DE19723685C1 - Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthetik-Apertur-Radars - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthetik-Apertur-RadarsInfo
- Publication number
- DE19723685C1 DE19723685C1 DE19723685A DE19723685A DE19723685C1 DE 19723685 C1 DE19723685 C1 DE 19723685C1 DE 19723685 A DE19723685 A DE 19723685A DE 19723685 A DE19723685 A DE 19723685A DE 19723685 C1 DE19723685 C1 DE 19723685C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pixels
- image
- erosion
- pixel
- active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/89—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S13/90—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
- G01S13/904—SAR modes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/89—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S13/90—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
- G01S13/904—SAR modes
- G01S13/9064—Inverse SAR [ISAR]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/50—Systems of measurement based on relative movement of target
- G01S13/52—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/91—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
- G01S2013/916—Airport surface monitoring [ASDE]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/41—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
- G01S7/414—Discriminating targets with respect to background clutter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/41—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
- G01S7/415—Identification of targets based on measurements of movement associated with the target
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer im
Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte
mittels des sogenannten Inversen-Synthetik-Apertur-Radars
(ISAR), mit dem die zweidimensionale Ortsverteilung der Rück
streuzentren des jeweiligen Objekts ermittelt wird, insbeson
dere zur Überwachung des Bodenverkehrs auf Flughäfen, wobei
eine Vielzahl von Entfernungszeilen vorgesehen ist, in denen
jeweils zur Dopplerverschiebungsauswertung eine Spektralana
lyse vorgenommen wird, so daß bei einer Ausführung für alle
Entfernungszeilen eine zweidimensionale Kartierung der Re
flektivitätsfunktion des Objekts erhalten wird.
Aus DE 44 06 907 A1 ist ein solches Verfahren zur Klassifizie
rung eines Gegenstandes unter Verwendung eines Inversen-Syn
thetik-Apertur-Radars (ISAR) bekannt.
Mit Hilfe des Prinzips des Inversen-Synthetik-Apertur-Radars
(ISAR) kann ein feststehendes Radar mit einem bewegten Objekt
eine Abbildung erzeugen, die als eine Art Photographie be
trachtet werden kann, jedoch nicht im optischen Spektralbe
reich, sondern im Mikrowellenbereich. Diese Mikrowellenabbil
dung kann als Grundlage für eine nicht-kooperative Objekter
kennung verwendet werden.
Ein solcher Klassifikator, der auf den Mikrowellenabbildungen
der lokalisierten Objekte basiert, ist Bestandteil eines von
der Anmelderin entwickelten Nahbereichsradarnetzes (NRN), das
zur Überwachung des Bodenverkehrs auf Flughäfen eingesetzt
wird.
Das ISAR-Abbildungsprinzip zielt darauf ab, die zweidimensio
nale Ortsverteilung in Rückstreuzentren des Objekts zu ermit
teln. Bei geradlinig bewegten Zielen wird die Abbildungsebene
von der Radarsichtlinie und dem Geschwindigkeitsvektor des
Ziels aufgespannt. Längs der Radarsichtlinie erfolgt die
Trennung der Streuzentren durch das Entfernungsauflösungsver
mögen des Radars, was beispielsweise durch ein Kurzpuls- oder
Phasenmodulationsverfahren erfolgen kann.
Liegen mehrere Streuer innerhalb einer Entfernungszelle mit
verschiedenen Querablagen zu der Radarsichtlinie, so setzt
sich das aus dieser Entfernungszelle zurückgestreute Radarsi
gnal aus mehreren Anteilen zusammen, die eine unterschiedliche
Dopplerverschiebung gemäß der Querablage der Streuer aufwei
sen. Deshalb können durch eine Spektralanalyse zeitlich auf
einanderfolgender Empfangssignale aus einer bestimmten Entfer
nung die Querablagen der betreffenden Streuer ermittelt wer
den. Wird dies für alle Entfernungszeilen ausgeführt, so wird
eine zweidimensionale Kartierung der Reflektivitätsfunktion
des Objekts erhalten.
Dies gilt jedoch nur für ein starres Objekt. Bei Flugzeugen
führen Turbinenblätter, Rotoren oder Fahrwerke zusätzliche Be
wegungen aus, so daß es zu weiteren Dopplerverschiebungen des
Empfangssignals kommt, die aber in keiner Weise mit der Quer
ablage dieser Strukturen korreliert sind und damit zu Bildstö
rungen führen.
Zur Unterdrückung der störenden Anteile bieten sich folgende
Ansätze an. Gerade bei schnell rotierenden Rotoren ist damit
zu rechnen, daß der damit verbundene Spektralanteil weit ober
halb des Dopplerspektrums der Objektbewegung liegt. Eine Tief
paßfilterung könnte somit diesen Störanteil unterdrücken. Dies
würde aber voraussetzen, daß das Empfangssignal in allen Ent
fernungszellen mit einer Rate in der Größenordnung von etwa
10 kHz abgetastet wird. In realistischen Systemen liegt diese
Abtastrate bei maximal 300 Hz. Zwar wird damit auch das Spek
trum eines Objekts mit einer reinen geradlinigen Bewegung un
terabgetastet. Solange aber die Abtastfrequenz noch doppelt so
groß wie die Bandbreite des Empfangssignals ist, spielt dies
für die Abbildung keine Rolle. Lediglich die Information über
den Schwerpunkt des Spektrums geht verloren.
Liegt jedoch noch ein zusätzlicher Spektralbereich vor, der
beispielsweise durch die Turbinen verursacht wird, so kommt es
durch die Unterabtastung zu einer Überlappung beider Spek
tralanteile. Eine Unterdrückung der Störanfälle in den Rohda
ten ist nicht mehr möglich.
Werden diese Daten gemäß dem ISAR-Algorithmus prozessiert, so
treten in den resultierenden Mikrowellenabbildungen Artefakte,
d. h. Störanteile auf. In den Entfernungszeilen mit rotierenden
Objektstrukturen werden Rückstreuzentren angezeigt, die will
kürlich in Querrichtung verteilt sind.
Aufgrund dieser willkürlichen Verteilung wird angenommen, daß
die Artefakte nicht stabil sind und in zeitlich kurz aufeinan
derfolgenden Bildern stark schwanken sollten, während sich die
übrigen Reflektivitätswerte nicht verändern. Jedoch zeigten
die Artefakte das gleiche Verhalten bezüglich ihrer Querablage
und ihres Reflektivitätswertes, und zwar sowohl im Betrag als
auch in der Phase, wie die eigentlichen Objektanteile, so daß
weder eine inkohärente noch eine kohärente Mittelung von zeit
lich aufeinanderfolgenden Mikrowellenabbildungen die Artefakte
unterdrücken konnte.
Aufgrund der vorstehend geschilderten Schwierigkeit erscheint
eine Lösung des vorstehend skizzierten Problems mit herkömmli
chen Signalverarbeitungsverfahren nicht möglich. Sollen Mikro
wellenabbildungen als Ausgangspunkt für eine Klassifikation
verwendet werden, so ist bei entsprechenden Aspektwinkeln,
wenn das Radar in die Triebwerke oder auf die Fahrwerke
blickt, mit Fehlklassifikationen zu rechnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem angegebe
nen Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich statt
findenden Abbildung bewegter Objekte mittels des sogenannten
Inversen-Synthetik-Apertur-Radars (ISAR) Maßnahmen anzugeben,
durch welche Abbildungsstörungen unterdrückt werden, die auf
grund weiterer, beispielsweise durch Turbinenblätter, Rotoren
oder Fahrwerke bedingter Dopplerverschiebungen entstehen. Bei
der Anwendung auf Flughäfen zur Überwachung des dortigen Bo
denverkehrs sollen durch das Verfahren nach der Erfindung Feh
leinschätzungen vermieden werden, insbesondere sollen Fehl
klassifikationen ausgeschlossen werden, die dann auftreten
würden, wenn bei einem entsprechenden Aspektwinkel das Radar
in die Triebwerke oder auf die Fahrwerke gerichtet ist.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe bei einem Verfahren zur
Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung
bewegter Objekte mittels des Inversen-Synthetik-Apertur-Radars
(ISAR) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale
in dessen kennzeichnenden Teil gelöst. Vorteilhafte Weiterbil
dungen sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 unmittelbar oder
mittelbar rückbezogenen Ansprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen im ein
zelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b ein Szenarium aus einer größeren, zusammenhän
genden Struktur, einer linienhaften Struktur und
einem einzelnen Pixel, bei welchem eine soge
nannte Erosion angewandt ist;
Fig. 2a und 2b ein Anwenden der sogenannten Dilatation, wobei
das Ausgangsbild in Fig. 2a demjenigen von
Fig. 1b entspricht;
Fig. 3 verschiedene Meßpositionen auf dem Flughafen
München;
Fig. 4a und 4b Mikrowellenabbildungen einer auf Position E
(Fig. 3) vermessenen Fokker 50, und zwar Fig. 4a
vor dem Unterdrückungsverfahren und Fig. 4b nach
dem Unterdrückungsverfahren;
Fig. 5a und 5b Mikrowellenabbildungen einer auf Position E
(Fig. 3) vermessenen B757, und zwar Fig. 5a vor
dem Unterdrückungsverfahren und Fig. 5b nach dem
Unterdrückungsverfahren;
Fig. 6a und 6b jeweils Mikrowellenabbildungen einer auf Posi
tion A (Fig. 3) vermessenen Fokker 100, und zwar
Fig. 6a vor dem Unterdrückungsverfahren und
Fig. 6b nach dem Unterdrückungsverfahren, und
Fig. 7a und 7b jeweils Mikrowellenabbildungen einer auf Posi
tion D (Fig. 3) vermessenen B757, und zwar
Fig. 7a vor dem Unterdrückungsverfahren und
Fig. 7b nach dem Unterdrückungsverfahren.
Werden Mikrowellenabbildungen betrachtet, in denen Artefakte
auftreten, so läßt sich feststellen, daß sich die Störungen in
ihrer Gestalt von den eigentlichen Objektanteilen unterschei
den. Letztere bilden meist zusammenhängende Gebilde, während
Störungen mehr punktuell auftreten.
An dieser Stelle können nun morphologische Operationen aus der
digitalen Bildverarbeitung eingesetzt werden. Dies wird zu
nächst anhand eines Binärbildes erläutert. Als Ausgangspunkt
wurde ein Szenarium gewählt, das aus einer größeren, zusammen
hängenden Struktur, einer linienhaften Struktur und einem ein
zelnen Pixel besteht. Und ein derartiges Szenarium ist bei
spielsweise in Fig. 1a dargestellt.
Auf das in Fig. 1a dargestellte Szenarium wurde eine sogenannte
Erosion angewandt. Bei dieser Operation werden alle Pixel ge
löscht, in deren Vierer-Nachbarschaft, d. h. links, rechts,
oben oder unten, ein inaktives Pixel vorkommt. Dadurch wird
der Rand der größeren Struktur abgetragen, die kleineren Pixel
verschwinden völlig, wie Fig. 1b zu entnehmen ist.
Dieses Resultat (siehe Fig. 2a) wird nun als ein Ausgangsbild
für eine sogenannte Dilatation verwendet, die ebenfalls zu den
morphologischen Operationen gehört. Hier werden bei einem ak
tiven Pixel alle Pixel seiner Vierer-Nachbarschaft aktiviert.
Dadurch wird der Rand der Struktur vergrößert, was in Fig. 2b
wiedergegeben ist.
An diesem Beispiel wird zweierlei deutlich; erstens ist die
Dilatation nicht die Umkehroperation zur Erosion. Zweitens
führt eine von einer Dilatation gefolgte Erosion zur Unter
drückung kleiner Bildstrukturen, während größere nahezu unbe
einflußt bleiben. Diese Vorgehensweise wird auch als Öffnen
eines Bildes bezeichnet.
Das Verfahren zum Öffnen eines Bildes wurde gemäß der Erfin
dung mit einer Reihe von Modifikationen und Erweiterungen auf
die Mikrowellenabbildungen übertragen. Da Mikrowellenabbildun
gen Grauwertbilder mit einer kontinuierlichen Intensitätsver
teilung darstellen, ist ein Schwellenwert erforderlich, der
eine Entscheidung in "aktives oder inaktives" Pixel zuläßt.
Ferner soll das sogenannte Öffnen eines Bildes nur in den ge
störten Bildbereichen eingesetzt werden, die sich meist in der
Mitte des Flugzeugs befinden. Damit ist gewährleistet, daß
einzelne Objektstreuer, wie beispielsweise am Bug oder an Flü
gelspitzen nicht zerstört werden. Da sich in den gestörten
Entfernungszeilen mehr aktive Pixels befinden als in den rest
lichen, können diese Pixel durch ein Abzählungsverfahren auto
matisch erkannt werden.
Danach wird in diesem Bereich das Bild geöffnet, wobei die An
zahl der Erosions- und der Dilatationsschritte auch größer als
eins sein kann; jedoch sollte die Anzahl der Schritte in bei
den Stufen gleich sein. Bei der Erosion wird das Löschen eines
Pixels durch ein Nullsetzen des Intensitätswertes erreicht.
Bei der Dilatation wird die Reaktivierung eines Pixels durch
die Restaurierung der ursprünglichen Intensität erreicht; dies
bedeutet, daß das Ausgangsbild zwischengespeichert werden muß.
Der gemäß der Erfindung entwickelte Unterdrückungsalgorithmus
lautet daher folgendermaßen:
- a) Es wird ein Intensitätsschwellenwert SI = fIImax ein Bruchteil der maximalen Pixelintensität Imax ermttelt, wo bei mit fI der Schwellenwertkoeffizient bezeichnet ist. Hierbei gelten alle Pixel mit einer Intensität I < SI als ak tiv.
- b) Zur Ermittlung des gestörten Entfernungsbereichs wird ab der ersten Entfernungszeile nach einer Zeile gesucht, de ren Anteil an aktiven Pixel eine Schwelle SZ überschreitet; dies stellt den Beginn eines gestörten Bereichs dar.
- c) Ab der letzten Entfernungszeile wird nunmehr nach einer Zeile gesucht, deren Anteil an aktiven Pixel eine Schwelle SZ überschreitet; dies wiederum stellt dann das Ende des gestörten Bereichs dar.
- d) Der gestörte Bereich wird jeweils um zwei (2) Zeilen nach oben und unten vergrößert.
- e) Der sogenannte Öffnungsalgorithmus im gestörten Bereich wird dadurch ausgeführt, daß die Erosion N-mal wiederholt wird und eine modifizierte Dilatation N-mal wiederholt wird.
Dieses Verfahren wurde auf einer Reihe von Mikrowellenabbil
dungen von Verkehrsflugzeugen angewandt, die aus einer Meßkam
pagne stammen, die im Sommer 1995 auf dem Münchner Flughafen
durchgeführt wurde. Hierbei wurden die Rohdaten jeweils mit
einem Kurzpulsradar "RANTEC" aufgezeichnet, das bei einer Sen
defrequenz von 9 GHz mit einer horizontalen Polarisation für
Sender und Empfänger betrieben wurde. Die Länge der Sendeim
pulse betrug jeweils 14 ns, was eine Auflösung in der Entfer
nungsrichtung von 2,1 m ergab. Damit wurden Profile des inter
essierenden Entfernungsbereichs erstellt, durch den die Flug
zeuge rollten. Die Wiederholrate dieser Entfernungsprofile lag
zwischen 50 Hz und 200 Hz. Die verwendeten, stark bündelnden
Parabolantennen wurden während der Meßdauer (30 s) manuell dem
rollenden Flugzeug nachgeführt. Festziele wurden durch eine
Hochpaßfilterung in zeitlich aufeinanderfolgenden Entfernungs
zellen unterdrückt. Um auch in Querrichtung eine Auflösung zu
erzielen, wurden jeweils 256 aufeinanderfolgende Entfernungs
profile gemäß dem eingangs beschriebenen Prinzip des Inversen-
Synthetik-Apertur-Radars (ISAR) für geradlinig bewegte Objek
te prozessiert. Die vom Radar aus gesehenen scheinbaren Ob
jektrotationen lagen im Bereich von 1° bis 4,5°.
Da bei den ausgewählten Aspektwinkeln das Radar während der
Messung in die Turbinen bzw. auf die Fahrwerke blickte, kam es
zu zusätzlichen Dopplerverschiebungen, die sich in den Mikro
wellenabbildungen als Artefakte bemerkbar machen. Die ver
schiedenen bei der Meßkampagne im Sommer 1995 eingenommenen
Meßpositionen A, B1, B2, C, D, E und H sind in Fig. 3 wiederge
geben, wobei jedoch nachstehend (Fig. 4a bis 7b) nur Mikrowel
lenabbildungen von Flugzeugen an den Positionen A, D und E
wiedergegeben sind. Für das oben angeführte Unterdrückungsver
fahren wurden die folgenden Parameter verwendet: f = 0,01; SZ =
0,1 und N = 1.
In Fig. 4a und 4b handelt es sich um eine Propellermaschine des
Typs Fokker 50, die in einem Abstand von 350 m vom Radar auf
der Position E in Richtung Vorfeld rollte. Würde bei diesem
Beispiel der Öffnungsalgorithmus auf das komplette Bild ange
wendet, so würde auch der Einzelstreuer an der linken Flügel
spitze durch die Erosion vernichtet. Beschränkt man sich je
doch auf den automatisch detektierten Störungsbereich, so
bleibt diese Struktur erhalten.
Entsprechende Ergebnisse wurden auch bei Mikrowellenabbildun
gen von auf den Positionen D und E vermessenen Flugzeugen er
halten. Hierbei zeigen Fig. 5a ein Mikrowellenbild eines auf
der Position E vermessen Flugzeugs des Typs B757, und zwar in
Fig. 5a, bevor das Unterdrückungsverfahren angewendet worden
ist, und in Fig. 5b, nachdem das Unterdrückungsverfahren ange
wendet worden ist. Fig. 6a und 6b zeigen jeweils Mikrowellenab
bildungen eines auf der Position A vermessenen Flugzeugs des
Typs Fokker 100, und zwar in Fig. 6a vor dem Anwenden des Un
terdrückungsverfahrens und in Fig. 6b nach dem Unterdrückungs
verfahren. Schließlich sind in Fig. 7a und 7b Mikrowellenabbil
dungen eines auf der Position D vermessen Flugzeugs des Typs
B757 dargestellt, und zwar in Fig. 7a vor einem Anwenden des
Unterdrückungsverfahrens und in Fig. 7b nach dem Anwenden eines
Unterdrückungsverfahrens.
Die an den verschiedenen Positionen aufgenommenen Mikrowellen
abbildungen belegen jedoch eindeutig nicht nur die Brauchbar
keit, sondern insbesondere die Leistungsfähigkeit der erfin
dungsgemäßen Verfahren.
Claims (8)
1. Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich statt
findenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthe
tik-Apertur-Radars (ISAR), mit dem die zweidimensionale Orts
verteilung der Rückstreuzentren des jeweiligen Objekts ermit
telt wird, insbesondere zur Überwachung des Bodenverkehrs auf
Flughäfen, wobei eine Vielzahl von Entfernungszellen vorgese
hen ist, in denen jeweils zur Dopplerverschiebungsauswertung
eine Spektralanalyse vorgenommen wird, so daß bei einer Aus
führung für alle Entfernungszellen eine zweidimensionale Kar
tierung der Reflektivitätsfunktion des Objekts erhalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung von auf
grund weiterer Dopplerverschiebungen entstehenden Störungen
in den in Form von Pixeln gebildeten Mikrowellenabbildungen
folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
- a) es werden nur diejenigen der Pixel als aktiv angesehen und damit einer weiteren Verarbeitung zugeführt, die ei nen Intensitätsschwellwert überschreiten, der vorher als festgelegter Bruchteil der maximalen vorliegenden Pixel intensität ermittelt worden ist;
- b) es wird ein gestörter Entfernungsbereich mit Hilfe einer Schwellwertüberschreitungsmethode unter Zählung der An zahl aktiver Pixel für die einzelnen aufeinanderfolgenden Entfernungszellen ermittelt,
- c) es wird im ermittelten gestörten Entfernungsbereich eine Bildöffnung durchgeführt, die in einer Aufeinanderfolge einer einzigen oder mehrerer sich wiederholender soge nannter Erosionen und einer einzigen oder mehrerer sich wiederholender sogenannter Dilatationen besteht, wobei eine Erosion dadurch gebildet wird, daß alle diejenigen aktiven Pixel gelöscht werden, in deren festgelegter inaktives Pixel vorkommt, und eine Dilatation darin be steht, daß bei einem aktiven Pixel alle Pixel der festge legten Nachbarschaft aktiviert werden, und wobei bei der jeweils einer Erosion nachfolgenden Erosion bzw. bei der einer Dilatation nachfolgenden Dilatation die Nachbarschaft eines jeden Pixels unter Anwendung des gleichen festgeleg ten Nachbarschaftskriteriums wie bei der vorangegangenen Erosion bzw. Dilatation neu bestimmt wird, so daß also der jeweils vorher ausgeführte Bildverarbeitungsschritt keiner lei Einfluß auf die neue Nachbarschaftsbestimmung hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwellwertüberschreitungsmethode zur Ermittlung des ge
störten Entfernungsbereichs darin besteht, daß zuerst zur Be
stimmung des Beginns des gestörten Entfernungsbereichs ab der
ersten Entfernungszelle nach einer Zeile gesucht wird, deren
Anteil an aktiven Pixeln eine festgelegte Schwelle überschrei
tet, und daß danach zur Bestimmung des Endes des gestörten Be
reichs ab der letzten Entfernungszelle in der entgegengesetz
ten Richtung nach einer Zeile gesucht wird, deren Anteil an
aktiven Pixeln die festgelegte Schwelle überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der so ermittelte gestörte Entfernungsbereich um eine oder
mehr Zeilen jeweils nach oben und nach unten ausgedehnt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet um eine Ausdeh
nung jeweils um zwei Zeilen nach oben und nach unten.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erosionen und die Dilatationen in
jeweils übereinstimmender Anzahl wiederholt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Erosion das Löschen eines Pixels
durch ein Nullsetzen des Intensitätswertes erreicht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Dilatation die Reaktivierung ei
nes Pixels durch die Restaurierung der ursprünglichen Intensi
tät erreicht wird, was voraussetzt, daß die Ausgangsabbildung
zwischengespeichert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bildöffnung, d. h. bei der Erosion
und der Dilatation, mit einer so festgelegten Vierer-
Nachbarschaft eines aktiven Pixels gearbeitet wird, was bedeu
tet, daß bei einem aktiven Pixel diejenigen vier Pixel in Be
tracht gezogen werden, die sich dazu links, rechts, oben und
unten befinden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19723685A DE19723685C1 (de) | 1997-06-05 | 1997-06-05 | Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthetik-Apertur-Radars |
GB9812158A GB2326042B (en) | 1997-06-05 | 1998-06-05 | Method for generating microwave-resolution images of moving objects by inverse synthetic aperture radar |
US09/090,940 US6023235A (en) | 1997-06-05 | 1998-06-05 | Method for generating microwave-resolution images of moving objects by inverse synthetic aperture radar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19723685A DE19723685C1 (de) | 1997-06-05 | 1997-06-05 | Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthetik-Apertur-Radars |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19723685C1 true DE19723685C1 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=7831541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19723685A Expired - Fee Related DE19723685C1 (de) | 1997-06-05 | 1997-06-05 | Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthetik-Apertur-Radars |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6023235A (de) |
DE (1) | DE19723685C1 (de) |
GB (1) | GB2326042B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6014099A (en) * | 1998-11-09 | 2000-01-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Isar method to analyze radar cross sections |
JP2000206241A (ja) * | 1999-01-13 | 2000-07-28 | Honda Motor Co Ltd | レ―ダ装置 |
SE9900692L (sv) * | 1999-02-26 | 2000-03-27 | Foersvarets Forskningsanstalt | Sätt att med en SAR-radar detektera objekt som förändrar sig med tiden |
US6282301B1 (en) * | 1999-04-08 | 2001-08-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Ares method of sub-pixel target detection |
US6798349B1 (en) * | 1999-10-04 | 2004-09-28 | Xerox Corporation | Passive microwave tag identification system |
US6486825B1 (en) | 2001-05-02 | 2002-11-26 | Omaha Airport Authority | Runway incursion detection and warning system |
US6608586B1 (en) * | 2002-07-25 | 2003-08-19 | Sandia Corporation | Method for removing RFI from SAR images |
US6987560B2 (en) * | 2003-05-30 | 2006-01-17 | The Boeing Company | Inverse synthetic aperture radar-based covert system for human identification |
AT502193B1 (de) * | 2005-08-31 | 2007-02-15 | Arc Seibersdorf Res Gmbh | Verfahren zur detektion bewegter objekte mit dynamischer hintergrundunterdrückung, sowie aktives pixel für optische sensoren |
EP2018628A1 (de) * | 2006-05-15 | 2009-01-28 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (PUBL) | Verfahren und system zur automatischen klassifikation von objekten |
US7724183B2 (en) * | 2007-10-19 | 2010-05-25 | Technology Service Corporation | Systems and methods for space-time radar imaging |
US8138961B2 (en) * | 2009-03-24 | 2012-03-20 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Step frequency ISAR |
US9041594B2 (en) * | 2010-05-24 | 2015-05-26 | Honeywell International Inc. | RF based tracker for rotating objects |
CN103777188B (zh) * | 2014-01-21 | 2015-11-04 | 中国空间技术研究院 | 一种基于双频共轭处理的InISAR成像方法 |
WO2018080609A2 (en) | 2016-07-29 | 2018-05-03 | Remote Sensing Solutions, Inc. | Mobile radar for visualizing topography |
CN114488152B (zh) * | 2022-04-18 | 2022-07-01 | 南京信息工程大学 | 基于后向投影的高效近场大小尺寸目标isar成像方法 |
CN116908791B (zh) * | 2023-09-14 | 2023-11-14 | 中国科学院空天信息创新研究院 | 一种联合空间与信号相似度的顺轨sar强杂波抑制方法 |
CN118818441B (zh) * | 2024-06-21 | 2024-12-31 | 南京航空航天大学 | 用于逆合成孔径雷达图像破坏的相参干扰方法及装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406907A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-19 | Deutsche Aerospace | Verfahren zur Klassifikation eines Gegenstandes und Verwendung des Verfahrens |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5610610A (en) * | 1988-05-18 | 1997-03-11 | Hughes Electronics | Inverse synthetic array radar system and method |
US5068597A (en) * | 1989-10-30 | 1991-11-26 | General Electric Company | Spectral estimation utilizing a minimum free energy method with recursive reflection coefficients |
US5250952A (en) * | 1991-07-01 | 1993-10-05 | Duane Roth | Method of correcting rotational motion error in SAR and ISAR imagery |
US5164730A (en) * | 1991-10-28 | 1992-11-17 | Hughes Aircraft Company | Method and apparatus for determining a cross-range scale factor in inverse synthetic aperture radar systems |
US5184133A (en) * | 1991-11-26 | 1993-02-02 | Texas Instruments Incorporated | ISAR imaging radar system |
EP0634669B1 (de) * | 1993-07-15 | 1997-09-24 | Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft | Verfahren zur Klassifikation eines Gegenstandes und Verwendung des Verfahrens |
US5343204A (en) * | 1993-07-29 | 1994-08-30 | Unisys Corporation | Auto-focusing correction for rotational acceleration effects on inverse synthetic aperture radar images |
-
1997
- 1997-06-05 DE DE19723685A patent/DE19723685C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-05 GB GB9812158A patent/GB2326042B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-05 US US09/090,940 patent/US6023235A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406907A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-19 | Deutsche Aerospace | Verfahren zur Klassifikation eines Gegenstandes und Verwendung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2326042B (en) | 2001-04-25 |
GB2326042A (en) | 1998-12-09 |
US6023235A (en) | 2000-02-08 |
GB9812158D0 (en) | 1998-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19723685C1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthetik-Apertur-Radars | |
EP3021135B1 (de) | Reduktion von Empfangsdaten eines Radars, insbesondere eines synthetischen Aperturradars | |
DE3516745C2 (de) | Ultrahochauflösende Abbildungsanordnung | |
DE19757309C1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Spotlight SAR-Rohdaten | |
DE102012021010B4 (de) | Synthetisches Apertur Radar zur gleichzeitigen Bildaufnahme und Bewegtzielerkennung | |
DE69620429T2 (de) | Radarsystem mit synthetischer apertur | |
DE102017205649B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von SAR-Rohdaten | |
DE102016225494B4 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines zielobjekts | |
DE69214257T2 (de) | Verbessertes ISAR Bilderzeugungsradarsystem | |
DE2800074A1 (de) | Kohaerentes pulsradarsystem fuer flugzeuge | |
DE10236898A1 (de) | Videofiltern mit verbesserter Spur unter Verwendung von Wavelet-Entrauschungstechniken | |
DE3686222T2 (de) | Verarbeitungsanordnung hoher geschwindigkeit fuer ein radar mit synthetischer apertur. | |
DE69714028T2 (de) | Kohärentes ultra-breitbandradar mit optimierung der fähigkeit zur unterscheidung von funkinterferenz | |
DE102017116597A1 (de) | Sendevorrichtung für ein abtastendes optisches Detektionssystem eines Fahrzeugs, Detektionssystem, Fahrerassistenzsystem, Verfahren zur Steuerung einer Strahlrichtung eines optischen Sendesignals | |
DE102013216461A1 (de) | Synthetik-Apertur-Radarverfahren | |
DE102019213084A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Nässeparameters | |
DE2815981A1 (de) | Radarempfaenger | |
DE19649618A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Klassifikation von Objekten | |
DE112020006709T5 (de) | Radarvorrichtung | |
WO2022268600A1 (de) | Synthetik-apertur-radarverfahren | |
DE69935492T2 (de) | Mittelwertbildendes bereichbeschränktes adaptives interferometrisches filter das kombinierte kohärente und nicht kohärente mittelwertbildung optimiert | |
DE2440742C3 (de) | Einrichtung zur Ausschaltung von Stör- und Festzeichen | |
DE2804128C2 (de) | Marine-Radarsystem | |
DE3835343A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kompensation der stoerfleckengeschwindigkeit in einem kohaerent-doppler-radar mit variabler mehrdeutiger geschwindigkeit | |
EP3709056B1 (de) | Computer implementiertes verfahren und passives radardetektionssystem zum detektieren eines flugobjekts im bereich einer windkraftanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |