[go: up one dir, main page]

DE19724641A1 - Vorrichtung zum Überziehen von Nahrungsmitteln, wie Süßwaren, Backwaren und dergleichen mit fließfähigen Überzugsmassen, wie Schokolade und anderen Glasuren - Google Patents

Vorrichtung zum Überziehen von Nahrungsmitteln, wie Süßwaren, Backwaren und dergleichen mit fließfähigen Überzugsmassen, wie Schokolade und anderen Glasuren

Info

Publication number
DE19724641A1
DE19724641A1 DE19724641A DE19724641A DE19724641A1 DE 19724641 A1 DE19724641 A1 DE 19724641A1 DE 19724641 A DE19724641 A DE 19724641A DE 19724641 A DE19724641 A DE 19724641A DE 19724641 A1 DE19724641 A1 DE 19724641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
coating
belt
glazes
chocolate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19724641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724641C2 (de
Inventor
Peter Koch
Joost J De Koomen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Kreuter GmbH
Original Assignee
Hosokawa Kreuter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosokawa Kreuter GmbH filed Critical Hosokawa Kreuter GmbH
Priority to DE19724641A priority Critical patent/DE19724641C2/de
Priority to US09/072,106 priority patent/US5954876A/en
Priority to GB9809564A priority patent/GB2324951B/en
Publication of DE19724641A1 publication Critical patent/DE19724641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724641C2 publication Critical patent/DE19724641C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/22Apparatus for coating by casting of liquids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Vorrichtungen sind in den unterschiedlichsten Ausge­ staltungen bekannt. Sie werden auch als Überziehmaschinen be­ zeichnet und in der Produktion von Riegeln, Pralinen, Waffeln, Speiseeis, Zuckerwaren, Dauer- oder Feinbackwaren, Knabber- oder auch fettfreien Artikeln eingesetzt. Der Überzug besteht z. B. aus Schokolade, Karamel, Kakao-, Fett- oder Zuckerglasuren. Der Überzug erfolgt im flüssigen Zustand. Im Anschluß an den Über­ ziehvorgang wird die Überzugsmasse in festem Zustand durch Kühlen und unter Trocknen überführt.
Bei den bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art ist ein Transportband vorgesehen, das aus einem Geflecht oder auch aus Riemen besteht. Vorzugsweise handelt es sich um Stabgeflecht­ bänder. Über und unter dem Transportband und damit auch über und unter den zu überziehenden Waren sind Einrichtungen angebracht, die die Waren von oben und unten mit der Überzugsmasse benetzen. Dieses erfolgt im Überschuß, d. h. es wird mehr Masse abgegeben, als es zum Überziehen der Waren erforderlich ist. Diese über­ schüssige Überzugsmasse fällt zwischen den Waren hindurch bzw. es erfolgt ein Abblasen. Die Überschußmasse wird in einem Auf­ fangbehälter gesammelt und der Wiederverwendung zugeführt. Zu dem Auffangbehälter führt ein gering geneigtes Ablaufblech.
Die verwendeten Überzugsmasse haben die für den Dauerbetrieb der Vorrichtung störende Eigenschaft, daß sie sich leicht verfesti­ gen. In der Fachsprache wird dieses mit "Aufbauen" bezeichnet. Dieses Aufbauen muß verhindert oder in den Grenzen gehalten werden, die den Dauerbetrieb nicht stören. Die Ablaufbleche sind entweder senkrecht oder soweit senkrecht angeordnet, daß die Überzugsmassen allein durch Schwerkraft abfließen. Andere Ablauf­ bleche verlaufen horizontal oder nur geringfügig geneigt, so daß die Überzugsmasse nicht ohne entsprechende Einrichtungen selbst­ tätig abfließen kann.
Bei bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art wird das im wesentlichen waagerecht bzw. geringfügig geneigte Ablauf­ blech durch den rücklaufenden Trum des Transportbandes gereinigt, d. h. das Transportband nimmt die abgetropften oder abgeblasenen Überzugsmassen mit und führt sie dem Auffangbehälter zu. Die Transportbänder bei diesen bekann­ ten Vorrichtungen sind also nicht nur zum Transport der zu überziehenden und überzogenen Waren ausgelegt, sondern sie dienen auch als Reinigungsbänder für das Ablaufblech. Hierdurch ist die Lebensdauer d. h. die Standzeit der Trans­ portbänder limitiert. Dies ist ein Schwachpunkt, da eine entsprechende Wartung bzw. ein Auswechseln der gebrochenen, oder gerissenen Transportbänder erforderlich ist. Da der Verschleiß der Transportbänder möglichst gering gehalten werden soll, muß auch bei der Konstruktion hierauf Rück­ sicht genommen werden, d. h. beim Umlenken am Ende der Transportbänder müssen möglichst große Umlenkradien vorgese­ hen sein, damit die Transportbänder bzw. ihre Bauteile hier möglichst gering beansprucht werden. Dieses steht aber im Widerspruch zu der Forderung, die Waren am Anfang und am Ende des Transportbandes störungsfrei in andere Bearbei­ tungsstationen mit anderen Transportbändern zu übergeben bzw. von diesen zu übernehmen. Die Drähte des Stabgeflecht­ bandes sollen möglichst dick sein. Dieses steht aber im Widerspruch zu den Erfordernissen der Übergabe besonders bei kurzen Waren.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die den vorstehend geschilderten Schwierigkeiten Rechnung trägt und für das Trans­ portband eine möglichst lange Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß zusätzlich zu dem Transportband ein Ausräumband vorgesehen ist, können beide Bänder entsprechend ihren Aufgaben, die sie zu erfüllen haben, gestaltet, dimensioniert und geführt werden. Das Transportband muß nicht mehr so gestaltet und kon­ struiert sein, daß es auch das Ablaufblech reinigt. Es kann einzig und allein als Transportband ausgelegt sein. Die Aufgabe der Reinigung übernimmt das Ausräumband, das wiederum nicht für den Transport zuständig ist und so allein hinsichtlich der Aufgabe des Mitnehmens und Abkratzens konstruiert sein kann. Durch diese Art der Trennung wird die Lebensdauer und der Ein­ satzbereich der Vorrichtung stark erweitert. Auch im Umlenkbe­ reich kann das Transportband in relativ kleinem Radius umgelenkt werden, da es nicht mehr so gestaltet sein muß, daß es auch eine Reinigungsaufgabe erfüllt.
In vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung so gestaltet, wie in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Die Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4 weist den Vorteil auf, daß die Querstreben mit kreisrundem Querschnitt, die dreh­ bar in den Ketten gelagert sind, über der Überzugsmasse auf dem Auffangblech abrollen und diese mitnehmen. An den Enden beim Umlenken werden sie dann durch Anlage an den Umlenkwellen gerei­ nigt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Ausräumförderers; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung, die auch als Überziehma­ schine bezeichnet wird, ist Teil einer Gesamtanlage. In Transportrichtung schließt sich beispielsweise eine Kühlvor­ richtung mit einem entsprechenden Transportband an.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist ein endloses Transportband 1 auf, das die zu überziehenden Gegenstände durch die Vorrichtung transportiert, auch nachdem sie überzogen wurden und an einen Kühlkanal abgibt. Zwei Überziehstationen 2 und 3 dienen dem Überzug von oben bzw. von unten. Gebläse 4 dienen dem Abblasen von überschüssiger Überzugsmasse. Unterhalb des Transportbandes ist ein gesondertes Ausräumband 8 angeordnet, das sich über einen wesentlichen Teil der Transportlänge des Transportbandes erstreckt. Dieses Ausräumband 8 läuft unmittelbar oberhalb eines geringfügig gegen die Transportrichtung geneigten Ablaufbleches 5. Die Bewegungsrichtung des endlosen Ausräumbandes ist durch Pfeile angedeutet. Über dem Auffangblech läuft das Ausräumband gegen die Transportrichtung des Transportbandes 1, d. h. in Richtung auf den Auffangbehälter 7. Der rücklaufende Trum des Trans­ portbandes, der mit 6 bezeichnet ist, verläuft oberhalb des Ausräumbandes 8. Dieser Rücklauftrum hat keine Aufgabe in der Produktion. Beim Betrachten der Fig. 1 wird deutlich, daß die Umlenkradien für das Transportband 1 am Anfang und am Ende sehr klein sind, da das Transportband entsprechend gestaltet und dimensioniert ist.
Angetrieben werden Transportband 1 und Ausräumband 8 durch einen gemeinsamen Antrieb 10. Die Geschwindigkeiten beider Bänder sind entsprechend den Anforderungen der Produktion aufeinander abgestimmt.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform eines Ausräum­ bandes 8 dargestellt. Dieses wird durch eine durch zwei endlose Ketten 14 gebildet, zwischen denen Querstreben 9 angeordnet sind. Die Querstreben 9 sind auch in Fig. 1 erkennbar. Diese Querstreben 9 sind drehbar an den Ketten gelagert, so daß sie bei der Bewegung über das Ablaufblech 5 abrollen. Sie weisen einen kreisrunden Querschnitt auf.
Die Umlenkwellen 11 sind so im Verhältnis zu den Querstre­ ben 9 dimensioniert, daß diese auf den Umlenkwellen eben­ falls abrollen und dadurch gereinigt werden.
Die Ketten 14 sind durch eine Spannvorrichtung spannbar, die einen Kniehebel 12 und eine Verstellstange 13 aufweist.
Bei der Produktion werden die zu überziehenden Waren auf der linken Seite zugefördert, dann durch die Überzieheinrichtungen 2 und 3 überzogen. Überschüssige Überziehmasse wird durch die Gebläse 4 abgeblasen, bzw. tropft sie durch die Schwerkraft nach unten, entweder direkt in den Auffangbehälter 7 oder auf das Ablaufblech 5. Von diesem wird die überschüssige Überzugsmasse dann durch den Ausräumförderer, d. h. durch den unteren Trum in den Auffangbehälter 7 transportiert und einer Wiederverwertung zugeführt. Die fertig überzogenen Gegenstände gelangen von dem Transportband 1, das relativ scharf umgelenkt wird, in eine Kühleinrichtung.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Überziehen von Nahrungsmitteln,­ wie Süßwaren, Backwaren und dergleichen mit fließfähigen Überzugsmassen, wie Schokolade und anderen Glasuren, mit einem endlosen Transportband (1) für die zu überziehenden bzw. überzogenden Waren und einem unterhalb des Transport­ bandes (1) angeordneten Ablaufblech (5) für die überschüssi­ ge Überzugsmasse, das zu einem Auffangbehälter (7) führt, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Förderbandes (1) und oberhalb des Ablaufbleches (5) ein gesondertes Ausräum­ band (8) zum Mitnehmen der überschüssigen Überzugsmasse bzw. Abkratzen des Ablaufbleches (5) von dieser vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ausräumband (8) eine Vielzahl von Querstreben (9) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querstreben (9) einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und mit ihren Enden in endlosen Ketten (14) drehbar gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querstreben (9) und die Umlenkwellen (11) für die Ketten (14) so dimensioniert sind, daß die Querstreben beim Umlenken an den Umlenkrollen anliegen und so gereinigt werden.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Förder­ band (1) und das Ausräumband (8) einen gemeinsamen Antrieb (10) aufweisen.
DE19724641A 1997-05-06 1997-05-06 Vorrichtung zum Überziehen von Nahrungsmitteln, wie Süßwaren, Backwaren und dergleichen mit fließfähigen Überzugsmassen, wie Schokolade und anderen Glasuren Expired - Fee Related DE19724641C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724641A DE19724641C2 (de) 1997-05-06 1997-05-06 Vorrichtung zum Überziehen von Nahrungsmitteln, wie Süßwaren, Backwaren und dergleichen mit fließfähigen Überzugsmassen, wie Schokolade und anderen Glasuren
US09/072,106 US5954876A (en) 1997-05-06 1998-05-04 Apparatus for coating foods, such as sweets, baked goods and the like, with flowable coating substances, such as chocolate and other icings
GB9809564A GB2324951B (en) 1997-05-06 1998-05-05 Apparatus for coating goods,such as sweets,baked products and the like foods,with flowable coating substances,such as chocolate and other icings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724641A DE19724641C2 (de) 1997-05-06 1997-05-06 Vorrichtung zum Überziehen von Nahrungsmitteln, wie Süßwaren, Backwaren und dergleichen mit fließfähigen Überzugsmassen, wie Schokolade und anderen Glasuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724641A1 true DE19724641A1 (de) 1998-11-12
DE19724641C2 DE19724641C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=7832159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724641A Expired - Fee Related DE19724641C2 (de) 1997-05-06 1997-05-06 Vorrichtung zum Überziehen von Nahrungsmitteln, wie Süßwaren, Backwaren und dergleichen mit fließfähigen Überzugsmassen, wie Schokolade und anderen Glasuren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5954876A (de)
DE (1) DE19724641C2 (de)
GB (1) GB2324951B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050217A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Sollich KG Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken
DE202010016502U1 (de) 2010-12-11 2012-03-14 Mf-Hamburg Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rückförderstation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6368645B2 (en) * 1999-09-16 2002-04-09 The Pillsbury Company Reheating tolerant icing composition
US6638550B2 (en) * 2000-03-21 2003-10-28 Mars, Inc. Method for coating solid confectionery centers
NL1018404C2 (nl) * 2001-06-27 2003-01-14 Cfs Bakel Bv Inrichting voor het door onderdompelen behandelen van voedselproducten.
GB0206540D0 (en) * 2002-03-20 2002-05-01 Apv Systems Ltd Coating of food products
DE102010037713A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Jörg Schumann Vorrichtung zum Auftragen einer fließfähigen Masse auf Backwaren
EP3250038A4 (de) 2014-12-15 2018-10-03 Axis Automation Glasurmaschine und glasurverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193374A (en) * 1978-07-17 1980-03-18 Metalwash Machinery Corporation Can handling equipment
DE8704693U1 (de) * 1987-03-30 1988-07-28 Winkler & Dünnebier Maschinenfabrik und Eisengießerei KG, 56564 Neuwied Überziehmaschine zum Beschichten von Süßwarenartikeln
DE3710539A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Winkler Duennebier Kg Masch Ueberziehmaschine zum beschichten von suesswarenartikeln
US4888200A (en) * 1988-04-21 1989-12-19 W. R. Grace & Co.,-Conn. Process and machine for electrostatic coating
DE4243814C1 (de) * 1992-12-23 1994-07-21 Sollich Gmbh & Co Kg Überziehmaschine zur Verarbeitung von Schokolade und ähnlichen Massen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050217A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Sollich KG Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken
DE19920071A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Sollich Kg Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken, insbesondere Süßwarenstücken, mit einer fließfähigen Überzugsmasse
EP1050217A3 (de) * 1999-05-03 2003-10-08 Sollich KG Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken
DE19920071B4 (de) * 1999-05-03 2004-07-08 Sollich Kg Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken, insbesondere Süßwarenstücken, mit einer fließfähigen Überzugsmasse
DE202010016502U1 (de) 2010-12-11 2012-03-14 Mf-Hamburg Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rückförderstation
DE102011119182A1 (de) 2010-12-11 2012-07-12 Mf-Hamburg Gmbh Rückförderstation

Also Published As

Publication number Publication date
GB2324951B (en) 2001-04-11
GB9809564D0 (en) 1998-07-01
DE19724641C2 (de) 2001-05-17
US5954876A (en) 1999-09-21
GB2324951A (en) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182584B (de) Foerdereinrichtung zum Vereinzeln und Zufuehren von Suesswarenstuecken
DE2157774B2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Eiern und dergleichen zerbrechlichen Kleinteilen
DE2703331A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auswalken von teig
DE19724641C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Nahrungsmitteln, wie Süßwaren, Backwaren und dergleichen mit fließfähigen Überzugsmassen, wie Schokolade und anderen Glasuren
DE69801833T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von teigstücken
DE2631863C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen
DE1556704C3 (de)
EP1050217B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken
DE69704241T2 (de) Vorrichtung zur Bestäuben von Brotteig während des Streckens
EP1498037B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Überziehen von Süsswarenkörpern mit Überzugsmasse
DE10134602B4 (de) Bandförderer für Stückgut
DE19749324A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen, insbesondere Schokolademasse
EP1277409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gegossenen Süsswarenstücken ohne Stärkepuderform
DE19618001C1 (de) Kombinierte Temperier- und Überziehmaschine für kakaobutterhaltige oder ähnliche fetthaltige Massen
EP0478822A1 (de) Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern
DE1812293A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von abgeteilten Mengen stueckiger Gueter
DE4212427C1 (en) Coating bottom of e.g. chocolate bars, biscuits, etc. - with liq. coating e.g. chocolate using arrangement of mesh belt and coating roll, for increased reliability esp. when article contains particles
DE4111012C1 (en) Ice cream cornet mfg. appts. for pref. cone prodn. - comprises baking moulds, endless conveyor, dough input-, baking- and removal-stations and winding heads
DE69516629T2 (de) Kasten zum temporären Speichern von Teigstücken
DE69200133T2 (de) Maschine zur Trennung von Kernen von Trauben oder ähnlichen Früchten von der Haut.
DE2422164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und der kuehlung freiliegend gebackener brote und dergleichen
AT204501B (de) Gareschrank
DE521533C (de) Maschine, um wahlweise Gegenstaende mit Schokolade zu ueberziehen und Schokoladentafeln mit und ohne Fuellung und Hohlkoerper oder schalenfoermige Gegenstaende aus Schokolade herzustellen
DE3516098A1 (de) Vorrichtung zum ausformen von brezeln
DE480955C (de) Verfahren und Maschine zum UEberziehen von Kernen von Pralinen oder sonstigen Konfektkernen mit gerader Unterflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee