DE19722613A1 - Vorrichtung zum Positionieren eines Magnetkopfes auf einem Band - Google Patents
Vorrichtung zum Positionieren eines Magnetkopfes auf einem BandInfo
- Publication number
- DE19722613A1 DE19722613A1 DE19722613A DE19722613A DE19722613A1 DE 19722613 A1 DE19722613 A1 DE 19722613A1 DE 19722613 A DE19722613 A DE 19722613A DE 19722613 A DE19722613 A DE 19722613A DE 19722613 A1 DE19722613 A1 DE 19722613A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic head
- magnetic
- head
- tape
- head assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000012905 Brassica oleracea var viridis Nutrition 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/54—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
- G11B5/55—Track change, selection or acquisition by displacement of the head
- G11B5/5504—Track change, selection or acquisition by displacement of the head across tape tracks
Landscapes
- Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
Positionieren eines Magnetkopfes auf verschiedene Spuren eines
Magnetbandes und auf eine Aufzeichnungsvorrichtung für Magnetbän
der.
Eine Vorrichtung zum Positionieren eines Magnetkopfes auf Spuren
eines Magnetbandes in einem Magnetbandrekorder ist zum Beispiel
in der US-A 4,609,959 beschrieben. In diesem Patent ist eine Vor
richtung zum Positionieren eines Magnetkopfes auf verschiedene
Spuren eines Magnetbandes offenbart, wobei der Magnetkopf auf
einem Magnetkopfträger angebracht ist und unter Verwendung einer
Schneckenantriebseinrichtung und einer Schraubenantriebseinrich
tung positionierbar ist. Der Schneckenantrieb ist aus einem
Schneckenspindelgetriebe gebildet, das von einem Antriebsmotor
und einem zugeordneten Spindelrädergetriebe angetrieben ist. Der
Schraubenantrieb ist aus einem Innengewinde des Schneckenrades
und einem zugeordneten Außengewinde an einem Schaft gebildet,
wobei der Schaft in einer rahmenbefestigten Art an den Kopfauf
baurahmen des Bandrekorders angebracht ist. Der Magnetkopfträger
ist abnehmbar an dem Schaft angebracht und während einer Drehung
des Schneckenrades an einer Rotation gehindert, so daß der Kopf
träger der axialen Bewegung des Schneckenrades folgt.
Der Schaft zur Unterstützung des Kopfes ist gemäß diesem Dokument
an zwei Lagerstellen gelagert. Es ist herausgefunden worden, daß
ein Freiraum oder ein Spiel zwischen dem Schaft und den Lager
stellen die Azimut- und die Zenitpositionierung des Kopfes durch
den Kopfträger ungünstig beeinflussen kann. Besonders weil der
Kopfträger sich von der Mittellinie des Unterstützungsschaftes
nach außen erstreckt, wird ein Überkipp-Moment erzeugt, welches
den Kopf kippen kann. Zusätzlich kann, aufgrund des sich bewegen
den Bandes, eine Kraft auf den Kopf ein weiteres Moment über eine
Achse, die senkrecht zu dem Schaft steht und sich zwischen dem
Schaft und dem Kopf erstreckt, erzeugen. Diese zwei Momente kön
nen eine Zenit- und Azimutfehlausrichtung des Magnetkopfes zur
Folge haben. Zusätzlich muß eine präzise Befestigung des Magnet
kopfes an den Träger für einen Präzisionsabgleich des Magnetkop
fes in bezug auf das Band sichergestellt werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Magnetkopf
befestigungs- und Positionieranordnung zur Verfügung zu stellen,
die die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Es ist eine
Aufgabe der Erfindung, einen Kopfbefestigungs- und Positionier
mechanismus zur Verfügung zu stellen, der einen konstanten Flä
chenkontakt zwischen einem Band, das über den Magnetkopf läuft,
und dem Magnetkopf zur Verfügung stellt. Es ist eine Aufgabe der
Erfindung, eine Kopfpositioniervorrichtung mit einer schnellen
Positionsansprechung zur Verfügung zu stellen. Es ist eine Auf
gabe der Erfindung, eine Kopfbefestigungs- und Positionieranord
nung zur Verfügung zu stellen, die eine präzise Zenit- und Azi
mutsteuerung aufrechterhält.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Kopfbefestigungs- und
Positioniereinrichtung zur Verfügung zu stellen, die leicht mit
minimalen Teilen und minimalen Präzisionsherstellungsvorgängen
hergestellt wird.
Die Aufgaben der Erfindung werden durch eine Kopfbefestigungs- und
Positioniereinrichtung gelöst, die eine Grundplattform und
eine obere Platte, die sich parallel gegenüberstehen und die mit
zwei zylindrischen Stangen oder "Trägern" verbunden sind, aufwei
sen, und einen Schaft, der externe Schraubengewinde aufweist und
mittels Lagern an der Grundplatte und der oberen Platte befestigt
ist. Die Träger und der Schaft sind in einer dreieckigen Anord
nung ausgebildet. Der Schaft stellt ein an seinem unteren Ende
befestigtes Zahnrad zur Verfügung, und die Einrichtung beinhaltet
ein Schneckengetriebe, das mit diesem in Eingriff steht und das
von einem Kopfschrittmotor angetrieben ist. Eine Drehung des
Schrittmotors dreht das Schneckengetriebe und somit das Zahnrad
und somit den Gewindeschaft. Ein Magnetkopfaufbau, der einen Be
festigungsrahmen oder eine Plattform, die an diesem befestigt
ist, aufweist, ist in einem mittleren Bereich der Anordnung ange
bracht. Der Kopfaufbau beinhaltet einen ersten Lagerbereich, der
gegen einen der Träger gedrückt wird, und einen zweiten Lagerbe
reich, der gegen den zweiten der Träger gedrückt wird. Eine ge
genüberliegende Seite der Plattform hält eine Kopfdruckfeder in
der Form eines elastischen Trägers. An der Feder angebracht ist
eine Kopfpositions-"Gewindeleitbacke" oder eine "Schraubenmutter",
die in die äußeren Gewindegänge des Schaftes eingreift und als
die vertikale Antriebseinheit des Kopfaufbaus und der Plattform
zusammen wirkt.
Der erste Lagerbereich des Kopfaufbaus beinhaltet eine örtlich
eingegrenzte flache Auflagefläche für ein Andrücken gegen den
ersten Träger. Der zweite Lagerbereich beinhaltet zwei V-förmige
Profilauflageflächen für ein Andrücken gegen den zweiten Träger
und dabei auch für ein positives Festlegen der seitlichen Posi
tion des Kopfaufbaus in Bezug auf die Grundplatte für eine seit
liche Positions- und Zenit- und Azimutwinkelkontrolle bzw. -steuerung.
Der erste Träger richtet in Verbindung mit dem zwei
ten Träger die Drehposition und die Projektion (das Hervorstehen)
des Kopfaufbaus hinter die Träger. Die Träger und die Lagerberei
che sind exakt bearbeitet oder ausgebildet, um exakte Bezugsposi
tionen und Zenit, Azimut und Drehorientierung des Kopfaufbaus
festzusetzen.
Wenn der Kopfaufbau und die Plattform montiert sind, drückt die
Feder die Plattform und den Kopfaufbau gegen die Träger, und der
V-förmige Bereich und die flache Auflagefläche stellen die Dreh-,
Winkel- und seitliche korrekte Position des Kopfaufbaus in Bezug
auf die Grundplatte sicher. Die elastische Belastung des Kopfauf
baus gegen die Träger sichert ein akkurates planares Einrichten
des Kopfaufbaus. Das Magnetband ist teilweise um die Träger ge
legt, um gegen die Magnetköpfe des Kopfaufbaus mit dem ge
wünschten Druck anzudrücken. Die Köpfe können aufwärts und ab
wärts durch ein Betreiben des Kopfschrittmotors positioniert wer
den, um den Gewindeschaft zu drehen und die Gewindeleitbacke auf
und ab zu verschieben, um die Plattform und den Kopfaufbau zu
bewegen.
Das Einschließen des Trägers in dem V-förmigen Bereich des Kopf
aufbaus sorgt für eine sehr exakte und akkurate gleitende verti
kale Positionierung des Kopfes, während der korrekte Zenit, Azi
mut und Rotationswinkel (um die vertikale Achse) des Kopfes in
Bezug auf das Band, das eng über denselben Träger läuft, beibe
halten wird. Die zwei V-förmigen Flächen und die flache Auflage
fläche stellen generell eine 3-Punkt-Präzisionsplanarfixierung
des Kopfes zur Verfügung.
Die Anordnung der Träger und des Schraubenschaftes, die den Kopf
aufbau mit der angebrachten Plattform hält, sorgt für eine kom
pakte Konstruktion einer Bandkopfbefestigungs- und Positionier
vorrichtung. Aufgrund der Anordnung kann der Schraubenschaft in
einer engen Nachbarschaft zu dem Kopf angeordnet sein, wobei der
Überhangnachteil der US-A 4,609,959 ausgeräumt wird. Weil die
Kopfauflageflächen die exakte Positionierung des Kopfes in Bezug
auf die Träger, die auch das Band führen, festsetzen, wird eine
erforderliche präzise Verbindung eines Kopfes zu einem Kopfträger
vermieden. Auch die Köpfe brauchen, wegen der nahen Nachbarschaft
der Träger au den Köpfen, nicht ungebührlich zu lang sein, um das
Band über seine Breite zu unterstützen, wenn auf extrem obere
oder untere Spuren zugegriffen wird, die nahen Träger können das
Band in seiner vertikalen Orientierung adäquat unterstützen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Kopfpositio
nierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine perspektivische Rückansicht der Vorrichtung, die
in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 ist eine Draufsicht der Vorrichtung, die in Fig. 1 ge
zeigt ist;
Fig. 4 ist eine teilperspektivische Ansicht der Vorrichtung der
Fig. 1 von der rechten Seite; und
Fig. 5 ist eine teilperspektivische Ansicht der Vorrichtung der
Fig. 1 von der linken Seite.
Fig. 1 veranschaulicht eine Kopfpositioniervorrichtung 10 der
vorliegenden Erfindung. Diese Vorrichtung würde typischerweise
innerhalb eines Bandlaufwerkes eingebaut, das auf längs laufende
Spuren eines Mehrfachspurbandes zugreift. Durch ein aufwärts und
abwärts gerichtetes Positionieren des Kopfes kann auf verschiede
ne parallele Spuren zugegriffen werden.
Die Vorrichtung umfaßt eine obere Platte 12, eine parallel beab
standete Bodenplatte 14, einen ersten aufrecht stehenden Träger
16, der eine zylindrische Form aufweist, und einen zweiten Träger
18, der auch eine zylindrische Form aufweist. Die Träger 16, 18
verbinden die obere Platte 12 mit der Bodenplatte 14 parallel
voneinander beabstandet. Es soll festgestellt werden, daß auch
die Form der oberen Platte 12 und der Bodenplatte 14, die in
Fig. 1 gezeigt sind, eine kompakte und vorteilhafte Anordnung zur
Verfügung stellen, diese Platten 12, 14 können durch größere oder
unterschiedlich geformte strukturelle Komponenten des Bandlauf
werkes ersetzt werden, ohne daß von der Erfindung abgewichen
wird.
Ein Magnetkopfaufbau 20 ist zum Teil zwischen den Trägern 16, 18
angeordnet. Der Kopfaufbau 20 ist eine Kombination von zum Bei
spiel einem Lesekopf 22, einem ersten Schreibkopf 24 und einem
zweiten Schreibkopf 26. Die beiden Schreibköpfe 24, 26 können für
einen Bandbetrieb in beide Richtungen verwendet werden. Jeder der
Köpfe 22, 24, 26 hat in der Nähe seines vertikalen Mittelpunktes
einen Magnetspalt 22a, 24a, 26a zum Lesen oder Beschreiben des
Magnetbandes 28 (gezeigt in den Fig. 4 und 5). Der Kopfaufbau 20
ist mit einem Befestigungsrahmen oder einer Plattform 30 verbun
den.
Fig. 2 veranschaulicht eine rückwärtige Ansicht der Anordnung
aus Fig. 1 und veranschaulicht ferner, daß die Plattform 30 ei
nen im allgemeinen liegenden T-förmigen Querschnitt mit einem
Federaufbau 32, der auf einer Rückseite 34 der Plattform 30 ange
bracht ist, aufweist. Der Federaufbau 32 ist in der Form eines im
allgemeinen U-förmigen Trägers oder einer Blattfeder und weist
eine Gewindeleitbacke oder eine Schraubenmutter 38 auf, die an
seiner Mitte befestigt ist und rückwärts ausgerichtet ist und of
fene Gewindegänge 40 aufweist, die rückwärts ausgerichtet sind.
Ein Trägerbereich 41 der Feder kann ein dünnes metallisches Ele
ment sein.
Ein Gewindeschaft 44 ist zur Verfügung gestellt, der äußere Ge
windegänge 46 aufweist, die mit den Gewindegängen 40 in Eingriff
stehen. Der Gewindeschaft 44 ist drehbar in einer Öffnung 48 in
der oberen Platte 12 gelagert und ist ähnlich in der Bodenplatte
14 gelagert (nicht gezeigt). Der rückwärtige Abstand zwischen den
Trägern 16, 18 und dem Gewindeschaft 44 ist so, daß, wenn der
Kopfaufbau 20 und die Plattform 30 gegen die Träger 16, 18 anein
andergefügt werden, der Gewindeschaft 44 den Federaufbau 32 ela
stisch preßt, wobei die Gewindegänge 46 in die Gewindegänge 40
eingreifend und der Kopfaufbau 20 fest gegen die Träger 16, 18
angedrückt gehalten werden. Der Federmechanismus mit der Blatt
feder ist bevorzugt, weil er auch unabhängig von der Kopfposition
die gleiche Federkraft auf die Auflagefläche ausüben wird, im
Gegensatz zu der Verwendung einer Schraubenfeder, gleichwohl bei
de von der Erfindung umfaßt sind.
An einem untersten Teil des Gewindeschaftes 44 ist ein Zahnrad 50
in Eingriff mit dem Schneckenantrieb 54, der durch einen
Schrittmotor 56 gedreht wird. Deshalb dreht der präzise Drehbe
trag des Schrittmotors 56 den Schneckenantrieb 54, um das Zahnrad
50 zu drehen, welches den Gewindeschaft 44 dreht, der, durch ei
nen Schraubenmechanismus, die Gewindeleitbacke 38 in Bezug auf
den Schaft 44, der die Plattform 30 erhöht oder erniedrigt, an
hebt oder absenkt.
Fig. 3 veranschaulicht ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfin
dung. Der Kopfaufbau 20 stellt an einer Seite einen V-förmigen
Kanal 60 für ein Andrücken gegen und eine Führung durch den zwei
ten Träger 18 und eine flache Auflagefläche 62 für ein Andrücken
gegen und ein Gleiten an dem ersten Träger 16 zur Verfügung. Die
Kombination des V-förmigen Kanals 60 und der flachen Auflageflä
che 62 positioniert den Kopf positiv für den Zenit- und den Azi
mutwinkel und den Drehwinkel um die vertikale Achse.
Wie in Fig. 3 gezeigt, gleitet das Band auf den Trägern 16, 18,
die den korrekten Führungswinkel, wie "A", für die Köpfe 22, 24,
26 festsetzen. Zusätzlich wird das Band unabhängig von der Kopf
position auch Kontakt mit und Unterstützung von den Trägern 16,
18 haben. Dies schaltet des Erfordernis aus, daß ein Ein-Kanal-Kopf
mindestens die doppelte Breite des Bandes aufweist.
Fig. 4 veranschaulicht die Auflagefläche 62, die ein horizontal
ausgerichtetes erhöhtes Rechteck in einer ungefähren vertikalen
Mittelposition des Schulterbereiches 69 des Kopfaufbaus 20 ist.
Der V-förmige Kanal 60 stellt einen oberen V-Bereich 70 und einen
unteren V-Bereich 72 zur Verfügung. Der obere V-Bereich umfaßt
Wandbereiche 74, die in Fig. 4 gezeigt sind, und Wandbereiche
76, die in Fig. 5 gezeigt sind. Der untere V-Bereich 72 setzt
sich aus einem Wandbereich 80, der in Fig. 4 gezeigt ist, und
einem Wandbereich 82, der in Fig. 5 gezeigt ist, zusammen. Des
halb ist eine 3-Punkt-Belastung erreicht durch: den oberen V-Be
reich 70, den unteren V-Bereich 72 und der Auflagefläche 62. Die
Flächen der Wandbereiche 74, 76, 80, 82 und der Auflagefläche 62
sind exakt ausgebildet oder maschinell hergestellt und die Träger
16, 18 sind exakt ausgebildet oder maschinell hergestellt. Mit
der Verwendung eine 3-Punkt-Belastung kann eine präzise planare
Orientierung des Kopfes erreicht werden, was bei einer Präzi
sionsproduktion einfacher zu realisieren ist.
Diese Bezugspunkte, oberer V-Bereich 70, unterer V-Bereich 72 und
Auflagefläche 62, können früh in dem Herstellungsprozeß herge
stellt werden und später für alle internen Abgleichungen verwen
det werden. Weil der Kopfaufbau 20 direkt als ein Präzisionsbezug
für die Orientierung der Köpfe dient, ist ein Präzisionskleben
des Kopfaufbaus auf die Plattform nicht erforderlich.
Obgleich die vorliegende Erfindung mit Bezug auf eine spezielle
Ausführungsform beschrieben worden ist, werden die Fachleute er
kennen, daß Änderungen hieran vorgenommen werden können, ohne von
dem Umfang und der Idee der Erfindung, wie sie in den anhängenden
Ansprüchen abgegrenzt ist, abzuweichen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in
den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl
einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung
der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Kopfpositioniervorrichtung
12 Obere Platte
14 Bodenplatte
16 Träger
18 Träger
20 Kopfaufbau
22 Lesekopf
22a Magnetspalt
24 Schreibkopf
24a Magnetspalt
26 Schreibkopf
26a Magnetspalt
28 Magnetband
30 Plattform
32 Federaufbau
34 Rückseite der Plattform 30
38 Gewindeleitbacke
40 Gewindegänge
41 Trägerbereich
44 Gewindeschaft
46 Gewindegänge des Gewindeschaftes 44
50 Zahnrad
54 Schneckenantrieb
56 Schrittmotor
60 V-förmiger Kanal
62 Flache Auflagefläche
69 Schulterbereich des Kopfaufbaus 20
70 Oberer V-Bereich
72 Unterer V-Bereich
74 Wandbereich
76 Wandbereich
80 Wandbereich
82 Wandbereich.
12 Obere Platte
14 Bodenplatte
16 Träger
18 Träger
20 Kopfaufbau
22 Lesekopf
22a Magnetspalt
24 Schreibkopf
24a Magnetspalt
26 Schreibkopf
26a Magnetspalt
28 Magnetband
30 Plattform
32 Federaufbau
34 Rückseite der Plattform 30
38 Gewindeleitbacke
40 Gewindegänge
41 Trägerbereich
44 Gewindeschaft
46 Gewindegänge des Gewindeschaftes 44
50 Zahnrad
54 Schneckenantrieb
56 Schrittmotor
60 V-förmiger Kanal
62 Flache Auflagefläche
69 Schulterbereich des Kopfaufbaus 20
70 Oberer V-Bereich
72 Unterer V-Bereich
74 Wandbereich
76 Wandbereich
80 Wandbereich
82 Wandbereich.
Claims (13)
1. Vorrichtung (10) zum Positionieren eines Magnetkopfes
auf einem Band von Spur zu Spur, mit
- - einer ersten Platte und einer zweiten Platte (12, 14), die parallel zueinander beabstandet angeordnet sind;
- - einem ersten Träger und einem zweiten Träger (16, 18), die die erste Platte und die zweite Platte (12, 14) verbinden;
- - einem Magnetkopfaufbau (20), der wenigstens einen Magnetkopf (22, 24, 26) aufweist und von einander beabstandete erste und zweite Lagerbe reiche (60, 62, 70, 72) auf einer vorderen Flä che dessen für ein Gleiten jeweils auf dem er sten Träger und dem zweiten Träger (16, 18), wenn der Magnetkopf von Spur zu Spur bewegt wird, aufweist;
- - einer Gewindeleitbacke (38), die an einer Rück seite des Kopfaufbaus (20) angebracht ist und die offene Gewindegänge (40) aufweist;
- - einem Gewindeschaft (44), der hinter dem Ma gnetkopf (22, 24, 26) angeordnet ist und der sich zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte (12, 14) erstreckt, wobei der Gewinde schaft (44) axial drehbar ist und in die offe nen Gewindegänge (40) der Gewindeleitbacke (38) eingreift; und
- - einer Motoreinrichtung (56) zum axialen Drehen des Gewindeschaftes (44), um durch Schraubenme chanik die Gewindeleitbacke (38) anzuheben oder abzusenken.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Träger (16,
18) zylindrische Elemente umfassen, die senkrecht zu
der ersten und der zweiten Platte (12, 14) angeordnet
sind, und der Kopfaufbau ferner einen weiteren Ma
gnetkopf umfaßt, wobei der Magnetkopf und der weitere
Magnetkopf (22, 24, 26) erhöhte Teilzylinderformatio
nen auf einer Fläche des Kopfaufbaus (20) sind, wobei
sich die Träger (16, 18) vorwärts erstrecken und das
Magnetband um sie gelegt ist, um einen Führungswinkel
des Magnetbandes auf den Magnetkopf und den weiteren
Magnetkopf (22, 24, 26) festzusetzen.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die ersten und
die zweiten Auflageflächen (60, 62, 70, 72) eine fla
che Auflagefläche (62) auf einer Seite des Kopfes
(22, 24, 26) und einen V-förmigen Kanal (60) entspre
chend auf einer gegenüberliegenden Seite des Kopfes
(22, 24, 26) umfassen, wobei der V-förmige Kanal (60)
die Azimut- und Zenitwinkel des Magnetkopfes fest
setzt und der V-förmige Kanal (60) und die flache
Auflagefläche (62) den vertikalen Drehwinkel des Kop
fes in Bezug auf das Magnetband (28) festsetzt.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der V-förmige
Kanal (60) einen oberen V-förmigen Bereich (70) und
einen unteren V-förmigen Bereich (72) umfaßt und die
flache Auflagefläche (62) einen rechtwinkligen Riegel
umfaßt, der vertikal in einer Position zwischen dem
oberen (70) und dem unteren V-förmigen Bereich (72)
positioniert ist, um eine 3-Punkt-Auflageanordnung zu
bilden, die den oberen (70) und den unteren V-förmi
gen Bereich (72) und die flache Auflagefläche (62)
beinhaltet.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Motoreinrich
tung einen Schrittmotor (56) umfaßt, der mit einem
Schneckengetriebe (54) verbunden ist, und wobei der
Gewindeschaft (44) ferner ein Getrieberad (50)
umfaßt, das an diesem befestigt und mit dem
Schneckengetriebe (54) in Eingriff ist, so daß eine
Drehung des Schrittmotors den Gewindeschaft (44) axi
al dreht.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Träger (16,
18) zylindrische Säulen umfassen und wobei der Kopf
aufbau (20) ferner zwei zusätzliche Magnetköpfe um
faßt, die vorwärts von den Trägern hervorstehen, wo
bei die Träger in einem Ausmaße nach vorne angeordnet
sind, um den Führungswinkel des Bandes auf die
zusätzlichen Magnetköpfe festzusetzen, indem das
Band, das teilweise um die Träger gelegt ist, abge
lenkt wird.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der Magnetkopf
und die zwei zusätzlichen Magnetköpfe (22, 24, 26)
drei gebogene erhöhte Formationen, die sich in der
Länge quer zu einer Längsrichtung des Magnetbandes
erstrecken und beabstandet sind, umfassen, wobei eine
mittlere der erhöhten Formationen in Vorwärtsrichtung
in Bezug auf die entsprechenden seitlichen erhöhten
Formationen nach vorne herausragt.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Feder
(32) umfaßt, die zwischen dem Magnetkopfaufbau (20)
und der Gewindeleitbacke (38) angeordnet ist, um den
Kopfaufbau (20) elastisch gegen die Träger (16, 18)
vorzuspannen.
9. Vorrichtung (10) zum Positionieren eines Magnetkopfes
auf einem Band von Spur zu Spur, mit
- - einer ersten Platte und einer zweiten Platte (12, 14), die parallel zueinander beabstandet angeordnet sind;
- - einem ersten Träger und einem zweiten Träger (16, 18), die die erste Platte und die zweite Platte (12, 14) verbinden;
- - einem Magnetkopfaufbau (20), der wenigstens einen Magnetkopf (22, 24, 26) aufweist und der an einer seiner Seiten zwei V-förmige Führungen (70, 72) und an einer anderen Seite eine flache Auflagefläche (62) hat, wobei die zwei V-förmi gen Führungen den zweiten Träger (18) aufneh men, wobei der zweite Träger (18) die Bewegung des Magnetkopfaufbaus (20) entlang dem zweiten Träger führt und wobei die flache Auflagefläche (62) schiebbar entlang dem ersten Träger (16) gepreßt ist;
- - einer Einrichtung (32) zum Vorbelasten des Ma gnetkopfaufbaus (20) gegen den ersten und den zweiten Träger (16, 18); und
- - einer Einrichtung (44, 54, 56) zum ausgewählten Bewegen des Magnetkopfaufbaus entlang einer Länge der Träger (16, 18).
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Einrichtung
(32) zum Vorbelasten zwischen dem Magnetkopfaufbau
(20) und der Einrichtung (44, 54, 56) für ein ausge
wähltes Bewegen angeordnet ist.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Einrichtung
(32) zum Vorspannen eine Blattfeder umfaßt, die einen
Trägerbereich aufweist, der an gegenüberliegenden
Enden an dem Magnetkopfaufbau (20) angebracht ist,
und die eine mit einem Gewinde (40) versehene Gewin
deleitbacke (38) aufweist, die mit diesen verbunden
ist, und wobei die Einrichtung (56) für ein ausgewähl
tes Bewegen einen Gewindeschaft (44), der in Ein
griff mit der Gewindeleitbacke (38) steht, eine Ge
triebeeinrichtung (54), die mit diesem Schaft für ein
Drehen des Schaftes verbunden ist, um die Gewinde
leitbacke (38) durch einen Schraubenmechanismus zu
bewegen, und einen Motor (56) für ein Drehen der Ge
triebeeinrichtung (54) umfaßt.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Träger (16,
18) zylindrische Stangen sind und die V-förmigen Füh
rungen (70, 72) den Azimutwinkel des Magnetkopfes
festsetzen.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei der Magnetkopf
aufbau (20) drei Magnetköpfe (22, 24, 26) als Vor
sprünge umfaßt, wobei ein mittlerer (22) der Köpfe
von den entsprechenden seitlichen (24, 26) der drei
Magnetköpfe nach außen hervorsteht, wobei die Träger
(16, 18) ausreichend nach vorne gesetzt sind, um als
Bandführungen zu arbeiten, um einen Führungswinkel
des Bandes an allen drei Magnetköpfen festzusetzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/657,328 US5706149A (en) | 1996-06-03 | 1996-06-03 | Magnetic head positioning arrangement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19722613A1 true DE19722613A1 (de) | 1998-01-08 |
DE19722613C2 DE19722613C2 (de) | 2000-05-25 |
Family
ID=24636707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722613A Expired - Lifetime DE19722613C2 (de) | 1996-06-03 | 1997-05-30 | Vorrichtung zum Positionieren eines Magnetkopfes auf einem Band |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5706149A (de) |
DE (1) | DE19722613C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6349020B1 (en) * | 1995-11-13 | 2002-02-19 | Quantum Corporation | Head tilting mechanism for tape drives |
TW326092B (en) * | 1996-06-28 | 1998-02-01 | Thomson Brandt Gmbh | Multitrack tape device using a movable magnetic head with a planar surface and comprising tape supporting means |
US5818668A (en) * | 1997-07-24 | 1998-10-06 | Hewlett-Packard Company | Compact tape drive head positioning system |
JP2003203318A (ja) * | 2001-12-28 | 2003-07-18 | Mitsumi Electric Co Ltd | ヘッド送り機構 |
US6639760B2 (en) * | 2002-01-07 | 2003-10-28 | International Business Machines Corporation | Compliant worm gear and worm gear bracket |
US7256963B2 (en) * | 2004-09-16 | 2007-08-14 | Quantum Corporation | Magnetic head with adaptive data island and mini-outrigger and methods of manufacture |
US7271983B2 (en) * | 2004-09-16 | 2007-09-18 | Quantum Corporation | Magnetic head with mini-outriggers and method of manufacture |
US7660076B2 (en) * | 2005-09-02 | 2010-02-09 | International Business Machines Corporation | Helical gear actuator for tape drive systems |
US20070183091A1 (en) * | 2006-02-03 | 2007-08-09 | Saliba George A | Read/write head having varying wear regions and methods of manufacture |
JP6362341B2 (ja) * | 2014-01-31 | 2018-07-25 | キヤノン株式会社 | ウォーム減速機構およびそれを用いた雲台装置 |
CN109188368A (zh) * | 2018-09-17 | 2019-01-11 | 许金梅 | 一种集升降旋转一体的雷达支撑架 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112895C2 (de) * | 1981-03-31 | 1987-04-23 | Tandberg Data A/S, Oslo | Vorrichtung zum Einstellen eines Magnetkopfes in einem Magnetbandgerät |
EP0110349B1 (de) * | 1982-11-29 | 1989-09-06 | Tandberg Data A/S | Anordnung zum Positionieren eines Magnetkopfs auf verschiedene Spuren eines Magnetbands |
US4750067A (en) * | 1985-07-12 | 1988-06-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Head positioning mechanism for data cartridge recorder |
US4779149A (en) * | 1985-12-30 | 1988-10-18 | Teac Corporation | Positioning mechanism for a transducer in a multitrack magnetic tape apparatus or the like |
US4747004A (en) * | 1986-04-07 | 1988-05-24 | Archive Corporation | Magnetic head positioning apparatus |
US4833558A (en) * | 1986-04-25 | 1989-05-23 | Archive Corporation | Head positioning assembly |
WO1990010288A1 (en) * | 1989-03-03 | 1990-09-07 | Anritsu Corporation | Magnetic head guide device |
US5105322A (en) * | 1990-06-29 | 1992-04-14 | Digital Equipment Corporation | Transverse positioner for read/write head |
US5179486A (en) * | 1990-09-06 | 1993-01-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Head positioning and tape support apparatus for data recorder |
EP0556436B1 (de) * | 1992-02-19 | 2001-09-05 | Tandberg Data Asa | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes |
US5414578A (en) * | 1993-09-15 | 1995-05-09 | Tandberg Data Storage A/S | Voice coil servo motor for adjusting magnetic head |
US5448438A (en) * | 1993-11-09 | 1995-09-05 | Quantum Corporation | Head actuator having spring loaded split nut |
-
1996
- 1996-06-03 US US08/657,328 patent/US5706149A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-30 DE DE19722613A patent/DE19722613C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19722613C2 (de) | 2000-05-25 |
US5706149A (en) | 1998-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0110349B1 (de) | Anordnung zum Positionieren eines Magnetkopfs auf verschiedene Spuren eines Magnetbands | |
DE69632336T2 (de) | Kopfschwenkmechanismus für antriebe | |
DE69232043T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes | |
DE69320762T2 (de) | Mit hoher Genauigkeit bewegliche Plattform | |
DE68919683T2 (de) | Kleinprofil-Magnetkopfaufhängung. | |
DE2719746C3 (de) | Bandaufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE19722613C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren eines Magnetkopfes auf einem Band | |
DE2715717C3 (de) | Ankerschiene mit Schienenhalterung für ein Magnetschwebefahrzeug | |
DE2236652A1 (de) | Fuehrungselement zur positionierung eines magnetkopfes | |
DE69912341T2 (de) | Positionserfassungsvorrichtung | |
DE3723428C2 (de) | ||
EP0066331B1 (de) | Trommelförmige Abtasteinrichtung | |
DE2651733C3 (de) | Vorrichtung zum Positionieren eines Magnetkopfs | |
DE69021324T2 (de) | Tisch zum positionieren. | |
DE3003952C2 (de) | Magnetbandgerät mit einer Kopfplatte und einem Magnetkopfträger | |
DE2812574C3 (de) | Diskettenlaufwerk | |
EP0271167B1 (de) | Verfahren zum Justieren der Spalte von zwei auf einer Kopfscheibe angeordneten Magnetköpfen und Kopfscheibe mit zwei auf ihr angeordneten Magnetköpfen | |
DE2408225C2 (de) | Führungseinrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes | |
DE3819834C2 (de) | ||
DE1026983B (de) | Aufzeichnungs- und Abtasteinrichtung fuer magnetisch oder elektrisch beeinflussbare Aufzeichnungstraeger | |
DE69027853T2 (de) | Zahnradgetriebe und Schrittmotor-Einstellungssysteme | |
DE69316322T2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE7901420U1 (de) | Vorrichtung zum genauen positionieren eines wandlerkopfes in aufzeichnungssystemen | |
DE3152731C2 (de) | Konturmeßinstrument | |
DE2335050C2 (de) | Magnetkopfhalterung für einen Magnetplattenspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TANDBERG DATA HOLDINGS S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU |
|
R071 | Expiry of right |