DE19723912A1 - Verfahren zur Bleiche von gefärbten zellulosehaltigen Faserprodukten - Google Patents
Verfahren zur Bleiche von gefärbten zellulosehaltigen FaserproduktenInfo
- Publication number
- DE19723912A1 DE19723912A1 DE19723912A DE19723912A DE19723912A1 DE 19723912 A1 DE19723912 A1 DE 19723912A1 DE 19723912 A DE19723912 A DE 19723912A DE 19723912 A DE19723912 A DE 19723912A DE 19723912 A1 DE19723912 A1 DE 19723912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxy
- alkyl
- oxide
- radical
- benzotriazole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/20—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
- D06L4/21—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen combined with specific additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
- C11D3/38654—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing oxidase or reductase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3942—Inorganic per-compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3945—Organic per-compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/395—Bleaching agents
- C11D3/3953—Inorganic bleaching agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/395—Bleaching agents
- C11D3/3955—Organic bleaching agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/10—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
- D06L4/12—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/20—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
- D06L4/22—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/20—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
- D06L4/27—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using organic agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/13—Fugitive dyeing or stripping dyes
- D06P5/132—Fugitive dyeing or stripping dyes with oxidants
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/13—Fugitive dyeing or stripping dyes
- D06P5/137—Fugitive dyeing or stripping dyes with other compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/15—Locally discharging the dyes
- D06P5/153—Locally discharging the dyes with oxidants
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/15—Locally discharging the dyes
- D06P5/158—Locally discharging the dyes with other compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Bleiche von gefärbten zellu
losehaltigen Faserprodukten wie z. B. Textilien.
Zur Erzielung eines gebleichten Aussehens werden Textilien entwe
der mit einem allgemeinen chlorhaltigen Bleichmittel, wie z. B.
Hypochlorit (EP 0743391) oder mit chlorfreien Verfahren behandelt
(WO 95/20643).
Neben den allgemeinen Verfahren sind auch spezielle Verfahren be
schrieben. Zu den speziellen Verfahren gehören mechanische Ver
fahren wie z. B. Verfahren, in welchen die Textilien in Gegenwart
von Bimsstein bis zu einer gewünschten Aufhellung der Farbe in
einer Waschmaschine gewaschen werden. Das Verfahren hat zahlrei
che Nachteile, wie die Schädigung der Faser durch den Bimsstein,
der Verschleiß der Waschmaschinen, die Notwendigkeit die Steine
und den Staub zu entfernen, der erhöhte Platzbedarf in der Wasch
maschine durch die Verwendung von Bimsstein, sowie Entsorgungs
probleme in Verbindung mit dem Festabfall aus dem Bimsstein. Kom
biniert wird die Bimssteinbehandlung üblicherweise mit einer
nachfolgenden Hypochlorit Behandlung, welche bei 60°C und einem
pH von 11-12 durchgeführt wird. Nach anschließender Neutralisa
tion muß das Textilmaterial ausgewaschen werden. Die Verwendung
von Hypochlorit ist unerwünscht zum einen wegen des Hypochlorits
selbst, wegen der hohen AOX-fracht im Abwasser und zum anderen,
weil in der Neutralisation zudem eine große Salzfracht entsteht,
welche entsorgt werden muß.
Zu den speziellen Verfahren gehören auch Verfahren, welche zur
Erzielung eines gebleichten Aussehens von Textilfasern und
Textilprodukten Enzyme verwenden. Als Enzyme wurden beschrieben
Cellulasen sowie Oxidoreduktasen.
In den Verfahren, welche die zur Gruppe der Oxidoreduktasen gehö
renden Peroxidasen verwenden, werden die Enzyme zusammen mit Was
serstoffperoxid eingesetzt oder mit Systemen, welche Wasserstoff
peroxid erzeugen können (WO 92/18683). Wasserstoffperoxid muß da
bei sehr vorsichtig dosiert werden, da das System durch erhöhte
Wasserstoffperoxid Konzentration inaktiviert wird. Überschüssiges
Peroxid muß darüberhinaus entfernt werden. Die erzielbaren Effek
te sind daher gering und schlecht reproduzierbar.
In den Verfahren, welche die zur Gruppe der Oxidoreduktasen gehö
renden Oxidasen verwenden, werden die Enzyme zusammen mit Sauer
stoff eingesetzt. Auch der Einsatz von Verstärkersubstanzen ist
beschrieben (WO 96/12845). Nachteil der beschriebenen Verfahren
ist, daß sie nicht effizient sind (WO 96/12846, Beispiel 1, Ta
belle 2).
Ein geringfügig verbessertes Verfahren wird in WO 96/12846 be
schrieben, bei welchem oxidative Enzyme zusammen mit einer Ver
stärkersubstanz verwendet werden. Als Verstärkersubstanz werden
dabei Verbindungen aus der Klasse der Phenothiazine oder Phenoxa
zine genannt. Die Synthese dieser Verbindungen ist aufwendig, so
daß ihre Verwendung in einem wirtschaftlichen Verfahren nur recht
eingeschränkt möglich ist. Die beschriebenen Bleicheffekte sind
gering.
Die enzymatische Bleiche von gefärbten Textilfasern ist schwie
rig, da viele Farbstoffe, speziell Indigo nicht löslich in wäßrigen
Systemen sind und daher für Enzyme schlechte Substrate dar
stellen. Zudem bilden die Farbstoffe, speziell Indigo, mit der
Faser eine sehr kompakte Struktur, welche für Enzyme sehr schwer
nur angreifbar ist.
Auch ein Verfahren, welches Mikroorganismen zur Entfärbung von
Indigo gefärbten Textilien benutzt ist beschrieben (WO 9418312),
doch ist ein technischer Einsatz sehr langwierig und mit einer
hohen mikrobiellen Belastung der Textilien verbunden.
Es besteht daher ein Bedarf nach effektiven enzymatischen Verfah
ren, um ein gebleichtes Aussehen einer gefärbten Faser zu erzie
len.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Bleiche von zel
lulosehaltigen Faserprodukten wie z. B. Textilien unter Einsatz
einer Oxidoreduktase, eines für die Oxidoreduktase geeigneten
Oxidationsmittels und eines Mediators, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mediator ausgewählt ist aus der Gruppe der aliphatischen,
cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen
NO-, NOH- oder
Verbindungen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird unter anderem das Pro
blem gelöst, ein wirtschaftliches und effizientes Verfahren be
reitzustellen, einer Textilfaser, speziell mit Indigo gefärbtem
Denim, ein gebleichtes Aussehen zu geben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird am vorteilhaftesten auf Zel
lulose enthaltende Faserprodukte angewendet wie z. B. Baumwolle,
Viskose, Ramie, Leinen etc. oder daraus bereitete Mischungen oder
Mischungen aus irgendwelcher dieser Fasern zusammen mit syntheti
schen Fasern oder Synthesefasern.
Die Fasern sind mit verschiedenen handelsüblichen Farbstoffen ge
färbt sein insbesondere Indigo oder indigoverwandte Farbstoffe,
wie Thioindigo.
Besonders bevorzugt ist die Anwendung des Verfahrens auf indioge
färbten Denim sowie auf Produkte, welche daraus gefertigt werden.
Das Verfahren kann auch angewendet werden auf andere Naturfasern,
wie z. B. Seide auf Haare und verwandte Strukturen wie Borsten
oder Federn.
Als Oxidationsmittel können beispielsweise Luft, Sauerstoff,
Ozon, H2O2, organische Peroxide, Persäuren wie die Peressigsäure,
Perameisensäure, Perschwefelsäure, Persalpetersäure, Metachlor
peroxibenzosäure, Perchlorsäure, Perborate, Peracetate, Persulfa
te, Peroxide oder Sauerstoffspezies und deren Radikale wie OH,
OOH, Singulettsauerstoff, Superoxid (O2⁻), Ozonid, Dioxygenyl-Ka
tion (O2⁺), Dioxirane, Dioxetane oder Fremy Radikale eingesetzt
werden.
Vorzugsweise werden solche Oxidationsmittel eingesetzt, die ent
weder durch die entsprechenden Oxidoreduktasen generiert werden
können z. B. Dioxirane aus Laccasen plus Carbonylen oder die che
misch den Mediator regenerieren können oder diesen direkt umset
zen können. Als Oxidoreduktasen werden vorzugsweise phenol
oxydierende Enzyme verwendet. Solche Enzyme verwenden entweder
Wasserstoffperoxid oder molekularen Sauerstoff als Elektronakzep
tor.
Beispiele für solche Enzyme sind Enzyme aus der Gruppe der Per
oxidasen und Oxidasen.
Peroxidasen (EC 1.11.1.7) können aus unterschiedlichen biologi
schen Systemen gewonnen werden, z. B. aus Pflanzen, Tieren oder
Mikroorganismen. Vorzugsweise werden sie aus Pilzen gewonnen.
Peroxidasen benötigen als Cosubstrat vorzugsweise Wasserstoffper
oxid.
Diese Verbindung kann entweder direkt zu den übrigen Komponenten
im erfindungsgemäßen Verfahren gegeben werden oder es kann aus
einer Vorläuferverbindung freigesetzt werden. Schließlich kann
Wasserstoffperoxid auch in situ durch eine Hilfsreaktion gebil
det werden, z. B. durch den enzymatischen Umsatz von Glucose mit
Glucoseoxidase (E.C. 1.1.3.4).
Die Konzentration des zugegebenen oder gebildeten Wasserstoffper
oxids liegt vorzugsweise im Bereich von 0,001-25 mmol/l.
Oxidasen verwenden als Elektronenakzeptor vorzugsweise Sauer
stoff. Sauerstoff ist üblicherweise in ausreichender Menge in
wäßrigen Lösungen gelöst, kann aber auch, soweit erforderlich
durch geeignete technische Maßnahmen wie z. B. das Anlegen eines
Drucks, die Verwendung von Sauerstoffgas oder ein Sauerstoffge
nerierendes Hilfssystem in das System eingebracht werden. Dies
kann besonders dann nötig sein, wenn das Verfahren bei erhöhten
Temperaturen betrieben werden soll, da die Löslichkeit von Sauer
stoff in wäßrigen Lösungen mit der Zunahme der Temperatur ab
nimmt.
Zur Gruppe der Oxidasen gehören die Laccasen, welche in der En
zymklassifizierung unter EC 1.10.3.2 eingeordnet sind. Des weite
ren gehören dazu Enzyme, welche in der Gruppe der Catecholoxida
sen (1.10.3.1), der Bilirubinoxidasen (1.3.3.5), oder der Mono
phenolmonooxigenasen (1.14.99.1) eingeordnet sind.
Laccasen sind in zahlreichen mikrobiellen und pflanzlichen Orga
nismen beschrieben. Die mikrobiellen Laccasen stammen überwiegend
aus Bakterien oder Pilzen, eingeschlossen die filamentösen Pilzen
und Hefen. Laccase- oder laccaseverwandte Enzyme können bei
spielsweise aus den natürlichen Organismen gewonnen werden oder
mittels bekannter rekombinanter DNA-Technologie in geeigneten
Expressionssystemen produziert und entsprechend dem Stand der
Technik aus dem Kulturmedium isoliert werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise 0,1-100 IU
Oxidoreduktase pro g gefärbte Faser (z. B. Denim) besonders bevor
zugt 0,5-20 IU Oxidoreduktase pro g gefärbte Faser (z. B. Denim)
eingesetzt.
Als Mediator wird vorzugsweise mindestens eine Verbindung ausge
wählt aus der Gruppe der aliphatischen, cycloaliphatischen, he
terocyclischen oder aromatischen Verbindungen, die mindestens ei
ne N-Hydroxy-, Oxim-, Nitroso-, N-Oxyl- oder N-Oxi Funktion ent
hält.
Beispiele für solche Verbindungen sind die im folgenden genannten
Verbindungen der Formel I, II, III oder IV, wobei die Verbindun
gen der Formeln II, III und IV bevorzugt und die Verbindungen der
Formel III und IV besonders bevorzugt sind.
Verbindungen der allgemeinen Formel I sind:
wobei X für eine der folgenden Gruppen steht:
(-N=N-), (-N=CR4-)p, (-CR4=N-)p, (-CR5=CR6)p
(-N=N-), (-N=CR4-)p, (-CR4=N-)p, (-CR5=CR6)p
und p gleich 1 oder 2 ist,
wobei die Reste R1 bis R6 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander eine der folgenden Gruppen darstellen kön nen: Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Formyl, Carboxy sowie Salze und Ester davon, Amino, Nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, Phenyl, Sulfono, Ester und Salze davon, Sulfamoyl, Carbamoyl, Phospho, Phosphono, Phosphonooxy und deren Salze und Ester und wobei die amino-, carbamoyl- und sulfamoyl-Gruppen der Reste R1 bis R6 weiterhin unsubstitiert oder ein- oder zweifach mit hydroxy, C1-C3-alkyl, C1-C3-alkoxy substituiert sein können,
und wobei die Reste R2 und R3 eine gemeinsame Gruppe -A- bilden können und -A- dabei eine der folgenden Gruppen repräsentiert:
(-CR7=CR8-CR9=CR10-) oder (-CR10=CR9-CR8=CR7-).
wobei die Reste R1 bis R6 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander eine der folgenden Gruppen darstellen kön nen: Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Formyl, Carboxy sowie Salze und Ester davon, Amino, Nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, Phenyl, Sulfono, Ester und Salze davon, Sulfamoyl, Carbamoyl, Phospho, Phosphono, Phosphonooxy und deren Salze und Ester und wobei die amino-, carbamoyl- und sulfamoyl-Gruppen der Reste R1 bis R6 weiterhin unsubstitiert oder ein- oder zweifach mit hydroxy, C1-C3-alkyl, C1-C3-alkoxy substituiert sein können,
und wobei die Reste R2 und R3 eine gemeinsame Gruppe -A- bilden können und -A- dabei eine der folgenden Gruppen repräsentiert:
(-CR7=CR8-CR9=CR10-) oder (-CR10=CR9-CR8=CR7-).
Die Reste R7 bis R10 können gleich oder ungleich sein und unab
hängig voneinander eine der folgenden Gruppen darstellen: Wasser
stoff, Halogen, hydroxy, formyl, carboxy sowie Salze und Ester
davon, amino, nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy,
carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, sulfono, Ester und Salze davon,
sulfamoyl, carbamoyl, phospho, phosphono, phosphonooxy und deren
Salze und Ester und wobei die amino-, carbamoyl- und sulfamoyl-
Gruppen der Reste R7 bis R10 weiterhin unsubstituiert oder ein-
oder zweifach mit hydroxy, C1-C3-alkyl, C1-C3-alkoxy substituiert
sein können und wobei die C1-C12-alkyl-, C1-C6-alkyloxy-,
carbonyl-C1-C6-alkyl-, phenyl-, aryl-Gruppen der Reste R7 bis R10
unsubstituiert oder weiterhin ein- oder mehrfach mit dem Rest R11
substituiert sein können und wobei der Rest R11 eine der folgen
den Gruppen darstellen kann: Wasserstoff, Halogen, hydroxy, for
myl, carboxy sowie deren Salze und Ester, amino, nitro,
C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl,
sowie deren Ester und Salze und wobei die carbamoyl, sulfamoyl,
amino-Gruppen des Restes R11 unsubstituiert oder weiterhin ein-
oder zweifach mit dem Rest R12 substituiert sein können und wobei
der Rest R12 eine der folgenden Gruppen darstellen kann: Wasser
stoff, hydroxy, formyl, carboxy sowie deren Salze und Ester,
amino, nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl,
phenyl, aryl.
Beispiele für die genannten Verbindungen sind:
1-Hydroxy-1,2,3-triazol-4,5-dicarbonsäure
1-Phenyl-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
5-Chlor-1-phenyl-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
5-Methyl-1-phenyl-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
4-(2,2-Dimethylpropanoyl)-1-hydroxy-1H-1,2,3-triazol
4-Hydroxy-2-phenyl-2H-1,2,3-triazol-1-oxid
2,4,5-Triphenyl-2H-1,2,3-triazol-1-oxid
1-Benzyl-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
1-Benzyl-4-chlor-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
1-Benzyl-4-brom-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
1-Benzyl-4-methoxy-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
Verbindungen der allgemeinen Formel II sind:
1-Hydroxy-1,2,3-triazol-4,5-dicarbonsäure
1-Phenyl-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
5-Chlor-1-phenyl-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
5-Methyl-1-phenyl-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
4-(2,2-Dimethylpropanoyl)-1-hydroxy-1H-1,2,3-triazol
4-Hydroxy-2-phenyl-2H-1,2,3-triazol-1-oxid
2,4,5-Triphenyl-2H-1,2,3-triazol-1-oxid
1-Benzyl-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
1-Benzyl-4-chlor-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
1-Benzyl-4-brom-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
1-Benzyl-4-methoxy-1H-1,2,3-triazol-3-oxid
Verbindungen der allgemeinen Formel II sind:
wobei X für eine der folgenden Gruppen steht:
(-N=N-), (-N=CR4-)p, (-CR4=N-)p, (-CR5=CR6)p
und p gleich 1 oder 2 ist.
Die Reste R1 und R4 bis R10 können gleich oder ungleich sein und
unabhängig voneinander eine der folgenden Gruppen darstellen:
Wasserstoff, Halogen, hydroxy, formyl, carboxy sowie Salze und
Ester davon, amino, nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy,
carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl, sulfono, Ester und Salze da
von, sulfamoyl, carbamoyl, phospho, phosphono, phosphonooxy und
deren Salze und Ester und wobei die amino-, carbamoyl- und sulfa
moyl-Gruppen der Reste R1 und R4 bis R10 weiterhin unsubstituiert
oder ein oder zweifach mit hydroxy, C1-C3-alkyl, C1-C3-alkoxy
substituiert sein können
und wobei die C1-C12-alkyl-, C1-C6-alkyloxy-, carbonyl-C1-C6-alkyl-, phenyl-, aryl-, aryl-C1-C6-alkyl-Gruppen der Reste R1 und R4 bis R10 unsubstituiert oder weiterhin ein- oder mehrfach mit dem Rest R12 substituiert sein können und wobei der Rest R12 eine der folgenden Gruppen darstellen kann: Wasser stoff, Halogen, hydroxy, formyl, carboxy sowie deren Salze und Ester, amino- nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl, sulfono, sulfeno, sulfino und deren Ester und Salze
und wobei die carbamoyl-, sulfamoyl-, amino-Gruppen des Restes R12 unsubstituiert oder weiterhin ein- oder zweifach mit dem Rest R13 substituiert sein können und wobei der Rest R13 eine der fol genden Gruppen darstellen kann: Wasserstoff, hydroxy, formyl, carboxy sowie deren Salze und Ester, amino, nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl.
und wobei die C1-C12-alkyl-, C1-C6-alkyloxy-, carbonyl-C1-C6-alkyl-, phenyl-, aryl-, aryl-C1-C6-alkyl-Gruppen der Reste R1 und R4 bis R10 unsubstituiert oder weiterhin ein- oder mehrfach mit dem Rest R12 substituiert sein können und wobei der Rest R12 eine der folgenden Gruppen darstellen kann: Wasser stoff, Halogen, hydroxy, formyl, carboxy sowie deren Salze und Ester, amino- nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl, sulfono, sulfeno, sulfino und deren Ester und Salze
und wobei die carbamoyl-, sulfamoyl-, amino-Gruppen des Restes R12 unsubstituiert oder weiterhin ein- oder zweifach mit dem Rest R13 substituiert sein können und wobei der Rest R13 eine der fol genden Gruppen darstellen kann: Wasserstoff, hydroxy, formyl, carboxy sowie deren Salze und Ester, amino, nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl.
Beispiele für die genannten Verbindungen sind:
1-Hydroxy-benzimidazole
1-Hydroxybenzimidazol-2-carbonsäure
1-Hydroxybenzimidazol
2-Methyl-1-hydroxybenzimidazol
2-Phenyl-1-hydroxybenzimidazol
1-Hydroxyindole
2-Phenyl-1-hydroxyindol
Substanzen der allgemeinen Formel III sind:
1-Hydroxy-benzimidazole
1-Hydroxybenzimidazol-2-carbonsäure
1-Hydroxybenzimidazol
2-Methyl-1-hydroxybenzimidazol
2-Phenyl-1-hydroxybenzimidazol
1-Hydroxyindole
2-Phenyl-1-hydroxyindol
Substanzen der allgemeinen Formel III sind:
wobei X für eine der folgenden Gruppen steht:
(-N=N-), (-N=CR4-)m, (-CR4=N-)m, (-CR5=CR6-)m
und m gleich 1 oder 2 ist.
Für die Reste R7 bis R10 und R4 bis R6 gilt das oben gesagte.
R14 kann sein: Wasserstoff, C1-C10-alkyl, C1-C10-alkylcarbonyl,
deren C1-C10-alkyl und C1-C10-alkylcarbonyl unsubstituiert oder
mit einem Rest R15 ein- oder mehrfach substituiert sein können
wobei R15 eine der folgenden Gruppen darstellen kann: Wasser
stoff, Halogen, hydroxy-, formyl-, carboxy- sowie Salze und Ester
davon, amino-, nitro-, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy,
carbonyl-C1-C6-alkyl-, phenyl-, sulfono-, deren Ester und Salze,
sulfamoyl-, carbamoyl-, phospho-, phosphono-, phosphonooxy- und
deren Salze und Ester,
wobei die amino-, carbamoyl- und sulfamoyl-Gruppen des Restes R15 weiterhin unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit hydroxy-, C1-C3-alkyl-, C1-C3-alkoxy- substituiert sein können.
wobei die amino-, carbamoyl- und sulfamoyl-Gruppen des Restes R15 weiterhin unsubstituiert oder ein- oder zweifach mit hydroxy-, C1-C3-alkyl-, C1-C3-alkoxy- substituiert sein können.
Von den Substanzen der Formel III sind insbesondere Derivate des
1-Hydroxybenzotriazols und des tautomeren Benzotriazol-1-oxides
sowie deren Ester und Salze bevorzugt (Verbindungen der Formel
IV)
Die Reste R7 bis R10 können gleich oder verschieden sein und un
abhängig voneinander eine der folgenden Gruppen darstellen: Was
serstoff, Halogen, hydroxy, formyl, carboxy sowie Salze und Ester
davon, amino, nitro, C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy,
carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, sulfono, Ester und Salze davon,
sulfamoyl, carbamoyl, phospho, phosphono, phosphonooxy und deren
Salze und Ester und wobei die amino-, carbamoyl- und sulfamoyl-
Gruppen der Reste R7 bis R10 weiterhin unsubstitiert oder ein-
oder zweifach mit hydroxy, C1-C3-alkyl, C1-C3-alkoxy substituiert
sein können und wobei die C1-C12-alkyl-, C1-C6-alkyloxy-,
carbonyl-C1-C6-alkyl-, phenyl-, aryl-Gruppen der Reste R7 bis R10
unsubstituiert oder weiterhin ein oder mehrfach mit dem Rest R16
substituiert sein können und wobei der Rest R16 eine der folgen
den Gruppen darstellen kann: Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, For
myl, Carboxy sowie deren Salze und Ester, Amino, Nitro,
C1-C12-alkyl, C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl,
sulfono, sulfeno, sulfino sowie deren Ester und Salze und wobei
die carbamoyl-, sulfamoyl-, amino-Gruppen des Restes R16 unsub
stituiert oder weiterhin ein- oder zweifach mit dem Rest R17 sub
stituiert sein können und wobei der Rest R17 eine der folgenden
Gruppen darstellen kann: Wasserstoff, hydroxy, formyl, carboxy
sowie deren Salze und Ester, amino, nitro, C1-C12-alkyl,
C1-C6-alkyloxy, carbonyl-C1-C6-alkyl, phenyl, aryl.
Beispiele für die genannten Verbindungen sind:
1H-Hydroxybenzotriazole
1-Hydroxybenzotriazol
1-Hydroxybenzotriazol, Natriumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Kaliumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Lithiumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Ammoniumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Calciumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Magnesiumsalz
1-Hydroxybenzotriazol-6-sulfonsäure
1-Hydroxybenzotriazol-6-sulfonsäure, Mononatriumsalz
1-Hydroxybenzotriazol-6-carbonsäure
1-Hydroxybenzotriazol-6-N-phenylcarboxamid
5-Ethoxy-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Ethyl-7-methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
2,3-Bis-(4-ethoxy-phenyl)-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydroxy-benzo triazol
2,3-Bis-(2-brom-4-methyl-phenyl)-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydrox ybenzotriazol
2,3-Bis-(4-brom-phenyl)-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydroxy-benzotr iazol
2,3-Bis-(4-carboxy-phenyl)-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1- hydroxy-benzotriazol
4,6-Bis-(trifluormethyl)-1-hydroxybenzotriazol- 5-Brom-1-hydroxybenzotriazol
6-Brom-1-hydroxybenzotriazol
4-Brom-7-methyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Brom-7-methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Brom-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Brom-4-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Chlor-1-hydroxybenzotriazol
5-Chlor-1-hydroxybenzotriazol
6-Chlor-1-hydroxybenzotriazol
6-Chlor-5-isopropyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Chlor-6-methyl-1-hydroxybenzotriazol
6-Chlor-5-methyl-1-hydroxybenzotriazol
4-Chlor-7-methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Chlor-5-methyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Chlor-4-methyl-1-hydroxybenzotriazol
4-Chlor-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Chlor-4-nitro-1-hydroxybenzotriazol
7-Chlor-1-hydroxybenzotriazol
6-Diacetylamino-1-hydroxybenzotriazol
2,3-Dibenzyl-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydroxybenzotriazol
4,6-Dibrom-1-hydroxybenzotriazol
4,6-Dichlor-1-hydroxybenzotriazol
5,6-Dichlor-1-hydroxybenzotriazol
4,5-Dichlor-1-hydroxybenzotriazol
4,7-Dichlor-1-hydroxybenzotriazol
5,7-Dichlor-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
5,6-Dimethoxy-1-hydroxybenzotriazol
2,3-Di-[2]naphthyl-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydroxybenzo-triazol
4,6-Dinitro-1-hydroxybenzotriazol
4,6-Dinitro-2,3-diphenyl-2,3-dihydro-1-hydroxybenzotriazol
4,6-Dinitro-2,3-di-p-tolyl-2,3-dihydro-1-hydroxybenzotriazol
5-Hydrazino-7-methyl-4-nitro-1-hydroxybenzotriazol
5,6-Dimethyl-1-hydroxybenzotriazol
4-Methyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Methyl-1-hydroxybenzotriazol
6-Methyl-1-hydroxybenzotriazol
5-(1-Methylethyl)-1-hydroxybenzotriazol
4-Methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Methyl-4-nitro-1-hydroxybenzotriazol
5-Methoxy-1-hydroxybenzotriazol
6-Methoxy-1-hydroxybenzotriazol
7-Methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Nitro-4-phenyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Phenylmethyl-1-hydroxybenzotriazol
4-Trifluormethyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Trifluormethyl-1-hydroxybenzotriazol
6-Trifluormethyl-1-hydroxybenzotriazol
4,5,6,7-Tetrachlor-1-hydroxybenzotriazol
4,5,6,7-Tetrafluor-1-hydroxybenzotriazol
6-Tetrafluorethyl-1-hydroxybenzotriazol
4,5,6-Trichlor-1-hydroxybenzotriazol
4,6,7-Trichlor-1-hydroxybenzotriazol
6-Sulfamido-1-hydroxybenzotriazol
6-N,N-Diethyl-sulfamido-1-hydroxybenzotriazol
6-N-Methylsulfamido-1-hydroxybenzotriazol
6-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1-hydroxybenzotriazol
6-(5,6,7,8-tetrahydroimidazo-[1,5-a]-pyridin-5-yl)-1- hydroxy-benzotriazol
6-(Phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1-hydroxybenzotriazol
6-[(5-methyl-1H-imidazo-1-yl)-phenylmethyl]-1-hydroxybenzo-triazo- 1
6-[(4-methyl-1H-imidazo-1-yl)-phenylmethyl]-1-hydroxybenzo-triazo- 1
6-[(2-methyl-1H-imidazo-1-yl)-phenylmethyl]-1-hydroxybenzo triazol
6-(1H-Imidazol-1-yl-phenylmethyl)-1-hydroxybenzotriazol
5-(1H-Imidazol-1-yl-phenylmethyl)-1-hydroxybenzotriazol
6-[1-(1H-Imidazol-1-yl)-ethyl]-1-hydroxybenzotriazol-mono-hydroch lorid
3H-Benzotriazol-1-Oxide
3H-Benzotriazol-1-oxid
6-Acetyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Ethoxy-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
4-Ethyl-7-methyl-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Amino-3,5-dimethyl-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Amino-3-methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Brom-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Brom-3H-benzotriazol-1-oxid
4-Brom-7-methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Brom-4-chlor-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
4-Brom-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Brom-4-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Chlor-3H-benzotriazol-1-oxid
4-Chlor-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dibrom-3H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dibrom-3-methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dichlor-3H-benzotriazol-1-oxid
4,7-Dichlor-3H-benzotriazol-1-oxid
5,6-Dichlor-3H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dichlor-3-methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5,7-Dichlor-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
3,6-Dimethyl-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
3,5-Dimethyl-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
3-Methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-4-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
7-Methyl-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
2H-Benzotriazol-1-oxide
2-(4-Acetoxy-phenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Acetylamino-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Ethyl-phenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Aminophenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Aminophenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Amino-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Brom-4-chlor-6-nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Bromphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Brom-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Brom-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Bromphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Bromphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2-chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(3-chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2-chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(3-chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2,4-dibromphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2,5-dimethylphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(4-nitrophenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-6-nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[4-(4-Chlor-3-nitro-phenylazo)-3-nitrophenyl]-4,6-dinitro-2H-be nzotriazol-1-oxid
2-(3-Chlor-4-nitro-phenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1- oxid
2-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Chlor-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Chlor-4-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2-Chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[4-(4-Chlorphenylazo)-3-nitrophenyl]-4,6-dinitro-2H-benzo-triaz ol-1-oxid
2-(2-Chlorphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Chlorphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-{4-[N'-(3-Chlorphenyl)-hydrazino]-3-nitrophenyl}4,6-di-nitro-2H- benzotriazol-1-oxid
2-{4-[N'-(4-Chlorphenyl)-hydrazino]-3-nitrophenyl}4,6-dinitro-2H- benzotriazol-1-oxid
2-(2-Chlorphenyl)-6-methyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Chlorphenyl)-6-methyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-6-methyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Chlorphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-6-picrylazo-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2,4,5-trimethylphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
4,5-Dibrom-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,5-Dichlor-6-nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,5-Dichlor-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,7-Dichlor-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,7-Dimethyl-6-nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,4-Dimethylphenyl)-4,6-dinitro-benzotriazol-1-oxid
2-(2,5-Dimethylphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,4-Dimethylphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,5-Dimethylphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-[3-nitro-4-(N'-phenylhydrazino)-phenyl-]-2H- benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-[4-nitro-4-(N'-phenylhydrazino)-phenyl-]-2H- benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,4-Dinitrophenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,4-Dinitrophenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-(2,4,5-trimethylphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Methoxyphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Methoxyphenyl)-6-methyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Methyl-6-nitro-2-m-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Methyl-6-nitro-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Methyl-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-4-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Methyl-2-m-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Methyl-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Methyl-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-2-m-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[1]Naphthyl-4-6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[2]Naphthyl-4-6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[1]Naphthyl-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[2]Naphthyl-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Nitrophenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Nitro-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Nitro-2-(2,4,5-trimethylphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-Phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-o-Tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-p-Tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
1H-Hydroxybenzotriazole
1-Hydroxybenzotriazol
1-Hydroxybenzotriazol, Natriumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Kaliumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Lithiumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Ammoniumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Calciumsalz
1-Hydroxybenzotriazol, Magnesiumsalz
1-Hydroxybenzotriazol-6-sulfonsäure
1-Hydroxybenzotriazol-6-sulfonsäure, Mononatriumsalz
1-Hydroxybenzotriazol-6-carbonsäure
1-Hydroxybenzotriazol-6-N-phenylcarboxamid
5-Ethoxy-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Ethyl-7-methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
2,3-Bis-(4-ethoxy-phenyl)-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydroxy-benzo triazol
2,3-Bis-(2-brom-4-methyl-phenyl)-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydrox ybenzotriazol
2,3-Bis-(4-brom-phenyl)-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydroxy-benzotr iazol
2,3-Bis-(4-carboxy-phenyl)-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1- hydroxy-benzotriazol
4,6-Bis-(trifluormethyl)-1-hydroxybenzotriazol- 5-Brom-1-hydroxybenzotriazol
6-Brom-1-hydroxybenzotriazol
4-Brom-7-methyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Brom-7-methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Brom-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Brom-4-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Chlor-1-hydroxybenzotriazol
5-Chlor-1-hydroxybenzotriazol
6-Chlor-1-hydroxybenzotriazol
6-Chlor-5-isopropyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Chlor-6-methyl-1-hydroxybenzotriazol
6-Chlor-5-methyl-1-hydroxybenzotriazol
4-Chlor-7-methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Chlor-5-methyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Chlor-4-methyl-1-hydroxybenzotriazol
4-Chlor-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Chlor-4-nitro-1-hydroxybenzotriazol
7-Chlor-1-hydroxybenzotriazol
6-Diacetylamino-1-hydroxybenzotriazol
2,3-Dibenzyl-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydroxybenzotriazol
4,6-Dibrom-1-hydroxybenzotriazol
4,6-Dichlor-1-hydroxybenzotriazol
5,6-Dichlor-1-hydroxybenzotriazol
4,5-Dichlor-1-hydroxybenzotriazol
4,7-Dichlor-1-hydroxybenzotriazol
5,7-Dichlor-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
5,6-Dimethoxy-1-hydroxybenzotriazol
2,3-Di-[2]naphthyl-4,6-dinitro-2,3-dihydro-1-hydroxybenzo-triazol
4,6-Dinitro-1-hydroxybenzotriazol
4,6-Dinitro-2,3-diphenyl-2,3-dihydro-1-hydroxybenzotriazol
4,6-Dinitro-2,3-di-p-tolyl-2,3-dihydro-1-hydroxybenzotriazol
5-Hydrazino-7-methyl-4-nitro-1-hydroxybenzotriazol
5,6-Dimethyl-1-hydroxybenzotriazol
4-Methyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Methyl-1-hydroxybenzotriazol
6-Methyl-1-hydroxybenzotriazol
5-(1-Methylethyl)-1-hydroxybenzotriazol
4-Methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Methyl-4-nitro-1-hydroxybenzotriazol
5-Methoxy-1-hydroxybenzotriazol
6-Methoxy-1-hydroxybenzotriazol
7-Methyl-6-nitro-1-hydroxybenzotriazol
4-Nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Nitro-1-hydroxybenzotriazol
6-Nitro-4-phenyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Phenylmethyl-1-hydroxybenzotriazol
4-Trifluormethyl-1-hydroxybenzotriazol
5-Trifluormethyl-1-hydroxybenzotriazol
6-Trifluormethyl-1-hydroxybenzotriazol
4,5,6,7-Tetrachlor-1-hydroxybenzotriazol
4,5,6,7-Tetrafluor-1-hydroxybenzotriazol
6-Tetrafluorethyl-1-hydroxybenzotriazol
4,5,6-Trichlor-1-hydroxybenzotriazol
4,6,7-Trichlor-1-hydroxybenzotriazol
6-Sulfamido-1-hydroxybenzotriazol
6-N,N-Diethyl-sulfamido-1-hydroxybenzotriazol
6-N-Methylsulfamido-1-hydroxybenzotriazol
6-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1-hydroxybenzotriazol
6-(5,6,7,8-tetrahydroimidazo-[1,5-a]-pyridin-5-yl)-1- hydroxy-benzotriazol
6-(Phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1-hydroxybenzotriazol
6-[(5-methyl-1H-imidazo-1-yl)-phenylmethyl]-1-hydroxybenzo-triazo- 1
6-[(4-methyl-1H-imidazo-1-yl)-phenylmethyl]-1-hydroxybenzo-triazo- 1
6-[(2-methyl-1H-imidazo-1-yl)-phenylmethyl]-1-hydroxybenzo triazol
6-(1H-Imidazol-1-yl-phenylmethyl)-1-hydroxybenzotriazol
5-(1H-Imidazol-1-yl-phenylmethyl)-1-hydroxybenzotriazol
6-[1-(1H-Imidazol-1-yl)-ethyl]-1-hydroxybenzotriazol-mono-hydroch lorid
3H-Benzotriazol-1-Oxide
3H-Benzotriazol-1-oxid
6-Acetyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Ethoxy-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
4-Ethyl-7-methyl-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Amino-3,5-dimethyl-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Amino-3-methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Brom-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Brom-3H-benzotriazol-1-oxid
4-Brom-7-methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Brom-4-chlor-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
4-Brom-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Brom-4-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Chlor-3H-benzotriazol-1-oxid
4-Chlor-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dibrom-3H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dibrom-3-methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dichlor-3H-benzotriazol-1-oxid
4,7-Dichlor-3H-benzotriazol-1-oxid
5,6-Dichlor-3H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dichlor-3-methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5,7-Dichlor-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
3,6-Dimethyl-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
3,5-Dimethyl-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
3-Methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-3H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-4-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
7-Methyl-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-6-nitro-3H-benzotriazol-1-oxid
2H-Benzotriazol-1-oxide
2-(4-Acetoxy-phenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Acetylamino-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Ethyl-phenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Aminophenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Aminophenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Amino-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Brom-4-chlor-6-nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Bromphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Brom-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Brom-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Bromphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Bromphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2-chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(3-chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2-chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(3-chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2,4-dibromphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2,5-dimethylphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(4-nitrophenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-6-nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[4-(4-Chlor-3-nitro-phenylazo)-3-nitrophenyl]-4,6-dinitro-2H-be nzotriazol-1-oxid
2-(3-Chlor-4-nitro-phenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1- oxid
2-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Chlor-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Chlor-4-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2-Chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[4-(4-Chlorphenylazo)-3-nitrophenyl]-4,6-dinitro-2H-benzo-triaz ol-1-oxid
2-(2-Chlorphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Chlorphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-{4-[N'-(3-Chlorphenyl)-hydrazino]-3-nitrophenyl}4,6-di-nitro-2H- benzotriazol-1-oxid
2-{4-[N'-(4-Chlorphenyl)-hydrazino]-3-nitrophenyl}4,6-dinitro-2H- benzotriazol-1-oxid
2-(2-Chlorphenyl)-6-methyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Chlorphenyl)-6-methyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-6-methyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Chlorphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Chlorphenyl)-6-picrylazo-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Chlor-2-(2,4,5-trimethylphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
4,5-Dibrom-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,5-Dichlor-6-nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,5-Dichlor-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,7-Dichlor-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,7-Dimethyl-6-nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,4-Dimethylphenyl)-4,6-dinitro-benzotriazol-1-oxid
2-(2,5-Dimethylphenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,4-Dimethylphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,5-Dimethylphenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-[3-nitro-4-(N'-phenylhydrazino)-phenyl-]-2H- benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-[4-nitro-4-(N'-phenylhydrazino)-phenyl-]-2H- benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,4-Dinitrophenyl)-4,6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(2,4-Dinitrophenyl)-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4,6-Dinitro-2-(2,4,5-trimethylphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Methoxyphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(4-Methoxyphenyl)-6-methyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Methyl-6-nitro-2-m-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Methyl-6-nitro-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
5-Methyl-6-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-4-nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Methyl-2-m-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Methyl-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Methyl-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-2-m-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Methyl-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[1]Naphthyl-4-6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[2]Naphthyl-4-6-dinitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[1]Naphthyl-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-[2]Naphthyl-6-nitro-2H-benzotriazol-1-oxid
2-(3-Nitrophenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Nitro-2-phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
4-Nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Nitro-2-o-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Nitro-2-p-tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
6-Nitro-2-(2,4,5-trimethylphenyl)-2H-benzotriazol-1-oxid
2-Phenyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-o-Tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
2-p-Tolyl-2H-benzotriazol-1-oxid
Der Mediator kann vorzugsweise ferner ausgewählt sein aus der
Gruppe cyclischer N-Hydroxyverbindungen mit mindestens einem ggf.
substituierten fünf- oder sechsgliedrigen Ring enthaltend die in
Formel V genannte Struktur
sowie deren Salze, Ether oder Ester, wobei
B und D, gleich oder verschieden sind, und O, S, oder NR18 bedeu ten wobei
R18 Wasserstoff-, Hydroxy-, Formyl-, Carbamoyl-, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests bedeutet,
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-und Phenylreste unsubstitu iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R19 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R19 ein- oder mehrfach substituiert sein können wobei
R19 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxy rest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono- Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet.
B und D, gleich oder verschieden sind, und O, S, oder NR18 bedeu ten wobei
R18 Wasserstoff-, Hydroxy-, Formyl-, Carbamoyl-, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests bedeutet,
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-und Phenylreste unsubstitu iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R19 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R19 ein- oder mehrfach substituiert sein können wobei
R19 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxy rest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono- Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet.
Vorzugsweise ist der Mediator ausgewählt aus der Gruppe der Ver
bindungen der allgemeinen Formel VI, VII, VIII oder IX,
wobei B, D die bereits genannten Bedeutungen haben und
die Reste R20-R35 gleich oder verschieden sind und Halogenrest,
Carboxyrest, Salz oder Ester eines Carboxyrests oder die für R18
genannten Bedeutungen haben,
wobei R26 und R27 bzw. R28 und R29 nicht gleichzeitig Hydroxy- oder Aminorest bedeuten dürfen und
ggf. je zwei der Substituenten R20-R23, R24-R25, R26-R29, R30-R35 zu einem Ring -E- verknüpft sein können, wobei -E- eine der fol genden Bedeutungen hat:
(-CH=CH)-n mit n = 1 bis 3, -CH=CH-CH=N- oder
wobei R26 und R27 bzw. R28 und R29 nicht gleichzeitig Hydroxy- oder Aminorest bedeuten dürfen und
ggf. je zwei der Substituenten R20-R23, R24-R25, R26-R29, R30-R35 zu einem Ring -E- verknüpft sein können, wobei -E- eine der fol genden Bedeutungen hat:
(-CH=CH)-n mit n = 1 bis 3, -CH=CH-CH=N- oder
und wobei ggf. die Reste R26-R29 auch untereinander durch ein
oder zwei Brückenelemente -F- verbunden sein können, wobei -F-
gleich oder verschieden ist und eine der folgende Bedeutungen
hat: -O-, -S, -CH2-, -CR36=CR37-;
wobei R36 und R37 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung von R20 haben.
wobei R36 und R37 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung von R20 haben.
Als Mediatoren besonders bevorzugt sind Verbindungen der allge
meinen Formeln VI, VII, VIII oder IX, bei denen B und D, O oder S
bedeuten.
Beispiele für solche Verbindungen sind N-Hydroxy-phthalimid sowie
ggf. substituierte N-Hydroxy-phthalimid-Derivate, N-Hydroxymalei
mid sowie ggf. substituierte N-Hydroxymaleimid-Derivate,
N-Hydroxy-Naphthalsäureimid sowie ggf. substituierte N-Hydroxy-
Naphthalsäureimid-Derivate, N-Hydroxysuccinimid und
ggf. substituierte N-Hydroxysuccinimid-Derivate, vorzugsweise sol
che, bei denen die Reste R26-R29 polycyclisch verbunden sind.
Als Mediator insbesondere bevorzugt sind N-Hydroxyphthalimid,
4-Amino-N-Hydroxyphthalimid und 3-Amino-N-Hydroxyphthalimid.
Als Mediator geeignete Verbindungen der Formel VI sind beispiels
weise:
N-Hydroxyphthalimid,
4-Amino-N-Hydroxyphthalimid,
3-Amino-N-Hydroxyphthalimid,
N-Hydroxy-benzol-1,2,4-tricarbonsäureimid,
N,N'-Dihydroxy-pyromellitsäurediimid,
N,N'-Dihydroxy-benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäurediimid.
N-Hydroxyphthalimid,
4-Amino-N-Hydroxyphthalimid,
3-Amino-N-Hydroxyphthalimid,
N-Hydroxy-benzol-1,2,4-tricarbonsäureimid,
N,N'-Dihydroxy-pyromellitsäurediimid,
N,N'-Dihydroxy-benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäurediimid.
Als Mediator geeignete Verbindungen der Formel VII sind bei
spielsweise:
N-Hydroxymaleimid,
Pyridin-2,3-dicarbonsäure-N-hydroxyimid.
N-Hydroxymaleimid,
Pyridin-2,3-dicarbonsäure-N-hydroxyimid.
Als Mediator geeignete Verbindungen der Formel VIII sind bei
spielsweise:
N-Hydroxysuccinimid
N-Hydroxyweinsäureimid,
N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimid,
exo-N-Hydroxy-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboximid,
N-Hydroxy-cis-cyclohexan-1,2-dicarboximid,
N-Hydroxy-cis-4-cyclohexen-1,2-dicarbonsäureimid.
N-Hydroxysuccinimid
N-Hydroxyweinsäureimid,
N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimid,
exo-N-Hydroxy-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboximid,
N-Hydroxy-cis-cyclohexan-1,2-dicarboximid,
N-Hydroxy-cis-4-cyclohexen-1,2-dicarbonsäureimid.
Als Mediator geeignete Verbindung der Formel IX ist beispiels
weise:
N-Hydroxynapthalsäureimid-Natrium-Salz.
N-Hydroxynapthalsäureimid-Natrium-Salz.
Als Mediator geeignete Verbindung mit einem sechsgliedrigen Ring
enthaltend die in Formel V genannte Struktur ist beispielsweise:
N-Hydroxyglutarimid.
N-Hydroxyglutarimid.
Die beispielhaft genannten Verbindungen eignen sich auch in Form
ihrer Salze oder Ester als Mediator.
Als Mediator ebenfalls geeignet sind Verbindungen ausgewählt aus
der Gruppe der N-Aryl-N-Hydroxy-Amide.
Von diesen werden bevorzugt als Mediatoren eingesetzt Verbindun
gen der allgemeinen Formel X, XI oder XII
sowie deren Salze, Ether oder Ester, wobei
G einbindiger homo- oder heteroaromatischer ein- oder zweikerni ger Rest und
L zweibindiger homo- oder heteroaromatischer ein- oder zweikerni ger Rest bedeutet und
wobei diese Aromaten durch einen oder mehrere, gleiche oder ver schiedene Reste R38 ausgewählt aus der Gruppe Halogen-, Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sul famoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl- C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests substituiert sein können und
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino- und Phenylreste unsubstitu iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R39 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder unge sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R39 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R39 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfo no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
je zwei Reste R38 oder R39 paarweise über eine Brücke [-CR40R41-]m mit m gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 verknüpft sein können und
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1- C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeuten und eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR40R41-] durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. mit C1 bis C5 Alkylrest sub stituierten Iminorest und zwei benachbarte Gruppen [-CR40R41-] durch eine Gruppe [-CR40=CR41-] ersetzt sein können und
I in amidischer Form vorliegender einbindiger Säurerest von Säu ren ausgewählt aus der Gruppe Carbonsäure mit bis zu 20 C-Atomen, Kohlensäure, Halbester der Kohlensäure oder der Carbaminsäure, Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphorsäure, Monoester der Phos phorsäure, Diester der Phosphorsäure bedeutet und
K in amidischer Form vorliegender zweibindiger Säurerest von Säu ren ausgewählt aus der Gruppe Mono- und Dicarbonsäuren mit bis zu 20 C-Atomen, Kohlensäure, Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphor säure, Monoester der Phosphorsäure bedeutet.
G einbindiger homo- oder heteroaromatischer ein- oder zweikerni ger Rest und
L zweibindiger homo- oder heteroaromatischer ein- oder zweikerni ger Rest bedeutet und
wobei diese Aromaten durch einen oder mehrere, gleiche oder ver schiedene Reste R38 ausgewählt aus der Gruppe Halogen-, Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sul famoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl- C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests substituiert sein können und
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino- und Phenylreste unsubstitu iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R39 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder unge sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R39 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R39 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfo no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
je zwei Reste R38 oder R39 paarweise über eine Brücke [-CR40R41-]m mit m gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 verknüpft sein können und
R40 und R41 gleich oder verschieden sind und Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1- C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeuten und eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR40R41-] durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. mit C1 bis C5 Alkylrest sub stituierten Iminorest und zwei benachbarte Gruppen [-CR40R41-] durch eine Gruppe [-CR40=CR41-] ersetzt sein können und
I in amidischer Form vorliegender einbindiger Säurerest von Säu ren ausgewählt aus der Gruppe Carbonsäure mit bis zu 20 C-Atomen, Kohlensäure, Halbester der Kohlensäure oder der Carbaminsäure, Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphorsäure, Monoester der Phos phorsäure, Diester der Phosphorsäure bedeutet und
K in amidischer Form vorliegender zweibindiger Säurerest von Säu ren ausgewählt aus der Gruppe Mono- und Dicarbonsäuren mit bis zu 20 C-Atomen, Kohlensäure, Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphor säure, Monoester der Phosphorsäure bedeutet.
Als Mediatoren besonders bevorzugt sind Verbindungen der allge
meinen Formel XIII, XIV, XV, XVI oder XVII:
sowie deren Salze, Ether oder Ester, wobei
Ar1 einbindiger homo- oder heteroaromatischer einkerniger Aryl rest und
Ar2 zweibindiger homo- oder heteroaromatischer einkerniger Aryl rest bedeutet,
die durch eine oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste R44 ausgewählt aus der Gruppe Hydroxy-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sul fonorests, Nitro-, Nitroso-, Amino-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkylrest substi tuiert sein können,
wobei Aminoreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R45 substituiert sein können und die C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste ge sättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R45 ein- oder mehrfach substituiert sein kön nen,
wobei R45 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfono-, Nitro-, Amino-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
je zwei Reste R44 paarweise über eine Brücke [-CR40R41-]m mit m gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 verknüpft sein können und
R40 und R41 die bereits genannten Bedeutungen haben und eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR40R41-] durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. mit einem C1 bis C5 Alkylrest substitu ierten Iminorest und zwei benachbarte Gruppen [-CR40R41-] durch eine Gruppe [-CR40=CR41-] ersetzt sein können,
R42 gleiche oder verschiedene einbindige Reste ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonylrest bedeutet, wobei Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R46 substi tuiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R46 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R46 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfo no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet und
R43 zweibindige Reste ausgewählt aus der Gruppe ortho-, meta-, para-Phenylen-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkylen-, C1-C5-Alkylendioxyrest bedeutet, wobei Phenylenreste unsubstitu iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R46 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein kön nen und mit einem Rest R46 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
p 0 oder 1 bedeutet und
q eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
Ar1 einbindiger homo- oder heteroaromatischer einkerniger Aryl rest und
Ar2 zweibindiger homo- oder heteroaromatischer einkerniger Aryl rest bedeutet,
die durch eine oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste R44 ausgewählt aus der Gruppe Hydroxy-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sul fonorests, Nitro-, Nitroso-, Amino-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkylrest substi tuiert sein können,
wobei Aminoreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R45 substituiert sein können und die C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste ge sättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R45 ein- oder mehrfach substituiert sein kön nen,
wobei R45 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfono-, Nitro-, Amino-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
je zwei Reste R44 paarweise über eine Brücke [-CR40R41-]m mit m gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 verknüpft sein können und
R40 und R41 die bereits genannten Bedeutungen haben und eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR40R41-] durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. mit einem C1 bis C5 Alkylrest substitu ierten Iminorest und zwei benachbarte Gruppen [-CR40R41-] durch eine Gruppe [-CR40=CR41-] ersetzt sein können,
R42 gleiche oder verschiedene einbindige Reste ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonylrest bedeutet, wobei Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R46 substi tuiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R46 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R46 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfo no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet und
R43 zweibindige Reste ausgewählt aus der Gruppe ortho-, meta-, para-Phenylen-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkylen-, C1-C5-Alkylendioxyrest bedeutet, wobei Phenylenreste unsubstitu iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R46 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein kön nen und mit einem Rest R46 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
p 0 oder 1 bedeutet und
q eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
Vorzugsweise bedeutet Ar1 Phenylrest und
Ar2 ortho-Phenylenrest, wobei Ar1 durch bis zu fünf und Ar2 durch
bis zu vier gleiche oder verschiedene Reste ausgewählt aus der
Gruppe C1-C3-Alkyl-, C1-C3-Alkylcarbonyl-, Carboxyrest, Ester oder
Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfono
rests, Hydroxy-, Cyano-, Nitro-, Nitroso- und Aminorest substitu
iert sein können, wobei Aminoreste mit zwei verschiedenen Resten
ausgewählt aus der Gruppe Hydroxy- und C1-C3-Alkylcarbonyl substi
tuiert sein können.
Vorzugsweise bedeutet R42 einbindiger Rest ausgewählt aus der
Gruppe Wasserstoff-, Phenyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest,
wobei die C1-C12-Alkylreste und C1-C5-Alkoxyreste gesättigt oder un
gesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können.
Vorzugsweise bedeutet R43 zweibindige Reste ausgewählt aus der
Gruppe ortho- oder para-Phenylen-, C1-C12-Alkylen-,
C1-C5-Alkylendioxyrest, wobei die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-,
C1-C5-Alkoxy-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder un
verzweigt sein können und mit einem Rest R46 ein- oder mehrfach
substituiert sein können.
Vorzugsweise bedeutet R46 Carboxyrest, Ester oder Salz des Car
boxyrests, Carbamoyl-, Phenyl-, C1- C3-Alkoxyrest.
Beispiele für Verbindungen, die als Mediatoren eingesetzt werden
können, sind N-Hydroxyacetanilid, N-Hydroxypivaloylanilid, N-
Hydroxyacrylanilid, N-Hydroxybenzoylanilid, N-Hydroxy-methylsul
fonylanilid, N-Hydroxy-N-phenyl-methylcarbamat,
N-Hydroxy-3-oxo-butyrylanilid, N-Hydroxy-4-cyanoacetanilid,
N-Hydroxy-4-methoxyacetanilid, N-Hydroxyphenacetin,
N-Hydroxy-2,3-dimethylacetanilid, N-Hydroxy-2-methylacetanilid,
N-Hydroxy-4-methylacetanilid,
1-Hydroxy-3,4-dihydrochinolin-(1H)-2-on,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-diacetyl-1,3-phenylendiamin, N,N'-Dihydroxy
bernsteinsäuredianilid, N,N'-Dihydroxy-maleinsäuredianilid, N,N'-
Dihydroxy-oxalsäuredianilid, N,N'-Dihydroxy-phosphorsäuredi
anilid, N-Acetoxyacetanilid, N-Hydroxymethyloxalylanilid, N-
Hydroxymaleinsäuremonoanilid.
Als Mediatoren werden bevorzugt N-Hydroxyacetanilid, N-
Hydroxyformanilid, N-Hydroxy-N-phenyl-methylcarbamat,
N-Hydroxy-2-methylacetanilid, N-Hydroxy-4-methylacetanilid,
1-Hydroxy-3,4-dihydrochinolin-(1H)-2-on sowie N-Acetoxyacetani
lid.
Der Mediator kann ferner ausgewählt sein aus der Gruppe der N-Al
kyl-N-Hydroxy-Amide.
Bevorzugt werden dabei als Mediatoren Verbindungen der allgemei
nen Formeln (XVIII) oder (XIX)
sowie deren Salze, Ether oder Ester eingesetzt, wobei
M gleich oder verschieden ist und einbindiger linearer oder ver zweigter oder cyclischer oder polycyclischer gesättigter oder un gesättigter Alkylrest mit 1-24 C-Atomen bedeutet und
wobei dieser Alkylrest durch einen oder mehrere Reste R48, die gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe Hydroxy-, Mercapto-, Formyl-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfono rests, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Hydroxylamino-, Phenyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests substitu iert sein kann und
wobei Carbamoyl, Sulfamoyl-, Amino-, Hydroxylamino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R48 substituiert sein können und die C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R48 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R48 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl, Sulfo no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und nicht α-ständige Methylengruppen durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. einfach substituierten Iminorest ersetzt sein können und
N in amidischer Form vorliegender einbindiger Säurerest von Säu ren ausgewählt aus der Gruppe aliphatischer oder ein- oder zwei kerniger aromatischer oder ein- oder zweikerniger heteroaromati scher Carbonsäuren mit bis zu 20 C-Atomen, Kohlensäure, Halbester der Kohlensäure oder der Carbaminsäure, Sulfonsäure, Phosphonsäu re, Phosphorsäure, Monoester der Phosphorsäure, Diester der Phos phorsäure bedeutet und
T in amidischer Form vorliegender zweibindiger Säurerest von Säu ren ausgewählt aus der Gruppe aliphatischer, ein- oder zweikerni ger aromatischer oder ein- oder zweikerniger heteroaromatischer Dicarbonsäuren mit bis zu 20 C-Atomen, Kohlensäure, Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphorsäure, Monoester der Phosphorsäure bedeu tet und
wobei Alkylreste der in amidischer Form vorliegenden aliphati schen Säuren N und T linear oder verzweigt und/oder cyclisch un d/oder polycyclisch gesättigt oder ungesättigt sein können und 0-24 Kohlenstoffatome beinhalten und nicht substituiert sind oder ein- oder mehrfach dem Rest R47 substituiert sind und
Aryl- und Heteroarylreste der in amidischer Form vorliegenden aromatischen oder heteroaromatischen Säuren N und T durch einen oder mehrere Reste R49, die gleich oder verschieden sind und aus gewählt sind aus der Gruppe Hydroxy-, Mercapto-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfono rest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Ni troso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxy rest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests substituiert sein können und
wobei Carbamoyl, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit dem Rest R48 substitu iert sein können und die Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder unge sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und ein oder mehrfach mit dem Rest R48 substituiert sein können.
M gleich oder verschieden ist und einbindiger linearer oder ver zweigter oder cyclischer oder polycyclischer gesättigter oder un gesättigter Alkylrest mit 1-24 C-Atomen bedeutet und
wobei dieser Alkylrest durch einen oder mehrere Reste R48, die gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe Hydroxy-, Mercapto-, Formyl-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfono rests, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Hydroxylamino-, Phenyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests substitu iert sein kann und
wobei Carbamoyl, Sulfamoyl-, Amino-, Hydroxylamino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R48 substituiert sein können und die C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R48 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R48 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl, Sulfo no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und nicht α-ständige Methylengruppen durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. einfach substituierten Iminorest ersetzt sein können und
N in amidischer Form vorliegender einbindiger Säurerest von Säu ren ausgewählt aus der Gruppe aliphatischer oder ein- oder zwei kerniger aromatischer oder ein- oder zweikerniger heteroaromati scher Carbonsäuren mit bis zu 20 C-Atomen, Kohlensäure, Halbester der Kohlensäure oder der Carbaminsäure, Sulfonsäure, Phosphonsäu re, Phosphorsäure, Monoester der Phosphorsäure, Diester der Phos phorsäure bedeutet und
T in amidischer Form vorliegender zweibindiger Säurerest von Säu ren ausgewählt aus der Gruppe aliphatischer, ein- oder zweikerni ger aromatischer oder ein- oder zweikerniger heteroaromatischer Dicarbonsäuren mit bis zu 20 C-Atomen, Kohlensäure, Sulfonsäure, Phosphonsäure, Phosphorsäure, Monoester der Phosphorsäure bedeu tet und
wobei Alkylreste der in amidischer Form vorliegenden aliphati schen Säuren N und T linear oder verzweigt und/oder cyclisch un d/oder polycyclisch gesättigt oder ungesättigt sein können und 0-24 Kohlenstoffatome beinhalten und nicht substituiert sind oder ein- oder mehrfach dem Rest R47 substituiert sind und
Aryl- und Heteroarylreste der in amidischer Form vorliegenden aromatischen oder heteroaromatischen Säuren N und T durch einen oder mehrere Reste R49, die gleich oder verschieden sind und aus gewählt sind aus der Gruppe Hydroxy-, Mercapto-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfono rest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Ni troso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxy rest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests substituiert sein können und
wobei Carbamoyl, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit dem Rest R48 substitu iert sein können und die Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder unge sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und ein oder mehrfach mit dem Rest R48 substituiert sein können.
Als Mediatoren besonders bevorzugt sind Verbindungen mit den all
gemeinen Formeln (XX, XXI, XXII oder XXIII):
sowie deren Salze, Ether oder Ester, wobei
Alk1 gleich oder verschieden ist und einbindiger linearer oder verzweigter oder cyclischer oder polycyclischer gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1-10 C-Atomen bedeutet, wobei dieser Alkylrest durch einen oder mehrere Reste R50, die gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe Hydroxy-, Formyl-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Car boxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfa moyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Hydroxylamino-, Phenyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Carbonyl-Reste substituiert sein kann und wobei Carbamoyl, Sulfamoyl-, Amino-, Hydroxylamino- und Phenylre ste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R51 sub stituiert sei können und die C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein kön nen und mit einem Rest R51 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R51 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl, Sulfo no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
nicht α-ständige Methylengruppen durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. einfach substituierten Iminorest ersetzt sein können und
wobei R53 gleiche oder verschiedene einbindige Reste ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff-, Phenyl-, Pyridyl-, Furyl-, Pyrro lyl-, Thienyl-, Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C10-Alkoxy-, C1-C10-Carbonylrest bedeutet,
wobei Phenyl-, Pyridyl-, Furyl-, Pyrrolyl- und Thienylreste un substituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R7 substitu iert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy- und C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R53 ein- oder mehrfach substituiert sein können und
R53 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxy rest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono-, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet und
R54 zweibindige Reste ausgewählt aus der Gruppe Phenylen-, Pyridy len-, Thienylen-, Furylen-, Pyrrolylen-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkylen-, C1-C5-Alkylendioxy-Rest bedeutet, wobei Phenylen-, Pyridylen-, Thienylen-, Furylen-, Pyrrolylen- unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R53 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R53 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
p 0 oder 1 bedeutet.
Alk1 gleich oder verschieden ist und einbindiger linearer oder verzweigter oder cyclischer oder polycyclischer gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1-10 C-Atomen bedeutet, wobei dieser Alkylrest durch einen oder mehrere Reste R50, die gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe Hydroxy-, Formyl-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Car boxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfa moyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Hydroxylamino-, Phenyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Carbonyl-Reste substituiert sein kann und wobei Carbamoyl, Sulfamoyl-, Amino-, Hydroxylamino- und Phenylre ste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R51 sub stituiert sei können und die C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein kön nen und mit einem Rest R51 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R51 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl, Sulfo no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
nicht α-ständige Methylengruppen durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. einfach substituierten Iminorest ersetzt sein können und
wobei R53 gleiche oder verschiedene einbindige Reste ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff-, Phenyl-, Pyridyl-, Furyl-, Pyrro lyl-, Thienyl-, Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C10-Alkoxy-, C1-C10-Carbonylrest bedeutet,
wobei Phenyl-, Pyridyl-, Furyl-, Pyrrolyl- und Thienylreste un substituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R7 substitu iert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy- und C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R53 ein- oder mehrfach substituiert sein können und
R53 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxy rest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono-, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet und
R54 zweibindige Reste ausgewählt aus der Gruppe Phenylen-, Pyridy len-, Thienylen-, Furylen-, Pyrrolylen-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkylen-, C1-C5-Alkylendioxy-Rest bedeutet, wobei Phenylen-, Pyridylen-, Thienylen-, Furylen-, Pyrrolylen- unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R53 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R53 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
p 0 oder 1 bedeutet.
Als Mediatoren ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen mit der
allgemeinen Formel (XX-XXIII), bei denen
Alk1 gleich öder verschieden ist und einbindiger linearer oder
verzweigter oder cyclischer gesättigter oder ungesättigter Alkyl
rest mit 1-10 C-Atomen bedeutet,
wobei dieser Alkylrest durch einen oder mehrere Reste R50, die gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe Hydroxy-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Ami no-, Phenyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Carbonyl-Reste substituiert sein kann und
wobei Carbamoyl, Sulfamoyl-, Amino- und Phenylreste unsubstitu iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R51 substituiert sein können und die C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R51 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei R51 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl, Sulfono-, Sulfamoyl-, Ni tro-, Amino-, Phenyl-, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
wobei R52 gleiche oder verschiedene einbindige Reste ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff-, Phenyl-, Furyl-, Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C10-Alkoxy-, C1-C10-Carbonylrest bedeutet, wobei Phenyl- und Furylreste unsubstituiert oder ein- oder mehr fach mit einem Rest R53 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy- und C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R53 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R53 gleich oder verschieden ist und Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet und
R54 zweibindiger Rest ausgewählt aus der Gruppe Phenylen-, Fury len-, C1-C12-Alkylen-, C1-C5-Alkylendioxy-Rest bedeutet, wobei Phenylen-, Furanylen- unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R53 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-Reste gesättigt oder ungesättigt, ver zweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R53 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
p 0 oder 1 bedeutet.
wobei dieser Alkylrest durch einen oder mehrere Reste R50, die gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe Hydroxy-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Ami no-, Phenyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Carbonyl-Reste substituiert sein kann und
wobei Carbamoyl, Sulfamoyl-, Amino- und Phenylreste unsubstitu iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R51 substituiert sein können und die C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R51 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei R51 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl, Sulfono-, Sulfamoyl-, Ni tro-, Amino-, Phenyl-, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
wobei R52 gleiche oder verschiedene einbindige Reste ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff-, Phenyl-, Furyl-, Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C10-Alkoxy-, C1-C10-Carbonylrest bedeutet, wobei Phenyl- und Furylreste unsubstituiert oder ein- oder mehr fach mit einem Rest R53 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy- und C1-C10-Carbonyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R53 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R53 gleich oder verschieden ist und Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet und
R54 zweibindiger Rest ausgewählt aus der Gruppe Phenylen-, Fury len-, C1-C12-Alkylen-, C1-C5-Alkylendioxy-Rest bedeutet, wobei Phenylen-, Furanylen- unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R53 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-Reste gesättigt oder ungesättigt, ver zweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R53 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
p 0 oder 1 bedeutet.
Beispiele für Verbindungen, die als Mediatoren eingesetzt werden
können, sind
N-Hydroxy-N-methyl-benzoesäureamid, N-Hydroxy-N-methyl-benzolsul fonsäure-amid, N-Hydroxy-N-methyl-p-toluolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-methyl-furan-2-carbonsäureamid,
N-Hydroxy-N-methyl-thiophen-2-carbonsäureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-phthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-isophthalsäurediamid, N,N'- Dihydroxy-N,N'-dimethyl-terephthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-benzol-1,3-disulfonsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-furan-3,4-dicarbonsäurediamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-benzoesäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-benzolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-p-toluolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-furan-2-carbonsäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-thiophen-2-carbonsäureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-phthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-isophthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-terephthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-benzol-1,3-disulfonsäuredi-amid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-furan-3,4-dicarbonsäuredi- amid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-benzoesäureamid, N-Hydroxy-N-cyclohexyl benzolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-p-toluolsulfonsäure-amid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-furan-2-carbonsäureamid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-thiophen-2-carbonsäureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-phthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-isophthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-terephthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-benzol-1,3-disulfonsäuredi- amid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-furan-3,4-dicarbonsäure-di amid,
N-Hydroxy-N-isopropyl-benzoesäureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-ben zol-sulfonsäureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-p-toluol sulfonsäureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-furan-2-carbonsäureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-thiophen-2-carbon-säureamid, N,N'- Dihydroxy-N,N'-diisopropyl-phthalsäurediamid, N,N'-Dihydroxy- N,N'-diisopropyl-isophthalsäurediamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-diiso propyl-terephthal-säurediamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-diisopro pyl-benzol-1,3-disulfonsäurediamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-diisopro pyl-furan-3,4-dicarbonsäurediamid, N-Hydroxy-N-methyl-acetamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-acetamid,
N-Hydroxy-N-isopropyl-acetamid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-acetamid,
N-Hydroxy-N-methyl-pivalinsäureamid,
N-Hydroxy-N-isopropyl-pivalinsäureamid, N-Hydroxy-N-methyl-acry lamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-acrylamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-acryla mid, N-Hydroxy-N-cyclohexyl-acrylamid, N-Hydroxy-N-methyl-methan sulfonamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-methansulfonamid, N-Hydroxy-N- isopropyl-methylcarbamat,
N-Hydroxy-N-methyl-3-oxo-buttersäureamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-di benzoyl-ethylendiamin, N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl- bernsteinsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-maleinsäurediamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-maleinsäuremonoamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-oxalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-phosphor-säurediamid.
N-Hydroxy-N-methyl-benzoesäureamid, N-Hydroxy-N-methyl-benzolsul fonsäure-amid, N-Hydroxy-N-methyl-p-toluolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-methyl-furan-2-carbonsäureamid,
N-Hydroxy-N-methyl-thiophen-2-carbonsäureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-phthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-isophthalsäurediamid, N,N'- Dihydroxy-N,N'-dimethyl-terephthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-benzol-1,3-disulfonsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-furan-3,4-dicarbonsäurediamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-benzoesäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-benzolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-p-toluolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-furan-2-carbonsäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-thiophen-2-carbonsäureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-phthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-isophthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-terephthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-benzol-1,3-disulfonsäuredi-amid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-furan-3,4-dicarbonsäuredi- amid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-benzoesäureamid, N-Hydroxy-N-cyclohexyl benzolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-p-toluolsulfonsäure-amid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-furan-2-carbonsäureamid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-thiophen-2-carbonsäureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-phthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-isophthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-terephthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-benzol-1,3-disulfonsäuredi- amid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dicyclohexyl-furan-3,4-dicarbonsäure-di amid,
N-Hydroxy-N-isopropyl-benzoesäureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-ben zol-sulfonsäureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-p-toluol sulfonsäureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-furan-2-carbonsäureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-thiophen-2-carbon-säureamid, N,N'- Dihydroxy-N,N'-diisopropyl-phthalsäurediamid, N,N'-Dihydroxy- N,N'-diisopropyl-isophthalsäurediamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-diiso propyl-terephthal-säurediamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-diisopro pyl-benzol-1,3-disulfonsäurediamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-diisopro pyl-furan-3,4-dicarbonsäurediamid, N-Hydroxy-N-methyl-acetamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-acetamid,
N-Hydroxy-N-isopropyl-acetamid,
N-Hydroxy-N-cyclohexyl-acetamid,
N-Hydroxy-N-methyl-pivalinsäureamid,
N-Hydroxy-N-isopropyl-pivalinsäureamid, N-Hydroxy-N-methyl-acry lamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-acrylamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-acryla mid, N-Hydroxy-N-cyclohexyl-acrylamid, N-Hydroxy-N-methyl-methan sulfonamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-methansulfonamid, N-Hydroxy-N- isopropyl-methylcarbamat,
N-Hydroxy-N-methyl-3-oxo-buttersäureamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-di benzoyl-ethylendiamin, N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl- bernsteinsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-maleinsäurediamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-maleinsäuremonoamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-oxalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-phosphor-säurediamid.
Als Mediatoren werden bevorzugt Verbindungen ausgewählt aus der
Gruppe N-Hydroxy-N-methyl-benzoesäureamid, N-Hydroxy-N-methyl
benzolsulfonsäureamid, N-Hydroxy-N-methyl-p-toluolsul
fon-säureamid, N-Hydroxy-N-methyl-furan-2-carbonsäureamid, N,N'-
Dihydroxy-N,N'-dimethyl-phthalsäurediamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-
dimethyl-terephthalsäurediamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-benzol-1,3-disulfonsäurediamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-benzoesäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-benzolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-p-toluolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-furan-2-carbonsäureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-terephthalsäurediamid, N- Hydroxy-N-isopropyl-benzoesäureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-p-to luolsulfon-säureamid,
N-Hydroxy-N-isopropyl-furan-2-carbonsäureamid, N,N'-Dihydroxy- N,N'-diisopropyl-terephthal-säurediamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-dii sopropyl-benzol-1,3-disulfonsäurediamid, N-Hydroxy-N-methyl-ace tamid, N-Hydroxy-N-tert.-butyl-acetamid, N-Hydroxy-N-isopropyl acetamid, N-Hydroxy-N-cyclohexyl-acetamid, N-Hydroxy-N-methyl-pi valinsäureamid, N-Hydroxy-N-tert.-butyl-acrylamid, N-Hydroxy-N-i sopropyl-acrylamid, N-Hydroxy-N-methyl-3-oxo-buttersäureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dibenzoyl-ethylendiamin,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-maleinsäurediamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-maleinsäuremonoamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-oxalsäurediamid.
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dimethyl-benzol-1,3-disulfonsäurediamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-benzoesäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-benzolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-p-toluolsulfonsäureamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-furan-2-carbonsäureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-terephthalsäurediamid, N- Hydroxy-N-isopropyl-benzoesäureamid, N-Hydroxy-N-isopropyl-p-to luolsulfon-säureamid,
N-Hydroxy-N-isopropyl-furan-2-carbonsäureamid, N,N'-Dihydroxy- N,N'-diisopropyl-terephthal-säurediamid, N,N'-Dihydroxy-N,N'-dii sopropyl-benzol-1,3-disulfonsäurediamid, N-Hydroxy-N-methyl-ace tamid, N-Hydroxy-N-tert.-butyl-acetamid, N-Hydroxy-N-isopropyl acetamid, N-Hydroxy-N-cyclohexyl-acetamid, N-Hydroxy-N-methyl-pi valinsäureamid, N-Hydroxy-N-tert.-butyl-acrylamid, N-Hydroxy-N-i sopropyl-acrylamid, N-Hydroxy-N-methyl-3-oxo-buttersäureamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-dibenzoyl-ethylendiamin,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-maleinsäurediamid,
N-Hydroxy-N-tert.-butyl-maleinsäuremonoamid,
N,N'-Dihydroxy-N,N'-di-tert.-butyl-oxalsäurediamid.
Der Mediator kann ferner ausgewählt sein aus der Gruppe der Oxime
der allgemeinen Formel I oder II
sowie deren Salze, Ether, oder Ester, wobei
U, gleich oder verschieden ist und O, S, oder NR55 bedeuten wobei
R55 Wasserstoff-, Hydroxy-, Formyl-, Carbamoyl-, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests bedeutet,
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-und Phenylreste unsubstitu iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R56 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder unge sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R56 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R56 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxy rest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono- Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet und
die Reste R57 und R58 gleich oder verschieden sind und Halogen-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests bedeuten, oder die für R55 genannten Bedeutungen haben, oder zu einem Ring [-CR61R62]n mit n gleich 2, 3 oder 4 verknüpft sind und
R59 und R60 die für R55 genannten Bedeutungen haben und
R61 und R62 gleich oder verschieden sind und Halogen-, Carboxy rest, Ester oder Salz des Carboxyrests bedeuten, oder die für R55 genannten Bedeutungen haben.
U, gleich oder verschieden ist und O, S, oder NR55 bedeuten wobei
R55 Wasserstoff-, Hydroxy-, Formyl-, Carbamoyl-, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests bedeutet,
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-und Phenylreste unsubstitu iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R56 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder unge sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R56 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R56 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxy rest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono- Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest bedeutet und
die Reste R57 und R58 gleich oder verschieden sind und Halogen-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests bedeuten, oder die für R55 genannten Bedeutungen haben, oder zu einem Ring [-CR61R62]n mit n gleich 2, 3 oder 4 verknüpft sind und
R59 und R60 die für R55 genannten Bedeutungen haben und
R61 und R62 gleich oder verschieden sind und Halogen-, Carboxy rest, Ester oder Salz des Carboxyrests bedeuten, oder die für R55 genannten Bedeutungen haben.
Als Mediatoren besonders bevorzugt sind Verbindungen mit der all
gemeinen Formel XXIV bei denen U O oder S bedeutet und die
übrigen Reste die vorstehend genannten Bedeutungen haben. Ein
Beispiel für eine solche Verbindung ist
2-Hydroxyiminomalonsäuredimethylester.
Als Mediatoren weiterhin besonders bevorzugt sind Isonitrosoderi
vate von cyclischen Ureiden der allgemeinen Formel XXV. Beispiele
für solche Verbindungen sind 1-Methylviolursäure,
1,3-Dimethylviolursäure, Thioviolursäure, Alloxan-4,5-dioxim.
Als Mediator insbesondere bevorzugt ist Alloxan-5-oxim Hydrat
(Violursäure) und/oder dessen Ester, Ether oder Salze.
Der Mediator kann ferner ausgewählt sein aus der Gruppe vicinal
nitrososubstituierter aromatischer Alkohole der allgemeinen For
meln XXVI oder XXVII
sowie deren Salze, Ether oder Ester, wobei
R63, R64, R65 und R66 gleich oder verschieden sind und Wasser stoff-, Halogen-, Hydroxy-, Formyl-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Cyano, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests bedeu ten,
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino- und Phenylreste unsubstitu iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R67 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder unge sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R67 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R67 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxy rest, Ester oder Salz des Carboxrests, Carbamoyl-, Sulfono-, Sul famoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1- C5-Alkoxyrest bedeutet oder
die Reste R63-R66 paarweise zu einem Ring [-CR68R69-]m verknüpft sind, wobei m ganzzahlig ist und einen Wert von 1 bis 4 bedeutet, oder zu einem Ring [-CR70=CR71-]n verknüpft sind, wobei n ganz zahlig ist und einen Wert von 1 bis 3 bedeutet, und
R68, R69, R70 und R71 gleich oder verschieden sind und die für R63 bis R66 genannten Bedeutungen haben.
R63, R64, R65 und R66 gleich oder verschieden sind und Wasser stoff-, Halogen-, Hydroxy-, Formyl-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Cyano, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxyrests bedeu ten,
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino- und Phenylreste unsubstitu iert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R67 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder unge sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R67 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei
R67 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxy rest, Ester oder Salz des Carboxrests, Carbamoyl-, Sulfono-, Sul famoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1- C5-Alkoxyrest bedeutet oder
die Reste R63-R66 paarweise zu einem Ring [-CR68R69-]m verknüpft sind, wobei m ganzzahlig ist und einen Wert von 1 bis 4 bedeutet, oder zu einem Ring [-CR70=CR71-]n verknüpft sind, wobei n ganz zahlig ist und einen Wert von 1 bis 3 bedeutet, und
R68, R69, R70 und R71 gleich oder verschieden sind und die für R63 bis R66 genannten Bedeutungen haben.
Unter aromatischen Alkoholen sind vorzugsweise Phenole oder hö
herkondensierte Derivate des Phenols zu verstehen.
Als Mediatoren bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel
XXVI oder XXVII, deren Synthese sich auf die Nitrosierung substi
tuierter Phenole zurückführen läßt. Beispiele für solche Verbin
dungen sind 2-Nitrosophenol, 3-Methyl-6-nitrosophenol,
2-Methyl-6-nitrosophenol, 4-Methyl-6-nitrosophenol,
3-Ethyl-6-nitrosophenol, 2-Ethyl-6-nitrosophenol,
4-Ethyl-6-nitrosophenol, 4-Isopropyl-6-nitrosophenol,
4-tert.butyl-6-nitrosophenol, 2-Phenyl-6-nitrosophenol,
2-Benzyl-6-nitrosophenol, 4-Benzyl-6-nitrosophenol,
2-Hydroxy-3-nitrosobenzylalkohol, 2-Hydroxy-3-nitrosobenzoesäure,
4-Hydroxy-3-nitrosobenzoesäure, 2-Methoxy-6-nitrosophenol,
3,4-Dimethyl-6-nitrosophenol, 2,4-Dimethyl-6-nitrosophenol,
3,5-Dimethyl-6-nitrosophenol, 2,5-Dimethyl-6-nitrosophenol,
2-Nitrosoresorcin, 4-Nitrosoresorcin, 2-Nitrosoorcin,
2-Nitrosophloroglucin und 4-Nitrosopyrogallol,
4-Nitroso-3-hydroxyanilin, 4-Nitro-2-nitrosophenol.
Als Mediatoren weiterhin bevorzugt sind o-Nitrosoderivate höher
kondensierter aromatischer Alkohole. Beispiele für solche Verbin
dungen sind 2-Nitroso-1-naphthol, 1-Methyl-3-nitroso-2-naphthol
und 9-Hydroxy-10-nitroso-phenanthren.
Als Mediatoren besonders bevorzugt sind 1-Nitroso-2-naphthol,
1-Nitroso-2-naphthol-3,6-disulfonsäure,
2-Nitroso-1-naphthol-4-sulfonsäure,
2,4-Dinitroso-1,3-dihydroxybenzol sowie Ester, Ether oder Salze
der genannten Verbindungen.
Der Mediator kann ferner ausgewählt sein aus der Gruppe
Hydroxypyridine, Aminopyridine, Hydroxychinoline, Aminochinoline,
Hydroxyisochinoline, Aminoisochinoline, mit zu den Hydroxy- oder
Aminogruppen ortho- oder para-ständigen Nitroso- oder Mercapto
substituenten, Tautomere der genannten Verbindungen sowie deren
Salze, Ether und Ester.
Bevorzugt sind als Mediatoren Verbindungen der allgemeinen Formel
(XXVIII), (XXIX) oder (XXX)
sowie Tautomere, Salze, Ether oder Ester der genannten Verbindun
gen vorhanden, wobei in den Formeln XXVIII, XXIX oder XX zwei
zueinander ortho- oder para- ständige Reste R72 Hydroxy- und Ni
trosorest oder Hydroxy- und Mercaptorest oder Nitrosorest und
Aminorest bedeuten
und die übrigen Reste R72 gleich oder verschieden sind und ausge wählt sind aus der Gruppe Wasserstoff-, Halogen-, Hydroxy-, Mer capto-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester und Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester und Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl- C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester und Salz des Phasphonooxyrests und
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R73 substi tuiert sein können und
die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkylreste gesättigt oder unge sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R73 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei R73 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfo no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest oder C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und je zwei Reste R72 oder zwei Reste R73 oder R72 und R73 paarweise über eine Brücke [-CR74R75-]m mit m gleich 1, 2, 3 oder 4 ver knüpft sein können und
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest oder C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeuten und eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR74R75-] durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. mit C1-C5-Alkyl- substitu ierten Iminorest und zwei benachbarte Gruppen [-CR74R75-] durch eine Gruppe [-CR74=R75-] ersetzt sein können.
und die übrigen Reste R72 gleich oder verschieden sind und ausge wählt sind aus der Gruppe Wasserstoff-, Halogen-, Hydroxy-, Mer capto-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester und Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester und Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl- C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester und Salz des Phasphonooxyrests und
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R73 substi tuiert sein können und
die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkylreste gesättigt oder unge sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R73 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei R73 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfo no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest oder C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und je zwei Reste R72 oder zwei Reste R73 oder R72 und R73 paarweise über eine Brücke [-CR74R75-]m mit m gleich 1, 2, 3 oder 4 ver knüpft sein können und
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest oder C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeuten und eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR74R75-] durch Sauerstoff, Schwefel oder einen ggf. mit C1-C5-Alkyl- substitu ierten Iminorest und zwei benachbarte Gruppen [-CR74R75-] durch eine Gruppe [-CR74=R75-] ersetzt sein können.
Als Mediatoren besonders bevorzugt sind Verbindungen der allge
meinen Formel (XXVIII) oder (XXIX) sowie deren Tautomere, Salze,
Ether oder Ester, wobei in den Formeln (XXVIII) und (XXIX) beson
ders bevorzugt zwei zueinander ortho- ständige Reste R72 Hydroxy-
und Nitrosorest oder Hydroxy- und Mercaptorest oder Nitrosorest
und Aminorest bedeuten und
die übrigen Reste R72 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe Wasserstoff-, Hydroxy-, Mercapto-, Formyl-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester und Salz des Carboxyrests, Sulfo norest, Ester und Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Ni troso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester und Salz des Phosphonooxy rests wobei
Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsub stituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R73 substituiert sein können und
die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder unge sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R73 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei R73 die bereits genannten Bedeutungen hat und
je zwei Reste R73 paarweise über eine Brücke [-CR74R75-]m mit m gleich 2, 3 oder 4 verknüpft sein können und
R74 und R75 die bereits genannten Bedeutungen haben und eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR74R75-] durch Sauerstoff oder einen ggf. mit C1-C5-Alkyl- substituierten Imino rest ersetzt sein können.
die übrigen Reste R72 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe Wasserstoff-, Hydroxy-, Mercapto-, Formyl-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester und Salz des Carboxyrests, Sulfo norest, Ester und Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Ni troso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester und Salz des Phosphonooxy rests wobei
Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsub stituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R73 substituiert sein können und
die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder unge sättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R73 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei R73 die bereits genannten Bedeutungen hat und
je zwei Reste R73 paarweise über eine Brücke [-CR74R75-]m mit m gleich 2, 3 oder 4 verknüpft sein können und
R74 und R75 die bereits genannten Bedeutungen haben und eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR74R75-] durch Sauerstoff oder einen ggf. mit C1-C5-Alkyl- substituierten Imino rest ersetzt sein können.
Beispiele für Verbindungen, die als Mediatoren eingesetzt werden
können, sind 2, 6-Dihydroxy-3-nitrosopyridin,
2,3-Dihydroxy-4-nitrosopyridin,
2,6-Dihydroxy-3-nitrosopyridin-4-carbonsäure,
2,4-Dihydroxy-3-nitrosopyridin, 3-Hydroxy-2-mercaptopyridin,
2-Hydroxy-3-mercaptopyridin, 2,6-Diamino-3-nitrosopyridin,
2,6-Diamino-3-nitroso-pyridin-4-carbonsäure,
2-Hydroxy-3-nitrosopyridin, 3-Hydroxy-2-nitrosopyridin,
2-Mercapto-3-nitrosopyridin, 3-Mercapto-2-nitrosopyridin,
2-Amino-3-nitrosopyridin, 3-Amino-2-nitrosopyridin,
2,4-Dihydroxy-3-nitrosochinolin, 8-Hydroxy-5-nitrosochinolin,
2,3-Dihydroxy-4-nitrosochinolin, 3-Hydroxy-4-nitrosoisochinolin,
4-Hydroxy-3-nitrosoisochinolin, 8-Hydroxy-5-nitrosoisochinolin
sowie Tautomere dieser Verbindungen.
Als Mediatoren sind bevorzugt 2,6-Dihydroxy-3-nitrosopyridin,
2,6-Diamino-3-nitrosopyridin,
2,6-Dihydroxy-3-nitrosopyridin-4-carbonsäure,
2,4-Dihydroxy-3-nitrosopyridin, 2-Hydroxy-3-mercaptopyridin,
2-Mercapto-3-pyridinol, 2,4-Dihydroxy-3-nitrosochinolin,
8-Hydroxy-5-nitrosochinolin, 2,3-Dihydroxy-4-nitrosochinolin so
wie Tautomere dieser Verbindungen.
Der Mediator kann ferner ausgewählt sein ist aus der Gruppe sta
biler Nitroxyl-Radikale (Nitroxide), d. h. diese freien Radikale
können in reiner Form erhalten, charakterisiert und aufbewahrt
werden.
Bevorzugt werden dabei als Mediatoren Verbindungen der allgemei
nen Formel (XXXI), (XXXII) oder (XXXIII) eingesetzt
wobei
Ar einbindiger homo- oder heteroaromatischer ein- oder zweikerni ger Rest bedeutet und
wobei dieser aromatische Rest durch einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste R77 ausgewählt aus der Gruppe Halogen-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Car boxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfa moyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-Alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phos phonooxyrests substituiert sein können und
wobei Phenyl-, Carbamoyl- und Sulfamoylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R78 substituiert sein können, der Aminorest ein- oder zweifach mit R78 substituiert sein kann und die Aryl-C1-C5-alkyl, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder ungesät tigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R78 ein- oder mehrfach substituiert sein können,
wobei R78 ein- oder mehrfach vorhanden sein kann und gleich oder verschie den ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
R76 gleich oder verschieden ist und Halogen-, Hydroxy-, Mercapto-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sul famoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-,
C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxy rests bedeutet
und R76 im Fall bicyclischer stabiler Nitroxylradikale (Struktur XXXIII) auch Wasserstoff bedeuten kann und
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R79 substi tuiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R79 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei R79 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfo no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1- C5-Alkoxyrest, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und je zwei Reste R78oder R79 paarweise über eine Brücke [-CR80R81-]m mit m gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 verknüpft sein können und
R80 und R81 gleich oder verschieden sind und Halogen-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Phenyl, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest, C1-C5-Alkylcarbonylrest be deuten und
eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR80R81-] durch Sauer stoff, Schwefel oder einen ggf. mit C1-C5-Alkyl-substituierten Iminorest und zwei benachbarte Gruppen [-CR80R81-] durch eine Gruppe [-CR80=CR81-], [-CR80=N-] oder [-CR80=N(O)-] ersetzt sein können.
Ar einbindiger homo- oder heteroaromatischer ein- oder zweikerni ger Rest bedeutet und
wobei dieser aromatische Rest durch einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste R77 ausgewählt aus der Gruppe Halogen-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxy-, Ester oder Salz des Car boxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfa moyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-Alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-Alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phos phonooxyrests substituiert sein können und
wobei Phenyl-, Carbamoyl- und Sulfamoylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R78 substituiert sein können, der Aminorest ein- oder zweifach mit R78 substituiert sein kann und die Aryl-C1-C5-alkyl, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder ungesät tigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R78 ein- oder mehrfach substituiert sein können,
wobei R78 ein- oder mehrfach vorhanden sein kann und gleich oder verschie den ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
R76 gleich oder verschieden ist und Halogen-, Hydroxy-, Mercapto-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sul famoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-,
C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphono-oxyrest, Ester oder Salz des Phosphonooxy rests bedeutet
und R76 im Fall bicyclischer stabiler Nitroxylradikale (Struktur XXXIII) auch Wasserstoff bedeuten kann und
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R79 substi tuiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R79 ein- oder mehrfach substituiert sein können, wobei R79 gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Cyano-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfo no-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino, Phenyl-, C1-C5-Alkyl-, C1- C5-Alkoxyrest, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und je zwei Reste R78oder R79 paarweise über eine Brücke [-CR80R81-]m mit m gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 verknüpft sein können und
R80 und R81 gleich oder verschieden sind und Halogen-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Phenyl, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest, C1-C5-Alkylcarbonylrest be deuten und
eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen [-CR80R81-] durch Sauer stoff, Schwefel oder einen ggf. mit C1-C5-Alkyl-substituierten Iminorest und zwei benachbarte Gruppen [-CR80R81-] durch eine Gruppe [-CR80=CR81-], [-CR80=N-] oder [-CR80=N(O)-] ersetzt sein können.
Als Mediatoren besonders bevorzugt sind Nitroxyl-Radikale der
allgemeinen Formel (XXXIV) und (XXXV),
wobei
R82 gleich oder verschieden ist und Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl- bedeutet
wobei Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit ei nem Rest R84 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R84 ein- oder mehrfach substituiert sein können,
wobei R84 ein- oder mehrfach vorhanden sein kann und gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino, Phenyl-, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
R83 gleich oder verschieden ist und Wasserstoff-, Hydroxy-, Mer capto-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phos phono-oxyrests bedeutet
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R78 substi tuiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R78 ein- oder mehrfach substituiert sein können und eine [-CR83R83-]-Gruppe durch Sauerstoff, einen ggf. mit C1-C5-Alkyl- substituierten Iminorest, einen (Hydroxy)iminorest, eine Car bonylfunktion oder eine ggf. mit R78 mono- oder disubstituierten Vinylidenfunktion ersetzt sein kann und zwei benachbarte Gruppen [-CR83R83-] durch eine Gruppe [-CR83=CR83-] oder [-CR83=N-] oder [-CR83=N(O)-] ersetzt sein können.
R82 gleich oder verschieden ist und Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl- bedeutet
wobei Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit ei nem Rest R84 substituiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R84 ein- oder mehrfach substituiert sein können,
wobei R84 ein- oder mehrfach vorhanden sein kann und gleich oder verschieden ist und Hydroxy-, Formyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Carbamoyl-, Sulfono-, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino, Phenyl-, Benzoyl-, C1-C5-Alkyl-, C1-C5-Alkoxyrest, C1-C5-Alkylcarbonylrest bedeutet und
R83 gleich oder verschieden ist und Wasserstoff-, Hydroxy-, Mer capto-, Formyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxyrest, Ester oder Salz des Carboxyrests, Sulfonorest, Ester oder Salz des Sulfonorests, Sulfamoyl-, Nitro-, Nitroso-, Amino-, Phenyl-, Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-, Phospho-, Phosphono-, Phosphonooxyrest, Ester oder Salz des Phos phono-oxyrests bedeutet
wobei Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Amino-, Mercapto- und Phenylreste unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit einem Rest R78 substi tuiert sein können und die Aryl-C1-C5-alkyl-, C1-C12-Alkyl-, C1-C5-Alkoxy-, C1-C10-Carbonyl-, Carbonyl-C1-C6-alkyl-Reste gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können und mit einem Rest R78 ein- oder mehrfach substituiert sein können und eine [-CR83R83-]-Gruppe durch Sauerstoff, einen ggf. mit C1-C5-Alkyl- substituierten Iminorest, einen (Hydroxy)iminorest, eine Car bonylfunktion oder eine ggf. mit R78 mono- oder disubstituierten Vinylidenfunktion ersetzt sein kann und zwei benachbarte Gruppen [-CR83R83-] durch eine Gruppe [-CR83=CR83-] oder [-CR83=N-] oder [-CR83=N(O)-] ersetzt sein können.
Beispiele für Verbindungen, die als Mediatoren eingesetzt werden
können, sind
2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-1-oxyl (TEMPO),
4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Acetamido-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(Ethoxyfluorphosphinyloxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl
4-(Isothiocyanato)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Maleimido-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(4-Nitrobenzoyloxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(Phosphonooxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Cyano-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
3-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-pyrrolin-1-oxyl,
4-Phenyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-imidazolin-3-oxid-1-oxyl,
4-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-imidazolin-3-oxid-1-oxyl,
4-Phenacyliden-2,2,5,5-tetramethyl-imidazolidin-1-oxyl,
3-(Aminomethyl)-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-Carboxy-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-Cyano-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-Maleimido-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-(4-Nitrophenoxycarbonyl)-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl.
2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-1-oxyl (TEMPO),
4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Acetamido-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(Ethoxyfluorphosphinyloxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl
4-(Isothiocyanato)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Maleimido-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(4-Nitrobenzoyloxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(Phosphonooxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Cyano-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
3-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-pyrrolin-1-oxyl,
4-Phenyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-imidazolin-3-oxid-1-oxyl,
4-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-imidazolin-3-oxid-1-oxyl,
4-Phenacyliden-2,2,5,5-tetramethyl-imidazolidin-1-oxyl,
3-(Aminomethyl)-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-Carboxy-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-Cyano-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-Maleimido-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl,
3-(4-Nitrophenoxycarbonyl)-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl.
Als Mediatoren werden bevorzugt
2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-1-oxyl (TEMPO),
4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Acetamido-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(Isothiocyanato)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Maleimido-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(4-Nitrobenzoyloxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(Phosphonooxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Cyano-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
3-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-pyrrolin-1-oxyl,
4-Phenyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-imidazolin-3-oxid-1-oxyl,
4-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-imidazolin-3-oxid-1-oxyl,
4-Phenacyliden-2,2,5,5-tetramethyl-imidazolidin-1-oxyl.
2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-1-oxyl (TEMPO),
4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Acetamido-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(Isothiocyanato)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Maleimido-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(4-Nitrobenzoyloxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-(Phosphonooxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
4-Cyano-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl,
3-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-pyrrolin-1-oxyl,
4-Phenyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-imidazolin-3-oxid-1-oxyl,
4-Carbamoyl-2,2,5,5-tetramethyl-3-imidazolin-3-oxid-1-oxyl,
4-Phenacyliden-2,2,5,5-tetramethyl-imidazolidin-1-oxyl.
Als Mediatoren insbesondere bevorzugt sind
2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-1-oxyl (TEMPO), und
4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl.
Der Mediator wird vorzugsweise eingesetzt in Mengen von 0,005 bis
1000 µmol pro g gefärbte Faser (z. B. Denim), besonders bevorzugt
in Mengen von 0,05 bis 500 mmol pro g gefärbte Faser, insbe
sondere in Mengen von 0,05 bis 100 µmol pro g gefärbte Faser.
Üblicherweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Temperatu
ren zwischen 40 und 90°C, bevorzugt zwischen 45 und 65°C, beson
ders bevorzugt zwischen 45 und 55°C durchgeführt.
Je nach Temperaturstabilität der verwendeten Enzyme können auch
andere Temperaturen optimal sein. Entsprechend der Stabilität der
verwendeten Komponenten kann das Verfahren auch bei erhöhten Tem
peraturen durchgeführt werden.
Je nach Wahl des Mediators und des Enzyms können unterschiedliche
optimale Reaktionsbedingungen eingestellt werden. Generell lassen
sich im Bereich pH 3 bis pH 10 gute Bleichergebnisse erzielen.
Besonders bevorzugt ist der Bereich pH 4,5 bis 7.
Je nach verwendetem Mediator und Enzym sowie den gewählten Reak
tionsbedingungen kann das Verfahren unterschiedlich schnell ablau
fend gestaltet werden. Die übliche Reaktionsdauer beträgt zwi
schen 10 min und 4 Stunden, besonders bevorzugt zwischen 30 min
und 2 Stunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird typischer Weise in industri
ellen Maschinen verwendet, um ein gebleichtes Aussehen von Texti
lien zu erzielen. Das Verfahren kann auch in Kombination mit je
dem anderen Verfahren verwendet werden, welches es ermöglicht das
zu behandelnde Material mit den beschriebenen Komponenten, dem
Enzym und dem Mediator in Kontakt gebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber bekannten Verfahren
folgende Vorteile. Es besitzt eine bessere Effizienz, eine
schnellere Bleichwirkung durch die neuen Mediatoren. Diese ermög
lichen ferner eine geringere Enzymdosis. Zudem kommt es nicht zu
Festigkeitsverlusten. All dies führt auch zu einer erhöhten Wirt
schaftlichkeit des Verfahrens im Vergleich zu bekannten Verfah
ren.
Die Erfindung wird in nachstehenden Beispielen weiter beschrie
ben:
In den Beispielen wurden Mediatoren von den Firmen Aldrich, Merck oder Janssen bezogen oder nach Literaturangaben synthetisiert. Die eingesetzten Mediatoren sind in Tab. 1 genannt.
In den Beispielen wurden Mediatoren von den Firmen Aldrich, Merck oder Janssen bezogen oder nach Literaturangaben synthetisiert. Die eingesetzten Mediatoren sind in Tab. 1 genannt.
Die in den Beispielen verwendete Laccase war fermentativ aus Tra
metes versicolor gewonnen.
Laccaseaktivität wurde über die Oxidation von 2,2'-azino-bis
(3-ethylbenzothiazoline-6-sulfonate), ABTS, Boehringer Mannheim,
unter aeroben Bedingungen bestimmt. Die grüne Farbe, welche durch
die enzymatische Reaktion entsteht, wurde photometrisch bei 420
nm gemessen. Die Reaktionstemperatur betrug 25°C der pH 4,5. Ei
ne Laccase unit ist die Menge an Enzymen, welche die Konversion
von 1 M ABTS/min unter den angegebenen Bedingungen katalysiert.
Zur Berechnung des Umsatzes wird ein Extinktionskoeffizient von
36000 M-1cm-1 verwendet.
Quadratisch zugeschnittene Stücke gefärbten Jeansstoffs (9 g/
160 cm2) wurden in einem geschlossenen 500 ml Gefäß in einem Ge
samtflüssigkeitsvolumen von 11,5 ml bei 45°C zusammen mit Lacca
se und jeweils einer Mediatorsubstanz inkubiert. Der pH-Wert der
Ansätze betrug 4,5 (100 mmol/l Citrat/Phosphat Puffer). Die An
sätze enthielten jeweils gleiche molare Mengen (je 331 µmol) der
jeweiligen Mediatorsubstanz. Pro Gramm Stoff wurden 17,8 IU
Laccase zugegeben. Nach 3 Stunden Inkubation (ohne Rühren) wurden
die Stoffstücke unter fließendem Wasser ausgewaschen, bis das
Waschwasser keine Färbung mehr zeigte. Die Stoffstücke wurden in
einem Blatttrockner getrocknet, anschließend gepreßt und mit einem
geeigneten Spektralphotometer optisch bewertet. Die Ver
suchsauswertung erfolgte wie folgt:
Der Grad der Ausbleichung und die Farbe wurde mit einem zur farbmetrischen Bewertung von reflektierenden Objekten geeigneten Spektrophotometer CM 3700d der Firma Minolta entsprechend den Angaben des Herstellers bestimmt. Gemessen wurde ohne Glanz und ohne UV. Die Helligkeit der Proben wurde als prozentualer Werte der Totalreflektion im Vergleich zu einem Weißestandard (R 457) ermittelt, die Farbdaten wurden durch die Koordinaten im Farbraum als CIE Standards (L*, a*, b*) ausgedrückt. L* ist das Maß für Helligkeit (weiß = 100; schwarz = 0). +a* bedeutet eine Zunahme von Rot (= Abnahme von Grün), -a* bedeutet eine Abnahme von Rot (= Zunahme von Grün), +b* bedeutet eine Zunahme von Gelb (= Ab nahme von Blau), -b* bedeutet eine Abnahme von Gelb (= Zunahme von Blau).
Der Grad der Ausbleichung und die Farbe wurde mit einem zur farbmetrischen Bewertung von reflektierenden Objekten geeigneten Spektrophotometer CM 3700d der Firma Minolta entsprechend den Angaben des Herstellers bestimmt. Gemessen wurde ohne Glanz und ohne UV. Die Helligkeit der Proben wurde als prozentualer Werte der Totalreflektion im Vergleich zu einem Weißestandard (R 457) ermittelt, die Farbdaten wurden durch die Koordinaten im Farbraum als CIE Standards (L*, a*, b*) ausgedrückt. L* ist das Maß für Helligkeit (weiß = 100; schwarz = 0). +a* bedeutet eine Zunahme von Rot (= Abnahme von Grün), -a* bedeutet eine Abnahme von Rot (= Zunahme von Grün), +b* bedeutet eine Zunahme von Gelb (= Ab nahme von Blau), -b* bedeutet eine Abnahme von Gelb (= Zunahme von Blau).
Die verwendete Normlichtart war C/2°.
Zur Auswertung wurde die Software PP2000 der Firma Opticontrol
verwendet.
Die Werte der behandelten Stoffe wurde mit den Werten unbehandel
ter Referenzstoffe verglichen. Alle in den Beispielen angegebenen
Meßwerte von Helligkeit und Farbwerten sind gemittelte Werte aus
jeweils drei Messungen. Die Veränderung der Helligkeit (L*) und
die Veränderung der Farbkoordinaten (a*, b*) der Proben im Ver
gleich zu unbehandelten Kontrollen wurde berechnet. Die Ergebnis
se sind in Tab. 1 wiedergegeben.
Veränderung von Helligkeit L* und Farbwerten (a*, b*) von Indigo
gefärbtem Jeansstoff bei Verwendung verschiedener Mediatoren
Eine Veränderung des Helligkeitswertes (L*) von 5 ist mit dem Au
ge ohne weiteres bereits als Aufhellung zu erkennen, d. h. alle
getesteten Verbindungen zeigen signifikante Bleichwirkung.
Um die Zeitabhängigkeit des Bleichverfahrens zu zeigen wurde die
Bleichwirkung nach verschiedenen Zeiten beurteilt.
Quadratisch zugeschnittene Stücke gefärbten Jeansstoffs (9 g/
160 cm2) wurden in einem geschlossenen 500 ml Gefäß in einem Ge
samtflüssigkeitsvolumen von 11,5 ml bei 45°C zusammen mit Lacca
se und 331 µmol N-Phenyl-N-hydroxy-acetamid (NHA) verschieden
lange inkubiert. Der pH-Wert der Ansätze betrug 4,5 (100 mmol/l
Citrat/Phosphat Puffer). Pro Gramm Stoff wurden 3,5 IU Laccase
zugegeben. Nach der Inkubation (ohne Rühren) wurden die
Stoffstücke unter fließendem Wasser ausgewaschen, bis das Wasch
wasser keine Färbung mehr zeigte. Die Stoffstücke wurden in einem
Blatttrockner getrocknet, anschließend gepreßt und mit einem ge
eigneten Spektralphotometer wie in Bsp. 1 beschrieben optisch be
wertet.
Die Tabelle 2 zeigt die Veränderung der Helligkeit (L*) in Abhän
gigkeit von der Inkubationszeit.
Zeitlicher Verlauf der Bleiche von Jeansstoff mit NHA als Media
torsubstanz
Zeitlicher Verlauf der Bleiche von Jeansstoff mit NHA als Media
torsubstanz
Die Helligkeit nimmt im zeitlichen Verlauf deutlich zu. Nach 20
min ist bereits der Endzustand erreicht, eine Fortsetzung der
Bleiche bringt keine Verbesserung mehr.
Um die Dosisabhängigkeit der Textilbleiche von der eingesetzten
Enzymmenge zu zeigen wurden folgende Ansätze gemacht.
Quadratisch zugeschnittene Stücke gefärbten Jeansstoffs (9 g/
160 cm2) wurden in einem geschlossenen 500 ml Gefäß in einem Ge
samtflüssigkeitsvolumen von 11,5 ml bei 45°C zusammen mit unter
schiedlicher Enzymdosis Laccase und je 331 µmol N-Phenyl-N-
hydroxy-acetamid (NHA) 1 Stunde lange inkubiert. Der pH-Wert der
Ansätze betrug 4,5 (100 mmol/l Citrat/Phosphat Puffer). Nach der
Inkubation (ohne Rühren) wurden die Stoffstücke unter fließendem
Wasser ausgewaschen, bis das Waschwasser keine Färbung mehr zeig
te. Die Stoffstücke wurden in einem Blatttrockner getrocknet, an
schließend gepreßt und mit einem geeigneten Spektralphotometer
optisch bewertet (wie in Bsp. 1).
Die Tabelle 3 zeigt die Veränderung der Helligkeit (L*) in Abhän
gigkeit von der Laccasedosis.
Veränderung der Helligkeit (L*) in Abhängigkeit von der Laccase
dosis
Veränderung der Helligkeit (L*) in Abhängigkeit von der Laccase
dosis
Eine deutliche Aufhellung ist bereits mit sehr geringer Laccase
dosis von 0,18 IU/g zu sehen. Bereits ab einer Dosis von 0,9 IU/g
ist der maximale Helligkeitswert unter den gewählten Reaktionsbe
dingungen erreicht.
Um die Dosisabhängigkeit der Textilbleiche von der eingesetzten
Mediatormenge zu zeigen wurden folgende Ansätze gemacht.
Quadratisch zugeschnittene Stücke gefärbten Jeansstoffs (9 g/
160 cm2) wurden in einem geschlossenen 500 ml Gefäß in einem Ge
samtflüssigkeitsvolumen von 11,5 ml bei 45°C zusammen mit je 16
IU/g Laccase und unterschiedlichen Mengen an Mediatorsubstanz N-
Phenyl-N-hydroxy-acetamid (NHA) 2 Stunde lange inkubiert. Der
pH-Wert der Ansätze betrug 4,5 (100 mmol/l Citrat/Phosphat Puffer).
Nach der Inkubation (ohne Rühren) wurden die Stoffstücke unter
fließendem Wasser ausgewaschen, bis das Waschwasser deine Färbung
mehr zeigte. Die Stoffstücke wurden in einem Blatttrockner ge
trocknet, anschließend gepreßt und mit einem geeigneten Spektral
photometer optisch bewertet (wie in Bsp. 1).
Die Tabelle 4 zeigt die Veränderung der Helligkeit (L*) gegenüber
einer Kontrolle in Abhängigkeit von der Mediatordosis
Veränderung der Helligkeit (L*) in Abhängigkeit von der Media
tordosis
Veränderung der Helligkeit (L*) in Abhängigkeit von der Media
tordosis
Unter den gezeigten Bedingungen ist ein direkter Zusammenhang
zwischen Mediatordosis und Bleichwirkung im Dosisbereich bis 10
mg NHA im Ansatz zu sehen. Höhere Dosierung bringt keinen Vor
teil. Die benötigten Dosierungen sind sehr gering.
Durch die Behandlung von Jeansstoff mit Laccase und Mediatorsub
stanzen kann der Stoff nicht nur in der Helligkeit (ΔL*) verän
dert werden, sondern es kann auch einen veränderten Farbeindruck
(Δa*, Δb*) erzielt werden. Zur Demonstration dieses Effekts wurde
nachfolgender Ansatz gemacht.
Rechteckig zugeschnittene Stücke gefärbten Jeansstoffs (20 g/
355 cm2) wurden in einem geschlossenen 500 ml Gefäß in einem Ge
samtflüssigkeitsvolumen von 23 ml bei 45°C zusammen mit Laccase
und N-Phenyl-N-hydroxy-acetamid (NHA) inkubiert. Der pH-Wert der
Ansätze betrug 4,5 (100 mmol/l Citrat/Phosphat Puffer). Die An
sätze enthielten jeweils 1,32 mmol NHAA. Pro Gramm Stoff wurden
16,25 IU Laccase zugegeben. Nach 2 Stunden Inkubation (ohne Rüh
ren) wurden die Stoffstücke unter fließendem Wasser ausgewaschen,
bis das Waschwasser keine Färbung mehr zeigte. Ein Stoffstück
wurde zusätzlich einer alkalischen Extraktion unterzogen. Dazu
wurde der Stoff 1 Stunde lang in 200 ml einer 40 mmol/l NaOH Lö
sung bei 60°C am Schüttelwasserbad inkubiert und anschließend un
ter fließendem Wasser ausgespült. Die Stoffstücke wurden in ei
nem Blatttrockner getrocknet, anschließend gepreßt und mit einem
geeigneten Spektralphotometer optisch bewertet. Die Tabelle 5
zeigt neben der Änderung der Helligkeit (ΔL*) die Veränderung des
Farborts (Δa*, Δb*).
Veränderung des Farborts (a*, b*) durch Behandlung von Jeans
stoff mit N-Phenyl-N-hydroxy-acetamid (NHA) und Laccase.
Durch die Behandlung wird der Farbort des Stoffs in Richtung
"mehr Gelb" und in Richtung "mehr Grün" verschoben. Der Einfluß
einer zusätzlichen Extraktion ist signifikant.
Die Möglichkeit, den Farbton von Haaren zu verändern und das Haar
auszubleichen durch Behandlung mit Laccase und einer Mediatorsub
stanz wurde im folgenden Versuch mit Violursäure (Vio) als Me
diatorsubstanz prinzipiell gezeigt.
1 g dunkelbraune Männerhaare wurden in einem verschließbaren 500
ml Reaktionsgefäß in einem Gesamtvolumen von 40 ml zusammen mit
Laccase und Violursäure inkubiert. Der Ansatz enthielt 80 IU Lac
case und 10 mg Violursäure. Nach 30 min Inkubation bei ph 4,5
(mit 100 mmol/l Citrat/Phosphat Puffer pH 4,5) und 45°C wurden
die Haare entnommen, auf einem Rundfilter drei mal mit Wasser ge
waschen, an der Luft getrocknet und mit einem geeigneten Spek
tralphotometer optisch bewertet (wie in Bsp. 1). Die Haarproben
wurde dafür in einer optisch dichten Packung zwischen zwei
Glasplatten im Strahlengang des Geräts vermessen. Tabelle 6 zeigt
die Veränderungen des Farborts und der Helligkeit der behandelten
Haarprobe in Vergleich zu einer gleichbehandelten Haarprobe ohne
Enzym und Mediator. Der Effekt ist mit bloßem Auge deutlich zu
sehen. Das verwendete dunkelbraune Haar war nach der Behandlung
brünett.
Veränderungen des Farborts und der Helligkeit der behandelten
Haarprobe in Vergleich zu einer gleichbehandelten Haarprobe ohne
Enzym und Mediator
Veränderungen des Farborts und der Helligkeit der behandelten
Haarprobe in Vergleich zu einer gleichbehandelten Haarprobe ohne
Enzym und Mediator
Die Farbe des Haars wird durch die Behandlung in Richtung "mehr
Rot" und in Richtung "mehr Gelb" verschoben.
Zur Demonstration des Potentials, Indigo und verwandte Farbstoffe
auszubleichen wurde ein geeignet wasserlösliches Indigoderivat,
das Indigo Carmin (C.I. 73015, Fa. Sigma) mit Laccase und unter
schiedlichen Mediatorsubstanzen (vgl. Beispiel 1) inkubiert.
Das Ausbleichen der blauen Lösung wurde photometrisch bei 608 nm
kinetisch bei 25°C gemessen. Die Auswertung erfolgte durch Be
rechnung der Zeit welche nötig war, die Anfangsextinktion (E
608 nm = 0,35) der Farbstofflösung zu halbieren.
< 01689 00070 552 001000280000000200012000285910157800040 0002019723912 00004 01570PAR<Die Ansätze setzten sich zusammen aus 2 ml Puffer (100 mmol/l
Citrat/Phosphat pH 4,5), 200 µl einer Indol Carmin Lösung (23
mmol/l) und 20 µl Laccaselösung (0,3 IU; in Wasser). Laccase und
Farbstoff zeigten unter den Meßbedingungen keine Reaktion mitein
ander. Gestartet wurde die Bleichreaktion durch Zugabe von 100 µl
Mediatorlösung (11,3 µmol/ml; wäßrig). Tabelle 7 zeigt die ge
messenen Halbwertszeiten der Indigo Carmin Bleiche.
Ausbleichen einer blau gefärbten (E 608 nm = 0,35) Lösung Indigo
carmin mittels Laccase und unterschiedlicher Mediatorsubstanzen.
Die Halbwertszeiten (t 1/2) der Bleiche sind angegeben.
Mediator | |
Halbwertszeit | |
Kontrolle ohne Mediator | |
Ausbleichen (min) | |
1-Hydroxybenzotriazol (HOBT) | 44,4 |
N-Hydroxyphthalimid (HPI) | 198 |
N-Phenyl-N-hydroxy-acetamid (NHA) | 3,2 |
Violursäure (Vio) | 23,8 |
2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-N-oxyl (Tempo) | 11,7 |
N-Methyl-N-hydroxy-benzamid | 5,6 |
1-Nitroso-2-naphthol-3,6-disulfonsäure-dinatriumsalz | 1,3 |
3-Nitroso-2,4-dihydroxy-chinolin (NC) | 0,7 |
Mediatorfreie Referenz zeigt keine Abnahme der Extinktion. Mit
allen verwendeten Mediatorsubstanzen konnte nach längstens 7
Stunden Inkubation die blaue Lösung vollständig entfärbt werden.
Dies zeigt ganz deutlich, daß der Indigo Chromophor von dem Lac
case Mediatorsystem ausgebleicht werden kann.
Claims (8)
1. Verfahren zur Bleiche von gefärbten zellulosehaltigen Faser
produkten wie z. B. Textilien unter Einsatz einer Oxidoreduktase,
eines für die Oxidoreduktase geeigneten Oxidationsmittels und ei
nes Mediators, dadurch gekennzeichnet, daß der Mediator ausge
wählt ist aus der Gruppe der aliphatischen, cycloaliphatischen,
heterocyclischen oder aromatischen NO-, NOH-
oder
Verbindungen.
Verbindungen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mediator mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der
aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromati
schen Verbindungen, die mindestens eine N-Hydroxy-, Oxim-, Nitro
so-, N-Oxyl- oder N-Oxi Funktion enthält.
3. Verfahrengemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Oxidationsmittel Luft, Sauerstoff, Ozon, H2O2, organische
Peroxide, Persäuren wie die Peressigsäure, Perameisensäure, Per
schwefelsäure, Persalpetersäure, Metachlorperoxibenzosäure,
Perchlorsäure, Perborate, Peracetate, Persulfate, Peroxide oder
Sauerstoffspezies und deren Radikale wie OH, OOH, Singulettsauer
stoff, Superoxid (O2⁻), Ozonid, Dioxygenyl-Kation (O2⁺), Dioxira
ne, Dioxetane oder Fremy Radikale eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß als Oxidoreduktase phenol-oxydierende
Enzyme verwendet werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als
phenol-oxydierendes Enzym mindestens ein Enzym aus der Gruppe der
Peroxidasen und Oxidasen verwendet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß der Mediator in Mengen von 0,005 bis
1000 µmol pro g gefärbte Faser eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß es bei bei Temperaturen zwischen 40 und
90°C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß es bei bei einem pH im Bereich von pH 3
bis pH 10 durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19723912A DE19723912A1 (de) | 1997-06-06 | 1997-06-06 | Verfahren zur Bleiche von gefärbten zellulosehaltigen Faserprodukten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19723912A DE19723912A1 (de) | 1997-06-06 | 1997-06-06 | Verfahren zur Bleiche von gefärbten zellulosehaltigen Faserprodukten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19723912A1 true DE19723912A1 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=7831692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19723912A Ceased DE19723912A1 (de) | 1997-06-06 | 1997-06-06 | Verfahren zur Bleiche von gefärbten zellulosehaltigen Faserprodukten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19723912A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999023117A1 (en) * | 1997-11-04 | 1999-05-14 | Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus | Method for modification of cellulose |
WO1999057360A1 (en) * | 1998-05-01 | 1999-11-11 | Novo Nordisk A/S | Enhancers such as n-hydroxyacetanilide |
WO2000014195A1 (en) * | 1998-09-04 | 2000-03-16 | Unilever N.V. | Bleach compositions |
WO2000026332A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Wasch- und reinigungsverfahren |
WO2000036070A1 (en) * | 1998-12-16 | 2000-06-22 | Unilever Plc | Bleaching compositions and method for bleaching substrates directly with air |
EP1092762A1 (de) * | 1999-10-12 | 2001-04-18 | Bayer Aktiengesellschaft | Mediatoren, Peroxidverbindungen und pH-Stabilisatoren enthaltende lagerstabile Formulierungen und deren Verwendung in enzymatischen Bleichsystemen |
US6409881B1 (en) | 1999-11-08 | 2002-06-25 | Sca Hygiene Products Gmbh | Metal-crosslinkable oxidized cellulose-containing fibrous materials and products made therefrom |
US6824645B2 (en) | 1999-02-24 | 2004-11-30 | Sca Hygiene Products Gmbh | Oxidized cellulose-containing fibrous materials and products made therefrom |
US6987181B2 (en) | 1999-11-08 | 2006-01-17 | Sca Hygiene Products Gmbh | Oxidized polymeric carbohydrates and products made thereof |
EP2316280A1 (de) * | 2004-01-13 | 2011-05-04 | DSM IP Assets B.V. | Enzymatische bleichung in Haushaltswaschmittel und Steinbleichungsverfahren |
WO2013040991A1 (en) | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Novozymes A/S | Color modification of textile |
WO2019239111A1 (en) * | 2018-06-12 | 2019-12-19 | Xeros Limited | Method for reducing the colour intensity of a coloured textile |
-
1997
- 1997-06-06 DE DE19723912A patent/DE19723912A1/de not_active Ceased
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999023117A1 (en) * | 1997-11-04 | 1999-05-14 | Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus | Method for modification of cellulose |
WO1999057360A1 (en) * | 1998-05-01 | 1999-11-11 | Novo Nordisk A/S | Enhancers such as n-hydroxyacetanilide |
US6399561B1 (en) | 1998-05-01 | 2002-06-04 | Novozymes A/S | Methods and compositions for bleaching a dye in solution |
WO2000014195A1 (en) * | 1998-09-04 | 2000-03-16 | Unilever N.V. | Bleach compositions |
WO2000026332A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Wasch- und reinigungsverfahren |
WO2000036070A1 (en) * | 1998-12-16 | 2000-06-22 | Unilever Plc | Bleaching compositions and method for bleaching substrates directly with air |
US6824645B2 (en) | 1999-02-24 | 2004-11-30 | Sca Hygiene Products Gmbh | Oxidized cellulose-containing fibrous materials and products made therefrom |
EP1092762A1 (de) * | 1999-10-12 | 2001-04-18 | Bayer Aktiengesellschaft | Mediatoren, Peroxidverbindungen und pH-Stabilisatoren enthaltende lagerstabile Formulierungen und deren Verwendung in enzymatischen Bleichsystemen |
US6380142B1 (en) | 1999-10-12 | 2002-04-30 | Bayer Aktiengesellschaft | Storage-stable formulations comprising mediators, peroxide compounds and pH stabilizers and their use in enzymatic bleaching systems |
US6409881B1 (en) | 1999-11-08 | 2002-06-25 | Sca Hygiene Products Gmbh | Metal-crosslinkable oxidized cellulose-containing fibrous materials and products made therefrom |
US6987181B2 (en) | 1999-11-08 | 2006-01-17 | Sca Hygiene Products Gmbh | Oxidized polymeric carbohydrates and products made thereof |
EP2316280A1 (de) * | 2004-01-13 | 2011-05-04 | DSM IP Assets B.V. | Enzymatische bleichung in Haushaltswaschmittel und Steinbleichungsverfahren |
WO2013040991A1 (en) | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Novozymes A/S | Color modification of textile |
EP2748372A1 (de) * | 2011-09-23 | 2014-07-02 | Novozymes A/S | Farbmodifizierung von textilien |
EP2748372A4 (de) * | 2011-09-23 | 2015-03-25 | Novozymes As | Farbmodifizierung von textilien |
US9670614B2 (en) | 2011-09-23 | 2017-06-06 | Novozymes A/S | Color modification of textile |
WO2019239111A1 (en) * | 2018-06-12 | 2019-12-19 | Xeros Limited | Method for reducing the colour intensity of a coloured textile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0905306A1 (de) | Mehrkomponentensystem zum Verändern, Abbau oder Bleichen von Lignin, ligninhaltigen Materialien sowie Verfahren zu seiner Anwendung | |
EP0745154B1 (de) | Mehrkomponentensystem zum verändern, abbau oder bleichen von lignin, ligninhaltigen materialien oder ähnlichen stoffen sowie verfahren zu seiner anwendung | |
DE19723912A1 (de) | Verfahren zur Bleiche von gefärbten zellulosehaltigen Faserprodukten | |
EP0943032B1 (de) | Mehrkomponentensystem zum verändern, abbau oder bleichen von lignin oder ligninhaltigen materialien sowie verfahren zu seiner anwendung | |
EP0825294B1 (de) | Mehrkomponentensystem zum Verändern, Abbau oder Bleichen von Lignin, oder ligninhaltigen Materialien sowie Verfahren zu seiner Anwendung | |
DE19723890A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen und heteroaromatischen Aldehyden und Ketonen | |
DE19821263A1 (de) | Enzymatisches Bleichsystem mit enzymwirkungsverstärkenden Verbindungen zur Behandlung von Textilien | |
EP0869171A2 (de) | Bleichaktive Metall-Komplexe | |
EP0882814B1 (de) | System und Verfahren zur elektrochemischen Spaltung von Verbindungen | |
EP0983334A1 (de) | Enzymatisches bleichsystem mit neuen enzymwirkungsverstärkenden verbindungen | |
DE2124587B2 (de) | Verwendung von Acylierungsprodukten von Dioximen als Aktivatoren für Perverbindungen in wäßrigem Medium | |
EP0713882A1 (de) | Phosphonomethylierte Chitosane | |
DE19612193A1 (de) | Mehrkomponentensystem zum Verändern, Abbau oder Bleichen von Lignin, ligninhaltigen Materialien oder ähnlichen Stoffen sowie Verfahren zu seiner Anwendung | |
DE69506465T2 (de) | Verfahren zur Verminderung der Fluoreszenz in entfärbtem Zellstoff | |
DE10311766A1 (de) | Oxidationssystem enthaltend einen makrocyclischen Metallkomplex, dessen Herstellung und Verwendung | |
WO1997036039A1 (de) | Mehrkomponentensystem zum verändern, abbau oder bleichen von lignin, ligninhaltigen materialien oder ähnlichen stoffen sowie verfahren zu seiner anwendung | |
DE19820947A1 (de) | Enzymatisches Bleichsystem mit neuen enzymwirkungsverstärkenden Verbindungen zum Verändern, Abbau oder Bleichen von Lignin, ligninhaltigen Materialien oder Verändern oder Abbau von Kohle sowie Verfahren zu seiner Anwendung | |
DE19723629B4 (de) | Verfahren zum Behandeln von Lignin, ligninhaltigen Materialien oder ähnlichen Stoffen | |
DE19909546C1 (de) | Mehrkomponentensystem zur enzymkatalysierten Oxidation von Substraten sowie Verfahren zur enzymkatalysierten Oxidation | |
DE19804583A1 (de) | Mehrkomponentensystem zum Verändern, Abbau oder Bleichen von Lignin, ligninhaltigen Materialien sowie Verfahren zu seiner Anwendung | |
WO1998055489A1 (de) | Mehrkomponentensystem zum verändern, abbau oder bleichen von lignin, ligninhaltigen materialien oder ähnlichen stoffen sowie verfahren zu seiner anwendung | |
EP2314761B1 (de) | Bleichaktivatoren für Verfahren zum Bleichen von cellulosischen Faserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |