[go: up one dir, main page]

DE19727660A1 - Flächige Struktur in Modulbauart insbesondere für Schallschutz- und/oder Sichtschutzwände - Google Patents

Flächige Struktur in Modulbauart insbesondere für Schallschutz- und/oder Sichtschutzwände

Info

Publication number
DE19727660A1
DE19727660A1 DE1997127660 DE19727660A DE19727660A1 DE 19727660 A1 DE19727660 A1 DE 19727660A1 DE 1997127660 DE1997127660 DE 1997127660 DE 19727660 A DE19727660 A DE 19727660A DE 19727660 A1 DE19727660 A1 DE 19727660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface structure
edge profile
edge
hat
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997127660
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TESKOM SCHALLSCHUTZ GmbH
Original Assignee
TESKOM SCHALLSCHUTZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TESKOM SCHALLSCHUTZ GmbH filed Critical TESKOM SCHALLSCHUTZ GmbH
Priority to DE1997127660 priority Critical patent/DE19727660A1/de
Publication of DE19727660A1 publication Critical patent/DE19727660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6187Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means on top and/or bottom surfaces of the slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flächige Struktur in Modulbauart gemäß Oberbe­ griff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Montieren derselben.
Modulartig aufgebaute flächige Strukturen, welche aus einzelnen Flächen­ strukturelementen bestehen, werden unter anderem für Schallschutzwände, Sichtschutzwände, Wärmeisolationswände oder Staubabdichtungswände einge­ setzt. Diese zu verbindenden bekannten Flächenstrukturelemente weisen entweder relativ einfach ausgebildete Kantenprofile auf oder besitzen im wesentlichen ebene Fügestirnflächen, wobei im letzteren Fall Zusatzprofile Anwendung finden, welche mit den Flächenstrukturelementen verschraubt werden müssen. Die Verbindung der einzelnen Flächenstrukturelemente unter­ einander erfolgt ebenfalls durch Schrauben. Dadurch entsteht längs der Fügestelle an jedem benachbarten Flächenstrukturelement eine äußerlich sicht­ bare reihenförmige Anordnung von Schrauben, welche aus ästhetischen Gründen in der Regel durch eine zusätzliche Abdeckleiste abgedeckt wird.
Daher sind bekannte Systeme relativ montageaufwendig, und die Wiederver­ wendbarkeit der einzelnen Flächenstrukturelemente, aus welchen die flächige Struktur insgesamt besteht, ist zumindest stark eingeschränkt. Aufgrund der Schraubverbindung scheidet auch eine Anwendung in der Reinraumtechnik aus.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine flächige Struktur aus Flächenstrukturelementen in Modulbauart und ein Verfahren zum Montieren derselben insbesondere als Schallschutz- und/oder Sichtschutzwand bzw. für Raumzellen verschiedenster Anwendungen zu schaffen, welche leicht und mit reduziertem Aufwand unter Vermeidung einer Schraubver­ bindung montiert werden kann, bei welcher Fugenabdeckleisten nicht erfor­ derlich sind und bei welcher im montierten Zustand lediglich eine Sichtkante an den Fügestellen verbleibt, wobei eine gute Paßform hinsichtlich Optik und Stabilität der miteinander verbundenen Flächenstrukturelemente erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird durch eine flächige Struktur mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Montieren einer derartigen, aus modulartigen Flächenstrukturelementen zusammengesetzten flächigen Struktur mit den Merkmalen gemäß Anspruch 13 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung ist die flächige Struktur, welche insbesondere Anwen­ dung findet als Schallschutzwand und/oder Sichtschutzwand, in Modulbauart ausgeführt und besteht aus vorzugsweise sandwichartigen Flächenstruktur­ elementen, welche zu einer vorbestimmten Konfiguration zusammensetzbar ist. Unter vorbestimmter Konfiguration ist in diesem Zusammenhang das Aufstellen in Form einer ebenen Wand, das Anordnen als Deckenelemente, das Anordnen in Form von Raumzellen und ähnlichem zu verstehen. An ihren Fügestirnseiten sind die Flächenstrukturelemente mit formschlüssig zu­ sammenwirkenden Kantenprofilen versehen. Diese Kantenprofile sind dabei erfindungsgemäß so ausgebildet, daß sie zur Verbindung einzelner benach­ barter Flächenstrukturelemente nicht miteinander verschraubt werden müssen.
Auch ist im montierten Zustand eine Abdeckleiste der unmittelbaren Füge­ stelle nicht zwingend erforderlich. Gemäß der Erfindung sind in der vorbestimmten bzw. gewünschten Konfiguration benachbart angeordnete, zusammenfügbare Flächenstrukturelemente mittels zumindest eines ersten hut­ artigen positiven Kantenprofilabschnittes und zumindest eines diesen positiven Kantenprofilabschnittes aufnehmenden zweiten negativen Kantenprofilabschnitt miteinander verriegelbar. Die Kantenprofile einschließlich ihrer Kantenprofil­ abschnitte sind dabei in die Fügestirnseiten der Flächenstrukturelemente inte­ griert. Die Verriegelung der zu verbindenden Flächenstrukturelemente bzw. Wandelemente erfolgt nun dadurch, daß das speziell gefalzte positive Hut­ profil des einen Flächenstrukturelementes in das dazu passend bemessene negative Hutprofil des benachbarten Flächenstrukturelementes so eingefügt wird, daß die Außenflächen benachbarter Flächenstrukturelemente exakt fluchten.
Ein wesentlicher Vorteil dieser speziell gefalzten hutartigen Kantenprofil­ abschnitte besteht darin, daß einerseits eine hohe statische Belastbarkeit und andererseits die erforderliche Steifigkeit von als Außenwände eingesetzten Flächenstrukturelementen erzielbar ist. Darüber hinaus wird durch die Bemessung und die Form der Hutprofile das Ineinanderfügen zu verbinden­ der Flächenstrukturelemente aufgrund der aufeinander abgestimmten Toleranz zwischen dem positiven Kantenprofilabschnitt und dem negativen Kanten­ profilabschnitt neben einer erheblichen Reduzierung der Montagezeit eine 100%ige Paßform hinsichtlich Optik und auch hinsichtlich Stabilität der flächigen Struktur erreicht.
Darüber hinaus müssen die einzelnen Flächenstrukturelemente untereinander nicht mehr verschraubt werden, sondern ein zusätzliches Malteelement, welches äußerlich nach montierter flächiger Struktur nicht sichtbar ist, dient der Arretierung der einzelnen zu verbindenden Flächenstrukturelemente.
Vorzugsweise sind die Kantenprofile im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die Seitenschenkel des hutförmigen Profilabschnittes im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht auf dem die Stege ver­ bindenden Bodenabschnitt angeordnet sind. Ein derartiges U-Profil ist vorteilhaft insbesondere hinsichtlich eines geringen Fertigungsaufwandes.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel laufen die Kantenprofile im wesentlichen über die gesamte Länge der Fügestirnseite der Flächenstruktur­ elemente. Es ist jedoch auch möglich, daß die Kantenprofile nur abschnitts­ weise an der Fügestirnseite der Flächenstrukturelemente angeordnet sind. Die Anzahl der Kantenprofile bzw. Kantenprofilabschnitte richtet sich dabei nach den Belastungsanforderungen, welchen die montierte flächige Struktur im Einsatz ausgesetzt ist.
Vorzugsweise sind die Kantenprofile als separate Schienen ausgebildet und weisen beidseitig neben dem positiven und neben dem negativen Kanten­ profilabschnitt jeweils abgewinkelte Seitenschenkel auf. Diese Schienen sind mit den jeweiligen Flächenstrukturelementen an den jeweiligen Fügestirnseiten so verbunden, daß diese abgewinkelten Seitenschenkel von Außenpaneelen der sandwichartigen Flächenstrukturelemente abdeckend übergriffen werden, wobei die Seitenschenkel im Inneren der Außenpaneele befestigt sind. Da­ durch sind die Schienen im montierten Zustand äußerlich nicht sichtbar. Im montierten Zustand ist lediglich die Fügekante der miteinander verbundenen Flächenstrukturelemente sichtbar. Diese so ausgebildeten Schienen bieten die Gewähr, daß insbesondere bei einer Anordnung der flächigen Struktur in einer raumartigen Konfiguration die Stabilität der verbunden Flächenstruktur­ elemente in sich ausreichend hoch ist, so daß zusätzliche Verriegelungen mittels weiterer Befestigungselemente gegebenenfalls nicht erforderlich sind. Vorzugsweise sind die Seitenschenkel mit den Außenpaneelen verschweißt, und zwar im Inneren, so daß Schweißstellen äußerlich nicht sichtbar sind.
Es ist jedoch möglich, daß die Profilschienen integraler Bestandteil der ent­ sprechend für die Fügestirnseiten gefalzten Außenpaneele sind oder daß die Profilschienen mittels an sich bekannter Klebetechnik im Inneren der Außen­ paneele befestigt sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die Kantenprofile zu­ mindest im Bereich der Kantenprofilabschnitte zumindest abschnittsweise eine Dichtung auf. Dies bedeutet, daß die Dichtung vorzugsweise im Bereich der hutartigen Kantenprofilabschnitte angeordnet ist. Diese Dichtung kann dabei über die gesamte Länge der Fügestirnseite entweder nur im unmittel­ baren Bereich der Kantenprofilabschnitte oder im Bereich der Seitenschenkel neben den hutartigen Kantenprofilabschnitten angeordnet sein. Wenn Rein­ raumanforderungen für die aufzustellende flächige Struktur erfüllt werden müssen, so wird die Dichtung durchlaufend angeordnet. Des weiteren ist die Dichtung so bemessen und so ausgebildet und aus einem solchen Materi­ al hergestellt, daß eine zuverlässige Dichtung im montierten Zustand der verbundenen Flächenstrukturelemente vorhanden ist. Diese Dichtung kann dabei vorzugsweise auf einem der miteinander zu verriegelnden Kantenprofil­ abschnitte befestigt sein. Es ist jedoch auch möglich, die Dichtung vor der Montage, d. h. vor dem Einfügen des positiven Kantenprofilabschnittes in den negativen Kantenprofilabschnitt einzulegen, ohne daß die Dichtung selbst mit einem der Kantenprofilabschnitte verklebt wurde.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die positiven und die negativen Kantenprofilabschnitte längs der Fügestirnseiten der Flächenstruktur­ elemente geringfügig keilförmig ausgebildet. Das hat den Vorteil, daß im montierten Zustand der positive Kantenprofilabschnitt in den negativen Kantenprofilabschnitt einerseits leicht einsetzbar ist, wobei für eine feste Verbindung auch ein leichtes Einschlagen möglich ist, und andererseits auch eine hohe und zuverlässige Verbindungsstabilität der miteinander verbundenen Flächenstrukturelemente erzielt wird.
Aus Gründen einer hohen Verbindungsfestigkeit der einzelnen miteinander verbundenen Flächenstrukturelemente ist es entsprechend einem weiteren Aus­ führungsbeispiel auch möglich, daß die Kantenprofile in ihren Endbereichen, welche an den die Fügestirnseiten verbindenden Stirnseiten der Flächen­ strukturelemente zugänglich sind, verschweißbar sind. Durch dieses Ver­ schweißen wird ein zuverlässiges Arretieren und Miteinander-Verbinden der Flächenstrukturelemente erzielt. Da diese Schweißverbindung nur an den Enden der Kantenprofile erfolgt und von den Stirnseiten der Flächenstruktur­ elemente zugänglich ist, ist eine spätere, unter Umständen gewünschte Demontage der flächigen Struktur durchaus gegeben.
Vorzugsweise weisen die Flächenstrukturelemente zwischen den Außenpanee­ len zumindest eine Schicht zumindest eines Isolier- und/oder Dämmstoffes auf, so daß eine sandwichartige Struktur der Flächenstrukturelemente vor­ liegt. Vorzugsweise sind die Isolier- und/oder Dämmstoffe so nachgiebig, daß gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel an zumindest einer der die Fügestirnseiten verbindenden Stirnseiten der Flächenstrukturele­ mente über die Enden der Kantenprofilabschnitte zumindest eine Halteklam­ mer befestigt werden kann. Diese Halteklammer wird dabei vorzugsweise im Bereich der hutartigen Kantenprofilabschnitt über die Enden gesetzt und in den vorhandenen Isolier- und/oder Dämmstoff eingefügt, vorzugsweise eingeschlagen.
Damit die Halteklammer eine zuverlässige Verbindung zwischen sich und den hutartigen Kantenprofilabschnitten herstellt, weist sie zumindest ein widerhakenartiges elastisches vorstehendes Element auf, welches im montier­ ten Zustand in den Kantenprofilabschnitt entsprechend vorgesehene Eingriffs­ öffnungen einrastet und somit als eine zusätzliche Verbindungssicherung der verbundenen Flächenstrukturelemente der flächigen Struktur dient.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Verfahren zum Montieren einer aus modulartigen, mit jeweiligen Kantenprofilen an Füge­ stirnflächen versehenen Flächenstrukturelementen zusammengesetzten flächigen Struktur, wie sie oben beschrieben wurde, die folgenden Schritte auf: (a) zunächst wird ein erstes Flächenstrukturelement mit seinem zumindest einen hutartigen positiven Kantenprofilabschnitt eines Kantenprofils an der Füge­ stirnseite in zumindest einen hutartigen negativen Kantenprofilabschnitt an der Fügestirnseite eines zweiten zu verbindenden Flächenstrukturelementes einge­ fügt. Wenn die hutartigen Kantenprofilabschnitte keilförmig ausgebildet sind, so kann ein Verriegeln durch leichtes Einschlagen des positiven Kantenprofil­ abschnittes in den negativen Kantenprofilabschnitt erreicht werden. Andern­ falls erfolgt zur Verbesserung der Verbindung untereinander im Sinne einer sicheren Fixierung der Flächenstrukturelemente (b) ein Verschweißen der jeweiligen Kantenprofile im montierten Zustand der Flächenstrukturelemente an deren Endbereichen, welche an den die Fügestirnflächen der Flächenstruk­ turelemente verbindenden Stirnflächen zugänglich sind.
Vorzugsweise wird anschließend an zumindest einer der Stirnseiten der Flächenstrukturelemente eine Halteklammer über die Endbereiche der inein­ andergefügten Kantenprofilabschnitte befestigt. Die Halteklammer wird dabei an den Bereichen über die Kantenprofilabschnitte geschoben, an welchen Öffnungen darin angebracht sind, so daß vorspringende Federelemente an der Halteklammer in die Öffnungen einrasten.
Wenn ein Flächenstrukturelement als Wandelement auf einem Boden befestigt werden soll, wird gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel auf dem Boden entweder eine Bodenprofilschiene mit einem hutartigen positiven Profilschienenabschnitt aufgesetzt, welche abmessungs- und form­ gleich zu dem ersten hutartigen positiven Kantenprofilabschnitt des Flächen­ strukturelementes ist, in einen an der Stirnseite des Wandelementes vor­ gesehenen hutartigen negativen Kantenprofilabschnitt eingefügt, oder es wird eine Bodenprofilschiene in den Boden eingelassen, welche einen hutartigen negativen Profilschienenabschnitt aufweist, welcher abmessungs- und form­ gleich zu dem zweiten hutartigen negativen Kantenprofilabschnitt ist und in welchen zumindest ein an der Stirnseite des Wandelementes vorgesehener hutartiger positiver Kantenprofilabschnitt eingeführt wird. Dadurch kann ein solches Flächenstrukturelement zuverlässig und fest mit dem Boden ver­ bunden werden.
Zweckmäßigerweise weist ein solches Flächenstrukturelement aus Gründen einer einfacheren und an die modulartige Ausführung angepaßten Fertigung auch auf der der Bodenseite gegenüberliegenden Stirnseite eine solche Form auf, wie sie für die am Boden befestigte bzw. in den Boden eingelassene Bodenprofilschiene paßt. Aus Gründen der Ästhetik wird auf der der Bodenseite gegenüberliegenden Stirnseite ein Abdeckprofil aufgesetzt.
Vorzugsweise werden das Kantenprofil und die Bodenprofilschiene im mon­ tierten Zustand miteinander verschweißt. Vorzugsweise werden bei in eckiger Konfiguration zusammengefügten Flächenstrukturelementen diese Eckverbindungen zusätzlich verschraubt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden nun anhand eines Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ineinandergefügten positiven und negativen Kantenprofilabschnitten der Kantenprofile der Flächenstrukturelemente mit Dichtung dazwischen;
Fig. 2 einen prinzipiellen modulartigen Aufbau von Flächenstrukturelemen­ ten in einer Eckverbindung;
Fig. 3 die prinzipielle Anordnung eines Flächenstrukturelementes bei Befe­ stigung an einer am Boden befestigten Bodenprofilschiene;
Fig. 4 den Querschnitt eines hutartigen positiven Kantenprofilabschnittes;
Fig. 5 einen Querschnitt eines hutartigen negativen Kantenprofilabschnittes;
Fig. 6 eine Halteklammer in Querschnitt- und Seitenansicht zum Übergreifen der Enden der Kantenprofile an den Stirnseiten der Flächenstrukturelemente.
Fig. 7 ein Abdeckprofil im Querschnitt;
Fig. 8 ein weiteres Abdeckprofil im Querschnitt;
Fig. 9 die prinzipielle Anordnung eines an einem Flächenstrukturelement montierten Decken-/Dachelements;
Fig. 10 die Montagefolge bei Errichtung der Seitenwände einer Raumzelle; und
Fig. 11 ein bezüglich der Montagefolge gemäß Fig. 10 vorletztes und ein letztes Flächenstrukturelement.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die sandwichartigen Flächenstrukturelemente 3 mit die Sandwichstruktur nach außen begrenzenden Außenpaneelen 4 und einem Isolier- und/oder Dämm­ stoff 5 dazwischen sind in zusammengefügtem Zustand, d. h. in montiertem Zustand gezeigt. Die Fügestirnseiten der Flächenstrukturelemente 3 sind mit ineinandergreifenden Kantenprofilabschnitten dargestellt. Das in der Figur links dargestellte Flächenstrukturelement weist einen hutartigen positiven Kan­ tenprofilabschnitt 1 auf. Dieser Kantenprofilabschnitt 1 setzt sich durch abgewinkelte Seitenschenkel 8 fort. Die Seitenschenkel 8 sind dabei doppelt abgewinkelt und werden dadurch von in diesem Bereich nach innen abgewin­ kelten Außenpaneelen 4 übergriffen. Die gesamten Kantenprofile sind mit den Außenpaneelen 4 verschweißt.
Das in Fig. 1 rechts dargestellte Flächenstrukturelement weist ein Kanten­ profil mit einem hutartigen negativen Kantenprofilabschnitt 2 auf. Dieser negative Kantenprofilabschnitt 2 ist so ausgebildet, daß er den positiven Kantenprofilabschnitt 1 des in der Zeichnung links dargestellten Flächenstruk­ turelementes 3 aufnimmt. Im montierten Zustand ist zwischen dem Boden­ bereich des U-schenkelartig ausgebildeten hutartigen Kantenprofilabschnittes eine Dichtung 6 klemmend und damit zuverlässig abdichtend angebracht. Die beiden nebeneinanderliegenden Flächenstrukturelemente 3 werden dabei so weit mit ihren hutartigen Kantenprofilabschnitten ineinander geschoben, daß die über die abgewinkelten Seitenschenkel greifenden, nach innen abge­ winkelten Außenpaneele sich an diesen nach innen gerichteten Winkelabkan­ tungen flächig berühren. Dadurch ist gewährleistet, daß von außen die Kantenprofile nicht sichtbar sind, die Außenpaneele flächig fluchten und darüber hinaus lediglich die Fügelinie zu sehen ist. Dadurch wird einerseits ein ästhetisch guter Anblick für zusammengefügte Flächenstrukturelemente geschaffen. Andererseits wird durch die zueinander passenden hutartigen Kantenprofilabschnitte gewährleistet, daß die einzelnen Flächenstrukturelemen­ te nach erfolgtem Zusammenfügen exakt bündig aneinanderstoßen. Ohne zusätzliche Zentrierhilfen wird damit ein leichtes Montieren der einzelnen Flächenstrukturelemente zu der beanspruchten flächigen Struktur geschaffen.
Nach erfolgtem Zusammenfügen benachbarter Flächenstrukturelemente 3 werden die in den Stirnseiten der Flächenstrukturelemente 3 liegenden Enden der Kantenprofile 1, 2 miteinander verschweißt, so daß eine zuverlässige Verbindung der Flächenstrukturelemente entsteht, ohne daß die Sichtflächen längs der Fügelinien negativ beeinträchtigt werden. Diese Stirnflächen der Flächenstrukturelemente können nach erfolgter Montage durch Abdeckprofile abgedeckt werden.
In Fig. 2 ist in prinzipieller Darstellung ein Eckenaufbau der modulartigen flächigen Struktur in zusammengefügtem Zustand gezeigt. Dabei sind mehrere Flächenstrukturelemente 3 aneinandergefügt. Um an gewünschten Stellen entsprechende Eckverbindungen herstellen zu können, sind die Flä­ chenstrukturelemente in verschiedenen Breitenausdehnungen ausgeführt. In jedem Fall weisen die Flächenstrukturelemente 3 bzw. 3a an den Fügestirn­ seiten einen hutartigen positiven Kantenprofilabschnitt und an der dazu gegenüberliegenden Fügestirnseite einen hutartigen negativen Kantenprofil­ abschnitt auf.
Zur Herstellung einer Eckverbindung weist ein Ecken-Flächenstrukturelement 3b in der Seitenfläche, an welcher das Flächenstrukturelement 3a angeschlos­ sen wird, ein Kantenprofil auf, welches einen positiven Kantenprofilabschnitt aufweist. Dieser positive Kantenprofilabschnitt des Ecken-Flächenstruktur­ elementes 3b wird in den negativen Kantenprofilabschnitt des Flächenstruk­ turelementes 3a eingefügt, wodurch eine zuverlässige Eckverbindung herge­ stellt ist. Zwischen den ineinandergefügten Kantenprofilen sind jeweils Dichtungen vorgesehen.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie ein Flächenstrukturelement 3 mit einem negati­ ven Kantenprofilabschnitt der dem Boden zugewandten Stirnseite auf eine am Boden befestigte Bodenprofilschiene 11, welche die dem Boden zugewandte Stirnseite umgreift. Diese Bodenprofilschiene kann auch mit positivem Profil­ schienenabschnitt versehen sein, auf welchem der negative Profilschienen­ abschnitt der Flächenstrukturelementes aufgesetzt ist. Der positive Profil­ schienenabschnitt ist dabei so bemessen und so ausgebildet, daß er satt und dennoch leicht in dem negativen Kantenprofilabschnitt des Flächenstruktur­ elementes 3 aufgenommen werden kann. Dadurch wird das Flächenstruktur­ element 3 zuverlässig am Boden fixiert. Die Bodenprofilschiene 11 ist mittels einer Verschraubung 12 fest am Boden verankert. Zwischen der Bodenprofilschiene 11 und dem Boden ist eine Dichtung 6 vorgesehen.
Aus Gründen z. B. einer vereinfachten Herstellung ist das modulartig ausge­ bildete Flächenstrukturelement auch an der der Bodenseite gegenüberliegenden Stirnseite mit einem negativen Kantenprofilabschnitt versehen, welcher durch ein einfaches abgekantetes Abdeckprofil 7 (Fig. 7) abgedeckt werden kann. In Fig. 3 ist das Abdeckprofil 7 als Auflageprofil für Decken-/Dachelemente ausgebildet, was dann Anwendung findet, wenn eine komplette Raumstruktur ausgebildet werden soll. In Fig. 8 ist ein Abdeckprofil 7 ohne Auflage für Decken-/Dachelemente dargestellt.
In Fig. 4 ist in Querschnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Kantenprofil dargestellt. Dieses Kantenprofil weist einen mittig angeordneten, U-förmig ausgebildeten hutartigen positiven Kantenprofilabschnitt 1 auf. Der die beiden Seitenschenkel der U-Form verbindende Boden ist eben ausgeführt. Von der U-Form setzt sich das Kantenprofil in abgewinkelten Seitenschen­ keln 8 fort. Diese abgewinkelten Seitenschenkel 8 dienen einerseits dazu, die Kantenprofile fest mit den Außenpaneelen der sandwichartigen Flächen­ strukturelemente im Inneren verschweißen oder anderweitig befestigen zu können. Zum anderen werden diese abgewinkelten Seitenschenkel durch die an den Außenpaneelen vorgesehenen Winkelabkantungen übergriffen, so daß im montierten Zustand die Kantenprofile von außen nicht sichtbar sind.
In Fig. 5 ist eine Querschnittansicht eines zu Fig. 4 passenden, einen hutartigen negativen Kantenprofilabschnitt aufweisenden Kantenprofils darge­ stellt. Der hutartige negative Kantenprofilabschnitt 2 ist ebenfalls U-förmig ausgebildet. Die Schenkelweite im Inneren der U-Form ist dabei geringfü­ gig größer ausgebildet als die Schenkelweite an der Außenseite der U-Form des positiven Kantenprofilabschnittes 1. Dadurch kann der negative Kanten­ profilabschnitt 2 den positiven Kantenprofilabschnitt 1 zuverlässig und im Rahmen der Größentoleranz zentrierend aufnehmen. Der U-förmig ausgebil­ dete negative Kantenprofilabschnitt setzt sich beidseitig nach außen ebenfalls in abgewinkelte Seitenschenkel fort. Diese Seitenschenkel 8 sind bei diesem Kantenprofil mit dem negativen Kantenprofilabschnitt in Richtungen abgewin­ kelt, welche entgegengesetzt zu denen des Kantenprofils gemäß Fig. 4 sind.
Fig. 6 zeigt in Querschnittansicht und in Seitenansicht die Halteklammer 9, welche zur Arretierung der Kantenprofile im Bereich der Stirnseiten der Flächenstrukturelemente 3 über die Endbereiche der Kantenprofilabschnitte 1, 2 in den Bereich des Isolier- und/oder Dämmstoffes eingeschlagen wird. Die Halteklammer 9 weist einen U-förmig ausgebildeten Aufbau auf, wobei die äußeren Bereiche der Schenkel sich nach außen öffnend gespreizt sind. Im ungespreizten Bereich der U-Form ist ein federartiges vorstehendes Element 10 angebracht, welches einen Widerhaken darstellt. Dieses Element 10 wird über die Kantenprofilabschnitte 1, 2 geschoben und rastet schließlich in entsprechend dort vorgesehene Öffnungen ein, so daß die Halteklammer gegen ein erneutes Abziehen gesichert ist und zuverlässig die Kantenprofile und damit die Flächenstrukturelemente 3 miteinander verbindet. Vorzugs­ weise wird die Halteklammer an beiden Stirnseiten, d. h. im Falle eines Wandelementes oben und unten über die Kantenprofilabschnitte 1, 2 einge­ schlagen.
Fig. 9 zeigt eine prinzipielle Anordnung eines an einem Flächenstruktur­ element 3 montierten Decken-/Dachelementes 13. Die obere Stirnseite des Flächenstrukturelements ist mit einem Kantenprofil mit negativem Kanten­ profilabschnitt 2 versehen, welcher ein Abdeckprofil 7 aufnimmt. Das Abdeckprofil 7 umgreift die Außenpaneele 4 des Flächenstrukturelementes und wird mit einem positivem Kantenprofilabschnitt von dem negativen Kantenprofilabschnitt 2 formkongruent aufgenommen. Das Decken-/Dach­ element 13 ist auf einer Auflage des Abdeckprofils 7 gehalten und mittels einer Dichtung 6 zwischen Auflage und Abdeckprofil 7 abgedichtet. Ein zusätzliches Winkelprofil 14 dient als oberer Abschluß und ist mittels einer Verschraubung 12 am Flächenstrukturelement 3 befestigt. Das Winkelprofil 14 kann auch mit Außenpaneelen des Decken-/Dachelementes 13 verschweißt sein.
In Fig. 10 ist der prinzipielle Montageablauf bei Errichtung der Seitenwände einer Raumzelle mittels der erfindungsgemäßen Stecktechnik beschrieben. Die Montagefolge beginnt bei der Darstellung gemäß Fig. 10 in der linken oberen Ecke. Ein entweder vorgefertigtes Eckelement oder ein aus einer Eckverbindung gemäß Fig. 2 bestehendes Eckelement wird positioniert aufgestellt. Dieses Element weist ein Kantenprofil mit einem positiven Profilabschnitt 1 und ein Kantenprofil mit einem negativen Kantenprofil­ abschnitt 2 auf. Formkongruent werden dazu in der oben beschriebenen Art weitere Flächenstrukturelemente 3 angefügt und arretiert. Um ein problemlo­ ses Schließen der Seitenwände einer derartigen Raumzelle gewährleisten zu können, sind die beiden Flächenstrukturelemente, welche zuletzt zusammen­ gefügt werden, an der Stirnseite mittels eines flachen Kantenprofils 15 versehen, welches weder einen positiven noch einen negativen Kantenprofil­ abschnitt aufweist. Dementsprechend ist das Flächenstrukturelement 3, an welches seitlich das Flächenstrukturelement mit dem glatten Kantenprofil 15 angrenzt, ebenfalls glatt ausgebildet.
Die prinzipielle Ausbildung des bezüglich der Montagefolge vorletzten Flächenstrukturelements 17 und des daran seitlich angrenzenden letzten Flächenstrukturelementes 18 sind in Fig. 11 dargestellt. Eine dichte Ver­ bindung wird dadurch erreicht, daß zwischen der Stirnseite des letzten Flächenstrukturelements 18 und der seitlichen Stoßfläche des vorletzten Flächenstrukturelementes 17 eine Dichtung 6 angeordnet ist. In dem vor­ letzten Flächenstrukturelement 17 ist innerhalb eines Stopfens 16 eine Schraube angeordnet, welche in einen in der Stirnseite des letzten Flächen­ strukturelementes 18 abgesenkten Ansatzes mit Innengewinde einschraubbar ist. Dadurch sind die beiden letzten Flächenstrukturelemente 17, 18 zuver­ lässig miteinander verschraubbar. Eine solche erstellte Raumzelle kann mit einem Dach abgedeckt werden, wobei Dachkassettenträger entweder, je nach Raumgröße, über die gesamte Breite der Raumzelle auf die Seitenwände abgelegt werden, wobei zwischen den einzelnen Dachkassetten ebenfalls Dichtungen vorgesehen sein können, um ein zuverlässiges Abdichten zu gewährleisten, oder es kann wie z. B. bei größeren Raumzellen mittig ein zusätzlicher Dachträger angeordnet sein, auf welchen jeweils Dachkassetten abgelegt sind.
Eine solche beschriebene Raumzelle kann selbstverständlich auch mit Fen­ stern, Türen und Öffnungen jeglicher Art versehen sein. Derartige Raumzel­ len können somit als abgeschlossene Kabinen, als Ruhe- oder Pausenräume, als Büroräume, als Lagerräume oder als Sanitärzellen eingesetzt werden. Das beschriebene Stecktechniksystem ist somit einsetzbar für jegliche Art von Trennwänden, Raumteilern für Messestände, Werbeträger etc.
Die Montage ist mit dem beschriebenen Stecktechniksystem in Modulbauart äußerst einfach, wodurch eine leichte Demontage und ein erneutes leichtes Wiederaufstellen ermöglicht werden. Das erfindungsgemäße Modulsystem ist somit sehr gut geeignet zum kurzfristigen Aufbau z. B. auf Messen und Ausstellungen. Die einzelnen Flächenstrukturelemente können dabei entspre­ chend einem vorgegebenen Modulstichmaß in einer Typenreihe bezüglich Höhe und/oder Breite ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Wände stan­ dardmäßig bis zu drei Meter hoch. Eine Aufstockung darüber hinaus kann jedoch problemlos erfolgen. Vorzugsweise sind die Wandteile mit Mineral­ wolle ausgefüllt, wodurch ein hoher Schalldämmwert erreicht wird. Da sämtlich Fügestellen und Verschraubungen weitestgehend unsichtbar sind, entsteht ein ästhetisch guter Anblick. Darüber hinaus kann damit Reinraum­ anforderungen entsprochen werden, da sämtliche Fügestellen abdichtbar sind bzw. so angeordnet sind, daß ein zuverlässiges Abdichten nach erfolgter Montage der einzelnen Flächenstrukturelemente zu einer geschlossenen Raumzelle erreicht werden.

Claims (18)

1. Flächige Struktur, insbesondere Schallschutz- oder Sichtschutzwand, in Modulbauart, welche aus insbesondere sandwichartigen Flächenstruktur­ elementen (3) zu vorbestimmten Konfigurationen zusammensetzbar ist, wobei die Flächenstrukturelemente (3) an ihren Fügestirnseiten form­ schlüssig zusammenwirkende Kantenprofile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Konfiguration benachbart angeordnete, zusammenfügbare Flächenstrukturelemente (3) mittels zumindest eines ersten hutartigen positiven Kantenprofilabschnittes (1) und zumindest eines diesen positi­ ven Kantenprofilabschnitt (1) aufnehmenden zweiten negativen Kanten­ profilabschnittes (2) verriegelbar sind, wobei die Kantenprofile in die Flächenstrukturelemente (3) integriert sind.
2. Flächige Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenprofilabschnitte (1, 2) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind.
3. Flächige Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenprofile im wesentlichen über die gesamte Länge der Füge­ stirnseite der Flächenstrukturelemente (3) angeordnet sind.
4. Flächige Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kantenprofile als separate Profilschienen ausgebildet sind und beidseitig neben dem positiven (1) und neben dem negativen Kantenprofilabschnitt (2) abgewinkelte Seitenschenkel (8) aufweisen, welche von Außenpaneelen (4) der Flächenstrukturelemente (3) ab­ deckend übergriffen werden, wobei die Seitenschenkel (8) im Inneren der Außenpaneele (4) befestigt sind.
5. Flächige Struktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (8) mit den Außenpaneelen (4) verschweißt sind.
6. Flächige Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kantenprofile zumindest im Bereich der Kantenprofil­ abschnitte (1, 2) zumindest abschnittsweise eine Dichtung (6) aufweisen.
7. Flächige Struktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (6) längs der Kantenprofile durchlaufend ist und eine solche Abmessung und Ausbildung und ein solches Material aufweist, daß diese Reinraumanforderungen genügt.
8. Flächige Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kantenprofile im Bereich der positiven (1) und der negativen Kantenprofilabschnitte (2) längs der Fügestirnseiten der Flä­ chenstrukturelemente (3) keilförmig ausgebildet sind, wobei im montier­ ten Zustand der positive Kantenprofilabschnitt (1) in den negativen Kantenprofilabschnitt (2) einsetzbar ist und die Flächenstrukturelemente (3) so miteinander verriegelbar sind.
9. Flächige Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kantenprofile miteinander verschweißbar sind.
10. Flächige Struktur nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flächenstrukturelemente (3) zwischen den Außenpanee­ len (4) zumindest eine Schicht zumindest eines Isolier- und/oder Dämm­ stoffes (5) aufweisen.
11. Flächige Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an zumindest einer der die Fügestirnseiten verbindenden Stirnseiten der Flächenstrukturelemente (3) über die Kantenprofilabschnit­ te (1, 2) zumindest eine Halteklammer (9) befestigbar ist.
12. Flächige Struktur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (9) zumindest ein widerhakenartiges elastisches Element (10) aufweist, welches im montierten Zustand in den Kantenprofilab­ schnitten (1, 2) entsprechend vorgesehene Eingriffsöffnungen einrastet.
13. Verfähren zum Montieren einer aus modulartigen, mit jeweiligen Kan­ tenprofilen an Fügestirnseiten versehenen Flächenstrukturelementen (3) zusammengesetzten flächigen Struktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, welches die Schritte aufweist:
  • a) Einfügen eines ersten Flächenstrukturelementes (3) mit seinem zu­ mindest einen hutartigen positiven Kantenprofilabschnitt (1) eines Kantenprofils an der Fügestirnseite in zumindest einen hutartigen negativen Kantenprofilabschnitt (2) an der Fügestirnseite eines zweiten zu verbindenden Flächenstrukturelementes (3); und
  • b) Verschweißen der jeweiligen Kantenprofile im montierten Zustand der Flächenstrukturelemente (3) an deren die Fügestirnseiten verbin­ denden Stirnseiten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem an zumindest einer der die Fügestirnseiten verbindenden Stirnseiten der Flächenstrukturelemente (3) eine Halteklammer (9) über die ineinandergefügten Kantenprofilabschnitte (1, 2) befestigt wird, wobei die Malteklammer (9) mit zumindest einem vorspringenden federartigen Element (10) in eine Öffnung in den Kan­ tenprofilabschnitten (1, 2) einrastet.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem ein Flächenstruktur­ element (3) als Wandelement auf einem Boden mittels einer Boden­ profilschiene (11) fixiert wird, indem zumindest ein hutartiger positiver Profilschienenabschnitt, welcher im wesentlichen abmessungs- und form­ gleich zu dem ersten hutartigen positiven Kantenprofilabschnitt (1) ist, in einen an der Stirnseite des Wandelementes vorgesehenen hutartigen negativen Kantenprofilabschnitt (2) eingefügt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem ein Flächenstruktur­ element (3) als Wandelement auf einem Boden mittels einer Boden­ profilschiene (11) fixiert wird, indem zumindest ein in den Boden eingelassener hutartiger negativer Profilschienenabschnitt, welcher im wesentlichen abmessungs- und formgleich zu dem zweiten hutartigen positiven Kantenprofilabschnitt (2) ist, zumindest einen an der Stirnseite des Wandelementes vorgesehenen hutartigen positiven Kantenprofilab­ schnitt aufnimmt.
17. Verfähren nach Anspruch 15 oder 16, bei welchem das Kantenprofil und die Bodenprofilschiene (11) im montierten Zustand verschweißt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei welchem bei in eckiger Konfiguration zusammengefügten Flächenstrukturelementen (3) diese Eckverbindungen (3a, 3b) verschraubt werden.
DE1997127660 1997-06-30 1997-06-30 Flächige Struktur in Modulbauart insbesondere für Schallschutz- und/oder Sichtschutzwände Withdrawn DE19727660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127660 DE19727660A1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Flächige Struktur in Modulbauart insbesondere für Schallschutz- und/oder Sichtschutzwände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127660 DE19727660A1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Flächige Struktur in Modulbauart insbesondere für Schallschutz- und/oder Sichtschutzwände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727660A1 true DE19727660A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7834025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997127660 Withdrawn DE19727660A1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Flächige Struktur in Modulbauart insbesondere für Schallschutz- und/oder Sichtschutzwände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727660A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2399539A (en) * 2003-03-18 2004-09-22 Intelligent Engineering Connecting structural sandwich plate members
CN100449059C (zh) * 2004-12-16 2009-01-07 塞尼克斯有限公司 隔音元件、隔音壁以及用于制造隔音元件的方法
WO2010058155A2 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Intelligent Engineering (Bahamas) Limited Prefabricated panels and method of making the same
CN103741819A (zh) * 2013-12-18 2014-04-23 安徽森泰塑木新材料有限公司 集成房屋墙板与墙板连接板
EP2980329A3 (de) * 2014-07-30 2016-04-06 GiB Gesellschaft für innovative Bautechnologie mbH Wand- und deckenelement sowie aus elementen zusammengesetzter wand- und deckenaufbau
EP3098362A1 (de) * 2015-05-27 2016-11-30 Jan Beben System zum aufbau eines rahmenfachwerks
CN107543024A (zh) * 2017-07-13 2018-01-05 常熟市奥迅机械制造有限公司 一种快速替换型材
RU2763572C1 (ru) * 2021-06-18 2021-12-30 Константин Адольфович Чудинов Самонесущая сэндвич-кассета
CN117027279A (zh) * 2023-10-08 2023-11-10 中国电力科学研究院有限公司 一种墙板单元及墙体

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2399539A (en) * 2003-03-18 2004-09-22 Intelligent Engineering Connecting structural sandwich plate members
GB2399539B (en) * 2003-03-18 2005-09-07 Intelligent Engineering Method for connecting structural sandwich plate members
CN100449059C (zh) * 2004-12-16 2009-01-07 塞尼克斯有限公司 隔音元件、隔音壁以及用于制造隔音元件的方法
WO2010058155A2 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Intelligent Engineering (Bahamas) Limited Prefabricated panels and method of making the same
WO2010058155A3 (en) * 2008-11-19 2010-12-16 Intelligent Engineering (Bahamas) Limited Prefabricated panels and method of making the same
CN103741819A (zh) * 2013-12-18 2014-04-23 安徽森泰塑木新材料有限公司 集成房屋墙板与墙板连接板
CN103741819B (zh) * 2013-12-18 2015-09-30 安徽森泰塑木新材料有限公司 集成房屋墙板与墙板连接板
EP2980329A3 (de) * 2014-07-30 2016-04-06 GiB Gesellschaft für innovative Bautechnologie mbH Wand- und deckenelement sowie aus elementen zusammengesetzter wand- und deckenaufbau
EP3098362A1 (de) * 2015-05-27 2016-11-30 Jan Beben System zum aufbau eines rahmenfachwerks
CN107543024A (zh) * 2017-07-13 2018-01-05 常熟市奥迅机械制造有限公司 一种快速替换型材
RU2763572C1 (ru) * 2021-06-18 2021-12-30 Константин Адольфович Чудинов Самонесущая сэндвич-кассета
CN117027279A (zh) * 2023-10-08 2023-11-10 中国电力科学研究院有限公司 一种墙板单元及墙体
CN117027279B (zh) * 2023-10-08 2023-12-22 中国电力科学研究院有限公司 一种墙板单元及墙体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DE1609784A1 (de) Bausystem
DE19846599A1 (de) Verfahren zum Aufbau von Trennwänden
DE2908153A1 (de) Zerlegbare trennwandkonstruktion, teile dafuer und verfahren zum herstellen der teile
DE2816935A1 (de) Modulblock und -system fuer den hausbau
DE19727660A1 (de) Flächige Struktur in Modulbauart insbesondere für Schallschutz- und/oder Sichtschutzwände
DE3902934A1 (de) Unterdecke
DE3831473C2 (de)
EP0279820B1 (de) Vorgefertigte plattenelemente für den bau von isolierkammern
DE9317354U1 (de) Holzbautafel
DE9302447U1 (de) Holzbautafel
DE69209472T2 (de) Verkleidungssystem für Vorhangsfassade
WO2006089532A2 (de) Profilsystem zur erstellung von möbelkorpussen, regalelementen, messeständen, wandungen und dergleichen
EP0583563A1 (de) Raumzellenverbund aus ineinandersteckbaren Wandelementen
EP0950604A2 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
DE29612763U1 (de) Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel
DE29807049U1 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
DE9100092U1 (de) Bauelement für die Erstellung von flächigen Gebäudeteilen und zugehöriger Montage-Bausatz zur Errichtung von Gebäuden
EP4001531A1 (de) Bausatz für ein gerätehaus
DE4230357A1 (de) Anordnung von nebeneinander angeordneten, aus Platten geformten Wandelementen
EP0808959A2 (de) Verbundsystem für Bauzwecke mit selbsttragenden Tafelelementen
DE3345965A1 (de) Trennwand in wohn- und wirtschaftsraeumen, insbesondere an bord von schiffen
DE1434010A1 (de) Zerlegbare Wand fuer Gebaeude
AT17369U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE29513068U1 (de) Bausatz zum Herstellen von Baukörperteilen und vollständigen Bauwerkskörpern unter Verwendung miteinander zu verbindender Bauelemente sowie Anordnung zur Verbindung der Bauelemente miteinander

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee