DE19724575C1 - Modulare, quer auseinander verschiebbare Spurträgertrogbrücke zum mechanischen Verlegen durch ein Transportfahrzeug - Google Patents
Modulare, quer auseinander verschiebbare Spurträgertrogbrücke zum mechanischen Verlegen durch ein TransportfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19724575C1 DE19724575C1 DE1997124575 DE19724575A DE19724575C1 DE 19724575 C1 DE19724575 C1 DE 19724575C1 DE 1997124575 DE1997124575 DE 1997124575 DE 19724575 A DE19724575 A DE 19724575A DE 19724575 C1 DE19724575 C1 DE 19724575C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track carrier
- bridge
- track
- modular
- trough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D15/00—Movable or portable bridges; Floating bridges
- E01D15/12—Portable or sectional bridges
- E01D15/133—Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D15/00—Movable or portable bridges; Floating bridges
- E01D15/12—Portable or sectional bridges
- E01D15/124—Folding or telescopic bridges; Bridges built up from folding or telescopic sections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine modulare, quer auseinander
verschiebbare Spurträgertrogbrücke, bestehend aus
mindestens einem Brückenelement. An den Spurträgerenden
sind senkrechte, hammerkopfartige und diagonal symme
trisch angeordnete Kupplungen und mit diesen zusammen
wirkende Schlitze angeordnet. Die Spurträger weisen
rohrförmige Querträger unter den Fahrbahnen mit
eingesteckten Querverbindungen auf.
Aus der DE 43 31 254 C1 ist eine modulare Spurträger
trogbrücke nach dem Oberbegriff bekannt, die zum
Transport ineinandergeschachtelt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine modulare
Spurträgertrogbrücke zu bilden, deren Brückenelemente
für den Transport einen noch kleineren Stauraum in
Anspruch nehmen und die durch ein bekanntes und
bewährtes Verlegesystem verlegt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
eine modulare Spurträgerbrücke, bestehend aus Brücken
elementen, ein seitlich nach oben angeordnetes, ausein
anderklappbares Stabwerk aufweist.
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht u. a.
darin, daß eine Trogbrücke mit nach oben ausgeklappten
Stabwerken nur dann besteht, wenn mehrere Brücken
elemente aneinandergekoppelt werden.
Ferner ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung
vorgesehen, daß die beiden Spurträgerenden über die
gesamte Spurträgerbreite hammerkopfartige Schlitze
aufweisen.
Die im Spurträger auftretenden Zugkräfte werden nicht
nur gleichmäßig über die gesamte Spurträgerbreite abge
tragen, sondern es tritt kein Versatz zwischen den
Enden zweier aneinandergekoppelter Spurträger auf,
infolge der Durchbiegung durch die örtliche Radlast.
Dazu sind die hammerkopfartig geschlitzten Spurträger
enden an ihren Berührungsseiten mit abgerundeten nut-
bzw. federförmigen Aussparungen ausgeführt.
Es entspricht dem Erfindungsgedanken, den druckbe
lasteten Obergurt des auseinanderklappbaren Stabwerkes
an den beiden Obergurtenden mit je einem kammartigen
Fortsatz zu versehen. Die Schlitze dieser kammartigen
Fortsätze greifen ineinander und verhindern, daß die
Obergurte seitlich zueinander ausweichen können. Im
Bereich der beiden Spurträgerenden ist an der Außen
seite auf dem äußeren Spurträgeruntergurt jeweils ein
kammartiger Fortsatz angeordnet, um beim ersten und
letzten Brückenelement den kammartigen Fortsatz des
Obergurtendes vom Stabwerk am Spurträgerende
abzustützen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Obergurt- und
Spurträgerkupplungen wird erreicht, daß keine zusätz
lichen Absteckbolzen bzw. bewegliche Verbindungsmittel
benötigt werden.
Durch diese Maßnahme wird nicht nur die der Erfindung
zugrunde liegende Aufgabe vorteilhaft gelöst, sondern
es wird darüber hinaus auch eine Möglichkeit
geschaffen, eine derartige Spurträgertrogbrücke
mechanisch von einem Verlegefahrzeug aus zu bauen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand
folgender Schemazeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a-1c die Seitenansichten mehrerer Brücken
unterschiedlicher Länge,
Fig. 2 die Draufsicht eines Brückenelementes,
Fig. 3 den Querschnitt einer Spurträger
trogbrücke und
Fig. 4a-4b den Längsschnitt bzw. Draufsicht eines
Spurträgerendes.
Fig. 1a-1c zeigen die Seitenansichten mehrerer
erfindungsgemäßen Brücken.
Dabei ist in der Fig. 1a deutlich ersichtlich, daß ein
Brückenelement (1) in der Transportstellung und in
seinem verlegten Zustand als Brücke keine Trogform
aufweist.
Die niedrige Bauhöhe bietet die Möglichkeit, möglichst
viele Brückenelemente (1) gestapelt zu transportieren.
In den Fig. 1b und 1c ist zu erkennen, daß seitlich
eines Spurträgers (2, 2') ein nach oben auseinander
klappbares Stabwerk (5) angeordnet ist. Dieses Stabwerk
(5) ist aufgebaut aus einem hohlförmigen Obergurt (6),
wobei in der Nähe der beiden Obergurtenden (7, 9) je
ein u-förmiger Stab (11, 11') angelenkt ist. Dieser
u-förmige Stab (11, 11') ist wiederum an einem Schwenk
arm (12, 12') gelenkig befestigt. Dieser Schwenkarm
(12, 12') weist eine Zapfenlagerung (13) am rohrförmi
gen Querträger (4, 4') des Spurträgers (2, 2') auf.
An den Obergurtenden (7, 9) des Tragwerks (5) ist je
ein kammartiger Fortsatz (8 bzw. 10) zur Aufnahme des
Fortsatzes (10 bzw. 8) der anschließenden Obergurt
enden (9 bzw. 7) eines angekoppelten Brückenelementes
(1) versehen.
Seitlich an dem Spurträger (2, 2') ist im Bereich des
Spurträgerendes (3, 3') ein kammartiger Fortsatz
(10' bzw. 8') befestigt zur Abstützung des Obergurt
endes (7 bzw. 9) des Tragwerkes (5).
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht eines Brückenelementes (1)
mit den beiden Spurträgern (2, 2'), den ausschwenkbaren
Stabwerken (5), den Querverbindern (17) und den Trag
rollen (14).
Deutlich erkennbar ist, daß die beiden hammerkopf
artigen Spurträgerenden (3, 3') sich über die gesamte
Spurträgerbreite (B) erstrecken.
In der Fig. 3 wird ein Querschnitt eines Elementes (1)
für eine Spurträgertrogbrücke der Bauart nach Fig. 1b
und 1c gezeigt. Das nach oben ausschwenkbare Stabwerk
(5) ist an dem rohrförmigen Querträger (4, 4') mittels
einer Zapfenlagerung (13) angelenkt.
Wie weiter veranschaulicht ist, sind die Kontaktflächen
(21), für den Vorschub bei der mechanischen Verlegung,
an den Untergurten (20) eines Spurträgers (2, 2') zu
sehen.
Ebenso ist zu erkennen, daß an der Innenseite (23) der
äußeren Spurträgerwand (16) mindestens zwei Laufrollen
(25), die senkrecht unter dem äußeren Schrammbord (24)
angeordnet sind.
In der Fig. 4 ist deutlich zu erkennen, daß die beiden
hammerkopfartig geschlitzten Spurträgerenden (3, 3')
des Brückenelementes (1) starr mit dem Spurträger (2)
verbunden sind und eine nut- bzw. federförmige
Aussparung (18 bzw. 19) zur Querkraftübertragung
aufweisen. Die Form dieser Spurträgerenden (3, 3') ist
so ausgebildet, daß das Auffahren auf die Brücke sanft
verläuft.
1
Brückenelement
2
,
2
'Spurträger
3
,
3
'hammerkopfartig geschlitztes
Spurträgerende
4
Querträger
5
ausschwenkbares Stabwerk
6
hohlförmiger Obergurt
7
,
9
Obergurtende
8
,
8
',
10
,
10
'kammartiger Fortsatz
11
,
11
'u-förmiger Stab
12
,
12
'Schwenkarm
13
Zapfenlagerung
14
Tragrollen
15
innere Spurträgerwand
16
äußere Spurträgerwand
17
Querverbindung
18
nutförmige Aussparung
19
federförmige Aussparung
20
Untergurt zu
15
21
Kontaktfläche
22
Untergurt zu
16
23
Innenseite zu
16
24
Schrammbord
25
Laufrolle
BSpurträgerbreite
BSpurträgerbreite
Claims (3)
1. Modulare, quer auseinander verschiebbare Spur
trägertrogbrücke, bestehend aus mindestens einem
Brückenelement, das an den Spurträgerenden
senkrechte, hammerkopfartige diagonal symmetrisch
angeordnete Kupplungen sowie mit diesen zusammen
wirkende Schlitze aufweist, wobei unter der Fahr
bahn jedes Brückenelementes rohrförmige Querträger
zur Aufnahme von Querverbindungen angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Brückenelement (1) in der Transport stellung flach ist und erst zusammen mit einem zweiten oder mehreren Brückenelementen (1) die Trogform bildet,
daß am ersten und am letzten rohrförmigen Querträger (4, 4') und seitlich an jedem Spurträger (2, 2') ein nach oben auseinanderklappbares Stabwerk (5) angelenkt ist,
daß dieses auseinanderklappbare Stabwerk (5) aufgebaut ist aus einem hohlförmigen Obergurt (6), ferner in der Nähe der beiden Obergurtenden (7, 9) ein u-förmiger Stab (11, 11') angelenkt ist und dieser u-förmige Stab (11, 11') wiederum an einem Schwenkarm (12, 12') gelenkig befestigt ist, und dieser Schwenkarm (12, 12') eine Zapfenlagerung (13, 13') an dem rohrförmigen Querträger (4, 4') des Spurträgers (2, 2') aufweist,
daß beide Obergurtenden (7, 9) je mit einem kammartigen Fortsatz (8, 10) versehen sind, daß seitlich am Spurträger (2, 2') im Bereich der hammerkopfartig geschlitzten Spurträgerenden (3, 3') je ein kammartiger Fortsatz (8' bzw. 10') angeordnet ist, und
daß mindestens zwei Laufrollen (25) an der Innenseite (23) der äußeren Spurträgerwand (16) angeordnet sind, die sich senkrecht unter einem äußeren Schrammbord (24) befinden.
daß jedes Brückenelement (1) in der Transport stellung flach ist und erst zusammen mit einem zweiten oder mehreren Brückenelementen (1) die Trogform bildet,
daß am ersten und am letzten rohrförmigen Querträger (4, 4') und seitlich an jedem Spurträger (2, 2') ein nach oben auseinanderklappbares Stabwerk (5) angelenkt ist,
daß dieses auseinanderklappbare Stabwerk (5) aufgebaut ist aus einem hohlförmigen Obergurt (6), ferner in der Nähe der beiden Obergurtenden (7, 9) ein u-förmiger Stab (11, 11') angelenkt ist und dieser u-förmige Stab (11, 11') wiederum an einem Schwenkarm (12, 12') gelenkig befestigt ist, und dieser Schwenkarm (12, 12') eine Zapfenlagerung (13, 13') an dem rohrförmigen Querträger (4, 4') des Spurträgers (2, 2') aufweist,
daß beide Obergurtenden (7, 9) je mit einem kammartigen Fortsatz (8, 10) versehen sind, daß seitlich am Spurträger (2, 2') im Bereich der hammerkopfartig geschlitzten Spurträgerenden (3, 3') je ein kammartiger Fortsatz (8' bzw. 10') angeordnet ist, und
daß mindestens zwei Laufrollen (25) an der Innenseite (23) der äußeren Spurträgerwand (16) angeordnet sind, die sich senkrecht unter einem äußeren Schrammbord (24) befinden.
2. Modulare, quer auseinander verschiebbare
Spurträgertrogbrücke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese modulare Spurträgertrogbrücke von einer Einrichtung auf einem Transportfahrzeug mechanisch auseinanderschiebbar und verlegbar ist,
daß zum Vorschieben eines Brückenelementes (1) Tragrollen (14) lagernd zwischen den inneren Spurträgerwänden (15, 15') vorgesehen sind, und
daß Kontaktflächen (21) an den Untergurten (20) des Spurträgers (2, 2') für eine mechanische Verlegung angeordnet sind.
daß diese modulare Spurträgertrogbrücke von einer Einrichtung auf einem Transportfahrzeug mechanisch auseinanderschiebbar und verlegbar ist,
daß zum Vorschieben eines Brückenelementes (1) Tragrollen (14) lagernd zwischen den inneren Spurträgerwänden (15, 15') vorgesehen sind, und
daß Kontaktflächen (21) an den Untergurten (20) des Spurträgers (2, 2') für eine mechanische Verlegung angeordnet sind.
3. Modulare, quer auseinander verschiebbare
Spurträgertrogbrücke nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hammerkopfartig geschlitzten Spurträger
enden (3, 3') starr und abgerundet ausgebildet,
über die gesamte Spurträgerbreite (B) angeordnet
sind und nut- bzw. federförmige Aussparungen
(18 bzw. 19) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997124575 DE19724575C1 (de) | 1997-06-11 | 1997-06-11 | Modulare, quer auseinander verschiebbare Spurträgertrogbrücke zum mechanischen Verlegen durch ein Transportfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997124575 DE19724575C1 (de) | 1997-06-11 | 1997-06-11 | Modulare, quer auseinander verschiebbare Spurträgertrogbrücke zum mechanischen Verlegen durch ein Transportfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19724575C1 true DE19724575C1 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=7832122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997124575 Expired - Fee Related DE19724575C1 (de) | 1997-06-11 | 1997-06-11 | Modulare, quer auseinander verschiebbare Spurträgertrogbrücke zum mechanischen Verlegen durch ein Transportfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19724575C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113089453A (zh) * | 2021-04-09 | 2021-07-09 | 中铁三局集团有限公司 | 一种可自由调节的仰拱栈桥 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331254C1 (de) * | 1993-09-15 | 1995-01-05 | Dornier Gmbh | Brücke |
-
1997
- 1997-06-11 DE DE1997124575 patent/DE19724575C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331254C1 (de) * | 1993-09-15 | 1995-01-05 | Dornier Gmbh | Brücke |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113089453A (zh) * | 2021-04-09 | 2021-07-09 | 中铁三局集团有限公司 | 一种可自由调节的仰拱栈桥 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0685600B1 (de) | Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke | |
EP3074572B1 (de) | Überbrückungsvorrichtung | |
EP0391149A2 (de) | Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke | |
DE2605595C2 (de) | Einrichtung zum Umlenken eines auf Schienen laufenden Fahrzeugs von einer Hauptstrecke auf eine Nebenstrecke | |
EP0512123B1 (de) | Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen | |
AT410306B (de) | Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation | |
EP0824166A2 (de) | Trogbrücke | |
DE19724575C1 (de) | Modulare, quer auseinander verschiebbare Spurträgertrogbrücke zum mechanischen Verlegen durch ein Transportfahrzeug | |
DE3226905C2 (de) | Bremsanordung für an Schienen zwangsgeführte Fahrzeuge in untertägigen Grubenbetrieben | |
EP0640722A1 (de) | Verlegbare Brücke | |
WO2008061728A1 (de) | Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung | |
DE102006026743A1 (de) | Transportkette | |
AT408540B (de) | Zwischenlage zur höhenmässigen distanzierung und abstützung von langschienen | |
EP0563418A1 (de) | Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke | |
EP2013134B1 (de) | Hubtischm, insbesondere für kleine hubhöhen | |
DE3914441A1 (de) | Verlegbare bruecke | |
EP0215980A1 (de) | Lamellenübergang für Dehnfugen an Brücken o. dgl. | |
AT409952B (de) | Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation | |
EP0562338B1 (de) | Verlegbare Brücke | |
AT393850B (de) | Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl. | |
DE2931243C2 (de) | Weiche für trogartige Fahrbahnen | |
EP0490094B1 (de) | Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke | |
AT408644B (de) | Untergestell für ein schienenfahrzeug | |
EP0141212B1 (de) | Fahrschiene für Einschienenhängebahn | |
EP0563872A1 (de) | Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN MOBILE BRIDGES GMBH, 55130 MAINZ, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG, 80997 MUENCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |