DE19727900C2 - Steckverbinder - Google Patents
SteckverbinderInfo
- Publication number
- DE19727900C2 DE19727900C2 DE19727900A DE19727900A DE19727900C2 DE 19727900 C2 DE19727900 C2 DE 19727900C2 DE 19727900 A DE19727900 A DE 19727900A DE 19727900 A DE19727900 A DE 19727900A DE 19727900 C2 DE19727900 C2 DE 19727900C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector according
- hooks
- busbar
- leg
- receptacle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2491—Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/405—Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
- H01R13/41—Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/506—Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4811—Spring details
- H01R4/4816—Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Ein Zusammenbau derartiger Steckverbinder erfolgt in der Weise, daß zunächst die
Baugruppen in ein Gehäuseteil, üblicherweise das Unterteil eingelegt werden und
anschließend in das Oberteil aufgesetzt und mit dem Unterteil fest verrastet wird.
Dabei ergeben sich insofern erhebliche Probleme, als eine Fixierung der
Baugruppen, die für einen einwandfreien Zusammenbau erforderlich ist, ohne
Beeinträchtigung der Handhabung beim Montieren und einer Betätigung der
Zugfeder nicht möglich ist.
Es ist schon versucht worden, mittels separater Fixierteile die Baugruppen zu
halten. Doch vor allem aufgrund der im Regelfall vorherrschenden Platzverhältnisse
innerhalb des Gehäuses stellen diese Fixierteile eine Behinderung insbesondere
beim Betätigen der Zugfeder dar.
Aus der DE 43 19 018 C1 ist ein Steckverbinder bekannt, bei dem durch eine
Rastzunge und einen Rastvorsprung miteinander korrespondierende Rastmittel
vorgesehen sind. Dabei spreizt sich die einen federnden Charakter aufweisende
Rastzunge nach einem Einschieben in eine Kontaktkammer. Allerdings sind für eine
spielfreie Verrastung so enge Toleranzen einzuhalten, wie sie in der Fertigung
tatsächlich kaum realisierbar sind, zumindest nicht unter wirtschaftlich sinnvollen
Bedingungen. Dies bedeutet, daß eine gewisse axiale Verschiebbarkeit in nahezu
jedem Fall gegeben ist, die einen absoluten festen Sitz des Kontaktteiles nahezu
ausschließt.
Für den Fall, daß fertigungsbedingt die Rastzunge zu lang sein sollte oder der
Rastvorsprung in Richtung der Stecköffnung zu tief angeordnet ist, wobei hierzu
auch sehr kleine Maßabweichungen ausreichen, kann die Rastzunge sich nicht
spreizen, sondern liegt an der oberhalb des Rastvorsprunges verlaufenden Wandung
der Kontaktkammer an. Eine Verrastung ist in diesem Fall nicht gegeben, so daß der
Steckverbinder ohne zusätzliche Nachbearbeitung nicht benutzbar ist.
Da aber solche Steckverbinder in sehr großen Stückzahlen hergestellt werden, es
also auf eine einfache und zuverlässige Montage der einzelnen Bauteile ankommt,
ist der Stand der Technik nicht geeignet, in befriedigendem Umfang den
diesbezüglichen Anforderungen zu genügen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Steckverbinder der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß mit konstruktiv
einfachen Mitteln eine Fixierung der Baugruppen zum Zwecke eines einfacheren
und kostengünstigeren Zusammenbaus möglich ist. Diese Aufgabe wird durch einen
Steckverbinder gelöst, der die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Zunächst einmal kann auf den Einsatz von separaten Fixierteilen verzichtet
werden, was für sich gesehen schon eine Kosteneinsparung mit sich bringt.
Ein weiterer erheblicher Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß praktisch mit
dem Einstecken der Baugruppe in das Unterteil des Gehäuses eine automatische
Fixierung erfolgt, das die Rastmittel sofort im Sinne eines Festsetzens der
Baugruppe wirksam werden.
Durch die Erfindung sind sehr enge Toleranzen, wie sie bislang in Bezug auf die
Verrastung für die Rastzunge bzw. den Rastvorsprung notwendig waren, nicht mehr
zwingend, wodurch sich schon ein erheblicher Fertigungsvorteil ergibt. Des
weiteren ist durch den Formschluß eine in alle Richtungen starre Fixierung,
zumindest im Bereich der Rastmittel garantiert, und zwar unabhängig davon, ob das
Kontaktteil ganz bis zu einer unteren Endposition eingeschoben ist. Eine
Nichtverrastung ist bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder gar nicht möglich,
wodurch sich naturgemäß eine erhebliche Qualitätssicherheit ergibt, die zu
geringerem Ausschuß bzw. geringerer Nacharbeit führt.
Nach einem besonders vorteilhaften Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, daß
die baugruppenseitigen Rastmittel an mindestens einem parallel zur
Einschieberichtung verlaufenden Schenkel der Stromnschiene angeordnet ist. Dabei
können diese Rastmittel aus Haken bestehen, die harpunenartig zueinander
angeordnet und einstückig mit der Stromschiene im übrigen sind.
Der Schenkel der Stromschiene ist in einen im Gehäuse angeordneten Einpreßkanal
eingedrückt, der zur Einschubseite hin offen ist, wobei die Haken formschlüssig in
die Wandungen des Einpreßkanales eingreifen.
Es besteht die Möglichkeit, diese Wandungen glattflächig zu lassen, wobei
allerdings der lichte Abstand der sich gegenüberliegenden Wandungen kleiner ist
als der größte Abstand der diesen zugeordneten Haken, so daß sich diese Haken in
die Wandungen eingraben.
Denkbar ist aber auch, die Wandungen ebenfalls mit Rastmitteln zu versehen, die
mit den Rastmitteln der Stromschiene korrespondieren.
Da das Gehäuse bekanntermaßen aus einem im gewissen Umfang elastischen
Kunststoff besteht, verformen sich beim Eindrücken der Stromschiene die
Wandungen des Einpreßkanales, so daß ein einfaches und leichtes Einführen der
Stromschiene möglich ist und eine Verrastung bzw. Festsetzung der Stromschiene
durch das elastische Zurückfedern erfolgt.
Eine einseitige Fixierung der Stromschiene ist z. B. dann wünschenswert, wenn
daran eine sogenannte Kontakttulpe angeschlossen ist, in die ein Stift einer
separaten Stiftleiste eingeführt wird.
Die Kontakttulpe ist dann dem Fixierbereich abgewandt und praktisch schwimmend
gehalten, so daß durchaus eine gewisse seitliche Auslenkung möglich ist.
Hierdurch wird das Einführen von Stiften, die starr in den Stiftleisten festgesetzt sind,
erleichtert, wenn diese nicht exakt ausgerichtet sind. Überdies ist ein optimales Kon
taktieren gewährleistet.
Auch bei schrägstehendem Stift erfolgt keine Reibkorrosion, die die Kontaktierung
gefährden könnte, da die Kontakttulpe entsprechende Freiheitsgrade aufweist.
Wird jedoch der Steckverbinder als Stiftleiste ausgebildet, d. h. jede Stromschiene mit
einem Stift fest verbunden, ist selbstverständlich eine schwimmende Aufhängung
nicht erwünscht, um eine exakt ausgerichtete Positionierung des Stiftes zu gewähr
leisten. Dies kann dadurch erfolgen, daß entweder eine sehr enge Führung des Stif
tes oder der Stromschiene beim Einführen in das Gehäuse gegeben ist oder daß am
Stift selbst mit dem Gehäuse in Wirkverbindung stehende Rastmittel angebracht
sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten
Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steckverbinder,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungs
gemäßen Steckverbinders,
Fig. 3 eine Stromschiene gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Darstel
lung,
Fig. 4 einen Teilausschnitt des Steckverbinders nach den Fig. 1 und 2 gleichfalls in
perspektivischer Darstellung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Steckverbinder erkennbar, mit einem Gehäuse, das
aus einem Unterteil 1 und einem Oberteil 8 besteht.
In dem Unterteil 1 sind eine Stromschiene 2 sowie eine schlaufenförmige Zugfeder
10 angeordnet, die gemeinsam eine Baugruppe bilden. An der Stromschiene 2 ist bei
dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Stift 9 befestigt, der unterseitig
das Unterteil 1 durchtritt.
Die Stromschiene 2 weist hierbei zwei gegensätzlich gerichtete Schenkel 3, 7 auf, die
parallel zum Stift und somit parallel zur Einschieberichtung der Baugruppe in das
Unterteil 1 verlaufen.
Dabei weist der Schenkel 3, der sich in die dem Stift 9 abgewandte Richtung
erstreckt, Haken auf, wie sie in den Fig. 3 und 4 deutlich erkennbar sind.
Dieser Schenkel 3 liegt in einem Einpreßkanal 6, der in Einschieberichtung offen ist.
Die Haken 4 sind in ihrer Form harpunenartig ausgebildet, wobei sie sich mit ihren
scharfen Außenkanten in die anliegende Wandung des Einpreßkanals 6 eingraben.
Bei dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der Schenkel 7 seitlich an
der Wandung einer Aufnahme 14 des Unterteils 1 an und ist gegen ein seitliches
Verschieben gesichert.
Denkbar ist aber auch, daß dieser Schenkel 7 seitlich ebenfalls harpunenartig ange
ordnete Haken 4 aufweist, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Dabei sind die Haken
4 ebenso wie am Schenkel 3 an den seitlichen Schmalseiten vorgesehen.
Vorstellbar ist aber auch, die Haken 4 an den äußeren Breitseiten der Schenkel 3, 7
anzuordnen, so daß sich diese Haken 4 in die anliegenden Wandungen der Auf
nahme 14 bzw. des Einpreßkanals 6 eingraben können.
Während bei dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Unterseite der
Stromschiene 2 auf dem Grund der Aufnahme 14 aufliegt, so daß zusammen mit den
seitlichen Eingrenzungen eine starre Halterung ergibt, die in Verbindung mit einer
Verrastung des Stiftes 9 mit dem Unterteil 1 dieser lagegenau fixiert ist, ist bei dem in
der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel anstelle eines Stiftes eine Kontakttulpe 15
an der Stromschiene 2 befestigt.
Dabei ist ein Schenkel 5, der zu dem in dem Einpreßkanal 6 einliegenden Schenkel 3
entgegengesetzt gerichtet verläuft, nicht bis auf den Grund der Aufnahme 14 geführt,
so daß sich Freiheitsgrade ergeben, die eine Auslenkung der Kontakttulpe 15 ermög
lichen, wodurch ein einfacheres Einschieben auch eines ungenau bzw. schräg mon
tierten Kontaktstiftes möglich ist.
In den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß zur Betätigung der Feder 10 ein geeignetes
Werkzeug ungehindert durch eine Montageöffnung 11 geführt werden kann, um die
Zugfeder 10 so weit niederzudrücken, daß ein Kabel mit einem abisolierten Ende
durch einen Einführschacht 13 und durch ein Fenster 12 der Zugfeder 10 zur Kontak
tierung mit der Stromschiene 2 eingeführt werden kann.
Claims (10)
1. Steckverbinder mit einem ein Ober- und ein Unterteil (8, 1) aufweisenden Ge
häuse, in dem eine Mehrzahl von aus jeweils einer Stromschiene und/oder
schlaufenförmigen Zugfeder (10) bestehenden Baugruppen angeordnet sind,
von denen jede in einer Aufnahme (14) des Gehäuses einliegt und mit diesen
korrespondierende Rastmittel aufweist, durch die die Baugruppe in dem Gehäu
se fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel formschlüssig in die
Wandungen eines zur Einschubseite hin offenen Einpreßkanales (6) des Gehäu
ses eingreifen.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einpreßka
nal (6) im Unterteil vorgesehen ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an
einer Stirnseite der Aufnahme (14) ein Einpreßkanal (6) vorgesehen ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rastmittel als harpunenartig geformte Haken (4) ausgebildet sind, die an min
destens einem, parallel zur Einschubrichtung verlaufenden Schenkel (3) der
Stromschiene (2) angeordnet sind.
5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom
schiene (2) einen weiteren, an einer Seitenwandung der Aufnahme (14) anlie
genden Schenkel (7) aufweist.
6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel
(7) gleichfalls mit harpunenartig angeordneten Haken (4) versehen ist.
7. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
lichte Abstand der sich gegenüberliegenden Wandungen des Einpreßkanals
(6) und/oder der Aufnahme (14) kleiner ist als der größte Abstand der diesen
zugeordneten Haken (4).
8. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (4)
einstückig mit der Stromschiene (2) im übrigen sind.
9. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haken (4) an den sich gegenüberliegenden Schmal
seiten mindestens eines Schenkels (3, 7) angeordnet sind.
10. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haken an der der Wandung der Aufnahme (14)
und/oder des Einpreßkanals (6) zugewandten Breitseite mindestens eines
Schenkels (3, 7) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727900A DE19727900C2 (de) | 1996-08-19 | 1997-07-01 | Steckverbinder |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29614082U DE29614082U1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Steckverbinder |
DE19727900A DE19727900C2 (de) | 1996-08-19 | 1997-07-01 | Steckverbinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19727900A1 DE19727900A1 (de) | 1998-02-26 |
DE19727900C2 true DE19727900C2 (de) | 2000-11-09 |
Family
ID=8027825
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29614082U Expired - Lifetime DE29614082U1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Steckverbinder |
DE19727900A Expired - Fee Related DE19727900C2 (de) | 1996-08-19 | 1997-07-01 | Steckverbinder |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29614082U Expired - Lifetime DE29614082U1 (de) | 1996-08-19 | 1996-08-19 | Steckverbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29614082U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29608178U1 (de) * | 1996-05-06 | 1996-07-25 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Zugfederanschluß mit einsteckbarem Anschlagelement |
ITMI20052395A1 (it) * | 2005-12-15 | 2007-06-16 | Mbm Elettronica S R L | Morsetteria a scatola pdr connessioni elettriche |
DE102018107031A1 (de) | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Samson Aktiengesellschaft | Mechanische Sicherung für einen Steckverbinder |
CN113452208B (zh) * | 2020-03-27 | 2024-12-13 | 日本电产(大连)有限公司 | 供电部件和马达组件 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319018C1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-06-30 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Schraubenlose Anschlußklemmenanordnung |
-
1996
- 1996-08-19 DE DE29614082U patent/DE29614082U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-07-01 DE DE19727900A patent/DE19727900C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319018C1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-06-30 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Schraubenlose Anschlußklemmenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19727900A1 (de) | 1998-02-26 |
DE29614082U1 (de) | 1996-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3734768B1 (de) | Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung | |
DE69702142T2 (de) | Elektrischer verbinder mit einem gehäuse und einem elektrischen kontaktelement | |
DE69700207T2 (de) | Modularer elekrischer Verbinder | |
DE69714332T2 (de) | Abgeschirmter Verbinder mit Stecker und Buchse und mit einem Verriegelungs-/Entriegelungsorgan | |
DE1790342A1 (de) | Federkontaktteil | |
DE1465098B2 (de) | Elektrisches verbindungsstueck | |
EP3734771B1 (de) | Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement | |
DE3705739C2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE102018128042A1 (de) | Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu | |
DE2004332C3 (de) | Anschlußstecker für Leiter-Steckkarten | |
DE19727900C2 (de) | Steckverbinder | |
DE69808878T2 (de) | Druckkontakt-Steckerelement und seinem Gehäuse | |
DE4410950C2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente | |
DE69108634T2 (de) | Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder. | |
EP0605455B1 (de) | Filter-stecker | |
DE3827886C1 (en) | Contact element for an electrical plug connector | |
DE69510627T2 (de) | Geräteträgereinrichtung Einzubringen auf einen Kabelkanalkörper | |
DE19923705B4 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE102019106093B4 (de) | Halterahmen sowie Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen | |
DE19747115A1 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt | |
DE69927870T2 (de) | Andruckkontaktanschlussklemme | |
DE102024110585A1 (de) | Verriegelungselement, Steckverbinder und damit gebildete elektrische Steckverbindung | |
DE29622991U1 (de) | Kontaktorgan mit Doppel-Schneidklemmanschluß | |
EP0793302A1 (de) | Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung | |
DE202022106490U1 (de) | Kodierbauteil und Kodierelement sowie Set aus Steckverbinder und Kodierbauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |