[go: up one dir, main page]

DE1972929U - DEVICE FOR PERFORMING CHEMICAL REACTIONS IN LIQUID MEDIA USING PARTIAL FLOW MIXING CIRCUITS WITH POST-REACTION CHAMBER. - Google Patents

DEVICE FOR PERFORMING CHEMICAL REACTIONS IN LIQUID MEDIA USING PARTIAL FLOW MIXING CIRCUITS WITH POST-REACTION CHAMBER.

Info

Publication number
DE1972929U
DE1972929U DEF30483U DEF0030483U DE1972929U DE 1972929 U DE1972929 U DE 1972929U DE F30483 U DEF30483 U DE F30483U DE F0030483 U DEF0030483 U DE F0030483U DE 1972929 U DE1972929 U DE 1972929U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction chamber
line
liquid
pump
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF30483U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICHSFELDER ABWASSER und
Original Assignee
FRIEDRICHSFELDER ABWASSER und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICHSFELDER ABWASSER und filed Critical FRIEDRICHSFELDER ABWASSER und
Priority to DEF30483U priority Critical patent/DE1972929U/en
Publication of DE1972929U publication Critical patent/DE1972929U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • B01J4/002Nozzle-type elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00182Controlling or regulating processes controlling the level of reactants in the reactor vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen in flüssigen Medien geringerer und größerer Konzentration. Im einzelnen bezieht sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auf die Durchführung solcher chemischer Reaktionen, bei denen große Flüssigkeitsmengen pro Zeiteinheit hindurchgeleitet werden. Im Vergleich zu den, zum Zwecke des Reagierens durch die Vorrichtung hindurchgeführten, großen Flüssigkeitsmengen pro Zeiteinheit ist der Raumbedarf der Vorrichtung in Folge der Anwendung des an sich bekannten Prinzips der Flüssigkeits-Mischkreisläufe relativ klein.The present invention relates to an apparatus for carrying out chemical reactions in liquid media of lower and higher concentration. In detail relates the device according to the invention to the implementation of such chemical reactions in which large Amounts of liquid are passed through per unit of time. Compared to the, for the purpose of reacting by the Device passed through, large amounts of liquid per unit of time is the space requirement of the device as a result of the application of the principle of liquid mixing circuits, which is known per se relatively small.

Bekanntlich sind bei der Übertragung von LaborversuchenAre known to be involved in the transfer of laboratory tests

-2--2-

- Blatt 2 -- Page 2 -

mit rasch verlaufenden chemischen Reaktionen in flüssigen Medien geringer Konzentration auf mit großen Mengen durchgeführtetechnische Großverfahren besondere Umstände zu beachten. Bei.der Durchführung der oben beschriebenen chemischen Reaktionen, also beispielsweise von Jonenreaktionen, Oxydations- und Reduktionsvorgängen,, im großen Maßstab, müssen die im folgenden aufgeführten Forderungen weitgehend erfüllt sein:with rapidly proceeding chemical reactions in liquid media of low concentration on technical ones carried out with large quantities Special circumstances must be observed in large-scale proceedings. When performing the above chemical reactions, e.g. ionic reactions, Oxidation and reduction processes, on a large scale, the requirements listed below must largely be met:

a) Die Mischungsgeschwindigkeit soll im Verhältnis zur Reaktionsgeschwindigkeit solcher Reaktionen möglichst groß sein, damit die Medien nicht länger in der Vorrichtung verweilen müssen, als es die chemische Reaktion erfordert. Je mehr diese Forderung erfüllt ist, desto kleiner ist der Strömungsweg der Medien in der Vorrichtung und desto geringer ist deren Platzbedarf.a) The mixing speed should be as great as possible in relation to the reaction speed of such reactions so that the media do not have to stay longer in the device than the chemical reaction requires. The more this requirement is met, the smaller the flow path of the media in the device and the smaller is their space requirement.

b) Der Vermischungsvorgang der Medien vor und während der Reaktionen soll gleichförmig erfolgen, das heißt die Konzentration soll über dein Strömungs-bzw. Mischungsquerschnitt möglichst gleichförmig verlaufen. Dies ist besonders wichtig bei bestimmten chemischen Reaktionen, die nur bei sehr kleinen Konzentrationen verlaufen oder bei' denen bei großen örtlichen Konzentrationen im Mischungsbereich unerwünschte chemische Erscheinungen auftreten wie zum Beispiel die Bildung von stark giftigem, gasförmigem Chlorcyan, das bei hoher Konzentration von Cyanid bei der Abwasseraufbereitung entsteht.b) The mixing process of the media before and during the Reactions should take place uniformly, that is, the concentration should be over your flow or. Mixture cross-section run as uniformly as possible. This is especially important with certain chemical reactions that only occur with very run in small concentrations or with 'those undesirable at large local concentrations in the mixing area chemical phenomena occur such as the formation of highly toxic, gaseous cyanogen chloride, which occurs in high concentration of cyanide in wastewater treatment.

c) Die chemischen und mechanischen QxöBen3 die die Durchführung des Verfahrens kennzeichnen, müssen an allen wichtigen Stellen der Vorrichtung, bzw. in jedem wichtigen Stadium des Verfahrens mit entsprechenden Meßorganen gut meßbar sein,, Diese Werte sind beispielsweise der pH-Wert, dasc) The chemical and mechanical parameters 3 that characterize the implementation of the process must be easily measurable at all important points of the device or at each important stage of the process with appropriate measuring devices. These values are, for example, the pH value

- Blatt 3 -- sheet 3 -

Redoxpotential, die'Strömungsgeschwindigkeit, Wirbe!geschwindigkeit, die Drücke an verschiedenen Stellen des Pump- und Kreislauf systemes,^Tempei^j^n^und^andere .'Redox potential, the flow velocity, eddy velocity, the pressures at various points in the pumping and circulatory system, ^ Tempei ^ j ^ n ^ and ^ others. '

d) Die Vorrichtung muß regelbar sein, sowohl bezüglich der Durchsatzsenge als auch bei verschiedenen chemischen Reaktionen. So muß eine derartige Vorrichtung, die auf Grund ihrer Pumpenanordnung einen bestimmten maximalen Durchsatz erreicht, sowohl bei sehr geringem Durchsatz und einer bestimmten chemischen Reaktion als auch bei maximalen Durchsatz und einer anderen chemischen Reaktion gleichermaßen gute Ergebnisse bezüglich der Durchführung des Verfahrens ergeben. So muß also bei einer bestimmten, sehr schnell verlaufenden chemischen Reaktion der Durchsatz in weiten Grenzen regelbar sein, ohne daß eg an irgendeiner Stelle der Vorrichtung unerwünschte Nebenerscheinungen auftreten, wie zum Beispiel starke Konzentrationsgefälle oder örtliche Wirbel, in deren Kernen nicht reagierte Mediummengen fortgespült v/erden könnend) The device must be controllable, both with regard to the throughput and various chemical reactions. Such a device, which has a certain maximum throughput due to its pump arrangement achieved, both at very low throughput and a certain chemical reaction, as well as at maximum throughput and another chemical reaction give equally good results in terms of carrying out the process. Thus, in the case of a specific, very fast chemical reaction, the throughput must be controllable within wide limits be without eg at any point on the device undesirable side effects occur, such as strong concentration gradients or local eddies in their Cores unreacted quantities of medium can be washed away

e) Die Vorrichtung muß weitgehend automatisch regelbar sein und zwar unter Mitverwendung der unter c erwähnten Meßorganen,e) The device must be largely automatically controllable, using the measuring devices mentioned under c,

f) Bei zu behandelnden Flüssigkeiten großer Konzentration müssen diese Konzentrationen vor der eigentlichen chemischen Reaktion verdünnt werden. Aus v/irtschaftlichen Gründer, ist es vorteilhaft, diese Verdünnung im Reaktor selbst, bzw. durch eine besondere Strö'mungsführung vorzunehmen, und nicht "durch eine ^Zuführung" v^f) For liquids to be treated with a high concentration these concentrations must be diluted before the actual chemical reaction. From v / economic founder, is it is advantageous to carry out this dilution in the reactor itself, or by means of a special flow control, and not "through a ^ feeder" v ^

Die erwähnten chemischen Reaktionen treten in großem Umfang bei der Abwasseraufbereitung auf. Es wurde bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieser chemischen Reaktionen vorgeschlagen, wodurch zwar die Nachteile der sehr unbefriedigend arbeitenden Vorrichtungen des Standes derThe chemical reactions mentioned occur to a large extent in wastewater treatment. There has already been a procedure and a device for carrying out these chemical reactions is proposed, although the disadvantages of the very unsatisfactory working devices of the prior

- Blatt 4 -- sheet 4 -

Technik, die einfach auf maßstäblich vergrößerten Laborverfahren beruhen, beseitigt werden, die jedoch noch nicht alle, unter a - f aufgeführten Forderungen erfüllen, die an ein derartiges. Verfahren und an die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gestellt werden.Techniques that are simply based on scaled-up laboratory procedures will be eliminated, but which are not yet meet all the requirements listed under a - f, which an such a thing. The method and the device for performing the method are provided.

Viele der bei der Abwasserreinigung auftretenden chemischen Realrfc ionen sind Jonenreaktionen, bei denen beim Zusammentreffen bzw. beim Zusammenstoßen der Reaktionspartner sofort eine Reaktion eintritt. Die Reaktionszeit zweier Realctionspartner ist sehr klein. Die Reaktionszeit eines bestimmten Mediumvolumens hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der alle entsprechenden Realctionspartner miteinander in Berührung gebracht werden. Dies bedeutet, daß bei Durchmischung der reagierenden Medien die erforderliche Reaktionszeit für ein bestimmtes Xediumvolumen um so kürzer ist, je größer der Grad der Turbulenz während der Mischung ist.Bei den seither verwendeten Becken wird die Vermischung durch Rührwerke erreicht. Die Vermischung mit Hilfe von Rührwerken erfolgt langsam und ungleichmäßig, so daß oft die Zeit nicht ausreicht, in der ein Mediumvolumen im Reaktionsbecken verbleibt, um alle Teilchen des Volumens zur Reaktion zu bringen. Es wird deshalb bisher, anschließend an das Reaktionsbecken, ein Nachreaktionsbecken angeordnet, in dem das Medium längere Zeit verweilt, so daß auch die letzten, noch nicht reagierten Volumenreste mit größter Sicherheit mit einem entsprechenden Realctionspartner zusammentreffen. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, besteht die Vorschrift, daß die Verweilzeit im Reaktionsbecken mindestens 5 bis 15 Minuten und im ilachreaktionsbecken 2o - 4-o Minuten betragen muß. Dex Raumbedarf solcher unterteilter Becken ist deshalb sehr groß. V/eitere erhebliche Nachteile der Beckenanordnung sind die schlechte Erfassbarkeit der Meßwerte durch Meßsonden bzw. durch I-Ießelektroden infolge der trägen, ungleichmäßigen Vermischung mit Rührwerken und die Gefahr der schlechten Steuerung desMany of the chemical realrfcions that occur in wastewater treatment are ionic reactions, in which a reaction occurs immediately when the reactants meet or collide. The reaction time of two implementation partners is very short. The reaction time of a certain volume of medium depends on the speed with which all the corresponding partners in the process are brought into contact with one another. This means that when the reacting media are mixed, the required reaction time for a certain volume of medium is shorter, the greater the degree of turbulence during mixing. In the tanks that have been used since then, mixing is achieved by agitators. Mixing with the aid of stirrers takes place slowly and unevenly, so that the time in which a volume of medium remains in the reaction tank is often insufficient to cause all the particles in the volume to react. So far, a post-reaction tank has therefore been arranged next to the reaction tank, in which the medium remains for a longer period of time, so that even the last, not yet reacted volume residues meet with a corresponding reaction partner with the greatest possible degree of certainty. In order to ensure this safety, there is a requirement that the residence time in the reaction tank must be at least 5 to 15 minutes and in the post-reaction tank 2o - 4o minutes. The space requirement of such subdivided pools is therefore very large. Other significant disadvantages of the basin arrangement are the poor recordability of the measured values by measuring probes or by measuring electrodes as a result of the sluggish, uneven mixing with agitators and the risk of poor control of the

- Blatt 5 -- sheet 5 -

Zusatzes von Chemikalien bei kleinerem Durchsatz als dem !maximalen, für den das Becken konstruiert ist. So kann bei diesen Becken leicht eine Übersteuerung beispielsweise "bei der Zugabe' von Säure und Lauge derges talt erfolgen, daß bei sehr geringem Durchsatz durch das 3ecken bei gleichbleibendem Rühr- und Mischvorgang die Meßsonde abwechselnd größere Zugaben von Lauge und Säure auslöst, so daß unnötig viel Chemikalien verbraucht werden und entsprechende große iiengenvon Salz entstehen. Bei sehr hoher Konzentration dagegen können sich in den Ecken Konzentrationswolken bilden, die nicht genügend mit dem Reagenz vermischt werden und nur teilweise neutralisiert durchlaufen.Adding chemicals at a lower throughput than that ! maximum for which the pool is designed. So can these basins can easily be overridden, for example when adding acid and lye, that with a very low throughput due to the corner with constant stirring and mixing the measuring probe alternates larger additions of lye and acid triggers, so that unnecessarily many chemicals are used and corresponding large amounts of salt are produced. At a very high concentration on the other hand, there may be clouds of concentration in the corners that are not sufficiently mixed with the reagent and are only partially neutralized.

Wie bereits erwähnt, werden zum großen Teil die Nachteile der Beckenanordnungen durch das bereits vorgeschlagene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung überwunden. Jedoch auch dieses vorgeschlagenen Verfahren und die zugehörige Vorrichtung weisen verschiedene Nachteile auf, die nachstehend im einzelnen aufgeführt werden: Die Bauforrn. der bereits vorgeschlagenen Vorrichtung mit zylindrischem Oberteil und konisch verjüngtem Unterteil ist herstellungstechnisch ungünstig und raumverschwendend, da die Differenz des Raumes zwischen dem ganzen Zylinder und dem konischen Unterteil nicht genutzt ist. Der Austritt des reagierten Mediums aus der bereits vorgeschlagenen Vorrichtung erfolgt an einer Stelle, die über dem !Flüssigkeitskreislauf liegt, der innerhalb des Behälters von der oberen Düse nach der unteren Absaugöffnung gerichtet ist. Die Flüssigkeit im Behälter wird durch den aus der Düse austretenden, tangential gerichteten Strahl in Drehung um die vertikale Symmetrieachse des Behälters versetzt. Die rotierende !Flüssigkeit bildet im Extremfall einen Potentialwirbel, dessen radiale Geschwindigkeitsverteilung im ungestörten Bereich weitgehendAs already mentioned, the disadvantages of the basin arrangements are largely eliminated by the method already proposed and overcome the associated device. However, also this proposed method and the associated device have various disadvantages, which are listed in detail below: The Bauforrn. who already The proposed device with a cylindrical upper part and a conically tapered lower part is unfavorable in terms of production and space-wasting, since the difference in space between the entire cylinder and the conical base is not used. The exit of the reacted medium from the previously proposed device takes place at a Place that lies above the liquid circuit that runs inside the container from the upper nozzle to the lower suction opening is directed. The liquid in the container is directed tangentially by the fluid emerging from the nozzle Beam set in rotation around the vertical axis of symmetry of the container. The rotating! Liquid forms in the extreme case a potential vortex, its radial velocity distribution largely in the undisturbed area

- Blatt 6 -- sheet 6 -

der mathematischen Beziehung: tangentiale Geschwindigkeit 2: Radius = konstant entspricht. Die wirkliche Wirbelf orrn, bzw. deren Gesetzmäßigkeit hängt von der Zähigkeit und weiteren Faktoren ab. Bei einem reinen Potentialwirbel besteht entsprechend dessen radialem Geschvindigkeitsverlauf auch eine bestimmte Verteilung d'es statischen Druckes in radialer Richtung, der die flächeninäßige Verteilung von Teilchen mit unterschiedlichem .spezifischem Gewicht beeinflußt. Dies gilt für feste Teilchen, für !Flocken und für V/olken aus Medium mit unterschiedlicher Konzentration, Das oben austretende reagierte Kedium ist ein Teil des aus der Düse ausströmenden Mediums. Sein Volumen pro Zeiteinheit entspricht genau dem Volumen, das von der Pumpe, beispielsweise als Abwasser angesaugt wird. In jede::: ITaIl muß bei der bereits vorgeschlagener. Vorrichtung der gesamte Kreislauf, einschließlich der angesaugten Flüssigkeitssienge durch die Pumpe laufen, deren Durchsatz und somit deren ]3augröße größer ist als in dem Pail, in dem nur die angesaugte, zu reagierende Flüscigkeitsnenge in den Behälter gepumpt werden muß. Nachteilig ist außerdem das -Ansaugen der zu reagierenden Flüssigkeit in der Pumpensaugleitung durch Drosselung des Kreislaufes vor der Reaktor-Pumpe, da die angesaugte Flüssigkeitsmenge regeltechnisch stets durch die Kreislauf verhältnis se bestimmt ist. Hierdurch ergeben sich Schwierigkeiten bei der Regelung des Durchsatzes der zu reagierenden Flüssigkeit bei veränderten chemischen Reaktionen. Auch die Anordnung eines kommunizierenden Gefässes am Ablauf der reagierten'Flüssigkeit, das als kommunizierendes Rohr das leerlaufen verhindern soll, bedeutet einen Nachteil bezüglich des baulichen Aufwandes.the mathematical relationship: tangential speed 2: Radius = constant. The real vortex shape or its regularity depends on the toughness and other factors. In the case of a pure potential vortex, there is a corresponding radial velocity curve also a certain distribution of static pressure in the radial direction, which is the areal distribution of Particles with different .specific weight influenced. This applies to solid particles, to! Flakes and for peoples from medium with different concentrations, The reacted kedium exiting above is part of the out medium flowing out of the nozzle. Its volume per unit of time corresponds exactly to the volume that the pump, for example, is sucked in as waste water. In every ::: ITaIl must at the already proposed. Device of the entire circuit, including the sucked-in liquid run through the pump whose throughput and thus its size is greater than in the pail in which only the sucked in, the amount of liquid to be reacted is pumped into the container must become. Another disadvantage is the suction of the liquid to be reacted in the pump suction line by throttling the circuit upstream of the reactor pump, since the sucked in The amount of liquid is always determined by the circulation ratio. This creates difficulties in regulating the throughput of the liquid to be reacted in the event of changed chemical reactions. Also the Arrangement of a communicating vessel at the outlet of the reacted liquid, which drains as a communicating pipe is intended to prevent, means a disadvantage in terms of structural effort.

Ebenfalls als Nachteil ist die Zuführung der Chemikalien in die Reaktor-Düse anzusehen, da infolge des einfachen Anschlusses der Chemikalienleitung an die Saugleitung eine Dosierung durch den dort herrschenden Unterdruck erfolgt. Dieser Unterdruck ist jedoch so klein, dass die Chemikalienbehälter zur Erzeugung einesAnother disadvantage is the feeding of the chemicals into the reactor nozzle, since the simple connection of the Chemical line to the suction line a dosage takes place through the negative pressure prevailing there. However, this negative pressure is so small that the chemical container to produce one

-7--7-

- Blatt 7 -- sheet 7 -

Druckes infolge Höhenunterschied hoch gestellt werden müssen. Eine Regelung der Dosierung ist schwierig, da der von der Pumpe erzeugte Kreislauf, die angesaugte, zu reagierende Flüssigkeit und die zugeführte Chemikalienmenge regeltechnisch miteinander in Beziehung stehen.Pressure must be set high due to the difference in height. A regulation of the dosage is difficult because of the The pump generated the circuit, the liquid to be sucked in and the amount of chemicals added are related to each other.

An diesen Stand, der Technik knüpft die vorliegende Erfindung an. Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, wodurch nicht ■ nur die Nachteile des Standes der Technik überwunden, sondern auch wesentliche Vorteile hinsichtlich Herstellung der Vorrichtung, Durchführung und Regelung des Verfahrens und des Energiebedarfs gewonnen werden.The present invention is based on this prior art on. A method and a device for carrying out the method are proposed, whereby not ■ only overcome the disadvantages of the prior art, but also have significant advantages in terms of production the device, implementation and control of the process and the energy requirement can be obtained.

Als Vorrichtung wird nämlich ein Reaktorbehälter in Form eines Kreiszylinders vorgeschlagen, dessen Längsachse vertikal ausgerichtet und der quer zur Längsachse durch eine Trennwand unterteilt ist. Die Trennwand weist in der Mitte eine Öffnung mit Strömungsleitschaufeln auf. An einer Seite der Längswand ist eine oben und unten geöffnete Kammer (= Seitenkaramer) angeordnet; durch die obere öffnung dieser Kammer ragt eine Düse hindurch, aus der die zu reagierende Flüssigkeit tangential in eine Reaktionskammer austritt, wobei erfindungsgemäss ein innerer Kreislauf dadurch entsteht, dass ein Teil der reagierten Flüssigkeit aus der unteren Kammer (= Nachreaktionskammer) des Reaktionsbehälters in den unteren Teil der Seitenkacirner eintritt. Hierdurch und durch die Injektorwirkung der Düse, die die Flüssigkeit der Seitenkammer mitreisst, entsteht eine Abwärtsbewegung der rotierenden Flüssigkeit von der oberen Kammer (= Reaktionskammer) durch die Öffnung der Trennwand und durch die Öffnung der Seitenkammer wieder nach oben.The device is namely a reactor vessel in the form proposed a circular cylinder whose longitudinal axis is oriented vertically and transversely to the longitudinal axis by a Partition is divided. The partition wall has an opening with flow guide vanes in the middle. On one side the long wall is a chamber that is open at the top and bottom (= side chamber) arranged; A nozzle, from which the liquid to be reacted, protrudes through the upper opening of this chamber exits tangentially into a reaction chamber, according to the invention an inner cycle arises from the fact that part of the reacted liquid from the lower chamber (= post-reaction chamber) of the reaction container in the lower part of the Seitenkacirner entry. This and the injector effect of the nozzle, which entrains the liquid in the side chamber, is created a downward movement of the rotating liquid from the upper chamber (= reaction chamber) through the opening in the partition and back up through the opening of the side chamber.

Weitere Merkmale der iSrfindung werden bei der nun folgenden Beschreibung des Verfahrens anhand von Zeichnungen offenkundig. ßs zeigt:Further features of the invention will become apparent in the description of the method that follows with the aid of drawings. ßs shows:

-8--8th-

- Blatt 8 -- sheet 8 -

Figur 1 eine schenia-tische Darstellung des Verfahrens,Figure 1 is a schematic representation of the process,

Figur 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens undFigure 2 is a side view of an embodiment of the Device for carrying out the method and

Figur 3 eine Ansicht von oben auf die Vorrichtung nach FigurFIG. 3 shows a view from above of the device according to FIG

Di& Pumpe 1 saugt mit der Pumpen-Saugleitung 15 die mit Chemikalien zu "behandelnde, ti zw. zu reagierende Flüssigkeit an und drückt diese, durch, die Pumpen-Druckleitung 16 in die Düse 2, die in der Wand des Reaktors 3 befestigt ist und zwar oberhalb der Trennwand 4. Der Reaktor 3 ist völlig mit Flüssigkeit angefüllt. Der Strahl der Düse 2 tritt in Folge der Anordnung der Düse tangential aus,reißt durch die Injektorwirkung die in der Seitenkammer 3 b befindliche Flüssigkeit mit und versetzt die Flüssigkeit in der Reaktionskammer 3 ο in Rotation. Hierbei findet eine Vermischung der aus der Düse 2 austretenden, der aus der Seitenkammer 3 b ausströmenden und der rotierenden Flüssigkeit statt, wobei die vektorielle Gesehwindigkeitsdifferenz des Düsenstrahls und der rotierenden Flüssigkeitein Maß für den Mischungseffekt bildet. Die rotierende Flüssigkeit bewegt sich abwärts gegen die Trennwand 4 zu und strömt durch die öffnung 4 a in der Trennwand in die llachreaktionskammer 3 a. Die Symmetrie-Längsachse des im Querschnitt kreisförmigen Reaktors ist mit der Längsachse des gleichfalls im Querschnitt kreisförmigen Steigrohres 5 identisch. Die kreisförmige Öffnung 4 a ist konzentrisch zu dem Steigrohr 5 angeordnet. Auf einer, am Steigrohr 5 befestigten Platte 25 sind mehrere Leitschaufeln 11 angebracht. Die Flüssigkeit kann aus der Reaktionskammer 3 c nur durch den Spalt zwischen der Platte 25 und der Trennwand 4 in die Nachreaktionskammer 3 a einströmen. Die in diesem Bereich angeordneten Leitschaufeln sind auf solche V/eise ausgerichtet, daß der Drehsinn der Rotation der in die Nachreaktionskammer 3 a einströmenden Flüssigkeit dem Drehsinn in der Reaktionskammer 3 c entgegen-Di & Pump 1 sucks in the liquid to be treated with chemicals and to be reacted by means of the pump suction line 15 and presses it through the pump pressure line 16 into the nozzle 2, which is fixed in the wall of the reactor 3 and Although above the partition 4. The reactor 3 is completely filled with liquid, the jet of the nozzle 2 emerges tangentially as a result of the arrangement of the nozzle, entrains the liquid in the side chamber 3b with the injector effect and displaces the liquid in the reaction chamber 3 ο in rotation. Here there is a mixing of the emerging from the nozzle 2, the flowing out of the side chamber 3b and the rotating liquid, whereby the vectorial speed difference of the nozzle jet and the rotating liquid forms a measure for the mixing effect. The rotating liquid moves downwards towards the dividing wall 4 and flows through the opening 4 a in the dividing wall into the llach reaction chamber 3 a The longitudinal axis of the reactor, which is circular in cross section, is identical to the longitudinal axis of the riser pipe 5, which is likewise circular in cross section. The circular opening 4 a is arranged concentrically to the riser pipe 5. A plurality of guide vanes 11 are attached to a plate 25 fastened to the riser pipe 5. The liquid can flow into the post-reaction chamber 3 a from the reaction chamber 3 c only through the gap between the plate 25 and the partition 4. The guide vanes arranged in this area are oriented in such a way that the direction of rotation of the rotation of the liquid flowing into the post-reaction chamber 3 a is opposite to the direction of rotation in the reaction chamber 3 c.

-9--9-

- Blatt 9 -- sheet 9 -

gerichtet ist. Durch diese Leitschaufelanordnung wird eine völlige Durchmischung der konzentrischen Strönrungsschichten der in der Reaktionskammer 3 c rotierenden Flüssigkeitis directed. This vane arrangement ensures complete mixing of the concentric flow layers the rotating liquid in the reaction chamber 3 c

erfindungsgemäß-dadurch erreicht, daß erstens die Öffnung 4 a in der Mitte des Hotationsfeldes angeordnet ist und zweitens die Rotationsrichtung durch die Leitschaufeln 11 umgekehrt wird. Durch, diese Anordnungen wird die Strömungsschicht, die in der Re alct ions kammer 3 c die innere war, in der Nachreaktionskammer 3 a die äußere bilden, wobei im Leitschaufelbereich eine örtliche, intensive Verwirbelung bzw. Durchmischung stattfindet. Die Flüssigkeit wandert in der Nachreaktionskammer 3 a abwärts gegen den Boden des Reaktors zu und tritt teilweise in das Steigrohr 5 ein, 'das in einem bestimmten Abstand über dem Reaktorboden endet, während der andere Teil der Flüssigkeit in die unten offene Seitenkammer 3 b strömt. Die Seitenkammer 3 b weist oben im Bereich der Reaktionskammer eine Öffnung 12 auf, in die die Düse 2 injektorartig hineinragt, so daß durch den, aus der Düse 2 austretenden Strahl die Flüssigkeit in der Seitenkammer 3 b mitgerissen wird. Der Reaktor ist im Betrieb allseitig geschlossen. Durch die Strahlenergie der Düse 2 wird ein kleiner überdruck im Reaktor erzeugt, der den Höhenunterschied zwischen dem Flüssigkeitsniveau im Reaktor und der Leitung 23 überwindet, durch die in Richtung des Pfeiles 24 die im Reaktor behandelte bzw. reagierte Flüssigkeit abströmt. Im unteren Teil der Nachreaktionskammer 3 a ist ein Anschluß 8 für eine Leitung angebracht, die an die Pumpen-Saugleitung 15 angeschlossen ist und in der das Absperrventil 13 und das Regelventil 14 angeordnet sind. Aus der Pumpendruckleitung 16 wird ein Flüssigkeitsteilstrom entnommen und durch eine Leitung, in der das Regelventil 17 angeordnet ist, dem Strahlsauger 6 zugeführt, an dessen Sauganschlüssen die Zuführungsleitungen der Chemikalienbehälter angeschlossen sind. In diesen Leitungen sitzen die Absperrventile 7, die magnet- oder pilotgesteuert ausgeführt sein können. Der im Strahlsauger 6 mit Chemikalien versetzte Teilstroin tritt in die Saugleitung 15 der Pumpe ein und wird in der Pumpe mit der zu behandelnden Flüssig-according to the invention achieved in that firstly the opening 4 a is arranged in the middle of the Hotationsfeldes and, secondly, the direction of rotation by the guide vanes 11 is reversed will. Through, these arrangements the flow layer, which was the inner one in the reaction chamber 3c, in the post-reaction chamber 3a form the outer one, with a local, intensive turbulence or mixing in the guide vane area takes place. The liquid migrates in the post-reaction chamber 3 a down towards the bottom of the reactor and partially enters the riser 5, 'the in a certain distance ends above the bottom of the reactor, while the other part of the liquid enters the side chamber, which is open at the bottom 3 b flows. The side chamber 3 b has an opening 12 at the top in the region of the reaction chamber, into which the nozzle 2 protrudes like an injector, so that the liquid in the side chamber 3 b by the jet emerging from the nozzle 2 gets carried away. The reactor is closed on all sides during operation. The jet energy of the nozzle 2 is a small excess pressure generated in the reactor, the height difference between the liquid level in the reactor and the Overcomes line 23 through which the liquid treated or reacted in the reactor flows off in the direction of arrow 24. In the lower part of the post-reaction chamber 3 a, a connection 8 for a line is attached to the pump suction line 15 is connected and in which the shut-off valve 13 and the control valve 14 are arranged. From the Pump pressure line 16, a partial flow of liquid is withdrawn and through a line in which the control valve 17 is arranged, fed to the jet suction device 6, at whose suction connections the feed lines of the chemical containers are connected. The shut-off valves 7, which are solenoid-controlled or pilot-controlled, are located in these lines could be. The partial flow mixed with chemicals in the ejector 6 enters the suction line 15 of the pump and is in the pump with the liquid to be treated

-10--10-

- Blatt 10 -- sheet 10 -

keit gemischt und vorverdünnt.mixed and prediluted.

In der Mischzone der Reaktionskammer 3 c ist die.Meßsonde 9 zur Messung des pH-Wertes und im Steigrohr 5 die Meßsonde 1o zur Messung des End-pH-Wertes angeordnet.Die.Meßsonde 9 is in the mixing zone of the reaction chamber 3c for measuring the pH value and in the riser pipe 5 the measuring probe 1o arranged to measure the final pH value.

Der Pfeil 19 zeigt die Richtung des Düsenstrahles, der PfeilThe arrow 19 shows the direction of the nozzle jet, the arrow

20 die Richtung der Strömung in der Seitenkammer, der Pfeil20 the direction of the flow in the side chamber, the arrow

21 die Richtung der Strömung durch die Leitschaufeln 1121 the direction of the flow through the guide vanes 11

und die Pfeile 22 die Richtung der Strömung in das Steigrohr an.and arrows 22 indicate the direction of flow into the riser pipe.

Es können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei verschiedene Betriebsweisen durchgeführt werden, nämlichTwo different modes of operation can be carried out with the device according to the invention, namely

a) Betrieb mit innerem Kreislaufa) Operation with internal circuit

b) Betrieb mit gemischtem innerem und äußerem Kreislauf.b) Operation with mixed internal and external circuit.

Bei Betrieb mit innerem Kreislauf, der hauptsächlich für chemische Reaktionen angeordnet wird, die bei schwacher Konzentration verlaufen, ist das Absperrventil 13 geschlossen. Ein Teil der von der Pumpe 1 angesaugten !Flüssigkeit wird im Strahlsauger 6 mit den entsprechenden Reagenzien versetzt und in die Pumpen-Saugleitung 15 geleitet. Dort tritt bereits eine Vorverdünnung der Chemikalien statt. In der Reaktionskammer 3 c vollzieht sich die schnelle Einspeisung der vorverdünnten Chemikalien in die Reaktorflüssigkeit. Während sich die gemischte, in Drehung versetzte Flüssigkeit abwärts bewegt, vollzieht sich die chemische Reaktion. Etwa vorhandene Konzentratwolken werden beim Durchgang durch die Leitschaufeln verwirbelt, wodurch im unteren Teil der Nachreaktionskammer 3 a eine völlig homogene Flüssigkeit teils in das Steigrohr 5 und teils in die Seitenkammer 3 b ■In operation with an internal circuit, which is mainly arranged for chemical reactions that occur in the case of weak Concentration run, the shut-off valve 13 is closed. Part of the! Liquid sucked in by pump 1 is in the Ejector 6 mixed with the appropriate reagents and passed into the pump suction line 15. There already occurs a pre-dilution of the chemicals takes place. In the reaction chamber 3 c the rapid feeding of the prediluted chemicals into the reactor liquid takes place. As the mixed, spinning liquid moves downward, the chemical reaction takes place. Any concentrate clouds that may be present are swirled when they pass through the guide vanes, causing the lower part of the Post-reaction chamber 3 a a completely homogeneous liquid partly in the riser 5 and partly in the side chamber 3 b ■

-11--11-

- Blatt 11 -- sheet 11 -

strömt. Der innere Kreislauf besteht demnach aus der gesamten abwärts bewegten Flüssigkeit in der Reaktionskammer 3 c und Nachreaktionskammer 3 a und aus der aufwärts gerichteten Strömung in der Seitenkammer 3 b. Die aus der Leitung 23 austretende Flüssigkeitsmenge entspricht der von der Pumpe angesaugten Menge.flows. The inner circuit therefore consists of the entire downwardly moving liquid in the reaction chamber 3c and post-reaction chamber 3 a and from the upward flow in the side chamber 3 b. Those from line 23 The amount of liquid discharged corresponds to that from the pump sucked in amount.

Der Betrieb unter zu Hilfenahme eines äußeren Kreislaufes wird vorzugsweise in den Fällen angewandt 9 wenn die von der Pumpe 1 angesaugte Flüssigkeit mit der am Anschluß 8 entnommenen, bereits reagierten Flüssigkeit aus chemischen Verfahrensgründen vorverdünnt werden muß. Das Absperrventil 13 ist geöffnet. Mit dem Regelventil 14 wird die gewünschte Menge für den Kreislauf eingestellt. Die von der Pumpe 1 angesaugte Flüssigkeitsnienge enthält also zugleich die Flüssigkeit des äußeren Kreislaufes, so daß sich der Durchsatz des Reaktors urn. diese Menge vermindert. Die aus der Leitung 23 austretende Menge entspricht nämlich der angesaugten, zu behandelten Flüssigkeitsmenge.Operation with the aid of an external circuit is preferably used 9 when the liquid sucked in by the pump 1 has to be prediluted with the already reacted liquid removed at the connection 8 for chemical process reasons. The shut-off valve 13 is open. The desired amount for the circuit is set with the control valve 14. The liquid throat sucked in by the pump 1 thus also contains the liquid of the external circuit, so that the throughput of the reactor changes. this amount decreased. The amount emerging from the line 23 corresponds to the amount of liquid to be treated that is sucked in.

Die im Strahlsauger 6 zudosierten Reagenzien bestehen z.B. Säure, Lauge, Oxydations- oder Reduktionsmitteln und anderen.The reagents metered into the ejector 6 consist, for example, of acids, lye, oxidizing or reducing agents and others.

Soll beispielsweise eine von der Pumpe 1 angesaugte Säurelösung mit Lauge neutralisiert werden, so wird in den hinter der Pumpe abgezweigten Teilstrom im Strahlsauger 6 die konzentrierte Lauge zugesetzt. Der mit Lauge versetzte Teilstrom vermischt sich in der Pumpensäugleitung 15 mit der Säurelösung und gelangt durch die Düse 2 in den Reaktionsraum 3 c. Die Düse 2 und die Öffnung 12 bilden einen Strahlsauger. Dieser Strahlsauger ist so gestaltet, daß aus der Seitenkammer eine bereits neutralisierte Flüssigkeitsmenge austritt, die etwa 1omal so groß ist wie die aus der DüseShould, for example, an acid solution sucked in by the pump 1 are neutralized with lye, the partial flow branched off behind the pump in the jet suction device 6 the concentrated liquor added. The partial flow mixed with caustic mixes in the pump suction line 15 the acid solution and passes through the nozzle 2 into the reaction chamber 3 c. The nozzle 2 and the opening 12 form a jet suction device. This ejector is designed in such a way that an already neutralized amount of liquid comes out of the side chamber which is about 10 times as large as that from the nozzle

-12--12-

- Blatt 12 -- sheet 12 -

austretende. Ist die Konzentration der von der Pumpe 1 angesaugten Säurelösung sehr groß, so kann der äußere Kreislauf angewandt werden, in dem am Anschluß 8 eine ■bestimmte, bereits neutralisierte Flüssigkeitsmenge entnommen und der angesaugten Säurelösung vor der Pumpe zugemischt wird. Auf diese Weise wird die Säure vorverdünnt.exiting. Is the concentration of the pump 1 sucked acid solution very large, so the external circuit can be used, in which at the port 8 a ■ a certain amount of liquid that has already been neutralized is taken and is mixed with the sucked acid solution upstream of the pump. In this way the acid is prediluted.

Der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann von Hand oder automatisch geregelt werden. Die Meßwerte werden den Meßsonden 9 und 1o entnommen. Die Meßsonde 9 mißt den pH-Wert beim Mischvorgang in der Reaktionskammer. Steigt der gemessene pH-Wert, so muß mehr Lauge zugesetzt werden, was durch entsprechende Betätigung der Ventile 7 erfolgt. Der Ausgleich durch erhöhte Laugenzufuhr erfolgt sehr schnell, da die Strömungsgeschwindigkeit in den Leitungen im Vergleich zur Abwärtsbewegung der Flüssigkeit im Reaktor relativ groß ist. Mißt die Meßsonde 1o einen Endwert, der außerhalb der festgelegten Grenzen liegt, so erfolgt ein Schaltkommando, das die Anlage stillsetzt. Gleichzeitig wird ein optisches oder akustisches Warnzeichen ausgelöst.The operation of the device according to the invention can be regulated manually or automatically. The readings are taken from the measuring probes 9 and 1o. The measuring probe 9 measures the pH value during the mixing process in the reaction chamber. The rising measured pH value, more alkali has to be added, which is done by actuating the valves 7 accordingly. the Compensation through increased caustic supply takes place very quickly, as the flow speed in the lines is compared relatively large for the downward movement of the liquid in the reactor is. If the measuring probe 1o measures an end value that is outside the specified limits, a switching command is issued, that shuts down the system. At the same time, an optical or acoustic warning signal is triggered.

Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Abwasser-Aufbereitung werden vielfach die folgenden chemischen Reaktionen durchgeführt:When using the method according to the invention and the device for carrying out the method for wastewater treatment the following chemical reactions are often carried out:

Neutralisation von sauren oder basischen Abwasser durch Zugabe von Lauge, bzw, von Säure,Neutralization of acidic or basic wastewater by adding lye or acid,

Reduktion von chroraathaltigem Abwasser durch Zugabe von Säure bis auf einen pH-Wert, der kleiner als zwei ist und durch Zugabe von Na-Bisulfit, die über die rH-Messung geregelt wird,Reduction of waste water containing chlorine by adding Acid down to a pH value that is less than two and by adding sodium bisulfite, which is regulated via the rH measurement will,

-15--15-

- Blatt 13 -- sheet 13 -

Oxydation von cyanidhaltigem Abwasser durch Zugabe von Alkali bis auf einen pH-Wert von grosser als 10 und durch Zugabe von Oxydationsmitteln, beispielsweise von Hypochlorit oder freiem Chlor, abhängig von der rH-Messung,Oxidation of wastewater containing cyanide by adding Alkali up to a pH value greater than 10 and by adding oxidizing agents, for example hypochlorite or free chlorine, depending on the rH measurement,

Oxydation von Üisen-2 und Mangan-2 zu drei- bzw. vierwertigen Verbindungen durch Neutralisation der saueren Salzlösung und durch Oxydation mit Luft, wobei die Luft durch die Leitung 18 in die Düse 2 gepresst wird,Oxidation of Üisen-2 and Manganese-2 to trivalent and tetravalent ones Compounds by neutralization of the acidic salt solution and by oxidation with air, the air through the Line 18 is pressed into nozzle 2,

fällung von gelösten, suspendierten oder emulgierten Stoffen durch Einstellen der erforderlichen pH-Werte am Reaktor-Jäinlauf, beispielsweise durch Zugabe von Säure zur Brechung der Emulsion durch Neutralisation bei angesäuerten Stoffen und/oder durch Zugabe von Fällmitteln.precipitation of dissolved, suspended or emulsified substances by setting the required pH values at the reactor inlet, for example by adding acid to break the emulsion through neutralization in the case of acidified substances and / or by adding precipitants.

Die Pumpe 1 arbeitet niveaugesteuert und saugt die Flüssigkeit aus der Vorlage 27. Hört die Zufuhr in die Vorlage auf j so schaltet die Pumpe ab. Die Eotationsenergie der Flüssigkeit im Reaktor reicht dann aus, um die chemische Reaktion bzw, die restliche Vermischung durchzuführen.The pump 1 is level-controlled and sucks in the liquid from template 27. If the feed into the template stops j, the pump switches off. The eotation energy of the Liquid in the reactor is then sufficient to carry out the chemical reaction or the rest of the mixing.

Der Gesamtreaktionsraum der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Vergleich zum Durchsatz relativ klein. So benötigt zum Beispiel ein Ausführungsbeispiel mit einem Durchsatz von etwa 6 m pro Stunde nur einen gesamten Reaktionsraum von ca. 0.35 m ο Die Verweilzeit der Flüssigkeit im Reaktionsraum "3 c beträgt hierbei nur ca. 3 Minuten und im Nachreaktionsraum nur etwa 8 Minuten«, Während beim herkömmlichen Rührbecken Konzentrationen nur bis etwa 5 g pro Liter freier Säure verarbeitet werden können, sind mit der vorgeschlagenen Vorrichtung aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens Konzentrationen bis etwa 2o g pro Liter freier Säure beiThe total reaction space of the device according to the invention is relatively small compared to the throughput. So needed for example an embodiment with a throughput of about 6 m per hour only a total reaction space of approx. 0.35 m ο The residence time of the liquid in the reaction space "3c is only approx. 3 minutes and in the post-reaction space only about 8 minutes «, while with a conventional stirring tank Concentrations only up to about 5 g per liter of free Acid can be processed with the suggested Device based on the method according to the invention, concentrations of up to about 20 g per liter of free acid

-14--14-

- Blatt 14 -- sheet 14 -

Kennleistung gut möglich und zwar bei der Betriebsweise, bei der nur mit innerem Kreislauf gearbeitet wird. Bei noch höherer Konzentration kann der äußere Kreislauf mitbenutzt werden, wodurch natürlich der Durchsatz der Vorrichtung unter den Nenndurchsatz sinkt»Characteristic performance well possible, namely in the mode of operation, which only works with an inner cycle. at The external circuit can also be used at an even higher concentration, which of course reduces the throughput of the device drops below the nominal throughput »

Entwickeln sich beim Betrieb im Reaktor Gase, so können diese in Folge der geschlossenen Reaktorbauweise nicht entweichen, sondern werden in Lösung gehalten. In der Reaktionskammer 3 c können sich bei bestimmten chemischen Reaktionen Reaktionspartner durch Ausfallen als Bodenkörper einer weiteren Reaktion weitgehend entziehen, da Pestkörper wesentlich schlechtere Reaktionspartner sind als gelöste. Solche Bodenkörperzwischenstufen treten zum Beispiel bei Cyanreaktionen auf (Fe-Cyanide). In der Praxis hat sich gezeigt, daß in der vorgeschlagenen Yorrichtung der Zusammenschluß der Keime zu festen Flocken in der Reaktionszone verhindert wird. Es bilden sich jedoch hohe Konzentrationen vieler kleiner Keime, die in diesem Zustand noch sehr reaktionsfähig sind. Eine Ausflockung der ausreagierten Bestandteile erfolgt erst in der Nachreaktionskaminer, wo sie dann sehr intensiv stattfindet und große, leicht absetzbare Flocken bildet, wie dies beispielsweise bei der Oxydation von Fe-2 zu Fe-3 der Fall ist.If gases develop in the reactor during operation, they cannot escape due to the closed reactor design, but are kept in solution. Certain chemical reactions can occur in the reaction chamber 3 c To a large extent withdraw reactants from a further reaction by precipitating out as sediment, as plague bodies are considerably worse reactants than dissolved ones. Such soil body intermediate stages occur, for example Cyan reactions to (Fe-Cyanide). In practice it has been shown that in the proposed Yorrichtung the union of the nuclei to form solid flakes in the reaction zone is prevented. However, high concentrations are formed many small germs that are still very reactive in this state. A flocculation of the reacted Components only take place in the post-reaction chamber, where it then takes place very intensively and forms large, easily settable flakes, as is the case with the Oxidation of Fe-2 to Fe-3 is the case.

Der Reaktor ist mit allen Leitungen, Armaturen und der Pumpe auf einem gemeinsamen Gestell 32 befestigt, so daß er bequem transportiert werden kann. Alle Leitungen, Armaturen und die Pumpe sind aus korrosionsbeständigem Material , beispielsweise aus Kunststoff hergestellt. Die Mantelflächen des Reaktors 3 können aus durchsichtigem Material bestehen, um die Reaktionen beobachten zu können. Auf dem Reaktordeckel ist ein -Entlüftungsventil 28 angebracht.The reactor is attached to all lines, fittings and the pump on a common frame 32 so that it can be easily transported. All pipes, fittings and the pump are made of corrosion-resistant Material, for example made of plastic. the Jacket surfaces of the reactor 3 can be made of transparent Material exist in order to be able to observe the reactions. A vent valve 28 is attached to the reactor cover.

-15--15-

- Blatt 15 -- sheet 15 -

Die Pumpe wird von dem Antriebsmotor 29 angetrieben. Die Meßsonde 9 ist leicht demontierbar in dem Gehäuse und die Meßsonde Io in dem Gehäuse 31 angeordnet.The pump is driven by the drive motor 29. The measuring probe 9 can be easily dismantled in the housing and the measuring probe Io is arranged in the housing 31.

/Patentansprüche/ Claims

Claims (1)

!A. 526 4 78*1! A. 526 4 78 * 1 SohutzaneprüoheSohutzan test 1. Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen in flüssigen Medien unter Anwendung von Teilstrom-' Mischkreisläufen mit Naohreaktionskammer, gekennzeichnet durch eine Pumpe (1), eine PumpenDruckleitung (16) ein Regelventil (17) eine Reaktionskammer (3c) eine Seitenkammer (3b) eine Nachreaktionskammer (3a) einen Anschluß (8) sowie eine Pumpeneaugleitung (15)·1. Device for carrying out chemical reactions in liquid media using partial flow 'mixing circuits with sewage reaction chambers a pump (1), a pump pressure line (16) a control valve (17) a reaction chamber (3c) a side chamber (3b) a post-reaction chamber (3a) a connection (8) and a pump outlet line (15) 2ο Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (3) aus einem vertikal angeordneten Behälter in" Form eines Kreiszylinders besteht, der unterteilt ist in eine Heaktlonskammer (3c) 9 eine Nachreaktionskammer (3a) und eine Seitenkammer (3b), wobei die untere Nachreaktionskammer (3a) von der oberen Reaktionskammer (3o) durch eine Trennwand (4-) "getrennt ist, die eine zur Längsachse des Reaktors (3) konzentrische Öffnung (4a) aufweist, die größer ist als der Durchmesser des durch diese Öffnung hindurchgeführten, unten offenen Steigrohres (5),dessen Längsachse mit-der Längsachse des Reaktors (3) identisch ist, während die unten, im Bereich der Nachreaktionskammer (3a) offene Seitenkammer (3b) oben, im Bereich der Reaktionskammer eine Öffnung (12) aufweist, in der die Düse (2) injektorartig angebracht ist und deren Strahlrichtung zu einem tangentialen Durchmesser angeordnet ist j· der kleiner ist als der Innendurchmesser der Reaktionskammer (3c)»2ο Device according to claim 1, characterized in that the reactor (3) consists of a vertically arranged container in the "shape of a circular cylinder, which is divided into a Heaktlonskammer (3c) 9 a post-reaction chamber (3a) and a side chamber (3b), wherein the The lower post-reaction chamber (3a) is separated from the upper reaction chamber (3o) by a partition (4-) "which has an opening (4a) which is concentric to the longitudinal axis of the reactor (3) and is larger than the diameter of the opening , riser pipe (5) open at the bottom, the longitudinal axis of which is identical to the longitudinal axis of the reactor (3), while the side chamber (3b) open at the bottom in the area of the post-reaction chamber (3a) has an opening (12) at the top in the area of the reaction chamber , in which the nozzle (2) is attached like an injector and whose jet direction is arranged to a tangential diameter which is smaller than the inner diameter of the reaction chamber (3c) » Hinweis:.Diese Unterlage <&*****x*>jn<i »pd Schutzanspr.) ist die zuletzt'eingereichte; sie weicht von der Wo.rtfassung der ursprCnglloh eingereichten Unterlogen ab. DIe-reohtüche Bedeutung der Abweichung ist nißht geprüft. 'Öle ursprünglich, eingereicr-tsn Unterlagen fcs^nasn si<jr. in i.»; *. > Isakten. Sie können- jederzeit ohr« Nachweis eines rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien oder FiImnegotive zu den üblichen Preisen, geliefert. Deutsches Patentamt. Gebrauchsmusterstelle.Note: .This document <& **** * x *> jn < i »pd protection claims) is the last one submitted; it differs from the word version of the originally submitted sublogos. THe - reohtüche significance of the deviation is checked nißht. 'Oils originally, submitted documents fcs ^ nasn si <jr. in i. »; *. > Isakten. They can be viewed free of charge at any time with proof of legal interest. On request, photocopies or film motifs can also be delivered at the usual prices. German Patent Office. Utility model office. - Blatt 2 -- Page 2 - 3» Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Öffnung (4a) eine kreisförmige Platte (25) am Steigrohr (5) befestigt ist, auf der,-vom Steigrohr (5) radial ausgehende Leitschaufeln (11) angebracht sind, deren Anordnung im Grundriss eine solche ist, daß die Drehrichtung der durch die Leitschaufeln (11) strömen« • den Flüssigkeit der Drehrichtung der Flüssigkeit in der Reaktionskammer entgegengerichtet ist, die dort in Folge der Anordnung der Düse (2) entsteht«3 »Device according to claim 1 and 2, characterized in that that below the opening (4a) a circular plate (25) is attached to the riser pipe (5) on which -vom the riser pipe (5) radially outgoing guide vanes (11) are attached, the arrangement of which in plan is such that the direction of rotation of the flow through the guide vanes (11) « • the liquid is opposite to the direction of rotation of the liquid in the reaction chamber, which is there as a result the arrangement of the nozzle (2) arises « 4« Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß an der Pumpendruckleitung (16) eine Leitung angeschlossen ist, in der ein Strahlsauger (6) angeordnet ist j der Anschlüsse für die Reagenzien-Leitungen aufweist , die einzeln mit Absperrventilen (7) versehen sind, wobei* die vom Strahlsauger aus weitergeführte Leitung an"der Pumpen-Saugleitung (15) angeschlossen ist«,4 «Device according to claims 1 to 3, characterized in that a line is connected to the pump pressure line (16) is, in which a jet suction device (6) is arranged j which has connections for the reagent lines , which are individually provided with shut-off valves (7), where * those continued from the ejector Line is connected to "the pump suction line (15)", 5» Vorrichtung nach Anspruch'1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß an der Nachreaktionskammer (3a) im 'Bereich der unteren Öffnungen der Seitenkammer (3b) und des Steigrohres (5) ein Anschluß (8) angebracht ist, von dem eine Leitung zur Pumpen-Saugleitung (15) führt, wobei diese Leitung ein Absperrventil (13) und ein Regelventil (14) aufweist*5 »Device according to claims 1 to 4, characterized in that that at the post-reaction chamber (3a) in the 'area of the lower openings of the side chamber (3b) and the riser pipe (5) a connection (8) is attached, from which a line leads to the pump suction line (15), wherein this line has a shut-off valve (13) and a control valve (14) * 6ο Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktionskammer (3c) 9 in der Mischzone eine Meßsonde (9) zur Messung des pH-Wertes angeordnet ist.6ο Device according to Claims 1 to 5, characterized in that a measuring probe (9) for measuring the pH value is arranged in the reaction chamber (3c) 9 in the mixing zone. 7« Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Steigrohres (5) eine Meßsonde (1o) aur Messung des End-pH-Wertes angeordnet ist.7 «Device according to claim 1 to 6, characterized in that that in the upper part of the riser pipe (5) a measuring probe (1o) is arranged to measure the final pH value. -3--3- - Blatt 3 -- sheet 3 - 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des aus der Reaktionskammer herausragenden Steigrohres (5) eine leitung (23) angeschlossen ist.8. Apparatus according to claim 1 to 7, characterized in that that at the upper end of the protruding from the reaction chamber Riser pipe (5) a line (23) is connected. 9. Vorrichtung nach Anspruch! "bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventile (7) und (13) magnet- oder pilot-steuerbar sind*9. Apparatus according to claim! "up to 8 characterized by that the shut-off valves (7) and (13) are solenoid or pilot controllable * 1o»Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet,1o »Device according to claim 1 to 9, characterized in that daß an der Düse (2) eine Leitung (18) für Gase ange-', schlossen ist«,that a line (18) for gases is connected to the nozzle (2) ", β Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 1o dadurch gekennzeichnet ρ daß die Regelung der Vorrichtung selbstätig auf solche Weise erfolgt, daß die Meßwerte der Meßsonde (9) an eine Regeleinrichtung weitergeleitet werden, die die entsprechenden Schaltkommandos zur Betätigung der Absperrventile (7) e-rzeugt»β device according to claim 1 to 1o characterized ρ that the control of the device is automatic takes place in such a way that the readings of the measuring probe (9) forwarded to a control device the corresponding switching commands to operate the shut-off valves (7) » 12. Vorrichtung nach Anspruch.1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Vorrichtung, also der Reaktor (3),.die Pumpe (1), der Antriebsmotor (29), die Leitungen und Armaturen 'auf einem gemeinsamen Gestell (32) befestigt sind.12. The device according to claim 1 to 11, characterized in that that the entire device, i.e. the reactor (3), the pump (1), the drive motor (29), the lines and fittings' are attached to a common frame (32). 13» Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet t daß die Wände des Reaktors (3) aus durchsichtigem Material bestehen»13 »Apparatus according to claim 1 to 12 characterized in t that the walls of the reactor (3) are made of transparent material"
DEF30483U 1966-07-16 1966-07-16 DEVICE FOR PERFORMING CHEMICAL REACTIONS IN LIQUID MEDIA USING PARTIAL FLOW MIXING CIRCUITS WITH POST-REACTION CHAMBER. Expired DE1972929U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30483U DE1972929U (en) 1966-07-16 1966-07-16 DEVICE FOR PERFORMING CHEMICAL REACTIONS IN LIQUID MEDIA USING PARTIAL FLOW MIXING CIRCUITS WITH POST-REACTION CHAMBER.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30483U DE1972929U (en) 1966-07-16 1966-07-16 DEVICE FOR PERFORMING CHEMICAL REACTIONS IN LIQUID MEDIA USING PARTIAL FLOW MIXING CIRCUITS WITH POST-REACTION CHAMBER.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972929U true DE1972929U (en) 1967-11-23

Family

ID=33334569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30483U Expired DE1972929U (en) 1966-07-16 1966-07-16 DEVICE FOR PERFORMING CHEMICAL REACTIONS IN LIQUID MEDIA USING PARTIAL FLOW MIXING CIRCUITS WITH POST-REACTION CHAMBER.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1972929U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425895T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR SOLVING A PARTICULATE SOLID INTO A LIQUID
DE3501175C2 (en)
DE2545101A1 (en) PROCEDURE FOR DISINFECTING WASTE LIQUIDS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE2229895B2 (en)
DE69914049T2 (en) gas resolution
DE2614317A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE SUPPLY OF A FEED GAS TO DISPOSING DEVICES
EP0134890A2 (en) Device for the preparation of high quality solid-liquid mixtures up to the colloid system or up to coagulation for the treatment of water or to introduce gases into liquids
DE2227028C3 (en) Apparatus and method for treating toxic waste
DE60011283T2 (en) DEVICE FOR LUBRICATING SOLIDS FROM SLUDGE
DE60206805T2 (en) DEVICE FOR CHLORING WATER
EP3009192A1 (en) Method and system for determining and controlling process parameters in a flotation tank
DE1815502A1 (en) Device and method for the automatic mixing and filling of liquids
DE3227884A1 (en) Device for mixing liquids at low flow velocities
DE2626292A1 (en) IMMERSION COLORIMETERS
DE1153725B (en) Method for gassing or ventilating fluids, especially sewage, medical baths or the like
DE1972929U (en) DEVICE FOR PERFORMING CHEMICAL REACTIONS IN LIQUID MEDIA USING PARTIAL FLOW MIXING CIRCUITS WITH POST-REACTION CHAMBER.
DE1283198B (en) Device for carrying out chemical reactions in liquid media using partial flow mixing circuits with post-reaction chamber
DE1517435C3 (en) Device for purifying water with a high magnesium and / or aluminum content
DE2452295A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WASTE WATER TREATMENT
AT339224B (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR CIRCULATING AND VENTILATING LIQUID, IN PARTICULAR IN BIOLOGICAL DIRT AND WASTE WATER PURIFICATION PLANTS, PREFERABLY IN OXYDATION PITCHES
DE3319914A1 (en) Apparatus for mixing two liquids in a predetermined ratio to control the pH in a reaction medium
CH448030A (en) Process for the continuous implementation of chemical reactions in aqueous solution and device for implementation of the process
DE10010287B4 (en) Process for the preparation of liquid mixtures for chemical mechanical polishing of wafers
DE2012358B2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF DILUTED Aqueous CHEMICAL SOLUTIONS
DE2454526A1 (en) Neutralising industrial effluents, esp from bottle washing machines - combined injector nozzle mixing tube effects electronically monitored reaction