DE19721008A1 - German dictation machine - Google Patents
German dictation machineInfo
- Publication number
- DE19721008A1 DE19721008A1 DE1997121008 DE19721008A DE19721008A1 DE 19721008 A1 DE19721008 A1 DE 19721008A1 DE 1997121008 DE1997121008 DE 1997121008 DE 19721008 A DE19721008 A DE 19721008A DE 19721008 A1 DE19721008 A1 DE 19721008A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- german
- written
- spoken
- language
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 2
- 206010052804 Drug tolerance Diseases 0.000 claims 1
- 230000026781 habituation Effects 0.000 claims 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 7
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 4
- 230000008921 facial expression Effects 0.000 description 3
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 description 2
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 2
- 244000274883 Urtica dioica Species 0.000 description 2
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000023514 Barrett esophagus Diseases 0.000 description 1
- 241000499489 Castor canadensis Species 0.000 description 1
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 244000060234 Gmelina philippensis Species 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 241000218652 Larix Species 0.000 description 1
- 235000005590 Larix decidua Nutrition 0.000 description 1
- 235000011779 Menyanthes trifoliata Nutrition 0.000 description 1
- 235000012093 Myrtus ugni Nutrition 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 235000001537 Ribes X gardonianum Nutrition 0.000 description 1
- 235000001535 Ribes X utile Nutrition 0.000 description 1
- 235000016919 Ribes petraeum Nutrition 0.000 description 1
- 244000281247 Ribes rubrum Species 0.000 description 1
- 235000002355 Ribes spicatum Nutrition 0.000 description 1
- 235000011034 Rubus glaucus Nutrition 0.000 description 1
- 244000235659 Rubus idaeus Species 0.000 description 1
- 235000009122 Rubus idaeus Nutrition 0.000 description 1
- 206010039740 Screaming Diseases 0.000 description 1
- 244000061461 Tema Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000002082 fibula Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 210000004704 glottis Anatomy 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 229940028444 muse Drugs 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N prostaglandin E1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N sulphamethoxazole Chemical compound O1C(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J1/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10L—SPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
- G10L15/00—Speech recognition
- G10L15/26—Speech to text systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
- Machine Translation (AREA)
Abstract
Description
Es ist möglich, das gesprochene Deutsch fast ohne Ab änderungen mit einer Sprachumwandlungsmaschine zu Papier zu bringen, gleich aus wievielen Worten und aus wie neuen Worten das Deutsch besteht.It is possible to speak the German almost without Ab Changes to paper with a speech conversion engine to bring, no matter how many words and how new words that German exists.
Bei der Umsetzung von gesprochenem Deutsch in Geschrie benes geht es nicht ohne Vereinfachungen, die noch nicht im Duden stehen.When translating spoken German into screaming benes is not without simplifications that still do not stand in duden.
Um das von der Sprechschreibmaschine Geschriebene sofort verstehen zu können, braucht es eine gewisse kurze Ein gewöhnungszeit.Immediately about what was typed by the typewriter to understand it takes a certain short on getting used to.
Mit der Lautsprechmaschine wird alles klein geschrie ben. Dadurch wird schon sehr viel vereinfacht.With the loudspeaker everything is shouted small ben. This simplifies a lot.
Die Sprechschreibmaschine ist ein excellentes Hilfs mittel, um ungeheure Datenmengen zu bündeln und zu erfassen, sie nach Empfängern, Absendern, Sachgebieten und anderen Registermerkmalen zusammenzuführen. Das ist in vielen Bereichen der heutigen Organisation von Schriftgut noch nicht erreicht.The speech typewriter is an excellent aid medium to bundle and pack enormous amounts of data record them according to recipients, senders, subject areas and other register characteristics. The is in many areas of the organization of today Document not yet reached.
Die Sprechschreibmaschine kann billig produziert werden.The speech typewriter can be produced cheaply.
Bei etwas Übung kann mit der Sprechschreibmaschine so schnell gearbeitet werden wie mit einem herkömmlichen Diktiergerät. With a little practice you can do so with the speech typewriter work quickly like a conventional one Voice recorder.
Es ist ohne weiteres möglich, das gesprochene Deutsch direkt in leicht lesbare Briefe, Gutachten und Notizen umzuwandeln. Sprachumwandler dafür kosten bei genügen der Nachfrage nur noch wenige hundert Mark. Zur Sprech schreibmaschine gehören drei Dinge: Mikrofon, Sprach umwandler mit Maschine und Schreibmaschine.It is easily possible to use the spoken German directly in easy-to-read letters, reports and notes convert. Language converters for this cost enough the demand is only a few hundred marks. For speaking typewriter include three things: microphone, voice converter with machine and typewriter.
Das Mikrofon hat 2 Druckschalter.The microphone has 2 push buttons.
1 × drucken Wortende
2 × drucken Komma
3 × drucken Punkt1 × print end of word
2 × print comma
3 × print dot
1 × drucken Neue Zeile
2 × drucken Neue SeitePrint 1 × New line
Print 2 × New page
Das Hereinholen einer neuen Seite macht die Sprech schreibmaschine automatisch, wenn eine Seite voll ge schrieben ist. Sprechschreibmaschinen können mit den Speichern von Computern verbunden werden. Für eine sachgebiets-, gesprächspartner- oder kundenweise Samm lung hat sich ein Register bewährt. (Nummern für jeden). Man kann alles, was man je zu einem Sachgebiet, an einen Gesprächspartner oder Kunden geschrieben hat, auf dem Wiedergabegerät (Computerdisplay) in Ruhe in Augen schein nehmen. Drucker von Computern können es auch auf Wunsch ausdrucken.Getting a new page does the talking Typewriter automatically when a page is full is written. Speech typewriters can be used with the Computer storage. For one subject area, discussion partner or customer-specific collection a register has proven itself. (Numbers for everyone). You can give everything you ever had to a subject Has written a conversation partner or customer on the Playback device (computer display) at rest in eyes take note. Computer printers can too print out on request.
Wenn noch weitere Kollegen im Unternehmen mit der Sprechschreibmaschine ausgerüstet und an den Computer angeschlossen sind, kann man sich auch noch deren Post im Display ansehen oder auf Wunsch ausdrucken lassen. Die Sprechschreibmaschine erspart das Abtippen, hilft dem Gedächtnis und bändigt über den Computer große Datenmengen. Sie ist ganz besonders geeignet für streng vertraulichen Schriftverkehr und Notizen. Sehr geeig net ist das Gerät auch für Minister und ganze Ministe rien, die Direktoren und Spezialisten von ganzen Unter nehmen. Es dient der Koordination und Steigerung der Effektivität. Natürlich können gewisse Codes die Ge heimhaltung einzelner Korrespondenzhierarchien bändi gen. Die Datenbanken dürfen natürlich nicht von einem jeden abgerufen werden. If there are other colleagues in the company with the Speech typewriter equipped and connected to the computer are connected, you can also get their mail View on the display or have it printed out if you wish. The speech typewriter saves typing and helps memory and subdues large on the computer Amounts of data. It is particularly suitable for strict confidential correspondence and notes. Very suitable The device is also suitable for ministers and entire minists rien, the directors and specialists of whole sub to take. It serves to coordinate and increase Effectiveness. Of course, certain codes can change the Ge compliance with individual hierarchies of correspondence Of course, the databases must not be from one everyone can be accessed.
In multinationalen Unternehmen und überhaupt auf der Welt wäre eine hochentwickelte, doch möglichst einfache allgemeine Verständigungssprache wünschenswert. Mit dieser müßte man alle auftretenden Probleme lösen kön nen. Was das heutzutage bedeutet, kann man ermessen, wenn man hört, daß allein in der chemischen Industrie Westdeutschlands in zehn Jahren 30.000 neue Wörter entstehen. Da können auch die Abermillionen Spezial lexika nicht mehr helfen, die es auf der Erde gibt, die sind nie gut genug oder auf dem neuesten Stand. Es ist ein Wunder, wie vieles so ausgezeichnet über setzt werden kann.In multinational companies and at all on the The world would be a sophisticated, but as simple as possible general language of communication desirable. With this should be able to solve all problems that arise nen. You can measure what that means today when you hear that only in the chemical industry West Germany's 30,000 new words in ten years arise. Even the millions of specials can do that no longer help lexica that exists on earth, they are never good enough or up to date. It's a wonder how much is so excellent about can be set.
Für eine Weltverständigungssprache kommt also nur eine der großen Weltsprachen in Frage, in fast allen kann man die meisten Probleme gar nicht mehr beschreiben, oder nur noch in Zeichensprache.So there is only one for a world communication language of the major world languages in question, in almost all you can’t describe most of the problems, or only in sign language.
Die meisten Kulturen der Erde haben überhaupt keine Worte und kein Verständnis für die meisten Probleme der Moderne. Gewiß, viele studieren im Ausland, es gibt auch ausländische Kulturinstitute überall. Aber wie steht es mit unserem Deutsch, das wir Ausländern vermitteln sollen?Most cultures on earth don't have any Words and no understanding of most problems the modern. Certainly, many study abroad, it there are also foreign cultural institutes everywhere. But how about our German that we foreigners should convey?
Es ist selbstverständlich, daß jemand, der 40 Jahre deutsch gesprochen hat, diese Vereinfachungen nicht in fünf Minuten beherrscht, aber es muß uns ja gar nicht stören, wenn sie zunächst nur teilweise ange wendet werden. Das deutsche Volk ist ein Volk von Schulmeistern. Das muß aber nicht so bleiben. Ein Rechtschreibfehler muß nicht unbedingt ein nationales Unglück sein, sofern die Verständigung nicht darunter leidet. Fast jedes Dorf in Deutschland hat einen eige nen Dialekt, mit eigenen Worten und Regeln. Das, was hier vorgestellt wird, ist nicht so schwierig zu erler nen wie ein Dialekt. Zu Beginn klingt das Ganze etwas schwer verständlich, aber nach einer gewissen Einge wöhnungszeit, die man immer braucht, wirkt es vertraut. Wie gesagt, am schwersten wird die hier vorgeschlagene Vereinfachung von denjenigen zu übernehmen sein, die ihr Leben lang das alte Deutsch gesprochen haben. Sie müßten regelrecht umlernen. Aber betrachten wir das neue Deutsch dann einfach wie einen zusätzlichen Dia lekt, vorwiegend gesprochen von jungen Deutschen und Ausländern.It goes without saying that someone who is 40 years old spoke German, not these simplifications mastered in five minutes, but we have to do not disturb if they are initially only partially attached be applied. The German people are a people of Schoolmasters. It does not have to stay that way. A Spelling mistakes don't necessarily have to be a national one Be unlucky unless the communication is among them suffers. Almost every village in Germany has its own Native dialect, with your own words and rules. That what presented here is not that difficult to learn like a dialect. At the beginning the whole thing sounds a bit difficult to understand, but after a certain amount it takes time to get used to it, it feels familiar. As I said, the one proposed here is the hardest Simplification to be adopted by those who have spoken old German all their lives. she would have to relearn. But let's look at that new German then just like an additional slide lect, mainly spoken by young Germans and Foreigners.
Die derzeitige Form der deutschen Sprache ist eine heilige Kuh, die nicht geschlachtet werden darf. Wenn man in Unternehmen tätig ist, merkt man, wie wenig Deutsche die deutsche Sprache beherrschen. Mehrmals am Tag wird der Duden konsultiert, weil man nicht weiß, ob etwas groß oder klein geschrieben werden muß.The current form of the German language is one holy cow that must not be slaughtered. If when you work in a company, you realize how little Germans master the German language. Multiple times the Duden is consulted during the day because you don't know whether something has to be written in upper or lower case.
Wieviel schlimmer ist es erst, wenn Ausländer deutsch lernen müssen. Sie verlieren häufig den Mut, weil sie an der deutschen Rechtschreibung verzweifeln.How much worse is it when foreigners are German have to learn. They often lose heart because of them to despair of German spelling.
Es gibt unzählige Sprachen, die einfacher zu lernen sind, weil sie auf die Großschreibung verzichten. Wie kommt uns Deutschen das Englische so einfach vor, weil man dort nur die Kleinschreibung kennt. Gewiß, Deutsch ist ein gutes Geistestraining, aber dazu sollte man besser Japanisch schreiben lernen. Diese Sprache regt noch zu mehr Gehirnschlingen an.There are countless languages that are easier to learn are because they do not use capitalization. How English seems so easy to us Germans because you only know the lower case there. Certainly, German is good mental training, but you should better learn to write Japanese. This language stimulates even more brain loops.
Das bis jetzt herkömmliche Schrifttum kann durchaus weiter gelesen und verstanden werden.The traditional literature up to now can do well continue to be read and understood.
Denkt man an Eigennamen, wie Maier, Meyer, Mayer, die lautlich völlig gleich ausgesprochen werden, so sieht man leicht, wie sich ältere Schreibnamen bewahrt haben. Dasselbe trifft auf die Schreibung der Fremdwörter zu, die häufig eingedeutscht wurden (Bureau - Büro, Sauce - Soße, Cakes - Keks). Die deutsche Sprache wird nicht völlig einheitlich ausgesprochen. Die Schreibung kann man standardisieren. Es gibt eine ganze Reihe land schaftlicher und durch die soziale Schichtung bedingter Unterschiede in der Aussprache. Die schriftliche Kom munikation arbeitet mit sichtbaren Zeichen. Die münd liche Kommunikation arbeitet mit hörbaren Zeichen, wie Laute, Akzente und Intonisation und sichtbaren Zeichen, wie Mimik und Gestik. Die schriftliche Kommunikation ist in mehrfacher Weise abstrakter als die gesprochene. Aber erstere überwindet Raum und Zeit, was die zweitere nur über das Gedächtnis kann. Das Entstehen der Schrift vor etwa 6000 Jahren beim Menschen veränderte das Zusammenleben der Menschen, da so Wissen unabhängig vom Gedächtnis gespeichert werden konnte.If you think of proper names like Maier, Meyer, Mayer, die are pronounced in the same way, see it's easy to see how older spelling names have preserved. The same applies to the spelling of foreign words, which were frequently Germanized (bureau - office, sauce - Sauce, cakes - biscuit). The German language is not pronounced completely uniformly. The spelling can one standardize. There are quite a few land social and due to the social stratification Differences in pronunciation. The written com communication works with visible signs. The mouth Communication works with audible signs such as Sounds, accents and intonation and visible signs, like facial expressions and gestures. The written communication is more abstract than the spoken one in several ways. But the former overcomes space and time, which the latter can only about memory. The Origin of Scripture It changed about 6000 years ago in humans Coexistence of people because knowledge is independent could be saved from memory.
Das Kind lernt seine Muttersprache wie von selbst, aber schreiben lernt es nur durch systematisches Üben.The child learns its native language on its own, however It only learns to write through systematic practice.
Begriffsschriften (wie z. B. das Chinesische) ordnen jedem Wort einen Begriff zu. Diese Zeichen müssen Schreiber und Leser sich merken. Im Deutschen würde das bedeuten, daß man sich 20.000.000 Zeichen merken müßte für die ca. 20.000.000 Wörter.Order conceptual fonts (such as Chinese) a term for each word. These signs must Memorize writers and readers. In German would that means that you memorize 20,000,000 characters would need for the approximately 20,000,000 words.
Begriffssprachen reichen für eine Höchstzivilisation nicht mehr aus. Wir brauchen also wie im Deutschen eine kombinierte Laut- und Buchstabenschrift. So schreiben wir zum Beispiel groß, um Text- und Satzanfänge, Eigen namen, die Wortart Substantiv und Anredeform zu mar kieren. Viele Sprachen verzichten ganz auf die Groß schreibung und kommen damit glänzend zurecht. Es gibt angeblich eine Menge Prinzipien für Groß- und Klein schreibung, die sind aber nicht konsequent durchge führt und überschneiden sich häufig. Wenn Kinder spre chen lernen, verfügen sie über einen Wortschatz von 300-400 Wörtern, die Fachsprachen ausgenommen, die allein für die Medizin auf 170.000 Wörter geschätzt wird. In der chemischen Industrie treten alle 10 Jahre 30.000 neue Wörter zutage. Der Gesamtwortschatz des Deutschen kann auf 20 Millionen geschätzt werden.Conceptual languages are sufficient for a maximum civilization no longer out. So like in German, we need one Combined phonetic and lettering. So write we, for example, large, to start text and sentences, own names, the part of speech noun and form of address to mar kieren. Many languages do without the large spelling and get along brilliantly. There are supposedly a lot of principles for big and small spelling, but they are not consistently followed often leads and overlaps. When children speak If you want to learn to learn, you have a vocabulary of 300-400 words, with the exception of technical languages, the Estimated at 170,000 words for medicine alone becomes. In the chemical industry occur every 10 years 30,000 new words revealed. The total vocabulary of Germans can be estimated at 20 million.
Das Schreiben von ß als zwei ss ist bei unseren Sprach fanatikern schon eine große Sprachreform wert, der minimale Bedeutungswandel eines Bindestrichs ein Sprach desaster. Da herrschen Korinthenkacker. Ich bin Ratio nalisierungsfachmann und will helfen. Ich habe selbst acht Sprachen gelernt und weiß, wobei da der Schuh drückt. Andere Sprachen sind in vielem einfacher und logischer aufgebaut als das sehr schwierige Deutsche.The writing of ß as two ss is in our language fanatics already worth a major language reform, the minimal change of meaning of a hyphen a language disaster. There are currant poopers. I'm ratio nalization specialist and wants to help. I have myself learned and knows eight languages, being the shoe presses. Other languages are much easier and more logical than the very difficult German.
Mein Deutsch ist nicht kindisch sondern das Ergebnis jahrzehntelangen Nachdenkens und Ärgerns und Herum suchens im Duden. Ich habe 35 Bücher verfaßt, und mit jedem habe ich mehr Schwierigkeiten in der Rechtschrei bung. Das ist die Wahrheit und ein Hohn. Mein Deutsch wird weitestgehend so geschrieben wie gesprochen, schon eine ungeheure Vereinfachung. Zu lernen ist auch beim neuen Deutsch noch wahnsinnig viel. Hier soll keines wegs eine Grammatik des Deutschen in neuer Form ge schrieben werden, sondern nur einige auffällige und leicht zu modifizierende Kennzeichen verändert werden. My German is not childish but the result decades of contemplation and annoyance and around looking for in duden. I wrote 35 books, and with everyone I have more difficulties with spelling exercise. That is the truth and a mockery. My German is largely written as spoken, yes an immense simplification. You can also learn from a lot of new German. No one here away a grammar of German in a new form be written, but only some striking and easily modifiable characteristics can be changed.
Ob ein Wort im Deutschen groß geschrieben wird, ergibt sich aus seiner Verwendung im Satz und nicht aus der Wortart, der es, isoliert betrachtet, angehört. Welche Schwierigkeiten es bisher gibt: Das ist ihm recht (klein geschrieben: recht). Es wird recht sein. Aber: Sie wer den Recht finden, sprechen, suchen. Ich habe ein Recht darauf. Goldener Schnitt, Schwarzes Brett, Roter Milan, aber schneller Brüter, grauer Star, italienischer Salat. Aufgrund/aufgrund; an Stelle/anstelle; gut im Stande sein/imstande sein; Dank sagen/danksagen. Die Regeln für Groß- und Kleinschreibung sind ganz verworren und füllen Lexika und Grammatiken. Die Sprechschreibmaschi ne soll prinzipiell alles klein schreiben, Substantive, substantivierte Adjektive, Eigennamen. Auch am Satz anfang wird klein geschrieben. Eigennamen werden nicht durch Anführungsstriche oder Unterstreichungen hervor gehoben. Aus dem Satzzusammenhang ergibt sich, ob es sich um ein Hauptwort, einen substantivierten Infinitiv oder ein Verb handelt. Wir Deutschsprechenden haben auf diesem Sektor soviel Besonderheiten gelernt, daß wir auch schnellstens mit der allgemeinen Kleinschrei bung umgehen lernen. Sie alleine ist schon eine unge heure Erleichterung.It is clear whether a word is capitalized in German derive from its use in the sentence and not from the Part of speech to which it belongs, viewed in isolation. Which Difficulties exist so far: that's fine with him (small written: right). It will be right. But: you who find the right, speak, search. I have a right thereon. Golden ratio, bulletin board, red Milan, but fast breeder, cataracts, Italian salad. Because of / due to; instead of / instead of; well able to be / able; Say thanks / thanks. The rules for upper and lower case are quite confusing and fill lexicons and grammars. The speech typewriter In principle, everything should be written in small letters, nouns, substantiated adjectives, proper names. Also on the sentence the beginning is written in lower case. Proper names are not with quotes or underlines raised. The context of the sentence shows whether it a noun, a substantive infinitive or a verb. We have German speakers learned so much in this sector that we also quickly with the general lowercase cry learn to handle exercise. She alone is a boy relief this year.
In keiner der modernen wichtigeren Sprachen wird alles so geschrieben wie es gesprochen wird. Das wäre eine wichtige Vereinfachung, die besonders bei maschinellen Übersetzungen von großer Bedeutung wäre. Die Welt steht in einem Stadium der Kommunikation, wo auch darauf sehr geachtet werden muß. Mit der Sprechschreibmaschine soll eine Lautsprache geschaffen werden, in der alles so ge schrieben wie in der Hochlautung gesprochen wird. Dazu bedarf es einiger Abänderungen im Alphabet. Es gibt 56 Laute in der deutschen Sprache, wenn man sie nach der internationalen Lautschrift darstellt, des weiteren zehn Bezeichnungen, ob es sich um Stimmritzenverschluß laute, Behauchung oder Längenzeichen handelt. Nach dem Artikulationsmodus gibt es allein mit den Konsonanten (Mitlauten) Verschluß-, Nasen-, Seiten-, Schwing-, Geschlagene-, Reibelaute und Affrikaten. All dies muß man bei der Sprachbildung vom Gehör und aus der Mimik lernen. Das ist ein Zusammenwirken von Lippen, Zähnen, Nase, Zunge, Rachen und Kehlkopf. Es gibt allein 5 verschiedene r-Laute im Deutschen, die alle nur r ge schrieben werden. Man kann die deutsche Sprache also nicht zu einer perfekten Lautsprache machen, aber man kann sie vom Alphabet her einer solchen annähern, wobei es noch weniger Buchstaben gibt als bisher. Bei vielen Wörtern kann man auf Grund der lautlichen Umgebung sagen, ob ein Vokal kurz oder lang ist. Folgt kein Konsonant, so ist der Vokal lang/da, wo, wi, Schne, sa, ja, du. Ausnahmen desto, etwa und schwachtoniges e in wunde, gabe, gerne. Folgen zwei verschiedene Kon sonanten, ist der Vokal kurz/hemd, wand, fort, blind, wirken. Dazu gibt es etwa 70 Ausnahmen, wie erde, wer den, fanden. Alle Ausnahmen kann man nicht beseitigen, etwas muß auch noch gelernt werden. Da im Deutschen für die langen und kurzen Vokale keine eigenen Buch staben zur Verfügung stehen, muß die Vokalquantität im zuletzt genannten Fall auf andere Weise bezeichnet werden. Die Kürze wird regelmäßig durch Verdoppelung des nachfolgenden Konsonanten gekennzeichnet. Für kk schreibt man auch ck, für ss ß. Bei tt hat den glei chen Effekt dt. Bei tz ist der Vokal auch kurz. ck ist recht überflüssig, da es ja auch bei Silbentren nung aufgehoben wird. Historisch zu erklären ist auch das Phänomen nk in sinken und Trank. Folgt kein k, so wird es ng geschrieben, so in singen und Klang. Da die Schreibung dt anstatt tt nur in einer einzigen Ausnah me erscheint, nämlich in Stadt, schreiben wir Stadt auch mit tt. Wir haben im Deutschen stimmhafte und stimmlose s. Für das stimmlose s muß man stur auswen dig lernen, ob wir s, ss oder ß schreiben müssen. Die Schweizer haben schon längst das ß durch zwei 2 er setzt. In einigen Fällen kann man vorhersagen, wie es gesprochen wird. Am Wortanfang ist das s stimmhaft (sagen, senden), ebenso nach l, m, n und r, z. B. Hirse. Stimmlos ist dagegen nach kurzem Vokal, z. B. fassen, Wasser, Hast. Nicht vorhersagen kann man es nach langem Vokal und Diphtong, z. B. stimmhaft: Hase, Vase, Wiese, Meise, aber stimmlos: aßen, Kloß, Ruß, reißen, Grüße. Es gibt auch Bedeutungsunterschie de, z. B. Geisel - Geißel, Muse - Muße, reisen - reißen. Das Problem verschärft sich noch dadurch, daß das stimmhafte Phonem im Auslaut stimmlos wird, z. B. lesen - lies, Mäuse - Maus. Man spricht hier von Aus lautverhärtung. Das stimmlose Phonem wird nicht immer ß geschrieben (Hast, Haspel, Wurst, Gips). Als allei niger Vokal wird s nach kurzem Vokal verdoppelt (Masse, fassen, Wasser, gehässig, Flüsse). Es gibt noch eine Menge Regeln. Ich schlage vor, das ß wegzulassen und wenn scharfes s gesprochen wird, zwei s einzusetzen auch bei Silben. Ein h wird nur wenn gesprochen und in ch und sch, nicht als Dehnungs-h in Ahle, zähmen, Lehne, Hohn, Höhle, Fehde, Huhn, Bühne geschrieben. Da ist es völlig überflüssig. Im th (Thema = tema, Theater = teater) ist das ha auch überflüssig. Es gibt etliche Wörter, die nach den Lauten gleich klingen, aber zur Unterscheidung verschieden geschrieben werden. Rain - rein, Saite - Seite, Laib - Leib, Mine - Miene, Lid - Lied, wider - wieder, malen - mahlen, Sole - Sohle, Waagen - Wagen, leeren - lehren, Lärche - Lerche, das - daß. Diese Schemadifferenzierung muß natürlich stur auswendig gelernt werden, auch wenn sich bei glei cher Schreibung schon aus dem Satzzusammenhang der richtige Sinn ergäbe. Vielfach unterbleibt die Schema differenzierung auch, so bei kosten (probieren) und kosten (teuer sein), Ton (Erde) und Ton (Klang), Star (Vogel) - Star (berühmte Persönlichkeit) - Star (Augen krankheit), wachsen (sprießen) und wachsen (mit Wachs einreiben). Hier nähert sich die Schreibung der Be griffsschrift. Schemadifferenzierung ist also überflüs sig und kann unterbleiben. Schreiber und Leser müssen sich die Bedeutung sonst fest einprägen. Die Bedeu tung eines Wortes ergibt sich aus dem Satzzusammenhang. Die Schreibunterschiede sind willkürlich gewählt und müssen jeweils auswendig gelernt werden. Die Schema differenzierung kann daher unterbleiben. Ob es sich um Rain handelt oder um rein, ob es sich um eine Gesichts miene oder Bleistiftmine handelt, solche Doppelbedeu tungen kommen hundertfach vor und können auch gleich geschrieben werden. Einige Laute werden bei der Schrei bung nicht verdoppelt (w, j, ch, sch). Nach wie vor lassen sich nicht alle Ausnahmen in der Konsonanten verdoppelung vermeiden. So unterbleibt die Konsonanten verdoppelung bei am, in, um, von, ab, ver-, zer-, er-, -el, -en, japsen, schubsen, Brand, Gespinst, sämtlich, Himbeere, Walnuß, Bräutigam, Wildbret. Wir sehen daran wieder einmal, daß eine Sprache ein historisch gewach senes Gebilde ist, das wir stur auswendig lernen muß ten. Es spielt gar keine Rolle, ob die Verdoppelung ge schrieben wird, lediglich bei Silbentrennung ist sie von Bedeutung. Doppelvokale kommen nur in etwa 60 Grundwörtern vor, und das Dehnungs-h steht, wenn über haupt, nur vor l, m, n und r. Also kann man Doppelvoka le und Dehnungs-h vernachlässigen. Aus dem Satzzusam menhang ergibt sich schon, ob von Rum oder Ruhm, von der Uhrzeit oder von der Urzeit die Rede ist. Solche Fälle gibt es noch mehrere. Stoßen bei der Wortbil dung drei gleiche Buchstaben für Konsonanten aufein ander, so wird keiner getilgt. Dennoch, Mittag, Drittel, Brennessel, Schwimmeister, Schnellesen. Diese Buchsta ben werden im alten Deutsch ja auch bei der Worttren nung benötigt (Brenn-nessel). In Sauerstoffflasche, Pappplakat, Baletttruppe bleiben ja auch die drei auf einanderfolgenden Konsonanten erhalten. Die deutsche Sprache ist ein überaus unlogisches Gebilde. Schon jetzt wird, da in der Schweiz das ß durch 2 ss ersetzt wurde, dort Massschneider, Massstab und Fusssohle ge schrieben. Stoßen drei gleiche Vokale aufeinander, so müssen sie nicht durch Bindestrich voneinander getrennt werden. Das gilt ja ohnehin schon bei den Adjektiva und Partizipien, wie schneeerhellt und seeerfahren. Also nicht mehr Tee-Ernte sondern Teeernte. Der Aus lassungsstrich hat dieselbe Funktion wie der Apostroph, wenn ganze Wortteile in Zusammensetzungen ausfallen, z. B. fort- und weiterentwickeln, Damen und Herren frisör, Hin- und Rückfahrt, Warenein- und -ausgang. In none of the modern, more important languages, everything will written as it is spoken. That would be one important simplification, especially with mechanical Translations would be of great importance. The world stands at a stage of communication, where very much must be respected. With the speech typewriter a spoken language is created in which everything is so wrote how is spoken in the high version. To some changes in the alphabet are required. There are 56 Lute in the German language if you use it after the represents international phonetic transcription, furthermore ten designations, whether it is glottis closure loud, breathing or length signs. After this Articulation mode is only available with the consonants (Mitlaute) closure, nose, side, swing, Beaten, rubbing and affricates. All of this must one learns from speech and facial expressions in language formation learn. It's a combination of lips, teeth, Nose, tongue, throat and larynx. There are 5 alone different r-sounds in German, all only r ge be written. So you can speak the German language not make it a perfect spoken language, but one can approximate them from the alphabet, whereby there are fewer letters than before. With many Words can be heard because of the sound environment say whether a vowel is short or long. Doesn't follow Consonant, so the vowel is long / where, wi, beautiful, sa, yes, you. Exceptions the more, about and weak tone e in wound, gift, gladly. Follow two different con Sonanten, the vowel is short / shirt, wall, away, blind, Act. There are about 70 exceptions to this, such as who, who found that. You cannot remove all exceptions, something still needs to be learned. Because in German no separate book for the long and short vowels vocal quantity must be available in the latter case referred to in another way will. The brevity is regularly doubled of the consonant below. For kk you also write ck, for ss ß. At tt it has the same Chen effect German. At tz the vowel is also short. ck is quite unnecessary, since it is also with syllable centers voltage is canceled. It can also be explained historically the phenomenon nk in sink and potion. If no k follows, so if it is written ng, so in sing and sound. Since the Spelling dt instead of tt in a single exception me appears, namely in city, we write city also with tt. We have voiced and in German voiceless s. For the voiceless s you have to stubbornly choose dig learn whether we have to write s, ss or ß. The Swiss have long since ß through two 2s puts. In some cases, you can predict how it will is spoken. At the beginning of the word it is voiced (say, send), also after l, m, n and r, z. B. Millet. On the other hand, it is unvoiced after a short vowel, e.g. B. grasp, water, hurry. You cannot predict it after a long vowel and diphtong, e.g. B. voiced: rabbit, Vase, meadow, tit, but unvoiced: ate, lump, Soot, tear, greetings. There is also a difference in meaning de, e.g. B. hostage - scourge, muse - leisure, travel - tear. The problem is exacerbated by the fact that the voiced phoneme becomes unvoiced in the final version, e.g. B. read - read, mouse - mouse. One speaks of Aus here hardened sound. The unvoiced phoneme is not always ß written (hast, reel, sausage, plaster). As an alley niger vowel is doubled after a short vowel (mass, grasp, water, spiteful, rivers). There is another one Lots of rules. I suggest omitting the ß and if sharp s is spoken, use two s also with syllables. AH is only spoken when and in ch and sh, not as a stretch h in awl, tame, back, Mockery, cave, feud, chicken, stage written. There it is totally unnecessary. In th (theme = tema, theater = teater) the ha is also superfluous. There are quite a few Words that sound the same as the sounds, but for Distinction can be written differently. Rain - in, string - side, loaf - body, mine - expression, lid - Song, against - again, paint - grind, brine - sole, Scales - cart, empty - teach, larch - lark, that - that. This scheme differentiation must of course be stubbornly memorized, even if at glei spelling from the context of the sentence would make sense. The scheme is often omitted differentiation also, so with costs (try) and cost (be expensive), clay (earth) and clay (sound), star (Bird) - star (famous person) - star (eyes disease), grow (sprout) and grow (with wax rub). Here the spelling approaches the Be handwriting. Scheme differentiation is therefore superfluous sig and can be omitted. Writers and readers must otherwise memorize the meaning firmly. The meaning a word results from the context of the sentence. The differences in writing are arbitrary and must be memorized in each case. The scheme Differentiation can therefore be omitted. If it is about Rain is pure or whether it is a facial expression or pencil lead, such double meaning solutions occur hundreds of times and can do the same to be written. Some sounds are made at the scream exercise not doubled (w, j, ch, sch). Still not all exceptions can be made in the consonant avoid duplication. So the consonants are omitted doubling at on, in, around, from, from, ver, zer-, er, -el, -en, gasp, push, fire, web, all, Raspberry, walnut, groom, venison. We see that once again that a language is historically awake is this structure that we stubbornly have to learn by heart It doesn't matter if the doubling is done is written, it is only in hyphenation significant. Double vowels only come in about 60 Basic words before, and the stretch h stands when over at all, only before l, m, n and r. So you can double vocals neglect le and strain-h. From the sentence together menhang already arises, whether of rum or fame, of the time or the prehistoric times. Such There are still several cases. Come across the word bil three consecutive letters for consonants other, no one will be repaid. Still, noon, third, Nettle, swimmer, quick read. This book In old German, ben are also used in word speech needed (nettle). In an oxygen bottle, Cardboard poster, ballet troop the three stay up successive consonants. The German Language is an extremely illogical structure. Beautiful now, in Switzerland, the ß is replaced by 2 ss was made there, tailor, scale and sole of the foot wrote. If three equal vowels collide, see above they don't have to be separated by hyphens will. This already applies to adjectives anyway and participles, such as snow-lit and sea-experienced. So no longer tea harvest but tea harvest. The end hyphen has the same function as the apostrophe, when whole parts of words fall out in combinations, e.g. B. further and further develop, ladies and gentlemen hairdresser, round trip, incoming and outgoing goods.
Eine schwierige Angelegenheit in der Rechtschreibung
ist die Getrennt- und Zusammenschreibung von Worten
zusammen fallen (Tage), zusammenfallen, kaltstellen
(Personen) kalt stellen (Getränke), auf einer Bank
sitzen bleiben, in der Schule sitzenbleiben. Ausge
sprochen wird beides gleich. Man kann es auch gleich
schreiben, der Sinnzusammenhang ergibt sich aus dem
Satz. Es gibt Sprachen, die nicht auf der Buchstaben-Laut
Beziehung aufbauen, sondern Schriftzeichen für Silben
entwickelt haben. Im Deutschen spielt die Silbe nur in
zwei Fällen bei der Schreibung eine Rolle, nämlich an
der Silbengrenze und bei der Worttrennung von Silben.
Zwischen zwei Vokalen wird manchmal der Buchstabe h
zur Kennzeichnung der Dehnung eingesetzt (fähig, sehen
(aber säen), drehen, fliehen, drohen, Mühe, Weiher.
h. fehlt jedoch bei den Diphtongen eu und au (Reue,
Scheuer, teuer, Bauer, brauen, kauen) und überwiegend
bei ei (Feier, Schleifer, schreien, aber: Reiher,
seihen). Da es hier keine feste Regel gibt, wird im
Deutschen auf das Dehnungs-h verzichtet, wenn es nicht
ausdrücklich gesprochen wird. Mehrsilbige Wörter können
am Zeilenende zur besseren Platzausnutzung getrennt
werden, und zwar nach Sprechsilben (Bö-en, Ski-er,
frö-lich, freu-dig). Auch st und einzelne Vokale können
nach Sprechsilben getrennt werden, wie es im Deutschen
nicht der Fall war. ck wird nicht mehr geschrieben,
also muß das c bei Trennung nicht mehr in k umgewan
delt werden. Es ist völlig gleichgültig, ob Karp-fen
oder Kar-pfen, Jod-ler oder Jo-dler, deut-sche oder
deu-tsche getrennt wird. Es gilt für das die Silben
grenze markierende stumme h se-hen, lei-hen. Ch- und
Sch kommen auf die folgende Zeile, z. B. ma-chen,
La-sche, wie es auch gesprochen wird. Getrennt wird
nach Sprechsilben, z. B. Klein-od, her-ab, al-lein,
voll-enden, ein-ander, gar-aus. Ein Beweis dafür, daß
Buchstaben nicht die Laute wiedergeben, sind die soge
nannten Allophone. So kann man den Buchstaben r auf
fünf verschiedene Weisen aussprechen. Teilweise ist
der Sprecher in der Aussprache frei, teilweise muß er
sich nach der Stellung des r richten. Geschrieben wird
immer nur ein r. Beim langen i, dem ie, gibt es auch
keine feststehenden Regelungen. In Igel, Isegrim, ihm,
ihn, Ihle, Biber, Tiger, Fibel, Nische haben wir auch
lange i, die nicht wie ie geschrieben werden. ie ist
also fast überflüssig und wird im Deutschen nicht mehr
geschrieben. Ob man nun liebe sagt oder libe, ist doch
gleichgültig. Ob man also lange Vokale gebraucht oder
kurze, ist nicht von Bedeutung. Ob man nd oder nt sagt,
ist doch gleichgültig. Nun gibt es einige Buchstaben
in unserem Alphabet, die lauttechnisch durch andere
ersetzt werden können. ä könnte durch e ersetzt werden,
denn es ist klanglich fast dasselbe, ob man Käfer oder
kefer, Käfig oder kefig hört und schreibt. c in Cutter,
Cumuluswolke, Charakter, Café wie k, in Cello und Cham
pagner wie sch. f auch für ph und v, wenn dieses wie f
gesprochen wird, so in ferpackung ferliben, ferdammen
und fon.
i anstelle von ie und
y in ferliben, trib, sinfoni
k als kw für qu in Kwitte, Kwestur, Kwantum
s für ß, so in schlus, das, mus
w für v, wenn dieses wie w gesprochen wird, so in
valuta, vase
x wie ks
y wie j in jankee sonst wie ü oder i
z wie ts in tsitter tsal.
A difficult thing in spelling is to separate and spell words collapse (days), collapse, chill (people) chill (drinks), sit on a bench, sit at school. Both are pronounced immediately. You can also write it straight away, the context comes from the sentence. There are languages that do not build on the letter-sound relationship, but have developed characters for syllables. In German, the syllable only plays a role in the spelling in two cases, namely at the syllable boundary and in the hyphenation of words. Between two vowels, the letter h is sometimes used to indicate the stretch (able to see (but sow), turn, flee, threaten, trouble, pond.H. is missing in the Diphtongen eu and au (repentance, scouring, expensive, farmer , brew, chew) and mostly with egg (celebration, grinder, scream, but: heron, see). Since there is no fixed rule here, the stretch-h is omitted in German if it is not spoken expressly can be separated at the end of the line for better use of space, namely by speaking syllables (gusts, skiers, happy, joyful) . ck is no longer written, so the c no longer has to be converted to k if it is separated. It is completely irrelevant whether carp or carp, iodine or yodel, German or German It applies to the silent height marking the syllable border n, borrow, Ch and Sch come to the following line, e.g. B. ma-chen, La-sche, as it is also spoken. Is separated by syllables, e.g. B. Small-od, down-down, al-linen, full-end, one another, even-out. The so-called allophones are proof that letters do not reproduce the sounds. So you can pronounce the letter r in five different ways. In some cases the speaker is free to speak, in some cases he has to follow the position of the r. Only one letter is ever written. The long i, ie ie, has no fixed rules. In Hedgehog, Isegrim, him, him, Ihle, beaver, tiger, fibula, niche, we also have long i that are not written as they are. he is almost superfluous and is no longer written in German. It doesn't matter whether you say love or love. So it doesn't matter whether you use long vowels or short ones. It doesn't matter whether you say nd or nt. Now there are some letters in our alphabet that can be replaced by others. ä could be replaced by e, because the sound is almost the same whether you hear and write beetles or kefer, cage or kefig. c in cutter, cumulus cloud, character, café like k, in cello and cham pagner like sch. f also for ph and v, if this is spoken like f, in ferliben, ferdammen and fon.
i instead of ie and
y in ferliben, trib, symphonies
k as kw for qu in Kwitte, Kwestur, Kwantum
s for ß, so in conclusion, that, mus
w for v, when spoken like w, in valuta, vase
x like ks
y like j in jankee otherwise like ü or i
z like ts in tsitter tsal.
Es gibt dann noch folgende Buchstaben:
a, b, c (nur noch in ch und sch), d, e, f, g, h, i, k,
l, m, n, o, p, r, s, t, u und w, also nur noch 20.
5 sind eliminiert.Then there are the following letters:
a, b, c (only in ch and sch), d, e, f, g, h, i, k, l, m, n, o, p, r, s, t, u and w, so only another 20.5 have been eliminated.
Zum Alphabet gehören aber die Laute au, ch, ei, eu, ö, ü, sch, so daß wir bei 27 Lauten wären, mit denen sich aber die deutsche Sprache sehr elegant ausdrücken läßt. Das wäre viel weniger als die ursprünglichen 56.But the alphabet includes the sounds au, ch, ei, eu, ö, ü, sch, so that we would be at 27 sounds with which but express the German language very elegantly leaves. That would be much less than the original 56.
Schreibt man in Abkürzungen, so sind wir fast bei einer Begriffsschrift angekommen. Unbekannte Abkürzungen kann man meist nicht entschlüsseln, bekannte Abkürzungen stellen meist nur für den Schreiber eine Erleichterung dar. Man sollte sie also vermeiden. Häufig entstehen neue Wörter durch Abkürzungen, deren ursprüngliche Be deutung wir gar nicht mehr kennen.If you write in abbreviations, we are almost at one Conceptual font arrived. Unknown abbreviations can one usually doesn't decode known abbreviations usually only make things easier for the writer So you should avoid them. Often arise new words by abbreviations, the original Be we don't even know anymore.
Die Zeichensetzung, vor allem die Kommasetzung, ist aus dem Bedürfnis der Leseerleichterung, der Intonation ent standen. Sie gibt auch Informationen über die Stimm führung. Ob es sich bei einem Satz um eine Frage dreht, ergibt sich aus dem Sinn oder der Satzstellung. Das Fragezeichen ist also höchst überflüssig. Ebenso das Ausrufezeichen, das sehr selten, vielleicht einmal beim Imperativ verwendet wird. Erforderlich sind nur Punkt und Komma. Das macht die Rechtschreibung viel einfacher.The punctuation, especially the comma, is over the need to facilitate reading, intonation stood. It also gives information about the voice guide. Whether a sentence is a question arises from the meaning or the sentence. The Question mark is therefore superfluous. Likewise that Exclamation mark, which is very rare, maybe once is used in the imperative. Are only required Period and comma. That makes spelling a lot easier.
Claims (7)
Neues Deutsch
Das gesprochene Deutsch kann mit einer Sprachum wandlungsmaschine fast ohne Schwierigkeiten zu Papier gebracht werden.1. Language
New German
The spoken German can be put on paper with almost no difficulty using a language conversion machine.
Es geht nicht ohne Vereinfachungen.2. Simplification
It is not without simplifications.
Einarbeitungszeit
Nach einer kurzen Einarbeitungszeit hat man sich daran gewöhnt.3. Habituation
Familiarization period
After a short training period, you get used to it.
Es wird alles klein geschrieben.4. Lower case
Everything is written in small letters.
Bündeln
Mit der Sprechschreibmaschine lassen sich unge heure Datenmengen bündeln, nach Empfänger, Absen der und Sachgebieten, die man sich auf Druckern oder Displays ausgeben lassen kann.5. Amounts of data
Bundle up
With the speech typewriter, enormous amounts of data can be bundled, according to recipients, subjects and subject areas, which can be output on printers or displays.
Billig
Die Maschine kann billigst produziert werden.6. Cost
Cheap
The machine can be produced cheaply.
Geschwindigkeit
Es kann damit fast so schnell gearbeitet werden wie mit einem herkömmlichen Diktiergerät.7. Dictate
speed
It can be used almost as quickly as with a conventional dictation machine.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997121008 DE19721008A1 (en) | 1997-05-20 | 1997-05-20 | German dictation machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997121008 DE19721008A1 (en) | 1997-05-20 | 1997-05-20 | German dictation machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19721008A1 true DE19721008A1 (en) | 1998-11-26 |
Family
ID=7829944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997121008 Withdrawn DE19721008A1 (en) | 1997-05-20 | 1997-05-20 | German dictation machine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19721008A1 (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH106798A (en) * | 1923-09-07 | 1924-11-01 | Bandli Martin | Method for automatically writing down a dictation and device for exercising the same. |
DE4331710A1 (en) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Sel Alcatel Ag | Method and device for creating and editing text documents |
EP0683483A2 (en) * | 1994-05-10 | 1995-11-22 | Telia Ab | A method and arrangement for speech to text conversion |
-
1997
- 1997-05-20 DE DE1997121008 patent/DE19721008A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH106798A (en) * | 1923-09-07 | 1924-11-01 | Bandli Martin | Method for automatically writing down a dictation and device for exercising the same. |
DE4331710A1 (en) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Sel Alcatel Ag | Method and device for creating and editing text documents |
EP0683483A2 (en) * | 1994-05-10 | 1995-11-22 | Telia Ab | A method and arrangement for speech to text conversion |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
BALANESCU,Alexander: Spracherkennung: Theorie und Anwendung in Mikrocomputern. In: Elektronik, 1980, H.19, S.91-97 * |
FELLBAUM,KLaus: Für geschärften Tast- und Hörsinn. In: Funkschau 2/1987, S.31-33 * |
JP 3-21472 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1101,April 10,1991,Vol.15,No.142 * |
MERIALDO,Bernard: Multilevel decoding for Very- Large-Size- Dictionary speech recognition. In: IBM J. RES. DEVELOP., Vol.32, No.2, March 1988, S.227-237 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Scragg | A history of English spelling | |
Martin et al. | Beginning Korean | |
Lee et al. | The Korean Language | |
Acharya | A descriptive grammar of Nepali and an analyzed corpus | |
Macdonald et al. | A student's reference grammar of modern formal Indonesian | |
Jongeling et al. | Late Punic epigraphy: an introduction to the study of Neo-Punic and Latino-Punic inscriptions | |
Jahani | Standardization and orthography in the Balochi language | |
Haugen | First grammatical treatise. The earliest Germanic phonology | |
Boase-Beier et al. | The German language: a linguistic introduction | |
Olson | Language and literacy: What writing does to language and mind | |
Vadivel et al. | English Language Significance from Ancient to the Modern-A Cram | |
Langer | Standard German in the eighteenth century: Norms and use | |
Suchard | The vocalic phonemes of Tiberian Hebrew | |
Shopen et al. | Standards and Dialects in English. | |
Radosavljević | The current state of Boyash Romanian in Croatia | |
Hackett | A Basic Introduction to Biblical Hebrew, with CD | |
Marzari | Arabic in chains: Structural problems and artificial barriers | |
Kenner | Shem the textman | |
Gold | Successes and Failures in the Standarization and Implementation of Yiddish Spelling and Romanization | |
Stenson | Basic Irish: A grammar and workbook | |
DE19721008A1 (en) | German dictation machine | |
Saul | Significance of accuracy in the orthographical development of IsiXhosa in a post-democratic South Africa | |
Saul et al. | Phonemes, Graphemes and Democracy: The Significance of Accuracy in the Orthographical Development of IsiXhosa | |
Daniels | Interrelations of West Semitic vocalization systems | |
Colop | Maya poetics |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |