DE19725100A1 - Einrichtung zur Kühlung von Fräsköpfen - Google Patents
Einrichtung zur Kühlung von FräsköpfenInfo
- Publication number
- DE19725100A1 DE19725100A1 DE1997125100 DE19725100A DE19725100A1 DE 19725100 A1 DE19725100 A1 DE 19725100A1 DE 1997125100 DE1997125100 DE 1997125100 DE 19725100 A DE19725100 A DE 19725100A DE 19725100 A1 DE19725100 A1 DE 19725100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- nozzle
- milling
- milling cutter
- milling heads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/28—Features relating to lubricating or cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kühlen von Fräsköpfen, insbesondere zur In
nenkühlung von Plan- und Eckfräsern, wobei das Kühlmedium über die Treibspindel der
Maschine zugeführt wird.
Wie allgemein bekannt ist, muß jedes Zerspanungswerkzeug in der Metallverarbeitung zum
Erhalt seiner Schneidfähigkeit und zur Vermeidung einer Überhitzung des Werkzeuges wie
auch des Werkstückes gekühlt werden.
Die Kühlung der Wendeplatten und Kassetten von Fräswerkzeugen erfolgt in der Regel von
außen über ein oder mehrere Kühlstrahlrohre. Das Kühlmittel soll neben einer intensiven
Wärmeableitung zugleich die beim Zerspanungsprozeß anfallenden Späne aus dem
Schneidenbereich entfernen.
Diese Kühlung ist bei Zerspanungsprozessen mit hohen Schnittleistungen und relativ gro
ßen Fräsköpfen nicht optimal. Das Kühlmittel erreicht nur Teilsektoren des Fräskopfes.
Damit ist eine gleichmäßige Wärmeableitung nicht gesichert. Es kommt zu einer erhöhten
Wärmeaufnahme am Fräser und im Bereich der Bearbeitungsfläche am Werkstück. Eine
thermische Überlastung der Fräser durch einen ungleichförmigen Spanfluß und Spanabfuhr
bis hin zu einem Festbrennen der Späne und zur Zerstörung der Wendeplatten des Fräsers
sind die Folge. Es kann die Bearbeitungsfläche beschädigt und das Werkstück unbrauch
bar werden oder sich negativ auf dessen Maßhaltigkeit auswirken. Diese Nachteile werden
verstärkt, wenn tiefer im Werkstück liegende Bearbeitungsflächen zu bearbeiten sind, und
während des Zerspanungsprozesses der Kühlmittelzufluß von außen unterbrochen wird.
Für hohe Zerspanungsleistungen wurden bereits Fräser vorgeschlagen, bei denen über die
Treibspindel der Maschine das Kühlmedium zugeführt wird und der Aufnahmedorn mit min
destens einem sich von innen nach außen erstreckenden Kühlmittelkanal versehen ist, der
in einer ringförmigen Verteilernut mündet und von welcher Kühlmittelbohrungen zu den
Spannuten des Werkzeuges führen. Eine gattungsgemäße Lösung zeigt EP 0463422 A1.
Diese Fräser sind in ihrer Herstellung und Wartung sehr kostenaufwendig. Ihre Anwendung
erscheint daher nur für Fräser mit kleinen Durchmesser geeignet zu sein.
Nach DE-OS 42 39 893 wurde auch schon ein Fräser vorgeschlagen, auf dessen Rückseite
ein offener Sammelkanal (Turbokanal) angeordnet ist, von dem Bohrungen für die
Kühlmittelzufuhr zu den Schneidplatten führen. Das Kühlmittel wird von außen in den
Sammelkanal gesprüht. Dabei können Späne mit in den Sammelkanal gespült werden und
einzelne oder alle Bohrungen zu den Schneidplatten verstopfen und so den Ausfall der
Kühlung mit den bekannten negativen Wirken verursachen.
Mit DE-OS 31 05 933 wurde auch schon ein Fräser mit einer Zentralbohrung vorgeschlagen,
von der etwa radial verlaufende Bohrungen ausgehen, die am Rücken der Zähne austreten
und so jeweils vor dem dahinterliegenden Zahn liegen.
Neben den hohen Herstellungskosten für diese Fräser ist das Prinzip der Kühlung der
Werkzeugscheide nicht optimal, da das Kühlmedium nicht auf die hochbelastete Schneid
fläche, sondern auf den abrollenden Span auftrifft.
