[go: up one dir, main page]

DE19723837A1 - Rollenführung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Rollenführung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19723837A1
DE19723837A1 DE1997123837 DE19723837A DE19723837A1 DE 19723837 A1 DE19723837 A1 DE 19723837A1 DE 1997123837 DE1997123837 DE 1997123837 DE 19723837 A DE19723837 A DE 19723837A DE 19723837 A1 DE19723837 A1 DE 19723837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
rail
guide
roller guide
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997123837
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schreiber
Dieter Sack
Andreas Donth
Bernhard Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1997123837 priority Critical patent/DE19723837A1/de
Publication of DE19723837A1 publication Critical patent/DE19723837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenführung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
An Rollenführungen für Schiebetüren, die, wie bei Kastenwagen im Kraftfahrzeugbau üblich, zum Öffnen zunächst aus einer karosserieseitigen Türöffnung ausgestellt oder ausgehoben werden müssen, bevor sie in Längsrichtung verschoben werden können, besteht demgemäß die Notwendigkeit, gleichsam eine zusammengesetzte Türbewegung durch entsprechende Ausbildung der Rollenführung zu erzwingen.
Dies geschieht, siehe auch die gattungsbildende DE 31 19 730 A1, letztlich mittels eines in einer horizontalen Ebene durch Führungsrollen verschwenkbaren Ausstellarms, der beim Stand der Technik an seinem freien Ende an der Tür schwenkbar angelenkt ist. Während in der Konstruktion nach der zitierten Offenlegungsschrift als Führungskörper dienende Führungsrollen in einer zusätzlich zu einer Tragschiene zur Aufnahme von Tragrollen vorhandenen Führungsschiene laufen, sehen andere, ebenfalls mit einem Ausstellarm arbeitende Konstruktionen für Führungs- und Tragrollen kombinierte Schienen vor (DE-AS 12 36 970, DE-PS 12 80 710, DE 32 47 990 C2 ).
In Abhängigkeit von der jeweiligen Türstärke (Wandstärke) kann es erforderlich sein, dem Ausstellhebel eine relativ große Länge zu geben, damit die Tür durch die Ausstellbewegung von dem Rand der Öffnung im Gehäuse (Karosserie) frei kommt. In Schließstellung der Tür kann die Unterbringung eines derart langen Ausstellarmes aber Schwierigkeiten machen. Auch muß dieser relativ lange Ausstellarm über lange Betriebszeiten derart formstabil sein, daß er Öffnungs- und Schließbewegungen der Tür mit hinreichender Genauigkeit sicherstellt.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rollenführung unter Wahrung des bewährten Konstruktionsprinzips zu schaffen, die die genannten Schwierigkeiten durch einen relativ langen Ausstellarm vermeidet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
In vorteilhafter Weise behält die Erfindung also das Prinzip eines schwenkbaren Ausstellarms, dessen Bewegungen durch Führungskörper (insbesondere Führungsrollen, aber gegebenenfalls auch Keile) gestimmt werden, bei. Die beschriebenen Nachteile eines langen Ausstellarms werden durch Ausgestaltung desselben als zumindest zwei aufeinanderfolgende Teilarme aufweisender Ausstellarm vermieden, dessen Teilarme nur im ausgestellten Zustand der Schiebetür eine im wesentlichen gestreckte Relativlage einnehmen, während sie bei geschlossener Tür gleichsam zusammengeklappt sind. Durch diese zusammengeklappte Lage der Teilarme ist einerseits sichergestellt, daß bei geschlossener Tür der Ausstellarm relativ kurz ist, daß er andererseits dann aber auch ein geringes Blockmaß (senkrecht zur Türebene) besitzt. In Abweichung vom Stand der Technik ist der türseitige Teilarm mit der Tür nicht schwenkbar, sondern starr verbunden. Damit ist die erfindungsgemäße Konstruktion im Bereich des Ausstellarms also besonders platzsparend, ohne daß in irgendeiner Weise die günstigen Eigenschaften dieses Konstruktionsprinzips einschließlich der relativ leichten Anpaßbarkeit über die spezielle Gestaltung der beiden Schienen leidet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Fall einer Rollenführung für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Verhältnisse sowohl bei ausgestellter als auch bei geschlossener Schiebetür,
Fig. 2 vergrößert perspektivisch die Lage der Bestandteile der Rollenführung bei ausgestellter Schiebetür und
Fig. 3 ebenfalls vergrößert in Draufsicht die Lage der verschiedenen Bestandteile bei geschlossener Schiebetür.
Die wesentlichen karosseriefesten Bestandteile der Rollenführung sind die geradlinig verlaufende Tragschiene 1 und die Führungsschiene 2, die über ihren wesentlichen Längenbereich parallel zur Tragschiene 1 als Außenschiene verläuft, während sie in ihrem der geschlossenen Tür zugeordneten Endbereich 3 derart gekrümmt ist, daß sie die Führungsschiene 1 überkreuzt und dann innerhalb derselben (stets bezogen auf das Fahrzeug) verläuft. Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, verläuft die Führungsschiene 2 oberhalb der Tragschiene 1. Sie hat ein nach unten offenes U-Profil, während das Profil der Tragschiene 1 ein nach oben offenes U darstellt.
In der Führungsschiene 1 läuft der Rollenwagen 4 mit in diesem Ausführungsbeispiel zwei Tragrollen 5 und 6 sowie zwei sich an den Seitenwänden der Tragschiene 1 abstützenden Führungsrollen 7 und 8. Weiterhin erkennt man in der Führungsschiene 2 die dritte Führungsrolle 9. Sie wird getragen von dem Teilarm 10 des den weiteren Teilarm 11 aufweisenden, allgemein mit 12 bezeichneten Ausstellarm für die nicht dargestellte, da einen bekannten Aufbau besitzende Tür, an der der Ausstellarm 12 bei 13 und 14 angeschraubt ist. Der schienenseitige Teilarm 10 steht, wie besonders deutlich Fig. 2 erkennen läßt, nicht nur unter dem Einfluß der jeweiligen Stellung der Führungsrolle 9 und damit des Verlaufs der Führungsschiene 2, sondern auch unter dem Einfluß der jeweiligen Stellung der Führungsrolle 8, die in der Tragrolle 1 läuft. Die relative Lage der beiden Führungsrollen 8 und 9 bestimmt demgemäß die jeweilige Schwenkstellung des Teilarms 11. Bei geöffneter, d. h. ausgestellter Tür befinden sich die beiden Teilarme 10 und 11 in einer im wesentlichen gestreckten Relativlage, so daß der Ausstellarm 12 seine maximal mögliche Länge angenommen hat. Demgegenüber bewirkt bei der Schließbewegung der Tür die Tatsache, daß die der Führungsrolle 8 etwas voreilende Führungsrolle 9 dann in den gekrümmten Endbereich 3 der Führungsschiene 2 gelangt, ein Verschwenken des Teilarms 10 in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinne schließlich in seine mit 10' bezeichnete Schließlage, wodurch der türseitige Teilarm 11 des Ausstellarms 12 seine mit 11' bezeichnete Schwenklage einnimmt, in der er mit dem erstgenannten Teilarm 10' einen wesentlich kleineren Winkel als zuvor einschließt. Man kann also sagen, daß die beiden Teilarme 10' und 11' nun zusammengeklappt sind und damit bei geschlossener Tür einen Ausstellarm 12' bilden, der trotz eines relativ großen Aushubs a für die geöffnete Tür jetzt ein relativ kleines Blockmaß b sicherstellt.
In dem beschriebenen Beispiel ist eine Rollenführung für den in Schließrichtung vorderen Türbereich mit flacher Einlaufkurve (flacher Schienenbereich 3) angenommen. Die Erfindung ist jedoch auch für den hinteren Türbereich einsetzbar. Am jeweils anderen Türbereich muß ebenfalls eine Zwangsführung vorgesehen sein, für die eine bekannte Konstruktion oder wieder die Erfindung verwendet werden kann.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine gattungsgemäße Rollenführung geschaffen, die mit an sich bewährten Mitteln eine große Ausstellbewegung der Tür zum Öffnen derselben ermöglicht, ohne daß große Abmessungen bei geschlossener Tür in Kauf genommen werden müssen.

Claims (6)

1. Rollenführung für eine zum Öffnen aus einer Türöffnung in einem Gehäuse ausstellbare Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei gehäusefesten Schienen, von denen eine als Tragschiene für die Tür längs der Türöffnungsbreite im wesentlichen linear als Innenschiene und die andere als Führungsschiene für die Tür als Außenschiene im wesentlichen parallel zur Tragschiene mit Ausnahme eines dem Ende der Türschließbewegung zugeordneten Endbereichs verläuft, der die Ausrichtung der Tragschiene überkreuzend gekrümmt ist, sowie mit einem über Führungskörper den Verlauf der Führungsschiene abtastenden Ausstellarm mit einer senkrecht zur Türebene verlaufenden Schwenkebene, der im Bereich seines den Schienen abgekehrten Endes an der Tür angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (12) in aufeinanderfolgende Teilarme (10, 11) unterteilt ist, die in der Schwenkebene relativ zueinander zwischen einer weitgehend gestreckten Relativlage bei geöffneter Tür und einer weitgehend zusammengeklappten Lage (10', 11') bei geschlossener Tür schwenkbar verbunden sind und von denen der türseitige Teilarm (11) starr (bei 13, 14) mit der Tür verbunden ist.
2. Rollenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (1, 2) in unterschiedlichen Höhen und sich im Überkreuzungsbereich überdeckend verlaufen.
3. Rollenführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schienenseitigen Teilarm (10) des Ausstellarms (12) individuell in beiden Schienen (1, 2) laufende Führungskörper (7, 8, 9) angreifen.
4. Rollenführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Führungsschiene (2) laufender Führungskörper (9) gegenüber einem in der Tragschiene (1) laufenden Führungskörper (8) in Türschließrichtung versetzt ist.
5. Rollenführung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragschiene (1) ein mit Trag- und Führungskörpern (5, 6, 7, 8) bestückter Wagen (4) läuft.
6. Rollenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper Führungsrollen (7, 8, 9) sind.
DE1997123837 1997-06-06 1997-06-06 Rollenführung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19723837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123837 DE19723837A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Rollenführung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123837 DE19723837A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Rollenführung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723837A1 true DE19723837A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7831648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123837 Withdrawn DE19723837A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Rollenführung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723837A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779996A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Renault Dispositif de guidage pour porte coulissante de vehicules automobiles
WO2005033457A1 (de) 2003-09-16 2005-04-14 Kabelschlepp Gmbh Schiebetürsystem für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug mit einer energieführungskette
DE102004048879A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Edscha Ag Anlenkung
EP1745958A2 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Führungsvorrichtung für eine seitliche KFZ-Schiebetür und KFZ ausgerüstet mit solch einer Vorrichtung
FR2898630A1 (fr) * 2006-03-17 2007-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de guidage d'une porte laterale coulissante et porte coulissante comportant un tel systeme de guidage
DE102006014227A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Volkswagen Ag Schiebetürsystem an Kraftfahrzeugen
EP2127928A3 (de) * 2008-05-30 2012-02-22 DURA Automotive Body & Glass Systems GmbH Schiebetür für ein Fahrzeug
GB2572145A (en) * 2018-03-19 2019-09-25 S G Technical Systems Ltd A vehicle sliding door
WO2020072011A1 (en) * 2018-10-03 2020-04-09 Celikform Gestamp Otomotiv Anonim Sirketi Rail mechanism for sliding door
JP2020079513A (ja) * 2018-11-13 2020-05-28 アイシン精機株式会社 スライドドア支持装置
JP2020079512A (ja) * 2018-11-13 2020-05-28 アイシン精機株式会社 スライドドア支持装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD206650A3 (de) * 1982-01-08 1984-02-01 Werk Fuer Gleisbaumechanik Bra Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge
GB2194578A (en) * 1986-08-15 1988-03-09 Reytrac Ltd Sliding door
DE4444041C2 (de) * 1994-12-10 1996-09-26 Bode & Co Geb Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD206650A3 (de) * 1982-01-08 1984-02-01 Werk Fuer Gleisbaumechanik Bra Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge
GB2194578A (en) * 1986-08-15 1988-03-09 Reytrac Ltd Sliding door
DE4444041C2 (de) * 1994-12-10 1996-09-26 Bode & Co Geb Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779996A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Renault Dispositif de guidage pour porte coulissante de vehicules automobiles
US8468748B2 (en) 2003-09-16 2013-06-25 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Sliding door system for a vehicle in particular for a motor vehicle with an energy supply guide chain
WO2005033457A1 (de) 2003-09-16 2005-04-14 Kabelschlepp Gmbh Schiebetürsystem für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug mit einer energieführungskette
DE112004001515B4 (de) * 2003-09-16 2016-10-06 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Energieführungskette
DE102004048879A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Edscha Ag Anlenkung
DE102004048879B4 (de) * 2004-10-06 2006-07-20 Edscha Ag Anlenkung
FR2888786A1 (fr) * 2005-07-21 2007-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de guidage d'une porte laterale coulissante pour vehicule automobile et porte coulissante equipee d'un tel dispositif de guidage
EP1745958A3 (de) * 2005-07-21 2007-10-10 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Führungsvorrichtung für eine seitliche KFZ-Schiebetür und KFZ ausgerüstet mit solch einer Vorrichtung
EP1745958A2 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Führungsvorrichtung für eine seitliche KFZ-Schiebetür und KFZ ausgerüstet mit solch einer Vorrichtung
FR2898630A1 (fr) * 2006-03-17 2007-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de guidage d'une porte laterale coulissante et porte coulissante comportant un tel systeme de guidage
DE102006014227A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Volkswagen Ag Schiebetürsystem an Kraftfahrzeugen
EP2127928A3 (de) * 2008-05-30 2012-02-22 DURA Automotive Body & Glass Systems GmbH Schiebetür für ein Fahrzeug
GB2573504A (en) * 2018-03-19 2019-11-13 S G Technical Systems Ltd A vehicle sliding door
GB2572145A (en) * 2018-03-19 2019-09-25 S G Technical Systems Ltd A vehicle sliding door
GB2573504B (en) * 2018-03-19 2020-05-06 S G Technical Systems Ltd A vehicle sliding door
GB2572145B (en) * 2018-03-19 2022-02-23 S G Technical Systems Ltd A vehicle sliding door
WO2020072011A1 (en) * 2018-10-03 2020-04-09 Celikform Gestamp Otomotiv Anonim Sirketi Rail mechanism for sliding door
JP2020079513A (ja) * 2018-11-13 2020-05-28 アイシン精機株式会社 スライドドア支持装置
JP2020079512A (ja) * 2018-11-13 2020-05-28 アイシン精機株式会社 スライドドア支持装置
JP7081450B2 (ja) 2018-11-13 2022-06-07 株式会社アイシン スライドドア支持装置
JP7081449B2 (ja) 2018-11-13 2022-06-07 株式会社アイシン スライドドア支持装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634369C1 (de) Vorrichtung zum Führen einer ausschwenkbaren Schiebetür an einer Fahrzeugkarosserie
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE3345122A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE102014005374A1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
EP1254799B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19723837A1 (de) Rollenführung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19946629A1 (de) Staukastenvorrichtung, insbesondere Dachstaukastenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10132547B4 (de) Abdeckplatte für das Verdeckgestänge eines Cabrios
DE10143823A1 (de) Fahrzeugdach
DE2447698A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP1616738B1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2205147A1 (de) Führungsmechanismus für Kraftfahrzeug-Schiebefenster
DE60317995T2 (de) Tür für automatisierte Maschine
DE10048983A1 (de) Mechanik für einen Windabweiser eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE102015210564A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
DE4227411A1 (de) Faltbare Seitentür für Kraftfahrzeuge
DE10121888A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
EP1180445A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel
EP0063281A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schwenkschiebetür am Fahrerhaus eines Fahrzeuges
DE2927180A1 (de) Ladeflaechenabdeckung fuer einen kombiwagen
EP0088101B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE3203276A1 (de) Scharnieranordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer
DE60224333T2 (de) Fahrerkabine einer Baumaschine mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Tür, und Baumaschine mit einer solchen Fahrerkabine
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102005011117A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee