[go: up one dir, main page]

DE19721776A1 - Tragteil für eine Kochfläche - Google Patents

Tragteil für eine Kochfläche

Info

Publication number
DE19721776A1
DE19721776A1 DE19721776A DE19721776A DE19721776A1 DE 19721776 A1 DE19721776 A1 DE 19721776A1 DE 19721776 A DE19721776 A DE 19721776A DE 19721776 A DE19721776 A DE 19721776A DE 19721776 A1 DE19721776 A1 DE 19721776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brackets
support
spring
elements
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19721776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721776C2 (de
Inventor
Bernd Schultheis
Stefan Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG
Original Assignee
LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG, Schott Glaswerke AG filed Critical LKH Kunststoffwerk GmbH and Co KG
Priority to DE19721776A priority Critical patent/DE19721776C2/de
Priority to DE29723416U priority patent/DE29723416U1/de
Publication of DE19721776A1 publication Critical patent/DE19721776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721776C2 publication Critical patent/DE19721776C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tragteil für eine Kochfläche mit einem Stützteil, auf dem die Kochfläche gehalten ist, wobei unter der Kochfläche Heizelemente mit­ tels Halterungen befestigt sind.
Ein solches Tragteil ist beispielsweise aus der EP 0 108 916 bekannt. Hierbei ist ein Rahmen verwendet, der an seiner Oberseite eine Aufnahme für die Koch­ fläche, in der Regel eine Glaskeramik-Kochfläche, aufweist. Der Rahmen besitzt vier Rahmenschenkel die einstückig miteinander verbunden sind. Um Heizele­ mente oder sonstige Installationseinheiten installieren zu können, sind an den im Druckgießverfahren hergestellten Rahmen, Halterungen angeformt. Die Halte­ rungen tragen die Heizelemente, welche in den von dem Rahmen umschlosse­ nen Raum vorstehen. Das Platzangebot zur Festlegung von Installationsele­ menten an den Rahmenschenkeln ist begrenzt, so daß zur Erreichung vielfältiger Befestigungsmöglichkeiten eine aufwendige Rahmengeometrie erzeugt werden muß. Weiterhin erweist es sich bei solchen Rahmen als nachteilig, daß die Heizelemente nur im Bereich der Rahmenschenkel befestigt werden können. Vor allem große Heizelemente übertragen dabei hohe Beanspruchungen auf die Hal­ terungen, so daß diese entsprechend dimensioniert sein müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Tragteil der eingangs erwähnten Art zu schaf­ fen, bei dem eine sichere Befestigung der Heizelemente auf einfache Weise er­ reicht ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß beabstandet zur Unter­ seite der Kochfläche ein Bodenteil an das Stützteil angeschlossen ist, das aus einem Kunststoff- oder einem Kunststoffverbund-Werkstoff gebildet ist, daß an das Bodenteil einstückig Halterungen angeformt sind, und daß an die Halterun­ gen Befestigungselemente angeschlossen sind, die mittels eines Federelementes das jeweilige Heizelement vorgespannt an die Unterseite der Kochfläche an­ drücken.
Die Bodenplatte bietet die Möglichkeit, die Halterungen bis dicht an dem Heiz­ element zu plazieren. Hierbei lassen sich die Heizelemente an beliebigen Stellen abstützen. Die Gewichtskraft kann dabei optimal abgefangen und über das Bo­ denteil weitergeleitet werden. Dies ermöglicht eine festigkeitsoptimierte Gestal­ tung des Tragteils. Das gesamte Tragteil läßt sich beispielsweise einstückig aus einem Kunststoff fertigen. Denkbar ist auch, daß das Bodenteil als separates Teil an das Stützteil angeschlossen werden kann. Dabei kann das Bodenteil als Installationsgehäuse ausgeformt sein.
Die Befestigungselemente halten die Heizelemente federvorgespannt an den Halterungen, so daß die Kochfläche bei einer Stoßbelastung von oben, bei­ spielsweise verursacht durch einen herabfallenden Topf, frei durchschwingen kann.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Befesti­ gungselement als Federklammer ausgebildet ist, die in einer Aufnahme der Halterung verspannt gehalten ist, wobei die Federklammer einen Tragabschnitt hat, der das Heizelement hält, und das zwischen dem Tragabschnitt und der Halterung das Federelement angeordnet ist. Die Federklammer kann hierbei als separates Teil, beispielsweise als Stanz-Biegeteil vorgefertigt werden und in der Aufnahme der Halterung verspannt sein. Denkbar ist es jedoch auch, daß das Befestigungselement einstückig an die Halterung angeformt, beispielsweise im Spritzgußverfahren angespritzt ist.
Eine mögliche Erfindungsvariante sieht hierbei vor, daß zumindest eines der Heizelemente mit einer Federklammer gehalten ist, daß die Federklammer das Heizelement im Bereich seines Schwerpunktes mit dem Tragabschnitt unter­ fängt, daß sich an dem Tragabschnitt zwei Schenkel anschließen, die als Feder­ elemente diametral zu dem Rand des Heizelementes geführt sind und dort in Halteabschnitte übergehen, die in den Halterungen festgelegt sind. Die Fixierung eines Heizelementes kann also alleine mit einer einzigen Federklammer erfolgen. Die Gewichtskraft wird im Bereich des Schwerpunktes in die Federklammer eingeleitet. Von hier aus kann sie sich gleichmäßig über die beiden Schenkel verteilen und in die Halterungen eingeleitet werden. Die Federklammer kann an dem Heizelement vormontiert sein, so daß zur abschließenden Montage lediglich noch die Anbindung an die Halterungen herzustellen ist.
Zur Fixierung der Heizelemente kann es aber auch vorgesehen sein, daß über den Umfang des Heizelementes verteilt mindestens zwei separate Befestigungs­ elemente an Halterungen festgemacht sind, und daß die als Federklammern aus­ gebildeten Befestigungselemente mit Halteabschnitten in Halterungen festgelegt sind.
Eine einfache Möglichkeit zur Festlegung der Befestigungselemente in den Halterungen ist dann gegeben wenn vorgesehen ist, daß das Befestigungs­ element zwei elastisch gegeneinander verstellbare Schenkel aufweist, die in der Aufnahme der Halterung verspannbar sind, und daß das Befestigungselement in die Aufnahme einrast- oder einschnappbar ist. Das Heizelement kann dabei durch eine einfache Fügebewegung ohne zusätzliche Befestigungselemente montiert werden.
Um die Rast- bzw. Schnappverbindung lösen zu können, ist es denkbar, daß das Bodenteil Durchbrüche aufweist, über die die zwischen den Halterungen und den Befestigungselementen gebildete Rastverbindung (oder Schnappverbindung) aufhebbar ist. Im Wartungsfall kann dann ein Heizelement einfach ausgetauscht werden.
Eine einfache Geometrie für das Befestigungselement ergibt sich dann, wenn die beiden Schenkel U-förmig aneinander geschlossen sind, wobei der eine Schen­ kel den Tragabschnitt hält und der andere Schenkel auf dem Bodenteil abge­ stützt ist. Im Übergangsbereich der beiden Schenkel ist dann der Anschluß an die Halterungen gebildet. Im einfachsten Falle kann dieses Befestigungselement durch einen einfachen Biegeschritt aus einem Blechstreifen hergestellt werden.
Ein anderes Befestigungselement ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden im Winkel zueinander stehenden Schenkel an zwei zueinander beabstandeten Teilen der Halterung verspannt gehalten sind. Der eine Schenkel geht dabei über einen Übergangsabschnitt in ein Federelement über. Das Federelement hält, dem Übergangsabschnitt abgekehrt, den Tragabschnitt.
Wenn vorgesehen ist, daß an dem Bodenteil im Bereich zumindest eines der Heizelemente mehrere auf unterschiedliche Geometrien von Heizelementen abgestimmte Halterungen angeordnet sind, dann lassen sich auch unterschied­ liche Heizelemente in das Tragteil einbauen, so daß die Variantenvielfalt ohne zusätzlichen Aufwand erheblich vermehrt wird.
Zur vereinfachten Montage können auf dem Bodenteil Zentrierhilfen für die Heiz­ elemente angeformt sein. Mit diesen Zentrierhilfen werden die Heizelemente zwangsgeführt in ihre Montageposition geleitet und dienen gleichzeitig als Verdrehschutz.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht ein Tragteil für eine Kochfläche in dem vier Heizele­ mente montiert sind,
Fig. 2 im Teilschnitt eine Seitenansicht auf ein Heizelement,
Fig. 3 in Detailansicht eine Halterung, mittels der ein Heizelement an dem Tragteil festgemacht ist,
Fig. 4 die Halterung gemäß Fig. 3 in perspektivischer Detaildarstellung,
Fig. 5 eine, in der Fig. 3 mit V-V gekennzeichnete Schnittdarstellung,
Fig. 6 eine weitere Halterung zur Befestigung eines Heizelementes oder dergleichen und
Fig. 7 eine weitere Variante einer Befestigungsmöglichkeit für ein Heizelement.
In der Fig. 1 ist ein Tragteil 10 gezeigt, das einen Rahmen und ein daran ange­ schlossenes Bodenteil 11 aufweist. Der Rahmen weist eine Aufnahme auf, in die eine Kochfläche 30 (siehe Fig. 2) eingelegt werden kann. Das Bodenteil 11 ist parallel beabstandet zu der Kochfläche 30 angeordnet. Das Tragteil 10 und das Bodenteil 11 bilden eine einstückige Einheit, die im Kunststoff-Preßver­ fahren oder im Kunststoff-Spritzgußverfahren hergestellt ist. Denkbar ist es jedoch auch, daß der Rahmen des Tragteiles 10 eine erste Baugruppe bildet, an die das Bodenteil 11 angeschlossen werden kann.
Auf dem Bodenteil 11 können verschiedene Baugruppen montiert werden. Insbesondere lassen sich Heizelemente 15 an Halterungen 12.1, 12.2 mittels Befestigungselemente 40 festlegen. Die Heizelemente 15 werden über Kabel­ stränge 20 mit Energie versorgt. Auf den Heizelementen 15 sind Schutz­ temperaturbegrenzer 16 aufgebracht. Diese sind an eine Schalteinheit 17 an­ geschlossen. Die Schalteinheit 17 läßt sich zwischen zwei Stegen, die als Zentrierhilfen 13 dienen, einlegen. Mit den Zentrierhilfen 13 und Drehschutz lassen sich die Heizelemente 15 zielgerichtet in die Halterungen 12.1, 12.2 fügen.
In der Fig. 2 ist beispielhaft eine Variante zur Befestigung des Heizelementes 15 an dem Bodenteil 11 beschrieben. Hierbei ist im Bereich der Zentrumsachse des Heizelementes 15 ein Befestigungselement 40 mit einem Verbindungsele­ ment 45 festgemacht. Das Befestigungselement 40 ist vorliegend als streifen­ förmiger Blechzuschnitt ausgebildet, der für den speziellen Anwendungsfall um­ geformt ist. An der Anbindungsstelle an das Heizelement 15 weist das Be­ festigungselement 40 einen Tragabschnitt 44 auf. Dieser unterfängt das Heiz­ element 15. Von dem Tragabschnitt 44 erstrecken sich zwei Federelemente 49 diametral zu dem Rand des Heizelementes 15. Die Federelement 49 sind dabei so gebogen, daß sie sich von dem Tragabschnitt 44 aus bogenförmig in Rich­ tung auf das Bodenteil 11 erstrecken. Von ihrer Aufstandsstelle auf dem Boden­ teil 11 aus ist ein aufwärtsgerichteter Schenkel 41 abgekantet. Dieser Schenkel 41 geht in einen weiteren Schenkel 42 über. Der Schenkel 42 läuft in einem Hebel 43 aus. Zur Festlegung des Befestigungselementes 14 sind auf dem Bodenteil 11 zwei Halterungen 12.1 angeformt. Die Halterungen 12.1 besitzen ein vertikales Halteteil 21, das beabstandet zu dem Bodenteil 11 einen Vor­ sprung 22 trägt. Der Vorsprung 22 erstreckt sich von dem Halteteil 21 aus in Richtung auf das Heizelement 15. Zur Fixierung dieses Befestigungselementes 14 wird das Heizelement 15 in Richtung auf das Bodenteil 11 versetzt. Dabei schlagen die Schenkel 41 an einer Auslenkschräge des Vorsprunges 22 von oben her an. Bei einer weiteren Verschiebung des Heizelementes 15 wird der Schenkel 41 nach innen ausgelenkt. Wenn der Schenkel 41 den Vorsprung 22 passiert hat, verschnappt der zweite Schenkel 42 im Bereich hinter dem Vorsprung 22. Die beiden Schenkel 41, 42 sind dabei verspannt in der von der Halterung 12.1 umgebenen Aufnahme 25 gehalten. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, ist die Halterung 12.1 nur in Richtung auf das Heizelement 15 hin geöffnet. Damit ist auch ein seitlicher Versatz der Schenkel 41, 42 behindert. Zum Lösen der Rastverbindung, beispielsweise zu Montagezwecken, kann der Hebel 43 betätigt werden. Hierbei gelangen die Schenkel 41, 42 außer Eingriff mit der Halterung 12.1.
Wenn die Heizelemente 15 befestigt sind, kann die Kochfläche 30 aufgelegt werden. Hierbei werden die Federelemente 49 ein Stück weit ausgelenkt, wie die gestrichelte Darstellung des Heizelementes 15 näher zeigt. Damit ist also das Heizelement 15 federvorgespannt an die Unterseite der Kochfläche angepreßt. Bei einer stoßartigen Belastung auf der Oberseite der Kochfläche kann diese ungehindert durchschwingen. Die Durchbiegung der Kochfläche überträgt sich auf das Heizelement 15 und damit auch auf die Federelemente 49. Um eine kompakte Baugröße zu erreichen ist im Bereich unterhalb des Verbindungselementes 45 eine Durchbrechung 46 in das Bodenteil 11 ein­ gebracht. Bei einer Verschiebung des Heizelementes 15 kann das Ver­ bindungselement 45 in der Durchbrechung 46 aufgenommen werden.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Befestigungs­ elementes 40. Bei diesem Befestigungselement 40 ist ein Blechzuschnitt so umgeformt, daß die beiden Schenkel 41, 42 U-förmig zueinander stehen. Der eine Schenkel 41 steht dabei auf der Oberseite des Bodenteiles 11 auf. Der zweite Schenkel 42 ist mit dem Tragabschnitt 44 verlängert. Dieser untergreift das Heizelement 15 und weist eine Befestigungsbohrung auf. Mit dieser Befesti­ gungsbohrung und einem Verbindungselement 45 kann der Tragabschnitt an das Heizelement 15 angeschlossen werden. Im Anschluß an den Tragabschnitt 44 bildet der Schenke 42 das Federelement 49 aus.
In der Fig. 4 ist die Halterung 12.1 der Fig. 3 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Ebenso wie bei der Variante gemäß Fig. 2 ist ein senkrechtes Halteteil 21 verwendet, das in einen horizontalen Vorsprung 22 übergeht. Der Vorsprung 22 und das Halteteil 21 sind über eine Wand miteinander verbunden, die einen Anschlag 25.1 bildet.
Zur Montage des Heizelementes 15 an den Halterungen 12.1 werden zunächst die Befestigungselemente 40 angeschraubt. Anschließend werden die Befesti­ gungselemente mit ihren Schenkeln 41, 42 bajonettartig in die Halterungen 12.1, 12.2 eingedreht, bis sie an den Anschlägen 25.1 zum Liegen kommen. Hierbei werden die beiden Schenkel 41, 42 in Richtung aufeinander ausgelenkt. Somit stützt sich der Schenkel 41 auf dem Bodenteil 11 ab, der Schenkel 42 liegt an dem Vorsprung 22 an.
In der Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung durch die Halterung 12.1 gezeigt. Der Schnittverlauf ist in der Fig. 3 mit V-V kenntlich gemacht. Wie sich dieser Zeichnung entnehmen läßt, geht der Vorsprung 22 einseitig in eine Hinter­ schneidung 26 über. Diese Hinterschneidung 26 hält die verspannten Schenkel 41, 42 in der Aufnahme 25. Zum Lösen dieser Verbindung muß das Heizelement 15 vertikal ausgelenkt werden, bis der Schenkel 42 die Hinterschneidung 26 passiert hat.
Wie den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, ist das vertikale Halteteil 21 der Halterung 12.1 über eine zusätzliche Versteifungsrippe 23 an das Bodenteil 11 angebunden. Diese Versteifungsrippe 23 bewahrt die Halterung 12.1 auch bei einer unsachgemäßen Montage, bei der zu hohe Kräfte eingebracht werden, vor einer Beschädigung.
In der Fig. 6 ist eine weitere Halterung 12.1 für ein Heizelement 15 oder ein sonstiges Installationselement, das auf der Bodenteil 11 zu befestigen ist, gezeigt. Diese Halterung 12.1 hat zwei zueinander parallele Seitenteile 27. Die Seitenteile 27 sind einstückig an das Bodenteil 11 angeformt. An dem dem Bodenteil 11 abgewandten Ende sind Rastelemente 27.1 angeformt, die ge­ geneinander gerichtet sind. Zwischen die beiden Seitenteile 27 sind Vorsprünge 28 gestellt. An der Halterung 12.1 läßt sich ein Blechstreifen befestigen, wie er der Fig. 6 in gestrichelter Darstellung entnehmbar ist. Der Blechstreifen dient als Befestigungselement 40, das zwei vertikale Schenkel 41, 42 aufweist. Die beiden Schenkel 41, 42 sind miteinander verbunden, was in der Zeichnung aus perspektivischen Gründen nicht ersichtlich ist. Die beiden Schenkel 41, 42 gehen an ihren Enden in Abwinklungen 48.1 über. Die Abwinklungen 48.1 lie­ gen auf den Vorsprüngen 28 auf. An der Oberseite sind die Abwinklungen 48.1 mit den Rastelementen 27.1 übergriffen. Im vorliegenden Beispiel geht die vordere Abwinklung in ein abwärts gerichtetes Federelement 49 über, von des­ sen freien Ende der Tragabschnittes abgekantet ist. Zur Befestigung des Trag­ abschnittes 44 an einem Heizelement 15 oder dergleichen ist eine Befestig­ ungsaufnahme 44.1 vorgesehen. An der zweiten Abwinklung 48.1 kann eben­ falls ein weiteres Federelement 49 und ein entsprechender Tragabschnitt 44 angeformt sein.
Eine weitere Befestigungsvariante für Heizelemente 15 läßt sich der Fig. 7 entnehmen. Hierbei ist an den Tragabschnitt 44 ein Z-förmiges Federelement 49 angeschlossen. Dieses Federelement 49 geht über einen horizontalen Über­ gangsabschnitt in den Schenkel 42 über. An den Schenkel 42 ist V-förmig der Schenkel 41 angeschlossen. Von dem Bodenteil 11 steht das vertikale Halteteil 21 mit seinem Vorsprung 42 vor. Parallel zu dem Halteteil 21 ist eine Wand 21.1 angeordnet. Zur Montage eines solchen Befestigungselementes werden die beiden Schenkel 41, 42 in die Halterung 25 eingesetzt. Bei der Einsetzbewegung wird der Schenkel 41 an dem Rastelement 26.1 des Vorsprunges 42 ausge­ lenkt, bis er dieses hinterschnappt.
Die in den Figuren gezeigten Anordnungen bestehend aus Rahmen und Boden­ teil 11 sind aus Kunststoff oder aus einem Kunststoff-Verbund-Werkstoff gefer­ tigt. Um bei der Ausbildung der Halterungen 12.1, 12.2 auf Hinterschneidungen zu verzichten sind die Durchbrüche 24 verwendet. In Ausgestaltung der Erfindung sind diese vorteilhaft so verwendet, daß auch ein Lösen der Rast- bzw. Schnappverbindungen hier bewerkstelligt werden kann.

Claims (10)

1. Tragteil für eine Kochfläche mit einem Stützteil, auf dem die Kochfläche gehalten ist, wobei unter der Kochfläche Heizelemente mittels Halte­ rungen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß beabstandet zur Unterseite der Kochfläche (30) ein Bodenteil (11) an das Stützteil (10) angeschlossen ist, das aus einem Kunststoff- oder einem Kunststoffverbund-Werkstoff gebildet ist,
daß an das Bodenteil (11) einstückig Halterungen (12.1, 12.2) angeformt sind, und
daß an die Halterungen (12.1, 12.2) Befestigungselemente (40) ange­ schlossen sind, die mittels eines Federelementes (49) das jeweilige Heiz­ element (15) vorgespannt an die Unterseite der Kochfläche (30) an­ drücken.
2. Tragteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (40) als Federklammer ausgebildet ist, die in einer Aufnahme (25) der Halterung (12.1, 12.2) verspanntgehalten ist, wobei die Federklammer einen Tragabschnitt (44) hat, der das Heizele­ ment (15) hält, und daß zwischen dem Tragabschnitt (44) und der Halte­ rung (12.1, 12.2) das Federelement (49) angeordnet ist.
3. Tragteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eines der Heizelemente (15) mit einem als Federklammer ausgebildeten Befestigungselement (40) gehalten ist,
daß die Federklammer das Heizelement (15) im Bereich seines Schwer­ punktes mit dem Tragabschnitt (44) unterfängt,
daß sich an den Tragabschnitt (44) zwei Schenkel anschließen, die als Federelemente (49) diametral zu dem Rand des Heizelementes (15) ge­ führt sind und dort in Halteabschnitte übergehen, die in den Halterungen (12.1, 12.2) festgelegt sind.
4. Tragteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß über den Umfang des Heizelementes (15) verteilt mindestens zwei separate Befestigungselemente (40) an Halterungen (12.1, 12) festge­ macht sind, und
daß die als Federklammern ausgebildeten Befestigungselemente (40) mit Halteabschnitten in Halterungen (12.1, 12.2) festgelegt sind.
5. Tragteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungselement (40) zwei elastisch gegeneinander verstell­ bare Schenkel (41, 42) aufweist, die in der Aufnahme (25) der Halterung (12.1, 12.2) verspannbar sind, und
daß das Befestigungselement (40) in die Aufnahme (25) einrast- oder ein­ schnappbar ist.
6. Tragteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (11) Durchbrüche (24) aufweist, über die die zwischen den Halterungen (12.1, 12.2) und den Befestigungselementen (40) gebil­ deten Rastverbindungen aufhebbar sind.
7. Tragteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungselement (40) U-förmig aus den beiden Schenkeln (41, 42) geformt ist,
daß der eine Schenkel (42) den Tragabschnitt (44) hält und der andere Schenkel (41) auf dem Bodenteil (11) abgestützt ist, und
daß das Befestigungselement (40) im Übergangsbereich der beiden Schenkel (41, 42) an der Halterung (41, 42) gehalten ist.
8. Tragteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungselement (40) mit seinen beiden im Winkel zueinan­ derstehenden Schenkeln (41, 42) an zwei zueinander beabstandeten Teilen der Halterung (12.1, 12.2) (Halteteil (21) und Wand (21.1)) verspannt gehalten sind,
daß der eine Schenkel (42) über einen Übergangsabschnitt (44.2) in ein Federelement (49) übergeht, und
daß das Federelement (49) dem Übergangsabschnitt (44.2) abgekehrt den Tragabschnitt (44) trägt.
9. Tragteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bodenteil (11) im Bereich zumindest eines der Heizelemente (15) mehrere, auf unterschiedliche Geometrien von Heizelementen (15) abgestimmte Halterungen (12.1, 12.2) angeordnet sind.
10. Tragteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bodenteil (11) Zentrierhilfen (13) für die Heizelemente (15) angeformt sind.
DE19721776A 1997-05-24 1997-05-24 Tragteil für eine Kochfläche Expired - Fee Related DE19721776C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721776A DE19721776C2 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Tragteil für eine Kochfläche
DE29723416U DE29723416U1 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Tragteil für eine Kochfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721776A DE19721776C2 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Tragteil für eine Kochfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721776A1 true DE19721776A1 (de) 1998-11-26
DE19721776C2 DE19721776C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=7830395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721776A Expired - Fee Related DE19721776C2 (de) 1997-05-24 1997-05-24 Tragteil für eine Kochfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721776C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2784396A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-01 Whirlpool Corporation Kochfeld und Herstellungsverfahren dafür
EP3023701A3 (de) * 2014-10-21 2016-06-29 BSH Electrodomésticos España, S.A. Kochfeldvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007145A1 (de) * 1970-02-17 1971-09-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Kocheinheit
DE3204760A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kochfeld aus glaskeramischem material mit einem strahlungsheizkoerper
EP0108916A2 (de) * 1982-11-12 1984-05-23 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kochmulde
DE19521690A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramikmulde

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602012U1 (de) * 1996-01-29 1996-03-28 Elektrowärme Belzig GmbH, 14806 Belzig Einbaukochfeld

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007145A1 (de) * 1970-02-17 1971-09-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Kocheinheit
DE3204760A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kochfeld aus glaskeramischem material mit einem strahlungsheizkoerper
EP0108916A2 (de) * 1982-11-12 1984-05-23 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kochmulde
DE19521690A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramikmulde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2784396A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-01 Whirlpool Corporation Kochfeld und Herstellungsverfahren dafür
EP3023701A3 (de) * 2014-10-21 2016-06-29 BSH Electrodomésticos España, S.A. Kochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721776C2 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2592968B1 (de) Verbindungseinrichtung und seitengitter zur fixierung einer auszugsführung an dem seitengitter
WO2004023044A1 (de) Trägervorrichtung, insbesondere für ein gargerät
EP0767520A2 (de) Filterlüfter
DE19834370C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Einbauspüle an einer Trägerplatte
DE19510119B4 (de) Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
DE3037965C2 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
EP1929840B1 (de) Halteanordnung für eine kochfeldplatte eines gargerätes
DE10306813B4 (de) Kochfeld
EP0490074A1 (de) Einbau-Dunstabzugshaube
DE19854229B4 (de) Kochfeld mit zweiteiligem Rahmen
DE102010022215B4 (de) Motorbefestigung insbesondere für ein Gargerät
EP1005254A2 (de) Kochfeld mit Positionierungselement für einen Heizkörper
DE19721776A1 (de) Tragteil für eine Kochfläche
DE29723416U1 (de) Tragteil für eine Kochfläche
EP1196064A1 (de) Tragstangenanordnung
EP0458254A2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Griffelementes an einem Kochgeschirr
DE7305982U (de) Geschirrspülmaschine mit einer MontageÖffnung unterhalb der Fronttür
DE202020101828U1 (de) Baugruppe, die aus einem Träger eines Kochfeldes und mindestens einem Befestigungselement geformt ist
DE102008043307B4 (de) Kochfeld mit einer Abdeckplatte und einem Gehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Kochfelds
DE4318828C2 (de) Einbaugerät, insbesondere Einbauspüle
DE19604234A1 (de) Einbaukochfeld
DE202007013609U1 (de) Seitenblende für einen Heizkörper
DE19907234A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Sockelblende
DE9405197U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Küchen-Einbauteiles
EP0915198A2 (de) Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHULTHEIS, BERND, 55270 SCHWABENHEIM, DE HUBERT, STEFAN, 55270 BUBENHEIM, DE STEDRON, HORST, 35745HERBORN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

Owner name: LKH-KUNSTSTOFFWERK GMBH & CO. KG, 35708 HAIGER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee