffatome ent­ halten.
Beispiele für Carbonsäuren dieses Typs sind Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter-, Isobutter-, Capron-, 2-Ethylca­ pron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Palmitin-, Stearin-, Be­ hen-, Olein-, Milch-, Rizinolein-, 2-Ethoxypropion-, Benzoe-, Salicyl-, 4-Butylbenzoe-, Toluol-, 4-Dodecylbenzoe-, Phenyl­ essig-, Naphthylessig-, Cyclohexancarbon-, 4-Butylcyclohexan­ carbon- oder Cyclohexylessigsäure sein. Die Carbonsäure kann ebenfalls ein technisches Gemisch von Carbonsäuren, bei­ spielsweise technische Gemische von Fettsäuren oder Gemische von alkylierten Benzoesäuren, darstellen.
Beispiele für organische Säuren, die Schwefel oder Phosphor enthalten, sind Methansulfon-, Ethansulfon-, α,α-Di­ methylethansulfon-, n-Butansulfon-, n-Dodecansulfon-, Benzol­ sulfon-, Toluolsulfon-, 4-Nonylbenzolsulfon-, 4-Dodecylben­ zolsulfon- oder Cyclohexansulfonsäure, Dodecansulfin-, Ben­ zolsulfin- oder Naphthalinsulfinsäure, Butylphosphonsäure, Phenylphosphonsäure, Phenylphosphonsäuremonomethyl oder -mo­ noethylester, Benzylphosphonsäuremonobutylester, Dibutylphos­ phinsäure oder Diphenylphosphinsäure.
Wenn L ein Enolatanion ist, ist es vorzugsweise ein Anion einer β-Dicarbonylverbindung oder eines o-Acylphenols. Beispiele für β-Dicarbonylverbindungen sind Acetylaceton, Benzoylaceton, Dibenzoylmethan, Acetessigsäureethylester, Acetessigsäurebutylester, Acetessigsäurelaurylester oder α-Acetylcyclohexanon. Beispiele für o-Acylphenole sind 2-Ace­ tylphenol, 2-Butyroylphenol, 2-Acetyl-1-naphthol, 2-Benzoyl­ phenol oder Salicylaldehyd. Das Enolat ist vorzugsweise das Anion einer β-Dicarbonylverbindung mit 5 bis 20 Kohlenstoff­ atomen.
Ein bevorzugtes Hydrotalcit ist Mg4,5Al₂(OH)₁₃·CO₃·3,5H₂O (®DHT-4A, ®Kyowa Chemical Indu­ stries Co. Ltd.).
Bevorzugte Beispiele für Komponente B) sind Magnesi­ umacetat, -laurat und -stearat, Zinkformiat, -acetat, -oenan­ that, -laurat und -stearat und Zinkacetylacetonat und Magne­ siumacetylacetonat.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist Komponente B) als organisches Salz von Zink und Magnesium vorzugsweise ein Acetylacetonat oder ein aliphatisches Mono­ carboxylat mit beispielsweise 1 bis 24 Kohlenstoffatomen.
Das UV-Absorptionsmittel in Komponente C) ist vor­ zugsweise ein 2-(2′-Hydroxyphenyl)benzotriazol, ein 2-Hydro­ xybenzophenon, ein Ester von substituierter oder unsubstitu­ ierter Benzoesäure, ein Acrylat, ein Oxamid, ein 2-(2-Hydro­ xyphenyl)-1,3,5-triazin, ein Monobenzoat von Resorcin oder ein Formamidin.
Das 2-(2′-Hydroxyphenyl)benzotriazol ist zum Beispiel 2-(2′-Hydroxy-5′-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert- butyl-2′-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5′-tert-Butyl-2′-hy­ droxyphenyl)benzotriazol, 2-(2′-Hydroxy-5′-(1,1,3,3-te­ tramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert-butyl-2′-hy­ droxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hy­ droxy-5′-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3′-sec-Bu­ tyl-5′-tert-butyl-2′-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2′-Hy­ droxy-4′-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert-amyl-2′-hy­ droxyphenyl)benzotriazol, 2-(3′,5′-Bis-(α,α-dimethylben­ zyl)-2′-hydroxyphenyl)benzotriazol, Gemisch von 2-(3′-tert-Bu­ tyl-2′-hydroxy-5′-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor­ benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-5′-[2-(2-ethylhexyloxy)-car­ bonylethyl)-2′-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chl-or­ benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-meth­ oxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hy­ droxy-5′-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-5′-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2′-hy­ droxyphenyl)benzotriazol, 2-(3′-Dodecyl-2′-hydroxy-5′-methyl­ phenyl)benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-iso­ octyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2′-Methylen­ bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol) oder das Umesterungsprodukt von 2-[3′-tert-Butyl-5′-(2-meth­ oxycarbonylethyl)-2′-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazol mit Poly­ ethylenglycol 300; [R-CH₂CH₂-COO(CH₂)₃]₂-, wobei R=3′-tert-Bu­ tyl-4′-hydroxy-5′,2H-benzotriazol-2-ylphenyl.
2-(3′,5′-Di-tert-butyl-2′-hydroxyphenyl)-5-chlorben­ zotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-methylphenyl)-5-chlor­ benzotriazol und 2-(3′,5′-Di-tert-amyl-2′-hydroxyphe­ nyl)-benzotriazol sind bevorzugt.
Das 2-Hydroxybenzophenon ist zum Beispiel ein 4-Hy­ droxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2′,4′-Trihydroxy- oder 2′-Hydroxy-4,4′-di­ methoxyderivat.
2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon ist bevorzugt.
Der Ester einer substituierten und unsubstituierten Benzoesäure ist zum Beispiel 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexade­ cyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxybenzoat oder 2-Methyl-4,6-di-tert-butyl­ phenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat. 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ benzoat und Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat sind bevorzugt.
Das Acrylat ist zum Beispiel α-Cyano-β,β-diphenyl­ acrylsäureethylester, α-Cyano-β,β-diphenylacrylsäureisooc­ tylester, α-Carbomethoxyzimtsäuremethylester, α-Cyano-β-me­ thyl-p-methoxyzimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-meth­ oxyzimtsäurebutylester, α-Carbomethoxy-p-methoxyzimtsäure­ methylester und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylin­ dolin.
Das Oxamid ist zum Beispiel 4,4′-Dioctyloxyoxanilid, 2,2′-Diethoxyoxanilid, 2,2′-Dioctyloxy-5,5′-di-tert-butox­ anilid, 2,2′-Didodecyloxy-5,5′-di-tert-butoxanilid, 2-Eth­ oxy-2′-ethyloxanilid, N,N′-Bis-3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2′-ethoxanilid oder dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2′-ethyl-5,4′-di-tert-butoxanilid oder Gemische von ortho- und para-Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Ge­ mische von o- und p-Ethoxy disubstituierten Oxaniliden
Das 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin ist zum Bei­ spiel 2,4,6-Tris-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-tr-iazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethyl­ phenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-di­ methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyl­ oxyphenyl)-4,6-bis-(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydro­ xy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-tri­ azin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dime­ thylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyl­ oxypropoxy)phenyli-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin-2-[2-Hy­ droxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis-(2,4-di­ methyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hy­ droxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-tr-iazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxyprop­ oxy)phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3-5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl-1,3,5-tria-zin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin.
2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethyl­ phenyl)-1,3,5-triazin und 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-di­ phenyl-1,3,5-triazin sind bevorzugt.
Das Monobenzoat von Resorcin ist beispielsweise eine Verbindung der Formel
Das Formamidin ist beispielsweise eine Verbindung der Formel
Das UV-Absorptionsmittel in Komponente C) ist insbe­ sondere ein 2-(2′-Hydroxyphenyl)benzotriazol, ein 2-Hydroxy­ benzophenon oder ein 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin.
Komponente C) ist vorzugsweise ein UV-Absorptionsmit­ tel.
Das Pigment in Komponente C) kann ein anorganisches oder organisches Pigment sein.
Beispiele für anorganische Pigmente sind Titandioxid, Zinkoxid, Ruß, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Chromoxid, Ei­ senoxid, Bleioxid usw.
Beispiele für organische Pigmente sind Azopigmente, Anthrachinone, Phthalocyanine, Tetrachlorisoindolinone, Chi­ nacridone, Isoindoline, Perylene, Pyrrolopyrrole (wie Pigment Red 254) usw.
Als Pigment in Komponente C) können alle Pigmente, die in "Gächter/Müller, Plastics Additives Handbook, 3. Ausgabe, Hanser Verlag München-Wien-New York", Seite 647 bis 659, Punkt 11.2.1.1 bis 11.2.4.2, verwendet werden.
Ein besonders bevorzugtes Pigment ist Titandioxid.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform dieser Erfin­ dung ist ein Stabilisatorgemisch, enthaltend
A) eine Verbindung der Formel
wobei n₁ eine Zahl von 2 bis 20 ist; oder ein Produkt, erhältlich durch Umsetzen eines Pro­ dukts, das durch die Reaktion eines Polyamins der Formel
H₂N-(CH₂)₃-NH-(CH₂)₂-NH-(CH₂)₃-NH₂
mit Cyanursäurechlorid erhalten wird, mit einer Ver­ bindung der Formel
B) Magnesiumstearat und
C) die Verbindung
Das erfindungsgemäße Stabilisatorgemisch ist zum Sta­ bilisieren von Polyolefinen verwendbar. Beispiele von ge­ eigneten Polyolefinen werden nachstehend gezeigt.
1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, bei­ spielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Poly­ mere von Cycloolefinen, beispielsweise Cyclopenten oder Nor­ bornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. hochdichtes Polyethylen (HDPE), hochdichtes Polyethylen mit hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), hochdichtes Poly­ ethylen mit sehr hohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW), mit­ teldichtes Polyethylen (MDPE), niederdichtes Polyethylen (LDPE), linear niederdichtes Polyethylen (LLDPE), verzweigtes niederdichtes Polyethylen (BLDPE).
Polyolefine, d. h. Polymere von Monoolefinen, die im vorangehenden Absatz beispielhaft angegeben wurden, vorzugs­ weise Polyethylen und Polypropylen, können durch unterschied­ liche, insbesondere durch die nachstehenden Verfahren, herge­ stellt werden:
a) Radikalische Polymerisation (normalerweise unter Hochdruck und bei erhöhter Temperatur).
b) Katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems der Elemente enthält. Diese Metalle haben gewöhnlich einen oder mehr als einen Liganden, im allgemeinen Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder Π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder fixiert an Substra­ ten vorliegen, im allgemeinen an aktiviertem Magnesiumchlo­ rid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium lös­ lich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche bei der Polymerisation verwendet werden oder zusätzliche Ak­ tivatoren können verwendet werden, im allgemeinen Metallal­ kyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems der Elemente sind. Die Aktivatoren können zweckmäßigerweise mit zusätzlichen Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler(-Natta)-, TNZ(DuPont)-, Me­ tallocen- oder Single site-Katalysatoren (SSC) genannt.
2. Gemische von Polymeren, die unter 1) angeführt wurden, zum Beispiel Gemische von Polypropylen mit Polyisobu­ tylen, Polypropylen mit Polyethylen (zum Beispiel PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische von verschiedenen Polyethylenarten (zum Beispiel LDPE/HDPE)
3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen mitein­ ander oder mit anderen Vinylmonomeren, zum Beispiel Ethylen/Propylen-Copolymere, lineares niederdichtes Polyethylen (LLDPE) und dessen Gemische mit niederdichtem Polyethylen (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Co­ polymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copoly­ mere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copoly­ mere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copoly­ mere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylace­ tat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) so­ wie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen sowie Ge­ mische von solchen Copolymeren miteinander und mit Polymeren, die in 1) vorstehend angeführt wurden, zum Beispiel Polypro­ pylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Co­ polymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Po­ lyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische davon mit an­ deren Polymeren, z. B. Polyamiden.
Die Erfindung betrifft deshalb weiterhin eine Zusam­ mensetzung, die ein Polyolefin und das neue Stabilisatorge­ misch enthält.
Die vorstehend unter Punkt 1 aufgeführten Polyolefine sind bevorzugt. Polyethylen und Polypropylen sowie ein Copo­ lymer von Polyethylen oder Polypropylen sind besonders bevor­ zugt.
Die Komponenten des neuen Stabilisatorgemisches kön­ nen zu dem zu stabilisierenden Material, entweder einzeln oder miteinander vermischt, zugegeben werden. Komponente (A) liegt vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5%, insbeson­ dere 0,05 bis 1%, vor; Komponente (B) liegt vorzugsweise in einer Menge von 0,005 bis 1%, insbesondere 0,025 bis 0,2%, vor; Komponente (C1) liegt vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1% vor; Komponente (C2) liegt vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10% vor und Komponente (C3) liegt vorzugs­ weise in einer Menge von 0,01 bis 10% vor. "%" ist Gewichts­ prozent, bezogen auf das zu stabilisierende Material.
Das Verhältnis des UV-Absorptionsmittels zu dem Pig­ ment in Komponente (C3) ist vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 10.
Das Verhältnis der Komponenten (A) : (B) ist vorzugs­ weise 30 : 1 bis 1 : 30, beispielsweise 20 : 1 bis 1 : 20 oder 20 : 1 bis 1 : 10.
Das Verhältnis der Komponenten (A) : (C1) ist vorzugs­ weise 1 : 20 bis 30 : 1, beispielsweise 1 : 10 bis 20 : 1 oder 1 : 5 bis 20 : 1.
Das Verhältnis der Komponenten (A) : (C2) ist vorzugs­ weise 1 : 30 bis 30 : 1, beispielsweise 1 : 20 bis 20 : 1 oder 1 : 10 bis 10 : 1.
Das Verhältnis der Komponenten (A) : (C3) ist vorzugs­ weise 1 : 30 bis 30 : 1, beispielsweise 1 : 20 bis 20 : 1 oder 1 : 10 bis 10 : 1.
Das neue Stabilisatorgemisch oder die einzelnen Kom­ ponenten davon können in das Polyolefin durch bekannte Ver­ fahren, beispielsweise vor oder während des Formens, oder durch Anwenden der gelösten oder dispergierten Verbindungen des Polyolefins, falls erforderlich nach anschließender Ver­ dampfung des Lösungsmittels, eingearbeitet werden. Die ein­ zelnen Komponenten des neuen Stabilisatorgemisches können zu den zu stabilisierenden Materialien in Form eines Pulvers, Granulats oder eines Masterbatches, wobei diese Komponenten beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthalten sind, gegeben werden.
Falls erwünscht, können die Komponenten des neuen Stabilisatorgemisches vor dem Einarbeiten in das Polyolefin miteinander schmelzvermischt werden.
Das neue Stabilisatorgemisch oder dessen Komponenten können vor oder während der Polymerisation oder vor dem Ver­ netzen zugegeben werden.
Die auf diese Weise stabilisierten Materialien können in einer breiten Vielfalt von Formen, beispielsweise als Fo­ lien, Fasern, Bänder, Formmassen, Profile oder als Bindemittel für Farben, Klebstoffe oder Kitte verwendet werden.
Das stabilisierte Polyolefin der Erfindung kann eben­ falls zusätzlich verschiedene herkömmliche Additive enthal­ ten, beispielsweise:
1. Antioxidantien
1.1. Alkylierte Monophenole, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-bu­ tylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclo­ pentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethyl­ phenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexyl­ phenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphe­ nole, die in der Seitenkette linear oder verzweigt sind, wie 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methylun­ dec-1′-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methylheptadec-1′-yl)phe­ nol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methyltridec-1′-yl)-phenol und Gemi­ sche davon.
1.2. Alkylthiomethylphenole, zum Beispiel 2,4-Dioc­ tylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-me­ thylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didode­ cylthiomethyl-4-nonylphenol.
1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-bu­ tylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-oc­ tadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyani­ sol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert.-bu­ tyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
1.4. Tocopherole zum Beispiel α-Tocopherol, β-Toco­ pherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Gemische davon (Vita­ min E).
1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, zum Beispiel 2,2′-Thiobis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Thiobis-(4-oc­ tylphenol), 4,4′-Thiobis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4′-Thiobis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4′-Thiobis-(3,6-di­ sec-amylphenol), 4,4′-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)di­ sulfid.
1.6. Alkylidenbisphenole, zum Beispiel 2,2′-Methy­ len-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Methylenbis(6-tert-bu­ tyl-4-ethylphenol), 2,2′-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcy­ clohexyl)phenol], 2,2′-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphe­ nol), 2,2′-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2′-Methy­ lenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2′-Ethylidenbis(4,6-di­ tert-butylphenol), 2,2′-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobu­ tylphenol), 2,2′-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphe­ nol], 2,2′-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol), 4,4′-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4′-Methylenbis(6-tert-bu­ tyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydro­ xy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hy­ droxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydro­ xy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-me­ thylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol­ bis[3,3]bis(3′-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)butyrat), Bis(3-tert-bu­ tyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3′-tert-butyl-2′-hydroxy-5′-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-meth-yl­ phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphe­ nyl)butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)pro­ pan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-do­ decylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-me­ thylphenyl)pentan.
1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, zum Beispiel 3,5,3′,5′-Tetra-tert-butyl-4,4′-dihydroxydibenzylether, Oc­ tadecyl-4-hydroxy-3,5-di-ethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hy­ droxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis-(4-tert-butyl-3-hy­ droxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, zum Beispiel Dioc­ tadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Dioctadecyl-2,3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malo­ nat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hy­ droxybenzyl)malonat, Bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phe­ nyl]-2,2-bis-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat
1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, zum Bei­ spiel 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-tri­ methylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyben­ zyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tertbutyl-4-hy­ droxybenzyl)-phenol.
1.10. Triazinverbindungen, zum Beispiel 2,4-Bis(oc­ tylmercapto)-6-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-3,5-di-tert-butyl-4-hydro­ xyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert-bu­ tyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-tri­ azin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropio­ nyl)hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hy­ droxybenzyl)-isocyanurat.
1.11. Benzylphosphonate, zum Beispiel Dimethyl-2,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hy­ droxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäuremonoethylesters.
1.12. Acylaminophenole, zum Beispiel Laurinsäure-4-hy­ droxyanilid, Stearinsäure-4-hydroxyanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxyphenyl)-carbamat.
1.13. Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphe­ nyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, bei­ spielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Oc­ tadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylen­ glycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)­ isocyanurat, N,N′-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
1.14. Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methyl­ phenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethy­ lenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxy­ ethyl)isocyanurat, N,N′-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaunde­ canol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylol­ propan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
1.15. Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)­ propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, bei­ spielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neo­ pentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethy­ lenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N′-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapenta­ decanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxy­ methyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
1.16. Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyles­ sigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispiels­ weise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexan­ diol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopen­ tylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylen­ glycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phos­ pha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
1.17. Amide von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphe­ nyl)propionsäure, beispielsweise N,N′-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hy­ droxyphenylpropionyl)hexamethylendiamin, N,N′-Bis(3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C).
1.19. Amin-Antioxidantien, zum Beispiel N,N′-Diiso­ propyl-p-phenylendiamin, N,N′-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Bis(1-methylhep­ tyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N′-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N′-Bis(2-naphthyl)-p-pheny­ lendiamin, N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Di­ methylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N′-phe­ nyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N′-phenyl-p-pheny­ lendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)-diphenylamin, N,N′-Dimethyl- N,N′-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyl­ diphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthyl­ amin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naph­ thylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p′-Di-tert-oc­ tyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophe­ nol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octa­ decanoylaminophenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-bu­ tyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4′-Diaminodiphenylme­ than, 4,4′-Diaminodiphenylmethan, N,N,N′,N′-Tetramethyl-4,4′-di­ aminodiphenylmethan, 1,2-Bis-[(2-methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1′,3′-di­ methylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naph­ thylamin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Bu­ tyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und di­ alkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Ge­ misch von mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Oc­ tylphenothiazinen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N′,N′-Te­ traphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis(2,2,6,6-tetramethylpi­ perid-4-yl)hexamethylendiamin, Bis(2,2,6,6-tetramethylpipe­ rid-4-yl)sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
2. UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren
2.1. Nickelverbindungen, zum Beispiel Nickelkomplexe von 2,2′-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1 : 1- oder 1 : 2-Komplex, mit oder ohne zusätzliche Ligan­ den, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldi­ ethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von Mo­ noalkylestern, beispielsweise dem Methyl- oder Ethylester von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkom­ plexe von Ketoximen, beispielsweise von 2-Hydroxy-4-methyl­ phenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hy­ droxypyrazol mit oder ohne zusätzliche Liganden.
2.2. Sterisch behinderte Amine, zum Beispiel Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-pi­ peridyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-pipe­ ridyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-bu­ tyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Konden­ sationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hy­ droxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N′-Bis-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylen­ diamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetra­ kis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxy­ lat, 1,1′-(1,2-Ethandiyl)bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazi­ non), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyl­ oxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpi­ peridyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)malo­ nat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]-de­ can-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-se­ bacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-succi­ nat, Kondensationsprodukt von N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-pi­ peridyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-di­ chlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt von 2-Chlor-4,6-bis-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5--triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, Kondensationsprodukt von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperi­ dyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]-de­ can-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi­ dyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-pi­ peridyl)-pyrrolidin-2,5-dion, ein Gemisch von 4-Hexade­ cyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, ein Kondensationsprodukt von N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-pipe­ ridyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-di­ chlor-1,3,5-triazin, N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecyl­ succinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecyl­ succinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo­ spiro[4,5]decan, ein Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetra­ methyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan und Epichlorhydrin.
3. Metalldesaktivatoren, zum Beispiel N,N′-Diphenyl­ oxamid, N-Salicylal-N′-salicyloylhydrazin, N,N′-Bis(salicy­ loyl)hydrazin, N,N′-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl­ propionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(ben­ zyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsaure-bis-phenylhydrazld, N,N′-Diacetyladipoyldihy­ drazid, N,N′-Bis(salicyloyl)oxalyldihydrazid, N,N′-Bis(sali­ cyloyl)thiopropionyldihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonite, zum Beispiel Triphenyl­ phosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecyl­ phosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-bu­ tylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis- (2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,6-di-tert-bu­ tyl-4-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Diisode­ cyloxypentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-me­ thylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tris-tert-bu­ tylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphos­ phit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4′-biphenylendi­ phosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-di-benz- [d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-bu­ tyl-12-methyldibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit.
5. Hydroxylamine, zum Beispiel N,N-Dibenzylhydroxyl­ amin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihe­ xadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexade­ cyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydro­ xylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
6. Nitrone, zum Beispiel, N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl-α-methylnitron, N-Octyl-α-heptylnitron, N-Lauryl-α-un­ decylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-α-pen­ tadecylnitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexade­ cyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
7. Thiosynergisten, zum Beispiel, Dilaurylthiodipro­ pionat oder Distearylthiodipropionat.
8. Peroxidfänger, zum Beispiel Ester von β-Thiodi­ propionsäure, zum Beispiel die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioc­ tadecyldisulfid, Pentaerythrittetrakis(β-dodecylmercapto)­ propionat.
9. Basische Costabilisatoren, zum Beispiel, Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harn­ stoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyure­ thane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, zum Beispiel Calciumstearat, Zinkstearat, Magne­ siumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kalium­ palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenzcatechinat.
10. Kernbildungsmittel, zum Beispiel anorganische Stoffe, wie Talkum, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magne­ siumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von vorzugsweise Erdalkalimetallen; organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und deren Salze, z. B. 4-tert-Butylbenzoe­ säure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen, wie ionische Copoly­ mere ("Ionomere").
11. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glaskugeln, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hy­ droxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern von an­ deren Naturprodukten, synthetische Fasern.
12. Andere Additive, zum Beispiel Weichmacher, Gleit­ mittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologieadditive, Katalysa­ toren, Fließregelungsmittel, Fluoreszenzaufheller, Flamm­ schutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel.
13. Benzofuranone und Indolinone, zum Beispiel jene offenbart in US-A-4 325 863, US-A-4 338 244, US-A-5 175 312, US-A-5 216 052, US-A-5 252 643, DE-A-43 16 611, DE-A-43 16 622, DE-A-43 16 876, EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofu­ ran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phe­ nyl]benzofuran-2-on, 3,3′-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hy­ droxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-bu­ tyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphe­ nyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pi­ valoyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on.
Das Gewichtsverhältnis der gesamten Menge der Kompo­ nenten A), B) und C) zu den herkömmlichen Additiven kann bei­ spielsweise 1 : 0,1 bis 1 : 5 sein.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des neuen Stabilisatorgemisches zum Stabilisieren eines Polyole­ fins gegen durch Licht hervorgerufenen Abbau.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung genauer. Alle Prozentangaben und Teile sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
In den nachstehenden Beispielen 1 bis 3 verwendete Stabilisatoren:
Lichtstabilisator (A-1):
Der Mittelwert von n₁ ist 5,8.
Lichtstabilisator (A-2):
Ein Produkt, erhältlich durch Umsetzen eines Pro­ dukts, erhalten durch die Reaktion eines Polyamins der Formel
H₂N-(CH₂)₃-NH(CH₂)₂-NH-(CH₂)₃-NH₂
mit Cyanursäurechlorid, mit einer Verbindung der Formel
Lichtstabilisator (A-3):
Der Mittelwert von n₃ ist 5,1.
UV-Absorptionsmittel (C-1):
UV-Absorptionsmittel (C-2):
Beispiel 1
Lichtstabilisierungswirkung in spritzge­ formten Polypropylenplatten.
100 Teile Polypropylenpulver (Schmelzindex: 2,4 g/10 min, gemessen bei 230°C und mit 2,16 kg) werden mit 0,05 Teilen Pentaerythrittetrakis[β-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenyl)propionat], 0,05 Teilen Tris[2,4-di-tert-butylphenyl]­ phosphit und dem in Tabelle 1 ausgewiesenen Stabilisatorge­ misch in einem Trommelmischer vermischt und werden dann in einem Extruder bei einer Temperatur von 200 bis 220°C granu­ liert. Das erhaltene Granulat wird in einer Spritzformvor­ richtung bei einer Temperatur von 240 bis 260°C zu 2 mm dic­ ken Platten spritzgeformt.
Die in dieser Weise hergestellten Polypropylenplatten werden auf PMMA-Platten (PMMA = Polymethylmethacrylat) befe­ stigt und dann in Florida (45° südlich, direkt) bewittert. In regelmäßigen Zeitabständen wird die Carbonylextinktion der bewitterten Proben mit einem IR-Spektrophotometer gemessen. Die Belichtungszeit bis 0,5 Carbonylextinktion wird als Maß für die Schutzwirkung des Stabilisatorgemisches herangezogen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Stabilisatorgemisch
*) Bestrahlungsenergie bis 0,5 Carbonyl-Extinktion in kLy
0,05% (A-1), 0,2% Magnesiumstearat und 0,05% (C-1)
312
0,05% (A-2), 0,2% Magnesiumstearat und 0,05% (C-1) 260
Vergleich: @ Stabilisatorgemisch nach US-A-4 929 652 0,05% (A-3), 0,2% Magnesiumstearat und 0,05% (C-1) 234
*) Hohe Werte geben gute Stabilisierung an.
Die in Tabelle 1 angeführten Daten zeigen deutlich die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Stabilisatorgemisches gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Stabilisa­ torgemisch.
Beispiele 2 und 3
Lichtstabilisierung in Polypropy­ len-Blockcopolymerfolien.
100 Teile Polypropylen-Blockcopolymerpulver werden mit 0,05 Teilen Pentaerythrittetrakis[3-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenyl)propionat], 0,10 Teilen Tris[2,4-di-tert-butyl­ phenyl]phosphit und dem in Tabellen 2 und 3 angeführten Sta­ bilisatorgemisch in einem Brabender-Plastographen bei 200°C 10 Minuten homogenisiert. Die so erhaltene Masse wird so rasch wie möglich aus der Mischvorrichtung (Compounder) ge­ nommen und in einer Knebelpresse zu einer Platte mit einer Dicke von 2-3 mm verpreßt. Ein Stück des erhaltenen Preßform­ lings wird ausgeschnitten und zwischen zwei Hochglanz-Hart­ aluminiumfolien 6 Minuten bei 260°C unter Verwendung einer hydraulischen Laborpresse zu einer Folie mit einer Dicke von 0,5 mm verpreßt, die anschließend sofort in einer wasserge­ kühlten Presse gekühlt wird. Abschnitte mit Abmessungen 60 mm × 25 mm werden aus dieser 0,5 mm dicken Folie ausgestanzt und in einem WEATHER-O-METER Ci 65 (Black-panel-Temperatur 63±2°C ohne Wasserbesprühung) belichtet. Diese Prüfstücke werden aus der Belichtungsvorrichtung in regelmäßigen Abständen entnom­ men und hinsichtlich ihres Carbonylgehaltes in einem IR-Spek­ trometer geprüft. Der Anstieg in der Carbonylextinktion nach Belichtung ist ein Maß für den photooxidativen Abbau des Po­ lymers und ist erfahrungsgemäß mit einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften verbunden.
Die Zeit (T0,1 gemessen), die erforderlich ist, damit eine Carbonylextinktion von 0,1 erreicht wird, ist in Tabel­ len 2 und 3 angegeben.
Tabelle 2
Stabilisatorgemisch
T0,1 gemessen in Stunden
0,1% (A-1), 0,1% Magnesiumstearat und 0,5% TiO₂
4530
0,1% (A-2), 0,1% Magnesiumstearat und 0,5% TiO₂ 3340
Tabelle 3
Stabilisatorgemisch
T0,1 gemessen in Stunden
0,1% (A-1), 0,1% Magnesiumstearat und 0,1% (C-2)
3680
0,1% (A-2), 0,1% Magnesiumstearat und 0,1% (C-2) 3200
Beispiel 4
Lichtstabilisierung in Polypropylen-Blockhomopolymerfolien.
100 Teile Polypropylen-Homopolymerpulver werden mit 0,05 Teilen Pentaerythrittetrakis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hy­ droxyphenyl)propionat], 0,05 Teilen Tris[2,4-di-tert-butyl­ phenyl]phosphit und mit dem in Tabelle 4 angeführten Stabili­ satorgemisch in einem Brabender-Plastographen bei 200°C 10 Minuten homogenisiert. Die so erhaltene Masse wird so rasch wie möglich aus der Mischvorrichtung (Compounder) genommen und in einer Knebelpresse zu einer Platte mit einer Dicke von 2-3 mm verpreßt. Ein Stück des erhaltenen Preßformlings wird ausgeschnitten und zwischen zwei Hochglanz-Hartaluminium­ folien 6 Minuten bei 260°C unter Verwendung einer hydrauli­ schen Laborpresse zu einer Folie mit einer Dicke von 0,5 mm verpreßt, die anschließend sofort in einer wassergekühlten Presse gekühlt wird. Abschnitte mit Abmessungen 60 mm × 25 mm werden aus dieser 0,5 mm dicken Folie ausgestanzt und in ei­ nem WEATHER-O-METER Ci 65 (Black-panel-Temperatur 63±2°C, ohne Wasserbesprühung) belichtet. Diese Prüfstücke werden aus der Belichtungsvorrichtung in regelmäßigen Abständen entnom­ men und hinsichtlich ihres Carbonylgehaltes in einem IR-Spek­ trometer geprüft. Der Anstieg in der Carbonylextinktion nach Belichtung ist ein Maß für den photooxidativen Abbau des Po­ lymers und ist erfahrungsgemäß mit einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften verbunden.
Die Zeit (T0,1 gemessen), die erforderlich ist, damit eine Carbonylextinktion von 0,1 erreicht wird, ist in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Stabilisatorgemisch
T0,1 gemessen in Stunden
0,1% (A-1), 0,1% Magnesiumstearat und 0,5% TiO₂
3360
0,1% (A-2), 0,1% Magnesiumstearat und 0,5% TiO₂ 2000

Claims (16)

1. Stabilisatorgemisch, enthaltend
A) entweder
(A1) mindestens eine Verbindung der Formel (I) worin R₁ C₁-C₁₀-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, C₁-C₄-Al­ kyl-substituiertes C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl oder C₁-C₁₀-Al­ kyl-substituiertes Phenyl darstellt,
R₂ C₃-C₁₀-Alkylen darstellt,
R₃ Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, O-, OH, C₁-C₁₈-Alkoxy, C₅-C₁₂-Cycloalkoxy, -CH₂CN, C₃-C₆-Alkenyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, das am Phenylrest mit C₁-C₄-Alkyl substi­ tuiert ist, oder C₁-C₈-Acyl darstellt, und
n₁ eine Zahl von 2 bis 50 ist, oder
(A2) ein Produkt, erhältlich durch Umsetzen eines Produkts, erhalten durch die Reaktion eines Polyamins der Formel (IIa) mit Cyanursäurechlorid, mit einer Verbindung der Formel (IIb) worin n′₂, n′′₂ und n′′′₂ unabhängig voneinander eine Zahl von 2 bis 12 sind,
R₄ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phe­ nyl oder C₇-C₉-Phenylalkyl darstellt, und
R₅ wie für R₃ definiert ist;
B) Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Zinkoxid, Zinkhydroxid oder ein organisches Salz von Zink oder Magne­ sium oder ein Hydrotalcit; und
C) entweder
(C1) ein UV-Absorptionsmittel oder
(C2) ein Pigment oder
(C3) ein UV-Absorptionsmittel und ein Pigment;
mit der Maßgabe, daß, wenn Komponente A) ein Produkt ist, das durch Umsetzen eines Produkts, erhalten durch Reak­ tion eines Polyamins der Formel (IIa) mit Cyanursäurechlorid, mit einer Verbindung der Formel (IIb) erhältlich ist, Kom­ ponente B) Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid oder ein organi­ sches Salz von Zink oder Magnesium oder ein Hydrotalcit ist.
2. Stabilisatorgemisch nach Anspruch 1, wobei Kompo­ nente B) Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Zinkoxid, Zinkhy­ droxid oder ein organisches Salz von Zink oder Magnesium ist; mit der Maßgabe, daß, wenn Komponente A) ein Produkt ist, das durch Umsetzen eines Produkts, erhalten durch Umsetzen eines Polyamins der Formel (IIa) mit Cyanursäurechlorid, mit einer Verbindung der Formel (IIb) erhältlich ist, Komponente B) Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid oder ein organisches Salz von Zink oder Magnesium ist.
3. Stabilisatorgemisch nach Anspruch 1, wobei Kompo­ nente A) mindestens eine Verbindung der Formel (I) ist.
4. Stabilisatorgemisch nach Anspruch 1, wobei R₃ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, OH, C₆-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₈-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl oder Acetyl dar­ stellen.
5. Stabilisatorgemisch nach Anspruch 1, wobei R₃ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl darstellen.
6. Stabilisatorgemisch nach Anspruch 1, wobei R₁ C₁-C₄-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl oder Phenyl dar­ stellt,
R₂ C₃-C₆-Alkylen darstellt, und
n₁ eine Zahl von 2 bis 25 ist;
n′₂, n′′₂ und n′′′₂ unabhängig voneinander eine Zahl von 2 bis 4 sind und R₄ C₁-C₄-Alkyl darstellt.
7. Stabilisatorgemisch nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (I) darstellt,
wobei n₁ eine Zahl von 2 bis 20 ist;
die Verbindung der Formel (IIa)H₂N-(CH₂)₃-(CH₂)₂-NH-(CH₂)₃-NH₂darstellt und die Verbindung der Formel (IIb) darstellt.
8. Stabilisatorgemisch nach Anspruch 1, wobei das or­ ganische Salz von Zink oder Magnesium ein Acetylacetonat oder ein aliphatisches Monocarboxylat ist.
9. Stabilisatorgemisch nach Anspruch 1, wobei das UV-Absorptionsmittel ein 2-(2′-Hydroxyphenyl)benzotriazol, ein 2-Hydroxybenzophenon, ein Ester von substituierter oder un­ substituierter Benzoesäure, ein Acrylat, ein Oxamid, ein 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin, ein Monobenzoat von Resorcin oder ein Formamidin ist.
10. Stabilisatorgemisch nach Anspruch 1, wobei das UV-Absorptionsmittel ein 2-(2′-Hydroxyphenyl)benzotriazol, ein 2-Hydroxybenzophenon oder ein 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin ist.
11. Stabilisatorgemisch nach Anspruch 1, wobei das Pigment Titandioxid ist.
12. Stabilisatorgemisch nach Anspruch 1, das als Kom­ ponente C) ein UV-Absorptionsmittel enthält.
13. Stabilisatorgemisch nach Anspruch 1, enthaltend
A) eine Verbindung der Formel wobei n₁ eine Zahl von 2 bis 20 ist; oder
ein Produkt, erhältlich durch Umsetzen eines Pro­ dukts, das durch die Reaktion eines Polyamins der FormelH₂N-(CH₂)₃-NH(CH₂)₂-(CH₂)₃-NH₂mit Cyanursäurechlorid erhalten wird, mit einer Ver­ bindung der Formel B) Magnesiumstearat und
C) die Verbindung
14. Zusammensetzung, enthaltend ein Polyolefin und ein Stabilisatorgemisch nach Anspruch 1.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das Poly­ olefin Polyethylen oder Polypropylen oder ein Copolymer von Polyethylen oder Polypropylen ist.
16. Verfahren zum Stabilisieren eines Polyolefins ge­ gen durch Licht hervorgerufenen Abbau, das Zugeben eines Sta­ bilisatorgemisches nach Anspruch 1 zu dem Polyolefin umfaßt.
DE19729399A 1996-07-12 1997-07-09 Stabilisatorgemische Ceased DE19729399A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810461 1996-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729399A1 true DE19729399A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=8225650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729399A Ceased DE19729399A1 (de) 1996-07-12 1997-07-09 Stabilisatorgemische

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6328912B1 (de)
JP (1) JPH10168321A (de)
KR (1) KR100463815B1 (de)
BE (1) BE1012528A3 (de)
CA (1) CA2210049C (de)
DE (1) DE19729399A1 (de)
ES (1) ES2142237B1 (de)
FR (1) FR2750993B1 (de)
GB (2) GB2315271B (de)
IT (1) IT1293320B1 (de)
NL (1) NL1006564C2 (de)
TW (1) TW357175B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6828364B2 (en) * 2000-07-14 2004-12-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilizer mixtures
NZ536384A (en) * 2002-05-30 2007-05-31 Ciba Sc Holding Ag Degradable stabilized articles of organic polymers
JP2008544051A (ja) * 2005-06-24 2008-12-04 チバ ホールディング インコーポレーテッド 表面用保護剤としての、ピペリジニル官能基を1つ以上有するポリオルガノシロキサンを含む組成物
KR100853088B1 (ko) * 2006-03-14 2008-08-19 주식회사 엘지화학 광색성 염료의 나노 캡슐화 방법
IT1393333B1 (it) * 2009-02-09 2012-04-20 3V Sigma Spa Nuove ammine stericamente impedite e loro uso come stabilizzanti per polimeri
JP6859660B2 (ja) * 2016-10-28 2021-04-14 Toto株式会社 樹脂材料および成形体
CN117363085B (zh) * 2023-11-10 2024-10-01 宿迁市振兴化工有限公司 一种车漆用协同复配光稳定剂及其制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1152192B (it) 1982-05-19 1986-12-31 Apital Prod Ind Composti per stabilizzare i polimeri
IT1215455B (it) 1987-05-05 1990-02-14 Ciba Geigy Spa Composizione stabilizzante per polietilene comprendente composti contenenti gruppi piperidinici e composti metallici
EP0290386B1 (de) * 1987-05-05 1992-06-10 Ciba-Geigy Ag Stabilisierung von organischen Polymeren gegen Lichtabbau
DE3871855D1 (de) * 1987-05-05 1992-07-16 Ciba Geigy Ag Gegen lichtschaedigung stabilisierte polyolefine.
DE3724223A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Huels Chemische Werke Ag Stabilisatorsystem
JPH083006B2 (ja) * 1987-07-31 1996-01-17 旭電化工業株式会社 安定化されたポリプロピレン系樹脂組成物
DE3739765A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Bayer Ag Beschichtete formkoerper und ein verfahren zu ihrer herstellung
IT1218004B (it) 1988-05-27 1990-03-30 Enichem Sintesi Stabilizzanti uv per poli eri organici
IT1219701B (it) 1988-05-31 1990-05-24 Ciba Geigy Spa Poliammine parzialmente sostituite con 4,6 bis (n,n bis(2,2,6,6 tetrametil 4 piperdil) ammino) 1,3,5-triazin-2-il
IT1246170B (it) 1990-07-24 1994-11-16 Ciba Geigy Spa Composizione stabilizzante per polipropilene comprendente composti triazinici contenenti gruppi piperidinici e composti metallici
IT1270870B (it) 1993-03-11 1997-05-13 Ciba Geigy Ag Composti polimetilipeperidinici contenenti gruppi silanici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
FR2705679B1 (fr) * 1993-05-24 1998-07-10 Sandoz Sa Nouvelles compositions stabilisantes des matières polymères, à base de phosphonites ou phosphites et d'un stabilisant contre l'hydrolyse.
IT1269197B (it) * 1994-01-24 1997-03-21 Ciba Geigy Spa Composti 1-idrocarbilossi piperidinici contenenti gruppi silanici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
IT1269953B (it) * 1994-06-27 1997-04-16 Ciba Geigy Spa Films di poliolefine o copolimeri di olefine con migliorata stabilita' alla luce e resistenza agli insetticidi
FR2725451B1 (fr) 1994-10-06 1998-04-17 Sandoz Sa Nouvelle composition stabilisante pour les matieres polymeres
TW401437B (en) * 1995-02-10 2000-08-11 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
IT1275584B1 (it) * 1995-07-21 1997-08-06 3V Sigma Spa Composizioni per la stabilizzazione di polimeri sintetici
JP3375617B2 (ja) * 1996-10-11 2003-02-10 株式会社東北総合研究社 養殖帆立貝の掛止具
JP3466606B1 (ja) * 2002-12-27 2003-11-17 弘昭 杉山 連結貝係止具とロール状連結貝係止具
JP3694522B1 (ja) * 2004-12-27 2005-09-14 弘昭 杉山 貝係止具と、集合貝係止具と、連続貝係止具と、ロール状連続貝係止具

Also Published As

Publication number Publication date
ES2142237A1 (es) 2000-04-01
KR980009352A (ko) 1998-04-30
US6328912B1 (en) 2001-12-11
TW357175B (en) 1999-05-01
GB2315271A (en) 1998-01-28
FR2750993A1 (fr) 1998-01-16
NL1006564A1 (nl) 1998-01-15
ES2142237B1 (es) 2000-11-16
KR100463815B1 (ko) 2005-06-22
BE1012528A3 (fr) 2000-12-05
GB9714272D0 (en) 1997-09-10
GB0015949D0 (en) 2000-08-23
FR2750993B1 (fr) 2001-06-29
GB2315271B (en) 2000-11-08
CA2210049C (en) 2006-06-06
GB2349642B (en) 2001-01-17
NL1006564C2 (nl) 2000-07-13
GB2349642A (en) 2000-11-08
JPH10168321A (ja) 1998-06-23
ITMI971646A1 (it) 1999-01-10
CA2210049A1 (en) 1998-01-12
IT1293320B1 (it) 1999-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302494T2 (de) Landwirtschaftlich verwendbare Artikel
DE60121629T2 (de) Polypropylenharzzusammensetzungen
EP0741163B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
US6015849A (en) Synergistic stabilizer mixture
DE19859096A1 (de) Stabilisatorgemisch
EP0728806A1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
JP4003194B2 (ja) 相乗的安定剤混合物
CA2213526C (en) Stabilizer mixtures
US5616780A (en) Bisphenol ester derivatives
DE69729793T2 (de) Stabilisator zusammensetzung
DE19882401B3 (de) Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19823282A1 (de) Triazinderivate, die 2,2,6,6,-Tetramethyl-4-Piperidylgruppen enthalten
DE60319695T2 (de) Stabilisierte gegenstände
KR100471951B1 (ko) 안정화제혼합물
DE19859194A1 (de) Stabilisatorgemische
FR2809739A1 (fr) Melanges de stabilisants
DE19959619B4 (de) Sterisch gehinderte Aminverbindungen und damit stabilisierte organische Materialien
FR2809738A1 (fr) Melanges de stabilisants
DE19729399A1 (de) Stabilisatorgemische
DE19541332A1 (de) Neue 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinderivate zur Verwendung als Stabilisatoren gegen Licht, Wärme und Oxidation für organische Materialien
DE19713158A1 (de) Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidinylaminogruppen enthaltende Polytriazinderivate
DE19544114A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidintriazinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
GB2354245A (en) Stabilizer mixtures for polyolefins
GB2349151A (en) Stabilizer mixtures for polyolefins
GB2386901A (en) Improved weatherability of flame retardant polyolefin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection