[go: up one dir, main page]

DE19728622A1 - Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung eines Aerosols - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung eines Aerosols

Info

Publication number
DE19728622A1
DE19728622A1 DE19728622A DE19728622A DE19728622A1 DE 19728622 A1 DE19728622 A1 DE 19728622A1 DE 19728622 A DE19728622 A DE 19728622A DE 19728622 A DE19728622 A DE 19728622A DE 19728622 A1 DE19728622 A1 DE 19728622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
particle
permeable wall
permeable
fluid particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19728622A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dipl Ing Rieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19728622A priority Critical patent/DE19728622A1/de
Priority to PCT/EP1998/004112 priority patent/WO1999001228A1/de
Priority to EP98935016A priority patent/EP0991478A1/de
Priority to US09/462,034 priority patent/US6367715B1/en
Publication of DE19728622A1 publication Critical patent/DE19728622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/005Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means
    • F23D11/007Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means combination of means covered by sub-groups F23D11/10 and F23D11/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/18Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area using fluids, e.g. gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2214/00Cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/23Screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Erzeugung von Fluidparti­ keln, insbesondere die Erzeugung eines Aerosols.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Partikelbildner auf eine Seite einer durchlässigen Wand aufgebracht und mit Hilfe eines die Wand durchströmenden Druckgases unter Bildung der Fluidpartikel durch die Wand hindurchgedrückt.
Entsprechend weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine durchlässige Wand, eine Ein­ richtung zur Aufbringung eines Partikelbildners auf die durchlässige Wand und eine Einrich­ tung zur Beaufschlagung der durchlässigen Wand mit einem die durchlässige Wand unter Mitnahme des Partikelbildners und Bildung der Fluidpartikeln durchdringenden Druckgases auf.
Vorteilhaft kann diese Erfindungslösung zur Fluidbehandlung empfindlicher, leicht defor­ mierbarer Gegenstände verwendet werden, insbesondere zu deren Kühlung. Durch die er­ findungsgemäße Verwendung einer insbesondere Poren aufweisenden durchlässigen Wand können unter Einwirkung des durch die durchlässige Wand strömenden Druckgases Fluidpartikel mit geringer kinetischer Energie gebildet werden, so daß auf der Austrittsseite der Wand eine Fluidpartikelströmung mit je Partikel außerordentlich niedriger Energie er­ zeugbar ist. Durch eine solche, beispielsweise durch flüssigen Stickstoff gebildete Partikel­ strömung kann z. B. eine Flüssigkeitsoberfläche abgekühlt und verfestigt werden, ohne daß dabei durch die Einwirkung der Strömung bedingte Verformungen der verfestigten Flüssig­ keitsoberfläche erkennbar sind.
Vorzugsweise wird der Partikelbildner auf die druckbeaufschlagte Wand aufgesprüht, wobei vorzugsweise ein im Querschnitt großer, gleichzeitig im wesentlichen die gesamte Oberflä­ che der durchlässigen Wand benetzender Sprühstrahl verwendet wird.
Entsprechend weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Sprühdüse für die Erzeugung eines auf die Wand zu richtenden Sprühstrahls auf, wobei die Sprühdüse für die Erzeugung eines sich insbesondere kegelförmig aufweitenden Sprühstrahls, der die gesamte Oberflä­ che der druckbeaufschlagten Wand erfaßt, vorgesehen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform, in der die Fluidpartikel zur Behandlung verformungs­ empfindlicher Gegenstände eingesetzt werden sollen, werden bei kontinuierlicher Zuführung des Partikelbildners die Durchlässigkeit der Wand und der Gasdruck so gewählt, daß aus der Wand eine kontinuierliche Partikelströmung mit einer im Vergleich zur kinetischen Energie der Sprühstrahlpartikel geringen kinetischen Energie je Partikel austritt. Entsprechend weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Einrichtungen zur Einstellung der durch den Sprühstrahl je Zeiteinheit transportierten Partikelbildnermenge sowie Einrichtungen zur Einstellung der je Zeiteinheit durch die Wand strömenden Druckgasmenge auf, wobei die durch den Sprüh­ strahl je Zeiteinheit transportierte Partikelbildnermenge über die Druckdifferenz des auf den Partikelbildner ausgeübten Förderdrucks und des Gasdrucks des Druckgases einstellbar ist. Darüber hinaus könnte die durchlässige Wand als austauschbares Teil vorgesehen sein, so daß Wandteile mit unterschiedlicher Durchlässigkeit verwendbar sind.
Vorzugsweise wird die durchlässige Wand im wesentlichen horizontal angeordnet und der Aerosolbildner von oben her auf die Wand aufgebracht. In diesem Fall wird die Partikelbil­ dung durch die Schwerkraft unterstützt. Die Wand kann jedoch jede beliebige Lage ein­ nehmen und ein Partikelbildner insbesondere auch vertikal von unten nach oben durch die Wand gedrückt werden.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Wand als Bodenwand eines den Sprühstrahl aufnehmenden, mit dem Druckgas beauf­ schlagbaren Druckraums vorgesehen, wobei der Druckraum insbesondere zylindrisch aus­ gebildet sein kann und die Bodenwand und der Sprühstrahl koaxial zur Zylinderachse ange­ ordnet sind.
Dem Druckraum kann ein Druckschwankungen des Druckgases ausgleichendes Puffervolu­ men vorgeschaltet sein.
Vorzugsweise wird die Durchlässigkeit der durchlässigen Wand, der Gasdruck und die je Zeiteinheit auf die Wand aufgebrachte Menge des Partikelbildners so gewählt, daß bei kon­ tinuierlichem Abtransport des Partikelbildners von der Oberfläche der durchlässigen Wand in die Wand hinein die Bildung eines zusammenhängenden Flüssigkeitsspiegels des Parti­ kelbildners vermieden wird. Auf diese Weise wird gesichert, daß auf die Oberfläche der durchlässigen Wand auftreffende Sprühtröpfchen des Partikalbildners in kleinere Partikelein­ heiten zerplatzen.
Die durchlässige Wand weist insbesondere porenartige Durchgangskanäle auf, vorzugs­ weise mit Durchlaßweiten im Mikrometerbereich (5-500 µm, je nach Druckniveau).
Als durchlässige Wände können z. B. Sinterscheiben, insbesondere aus Metall, Glas oder Keramik hergestellte Sinterscheiben, verwendet werden. Es ist darüberhinaus denkbar, daß zur Erzeugung einer gerichteten Fluidpartikelströmung eine durchlässige Wand verwendet wird, die entsprechend ausgerichtete Durchgangskanäle aufweist.
Insbesondere bei Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung zur Kühlung von Gegen­ ständen kann der Partikelbildner durch flüssigen Stickstoff und das Druckgas durch gasför­ migen Stickstoff gebildet sein.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen wesentlichen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer vertikalen Schnittanschicht,
Fig. 2 ein in der Vorrichtung von Fig. 1 verwendetes Teil zur Bildung einer Druckkammer in einer vertikalen Teilschnittansicht, und
Fig. 3 einen wesentlichen Teil einer Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein zylindrisches Gehäuse bezeichnet, das nach unten offen und oben durch eine Stirnwand 2 verschlossen ist. In der Stirnwand 2 sind Durchgangsboh­ rungen 3 mit einem oberen Innengewinde 4 und einem unteren Innengewinde 5 vorgese­ hen. Das obere Innengewinde 4 dient dem Anschluß einer Druckgasleitungsverbindung mit einer in den Figuren nicht gezeigten Druckgasquelle. In der Stirnwand 2 ist ferner eine zen­ trale Bohrung 6 mit einem Innengewinde vorgesehen, in welche ein mit einem entspre­ chenden Außengewinde versehenes oberes Ansatzstück 7 einer Sprühdüsenhalterung 8 ein­ schraubbar ist. Die Sprühdüsenhalterung 8 weist an ihrer Unterseite ein weiteres Ansatzstück 9 mit einem Außengewinde auf, das in ein entsprechendes Innengewinde eines zylindrischen Einsatzes 10 einschraubbar ist, wobei die Sprühdüsenhalterung 8 mit einer Ringschulter 9 gegen die ringförmige Endstirnfläche des zylindrischen Einsatzes 10 zur Anlage kommt. Der von der Sprühdüsenhalterung 8 nach unten vorstehende Ansatz 9 ist mit einer Sprühdüse 11 verbunden, in welcher in der Fig. 1 nicht sichtbare Prallflächen für die Zerstäubung eines zu versprühenden Partikelbildners vorgesehen sind. Die Sprühdüse 11 erzeugt einen sich kegel­ förmig aufweitenden Sprühstrahl 12 eines Partikelbildners, im vorliegenden Fall flüssigen Stickstoffs. Der flüssige Stickstoff wird der Sprühdüse 11 über einen die Sprühdüsenhalterung 8 mit den Ansätzen 7 und 9 durchquerenden Durchgangskanal 13 zugeführt, welcher über in den Figuren nicht gezeigte Anschlußmittel mit einem Vorratsbehälter für flüssigen Stickstoff verbindbar ist.
Wie den Fig. 1 und 2 ferner zu entnehmen ist, weist der zylindrische Einsatz 10 einen Ringvor­ sprung 14 mit einer Ringnut 15 auf. In die Ringnut 15 ist eine Ringdichtung 16 aus einem ge­ eigneten Dichtungsmaterial wie z. B. Gummi oder NBR eingelegt.
Mit 17 sind in Höhe der Sprühdüse 11 angeordnete Bohrungen in der Seitenwand des zylin­ drischen Einsatzes 10 bezeichnet, welche nach außen zu einem ringförmigen Pufferraum 18 und nach innen zu einem durch den eingeschraubten zylindrischen Einsatz 10 gebildeten Druckraum 19 hin öffnen.
Mit dem Bezugszeichen 20 ist in der Fig. 1 eine poröse Metallsinterscheibe bezeichnet, die in einen sich verjüngenden Abschnitt des zylindrischen Einsatzes 10 an dessen unterem Ende über ihren Umfang anliegend eingepreßt ist, wobei sie auf einer an dem zylindrischen Einsatz 10 gebildeten Ringschulter 21 aufliegt. Die aus Edelstahl hergestellte Sinterscheibe 20 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von etwa 20 mm, eine Dicke von 2,5 mm und eine Porenweite von 70 µm auf.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, ist der zylindrische Einsatz 10 an seinem unteren Ende mit Schlüsselangriffsflächen 22 in der Art einer Mutter versehen.
Mit 23 ist ein in die Bohrungen 17 einschraubbares Teil mit einem zentralen Durchgang 24 bezeichnet, wobei solche Teile 23 mit verschiedenen Weiten des jeweiligen Durchgangs 24 zum wahlweisen Einschrauben zur Verfügung stehen. Solche Teile 23 sind auch in die Innen­ gewinde 5 in der Stirnwand 2 einschraubbar.
Zur Montage der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung wird zunächst das die Sprühdüsenhal­ terung 8 mit den Ansätzen 7 und 9 sowie die Sprühdüse 11 enthaltende Bauteil in das Innen­ gewinde der Bohrung 6 in der Stirnwand 2 des zylindrischen Gehäuses 1 eingeschraubt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zylindrische Gehäuse 1 von einer nicht gezeigten Doppelwand umgeben, wobei zwischen der gezeigten Wand und der nicht gezeigten zwei­ ten Wand ein Zwischenraum zur thermischen Isolation des Gehäuses 1 gebildet ist. Nach dem Einschrauben des genannten Teils mit der Sprühdüse in die Bohrung 6 wird das in Fig. 2 gezeigte Teil in das Gehäuse 1 eingesetzt und auf den unteren Ansatz 9 der Sprühdüsenhal­ terung 8 aufgeschraubt, wobei das Ende des zylindrischen Teils 10 gegen die Ringschulter 9 an der Sprühdüsenhalterung 8 zur Anlage kommt. Durch die Ringdichtung 16 wird dabei der Pufferraum 18 drucksicher verschlossen. Vor dem Einsetzen des zylindrischen Einsatzes 10 in das Gehäuse 1 können an den Bohrungen 17 oder/und den Bohrungen 5 dem Teil 23 entsprechende Teile mit Durchgangsöffnungen 24 gewünschter Weite eingeschraubt wer­ den.
Die genannte Druckgasquelle wie auch der Vorratsbehälter für flüssigen Stickstoff sind mit nicht gezeigten Einrichtungen zur Druckregulierung versehen, so daß das Druckgas mit einem gewünschten eingestellten Druck über die Bohrungen 3, den Pufferraum 18 und die Bohrungen 17 in den Druckraum 19 gelangen kann. Ebenso ist der zum Versprühen des flüs­ sigen Stickstoffs durch die Sprühdüse 11 erforderliche Druck regulierbar. Damit innerhalb des Druckraums 19 der Sprühstrahl 12 aus der Sprühdüse 11 austreten kann, muß der Förderdruck des flüssigen Stickstoffs etwas höher liegen als der Druck des hier verwendeten Stickstoff­ druckgases. Durch die Druckdifferenz ist die Menge des versprühten Materials regelbar, während der Absolutwert der Drucke für die Durchsatzmenge durch die Sinterscheibe 20 maßgebend ist. Druckdifferenz und Absolutwerte des Drucks sind so einzustellen, daß sich auf der Sinterscheibe kein Stau unter Erzeugung eines Flüssigkeitsspiegels bildet.
Auf die Sinterscheibe 20 aufgesprühter flüssiger Stickstoff trifft auf die Poren aufweisende Sinterscheibe 20 auf, wo die Sprühpartikel auf der Oberfläche zerplatzen und durch das unter Druck anliegende, durch die Sinterscheibe kontinuierlich hindurchströmende Druckgas mitgerissen werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Durchlässigkeit der Sinter­ scheibe 20, der Innendruck des Stickstoffgases in der Druckkammer 19 und die pro Zeitein­ heit auf die Sinterscheibe 20 aufgesprühte Menge an flüssigem Stickstoff so bemessen, daß sich kein Flüssigkeitsspiegel des flüssigen Stickstoffs auf der Scheibe bilden kann, sondern das flüssige Material stets unter Vermeidung einer solchen Flüssigkeitsspiegelbildung in aus­ reichendem Maße von der Wandoberfläche nach innen abtransportiert wird. Durch die geeignete kegelförmige Aufweitung des Sprühstrahls 12, der die gesamte Oberfläche der Sinterscheibe 20 erfaßt, ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über der Sinterscheibe 20.
Durch die Mitnahme von Flüssigkeitsteilchen durch das kontinuierlich durch die Sinter­ scheibe 20 strömende Druckgas kommt es in den engen Poren der Sinterscheibe 20 zur Bil­ dung kleiner Aerosolpartikel, so daß auf der dem Druckraum gegenüberliegenden Außen­ seite der Sinterscheibe 20 eine Aerosolströmung austritt. Die oben genannten Parameter sind darüber hinaus so bemessen, daß die kinetische Energie je Partikel dieser Strömung, ver­ glichen mit der Energie der Sprühteilchen in dem Sprühstrahl 12 sehr gering ist. Durch diese geringe Teilchenenergie der Aerosolströmung können verformungsempfindliche Gegen­ stände behandelt, z. B. gekühlt, werden.
Die vorliegende Vorrichtung kann z. B. in der Lebensmittelindustrie verwendet werden, um Oberflächen von Pudding abzukühlen und zu verfestigen, wobei die abgekühlte und ver­ festigte Oberfläche keinerlei durch die Kühlströmung bedingte Verformungen erkennen läßt. Hinter der Sinterscheibe 20 bildet sich ein strömender Nebel mit einer hohen Konzentration an feinsten Aerosolteilchen aus, durch welche sich eine intensive Kühlwirkung auf der be­ treffenden Oberfläche erzielen läßt.
In der beschriebenen Vorrichtung sind über entsprechende Einrichtungen Drücke des Druckgases und Durchsatzmengen von Partikelbildnern einstellbar. Die Sinterscheibe 20 kann aus ihrem Preßsitz in dem Einsatz 10 entfernt und gegen eine andere Scheibe mit einer anderen Durchlässigkeit ausgetauscht werden. Die Durchlässigkeit kann über die Scheiben­ dicke wie auch die Weite der Durchgangsporen reguliert werden. Durch unterschiedliche Durchgänge 24 aufweisende Einsatzstücke 23 sind weitere Variationsmöglichkeiten der Druckgasströmung gegeben.
Es wird nun auf Fig. 3 bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit der­ selben, jedoch mit dem Buchstaben a versehenen Bezugszahl wie bei dem vorgehend be­ schriebenen Ausführungsbeispiel bezeichnet sind.
Mit dem Bezugszeichen 26 ist in der Fig. 3 eine koaxial zu einem Einsatzteil 10a angeordnete Leiteinrichtung bezeichnet, die über nicht gezeigte Schraubverbindungen mit einem vor­ stehenden Ringteil 14a eines zylindrischen Einsatzes 10a verbindbar ist. Zwischen der Leitein­ richtung 26 und dem zylindrischen Einsatz 10a ist ein Ringraum 27 mit einer ringförmigen Aus­ trittsöffnung 28 gebildet. Der Ringraum 27 steht über Durchgänge 29 in Verbindung mit einem Pufferraum 18a für Druckgas.
Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, steht die Leiteinrichtung 26 geringfügig über das untere Ende des zylindrischen Einsatzes 10a hinaus vor.
Druckgas aus dem Puffervolumen 18a gelangt nicht nur über in der Fig. 3 nicht sichtbare Verbindungsöffnungen in einen Druckraum 19a, sondern über die Durchgänge 29 auch in den Ringraum 27 und tritt aus der ringförmigen Öffnung 28 unter Bildung einer hohlzylin­ drischen Strömung aus. Diese hohlzylindrische Strömung umgibt aus einer durchlässigen Wand 20a austretende Fluidpartikel, welche aus einem über einen Sprühstrahl 12a aus einer Sprühdüse 11a auf die durchlässige Wand 20a aufgebrachten Aerosolbildner erzeugt werden.
Durch die aus der Öffnung 28 ringförmig austretende Strömung kann sich z. B. bei Verwen­ dung von flüssigem Stickstoff als Aerosolbildner durch den der Zylindereinsatz 10a stark ab­ gekühlt wird, am Ende des Einsatzes kein aus der Feuchtigkeit der Luft gebildetes Eis nieder­ schlagen, was inbesondere bei Verwendung der Vorrichtung als Kühleinrichtung für Lebensmittel wegen der Möglichkeit der Kontamination der Lebensmittel durch das Eis und die damit verbundene bakteriologische Belastung von Nachteil wäre. Durch die Schutz­ gasströmung gelangt keine Luft an das Ende des zylindrischen Einsatzes 10a. Das verhält­ nismäßig warme Schutzgas sorgt dafür, daß es am unteren Ende der Leiteinrichtung 26 nicht statt dessen zur Eisablagerung kommen kann.
Die beschriebene Vorrichtung könnte z. B. auch zur Erzeugung einer Brennerflamme verwen­ det werden, wobei unter Bildung einer sehr reaktionsfähigen Mischung ein mit dem Aerosol verbrennbares Druckgas verwendbar ist, und wobei dem Außenschleier eine Kühlfunktion für die Düse und eine Schutz- und Stützfunktion für die Flamme zukommt. Hierfür könnte auch ein vom Druckgas unabhängiges Kühl- und Schutzgas eingeleitet werden, wie z. B. Druckluft, Argon oder/und CO2 sowie O2.
Zur Bildung flächig ausgedehnter Flammen könnten großflächig ausgebildete durchlässige Wände vorgesehen werden, wobei durch eine Vielzahl von dahinter angeordneten Sprüh­ düsen, die zur Aufbringung von Aerosolbildner auf die durchlässige Wand wahlweise ver­ wendbar sind, gewünschte Muster von Flammenteppichen erzeugbar sind.
Es ist ferner denkbar, durchlässige Wände mit Schichten unterschiedlicher Durchlässigkeit vorzusehen, wobei auch unter Bildung von Zwischenräumen im Abstand zueinander ange­ ordnete durchlässige Wände verwendbar sind.
Unter anderem zur Kompensation der sich im Querschnitt verändernden Sprühteilchen­ dichte des Sprühstrahls könnte die Oberfläche der durchlässigen Wand z. B. gewölbt sein. Zur Ausbildung einer bestimmten Aerosolströmung ist es auch denkbar, die Austrittsfläche für die Fluidpartikel geeignet zu formen.
Neben der oben erwähnten Verwendung des Druckgases als Reaktionsgas, z. B. in einem Brenner, kann das Druckgas die gegenteilige Funktion als Inertgasströmung ausüben.

Claims (27)

1. Verfahren für die Erzeugung von Fluidpartikeln, insbesondere die Erzeugung eines Aero­ sols, dadurch gekennzeichnet, daß ein Partikelbildner (12) auf eine Seite einer durchlässigen Wand (20) aufgebracht und mit Hilfe eines die Wand (20) durchströmenden Druckgases unter Bildung der Fluidpartikel durch die Wand hindurchgedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelbildner (12) auf die Wand (20) aufgesprüht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelbildner (12) mit einem im Querschnitt großen, gleichzeitig im wesent­ lichen die gesamte Oberfläche der durchlässigen Wand benetzenden Sprühstrahl (12) aufgesprüht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei kontinuierlicher Zuführung von Partikelbildner die Durchlässigkeit der Wand (20) und der Gasdruck so ausgewählt werden, daß aus der Wand (20) eine kontinuierliche Fluidpartikelströmung mit einer im Vergleich zur kinetischen Energie der Sprühstrahl­ partikel geringen kinetischen Energie der Fluidpartikel austritt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (20) im wesentlichen horizontal angeordnet und der Partikelbildner (12) von oben her auf die Wand (20) aufgesprüht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässigkeit der Wand (20), der Gasdruck und die je Zeiteinheit auf die Wand aufgebrachte Menge des Partikelbildners (12) so gewählt werden, daß bei konti­ nuierlichem Abtransport des Partikelbildners von der Wandoberfläche die Ausbildung eines zusammenhängenden Flüssigkeitsspiegels des Partikelbildners vermieden wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidpartikel auf einen zu kühlenden Gegenstand, insbesondere eine Flüssig­ keitsoberfläche, gerichtet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine die aus der durchlässigen Wand (20) austretenden Fluidpartikel einhüllenden, insbesondere durch das Druckgas gebildete, Schutzgasströmung erzeugt wird.
9. Vorrichtung für die Erzeugung von Fluidpartikeln, insbesondere die Erzeugung eines Ae­ rosols,
gekennzeichnet durch eine durchlässige Wand (20),
eine Einrichtung zum Aufbringen eines Partikelbildners (12) auf die durchlässige Wand (20), und
eine Einrichtung zur Beaufschlagung der durchlässigen Wand (20) mit einem die durchlässige Wand (20) unter Mitnahme des Partikelbildners und Bildung der Fluidparti­ kel durchdringenden Druckgases.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufbringen des Partikelbildners eine Sprühdüse (11) für die Er­ zeugung eines auf die Wand (20) zu richtenden Sprühstrahls (12) umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (11) für die Erzeugung eines sich insbesondere kegelförmig aufwei­ tenden, im wesentlichen die gesamte Oberfläche der Wand (20) benetzenden Sprüh­ strahls (12) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand als Bodenwand (20) eines den Sprühstrahl (12) aufnehmenden, mit dem Druckgas beaufschlagbaren Druckraums (19) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (19) zylindrisch ausgebildet ist und die Bodenwand (20) und der Sprühstrahl (12) koaxial zur Zylinderachse angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur Einstellung der durch den Sprühstrahl (12) je Zeiteinheit transpor­ tierten Partikelbildnermenge vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (24) zur Einstellung der pro Zeiteinheit durch die Wand (20) strö­ mende Druckgasmenge vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckraum (19) ein Puffervolumen (18) für das Druckgas vorgeschaltet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand insbesondere porenartige Durchgangskanäle vorzugsweise mit Durchlaßweiten im Mikrometerbereich aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand ein Sintermaterial, insbesondere Keramik-, Glas- oder/und Metallsintermaterial, umfaßt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand als Flammenrückschlagsschutz dient.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Wand zur Erzeugung einer gerichteten Aerosolströmung angeord­ nete Durchgangskanäle aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelbildner flüssigen Stickstoff aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgas gasförmigen Stickstoff aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung für einen durch die Fluidpartikel zu behandelnden, insbesondere zu kühlenden, Gegenstand vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Druckraumes (19) ein Hohlzylinder (10) mit der durchlässigen Wand (20) an einer Stirnseite gebildet ist, wobei der Hohlzylinder (10) an seinem der durchlässigen Wand (20) gegenüberliegenden Ende mit einem Gewinde zum Auf­ schrauben auf ein Trägerteil (8) für die Sprühdüse (11) versehen ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühdüsenträgerteil (8) von einem Bodenteil (2) eines zylindrischen Gehäuses (1) vorsteht und der Hohlzylinder (10) mit einem beim Aufschrauben unter Bildung des Pufferraums (18) gegen die Innenwand des zylindrischen Gehäuses (1) abdichtend an­ legbaren Ringvorsprung (14) versehen ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung für die Erzeugung einer die aus der durchlässigen Wand (20a) aus­ tretenden Fluidpartikel einhüllenden, insbesondere durch das Schutzgas gebildeten Schutzgasströmung vorgesehen ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Erzeugung der Schutzgasströmung eine den Hohlzylinder (10a) umgebende Leiteinrichtung (26) für die Bildung eines den Hohlzylinder (10a) um­ gebenden Ringraums (27) mit einer Ringöffnung (28) für die Schutzgasströmung umfaßt, und der Ringvorsprung (14) des Hohlzylinders (10a) das Puffervolumen (18a) mit dem Ringraum (27) verbindende Durchgänge aufweist.
DE19728622A 1997-07-04 1997-07-04 Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung eines Aerosols Withdrawn DE19728622A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728622A DE19728622A1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung eines Aerosols
PCT/EP1998/004112 WO1999001228A1 (de) 1997-07-04 1998-07-03 Verfahren und vorrichtung für die erzeugung eines aerosols
EP98935016A EP0991478A1 (de) 1997-07-04 1998-07-03 Verfahren und vorrichtung für die erzeugung eines aerosols
US09/462,034 US6367715B1 (en) 1997-07-04 1998-07-03 Method and device for producing an aerosol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728622A DE19728622A1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung eines Aerosols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728622A1 true DE19728622A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7834662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728622A Withdrawn DE19728622A1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung eines Aerosols

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6367715B1 (de)
EP (1) EP0991478A1 (de)
DE (1) DE19728622A1 (de)
WO (1) WO1999001228A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038002A1 (en) * 1999-09-13 2001-05-31 Sheffield Pharmaceuticals, Inc. Aerosol airflow control system and method
US10121931B2 (en) 2011-03-15 2018-11-06 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Film formation device
CN119178152A (zh) * 2024-11-22 2024-12-24 佛山市诺一燃控科技有限公司 一种催化燃烧器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834554B1 (fr) * 2002-01-09 2006-06-30 Air Liquide Procede et dispositif de refroidissement d'une veine de fluide gazeux, et procede de refroidissement d'articles
DE10223787B4 (de) * 2002-05-29 2004-07-22 Karl Perr Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum
US20130014755A1 (en) 2011-07-11 2013-01-17 Jay Kumar Vaporization device
DK3268306T3 (da) * 2015-04-16 2020-04-20 Nanovapor Inc Anordning til nanopartikelgenerering

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1594641A (en) * 1921-06-25 1926-08-03 Starr Fletcher Coleman Method of and apparatus for atomizing
GB409918A (en) * 1933-06-15 1934-05-10 Frank Staines An improved method and means for atomizing and aerating liquids
NL72152C (de) * 1947-10-14 1900-01-01
FR1364785A (fr) * 1963-05-17 1964-06-26 Appareil générateur de brouillard et d'aérosol
FR2291800A1 (fr) * 1974-11-22 1976-06-18 Bertin & Cie Procede pour produire et distribuer un brouillard de particules liquides en suspension dans un milieu gazeux et dispositifs de mise en oeuvre du procede
JPS59153164A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Jeol Ltd 液体クロマトグラフ質量分析装置
DE8308263U1 (de) * 1983-03-21 1983-09-08 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Loeschvorrichtung
WO1985002345A1 (en) * 1983-11-28 1985-06-06 Vortran Corporation Single inlet prepackaged inhaler
US4964568A (en) * 1989-01-17 1990-10-23 The Perkin-Elmer Corporation Shrouded thermal spray gun and method
JPH0781766B2 (ja) * 1990-07-13 1995-09-06 昭和炭酸株式会社 浸漬型フリーザーおよび液体窒素用ノズル
GB9303212D0 (en) * 1993-02-17 1993-03-31 Air Prod & Chem Method and apparatus for freezing
US5549247A (en) * 1994-12-27 1996-08-27 Leyden House Limited Scented liquid nebulizer
US5678765A (en) * 1995-06-13 1997-10-21 Calmar Inc. Foam/spray nozzle assembly for trigger sprayer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001038002A1 (en) * 1999-09-13 2001-05-31 Sheffield Pharmaceuticals, Inc. Aerosol airflow control system and method
US6527151B1 (en) 1999-09-13 2003-03-04 Sheffield Pharmaceuticals, Inc. Aerosol air flow control system and method
US10121931B2 (en) 2011-03-15 2018-11-06 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Film formation device
DE112011105041B4 (de) * 2011-03-15 2020-11-05 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Filmbildungsvorrichtung
CN119178152A (zh) * 2024-11-22 2024-12-24 佛山市诺一燃控科技有限公司 一种催化燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0991478A1 (de) 2000-04-12
WO1999001228A1 (de) 1999-01-14
WO1999001228A8 (de) 1999-04-29
US6367715B1 (en) 2002-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800158T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wärmebehandeln
DE3514287C2 (de) Druckluft-betriebene Sprühdüse
DE69200768T2 (de) Mischkammer zum mischen gasförmiger und flüssiger bestandteile.
EP2100659B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols
DE1557044B2 (de) Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium
DE3640906C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von im Ausgangszustand pulverförmigen, lösungsmittelfreien Klebstoffen
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
DE19728622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung eines Aerosols
EP1259298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von flüssigen medien
EP0131120B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum feinsten Versprühen von Suspensionen
DE3543469A1 (de) Spruehkopf zum verspruehen eines thermoplastischen kunststoffes, insbesondere eines schmelzklebstoffes
EP1064509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von matsch aus verflüssigtem gas
DE10222863C1 (de) Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE2622818A1 (de) Misch- und spruehduese
DE102009013379A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
DE3417229C2 (de)
EP1054738B1 (de) Nebelgeneratorkopf
DE2705642A1 (de) Spritzkopf mit reguliermoeglichkeit des spritzstrahles fuer das airless-verfahren und das airless-luft-kombinationsverfahren
DE702485C (de) Verfahren zum Spritzen von fluessigen bzw. Aufstaeuben von staubfoermigen Stoffen mittels Druckluft oder anderer gasfoermiger Druckmittel
DE4216688C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von pulver- oder draht- oder stabförmigen Spritzzusatzwerkstoffen
DE102004040802A1 (de) Sprühvorrichtung zur Untersuchung der Fahrzeugverschmutzung im Windkanal
DE19821552C1 (de) Aerosolgenerator
DE202010005280U1 (de) Zweistoffdüse
DE4041810A1 (de) Mehrdraht-lichtbogen-spritzpistole zum drahtspritzen
DE19841875A1 (de) Löschdüsenkopf zum Ausbringen von Löschflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee