[go: up one dir, main page]

DE19726909C1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE19726909C1
DE19726909C1 DE19726909A DE19726909A DE19726909C1 DE 19726909 C1 DE19726909 C1 DE 19726909C1 DE 19726909 A DE19726909 A DE 19726909A DE 19726909 A DE19726909 A DE 19726909A DE 19726909 C1 DE19726909 C1 DE 19726909C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
balls
longitudinal axis
grooves
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19726909A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Hildebrandt
Peter Dipl Ing Juenemann
Herbert Konegen
Frank Tenhumberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE19726909A priority Critical patent/DE19726909C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19726909C1 publication Critical patent/DE19726909C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • F16D2250/0053Hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem Ge­ lenkaußenteil mit einer ersten Längsachse, das einen Hohlraum aufweist, in dessen Innenfläche Außenlaufrillen um die erste Längsachse verteilt angeordnet sind, mit einem Gelenkinnenteil, mit einer zweiten Längsachse, in dessen Außenfläche Innenlauf­ rillen um die zweite Längsachse verteilt angeordnet sind, so daß die Außen- und Innenlaufrillen sich paarweise gegenüberliegen, mit Kugeln aus Stahl zur Drehmomentübertragung, welche jeweils in zwei gegenüberliegenden Außen- und Innenlaufrillen aufgenom­ men sind, mit einem Käfig, der zwischen der Innenfläche des Ge­ lenkaußenteils und der Außenfläche des Gelenkinnenteils angeord­ net ist und Fenster aufweist, die jeweils eine Kugel führen.
Gleichlaufgelenke der verschiedensten Bauarten gehören zum Stand der Technik. Beispielsweise sind solche Gelenke im Konstruk­ tionsbuch, Band 36, herausgegeben von Prof. Dr. Ing. G. Pahl, "Gelenke und Gelenkwellen", von F. Schmelz, H.-CH. Graf von Seherr-Thoss und E. Aucktor, Springer Verlag 1988, Seiten 128, 129 und an anderen Stellen des gleichen Buches beschrieben. Der Grundaufbau aller Gelenke umfaßt ein Gelenkaußenteil, ein Gelen­ kinnenteil, Kugeln und einen Käfig. Die Gelenkbauteile sind aus Stahl hergestellt, vorzugsweise Stählen, die induktiv oder im Einsatz härtbar sind. Es besteht das Bestreben, die Gelenke mög­ lichst spielfrei zu verbauen, wobei das Spiel durch leichtes Hin- und Herbeugen des Gelenks geprüft wird. Die Kugeln bestehen aus Kugellagerstahl nach DIN 5401, Qualitätsklasse II/III, und zwar vorzugsweise aus einem Stahl der Qualität 100 Cr6 oder 100 CrMn6. Die einzuhaltende Härte beträgt dabei 63 ± 3 HRc. Auf­ grund steigender Leistungsanforderungen an die Drehmomentüber­ tragung und die Abwinkelbarkeit von Gelenkaußenteil und Gelenk­ innenteil zueinander und zunehmender Kapselung der Fahrzeuge sind die Gelenkbauteile steigenden Arbeitstemperaturen von zum Teil weit über 100°C ausgesetzt. Entsprechende Prüfstandsle­ bensdauerversuche haben dabei ergeben, daß niedrige Lebensdauer­ werte erreicht wurden, dieses einhergehend mit Frühausfällen bei unerwartet niedrigen Laufzeiten. Ferner wurde festgestellt, daß gleichzeitig eine Schwergängigkeit der Gelenke infolge Spielver­ ringerung, einhergehend mit während des Versuches fortlaufendem Anstieg der Gelenktemperaturen zu den kurzen Laufzeiten führten.
Als Ursache wurde an den Kugeln gegenüber dem Anlieferungszu­ stand trotz leichtem abrasivem Verschleiß an den Kugeloberflä­ chen eine deutliche Durchmesservergrößerung festgestellt.
Es wurde ferner festgestellt, daß hierfür die Umwandlung von vorhandenem Restaustenit in Martensit, und zwar hauptsächlich im Temperaturbereich zwischen 100° und 200°C verantwortlich ist.
Es wurden im Zusammenhang mit Wälzlagern verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung der Maßstabilität, d. h. zur Reduzierung des Rest­ austenitgehaltes bei den Kugellagerherstellern getroffen, näm­ lich:
Stabilisierung, d. h. Anlaßbehandlung bei Temperaturen von 50°C über der maximalen Betriebstemperatur, wobei hier gleichzeitig ein Härteabfall durch Anlassen in Kauf genommen werden muß;
Anstreben eines bainitischen Gefüges anstelle martensitischer Härtung, wobei von Nachteil ist, daß eine nicht ausreichende Ausbildungshärte eintritt;
Tiefkühlbehandlungen, d. h. Kühlung unter 0°C zwischen Ab­ schreck- und Anlaßvorgang, mit dem Nachteil, daß schlechtere mechanische Eigenschaften, wie herabgesetzte Zähigkeit, Ermü­ dungsfestigkeit, die Folge sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gelenklebensdauer, insbesondere für Anwendungsfälle mit hohem Temperaturniveau, insbesondere im Betriebstemperaturbereich von 100°-200°C zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ku­ geln aus einem unlegierten Qualitätsstahl mit einem Kohlenstoff­ gehalt kleiner/gleich 0,7 Gewichtsprozenten bestehen und gehär­ tet sind.
Von Vorteil bei dieser Lösung ist, daß gegenüber der Härtung hochlegierter Kugellagerstähle keine oder nur eine vernachläs­ sigbar geringe Restaustenitbildung eintritt.
Mit den üblichen Härteverfahren, nämlich Induktiv- oder Ofenhär­ tung, ist die gleiche Härte erzielbar, wie sie für die Außen- und Innenlaufrillen des Gelenkaußen- bzw. Gelenkinnenteiles er­ reicht werden. Dies ist für die Anwendung in Gleichlaufdrehge­ lenken ausreichend, obwohl üblicherweise für Wälzlagerungen für die Kugeln höhere Härtewerte als für die Laufbahnen angestrebt werden.
Aufgrund des fehlenden oder geringeren Gehalts an Restaustenit weisen die Kugeln eine deutlich bessere Maßstabilität als Kugeln aus Kugellagerstahl auf, so daß das Gelenkverbauungsspiel im Zu­ stand des Zusammenbaus auch über eine lange Lebensdauer und selbst unter hohen Temperaturbelastungen bestehen bleibt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß unlegierter Qualitätsstahl mit einem Kohlenstoffgehalt kleiner/gleich 0,7 Gewichtsprozent preiswert ist. Solche Stähle sind im übrigen auch mit kostengün­ stigeren Verfahren wärmebehandelbar, beispielsweise durch Induk­ tivhärtung.
Eine besonders günstige Werkstoffwahl ist gegeben, wenn die Ku­ geln aus einem Stahl der Qualität Cf53 und davon abgeleitete Werkstoffe bestehen, da diese Werkstoffe bevorzugt auch für die Gelenkteile gewählt werden. Die Verwendung gleicher Werkstoffe für alle Gelenkbauteile begünstigt die Recycle-Fähigkeit bzw. Kosten, da keine Demontage und Sortierung erforderlich ist, um sortenreine Rohstoffe zu erhalten.
Bei der Härtebehandlung wird vorzugweise eine Oberflächenhärte von 58 bis 65 HRc angestrebt.
Ein Gleichlaufdrehgelenk, bei dem Kugeln nach der Erfindung Einsatz finden können, ist in der Zeichnung schematisch dar­ gestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines sogenannten VL-Gelenkes und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Gleichlaufdrehge­ lenk mit einer Schnittführung nach der Schnitt­ linie II-II von Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Gleichlaufdrehgelenk dargestellt, das ein Gelenkaußenteil 1 umfaßt, das eine erste Längsachse 2 besitzt. Das Gelenkaußenteil 1 ist hohl ausgebildet. Es besitzt einen auf der ersten Längsachse 2 zentrierten Hohlraum 3, in dessen Innenfläche 4 Außenlaufrillen 5 umfangsverteilt angeord­ net sind. Es sind zwei unterschiedliche Ausrichtungen der Außen­ laufrillen 5 gegeben, und zwar dergestalt, daß sie entlang der ersten Längsachse 2 in der Abwicklung ein V bilden.
Ferner ist das Gelenkaußenteil 1 mit einem Anschlußelement 6 versehen, daß in der Fig. 2 nur teilweise dargestellt ist und beispielsweise zum Anschluß des Gelenkaußenteiles 1 an ein treibendes oder getriebenes Bauteil dient, z. B. kann es zum Anschluß an einen Getriebeausgang eines Kraftfahrzeugdifferen­ tiales dienen.
Im Hohlraum 3 des Gelenkaußenteils 1 ist ein Gelenkinnenteil 7 aufgenommen. Dieses besitzt eine zweite Längsachse 8. In den Darstellungen gemäß der Fig. 1 und 2 sind die beiden Gelenk­ teile 1, 7 jedoch so ausgerichtet dargestellt, daß die erste Längsachse 2 und die zweite Längsachse 8 zusammenfallen. Das Gelenkinnenteil 7 besitzt eine Außenfläche 9, der Innenlaufril­ len 10 zugeordnet sind. Jeweils eine Innenlaufrille 10 und eine Außenlaufrille 5 liegen sich gegenüber. Dies bedeutet, daß die Innenlaufrillen 10 entsprechend der Verteilung der Außenlaufril­ len 5 um die zweite Längsachse 8 verteilt angeordnet sind, sich beide jedoch kreuzen. Ferner weist das Gelenkinnenteil 7 eine Anschlußbohrung 11 auf, die zum Anschluß einer Zwischenwelle dient, die beispielsweise zur Verbindung mit dem Gelenkinnenteil eines weiteren Gleichlaufdrehgelenkes bestimmt ist.
Zwischen der Innenfläche 4 des Gelenkaußenteils 1 und der Außen­ fläche 9 des Gelenkinnenteils 7 ist ein Käfig 12 angeordnet des­ sen Käfiginnenfläche 13 mit Abstand zur Außenfläche 9 des Ge­ lenkinnenteils 7 angeordnet ist.
Der Käfig 12 ist mit seiner Käfigaußenfläche 14 an der Innenflä­ che 4 des Gelenkaußenteils 1 geführt und weist auf seinem Umfang entsprechend der Verteilung der Außenlaufrillen 5 und Innenlauf­ rillen 10 Fenster 15 auf, die einen zwischen der Käfiginnenflä­ che 13 und Käfigaußenfläche 14 offenen Durchbruch darstellen. In diesen Fenstern 15 sind Kugeln 16 geführt, die über die Käfigin­ nenfläche 13 nach innen und über die Käfigaußenfläche 14 nach außen vorstehen und mit den überstehenden Bereichen in Eingriff zu der zugehörigen Außenlaufrille 5 bzw. Innenlaufrille 10 sind. Die Kugeln 16 dienen zur Drehmomentübertragung zwischen Gelenk­ außenteil 1 und Gelenkinnenteil 7 und gewährleisten darüber hin­ aus, daß die beiden Gelenkteile zueinander abgewinkelt werden können, so daß ihre Längsachsen 2, 8 voneinander abweichen. Die Kugeln 16 sind aus einem unlegierten Qualitätsstahl mit einem Kohlenstoffgehalt kleiner/gleich 0,7 Gewichtsprozenten herge­ stellt. Sie können eine Oberfläche aufweisen, die der der aus Kugellagerstahl hergestellten üblichen Kugeln entsprechen oder aber auch geschliffen sein, d. h. es wird auf das übliche Läppen und Polieren verzichtet. Darüber hinaus weisen die Kugeln eine Härte von 58 bis 65 HRc auf. Ein bevorzugter Werkstoff, der bei diesen Qualitätsmerkmalen genügt, ist ein Stahl mit der Qualität Cf53 gemäß DIN 17212 oder SAE 1050.
Bezugszeichenliste
1
Gelenkaußenteil
2
erste Längsachse
3
Hohlraum
4
Innenfläche
5
Außenlaufrillen
6
Anschlußelement
7
Gelenkinnenteil
8
zweite Längsachse
9
Außenfläche
10
Innenlaufrillen
11
Anschlußbohrung
12
Käfig
13
Käfiginnenfläche
14
Käfigaußenfläche
15
Fenster
16
Kugel

Claims (2)

1. Gleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkaußenteil (1) mit einer ersten Längsachse (2), das einen Hohlraum (3) auf­ weist, in dessen Innenfläche (4) Außenlaufrillen (5) um die erste Längsachse (2) verteilt angeordnet sind, mit einem Gelenkinnenteil (7), mit einer zweiten Längsachse (8), in dessen Außenfläche (9) Innenlaufrillen (10) um die zweite Längsachse (8) verteilt angeordnet sind, so daß die Außen- und Innenlaufrillen (5, 10) sich paarweise gegenüberliegen, mit Kugeln (16) aus Stahl zur Drehmomentübertragung, wel­ che jeweils in zwei gegenüberliegenden Außen- und Innen­ laufrillen (5, 10) aufgenommen sind, mit einem Käfig (12), der zwischen der Innenfläche (4) des Gelenkaußenteils (1) und der Außenfläche (9) des Gelenkinnenteils (7) angeordnet ist und Fenster (15) aufweist, die jeweils eine Kugel (16) führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (16) aus einem unlegierten Qualitätsstahl mit einem Kohlenstoffgehalt kleiner/gleich 0,7 Gewichts­ prozenten bestehen und gehärtet sind.
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (16) eine Oberflächenhärte von 58 bis 65 HRc aufweisen.
DE19726909A 1997-06-25 1997-06-25 Gleichlaufdrehgelenk Expired - Fee Related DE19726909C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726909A DE19726909C1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Gleichlaufdrehgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726909A DE19726909C1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726909C1 true DE19726909C1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7833566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726909A Expired - Fee Related DE19726909C1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19726909C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04254572A (ja) * 1991-02-04 1992-09-09 Nippon Seiko Kk 転がり軸受
JPH083691A (ja) * 1994-06-14 1996-01-09 Kawasaki Steel Corp 軸受用鋼および軸受部材
DE19524957A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Fag Oem & Handel Ag Wälzlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04254572A (ja) * 1991-02-04 1992-09-09 Nippon Seiko Kk 転がり軸受
JPH083691A (ja) * 1994-06-14 1996-01-09 Kawasaki Steel Corp 軸受用鋼および軸受部材
DE19524957A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Fag Oem & Handel Ag Wälzlager

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 17230 *
DIN 5401 Teil 1 *
SCHMELZ, F.: SEHERR-THOSS, H-Ch. Graf, v: AUCKTOR, E.: Gelenke und Gelenkwellen: Berechnung, Gestalltung, Anwendung, Berlin, (u.a.): Springer 1988 (Konstruktionsbücher Bd. 36), S. 128, 129 u. 220 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440313A1 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10209933B4 (de) Gegenbahngelenk
DE10323447A1 (de) Radlagervorrichtung
DE2132891A1 (de) Antriebskegelradgetriebe
WO2005019665A1 (de) Dünnwandige wälzlager
DE19842408A1 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
EP2505862A1 (de) Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10337918B4 (de) Twin-Ball-Gelenk mit verbessertem Kugelkäfig
DE102005019692A1 (de) Gelenkkreuzbüchse mit Axialführung
DE19726909C1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
WO1999008920A1 (de) Vorrichtung mit einer welle zur übertragung von drehmomenten
EP1685332B1 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten kugellaufbahnen
DE19535431C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
EP1286070A1 (de) Tripodegelenk
DE102010051353B4 (de) Gleichlauffestgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Gleichlauffestgelenkes
DE10260170A1 (de) Ausgleichsgetriebe
WO2009156514A1 (de) Tripodegelenk für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10141427A1 (de) Tripodegelenk
DE102022213965B4 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP1350973B1 (de) Doppelgelenkwelle
WO2014086613A1 (de) Zapfenkreuz für ein kreuzgelenk
DE102010035433A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichlauffestgelenks und Gleichlauffestgelenk
DE10237169A1 (de) Verschiebegelenk
WO2009156515A1 (de) Tripodegelenk für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee