DE19724729A1 - Verfahren zum Desodorieren von Gülle - Google Patents
Verfahren zum Desodorieren von GülleInfo
- Publication number
- DE19724729A1 DE19724729A1 DE19724729A DE19724729A DE19724729A1 DE 19724729 A1 DE19724729 A1 DE 19724729A1 DE 19724729 A DE19724729 A DE 19724729A DE 19724729 A DE19724729 A DE 19724729A DE 19724729 A1 DE19724729 A1 DE 19724729A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- manure
- sulfuric acid
- weight
- solution
- hydrogen peroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 title claims abstract description 52
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims abstract 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 12
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 11
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 claims description 11
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 11
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N citronellal Chemical compound O=CCC(C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 244000166675 Cymbopogon nardus Species 0.000 claims description 3
- 235000018791 Cymbopogon nardus Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000000983 citronellal Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930003633 citronellal Natural products 0.000 claims description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-N peroxydisulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)OOS(O)(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 claims description 2
- XXQBEVHPUKOQEO-UHFFFAOYSA-N potassium superoxide Chemical compound [K+].[K+].[O-][O-] XXQBEVHPUKOQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 18
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N Rohrzucker Natural products OCC1OC(CO)(OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N Stigmatellin A Natural products COC1=CC(OC)=C2C(=O)C(C)=C(CCC(C)C(OC)C(C)C(C=CC=CC(C)=CC)OC)OC2=C1O UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N [N].NC(N)=O Chemical compound [N].NC(N)=O PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000010632 citronella oil Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000019394 potassium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F3/00—Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/015—Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
- A01K1/0152—Litter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/01—Deodorant compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Desodorieren von Gülle.
Das Ausbringen von Gülle, insbesondere von flüssigem Schweinemist, geht mit einer
unangenehmen Geruchsentwicklung einher und kann den Erholungswert eines Gebie
tes erheblich beeinträchtigen. Es hat deshalb nicht an umfangreichen Versuchen gefehlt,
die belästigenden Güllegerüche zu eliminieren bzw. einzuschränken. Zur Lösung des
Problems sind physikalische, biologische, chemische und entsprechende Mischvarian
ten bekanntgeworden. In der DE 24 52 964 wird die Belüftung von Flüssigmist über einen
Kompressor beschrieben. Der Einsatz von Belüftungsgeräten verursacht hohe Energie
kosten und erzielt nur eine gewisse Geruchsminderung, ganz abgesehen von der
Geruchsbelästigung der Umgebung während des Belüftungsvorganges.
Geruchsüberdecker mit intensiver Zitronen- bzw. Limonenduftnote können bei der
Lagerung der Gülle einen gewissen Effekt bringen, vorausgesetzt die Gülle wird nicht
bewegt. Beim Austragen der Gülle und damit im Bewegungszustand dominiert der
Eigengestank der Gülle und hebt den Lagerungseffekt wieder auf.
Gemäß der DE 26 40 364 wird in die Gülle getrennt voneinander eine wäßrige Alka
lichlorit- bzw. Alkalihypochloritlösung und eine wäßrige Formaldehydlösung einge
mischt. Mit dieser Desinfektionsbehandlung wird die Geruchsentwicklung wirksam
unterbunden. Aus Gesundheitsvorsorgeaspekten ist insbesondere der Einsatz von
Formaldehyd als problematisch zu betrachten. Mit in Formaldehyd eingebrachte Peroxi- bzw.
Peroxoverbindungen, wie Wasserstoffperoxid, Natriumperkarbonat, Natriumperaze
tat, Alkaliperoxidisulfat u. a. wird in der DE 27 23 753 die Geruchsentwicklung in der Gülle
minimiert. Neben dem Bedenken zum Einsatz von Formaldehyd ist die Haltbarkeit der
Behandlungslösung von kurzer Dauer, so daß hier ein erheblicher Aufwand zur Herstel
lung der frischen Einsatzlösung betrieben werden muß.
Die Geruchsfreimachung von Gülle durch anodische Oxidation ist aus der DE 32 42 124
bekanntgeworden. Neben hohen Stromkosten ist die erhebliche Wartungsintensität der
Anlage nicht zu vernachlässigen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Desodorieren von Gülle zu entwickeln,
das den üblen Eigengeruch dieses Flüssigmistes aufhebt und ökologisch vertretbar an
zuwenden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Gülle in Gegenwart von natürli
chen und/oder synthetischen Geruchsüberdeckern im sauren Medium oxidativ behan
delt wird.
Für die Praxis bedeutet dies, daß die Geruchsüberdecker vor, während oder nach der
Oxidation in der Gülle vorhanden sind. Sie können bereits Bestandteil der aus den Stäl
len abfließenden Gülle sein, zugleich oder zeitlich nacheinander zur Güllebehandlung
zugegeben oder unmittelbar vor dem Ausbringen der Gülle zugesetzt werden.
Gewöhnlich wird die aus den Ställen abfließende Gülle in einem Zwischenbehältnis ge
sammelt und über ein Pumpwerk in Vorratsgruben befördert. Es hat sich als sehr gün
stig erwiesen, die Güllebehandlung in sogenannten Zwischenbehältern mit intensiver
Durchmischung vorzunehmen.
Nacheinander oder zugleich werden der Gülle Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid und/
oder Kaliumperoxodisulfat zugesetzt. Zur Vereinfachung der Handhabung wird eine
lagerstabile Oxidationslösung, bestehend aus Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid
eingesetzt. Eine derartige Behandlungslösung wird durch Vermischen von 50 bis 98
gewichtsprozentiger Schwefelsäure und 35 gewichtsprozentiger Wasserstoffperoxidlö
sung im Volumenverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 hergestellt.
Als sehr gut geeignet zur Gülleoxidation hat sich auch der Einsatz von etwa 30
gewichtsprozentiger Peroxidischwefelsäure allein bzw. die Zugabe einer lagerstabilen
Behandlungslösung, die aus 700 bis 900 ml konzentrierter Schwefelsäure, 10 bis 100 g
Kaliumperoxidisulfat und 50 bis 200 ml 35 gewichtsprozentiger Wasserstoffperoxidlö
sung hergestellt wird, herausgestellt. Aus Kostengründen und nicht aus Gründen der
Eignung zur Gülleoxidation, wird das System Schwefelsäure/Wasserstoffperoxidlösung
bevorzugt.
Für die Güllebehandlung ist die Zugabe von 0,5 bis 5 ml Oxidationslösung pro Liter Gülle
ausreichend, um gemeinsam mit den natürlichen und/oder synthetischen Ge
ruchsüberdeckern den gülligen Geruch zu beseitigen. Als natürliche Geruchsüberdecker
haben sich Hefe- und Joghurtkulturen als sehr zweckmäßig erwiesen. Diese Spezies
können in einer haltbaren Form, z. B. durch Gefriertrocknung, bevorratet werden. Die
Zugabe zur Gülle erfolgt bevorzugt in Form einer aktivierten Applikation zum Beispiel als
gärfähige Hefesuspension. Aus diesem Stammansatz sind 1 bis 10 ml Hefesuspension
pro Liter Gülle ausreichend.
Anstelle oder gemeinsam mit den natürlichen Geruchsüberdeckern können intensive
Geruchsstoffe wie Zitronenöl, Zitronellal oder Zitronellöl eingesetzt werden. Zur
Aktivierung im wäßrigen Güllesystem hat es sich als optimal herausgestellt, die in orga
nischer Phase vorliegenden Geruchsstoffe wäßrig zu dispergieren und eine etwa
5 prozentige Anwendungsdispersion herzustellen. 1 bis 5 ml dieser Dispersion sind pro
Liter Gülle in der Anwendung ausreichend.
Die Erfindung soll im Folgenden durch Beispiele näher erläutert werden.
Frische Gülle aus einer Schweinemastanlage wurde in einer Laborversuchsanordnung
bei Raumtemperatur folgender Behandlungsprozedur unterworfen:
Jeweils 1 Liter wurde in 2 Liter fassende Bechergläser überführt und durch aufgelegte Uhrgläser an der Ausgießöffnung unvollständig verschlossen. Die Versuchsanordnung bestand aus 15 Bechergläsern mit der Kennzeichnung 1. bis 15. Jeder dieser Becher gläser wurde mit den zugehörigen Behandlungsstoffen tropfen- bzw. schüttweise ver setzt, ca. 1 Minute gut durchgerührt und stehengelassen. Die unten aufgeführte Zahlen folge 1. bis 15. charakterisiert die Art und Menge der zugeführten Behandlungsmittel.
Jeweils 1 Liter wurde in 2 Liter fassende Bechergläser überführt und durch aufgelegte Uhrgläser an der Ausgießöffnung unvollständig verschlossen. Die Versuchsanordnung bestand aus 15 Bechergläsern mit der Kennzeichnung 1. bis 15. Jeder dieser Becher gläser wurde mit den zugehörigen Behandlungsstoffen tropfen- bzw. schüttweise ver setzt, ca. 1 Minute gut durchgerührt und stehengelassen. Die unten aufgeführte Zahlen folge 1. bis 15. charakterisiert die Art und Menge der zugeführten Behandlungsmittel.
- 1. ohne Zusatz (Vergleich)
- 2. 1 ml Schwefelsäure (96 Gew.-%)
- 3. 5 ml Schwefelsäure (96 Gew.-%)
- 4. 1 g Kaliumperoxodisulfat
- 5. 1 ml Wasserstoffperoxidlösung (35 Gew.-%)
- 6. 5 ml gärfähige Bäckerhefesuspension
- 7. 5 ml wäßrige Zitronellaldispersion
- 8. 1 ml Schwefelsäure (96 Gew.-%) + 5 ml wäßrige Zitronellaldispersion
- 9. 1 ml Schwefelsäure (96 Gew.-%) + 5 ml gärfähige Hefesuspension
- 10. 1 g Kaliumperoxodisulfat + 5 ml wäßrige Zitronellaldispersion
- 11. 1 ml Wasserstoffperoxidlösung (35 Gew.-%) + 5 ml wäßrige Zitronellaldispersion
- 12. 1 ml Schwefelsäure (96 Gew.-%) + 1 ml Wasserstoffperoxidlösung (35 Gew.-%) + 5 ml gärfähige Bäckerhefesuspension
- 13. 1 ml Schwefelsäure (96 Gew.-%) + 1 g Kaliumperoxodisulfat + 5 ml wäßrige Zitronellaldispersion
- 14. 3 ml Peroxodischwefelsäure (30 Gew.-%) + 5 ml wäßrige Zitronellaldispersion
- 15. 3 ml Oxidationskonzentratlösung + 2,5 ml gärfähige Bäckerhefesuspension 2,5 ml wäßrige Zitronellaldispersion
Die in der Versuchsanordnung beschriebene gärfähige Hefesuspension wurde aus 10 g
frischer Bäckerhefe unter Zusatz von 5 g Rübenzucker und 1 g Zitronensäure durch Auf
schlämmen in Wasser zu einem Gesamtvolumen von 100 ml hergestellt. Die wäßrige
Zitronellaldispersion enthält 5 g aktive Substanz in 100 ml Anwendungsmedium
(hergestellt aus einer ca. 50 gew.-%igen alkoholischen handelsüblichen Lösung durch
Eindispergieren in Wasser in Gegenwart hochwirksamer Tenside aus der Margarinein
dustrie.
Die Oxidationskonzentratlösung wurde durch Auflösen von 10 g Kaliumperoxodisulfat in
80 ml 96 gew.-%iger Schwefelsäure und Ergänzung zu 100 ml mit 35 gew.-%iger Wasser
stoffperoxidlösung erhalten.
In Zeitabständen von 3 Tagen wurden die Proben einer geruchsspezifischen Prüfung
unterzogen.
Zeitgleich zur ersten Serie wurde eine identische zweite Versuchsanordnung zur Gülle
desodorierung aufgebaut. Der Unterschied zur ersten Serie bestand darin, daß unmittel
bar vor der geruchsspezifischen Prüfung ein kräftiges Durchrühren der Gülle für einen
Zeitraum von einer Minute erfolgte.
Im Vergleich zur unbehandelten Gülle hatten nach 3 Tagen alle anderen Proben eine
geruchliche Modifizierung erfahren, wobei die gerührten und ungerührten Proben als
gleichrangig zu bewerten sind. Der typische Güllegeruch blieb in stark abgeschwächter
Form bei den nichtgesäuerten Proben mit den Nummern 4, 5, 6, 7, 10 und 11 erhalten.
Bei den nur gesäuerten Proben 2 und 3 hatte sich der Geruch von güllig nach stallartig
verlagert. Die gesäuerten und mit Geruchsüberdeckern versehenen Proben zeigten Ge
ruchsdominanz in Richtung der Geruchsüberdecker. Völlig frei vom Güllegeruch sind
die erfindungsgemäß einzustufenden Proben 12 bis 15, die sich aus der synergistischen
Verfahrensweise der sauren oxidativen Umsetzung und der geruchsüberdeckenden
Wirkung der entsprechenden geruchsintensiven Medien ergeben.
Die Geruchsprüfung der Proben wurde nach weiteren 10 Tagen unter den geschilderten
Bedingungen wiederholt.
Der Güllegeruch verstärkte sich in der Tendenz bei den nicht sauer gestellten Proben
4, 5, 6, 7, 10 und 11. Der gerührten Ansätze wiesen eine stärkere Geruchsverschiebung in
Richtung "güllig" auf. Sowohl die angesäuerten Proben 2 und 3 als auch die sauren und
zugleich Geruchsüberdecker enthaltenen Positionen 8 und 9 zeigten zunehmend das
Aufkommen des Güllegrundgeruches. Frei von Güllegeruch waren die Proben 12 bis 15,
wobei kein Unterschied zwischen den durchgerührten und in Ruhe belassenen Variatio
nen festgestellt werden konnte.
Nach insgesamt 30 Tagen wurde eine abschließende Geruchsprüfung der Gülleansätze
vorgenommen. Die nichterfindungsgemäßen Proben 2 bis 11 wiesen im Vergleich zur
unbehandelten Probe eine charakteristische Verschiebung in Richtung des ursprüngli
chen Geruchszustandes der Ausgangsgülle auf.
Die erfindungsgemäßen Proben 12 bis 15 zeigten eine noch vorhandene Dominanz der
geruchsüberdeckenden Stoffe. Die gerührte Probe Nr. 12 tendierte in der Geruchs
empfindung zu erdig/güllig.
Die Stallgänge einer Schweinemastanlage mit einem Gülleanfall von 70 m3 pro Tag wur
den 3× täglich mit der im Beispiel 1 angeführten wäßrigen Zitronellaldispersion be
sprüht. Durch die Reinigung der Stallungen wurde die Gülle mit etwa 150 ml wäßriger
Zitronellaldispersion, bezogen auf den Kubikmeter, versetzt. Der arbeitstägliche Güllean
fall vom pH-Wert 7,8 wurde in einem mit Rührvorrichtung und Pumpwerk ausgestatte
ten, offenen Sammelbehälter innerhalb von 20 Minuten mit einer Schwefelsäure/
Wasserstoffperoxidlösung versetzt (gleiche Volumenanteile 60 gew.-%ige Schwefelsäure
und 35 gew.-%ige Wasserstoffperoxidlösung).
Pro m3 Gülle kamen 5 Liter Oxidationslösung zur Anwendung. Nach Beendigung der
Reaktion wurde noch 10 Minuten nachgerührt und die jetzt schwach nach Limonen rie
chende Gülle vom pH-Wert 6,7 in ein 800 m3 fassendes Sammelbecken überführt und
innerhalb von 10 Tagen zu etwa 700 m3 aufgefüllt.
Die wesentlichen Stickstoffwerte der Gülle wurden durch die Behandlung nicht verändert
und betrugen in der Reihenfolge im Mittel
Gesamtstickstoff: 2050 mg/l
Ammoniumstickstoff: 1700 mg/l
Harnstoffstickstoff: 150 mg/l.
Gesamtstickstoff: 2050 mg/l
Ammoniumstickstoff: 1700 mg/l
Harnstoffstickstoff: 150 mg/l.
Nach einer Lagerzeit von 12 Wochen war am offenen Becken der Limonengeruch ver
schwunden jedoch auch zugleich kein gülliger Gestank wahrnehmbar.
Unmittelbar vor dem Ausbringen aufs Feld wurde die behandelte, gelagerte Gülle noch
mals mit 100 ml wäßriger Zitronellaldispersion pro m3 Gülle versetzt.
Die ausgebrachte Gülle hatte einen leichten limonenartigen Geruch und erinnerte in kei
ner Weise an die ursprüngliche Herkunft.
Das Versprühen von Geruchsüberdeckern bereits im Stallbereich hat auf die nachfol
gende Behandlung der Gülle keinen negativen Einfluß. Vom Personal wird diese An
wendung als Verbesserung der Arbeitsbedingungen gesehen. Möglicherweise wird auch
dadurch das Wohlbefinden der Tiere verbessert und deren Aggressivität herabgesetzt.
Im Feldversuch wurde jeweils ein Schlag Winterweizen von ca. 500 m2 Fläche zur
Düngung mit behandelter und unbehandelter Gülle vor dem sogenannten Schossen
eingesetzt. Beim Ausbringen der behandelten Gülle war im Vergleich zur unbehandelten
Gülle eine eher angenehme Geruchswirkung festzustellen. Die Gülledesodorierung hatte
auf die Entwicklung der Pflanzen und auf den Ernteertrag keinen
Einfluß.
Claims (9)
1. Verfahren zum Desodorieren von Gülle, gekennzeichnet dadurch, daß die Gülle in
Gegenwart von natürlichen und/oder synthetischen Geruchsüberdeckern im sauren
Medium oxidativ behandelt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die
Geruchsüberdecker nach Einleitung der oxidativen Behandlung zugegeben
werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Gülle
nacheinander oder zugleich Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid und/oder
Kaliumperoxidsulfat zugesetzt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß eine lagerstabile
Oxidationslösung durch Vermischen von 700-900 ml konzentrierter Schwefelsäure,
10-100 g Kaliumperoxodisulfat und 50-200 ml 35 gewichtsprozentiger
Wasserstoffperoxidlösung eingesetzt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die
Oxidationslösung durch Vermischen von 50 bis 98 gewichtsprozentiger
Schwefelsäure und 35 gewichtsprozentiger Wasserstoffperoxidlösung im
Volumenverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 hergestellt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß pro Liter Gülle
0,5 bis 5 ml Oxidationslösung eingeleitet werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß zur oxidativen
Güllebehandlung Peroxodischwefelsäure verwendet wird.
8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß als
Geruchsüberdecker Bäckerhefe-, Joghurtkulturen, Zitronenöl, Zitronellal oder
Zitronellöl eingesetzt werden
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß als
Geruchsüberdecker eine gärfähige Bäckerhefesuspension und/oder eine wäßrige
Zitronellaldispersion eingesetzt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29723849U DE29723849U1 (de) | 1997-06-12 | 1997-06-12 | Gemisch zum Desodorieren von Gülle |
DE19724729A DE19724729A1 (de) | 1997-06-12 | 1997-06-12 | Verfahren zum Desodorieren von Gülle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19724729A DE19724729A1 (de) | 1997-06-12 | 1997-06-12 | Verfahren zum Desodorieren von Gülle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19724729A1 true DE19724729A1 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=7832203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19724729A Withdrawn DE19724729A1 (de) | 1997-06-12 | 1997-06-12 | Verfahren zum Desodorieren von Gülle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19724729A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008104182A1 (en) * | 2007-02-26 | 2008-09-04 | Dwn Holding Aps | Process for the production of a product based on faecals produced by animals as well as a plant for the production of the product, especially a fertilizer product |
DE102018003369A1 (de) * | 2018-04-25 | 2019-12-19 | Maria Rogmans | Verfahren zur Konditionierung von Nährstoffen aus stickstoffreichen Abwässern |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902173A1 (de) * | 1978-02-03 | 1979-08-09 | Air Liquide | Desodorierendes mittel und dessen verwendung |
EP0370565A1 (de) * | 1988-11-15 | 1990-05-30 | Kemira B.V. | Verfahren zur Herstellung von Dünger |
-
1997
- 1997-06-12 DE DE19724729A patent/DE19724729A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902173A1 (de) * | 1978-02-03 | 1979-08-09 | Air Liquide | Desodorierendes mittel und dessen verwendung |
EP0370565A1 (de) * | 1988-11-15 | 1990-05-30 | Kemira B.V. | Verfahren zur Herstellung von Dünger |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Römpps Chemie-Lexikon 1972 Frankh'sche Verl. Hdlg. Stuttgart S.657-658 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008104182A1 (en) * | 2007-02-26 | 2008-09-04 | Dwn Holding Aps | Process for the production of a product based on faecals produced by animals as well as a plant for the production of the product, especially a fertilizer product |
EA022198B1 (ru) * | 2007-02-26 | 2015-11-30 | УЭЙСТ 2 ГРИН, ЭлЭлСи | Способ получения продукта на основе фекалий животных, а также установка для получения продукта, в частности продукта-удобрения |
US9738566B2 (en) | 2007-02-26 | 2017-08-22 | Waste 2 Green, Llc | Process for the production of a product based on faecals produced by animals as well as a plant for the production of the product, especially a fertilizer product |
DE102018003369A1 (de) * | 2018-04-25 | 2019-12-19 | Maria Rogmans | Verfahren zur Konditionierung von Nährstoffen aus stickstoffreichen Abwässern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2347291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Flüssigdüngers | |
CH636070A5 (de) | Verfahren zur desodorierung von guelle und zur entfernung von schadgasen. | |
CH633313A5 (de) | Desodorierendes reinigungsmittel. | |
DE2035855A1 (de) | Verfahren zur biologischen Abwasser reinigung | |
DE3587632T2 (de) | Verfahren zur Bekämpfung starker Gerüche von Ammoniakverbindungen. | |
DE60101333T2 (de) | Verfahren zur behandlung von stickstoff- und/oder phosphor- und/oder organischen stoffen- und/oder schwermetalle enhaltendem abwasser | |
DE19724729A1 (de) | Verfahren zum Desodorieren von Gülle | |
DE2321742A1 (de) | Verfahren und mittel zur desodorisierung von duenger und abfall | |
DE69302618T2 (de) | Vorrichtung und Anlage zur Schlammbehandlung mit kombinierter chemischer und biologischer Oxidation | |
DE69200323T2 (de) | Verfahren zur behandlung der abwässer aus der tierzucht. | |
DE2723906A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tierischen ausscheidungsprodukten | |
DE60101936T2 (de) | Verfahren für die Verarbeitung von Rückständen nach einem Gerbvorgang ohne Verchromung und die somit erhaltenen Produkte | |
DE2638957B2 (de) | Geruchsinhibitor | |
DE68908702T2 (de) | Deodorant und Verfahren zum Desodorieren. | |
DE29723849U1 (de) | Gemisch zum Desodorieren von Gülle | |
EP0287881A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern landwirtschaftlicher Betriebe, insbesondere Gülle | |
EP0365798A1 (de) | Tierstreu | |
EP0274502A1 (de) | Mittel zur verbesserung und natürlichen gesunderhaltung von böden und pflanzenwachstum sowie entsprechendes verfahren hierzu. | |
DE69724975T2 (de) | Desodorierende Nitratzusammensetzung | |
DE2640364B1 (de) | Verfahren zur Desodorierung von Gülle | |
DE69915348T2 (de) | Reinigung und deodorisation von luft durch zerstäubung | |
DE2531496A1 (de) | Mittel zur milderung der beim abbau organischer stoffe auftretenden geruchsbelaestigung | |
DE3226520C2 (de) | Verfahren zur Desodorierung von Fäkalien | |
DE648357C (de) | Beizen von Saatgut | |
DE1961516A1 (de) | Enzymatische Mischung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8130 | Withdrawal |