DE19724572C1 - Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Außentürgriff, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19724572C1 DE19724572C1 DE19724572A DE19724572A DE19724572C1 DE 19724572 C1 DE19724572 C1 DE 19724572C1 DE 19724572 A DE19724572 A DE 19724572A DE 19724572 A DE19724572 A DE 19724572A DE 19724572 C1 DE19724572 C1 DE 19724572C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- door
- handle part
- pivot
- pivot axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/14—Handles pivoted about an axis parallel to the wing
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den
im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Ein derartiger Außentürgriff ist in der EP 0 311 453 A2 mit zwei von einem Griffteil
abstehenden Schwenkhebeln gebildet, die jeweils am freien Schenkelende um eine
gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sind. Der Abstand zwischen der
Schwenkachse und dem Griffteil ist bei beiden Schwenkhebeln gleich, wodurch das
Griffteil bei einer manuellen Betätigung seitlich in eine zur Ausgangslage etwa
parallele Stellung geschwenkt wird. In dieser Lage kann eine üblicherweise schräg
von oben das Griffteil ergreifende Bedienhand lediglich unter einem ungünstigen
Winkel eine Bedienkraft an dem Griffteil bewirken. Das plattenförmige Griffteil kann
auch lediglich von einigen Fingern der Bedienhand mit einer geringen Betätigungs
kraft verstellt werden, die eventuell nach einem Unfall nicht ausreichend ist, um die
mit dem Außentürgriff versehene Tür zu öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Außentürgriff nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1 anzugeben, der eine günstigere Krafteinleitung ermöglicht
und mit einer größeren Bedienkraft ergriffen werden kann.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei Kraftfahrzeugen werden Klappgriffe oder Ziehgriffe verwendet. Klappgriffe sind
mit einer geringeren Betätigungskraft zu bedienen. Durch die Form der Klappgriffe
können daran höhere Kräfte nicht aufgebracht werden, wodurch sich die betreffende
Tür beispielsweise nach einem Unfall nicht ohne weiteres öffnen läßt. Ziehgriffe
ermöglichen eine höhere Krafteinleitung, die eventuell erforderlich ist, um
beispielsweise nach einem Unfall die mit dem Ziehgriff ausgestattete Tür zu öffnen.
Die Drehrichtung der bekannten Ziehgriffe stimmt jedoch nicht mit der
Betätigungsrichtung des Benutzers überein, so daß diese Griffe in einer für den
Benutzer ungünstigen Richtung zu betätigen sind.
Mit der Erfindung wird durch die ungleiche Ausbildung der Schwenkhebel des
Außentürgriffs eine Kombination eines Klappgriffes mit einem Ziehgriff erreicht, bei
dem sich das Griffteil beim öffnenden Betätigen zunehmend in die Belastungsrich
tung der Bedienhand einstellen kann und außerdem die Einleitung größerer
Betätigungskräfte ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprü
chen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf den Außentürgriff und seine wesentlichen
Teile und
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Außentürgriff.
Der in Fig. 1 dargestellte Außentürgriff hat ein Griffteil 1, das mit zwei einen
Seitenabstand voneinander aufweisenden Schwenkhebeln 2, 2' verbunden ist. Die
Schwenkhebel 2, 2' sind beispielsweise U-förmig mit ungleichen Schenkeln 3, 3'
bzw. 4, 4' ausgebildet, die jeweils von einem vertikalen Steg 5, 5' seitlich nach
außen gerichtet sind. Während die nach außen gerichteten Enden der unteren
Schenkel 3', 4' mit dem Griffteil 1 verbunden sind, stützen sich die Enden der
oberen Schenkel 3, 4 an den oberen Endbereichen von Stützhebeln 6, 6' um eine
Schwenkachse 9 schwenkbar ab. Die Stützhebel 6, 6' sind mit einer von außen in
eine Öffnung in der Fahrzeugtür eingesetzten Griffplatte 7 verbunden, in der eine
Griffmulde ausgebildet ist. Die freien Enden der Schenkel 3, 4 und der Stützhebel
6, 6' sind mit fluchtenden Aufnahmeöffnungen 8, 8' versehen, die von einem nicht
dargestellten Achsbolzen durchsetzt sind, der mit seiner Achse die Schwenkachse
9 für das Griffteil 1 bildet. Die Griffplatte 7 und das über den nicht dargestellten
Achsbolzen über die Stützhebel 6, 6' und die Schwenkhebel 2, 2' mit der Griffplatte 7
schwenkbar verbundene Griffteil 1 bilden eine Baueinheit, die von außen teilweise
durch eine Öffnung in einer Fahrzeugtür durchgesteckt und beispielsweise über ei
nen von innen an das äußere Türblech anliegenden Träger 10 und nicht dargestellte
Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, an der Fahrzeugtür befestigt ist. Seit
lich neben dem Griffteil 1 kann ein schlüsselbetätigbarer Schließzylinder 11 ange
ordnet sein. Die Stege 5, 5' der Schwenkhebel 2, 2' sind in ihrer vertikalen Erstrec
kung ungleich ausgebildet, wodurch die Schwenkachse 9 gegenüber dem in Nor
mallage etwa horizontal angeordneten Griffteil 1 nach hinten oben geneigt ist. Der
Anstellwinkel der türfesten Schwenkachse 9 zur horizontalen Fahrzeugebene be
trägt etwa 10° bis 20°, wobei auch größere oder kleinere Anstellwinkel möglich sind.
Durch die Schrägstellung der Schwenkachse 9 wird das Griffteil 1 beim öffnenden
Verschwenken um die Schwenkachse 9 auf einer kegelstumpfförmigen Oberfläche
in Umfangsrichtung verlagert, wodurch das Griffteil 1 neben einer seitlichen
Schwenkbewegung wie bei Klappgriffen eine - in vertikaler Richtung betrachtet -
seitliche Schwenkbewegung ausführt, die mit der von Ziehgriffen bekannten Seiten
bewegung vergleichbar ist. Im vorliegenden Fall wird beim öffnenden Verschwenken
der hintere Bereich des Griffteiles 1 seitlich weiter nach außen verstellt wie sein vor
derer Bereich. Durch die in einem Türinnenraum etwa parallel zur Außenfläche der
mit dem Außentürgriff versehenen Tür angeordneten Schwenkachse 9 wird das
Griffteil 1 bei der öffnenden Schwenkbewegung anfangs seitlich nach oben und mit
zunehmender Ausschwenkbewegung um die Schwenkachse 9 in die schräg nach
außen und oben wirkende Kraftrichtung eines Benutzers verstellt, der an dem Griff
teil 1 eine Öffnungskraft bewirkt.
Das Griffteil 1 ist ein Bügelgriff, an dem von einer Bedienhand beispielsweise nach
einem Unfall eine größere Öffnungskraft zu bewirken ist. Sollte dabei durch die seitli
che Schrägstellung des ausgeschwenkten Griffteiles 1 die Bedienhand an dem Griff
teil 1 seitlich verrutschen, so kann sich diese an dem größeren Schwenkhebel 2'
seitlich abstützen und dort aufgrund des größeren Hebelarmes des Schwenkhebels
2' ein größeres Öffnungsmoment um die Schwenkachse 9 an dem Griffteil 1 bewir
ken. Die Bewegungsrichtung des Griffteiles 1 insbesondere in der letzten Bewe
gungsphase beim öffnenden Ausschwenken stimmt weitgehend
mit der Kraftrichtung der von einer Bedienhand an dem Griffteil 1 bewirkten
Öffnungskraft überein, so daß ein größeres Öffnungsmoment an dem Griffteil 1 und
der damit in Verbindung stehenden Schließeinrichtung bewirkt wird, um diese zu
öffnen.
In der Seitenansicht gemäß Fig. 2 ist der Anstellwinkel 12 zwischen der türfesten
Schwenkachse 9 und der Symmetrielängsachse 13 des bei geschlossener Tür in
Normallage befindlichen Griffteiles 1 dargestellt. Wie der Figur zu entnehmen ist,
können die Schwenkhebel 2, 2' und die Stützhebel 6, 6' etwa senkrecht zur
Schwenkachse 9 parallel angeordnet sein.
Vorzugsweise ist das Griffteil ein von einer Bedienhand umgreifbarer Griffbügel.
Ebenso kann das Griffteil ein anders gestalteter Türgriff sein, der eventuell von
unten oder von oben zu ergreifen und mit einer erforderlichen Öffnungskraft zu
betätigen ist. Es ist nicht erforderlich, daß das Griffteil mit einer Griffschale eine
Baueinheit bildet. Bei Verwendung einer Griffschale oder dergleichen kann diese in
dem Außenblech einer Tür ausgebildet sein.
Claims (5)
1. Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem manuell bedien
baren Griffteil, das mit zwei einen Seitenabstand voneinander aufweisen
den Schwenkhebeln verbunden ist, an denen jeweils in einem Abstand zum
Griffteil eine gemeinsame Schwenkachse ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (2, 2') ungleiche radiale
Abstände zwischen der daran ausgebildeten Schwenkachse (9) und dem
Griffteil (1) aufweisen.
2. Außentürgriff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (1) ein von einer Bedienhand
umgreifbarer Griffbügel ist.
3. Außentürgriff nach Anspruch 1 oder 2, der an einer Seitentür eines Kraft
fahrzeugs angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (1) in Normallage bei geschlos
sener Seitentür etwa horizontal in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist
und die Schwenkachse (9) gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung nach
hinten oben ansteigt.
4. Außentürgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9) in einem Türinnen
raum etwa parallel zur Außenfläche der mit dem Außentürgriff versehenen
Tür verläuft.
5. Außentürgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (2, 2') etwa senkrecht zur
Schwenkachse (9) angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19724572A DE19724572C1 (de) | 1997-06-11 | 1997-06-11 | Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE59806243T DE59806243D1 (de) | 1997-06-11 | 1998-06-04 | Aussentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP98110159A EP0884439B1 (de) | 1997-06-11 | 1998-06-04 | Aussentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19724572A DE19724572C1 (de) | 1997-06-11 | 1997-06-11 | Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19724572C1 true DE19724572C1 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=7832119
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19724572A Expired - Fee Related DE19724572C1 (de) | 1997-06-11 | 1997-06-11 | Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE59806243T Expired - Lifetime DE59806243D1 (de) | 1997-06-11 | 1998-06-04 | Aussentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59806243T Expired - Lifetime DE59806243D1 (de) | 1997-06-11 | 1998-06-04 | Aussentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0884439B1 (de) |
DE (2) | DE19724572C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1207252A2 (de) | 2000-11-11 | 2002-05-22 | DaimlerChrysler AG | Türgriffanordnung für eine Tür eines Kraftfahrzeuges |
DE10104473A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-01 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Türgriff für eine Fahrzeugtür |
DE10123826A1 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges |
DE10126045A1 (de) * | 2001-05-29 | 2002-12-12 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Türaußengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge |
DE10306679A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-09-02 | Friedr. Fingscheidt Gmbh | Türaußengriffeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033081B4 (de) | 2000-07-07 | 2004-04-01 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türaußenbetätiger, insbesondere für Fahrzeuge |
DE10255573B4 (de) * | 2002-11-28 | 2005-03-24 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Türaußengriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
US8959859B2 (en) | 2012-09-17 | 2015-02-24 | Steelcase Inc. | Floor-to-ceiling partition wall assembly |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1343267A (en) * | 1971-10-14 | 1974-01-10 | Aisin Seiki | Door handle assemblies for vehicles |
EP0311453A2 (de) * | 1987-10-09 | 1989-04-12 | Polyplastics Co. Ltd. | Aussenbetätigung für eine Kraftfahrzeugtür |
US5248175A (en) * | 1992-12-21 | 1993-09-28 | Chrysler Corporation | Pre-assembled handle attaching arrangement |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153553A (en) * | 1961-09-27 | 1964-10-20 | Gen Motors Corp | Flush type door handles |
JPS5931633B2 (ja) * | 1980-07-29 | 1984-08-03 | 日産自動車株式会社 | 自動車用ドアハンドル装置 |
US4895403A (en) * | 1988-07-01 | 1990-01-23 | General Motors Corporation | Flush door handle |
US5425155A (en) * | 1993-03-31 | 1995-06-20 | Marciniak; David S. | Door opening device for wheelchair-bound persons |
-
1997
- 1997-06-11 DE DE19724572A patent/DE19724572C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-04 DE DE59806243T patent/DE59806243D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-04 EP EP98110159A patent/EP0884439B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1343267A (en) * | 1971-10-14 | 1974-01-10 | Aisin Seiki | Door handle assemblies for vehicles |
EP0311453A2 (de) * | 1987-10-09 | 1989-04-12 | Polyplastics Co. Ltd. | Aussenbetätigung für eine Kraftfahrzeugtür |
US5248175A (en) * | 1992-12-21 | 1993-09-28 | Chrysler Corporation | Pre-assembled handle attaching arrangement |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1207252A2 (de) | 2000-11-11 | 2002-05-22 | DaimlerChrysler AG | Türgriffanordnung für eine Tür eines Kraftfahrzeuges |
EP1207252A3 (de) * | 2000-11-11 | 2003-10-15 | DaimlerChrysler AG | Türgriffanordnung für eine Tür eines Kraftfahrzeuges |
DE10056042B4 (de) * | 2000-11-11 | 2008-02-28 | Daimler Ag | Türgriffanordnung für eine Tür eines Kraftfahrzeuges |
DE10104473A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-01 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Türgriff für eine Fahrzeugtür |
EP1229190A3 (de) * | 2001-01-31 | 2003-12-10 | Valeo Sicherheitssysteme GmbH | Türgriff für eine Fahrzeugtür |
DE10123826A1 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges |
DE10126045A1 (de) * | 2001-05-29 | 2002-12-12 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Türaußengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge |
US6644074B2 (en) | 2001-05-29 | 2003-11-11 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Kit for an external door handle, in particular for vehicles |
DE10306679A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-09-02 | Friedr. Fingscheidt Gmbh | Türaußengriffeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE10306679B4 (de) * | 2003-02-18 | 2005-10-06 | Friedr. Fingscheidt Gmbh | Türaußengriffeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59806243D1 (de) | 2002-12-19 |
EP0884439B1 (de) | 2002-11-13 |
EP0884439A1 (de) | 1998-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68916526T3 (de) | Fahrzeug-Türschlosssystem. | |
DE19521082C1 (de) | Kraftfahrzeug-Türgriff | |
DE2450909B2 (de) | Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens | |
DE4120474C1 (de) | ||
DE19724572C1 (de) | Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1280692B (de) | Kipptuer fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Fahrzeughecktuer | |
EP0362506A1 (de) | Dachkoffer | |
EP0124117A2 (de) | Einführ- und Zentriervorrichtung für miteinander zu verschraubende Rohre | |
EP0763444B1 (de) | Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE29616344U1 (de) | Hängerunge | |
EP0985597B1 (de) | Motorrad mit eienm schwenkbaren Sitz | |
DE19962069A1 (de) | Verschlußvorrichtung für Fahrzeugverdecke | |
DE19708482C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für das abnehmbare Dach oder Verdeck eines Cabriolets | |
DE10045026A1 (de) | Türverriegelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE2404216C3 (de) | Sicherheitssitz für Fahrzeuge | |
DE4305248C2 (de) | Verstelleinrichtung an einer Klappe | |
DE19513249C1 (de) | Kraftfahrzeug-Türgriff | |
EP1393979A1 (de) | Lastenträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE19626533A1 (de) | Anordnung eines Reserverades an einem Kraftfahrzeug | |
DE2710222C3 (de) | Stütze für einen Autodachträger | |
DE202011003440U1 (de) | Rückhaltesystem für einen Fahrer eines Fahrzeugs | |
EP0426954B1 (de) | Anordnung eines Türfeststellers für Kraftwagentüren | |
DE19909511A1 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE10224097A1 (de) | Zentriereinrichtung, insbesondere für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs | |
DE10347597B4 (de) | Türgriff, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0005000000 Ipc: E05B0085140000 |