Das Ziel der Erfindung ist es, durch eine intensive und gleichmäßige Kühlung der Fräser ei
ne hohe Standzeit und Schnittleistung zu erreichen. Insbesondere soll eine sichere Wärme
ableitung und die Spanabfuhr gezielt unterstützt und gewährleistet werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung für eine Innenkühlung von Fräsköpfen,
insbesondere für Plan- und Eckfräser zu schaffen, mit der eine intensive Kühlung der
Schneid- und Wendeplatten, Kassetten, der Bearbeitungsfläche des Werkstückes und so
weit geboten, der Treibspindel ermöglicht. Die Herstellung dieser Einrichtung soll einfach
und weniger kostenintensiv sein, so das eine spezielle Ausführung des Fräsers nicht erfor
derlich ist. Insbesondere soll die Einrichtung unabhängig vom Durchmesser der Fräser der
genannten Gattung einsetzbar sein. Die Kühlmittelzuleitung soll dabei über die Innenboh
rung der Treibspindel erfolgen.
Die Erfindung ist Gegenstand der Patentansprüche 1 bis 4.
Nachfolgend wird sie an einer Vorzugsvarianten nochmals beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Fräserquerschnitt mit zentralen Düsenanordnung zur Innenkühlung,
Fig. 2: die Verteilerdüse in der Seitenansicht.
Die Abbildung nach Fig. 1 zeigt die Treibspindel 1 der Werkzeugmaschine mit der Fräser
aufnahme 2 (Spanndorn 2.1 nach DIN 69 871 mit Steilkegel oder Coromant-Capto Spann
system v. Sandvik) und den darauf befestigten Planfräser 3. Im Aufnahmedorn 2.2 der Frä
seraufnahme 2 ist mittig in einer Durchgangsbohrung 6 die Verteilerdüse 4 angeordnet, die
über den Innenkanal 5 der Treibspindel 1 mit dem erforderlichen Kühlmedium versorgt wird.
Die Abbildung in Fig. 2 zeigt die Verteilerdüse 4 in ihrer Seitenansicht. Im geschnitten dar
gestellten Düsenkopf 4.1 sind sternförmig in zwei Neigungsebenen gegenüber der Maschi
nenspindelachse mehrere Düsenaufnahmebohrungen 4.21 für die Aufnahme der Düsen
einsätze 4.3 vorgesehen. Die Aufnahmebohrungen 4.2 sind durch die Übertrittsbohrung
4.22 mit dem Stichkanal 4.2 verbunden. In den einzelnen Düseneinsätze 4.3 sind
verstellbare Kugelschwenkdüsen 4.31 eingesetzt. Die komplette Verteilerdüse 4 ist mit
ihrem Gewindezapfen 4.6 in der Gewindebohrung 7 der Fräseraufnahme 2 eingeschraubt.
Über die keglige Dichtfase 4.5 und durch den O-Ring 8 erfolgt die Abdichtung der einge
schraubten Verteilerdüse 4 in der Fräseraufnahme 2. Eine Zentrierung der Verteilerdüse 4
erfolgt mittels des Paßdornes 4.4.
Um ein Überschneiden der sternförmig im Düsenkopf 4.1 angeordneten und relativ großen
Düsenaufnahmebohrungen 4.21 auszuschließen, sind diese im Wechsel unterschiedlichen
Neigungsebene zugeordnet. Die in Fig. 2 dargestellten Übertrittsbohrungen lassen diesen
Höhensprung erkennen. Ausgehend von den sich ergebenden unterschiedlichen Neigungs
ebenen sind die Kugeldüsen 4.31 auf eine gemeinsame Strahlauftreffebene eingestellt.
Diese Strahlebene wird durch die Bearbeitungsfläche des Werkstückes 10 und die Stirnflä
che des Planfräsers 3 gebildet.
Das über die Verteilerdüse 4 unter hohen Druck (üblich sind 8 at) aus dem Innenkanal 5 der
Treibspindel 1 zugeführte Kühlmedium wird gleichmäßig über den gesamten inneren Um
fang des Planfräsers 3 in den Arbeitsspalt zwischen Werkstück 10 und der Stirnseite des
Planfräsers 3 zu den Wendeplatten 9 gedrückt. Da das Kühlmedium parallel zu den
Schneidkanten der Wendeplatten 9 anströmt wird eine intensiven Kühlung in der unmittel
baren Zerspanungszone und der Bearbeitungsfläche erreicht. Gleichzeitig werden die anfal
lenden Späne vom abfließenden Kühlmedium sicher nach außen gefördert. Ein Überhitzen
der Wendeplatten 9 und des Werkzeuges, insbesonders der Kassetten sowie wie der Be
arbeitungsfläche des Werkstückes 10 wird durch diese intensive Innenkühlung ausge
schlossen. Gegenüber der bisherigen direkten Kühlung der Schneid- und Wendeplatten
quer zur Schnittrichtung tritt bei der vorgeschlagenen parallelen Kühlmittelführung zur
Schneidkante kein Rückstau auf. Ein Festsetzen der Späne mit der Gefahr eines Bruches
der Wendeplatten 9 wird dadurch mit großer Sicherheit verhindert.
Mit Einsatz der vorgeschlagenen Einrichtung ist ein Hochleistungsfräsen mit hohen
Schnittleistung ohne thermische Auswirkung auf die Maßgenauigkeit der Bearbeitungsflä
che des Werkstückes 10 möglich. Als weiterer Vorteil ist zu erwähnen, daß diese Einrich
tung ohne besondere Spezialausstattung der Fräser möglich ist.
Eine Modifikation der vorgeschlagenen Einrichtung kann auch darin bestehen, daß die Dü
seneinsätze 4.3 mit den Kugeldüsen 4.31 direkt in dem Aufnahmedorn 2.2 der Fräserauf
nahme 2 eingesetzt werden. Eine solche Anordnung könnte bei relativ großen Fräsern von
Vorteil sein.
1
Treibspindel
2
Fräseraufnahme
2.1
Spanndom
2.2
Aufnahmedom
3
Fräser
4
Verteilerdüse
4.1
Düsenkopf
4.2
Stichkanal
4.21
Düsenaufnahmebohrung
4.22
Übertrittsbohrung
4.3
Düseneinsatz
4.31
Kugeldüse
4.4
Paßdom
4.5
Dichtfase
4.6
Gewindezapfen
5
Innenkanal
6
Durchgangsbohrung
7
Geweindebohrung
8
O-Ring
9
Wendeplatte
10
Werkstück
Claims (4)
1. Einrichtung zum Kühlen von Fräsköpfen, insbesondere zur Innenkühlung von Plan-
und Eckfräsern, wobei das Kühlmedium über die Treibspindel der Maschine zugeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmedom (2.2) der Fräseraufnahme (2)
eine Durchgangsbohrung (6) für das Kühlmedium und eine Verteilerdüse (4) mit meh
reren radial ausgerichteten Düsen (4.3, 4.31) angeordnet ist, deren Strahlen auf den
Arbeitsspalt zwischen Fräser (3) und Bearbeitungsfläche des Werkstückes (10) ein
gestellt sind.
2. Einrichtung zum Kühlen von Fräsköpfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verteilerdüse (4) im Düsenkopf (4.1) in ein oder mehreren Winkel-Neigungs
ebenen gegenüber der Maschinenspindelachse sternförmig angeordnete Aufnahme
bohrungen (4.2) aufweist, in denen Düseneinsätze (4.3) mit schwenkbar gelagerten
Kugeldüsen (4.31) eingesetzt sind.
3. Einrichtung zum Kühlen von Fräsköpfen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Aufnahmebohrungen (4.2) mit den Düseneinsätzen und Kugeldüsen
(4.3/4.31) der Verteilerdüse (4) abwechselnd einer Neigungsebene zugeordnet sind.
4. Einrichtung zum Kühlen von Fräsköpfen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verteilerdüse (4) gegenüber der Fräseraufnahme (2) eine Dichtfase
(4.5) für einen O-Ring (8) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997125100 DE19725100A1 (de) | 1997-06-13 | 1997-06-13 | Einrichtung zur Kühlung von Fräsköpfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997125100 DE19725100A1 (de) | 1997-06-13 | 1997-06-13 | Einrichtung zur Kühlung von Fräsköpfen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19725100A1 true DE19725100A1 (de) | 1998-12-17 |
Family
ID=7832439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997125100 Withdrawn DE19725100A1 (de) | 1997-06-13 | 1997-06-13 | Einrichtung zur Kühlung von Fräsköpfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19725100A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6595727B2 (en) | 2000-02-11 | 2003-07-22 | Sandvik Aktiebolag | Tool for chip removing machining and having fluid-conducting branch ducts |
DE10346726A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-05-19 | Karl-Heinz Arnold Gmbh | Vorrichtung zum Zuführen eines Kühlschmierstoffstroms beim spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken |
DE10160219B4 (de) * | 2001-12-07 | 2006-10-12 | PFAFF AQS GmbH automatische Qualitätskontrollsysteme | Fräsmaschine |
DE10295201B4 (de) * | 2001-02-08 | 2009-01-02 | Ingersoll Cutting Tool Co., Rockford | Schneidfluidverteiler für Fräswerkzeuge |
DE102010018254A1 (de) * | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Kennametal Inc. | Kühlmittelverteiler |
EP2745963B1 (de) | 2012-12-19 | 2015-07-15 | Seco Tools Ab | Ankopplung für ein Kühlungssystem in einem Schneidwerkzeug |
US9434011B2 (en) | 2013-01-25 | 2016-09-06 | Kennametal Inc. | Coolant spray nozzle and cutter with coolant spray nozzle |
US9623497B2 (en) | 2014-09-11 | 2017-04-18 | Kennametal Inc. | Rotary cutting tool with high-pressure coolant cap |
US9833846B2 (en) | 2014-08-05 | 2017-12-05 | Kennametal Inc. | Rotary cutting tool with high-pressure, threaded coolant cap |
DE102017112374A1 (de) * | 2017-06-06 | 2018-12-06 | Komet Group Gmbh | Fräswerkzeug mit wechselbarem Schneidring |
US20190099816A1 (en) * | 2016-04-14 | 2019-04-04 | Západoceská Univerzita V Plzni | Milling cutter with braces |
DE102019200910A1 (de) * | 2019-01-24 | 2020-07-30 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
CN114054851A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-02-18 | 迈迪夫工具技术(江苏)有限公司 | 一种高效高精度快换式铰刀 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105933A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-08-19 | Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München | Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten und dafuer geeignetes fraeswerkzeug |
DE2828434C2 (de) * | 1977-06-28 | 1984-04-19 | Nitto Boseki Co., Ltd., Fukushima | Wickelträger für Glasfaserstrangmaterial |
EP0463422A1 (de) * | 1990-06-19 | 1992-01-02 | Wilhelm Fette GmbH | Aufnahme mit einem Dorn für Spanabhebende Maschinenwerkzeuge mit Innenbohrung und Maschinenwerkzeug |
DE4239893A1 (de) * | 1992-11-29 | 1994-06-09 | Zoltan Berger | Fräskörper zur Aufnahme von Schneidplatten |
-
1997
- 1997-06-13 DE DE1997125100 patent/DE19725100A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2828434C2 (de) * | 1977-06-28 | 1984-04-19 | Nitto Boseki Co., Ltd., Fukushima | Wickelträger für Glasfaserstrangmaterial |
DE3105933A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-08-19 | Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München | Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten und dafuer geeignetes fraeswerkzeug |
EP0463422A1 (de) * | 1990-06-19 | 1992-01-02 | Wilhelm Fette GmbH | Aufnahme mit einem Dorn für Spanabhebende Maschinenwerkzeuge mit Innenbohrung und Maschinenwerkzeug |
DE4239893A1 (de) * | 1992-11-29 | 1994-06-09 | Zoltan Berger | Fräskörper zur Aufnahme von Schneidplatten |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6595727B2 (en) | 2000-02-11 | 2003-07-22 | Sandvik Aktiebolag | Tool for chip removing machining and having fluid-conducting branch ducts |
DE10295201B4 (de) * | 2001-02-08 | 2009-01-02 | Ingersoll Cutting Tool Co., Rockford | Schneidfluidverteiler für Fräswerkzeuge |
DE10160219B4 (de) * | 2001-12-07 | 2006-10-12 | PFAFF AQS GmbH automatische Qualitätskontrollsysteme | Fräsmaschine |
DE10346726A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-05-19 | Karl-Heinz Arnold Gmbh | Vorrichtung zum Zuführen eines Kühlschmierstoffstroms beim spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken |
DE102010018254A1 (de) * | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Kennametal Inc. | Kühlmittelverteiler |
US8845242B2 (en) | 2010-04-23 | 2014-09-30 | Kennametal Inc. | Coolant distributor |
EP2745963B1 (de) | 2012-12-19 | 2015-07-15 | Seco Tools Ab | Ankopplung für ein Kühlungssystem in einem Schneidwerkzeug |
EP2745963B2 (de) † | 2012-12-19 | 2021-03-17 | Seco Tools Ab | Ankopplung für ein Kühlungssystem in einem Schneidwerkzeug |
DE102014100763B4 (de) * | 2013-01-25 | 2016-12-22 | Kennametal Inc. | Kühlmittelsprühdüse und Fräswerkzeugbaugruppe |
US9434011B2 (en) | 2013-01-25 | 2016-09-06 | Kennametal Inc. | Coolant spray nozzle and cutter with coolant spray nozzle |
US9833846B2 (en) | 2014-08-05 | 2017-12-05 | Kennametal Inc. | Rotary cutting tool with high-pressure, threaded coolant cap |
DE102015112631B4 (de) | 2014-08-05 | 2025-03-13 | Kennametal Inc. | Rotierendes Schneidwerkzeug mit hochdruckfester Kühlmittelkappe mit Gewinde |
US9623497B2 (en) | 2014-09-11 | 2017-04-18 | Kennametal Inc. | Rotary cutting tool with high-pressure coolant cap |
US20190099816A1 (en) * | 2016-04-14 | 2019-04-04 | Západoceská Univerzita V Plzni | Milling cutter with braces |
US10799960B2 (en) * | 2016-04-14 | 2020-10-13 | Západoceská Univerzita V Plzni | Milling cutter with braces |
DE102017112374A1 (de) * | 2017-06-06 | 2018-12-06 | Komet Group Gmbh | Fräswerkzeug mit wechselbarem Schneidring |
DE102019200910A1 (de) * | 2019-01-24 | 2020-07-30 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
DE102019200910B4 (de) * | 2019-01-24 | 2020-12-24 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
CN114054851A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-02-18 | 迈迪夫工具技术(江苏)有限公司 | 一种高效高精度快换式铰刀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2566642B1 (de) | Werkzeugaufnahme | |
DE19725100A1 (de) | Einrichtung zur Kühlung von Fräsköpfen | |
EP0298239B1 (de) | Verfahren zur Kontrolle der Position eines Werkzeugträgers in dem Werkzeughalter einer Werkzeugwechseleinrichtng sowie zur Reinigung der Kupplungsflächen zwischen Werkzeughalter und Werkzeugträger und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE4326023A1 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit zu einem Werkzeug | |
CH621957A5 (de) | ||
EP2898967A1 (de) | Schneidwerkzeughalter, Herstellverfahren und Verwendung einer generativen Fertigungsvorrichtung zur Herstellung des Schneidwerkzeughalters | |
DE4117900A1 (de) | Walzenstirnfraeser | |
DE102005020343A1 (de) | Werkzeughalteranordnung | |
DE3904549A1 (de) | Spannbuechse, insbesondere federnde klemmhuelse | |
DE10222040A1 (de) | Fräswerkzeug | |
EP0463422B1 (de) | Aufnahme mit einem Dorn für Spanabhebende Maschinenwerkzeuge mit Innenbohrung und Maschinenwerkzeug | |
EP3519130B1 (de) | Stechschwert | |
DE102009041812B4 (de) | Fräser mit einer schaftartigen Grundform | |
DE102012018389A1 (de) | Vorrichtung zum Sprühen eines Mediums auf eine Bearbeitungsstelle eines Werkzeuges | |
EP2164661B1 (de) | Modulares werkzeugsystem | |
EP0097883A1 (de) | Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln | |
EP1495821A1 (de) | Drehmeisselhalter | |
WO2015166065A1 (de) | Mittels eines lasersinterverfahrens hergestellter bohrer | |
DE3105933A1 (de) | Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten und dafuer geeignetes fraeswerkzeug | |
EP0888842A1 (de) | Rotierendes Schaftwerkzeug | |
DE4403327A1 (de) | Reinigungsvorrichtung an mehrachsigen Werkzeugmaschinen | |
DE102011075967A1 (de) | Werkzeughaltevorrichtung zur Aufnahme eines Werkzeugs | |
EP2164660B1 (de) | Werkzeughalter mit schneideinsatz | |
WO2009007097A1 (de) | Verfahren zur kühlung und schmierung eines maschinenwerkzeugs, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und maschinenwerkzeug | |
DE102015213379A1 (de) | Honwerkzeug für ein Honverfahren zum ressourcenschonenden Honen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |