[go: up one dir, main page]

DE19723036B4 - Bremstrommel - Google Patents

Bremstrommel Download PDF

Info

Publication number
DE19723036B4
DE19723036B4 DE19723036A DE19723036A DE19723036B4 DE 19723036 B4 DE19723036 B4 DE 19723036B4 DE 19723036 A DE19723036 A DE 19723036A DE 19723036 A DE19723036 A DE 19723036A DE 19723036 B4 DE19723036 B4 DE 19723036B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
friction ring
brake housing
brake drum
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19723036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723036A1 (de
Inventor
Ulf Sintram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19723036A priority Critical patent/DE19723036B4/de
Publication of DE19723036A1 publication Critical patent/DE19723036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723036B4 publication Critical patent/DE19723036B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/10Drums for externally- or internally-engaging brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremstrommel für eine Trommelbremse eines Kraftfahrzeugs, mit einem gegossenen Bremsgehäuse (4) und einem in dem Bremsgehäuse radial innen angeordneten und mit diesem formschlüssig verbundenen Reibring (2), wobei der Reibring und das Bremsgehäuse (4) aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil des Reibrings (2) in seiner radialen Erstreckung mindestens eine in das Bremsgehäuse (4) eingegossene Hintergreifung (6) aufweist, die in Umfangsrichtung des Reibrings (2) in ihrer axialen Anordnung variieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremstrommel für eine Trommelbremse eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In den bei Kraftfahrzeugen verwendeten Innenbacken-Trommelbremsen dient die Innenfläche der Bremstrommeln als Reibfläche zum Eingriff für die Bremsbacken. Da die Bremstrommel bei Bremsvorgängen großen Kräften und starken Erwärmungen ausgesetzt ist, muß die Bremstrommel insgesamt eine hohe Formsteifigkeit und gute Wärmeleitung haben, wobei ihre radiale Innenseite eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen muß. Dementsprechend sind Bremstrommeln bekannt, bei denen das äußere Bremsgehäuse und der innere Reibring aus verschiedenen Materialien gefertigt sind, wobei der Reibring z. B. aus Gußeisen oder einem Keramikmaterial besteht.
  • Um zu verhindern, daß der radial innen liegende Reibring, auf den die Kraft der Bremsbacken übertragen wird, sich von dem außen liegenden Bremsgehäuse ablöst, ist eine Verzahnung zwischen dem Reibring und dem Bremsgehäuse durch eine entsprechende formschlüssige Ausbildung notwendig. Die DE 35 15 512 A1 zeigt eine Bremstrommel, deren innen liegender Reibring aus einer gesinterten Keramik gefertigt und in das Bremsgehäuse aus einem Leichtmetall eingegossen ist. Um eine drehfeste Verbindung zwischen dem Reibring und dem Bremsgehäuse zu erreichen, ist dabei das Bremsgehäuse am Innenumfang mit konkaven Vorsprüngen und der Reibring am Außenumfang mit konvexen Ausnehmungen versehen, so daß die Vorsprünge und die Ausnehmungen ineinandergreifen.
  • Nachteilhaft an einer derartigen Verzahnung zwischen dem Reibring und dem Bremsgehäuse ist jedoch, daß die für den Reibring und das Bremsgehäuse verwendeten unterschiedlichen Materialien auch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben und es dementsprechend bei einer stärkeren Erwärmung der Bremstrommel nach einem längeren Bremsvorgang oder mehrmaligen Betätigung der Bremse zu einer Ablösung oder teilweisen Ablösung des Reibrings vom Bremsgehäuse führen kann, so daß die Bremskraft nicht mehr von den Bremsbacken über den Reibring auf das Bremsgehäuse übertragen werden kann. Dieser Effekt kann insbesondere bei der in der DE 35 15 512 A1 erwähnten Verwendung eines Leichtmetalls für das Bremsgehäuse auftreten, da ein Leichtmetall einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizient besitzt, wodurch die Ablösung des radial außen liegenden Bremsgehäuses unterstützt werden würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremstrommel mit einem Reibring und einem Bremsgehäuse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 dahingehend weiterzubilden, daß eine sichere Verbindung zwischen dem Reibring und dem Bremsgehäuse gewährleistet wird, und bei der auch bei Verwendung von Materialien mit unterschiedlichem Wärmeausdehungungsverhalten keine Ablösungseffekte dieser beiden Bauteile voneinander auftreten. Die Bremstrommel soll dabei einfach und kostengünstig herzustellen sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremstrommel nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bremstrommel.
  • Erfindungsgemäß wird somit die Verzahnungswirkung zwischen dem Reibring und dem Bremsgehäuse nicht durch in Umfangsrichtung angeordnete und ineinandergreifende Vorsprünge und Ausnehmungen an den beiden Bauteilen, sondern durch eine radiale Hintergreifung des Reibrings in dem Bremsträger erreicht. Durch eine derartige radiale Hintergreifung wird insbesondere die bei einer Erwärmung einer Bremstrommel mit zwei im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordneten Bauteilen auftretende Kraft zwischen diesen wirksam abgefangen, so daß durch die formschlüssige Hintergreifung ein Ablösevorgang nicht möglich ist.
  • Die Hintergreifung kann dabei insbesondere nach Anspruch 2 durch ein H-, X- oder Doppel-T-Querschnittsprofil des Reibrings erreicht werden. Eine gute zusätzliche formschlüssige Absicherung des Reibrings im Bremsträger läßt sich in vorteilhafter Weise nach Anspruch 3 erreichen, indem die axialen Positionen der Hintergreifungen des Reibrings in Umfangsrichtung variieren, d. h., daß die Hintergreifungen bei Abfahren des Umfangs des Reibrings eine in axialer Richtung taumelnde Bewegung beschreiben. Die Bremstrommel kann dabei insbesondere einfach und kostengünstig mit einem Grauguß-Reibring nach Anspruch 4 und einem Bremsgehäuse aus Leichtmetall nach Anspruch 5 hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einer Ausführungsform anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Schnittansicht einer Bremstrommel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Reibring 2 ist im wesentlichen konzentrisch mit einem außen liegenden Bremsgehäuse 4 angeordnet. Die radiale Innenseite der Bremstrommel wird dabei durch eine Reibfläche 5 zum Eingriff der Bremsbacken gebildet.
  • Erfindungsgemäß sind an der radial äußeren Seite des Reibrings 2 über einen Steg 7 Hintergreifungen 6 ausgebildet, die formschlüssig in dem Bremsgehäuse 4 aufgenommen sind. Der Steg 7 und die Hintergreifungen 6 bilden dabei ein T-Profil, das sich radial vom Rest des Reibrings nach außen erstreckt. Das Querschnittsprofil des Reibrings bildet somit ein Doppel-T-Profil, wobei aber auch Hintergreifungen durch z. B. ein X-Profil möglich ist.
  • Der Reibring ist aus einer Grauguß-Legierung gefertigt, die eine hinreichende Verschleißfestigkeit gegen einen Abrieb durch den Bremsbelag der Bremsbacken aufweist. Bei der Herstellung wird dabei der Reibring 2 in das Bremsgehäuse 4 aus Leichtmetall, z. B. Aluminium oder einer Aluminium-Legierung eingegossen, so daß Ausnehmungen 10 in dem Reibring zwischen den Hintergreifungen 6 und dem übrigen Reibring mit dem Leichtmetall des Bremsträgers 4 gefüllt sind.
  • Aufgrund der Verzahnungswirkung zwischen den Hintergreifungen 6 und dem Leichtmetall in den Ausnehmungen 10 kann sich der Reibring nicht von dem Bremsträger 4 lösen, auch wenn sich die ganze Bremstrommel bei einem längeren Bremsvorgang oder mehreren Bremsvorgängen stärker erwärmt, so daß das Bremsgehäuse 4 aus Leichtmetall aufgrund des höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten bestrebt ist, sich stärker auszudehnen als der Reibring.
  • Um zu verhindern, daß der Reibring aufgrund der von den Bremsbacken auf den Reibring übertragenen Tangentialrichtung weisenden Bremskräfte vom Bremsträger 4 abgelöst wird, wird die axiale Anordnung des aus dem Steg 7 und den Hintergreifungen 6 bestehenden T-Profils in Umfangsrichtung entlang der Linienführung 8 variiert, so daß sich bei Abfahren des Reibrings in Umfangsrichtung eine in axialer Richtung taumelnde Bewegung des T-Profils ergibt. Durch diese axiale Variation wird auf einfache Weise ein Formschluß erreicht, der ein Loslösen des Reibrings 2 sicher verhindert.

Claims (5)

  1. Bremstrommel für eine Trommelbremse eines Kraftfahrzeugs, mit einem gegossenen Bremsgehäuse (4) und einem in dem Bremsgehäuse radial innen angeordneten und mit diesem formschlüssig verbundenen Reibring (2), wobei der Reibring und das Bremsgehäuse (4) aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil des Reibrings (2) in seiner radialen Erstreckung mindestens eine in das Bremsgehäuse (4) eingegossene Hintergreifung (6) aufweist, die in Umfangsrichtung des Reibrings (2) in ihrer axialen Anordnung variieren.
  2. Bremstrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil des Reibrings eine H-, X- oder Doppel-T-Form aufweist.
  3. Bremstrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergreifungen (6) in Umfangsrichtung des Reibrings (2) in ihrer axialen Anordnung derart variieren, dass sich bei Abfahren in Umfangsrichtung eine Taumelbewegung ergibt.
  4. Bremstrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibring aus einer Grauguß-Legierung besteht.
  5. Bremstrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgehäuse (4) aus einem Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium oder einer Aluminium-Legierung besteht.
DE19723036A 1996-06-13 1997-06-02 Bremstrommel Expired - Fee Related DE19723036B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723036A DE19723036B4 (de) 1996-06-13 1997-06-02 Bremstrommel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623531.6 1996-06-13
DE19623531 1996-06-13
DE19723036A DE19723036B4 (de) 1996-06-13 1997-06-02 Bremstrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723036A1 DE19723036A1 (de) 1997-12-18
DE19723036B4 true DE19723036B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=7796805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723036A Expired - Fee Related DE19723036B4 (de) 1996-06-13 1997-06-02 Bremstrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723036B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054484A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ks Aluminium-Technologie Gmbh Bremstrommel sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bremstrommel
DE102017109059A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Ks Huayu Alutech Gmbh Bremstrommel sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bremstrommel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053576B4 (de) * 2007-11-09 2017-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1927306A (en) * 1931-06-08 1933-09-19 Campbell Wyant & Cannon Co Composite brake drum
US1947091A (en) * 1927-06-28 1934-02-13 Charles G Keller Brake
US1989211A (en) * 1930-11-21 1935-01-29 Bendix Brake Co Composite brake drum
DE1728308U (de) * 1956-06-07 1956-08-16 Aluminium Walzwerke Singen Leichtmetall-bremstrommel.
US2978073A (en) * 1957-04-01 1961-04-04 Chicago Railway Equipment Co Bimetal brake drum
DE1107461B (de) * 1955-04-07 1961-05-25 Teves Kg Alfred Mit einem Graugussbremsring durch Aufschrumpfen vereinigte Leichtmetallbremstrommel
DE3515512A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Reibring, insbesondere fuer scheiben- oder trommelbremsen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947091A (en) * 1927-06-28 1934-02-13 Charles G Keller Brake
US1989211A (en) * 1930-11-21 1935-01-29 Bendix Brake Co Composite brake drum
US1927306A (en) * 1931-06-08 1933-09-19 Campbell Wyant & Cannon Co Composite brake drum
DE1107461B (de) * 1955-04-07 1961-05-25 Teves Kg Alfred Mit einem Graugussbremsring durch Aufschrumpfen vereinigte Leichtmetallbremstrommel
DE1728308U (de) * 1956-06-07 1956-08-16 Aluminium Walzwerke Singen Leichtmetall-bremstrommel.
US2978073A (en) * 1957-04-01 1961-04-04 Chicago Railway Equipment Co Bimetal brake drum
DE3515512A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Reibring, insbesondere fuer scheiben- oder trommelbremsen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054484A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ks Aluminium-Technologie Gmbh Bremstrommel sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bremstrommel
DE102017109059A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Ks Huayu Alutech Gmbh Bremstrommel sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bremstrommel
WO2018197264A1 (de) 2017-04-27 2018-11-01 Ks Huayu Alutech Gmbh Bremstrommel sowie verfahren zur herstellung einer derartigen bremstrommel
US11149812B2 (en) 2017-04-27 2021-10-19 Ks Huayu Alutech Gmbh Brake drum and method for producing such a brake drum

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723036A1 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032972B4 (de) Verbund-Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE19545972A1 (de) Reibungskupplung mit Carbon-Anpreßplatte
EP0412541A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1575812A1 (de) Scheibenbremse
DE2061673B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102009032008A1 (de) Als Gussteil ausgebildete Bremstrommel
EP0241767B1 (de) Bremsscheibenvorrichtung
EP1355075B1 (de) Verbund-Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE2947537A1 (de) Reibbelagtraeger mit auswechselbaren reibbelaegen
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE19723036B4 (de) Bremstrommel
EP0503625A1 (de) Reibblock für eine Scheibenbremse
DE2625797A1 (de) Felgenkonstruktion fuer eine rad- und bremsanordnung
EP3172457B1 (de) Trommelbremse
DE2847655C2 (de)
DE2404671A1 (de) Bremsbelag und belagtraeger fuer scheibenbremsen
DE4237372A1 (en) Brake disc for car disc brakes - has outer, friction annular disc parts as integral grey iron castings
DE10049615A1 (de) Festsattelscheibenbremse
WO2020165351A1 (de) Gebaute bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer solchen bremsscheibe
DE2230571A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE102011089908B4 (de) Bremsscheibe
DE9420376U1 (de) Bremssattel
EP1645768B1 (de) Carbon-Keramik-Bremscheibe
DE102019115777A1 (de) Verbundbremstrommel
DE10346343B4 (de) An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee