DE19725475A1 - Gasgenerator - Google Patents
GasgeneratorInfo
- Publication number
- DE19725475A1 DE19725475A1 DE1997125475 DE19725475A DE19725475A1 DE 19725475 A1 DE19725475 A1 DE 19725475A1 DE 1997125475 DE1997125475 DE 1997125475 DE 19725475 A DE19725475 A DE 19725475A DE 19725475 A1 DE19725475 A1 DE 19725475A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas generator
- inner container
- housing
- generator according
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/268—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
- B60R21/272—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/263—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
- B60R2021/2633—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0604—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0619—Single wall with two layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/068—Special properties of materials for vessel walls
- F17C2203/069—Break point in the wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/221—Welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/036—Very high pressure (>80 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/013—Reducing manufacturing time or effort
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator für Airbags.
Bekannte Gasgeneratoren weisen in einer Brennkammer
eine Zündladung, beispielsweise eine Feststoffladung,
und in einer Speicherkammer ein Druckgas auf. Beim Aus
lösen des Gasgenerators zündet ein Anzündelement die
Zündladung. Durch das entstehende Brenngas wird ein
Kolben beschleunigt, der einen Einlaßverschluß der
Speicherkammer zerstört, so daß das Brenngas in die
Speicherkammer strömt. Des weiteren wird von dem Kolben
ein Auslaßverschluß der Speicherkammer zerstört, so daß
das Gas aus der Speicherkammer in einen Diffusor und
von diesem in den Airbag gelangt.
Das Gehäuse, in dessen Innerem die Speicherkammer an
geordnet ist, muß gegenüber dem hohen Druck des Druck
gases von ca. 200-300 bar druckbeständig sein. Das Ge
häuse ist daher ein dickwandiger Metallbehälter. Nach
dem Befüllen des Metallbehälters mit Druckgas muß er
durch Verschweißen dicht verschlossen werden. Da die
Beanspruchung der Schweißnaht sehr hoch ist, muß sie
hohe Güte aufweisen. Schweißnähte hoher Güte sind bei
dickem Material nur mit großem Aufwand realisierbar.
Ein- und Auslaßverschluß müssen ebenfalls mit dem Ge
häuse dicht und druckbeständig verbunden sein. Da ein
Austreten von Druckgas aus der Speicherkammer unbedingt
vermieden werden muß, sind die Anforderungen an das
Material sowie an die Materialverbindungen äußerst
hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Abdichten von Gasge
neratoren zu vereinfachen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch
die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Gasgenerator ist die Funktion
der Dichtigkeit von der der Druckbeständigkeit ge
trennt. Dazu ist die Speichergaskammer von einem
dünnwandigen Innenbehälter gebildet, der nach dem Be
füllen mit dem Druckgas auf einfache Weise dicht ver
schließbar ist, jedoch dem Druck des in dem Innenbehäl
ter enthaltenen Druckgases nicht selbständig standhält.
Zur Realisierung der Druckbeständigkeit ist der dünn
wandige Innenbehälter mit einem dickwandigen druckbe
ständigen Gehäuse umgeben. Das Gehäuse muß lediglich
den Druck des Druckgases aufnehmen, aber nicht dicht
verschließbar ausgebildet sein. Somit kann das Gehäuse
erheblich einfacher aufgebaut sein. Beispielsweise muß
ein Deckel des Gehäuses nicht mehr mit dem Gehäuse
dicht verschweißt werden, sondern kann durch Bördeln,
Clinchen oder Rollieren verbunden werden.
Der in dem Gehäuse angeordnete dünnwandige Innenbehäl
ter kann ebenfalls einfacher hergestellt werden, da
dünnwandiges Material leichter schweißbar ist. Ferner
können als Ein- und Auslaßverschluß bestimmte Bereiche
des Innenbehälters zerstörbar ausgebildet sein. Dies
kann durch eine entsprechende Geometrie des Innenbehäl
ters oder durch das Vorsehen von Sollbruchstellen ver
wirklicht werden. Ebenso können zum Öffnen des Innenbe
hälters am Gehäuse verschließbare Öffnungen vorgesehen
sein. Im geschlossenen Zustand wird von dem Verschluß
der Druck des Gases aufgenommen. Durch Entfernen der
Verschlüsse wirkt der Druck des Gases direkt auf den
dünnwandigen Innenbehälter und zerstört diesen im Be
reich der Öffnung des Gehäuses.
Vorzugsweise weist der Innenbehälter mindestens einen
Verformungsbereich auf. Somit können Maßtoleranzen, die
beim Fertigen des Gehäuses oder des Innenbehälters auf
treten, ausgeglichen werden, so daß der befüllte Innen
behälter stets völlig an der Innenwand des Gehäuses
anliegt. Dadurch ist sichergestellt, daß der Innenbe
hälter den Gasdruck nicht oder nur an wenigen Stellen
aufnehmen muß. Der Verformungsbereich kann beispiels
weise als ein ins Innere des Innenbehälters weisender
umlaufender Wulst ausgebildet sein. Der Wulst ist vor
zugsweise in der Nähe einer ebenfalls umlaufenden
Schweißnaht vorgesehen. Somit dient der Wulst zusätz
lich als Entlastung der Schweißnaht beim Befüllen des
Innenbehälters.
Um den Innenbehälter möglichst einfach in das Gehäuse
einführen zu können, weist das Gehäuse vorzugsweise
eine erste Öffnung auf, deren Innenabmessungen minde
stens den Außenabmessungen des Innenbehälters entspre
chen. Sobald der Innenbehälter durch diese Öffnung in
das Gehäuse eingeführt ist, kann die Öffnung von einem
Deckel verschlossen werden, der beispielsweise durch
Umbördeln des Gehäuserands um den Deckel druckbeständig
gehalten wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Aus
führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden
Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform
eines Gasgenerators und
Fig. 2 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungs
form eines Gasgenerators.
Bei einem Gasgenerator nach Fig. 1 ist in einem im we
sentlichen rohrförmigen Gehäuse 10 ein Innenbehälter 11
vorgesehen, dessen Innenraum eine Speicherkammer 12
bildet. Das Gehäuse 10 ist mit einem Kopfstück 13 fest
verbunden, in dem zwei Zündsätze 14, 14a in einer Brenn
kammer 15, 15a angeordnet sind. Jeder Zündsatz 14, 14a
weist jeweils eine Feststoffladung 16, 16a auf. Die bei
den Zündsätze 14, 14a bilden eine Zündladung 17. Die
Feststoffladungen 16, 16a können durch Anzündelemente
20, 21 gezündet werden. Die Anzündelemente können elek
trisch von einem (nicht dargestellten) Steuerteil ge
zündet werden. Sie enthalten jeweils eine Anzündladung,
die abbrennt und dadurch die zugehörige Feststoffladung
16 bzw. 16a anzündet.
Gegenüber dem Kopfstück 13 weist das Gehäuse 10 einen
als Diffusor 22 ausgebildeten Ansatz auf. Durch Öffnun
gen 23 des Diffusors 22 strömt nach dem später be
schriebenen Öffnen des Innenbehälters 11 das in der
Speicherkammer 12 vorhandene Druckgas in den Airbag.
Zum Auslösen des Gasgenerators wird zuerst das Anzünd
element 20 elektrisch gezündet. Durch das Zünden der
Feststoffladung 16 entwickelt sich Brenngas. Dadurch
erhöht sich in der Brennkammer 15 und einer Zwischen
kammer 24 der Druck auf einen Einlaßverschluß 25 des
Innenbehälters 11. Bei ausreichendem Druck in der Zwi
schenkammer 24 brechen die den Einlaßverschluß 25 be
grenzenden Sollbruchstellen 26 auf.
Ein sich in einer Einlaßöffnung 30 des Kopfstücks 13
befindendes Kopfteil 31 eines Kolbens 32 wird nach dem
Aufbrechen der Sollbruchstellen 26 durch den in der
Zwischenkammer 24 herrschenden Gasdruck in Fig. 1 nach
rechts bewegt. Dadurch wird ein Fußteil 33 des Kolbens
32 in eine Auslaßöffnung 34 des Gehäuses 10 gedrückt.
Hierbei drückt das Fußteil 33 des Kolbens 32 gegen ei
nen Auslaßverschluß 35 des Innenbehälters 11. Durch das
Fußteil 33 werden Sollbruchstellen 36 des Auslaßver
schlusses 35 aufgebrochen, so daß die Auslaßöffnung 34
des Gehäuses 10 geöffnet ist. Somit strömt das in der
Speicherkammer 12 enthaltene Druckgas durch die Auslaß
öffnung 34 in den Diffusor 22 und durch dessen Öffnun
gen 23 in den Airbag. Durch die Länge des Kolbens 32
läßt sich die Zeitverzögerung zwischen dem Öffnen des
Einlaßverschlusses 25 und des Auslaßverschlusses 35
steuern.
Direkt nach dem Öffnen des Auslaßbereichs 35 strömt
lediglich Druckgas aus der Speicherkammer 12 aus. Nach
kurzer Zeit mischt sich das von der Feststoffladung 16
erzeugte Brenngas mit dem Druckgas und es tritt ein
Gemisch aus Brenngas und Druckgas durch die Auslaßöff
nung 34 des Gehäuses 10 aus.
Um den Druck in der Speicherkammer 12 zu erhöhen und
damit das Aufblasen des Airbags zu beschleunigen, kann
zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Öffnen der Ein
laßöffnung 30 die zweite Feststoffladung 16a mittels
des Anzündelements 21 gezündet werden. Das sich in der
Brennkammer 15a und einer Zwischenkammer 40 bildende
Brenngas wirkt auf einen zweiten Einlaßverschluß 41 des
Innenbehälters 11. Bei einem ausreichenden Druckunter
schied zwischen der Speicherkammer 12 und der Zwischen
kammer 40 wird der zweite Einlaßverschluß 41 geöffnet,
indem Sollbruchstellen 42 aufbrechen. Somit kann das
von der Feststoffladung 16a erzeugte Brenngas in die
Speicherkammer 12 einströmen.
Bei der Montage des Gasgenerators wird zuerst der In
nenbehälter aus zwei becherförmigen Teilen 45, 46 mit
tels einer am Umfang verlaufenden Schweißnaht 47 herge
stellt. Zum Ausgleich von Maßtoleranzen weist der In
nenbehälter 11 einen Verformungsbereich in Form eines
ins Innere des Innenbehälters 11 weisenden Wulstes 48
auf, der zur Entlastung der Schweißnaht 47 im Bereich
der Schweißnaht 47 umlaufend angeordnet ist. Der Innen
behälter 11 wird sodann in Fig. 1 von links in das Ge
häuse 10 eingeführt und das Gehäuse 10 wird mit dem
Kopfstück 13 verschlossen. Hierzu weist das Kopfstück
13 einen Fuß 50 auf, dessen Außendurchmesser dem Innen
durchmesser einer Öffnung 49 des Gehäuses 10 ent
spricht. In eine umlaufende Nut 51 des Fußes 50 werden
Laschen 52 des Gehäuses 10 eingebogen. Um den später in
der Speicherkammer 12 herrschenden Druck aufnehmen zu
können, ist ein Rand 53 des Gehäuses 10 um eine Ober
kante 54 des Fußes 50 gebördelt.
Zu diesem Zeitpunkt sind die Zündsätze 14, 14a noch
nicht in das Kopfstück 13 eingesetzt. Zum Befüllen des
Innenbehälters 11 mit Druckgas weist der Innenbehälter
11 einen in eine Zylindrische Öffnung 55 des Fußes 50
des Kopfstücks 13 weisenden Ansatz 56 auf. Nach dem Be
füllen wird der Ansatz 56 des Innenbehälters 11, bei
spielsweise mittels Laserschweißen, verschlossen.
Nun werden in das Kopfstück 13 die beiden Zündsätze
14, 14a eingesetzt und durch Umbördeln eines Randes 57
in dem Kopfstück 13 gehalten.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform weist eben
falls ein Gehäuse 60 auf, in dem ein Innenbehälter 61
angeordnet ist, dessen Innenraum eine Speicherkammer 62
bildet. Eine erste Öffnung 63 des Gehäuses 60 ist mit
einem Kopfstück 64 verschlossen. Im Unterschied zu der
in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist eine zweite
Öffnung 65 des Gehäuses 60 gegenüber der ersten Öffnung
63 angeordnet. Die zweite Öffnung 65 ist mit einem
zweiten Kopfstück 66 verschlossen. Das Gehäuse 60 ist
somit als Hohlzylinder ausgebildet, dessen einander
gegenüberliegenden Öffnungen 63, 65 dieselben Abmessun
gen aufweisen. Das Kopfstück 64 und das zweite Kopf
stück 66 sind entsprechend dem Kopfstück 13 (Fig. 1)
durch Umbördeln der Gehäuseränder 67 bzw. 68 fest mit
dem Gehäuse 60 verbunden, so daß das Gehäuse 60 und die
beiden Kopfstücke 64, 66 den Gasdruck aufnehmen können.
Der Innenbehälter 61 besteht entsprechend dem Innenbe
hälter 11 (Fig. 1) aus zwei miteinander verschweißten
becherförmigen Teilen 70, 71 und weist ebenfalls einen
umlaufenden Wulst 72 zum Ausgleich von Maßtoleranzen
auf. Ferner weist der Innenbehälter 61 einen mit Soll
bruchstellen 73 versehenen Einlaßverschluß 74, einen
mit Sollbruchstellen 75 versehenen Auslaßverschluß 76
und einen zweiten ebenfalls mit Sollbruchstellen 77
versehenen zweiten Einlaßverschluß 78 auf. Zum Befüllen
des Innenbehälters 61 mit Druckgas weist der Innenbe
hälter 71 einen in das Kopfstück 64 ragenden Ansatz 80
auf, der nach dem Befüllen dicht verschweißt wird.
Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh
rungsform weist das Kopfstück 64 nur eine Zündladung 81
auf, die aus einem Anzündelement 82 und einer in einer
Brennstoffkammer 83 angeordneten Feststoffladung 84
besteht. Zum Aktivieren des Gasgenerators wird entsp
rechend der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform
durch das beim Verbrennen der Feststoffladung 84 er
zeugte Brenngas die durch den Einlaßverschluß 74 ver
schlossene Einlaßöffnung 85 und mit Hilfe des Kolbens
86 die durch den Auslaßverschluß 76 verschlossene Aus
laßöffnung 87 geöffnet, so daß Gas aus der
Speicherkammer 62 durch die Auslaßöffnung 87 in das
zweite Kopfstück 66 strömt und durch dessen Öffnung 88
in den (nicht dargestellten) Airbag gelangt.
Eine zweite Zündladung 90, die ebenfalls aus einem An
zündelement 91 und einer in einer Brennkammer 92 ange
ordneten Feststoffladung 93 besteht, ist in dem zweiten
Kopfstück 66 angeordnet. Die zweite Zündladung 90 kann
zur Erhöhung des Drucks in der Speicherkammer 62 zeit
versetzt zu der ersten Zündladung 81 gezündet werden.
Durch den nach dem Zünden der Feststoffladung 93 ent
stehenden Druck werden die Sollbruchstellen 77 der Ein
laßöffnung 78 zerstört und das Brenngas strömt in die
Speicherkammer 62.
Claims (10)
1. Gasgenerator für Airbags, mit einer Zündladung
(17, 81), die durch ein Anzündelement (20, 21, 82, 91)
zündbar ist, und einer ein Druckgas enthaltenden
Speicherkammer (12, 62), die mindestens einen durch
Druck öffenbaren Einlaßverschluß (25, 41, 74, 78) und
einen Auslaßverschluß (35, 76) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Speicherkammer (12, 62) von einem dem Druck
des darin enthaltenen Druckgases nicht selbständig
standhaltenden dünnwandigen Innenbehälter (11, 61)
gebildet ist, der von einem dickwandigen druckbe
ständigen Gehäuse (10, 60) umgeben ist.
2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Innenbehälter (11, 61) mindestens ei
nen Verformungsbereich (48, 72) zum Ausgleich von
Maßtoleranzen aufweist.
3. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Einlaßverschluß (25, 41,
74, 78) und/oder der Auslaßverschluß (35, 76) Soll
bruchstellen (26, 42, 36, 73, 77, 75) am Innenbehälter
(11, 61) aufweisen.
4. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (11, 61) aus
zwei umfangsmäßig miteinander verschweißten be
cherförmigen Teilen (45, 46;70, 71) besteht.
5. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 60) vor dem
Verschließen eine Öffnung (49, 63) zum Einführen
des Innenbehälters (11, 61) aufweist, deren Abmes
sungen mindestens den Außenabmessungen des Innen
behälters (11, 61) entsprechen.
6. Gasgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Öffnung (49, 63) mit einem die Zündla
dung (17, 81) enthaltenden Kopfstück (13, 64) ver
schließbar ist.
7. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zündladung (17) mehrere
Zündsätze (14, 14a) aufweist.
8. Gasgenerator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse (60) ein in einer
zweiten Öffnung (65) angeordnetes zweites Kopf
stück (66) aufweist, in dem eine weitere Zündla
dung (90) angeordnet ist.
9. Gasgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die zweite Öffnung (65) der ersten Öff
nung (63) gegenüberliegt und dieselben Abmessungen
aufweist.
10. Gasgenerator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Auslaß (87) des Gehäuses
(60) im zweiten Kopfstück (66) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997125475 DE19725475A1 (de) | 1997-06-17 | 1997-06-17 | Gasgenerator |
PCT/EP1998/003341 WO1998057829A1 (de) | 1997-06-17 | 1998-06-04 | Gasgenerator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997125475 DE19725475A1 (de) | 1997-06-17 | 1997-06-17 | Gasgenerator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19725475A1 true DE19725475A1 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=7832661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997125475 Withdrawn DE19725475A1 (de) | 1997-06-17 | 1997-06-17 | Gasgenerator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19725475A1 (de) |
WO (1) | WO1998057829A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911672A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Dynamit Nobel Ag | Gasgenerator |
DE19951672C2 (de) * | 1999-10-27 | 2003-09-11 | Petri Dn Gmbh Inflator Systems | Hybrid-Gasgenerator |
DE102013224767A1 (de) * | 2013-12-03 | 2015-06-03 | Takata AG | Gasgeneratorbaugruppe |
DE10202552B4 (de) * | 2002-01-24 | 2016-04-21 | Volkswagen Ag | Ventilanordnung für einen Druckbehälter eines Airbag-Gasgenerators |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW504475B (en) * | 1999-06-18 | 2002-10-01 | Daicel Chem | A mixed inflater having multi-stage expansions |
CN110748784B (zh) * | 2019-11-08 | 2021-04-13 | 江苏德翔化工机械有限公司 | 一种可调节容量的储气罐 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4105787A1 (de) * | 1991-02-23 | 1992-11-12 | Daimler Benz Ag | Druckbehaelter zum speichern eines druckmediums |
DE4241221A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | Dynamit Nobel Ag | Flüssiggasgenerator für ein aufblasbares Aufprallschutzkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen |
EP0698534A1 (de) * | 1994-08-23 | 1996-02-28 | Morton International, Inc. | Durch Kolben betätigte Luftsack-Aufblasvorrichtung mit hermetischem Futter |
DE19507208A1 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-05 | Dynamit Nobel Ag | Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag, mit einem Ladebehälter und einem Flammleitrohr |
DE19532022A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Hybrid-Gasgenerator |
DE29619437U1 (de) * | 1996-11-08 | 1997-03-20 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Druckgasspeicher für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989000658A1 (fr) * | 1987-07-13 | 1989-01-26 | Interatom Gmbh | Cylindre a gaz comprime a doubles parois |
WO1996026912A1 (fr) * | 1995-02-27 | 1996-09-06 | Nippon Koki Co., Ltd. | Agent generateur de gaz pour coussin gonflable de securite et generateur de gaz pour coussin gonflable de securite l'utilisant |
JPH0942594A (ja) * | 1995-07-25 | 1997-02-14 | Toyoda Gosei Co Ltd | 圧力容器 |
US5673933A (en) * | 1995-11-30 | 1997-10-07 | Morton International, Inc. | Canister assembled fluid fueled inflator |
US5683107A (en) * | 1996-05-02 | 1997-11-04 | Trw Inc. | Container of vehicle air bag inflator having fluid with combustible portion |
-
1997
- 1997-06-17 DE DE1997125475 patent/DE19725475A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-06-04 WO PCT/EP1998/003341 patent/WO1998057829A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4105787A1 (de) * | 1991-02-23 | 1992-11-12 | Daimler Benz Ag | Druckbehaelter zum speichern eines druckmediums |
DE4241221A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | Dynamit Nobel Ag | Flüssiggasgenerator für ein aufblasbares Aufprallschutzkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen |
EP0698534A1 (de) * | 1994-08-23 | 1996-02-28 | Morton International, Inc. | Durch Kolben betätigte Luftsack-Aufblasvorrichtung mit hermetischem Futter |
DE19507208A1 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-05 | Dynamit Nobel Ag | Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag, mit einem Ladebehälter und einem Flammleitrohr |
DE19532022A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Hybrid-Gasgenerator |
DE29619437U1 (de) * | 1996-11-08 | 1997-03-20 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Druckgasspeicher für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911672A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Dynamit Nobel Ag | Gasgenerator |
DE19951672C2 (de) * | 1999-10-27 | 2003-09-11 | Petri Dn Gmbh Inflator Systems | Hybrid-Gasgenerator |
DE10202552B4 (de) * | 2002-01-24 | 2016-04-21 | Volkswagen Ag | Ventilanordnung für einen Druckbehälter eines Airbag-Gasgenerators |
DE102013224767A1 (de) * | 2013-12-03 | 2015-06-03 | Takata AG | Gasgeneratorbaugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998057829A1 (de) | 1998-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2195205B1 (de) | Gasgenerator für ein airbagmodul | |
EP2627541B1 (de) | Gasgenerator und gassackmodul | |
EP1893453B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gasgenerators und mittels des verfahrens hergestellter gasgenerator | |
EP3100918B1 (de) | Gasgenerator | |
EP0704347B1 (de) | Gasgenerator | |
DE19654315A1 (de) | Hybrid-Gasgenerator | |
EP0653336B1 (de) | Gasgenerator | |
DE19622025A1 (de) | Airbag Aufblasvorrichtung | |
DE69504331T2 (de) | Hybride aufblasvorrichtung | |
DE112015000371T5 (de) | Gasgenerator | |
DE4138888A1 (de) | Gasgenerator, insbesondere rohrgasgenerator fuer ein aufblasbares aufprallkissen | |
DE102016002937A1 (de) | Hybridgasgenerator, Gassackeinheit und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle | |
EP0656522B1 (de) | Patronenhülse | |
DE10063093B4 (de) | Vorrichtung zum Füllen eines Airbags | |
DE112018002298T5 (de) | Gasgenerator | |
DE19725475A1 (de) | Gasgenerator | |
DE19725476A1 (de) | Gasgenerator | |
DE112017001991T5 (de) | Gas-Generator | |
DE19541924A1 (de) | Gasgenerator | |
EP0882628B1 (de) | Gasgenerator | |
DE20020102U1 (de) | Pyrotechnische, gaserzeugende Vorrichtung | |
DE102019131394A1 (de) | Gasgenerator für ein fahrzeugsicherheitssystem, verfahren zum betreiben eines gasgenerators | |
DE112015005156T5 (de) | Zünderanordnung und diese verwendender Gasgenerator | |
DE19501837C2 (de) | Gasgeneratoren | |
WO2019110298A1 (de) | Pyrotechnischer gasgenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |