DE19721710B4 - Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstrauß unter Verwendung eines Dekorationspapiers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstrauß unter Verwendung eines Dekorationspapiers Download PDFInfo
- Publication number
- DE19721710B4 DE19721710B4 DE1997121710 DE19721710A DE19721710B4 DE 19721710 B4 DE19721710 B4 DE 19721710B4 DE 1997121710 DE1997121710 DE 1997121710 DE 19721710 A DE19721710 A DE 19721710A DE 19721710 B4 DE19721710 B4 DE 19721710B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cuff
- decorative paper
- decorative
- bouquet
- roll
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/02—Wrappers or flexible covers
- B65D65/10—Wrappers or flexible covers rectangular
- B65D65/12—Wrappers or flexible covers rectangular formed with crease lines to facilitate folding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/50—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
- B65D85/505—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for cut flowers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Botany (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Evolutionary Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette (8) für einen Blumenstrauß (7) unter Verwendung eines Dekorationspapiers, welches als Rolle (1) gewickelt und entlang einer in Abzugsrichtung (4) verlaufenden Falzkante (3) gefaltet und damit auf der Rolle (1) doppelt gelegt ist,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Abziehen einer bestimmten Länge (L) des Dekorationspapiers von der Rolle (1);
b) einseitiges Raffen der abgezogenen Länge (L) der entlang der der Falzkante (3) gegenüberliegenden, offenen Seite (5, 6) des Dekorationspapiers zu einer einseitig offenen Manschette (8);
c) Herumlegen der einseitig offenen Manschette (8) um einen Blumenstrauß (7) mit dem zusammengerafften Teil im Bereich der Stiele und der Falzkante (3) im Bereich der Blüten;
d) Schließen und Gestalten der Manschette (8) zu einer gewünschten Form.
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Abziehen einer bestimmten Länge (L) des Dekorationspapiers von der Rolle (1);
b) einseitiges Raffen der abgezogenen Länge (L) der entlang der der Falzkante (3) gegenüberliegenden, offenen Seite (5, 6) des Dekorationspapiers zu einer einseitig offenen Manschette (8);
c) Herumlegen der einseitig offenen Manschette (8) um einen Blumenstrauß (7) mit dem zusammengerafften Teil im Bereich der Stiele und der Falzkante (3) im Bereich der Blüten;
d) Schließen und Gestalten der Manschette (8) zu einer gewünschten Form.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstauß unter Verwendung eines Dekorationspapiers nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Auf dem Markt sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, Blumensträuße dekorativ herzurichten. Neben Bändern, Rüschen und Schleifen werden die Blumensträuße häufig in durchsichtige Folie eingewickelt, welche den Strauß zumeist völlig umschließt. Unter anderem aufgrund der umweltschädlichen Entsorgung dieser durchsichtigen Folien geht man in jüngerer Zeit dazu über, die Blumensträuße mit Papiermanschetten zu dekorieren. Hierbei handelt es sich nicht um die übliche Einwickelung von Blumensträußen in ein Umschlagpapier, sondern um eine Verschönerung bzw. Verzierung des Blumenstraußes durch Umlegen einer oben offenen Manschette, wodurch die Blüten sichtbar bleiben.
- Diese bekannten Dekorationsmanschetten werden üblicherweise aus einem leichten Dekorationspapier hergestellt, welches entweder einfarbig oder gemustert sein kann. Zum Umlegen der Manschette wird ein Stück des Dekorationspapiers von einer Rolle abgezogen und abgerissen und entlang einer Seitenkante zusammengerafft. Der geraffte Teil wird anschließend um die Stiele des Blumenstraußes gelegt, wobei sich die Manschette mit dem Blumenstrauß nach oben öffnet und die Stiele umschließt. Die Manschette wird dann geschlossen und kann in eine ansehnliche Form gebracht werden, beispielsweise rund, oval, herzförmig oder in eine andere Gestaltung. Schließlich werden die offenen Enden der Manschette geeignet miteinander verbunden, entweder durch Ineinanderfalten oder durch Verkleben.
- Der Nachteil dieser Manschetten besteht in ihrer geringen Stabilität, insbesondere bei Regen oder Windstößen. Häufig kommt es vor, daß die Manschette bereits beim Verlassen des Blumenladens durch den von der Türe erzeugten Windstoß zusammengedrückt, umgestülpt oder defomiert wird. Unter Freiluftbedingungen können derartige Blumensträuße praktisch nicht mitgeführt oder übergeben werden. Die geringe Stabilität hat außerdem zur Folge, daß die hergestellte Dekorationsform der Manschette äußerst labil ist und nicht gehalten wird. Dekorationspapiere mit höherer Grammatur, die möglicherweise widerstandsfähiger sind, weisen dagegen eine zu hohe Steifigkeit und eine zu geringe Manipulierbarkeit beim Herstellen einer Form auf.
- Aus der
DE 91 09 363 U1 ist eine Umhüllung für geschenkmäßig zu umhüllende Gegenstände, insbesondere Topfpflanzen und Blumen bekannt. Diese, aus Plastik, Papier oder ähnlichem Material hergestellte Umhüllung weist ein erstes und ein zweites Hüllblatt auf, die einander zugeordnet und entlang zumindest zweier paralleler Linien diskontinuierlich miteinander verbunden sind, um einen kanalartigen Bereich zu begrenzen, durch den zumindest ein Zugband längs verschiebbar geführt ist, dessen Enden aus dem kanalartigen Bereich herausgeführt sind. In einem Ausführungsbeispiel dieser Umhüllung ist das zweite Hüllblatt von einem Streifen gebildet, der in den Bereichen seiner Längsränder entlang zweier paralleler unterbrochener Linien mit dem ersten Hüllblatt verbunden ist. Die Hüllblätter sind beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden. Diese Umhüllung ist insbesondere für Floristen geeignet und kann in Form einer Papierrolle nicht definierter Länge aufgewickelt werden, von welcher der Benutzer, der einen Gegenstand zu umhüllen hat, einen Teil der Materialbahn in der erforderlichen Länge abtrennen kann. - Aus der
US 2, 302,259 ist ein Dekorationspapier zur Umhüllung von Blumentöpfen bekannt, welches aus einem entlang einer Kante gefalteten Papierbogen mit zwei parallel zueinander verlaufenden elastischen Zugbändern, welche an sich gegenüberliegenden Randbereichen des Papierbogens angeordnet sind, besteht. Durch diese Zugbänder bildet sich ein rüschenartiger Randbereich am Dekorationspapier. - Es besteht die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstrauß aufzuzeigen, mit dem eine stabile Ziermanschette gefertigt werden kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden" unter Bezugnahme der begleitenden Zeichnungen näher erläutert, welche zeigen:
-
1 eine Rolle Dekorationspapier mit einer bestimmten abgezogenen Länge L während des Abziehens; -
2 die in1 dargestellte Rolle beim Beginn der Fertigung einer Dekorationsmanschette durch Zusammenraffung einer Seitenkante; -
3 den nach dem Abreissen des Teilstücks aus2 erzeugten Rohling für die Dekorationsmanschette; -
4 den in3 gezeigten Rohling beim Einwickeln eines Blumenstraußes; -
5 das Schließen der in4 dargestellten Dekorationsmanschette um den Blumenstrauß von oben gesehen; und -
6 den fertigen, mit der Dekorationsmanschette verzierten Blumenstrauß. -
1 zeigt eine Rolle1 mit Dekorationspapier, welches ein Flächengewicht von etwa 30 g/m2 aufweist. Die Rolle ist um eine Achse2 aufgewickelt und enthält ca. 200 m Dekorationspapier. Die Breite der Rolle1 liegt zwischen 30 und 100 cm. Das Dekorationspapier ist entweder einfarbig oder gemustert. In1 liegt die Rolle1 mit dem Dekorationspapier auf einem Tisch auf. In der Regel wird die Rolle1 jedoch mit ihrer Achse2 auf einer Abrollvorrichtung gelagert. - Das aufgewickelte Dekorationspapier ist entlang einer Falzkante
3 längs, das heißt in Abzugsrichtung4 , derart gefaltet und übereinandergeschlagen, daß die gegenüber der Falzkante3 liegenden Kanten5 und6 etwa deckungsgleich sind. In dieser Form ist das Dekorationspapier auf der Rolle1 aufgewickelt. In1 ist mit L die Länge des bereits abgerollten Teilstücks des Dekorationspapiers gekennzeichnet, aus der eine Manschette für einen Blumenstrauß erzeugt werden soll. - Die
2 bis6 zeigen die einzelnen Verfahrensschritte bei der Verpackung eines Blumenstraußes7 mit einer Dekorationsmanschette8 . - Aus
2 ist ersichtlich, daß die abgezogenen Länge L des Dekorationspapiers an der offenen Seite, das heißt an der der Falzkante3 gegenüberliegenden Seite mit den deckungsgleichen Kanten5 und6 von Hand (9 ) zusammengerafft wird, wobei eine fächerförmige Struktur10 entsteht und die Falzkante3 die Außenkante dieser fächerförmigen Struktur10 bildet. Dagegen werden die deckungsgleichen Kanten5 und6 des offenen Endes der Papierbahn praktisch punktförmig in der Hand9 konzentriert. - Anschließend, also nach dem Zusammenraffen, wird die Länge L des Dekorationspapiers von der Rolle
1 abgerissen, was vorzugsweise mit einer geeigneten Hilfsvorrichtung, beispielsweise einer Stahlkante oder einer Riffelkante erfolgt. Es ergibt sich der in3 dargestellte Manschettenrohling11 mit der umlaufenden geschlossenen Falzkante3 . Dieser Manschettenrohling11 wird nun um einen Blumenstrauß7 gelegt, wie es in4 dargestellt ist. Die Hand9 umschließt dabei den unteren Teil des Manschettenrohlings11 im Bereich der zusammengerafften Kanten5 und6 und der Blumenstrauß7 wird mit dem Bereich seiner Stengel in diesem Bereich des Manschettenrohlings11 eingeführt und umschlossen. Danach schließt man den Manschettenrohling11 in Pfeilrichtung12 , wodurch die aus dem Rohling11 entstehende Manschette8 den Blumenstrauß7 umgreift. Dies ist in5 von oben dargestellt.6 zeigt den fertigen, mit der Manschette8 dekorierten Blumenstrauß7 , wobei es dem Floristen vorbehalten bleibt, weitere Verzierungsarbeiten vorzunehmen. Beispielsweise kann die Manschette8 rund belassen oder oval, herzförmig oder in einer anderen Variante geformt werden. Daneben können Verzierungsbänder, Schleifen oder Schnüre angebracht werden. - Mit dem erfindungsgemäßen Dekorationspapier ist es möglich, Dekorationsmanschetten
8 für Blumensträuße7 herzustellen, die wesentlich steifer und besser formbar sind als die bekannten Manschetten. Durch die Zweilagigkeit erreicht das Dekorationspapier eine außergewöhnlich hohe Steifigkeit und Stabilität und wird auch bei Windstößen und Regenschauern in seiner Form nicht oder nur wenig verändert. Auch die vom Floristen eingebrachten Formen bleiben weitgehend erhalten.
Claims (4)
- Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette (
8 ) für einen Blumenstrauß (7 ) unter Verwendung eines Dekorationspapiers, welches als Rolle (1 ) gewickelt und entlang einer in Abzugsrichtung (4 ) verlaufenden Falzkante (3 ) gefaltet und damit auf der Rolle (1 ) doppelt gelegt ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Abziehen einer bestimmten Länge (L) des Dekorationspapiers von der Rolle (1 ); b) einseitiges Raffen der abgezogenen Länge (L) der entlang der der Falzkante (3 ) gegenüberliegenden, offenen Seite (5 ,6 ) des Dekorationspapiers zu einer einseitig offenen Manschette (8 ); c) Herumlegen der einseitig offenen Manschette (8 ) um einen Blumenstrauß (7 ) mit dem zusammengerafften Teil im Bereich der Stiele und der Falzkante (3 ) im Bereich der Blüten; d) Schließen und Gestalten der Manschette (8 ) zu einer gewünschten Form. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekorationspapier ein Flächengewicht zwischen 20 und 50 g/m2 aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (
1 ) eine Breite zwischen 30 und 100 cm und eine Papierlänge von 100 bis 300 m aufweist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (
1 ) mit ihrer Achse (2 ) auf einer Abrollvorrichtung gelagert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997121710 DE19721710B4 (de) | 1997-05-23 | 1997-05-23 | Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstrauß unter Verwendung eines Dekorationspapiers |
DE29723667U DE29723667U1 (de) | 1997-05-23 | 1997-05-23 | Dekorationspapier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997121710 DE19721710B4 (de) | 1997-05-23 | 1997-05-23 | Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstrauß unter Verwendung eines Dekorationspapiers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19721710A1 DE19721710A1 (de) | 1998-12-03 |
DE19721710B4 true DE19721710B4 (de) | 2004-06-03 |
Family
ID=7830344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997121710 Expired - Fee Related DE19721710B4 (de) | 1997-05-23 | 1997-05-23 | Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstrauß unter Verwendung eines Dekorationspapiers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19721710B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19909448C2 (de) * | 1999-03-04 | 2001-11-29 | Peter Behnisch | Dekorationspapier zum Verpacken von Blumensträußen |
DE19909447C2 (de) * | 1999-03-04 | 2001-11-29 | Peter Behnisch | Flächiges Material zum Verpacken von Blumensträußen |
DE10034798B4 (de) * | 2000-07-18 | 2004-07-08 | Peter Behnisch | Dekorationspapier und Verfahren zur Herstellung von Ziermanschetten für Blumensträuße |
DE102007042040B4 (de) | 2007-09-05 | 2009-07-09 | Ludmilla Behnisch | Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstrauß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2302259A (en) * | 1940-04-05 | 1942-11-17 | Ida C Rothfuss | Ornamental cover for flower pots |
DE1940481U (de) * | 1966-02-18 | 1966-06-08 | Velo Sportartikelfabrik Bruckm | Verpackungspapierbahn od. dgl. |
DE8326187U1 (de) * | 1983-09-13 | 1983-11-24 | Jahn, Eberhard, 3109 Wietze | Verpackungsmaterial fuer Blumen oder dergl |
DE9109363U1 (de) * | 1990-07-30 | 1991-09-19 | Nuova P.N.P. Plast S.r.l., Altopascio, Lucca | Umhüllung für geschenkmäßig zu umhüllende Gegenstände, insbesondere Topfpflanzen und Blumen, die in Falten zu legen ist |
GB2247666A (en) * | 1990-09-07 | 1992-03-11 | Valerie Clegg | Wrap and roll waste disposal product |
DE4141041A1 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Guenter Klauss | Abdeckfolie |
-
1997
- 1997-05-23 DE DE1997121710 patent/DE19721710B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2302259A (en) * | 1940-04-05 | 1942-11-17 | Ida C Rothfuss | Ornamental cover for flower pots |
DE1940481U (de) * | 1966-02-18 | 1966-06-08 | Velo Sportartikelfabrik Bruckm | Verpackungspapierbahn od. dgl. |
DE8326187U1 (de) * | 1983-09-13 | 1983-11-24 | Jahn, Eberhard, 3109 Wietze | Verpackungsmaterial fuer Blumen oder dergl |
DE9109363U1 (de) * | 1990-07-30 | 1991-09-19 | Nuova P.N.P. Plast S.r.l., Altopascio, Lucca | Umhüllung für geschenkmäßig zu umhüllende Gegenstände, insbesondere Topfpflanzen und Blumen, die in Falten zu legen ist |
GB2247666A (en) * | 1990-09-07 | 1992-03-11 | Valerie Clegg | Wrap and roll waste disposal product |
DE4141041A1 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Guenter Klauss | Abdeckfolie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19721710A1 (de) | 1998-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3919899A1 (de) | Fusselentferner | |
DE2460986C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zierbandes fur Zierschleifen o.dgl. Dekor | |
DE19721710B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstrauß unter Verwendung eines Dekorationspapiers | |
DE1557397C3 (de) | In Rollenform aufgewickelter, kontinuierlicher Klebestreifen zur Verwendung als Paketträger | |
DE2258728C2 (de) | Verfahren zur Anbringung, insbesondere in fortlaufender Weise wenigstens eines elastisch dehnbaren Stoffteils auf einem Bereich eines Kleidungsstückes | |
DE4314174A1 (de) | Blumenschmuckteil aus geknittertem papier und verfahren zu seiner herstellung | |
CH641650A5 (de) | Rauch-vorrichtung fuer tabak und verfahren zu deren herstellung. | |
DE9109363U1 (de) | Umhüllung für geschenkmäßig zu umhüllende Gegenstände, insbesondere Topfpflanzen und Blumen, die in Falten zu legen ist | |
EP0567891B1 (de) | Materialzubereitung für einen Raucherartikel | |
DE19730702B4 (de) | Dekorationsbahn | |
DE1582059B2 (de) | Pflanzguthalter aus einem Verbund von miteinander verklebten Pflanzgut behaltern sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10034798B4 (de) | Dekorationspapier und Verfahren zur Herstellung von Ziermanschetten für Blumensträuße | |
DE29723667U1 (de) | Dekorationspapier | |
DE1610492A1 (de) | Zierband und Verfahren zum Herstellen einer Zierschleife | |
DE69014612T2 (de) | Dekormittel und verfahren zur herstellung. | |
DE19909448C2 (de) | Dekorationspapier zum Verpacken von Blumensträußen | |
DE69118988T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung der Lamellen eines Stores | |
DE3421175A1 (de) | Vorrichtung zum ringeln oder kraeuseln eines flachen dekorationsbandes | |
DE102007042040B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstrauß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE636190C (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Mundstueckbelagblaettchen auf einen Zigarettenstrang | |
DE2848643A1 (de) | Material fuer elemente mit nach wunsch veraenderbarer lichtdurchlaessigkeit | |
DE952694C (de) | Aus einer faltbaren vorgestanzten Folie bestehende, Spiel- oder Reklamezwecken dienende Muetze | |
DE20116586U1 (de) | Dekorationspapier | |
CH690353A5 (de) | Papierrolle mit einem Endblattverschluss. | |
DE2722740A1 (de) | Fensterrouleau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BEHNISCH, LUDMILLA, 86167 AUGSBURG, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: BEHNISCH, PATER, 86165 AUGSBURG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GOERGES GMBH & CO. KG, 23730 NEUSTADT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121201 |