DE19722686A1 - Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents
Hydraulikbremsvorrichtung für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE19722686A1 DE19722686A1 DE19722686A DE19722686A DE19722686A1 DE 19722686 A1 DE19722686 A1 DE 19722686A1 DE 19722686 A DE19722686 A DE 19722686A DE 19722686 A DE19722686 A DE 19722686A DE 19722686 A1 DE19722686 A1 DE 19722686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- chamber
- control piston
- bobbin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 48
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 26
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000905957 Channa melasoma Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/441—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/147—In combination with distributor valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulikbremsvorrichtung
für ein Fahrzeug und insbesondere auf eine Vorrichtung mit einer
Hilfsdruckquelle zum Erzeugen eines Fremdkraftdrucks und mit ei
ner Ventilbaugruppe zum Regulieren des Fremdkraftdrucks in einen
regulierten Druck.
Als die Hydraulikbremsvorrichtung mit der Hilfsdruckquelle und
der Ventilbaugruppe offenbart die US 39 28 970 fremdkraftunter
stützte Hauptzylinderbaugruppen, die einen in einer Zylinderboh
rung beweglichen Kolben, einen Druckraum vor dem Kolben mit ei
nem Auslaß zum Anschluß an einen Bremskreis, eine Fremdkraftkam
mer hinter dem Kolben mit einem Einlaß zum Anschluß an eine
Quelle eines Mittels unter Druck und eine Regelventilbaugruppe
aufweisen, um die Zufuhr des Druckmittels von der Druckquelle zu
der Fremdkraftkammer zu regeln. Der in dem vorstehenden
US-Patent offenbarten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
fremdkraftunterstützte Hauptzylinderbaugruppe zu schaffen, bei
der der Kolben pedalbetrieben ist, aber der keinen beweglichen
Einlaß oder Einlaßdichtungen erfordert, die sich unter Druck be
wegen. Gemäß der vorstehend genannt offenbarten Baugruppe umfaßt
der fremdkraftunterstützte Hauptzylinder einen pedalbetriebenen
ersten Kolben zum Beaufschlagen des an den Bremskreis ange
schlossenen Druckraums mit Druck und einen zweiten Kolben zum
Betätigen einer Ventileinrichtung, die das Druckmittel regelt,
das das Pedal unterstützt, wobei eine Bewegung des ersten Kol
bens auf den zweiten Kolben entweder hydraulisch oder mechanisch
übertragen wird. In der Baugruppe ist ein Ende des zweiten Kol
bens dem Druck in dem Druckraum ausgesetzt und das andere Ende
ist dem Druck des unterstützenden Druckmittels ausgesetzt.
Gemäß der Baugruppe, die in dem vorstehenden US-Patent offenbart
ist, muß, wenn der Bremsdruck in dem Radzylinder ansprechend auf
ein Niederdrücken des Bremspedals zu regeln ist, die Regelven
tilbaugruppe (oder Ventilbaugruppe) schnell ansprechend auf eine
kleine Veränderung der auf das Bremspedal aufgebrachten Nieder
drückkraft betätigt werden, die tatsächlich eine Veränderung des
Hauptzylinderdrucks ist, die durch die Veränderung der Nieder
drückkraft hervorgerufen wird. Bei der in dem vorstehenden
US-Patent offenbarten Baugruppe ist jedoch der Regelkolben mit zwei
Dichtungen versehen, wobei ein Ende jeder Dichtung dem Druck in
dem Druckraum oder dem Druck des unterstützenden Mittels ausge
setzt ist, und wobei das andere Ende dem Druck unter Umgebungs
druck in dem Raum ausgesetzt ist, der zu dem Behälter führt. Da
her wird ein starker Druckunterschied auf die Dichtungen aufge
bracht, wodurch die Dichtungen verformt werden. Folglich erhöht
sich die Reibkraft der Dichtungen, um beispielsweise eine über
mäßige Hysterese bei einer Eingangs-Ausgangscharakteristik des
Bremsdrucks hervorzurufen, so daß es schwierig sein wird, eine
gewünschte fremdkraftunterstütze Betätigung zu erzielen.
Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ei
ne Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, die
einen Hauptzylinder mit einem Hauptkolben, eine Hilfsdruckquelle
zum Erzeugen eines Fremdkraftdrucks und eine Ventilbaugruppe um
faßt, um den Fremdkraftdruck in einen regulierten Druck anspre
chend auf eine Bewegung eines Regelkolbens zu regulieren und den
regulierten Druck einer Fremdkraftkammer zuzuführen, die hinter
dem Hauptkolben definiert ist, um die Betätigung eines manuell
betätigten Elements zu unterstützen, und die dazu angepaßt ist,
eine ruckfreie Bewegung des Regelkolbens sicherzustellen und
richtig die Betätigung des manuell betätigten Elements unter
stützt.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt eine Hydraulikbremsvorrichtung
für ein Fahrzeug einen Hauptzylinder mit einem Zylinderkörper
und einem Hauptkolben, der darin gleitfähig angeordnet ist, um
eine Druckkammer vor dem Hauptkolben und eine Fremdkraftkammer
hinter dem Hauptkolben zu definieren. Der Hauptkolben ist dazu
angepaßt, nach vorne ansprechend auf eine Betätigung eines manu
ell betätigten Elements, beispielsweise eines Bremspedals, be
wegt zu werden, um einen Bremsdruck von der Druckkammer zu er
zeugen. Ein Regelkolben ist gleitfähig in dem Zylinderkörper vor
dem Hauptkolben angeordnet, um die Druckkammer hinter dem Regel
kolben zu definieren. Der Regelkolben ist dazu angepaßt anspre
chend auf eine Bewegung des Hauptkolbens bewegt zu werden. Eine
Hilfsdruckquelle ist vorgesehen, um ein Bremsmittel unter Druck
zu setzen, so daß ein Fremdkraftdruck erzeugt wird. Auch eine
Ventilbaugruppe mit einer Regulierkammer, die vor dem Regelkol
ben definiert ist und mit der Hilfsdruckquelle in Verbindung
steht, ist vorgesehen, um den Fremdkraftdruck in die Regulier
kammer einzuführen, so daß der Fremdkraftdruck in einen regu
lierten Druck ansprechend auf eine Bewegung des Regelkolbens re
guliert wird. Die Ventilbaugruppe ist dazu angepaßt, den regu
lierten Druck in die Fremdkraftkammer zuzuführen, um die Betäti
gung des manuell betätigten Elements zu unterstützen. Der Regel
kolben ist mit zumindest einem Dichtelement versehen, um die Re
gulierkammer von der Druckkammer zu trennen, wobei im wesentli
chen der gleiche Druck auf das eine Ende des Dichtelements und
das andere Ende des Dichtelements aufgebracht wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung umfaßt die Ventil
baugruppe vorzugsweise einen Spulenkörper, der mit einem vorde
ren Ende des Regelkolbens innerhalb der Regulierkammer im Ein
griff ist, und ein Hülse, die in dem Zylinderkörper angeordnet
ist und eine Bohrung hat, in der gleitfähig der Spulenkörper
aufgenommen ist. Der Spulenkörper ist dazu angepaßt, relativ zur
Hülse ansprechend auf eine Bewegung des Regelkolbens bewegt zu
werden, um den Fremdkraftdruck von der Hilfsdruckquelle in die
Regulierkammer einzuführen und daraus den regulierten Druck zu
erzeugen.
Die vorstehend genannte Aufgabe und die folgende Beschreibung
werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen leichter
verständlich, die eine Schnittansicht einer Hydraulikbremsvor
richtung für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel näher erläutert.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist dort eine Hydraulikbrems
vorrichtung für ein Fahrzeug dargestellt, die einen Zylinderkör
per 1h umfaßt, der mit einem Hauptzylinderabschnitt und einem
Regulierabschnitt versehen ist, und die ein Bremspedal 2 umfaßt,
das hinter dem Zylinderkörper 1h (rechts in der Figur) als ein
manuell betätigtes Element gemäß der Erfindung angeordnet ist.
Eine Niederdrückkraft, die auf das Bremspedal 2 aufgebracht
wird, wird als eine Bremskraft auf den Hauptzylinderabschnitt
und den Regulierabschnitt durch eine Druckstange 3 aufgebracht.
Ansprechend auf die Niederdrückkraft wird ein Hydraulikdruck in
dem Hauptzylinderabschnitt und dem Regulierabschnitt erzeugt und
auf Radzylinder Wfr, Wfl, Wrr, Wrl aufgebracht, die wirkverbun
den an vorderen Rädern FR, FL und hinteren Rädern RR, RL des
Fahrzeugs montiert sind. In der Zeichnung sind nur die Räder FR,
RR, die vorne rechts und hinten rechts am Fahrzeug liegen, sowie
die Radzylinder Wfr und Wrr offenbart, die wirkverbunden an den
Rädern FR, RR montiert sind.
In dem Zylinderkörper 1h ist eine Stufenbohrung ausgebildet, die
Bohrungen 1a, 1b, 1c umfaßt, die zueinander unterschiedliche
Durchmesser haben und in der ein Hauptkolben 10 und ein Regel
kolben 21 aufgenommen sind, um zwischen sich eine Druckkammer R2
zu definieren. Die Bohrung 1a steht mit einer Fremdkraftkammer
R1 in Verbindung, die einen größeren Durchmesser als den der
Bohrung 1a hat. Der Regelkolben 21 ist fluiddicht und gleitfähig
in der Bohrung 1b mit dem kleinsten Durchmesser aufgenommen. Der
Hauptkolben 10 hat einen ersten Kolben 11 und einen zweiten Kol
ben 12. Die entgegengesetzten Enden des ersten Kolbens 11 sind
jeweils in der Bohrung 1b und der Bohrung 1a aufgenommen, die
einen größeren Durchmesser als die Bohrung 1b hat. Genauer ge
sagt hat der erste Kolben 11 einen Stegabschnitt 11a mit einem
relativ kleinen Durchmesser um seinen Außenumfang an seinem vor
deren Endabschnitt ausgebildet und einen Stegabschnitt 11b mit
einem relativ großen Durchmesser an seinem hinteren Endabschnitt
ausgebildet, der von dem Stegabschnitt 11a um einen vorbestimm
ten Abstand entfernt ist. Der Stegabschnitt 11a ist mit einem
ringförmigen haubenförmigen Dichtelement 14 versehen, um fluid
dicht und gleitfähig in der Bohrung 1b aufgenommen zu sein, wäh
rend der Stegabschnitt 11b gleitfähig in der Bohrung 1a in Anla
ge mit dem zweiten Kolben 12 aufgenommen ist.
Der erste Kolben 11 hat einen zylindrischen Stützabschnitt 11s
einstückig an sich ausgebildet und eine Vertiefung 11e ist axial
darin ausgebildet. Des weiteren hat der erste Kolben 11 einen
radialen Durchtritt 11c und einen damit in Verbindung stehenden
axialen Durchtritt 11d, der zur Vertiefung 11e offen ist, in der
ein Ventilelement 25 gleitfähig aufgenommen ist. Ein Halter 16
ist an dem Stützabschnitt 11s montiert, um das Ventilelement 25
davon abzuhalten, sich zum Regelkolben 21 zu bewegen. Ein Ende
des Ventilelements 25 ist durch ein elastisches Material wie
beispielsweise Gummi abgedeckt, das an dem Durchtritt 11d anlie
gen kann, um denselben zu schließen. Am anderen Ende des Venti
lelements 25 ist eine Stange 25b einstückig mit dem Ventilele
ment 25 ausgebildet und ein Eingriffsabschnitt 25c ist am vorde
ren Ende der Stange 25b ausgebildet. Am vorderen Stegabschnitt
11a des ersten Kolbens 11 ist ein axialer Durchtritt 11f ausge
bildet. Das ringförmige Dichtelement 14 ist an einem Ende des
Durchtritts 11f angeordnet, der in der Druckkammer R2 mündet, so
daß ein Ein-Wege-Ventil gebildet ist. Entsprechend kann eine
Druckmittelkammer R4, die mit einem Behälter 4 über eine Öffnung
1e in Verbindung steht, mit der Druckkammer R2 über die Durch
tritte 11c, 11d und 11f in Verbindung gesetzt werden.
Hinter dem ersten Kolben 11 ist der zweite Kolben 12 angeordnet,
der einen Stegabschnitt 12a um seinen Außenumfang an seinem vor
deren Endabschnitt ausgebildet hat und mit einem ringförmigen
Dichtelement 12b versehen ist, das fluiddicht und gleitfähig in
der Bohrung 1a aufgenommen ist, wobei seine vordere Stirnfläche
dazu angeordnet ist, an der hinteren Stirnfläche des ersten Kol
bens 11 anzuliegen. Daher ist die Fremdkraftkammer R1 von der
Druckmittelkammer R4 in der Bohrung 1a durch das Dichtelement
12b getrennt. Ein Hauptkörper des zweiten Kolbens ist durch eine
zylindrische Hülse 17 gelagert. Am Innenumfang und am Außenum
fang der Hülse 17 sind Umfangsnuten ausgebildet, um darin Dich
telemente 17a, 17b aufzunehmen und am Innenumfang der Hülse 17,
der axial von den Dichtelementen 17a, 17b entfernt ist, ist eine
Umfangsnut ausgebildet, um darin ein Dichtelement 18 auf zuneh
men, wodurch die Fremdkraftkammer R1 wirkungsvoll abgedichtet
ist. Der erste Kolben 11 und der zweite Kolben 12 können ein
stückig hergestellt sein.
Am vorderen Abschnitt des Zylinderkörpers 1h ist der Regulierab
schnitt ausgebildet, der an einer Hilfsdruckquelle 40 zur Zufuhr
eines Fremdkraftdrucks angeschlossen ist. Die Hilfsdruckquelle
40 umfaßt einen elektrischen Motor 42 und eine Druckmittelpumpe
43, die durch den Motor 42 angetrieben wird, und ihr Einlaß ist
an einem Behälter 4 angeschlossen und ihr Auslaß ist an einem
Druckspeicher 44 angeschlossen, durch den der Fremdkraftdruck
einem Durchtritt 31d über eine Öffnung 1p zugeführt wird. Der
Kraftkolben 21 hat ein Paar Stegabschnitte 21a, 21b, die um sei
nen Außenumfang mit einem vorbestimmten in Axialrichtung zwi
schenliegenden Abstand angeordnet sind und die in der Bohrung 1b
aufgenommen sind. Ein ringförmiges Dichtelement 24 ist nur im
vorderen Stegabschnitt 21a angeordnet, so daß die Druckkammer R2
gegenüber einer Regulierkammer R3 abgedichtet ist, was nachste
hend beschrieben wird. Entsprechend ist die Druckkammer R2 zwi
schen dem Dichtelement 24 und dem Dichtelement 14 ausgebildet,
das auf dem Stegabschnitt 11a des ersten Kolbens 11 angeordnet
ist.
Wie in der Figur gezeigt ist, hat der Regelkolben 21 einen
Durchtritt 21c, der radial ausgebildet ist und sich axial er
streckt, um am hinteren Ende zu münden. Der Durchtritt 21c nimmt
in sich einen Eingriffsstift 28 auf, der an dem Zylinderkörper
1h befestigt ist, so daß es ermöglicht ist, daß sich der Regel
kolben 21 vorwärts bewegt, aber von einer Rückwärtsbewegung ab
gehalten ist (d. h. davon abgehalten ist, sich zum ersten Kolben
11 zu bewegen). Der Regelkolben 21 hat einen zylindrischen
Stützabschnitt 21s einstückig ausgebildet, um den Durchtritt 21c
zu umschließen, und der Eingriffsabschnitt 25c des Ventilele
ments 25 ist in dem Stützabschnitt 21s angeordnet. Ein Halter 26
ist an dem Stützabschnitt 21s montiert und mit dem Eingriffsab
schnitt 25c im Eingriff, um das Ventilelement 25 davon abzuhal
ten, sich zum Hauptkolben 10 zu bewegen. An dem axialen Ende des
Regelkolbens 21, das zum Halter 26 entgegengesetzt ist, ist eine
Vertiefung ausgebildet, in der ein Endabschnitt eines Spulenkör
pers 32 gehalten ist, wie später beschrieben wird.
Eine zylindrische Hülse 31 ist in der Stufenbohrung 1c aufgenom
men, die mit der Bohrung 1b in Verbindung steht. Die Hülse 31
hat eine Vielzahl Umfangsnuten um ihren Umfang ausgebildet und
ringförmige Dichtelemente sind in den Nuten jeweils aufgenommen.
Zwischen benachbarten Dichtelementen sind radiale Durchtritte
31d, 31e ausgebildet, um die Öffnungen 1p, 1s mit dem hohlen Ab
schnitt der Hülse 31 in Verbindung zu setzen, in dem der Spulen
körper 32 gleitfähig aufgenommen ist, und dessen vorderes Ende
durch einen Stopfen 31a verschlossen ist.
In dem Spulenkörper 32 sind ein axialer Durchtritt 32a und ein
radialer Drosseldurchtritt 32b ausgebildet, der mit dem Durch
tritt 32a in Verbindung steht. Ein Ende des Spulenkörpers 32
liegt in der Regulierkammer R3 und ist mit dem Regelkolben 21 im
Eingriff. Ein Halter 33 ist in der Vertiefung des Regelkolbens
21 gelagert und eine Feder 34 ist zwischen der Hülse 31 und dem
Halter 33 montiert, um den Spulenkörper 32 in Anlage gegen den
Regelkolben 21 vorzuspannen. Der axiale Durchtritt 32a ist der
art angeordnet, daß sein offenes Ende normalerweise in der Regu
lierkammer R3 an der Verbindungsstelle des Spulenkörpers 32 und
des Regelkolbens 21 mündet. Wenn der Regelkolben 21 in seine Ur
sprungslage gesetzt ist, ist das andere Ende des Durchtritts 32a
des Spulenkörpers 32 so angeordnet, daß es mit dem Behälter 4
durch den Durchtritt 31e und die Öffnung 1s in Verbindung steht,
so daß die Regulierkammer R3 mit dem Behälter 4 in Verbindung
steht, der mit dem Bremsmittel unter Umgebungsdruck zu füllen
ist.
Der Durchtritt 31d ist in der Hülse 31 derart ausgebildet, daß
er mit der Hilfsdruckquelle 40 durch die Öffnung 1p in Verbin
dung steht, während sie durch den Spulenkörper 32 geschlossen
ist, wie in der Figur gezeigt ist. Eine Umfangsnut 31c ist am
inneren Umfang der Hülse 31 in einem vorbestimmten Abstand von
dem Durchtritt 31d ausgebildet und eine Umfangsnut 32c ist am
Außenumfang des Spulenkörpers 32 ausgebildet, um der Nut 31c ge
genüber zu liegen. Wenn entsprechend der Spulenkörper 32 in sei
ne in der Zeichnung gezeigte Position gesetzt ist, ist die Regu
lierkammer R3 mit dem Behälter 4 durch den Durchtritt 32a des
Spulenkörpers 32, den Durchtritt 31e der Hülse 31 und die Öff
nung 1s in Verbindung gesetzt, um unter Umgebungsdruck zu ste
hen. Wenn der Spulenkörper 32 in Richtung zum Stopfen 31a an
sprechend auf eine Bewegung des Regelkolbens 21 bewegt wird,
wird die Nut 31e der Hülse 31 abgetrennt und der Durchtritt 31d
der Hülse 31 wiederum liegt der Nut 32c des Spulenkörpers 32 ge
genüber und gleichzeitig liegt die Nut 31c dem Drosseldurchtritt
32b gegenüber, so daß die Regulierkammer R3 mit dem Durchtritt
32a in Verbindung steht. Folglich wird Fremdkraftdruck von der
Hilfsdruckquelle 40 in die Regulierkammer R3 zugeführt, um den
Druck darin zu erhöhen. Die Regulierkammer R3 steht mit der
Druckkammer R1 durch eine in dem Zylinderkörper 1h ausgebildete
Öffnung 1r in Verbindung.
Wenn im Betrieb das Bremspedal 2 niedergedrückt wird, um den
zweiten Kolben 12 nach vorne (nach links in der Figur) über die
Druckstange R3 aus seiner in der Zeichnung gezeigten freien Po
sition zu drücken, stößt das Ventilelement 25 an den ersten Kol
ben 11, um den Durchtritt 11d durch das elastische Element des
Ventilelements 25 abzutrennen, so daß die Verbindung zwischen
der Druckkammer R2 und der Druckmittelkammer R4 blockiert ist,
um einen geschlossenen Zustand anzunehmen. Wenn der erste Kolben
11 ansprechend auf ein Niederdrücken des Bremspedals 2 bewegt
wird, wobei die Verbindung zwischen der Druckkammer R2 und der
Druckmittelkammer R4 blockiert ist, wird somit die Druckkammer
R2 komprimiert. Da in diesem Fall der Hauptkolben 10 und der Re
gelkolben 21 durch eine Feder 19 so gehalten sind, daß sie in
dem in der Figur gezeigten Zustand liegen, bewegen sie sich zu
sammen einstückig. Dann wird der mit dem Regelkolben 21 im Ein
griff stehende Spulenkörper 32 den Durchtritt 31e abtrennen, um
die Verbindung zwischen dem Behälter 4 und der Regulierkammer R3
zu blockieren. Gleichzeitig wird der Fremdkraftdruck von der
Hilfsdruckquelle 40 in die Regulierkammer R3 durch die Öffnung
1p, den Durchtritt 31d, die Nuten 31c, 32c und den Drosseldurch
tritt 32b zugeführt, um somit in den Radzylinder Wrr durch eine
Öffnung 1g als ein regulierter Druck gefördert zu werden und um
auch in die Fremdkraftkammer R1 durch die Öffnung 1r gefördert
zu werden. Dadurch werden der erste und zweite Kolben 11, 12
nach vorne bewegt, so daß die Druckkammer R2 komprimiert wird,
um den Hauptzylinderdruck von einer Öffnung 1n zu erzeugen. In
diesem Fall wird die Bewegung des ersten Kolbens 11 durch den
regulierten Druck unterstützt, der ansprechend auf ein Nieder
drücken des Bremspedals 2 zugeführt wird, weil der Dichtdurch
messer des Stegabschnitts 12a des zweiten Kolbens 12 größer als
der Dichtdurchmesser des Stegabschnitts 11a des ersten Kolbens
11 ist.
Wenn während dieses Betriebs der regulierte Druck größer als der
Hauptzylinderdruck wird, wird der Regelkolben 21 betätigt, um
sich von der Hülse 31 weg zu bewegen, so daß der Durchtritt 32a
des Spulenkörpers 32 mit dem Behälter 4 in Verbindung gesetzt
wird, wodurch der Druck in der Regulierkammer R3 verringert
wird. Wenn andererseits der regulierte Druck kleiner als der
Hauptzylinderdruck wird, wird der Durchtritt 31e abgetrennt und
der Fremdkraftdruck wird wiederum von der Hilfsdruckquelle 40
durch den Durchtritt 31d in die Regulierkammer R3 eingeführt, um
den darin herrschenden Druck zu erhöhen. Somit wird der Druck in
der Regulierkammer R3 durch eine Wiederholung der Bewegung des
Regelkolbens 21, wie vorstehend beschrieben ist, und der Bewe
gung des Spulenkörpers 32, die entsprechend der Bewegung des Re
gelkolbens 21 aktiviert wird, im wesentlichen auf denselben
Druck wie den Hauptzylinderdruck reguliert. Anders ausgedrückt
wird der Druck, der auf die entgegengesetzten Enden des Dichte
lements 24 aufgebracht wird, das am Regelkolben 21 montiert ist,
im wesentlichen gleich sein. Folglich wird die durch die Bewe
gung des Dichtelements 24 hervorgerufene Reibkraft so klein, daß
der Regelkolben 21 in der Bohrung 1b ruckfrei gleiten wird. Da
durch wir der Unterstützungsvorgang oder Verstärkungsvorgang ge
eignet gemacht und ein richtiges Bremsverhalten wird erzielt.
Es sollte Fachleuten offensichtlich sein, daß das vorstehend be
schriebene Ausführungsbeispiel nur zu Darstellungszwecken von
vielen möglichen speziellen Ausführungsbeispielen der vorliegen
den Erfindung dient. Zahlreiche und verschiedene andere Anord
nungen können leicht durch Fachleute verwirklicht werden, ohne
den in den beigefügten Patentansprüchen definierten Bereich der
Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung richtet sich auf eine Hydraulikbremsvorrichtung,
die einen Hauptzylinder umfaßt, der einen Zylinderkörper 1h und
einen Hauptkolben 10 hat, der gleitfähig darin angeordnet ist,
um eine Druckkammer R2 vor dem Hauptkolben 10 und eine Fremd
kraftkammer R1 hinter dem Hauptkolben 10 zu definieren. Ein Re
gelkolben 21 ist gleitfähig in dem Zylinderkörper 1h vor dem
Hauptkolben 10 angeordnet, um die Druckkammer R2 hinter dem Re
gelkolben 21 zu definieren, und dazu angepaßt, ansprechend auf
die Bewegung des Hauptkolbens 10 bewegt zu werden. Eine Hilfs
druckquelle 40 ist dazu vorgesehen, Bremsmittel unter Druck zu
setzen, um einen Fremdkraftdruck zu erzeugen, und eine Ventil
baugruppe 31, 32 steht mit der Hilfsdruckquelle 40 in Verbin
dung, um den Fremdkraftdruck in einen regulierten Druck anspre
chend auf eine Bewegung des Regelkolbens 21 zu regulieren. Die
015Ventilabbaugruppe 31, 32 ist dazu angepaßt, den regulierten Druck
in die Fremdkraftkammer R1 zuzuführen, um die Betätigung eines
Bremspedals 2 zu unterstützen. Der Regelkolben 21 ist mit zumin
dest einem Dichtelement 24 versehen, um die Regulierkammer R3
von der Druckkammer R2 zu trennen, wobei im wesentlichen dersel
be Druck auf das eine Ende des Dichtelements 24 und das andere
Ende des Dichtelements 24 aufgebracht wird.
Claims (5)
1. Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit
einem Hauptzylinder, der einen Zylinderkörper (1h) und einen Hauptkolben (10) hat, der darin gleitfähig angeordnet ist, um eine Druckkammer (R2) vor dem Hauptkolben (10) und eine Fremd kraftkammer (R1) hinter dem Hauptkolben (10) zu definieren, wo bei der Hauptkolben (10) nach vorne ansprechend auf eine Betäti gung eines manuell betätigten Elements (2) bewegt wird, um einen Bremsdruck aus der Druckkammer (R2) zu erzeugen;
einem Regelkolben (21), der gleitfähig in dem Zylinderkörper (1h) vor dem Hauptkolben (10) angeordnet ist, um die Druckkammer (R2) hinter dem Regelkolben (21) zu definieren, wobei der Regel kolben (21) ansprechend auf eine Bewegung des Hauptkolbens (10) bewegt wird;
einer Hilfsdruckquelle (10) zum Beaufschlagen eines Bremsmittels mit Druck, um einen Fremdkraftdruck zu erzeugen; und
einer Ventileinrichtung (31, 32), die eine Regulierkammer (R3) hat, die vor dem Regelkolben (21) definiert ist und mit der Hilfsdruckquelle (40) in Verbindung steht, um den Fremdkraft druck in die Regulierkammer (R3) einzuführen, so daß der Fremd kraftdruck in einen regulierten Druck ansprechend auf eine Bewe gung des Regelkolbens (21) reguliert wird, wobei die Ventilein richtung (31, 32) den regulierten Druck in die Fremdkraftkammer (R1) zuführt, um die Betätigung des manuell betätigten Elements (2) zu unterstützen, wobei
der Regelkolben (21) mit zumindest einem Dichtelement (24) versehen ist, um die Regulierkammer (R3) von der Druckkammer (R3) zu trennen, wobei im wesentlichen derselbe Druck auf das eine Ende des Dichtelements (24) und das andere Ende des Dichte lements (24) aufgebracht wird.
einem Hauptzylinder, der einen Zylinderkörper (1h) und einen Hauptkolben (10) hat, der darin gleitfähig angeordnet ist, um eine Druckkammer (R2) vor dem Hauptkolben (10) und eine Fremd kraftkammer (R1) hinter dem Hauptkolben (10) zu definieren, wo bei der Hauptkolben (10) nach vorne ansprechend auf eine Betäti gung eines manuell betätigten Elements (2) bewegt wird, um einen Bremsdruck aus der Druckkammer (R2) zu erzeugen;
einem Regelkolben (21), der gleitfähig in dem Zylinderkörper (1h) vor dem Hauptkolben (10) angeordnet ist, um die Druckkammer (R2) hinter dem Regelkolben (21) zu definieren, wobei der Regel kolben (21) ansprechend auf eine Bewegung des Hauptkolbens (10) bewegt wird;
einer Hilfsdruckquelle (10) zum Beaufschlagen eines Bremsmittels mit Druck, um einen Fremdkraftdruck zu erzeugen; und
einer Ventileinrichtung (31, 32), die eine Regulierkammer (R3) hat, die vor dem Regelkolben (21) definiert ist und mit der Hilfsdruckquelle (40) in Verbindung steht, um den Fremdkraft druck in die Regulierkammer (R3) einzuführen, so daß der Fremd kraftdruck in einen regulierten Druck ansprechend auf eine Bewe gung des Regelkolbens (21) reguliert wird, wobei die Ventilein richtung (31, 32) den regulierten Druck in die Fremdkraftkammer (R1) zuführt, um die Betätigung des manuell betätigten Elements (2) zu unterstützen, wobei
der Regelkolben (21) mit zumindest einem Dichtelement (24) versehen ist, um die Regulierkammer (R3) von der Druckkammer (R3) zu trennen, wobei im wesentlichen derselbe Druck auf das eine Ende des Dichtelements (24) und das andere Ende des Dichte lements (24) aufgebracht wird.
2. Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch
1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ventileinrichtung (31, 32) aufweist
einen Spulenkörper (32), der mit einem vorderen Ende des Re gelkolbens (21) innerhalb der Regulierkammer (R3) im Eingriff ist; und
eine Hülse (31), die in dem Zylinderkörper (1h) angeordnet ist und eine Bohrung hat, um darin gleitfähig den Spulenkörper (32) aufzunehmen, wobei der Spulenkörper (32) relativ zu der Hülse (31) ansprechend auf eine Bewegung des Regelkolbens (21) bewegt wird, um den Fremdkraftdruck von der Hilfsdruckquelle (40) in die Regulierkammer (R3) einzuführen und den regulierten Druck daraus zu erzeugen.
einen Spulenkörper (32), der mit einem vorderen Ende des Re gelkolbens (21) innerhalb der Regulierkammer (R3) im Eingriff ist; und
eine Hülse (31), die in dem Zylinderkörper (1h) angeordnet ist und eine Bohrung hat, um darin gleitfähig den Spulenkörper (32) aufzunehmen, wobei der Spulenkörper (32) relativ zu der Hülse (31) ansprechend auf eine Bewegung des Regelkolbens (21) bewegt wird, um den Fremdkraftdruck von der Hilfsdruckquelle (40) in die Regulierkammer (R3) einzuführen und den regulierten Druck daraus zu erzeugen.
3. Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch
1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Zylinderkörper (1h) eine Bohrung (1) hat, die entlang eines
Weges des Regelkolbens (21) denselben Durchmesser hat, wobei der
Hauptkolben (10) in der Bohrung (1) bewegt wird, wobei ein Ende
des Dichtelements (24) der Regulierkammer (R3) ausgesetzt ist,
und wobei das andere Ende des Dichtelements (24) der Druckkammer
(R2) ausgesetzt ist, und wobei die Ventileinrichtung (31, 32)
dazu angepaßt ist, den regulierten Druck so zu erzeugen, daß er
im wesentlichen gleich dem von der Druckkammer (R2) erzeugten
Bremsdruck ist.
4. Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch
3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Regelkolben (21) mit einer einzelnen Umfangsnut versehen
ist, um darin das Dichtelement (24) aufzunehmen.
5. Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch
3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ventileinrichtung (31, 32) aufweist
einen Spulenkörper (32), der mit einem vorderen Ende des Re gelkolbens (21) innerhalb der Regulierkammer (R3) im Eingriff ist; und
eine Hülse (31), die in dem Zylinderkörper (1h) angeordnet ist und eine Bohrung hat, um darin gleitfähig den Spulenkörper (32) aufzunehmen, wobei der Spulenkörper (32) relativ zu der Hülse (31) ansprechend auf eine Bewegung des Regelkolbens (21) bewegt wird, um den Fremdkraftdruck von der Hilfsdruckquelle (40) in die Regulierkammer (R3) einzuführen und den regulierten Druck daraus zu erzeugen.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ventileinrichtung (31, 32) aufweist
einen Spulenkörper (32), der mit einem vorderen Ende des Re gelkolbens (21) innerhalb der Regulierkammer (R3) im Eingriff ist; und
eine Hülse (31), die in dem Zylinderkörper (1h) angeordnet ist und eine Bohrung hat, um darin gleitfähig den Spulenkörper (32) aufzunehmen, wobei der Spulenkörper (32) relativ zu der Hülse (31) ansprechend auf eine Bewegung des Regelkolbens (21) bewegt wird, um den Fremdkraftdruck von der Hilfsdruckquelle (40) in die Regulierkammer (R3) einzuführen und den regulierten Druck daraus zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP8-160990 | 1996-05-31 | ||
JP08160990A JP3101205B2 (ja) | 1996-05-31 | 1996-05-31 | 車両の液圧ブレーキ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19722686A1 true DE19722686A1 (de) | 1998-01-08 |
DE19722686B4 DE19722686B4 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=15726485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722686A Expired - Fee Related DE19722686B4 (de) | 1996-05-31 | 1997-05-30 | Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5960630A (de) |
JP (1) | JP3101205B2 (de) |
DE (1) | DE19722686B4 (de) |
GB (1) | GB2313638B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6705083B2 (en) * | 2001-07-31 | 2004-03-16 | Delphi Technologies, Inc. | Master cylinder having a compact profile |
JP2007145285A (ja) | 2005-11-30 | 2007-06-14 | Advics:Kk | 車両用ブレーキ制御装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2662377A (en) * | 1951-11-29 | 1953-12-15 | Bendix Aviat Corp | Power boost control device |
GB1456206A (en) * | 1972-11-30 | 1976-11-24 | Girling Ltd | Power assisted master cylinder assemblies |
DE2359303B2 (de) * | 1972-11-30 | 1977-02-17 | Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Grossbritannien) | Mit hilfskraftunterstuetzung arbeitender pedalbetaetigbarer hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen, insbesondere fahrzeugbremsanlagen |
US3972192A (en) * | 1973-09-11 | 1976-08-03 | Societe Anonyme D.B.A. | Tandem master cylinder |
JPS5850906B2 (ja) * | 1978-03-30 | 1983-11-12 | 日産自動車株式会社 | ブレ−キ油圧制御式タンデムマスタ−シリンダ |
DE3821225C2 (de) * | 1987-06-27 | 2000-05-18 | Aisin Seiki | Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
JP2621202B2 (ja) * | 1987-08-13 | 1997-06-18 | アイシン精機株式会社 | 液圧ブースタ |
GB2236818B (en) * | 1989-09-14 | 1993-07-07 | Gen Motors France | Dual master cylinder |
JPH07172291A (ja) * | 1993-12-22 | 1995-07-11 | Aisin Seiki Co Ltd | 液圧ブレーキ装置 |
-
1996
- 1996-05-31 JP JP08160990A patent/JP3101205B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-28 GB GB9711012A patent/GB2313638B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-28 US US08/864,346 patent/US5960630A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-30 DE DE19722686A patent/DE19722686B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3101205B2 (ja) | 2000-10-23 |
GB9711012D0 (en) | 1997-07-23 |
DE19722686B4 (de) | 2006-06-29 |
GB2313638B (en) | 2000-10-18 |
US5960630A (en) | 1999-10-05 |
GB2313638A (en) | 1997-12-03 |
JPH09315287A (ja) | 1997-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164590C3 (de) | Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3821225C2 (de) | Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006015009B4 (de) | Fahrzeugbremsvorrichtung | |
DE102013001301A1 (de) | Vorfüllsystem zum Verbessern des Bremsgefühls und Verfahren zum Vergrößern des Anfangsflusses unter Verwendung desselben | |
DE2735847A1 (de) | Tandem-hauptzylinder | |
DE102004024673A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil | |
DE3633217C2 (de) | ||
DE4443373C2 (de) | Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem | |
DE19722687C2 (de) | Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE10361034B4 (de) | Hydraulikbremsgerät | |
DE3049274C2 (de) | ||
DE4444997C2 (de) | Bremskrafterzeugungseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE7711449U1 (de) | Hydraulische betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer zweikreisbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge | |
DE3528567C2 (de) | ||
DE19722689C2 (de) | Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2438469B2 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge | |
DE19722686A1 (de) | Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2706785A1 (de) | Hydraulische korrekturvorrichtung fuer eine bremse | |
DE19722684C2 (de) | Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2804278A1 (de) | Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker | |
DE2421329C3 (de) | Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE3010358C2 (de) | Druckregelventil | |
DE3839902C2 (de) | Hydraulisches Druckerzeugersystem | |
DE102006015105B4 (de) | Fahrzeugbremsvorrichtung | |
DE2821763A1 (de) | Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, A, JP Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141202 |