[go: up one dir, main page]

DE19720863A1 - Heiz- und/oder Kühlelement für Wände, Decken und/oder Fußböden von Gebäuden - Google Patents

Heiz- und/oder Kühlelement für Wände, Decken und/oder Fußböden von Gebäuden

Info

Publication number
DE19720863A1
DE19720863A1 DE19720863A DE19720863A DE19720863A1 DE 19720863 A1 DE19720863 A1 DE 19720863A1 DE 19720863 A DE19720863 A DE 19720863A DE 19720863 A DE19720863 A DE 19720863A DE 19720863 A1 DE19720863 A1 DE 19720863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
longitudinal grooves
element according
distances
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19720863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720863C2 (de
DE19720863C5 (de
Inventor
Albrecht Bauke
Jutta Hix
Rainer Sterzing
Josef Kremer
Reinhard Sobczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEKA HEIZ und KUEHLMATTEN GmbH
Original Assignee
BEKA HEIZ und KUEHLMATTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEKA HEIZ und KUEHLMATTEN GmbH filed Critical BEKA HEIZ und KUEHLMATTEN GmbH
Priority to DE19720863A priority Critical patent/DE19720863C5/de
Publication of DE19720863A1 publication Critical patent/DE19720863A1/de
Publication of DE19720863C2 publication Critical patent/DE19720863C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720863C5 publication Critical patent/DE19720863C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Heiz- und/oder Kühlelement für Wände, Decken und/oder Fußböden von Gebäuden, bestehend aus einer dem zu temperierenden Raum abgewandten, die Wärme schlecht leitenden ersten Platte und einer dieser anliegen­ den, dem Raum zugewandten, die Wärme gut leitenden zweiten Platte mit parallelen Längsnuten in einer der Platten und aus einer Matte aus parallelen Kapillarrohren, die in den Längs­ nuten liegen und mit quer zu ihnen verlaufenden Sammelrohren in Verbindung stehen und ein Heiz- oder Kühlmedium führen.
Bei einem bekannten Element dieser Art (DE 40 36 520 A1, Fig. 5) ist die erste Platte eine Hohlkonstruktion, bestehend aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Wellpappen, die an randseitigen Latten befestigt sind. Die Längsnuten befinden sich in der zweiten Platte. Beide Platten üben Tragfunktionen aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Element de­ rart zu verbessern, daß es bei gleicher Stabilität leichter ist und/oder weniger Raum beansprucht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Platte eine durchgehend aus wärmedämmendem Material bestehende Plattenkonstruktion praktisch ohne Trageigenschaf­ ten ist und daß sich in dieser die Längsnuten befinden.
Befinden sich die Längsnuten, wie im bekannten Fall, in der zweiten Platte, dann werden deren Trageigenschaften durch die Längsnuten geschwächt. Dieser Nachteil wird durch die Erfin­ dung beseitigt, indem sich gemäß dieser Erfindung die Längs­ nuten nicht mehr in der zweiten Platte befinden. Sie kann also dünner als im bekannten Fall sein. Die erste Platte ist erfindungsgemäß nunmehr eine Plattenkonstruktion, welche die Längsnuten aufnehmen kann, nämlich eine Platte durchgehend aus Material (wobei diese natürlich auch aus mehreren anein­ anderliegenden Teilen bestehen kann). Dieses Material über­ nimmt zugleich erfindungsgemäß die Isolier- und Dämmeigen­ schaften, wie andererseits auf Tragfunktion dieser Platte weitgehend verzichtet wird (die Dämmeigenschaften werden durch die Vorsehung der Längsnuten in dieser Platte praktisch nicht geschwächt). Im Endeffekt ist das erfindungsgemäße Ele­ ment bei gleicher Stabilität leichter und/oder weniger Raum beanspruchend als das bekannte.
Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß das erfindungsgemäße Element problemlos an einer Gebäudefläche, insbesondere einer Decke, befestigt werden kann. Es ist allgemein üblich, an der Fläche zunächst ein Gitterwerk aus Profilschienen anzubrin­ gen, an dem dann Platten befestigt werden. Dieses Befest­ igungssystem kann für die erfindungsgemäßen Elemente beibe­ halten werden: Auch diese werden an den Profilschienen be­ festigt, z. B. festgeschraubt. Bei der Konstruktion gemäß der Fig. 5 der DE 40 36 520 A1 wäre das nicht möglich; statt dessen ist bei dieser eine relativ aufwendige Aufhängung für die Deckenelemente vorgesehen.
(Unter "Platte" bzw. "Plattenkonstruktion" ist nicht eine "Füllschicht" - s. DE 41 06 200 A1 - zu verstehen, die beim Zusammenbau des Elements im dickflüssigen Zustand aufgetragen wird und dann aushärtet.)
Die beiden Platten liegen bevorzugt unmittelbar aneinander. Natürlich kann sich aber auch zwischen den beiden Platten eine weitere (dünne) Platte oder Schicht, z. B. aus Metall, befinden, welche die Wärme gut leitet bzw. verteilt.
Die Dicke der ersten Platte ist mindestens gleich dem Durch­ messer der Sammelrohre. Die Breiten der beiden Platten sind gleich.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß sich in der ersten Platte auf der Seite, wo sich die Längsnuten be­ finden, mindestens eine Quernut befindet, die breiter als die Längsnuten und von etwa gleicher Tiefe wie die Längsnuten ist. Diese Quernuten bringen den Vorteil mit sich, daß sich Längenänderungen der Kapillarrohre aufgrund von Temperaturän­ derungen in die Quernuten auswirken können.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 erläutert:
Fig. 1 zeigt ein Heiz- und Kühlelement, bei dem die Sam­ melrohre der Kunststoffrohrmatte gegenüber liegend angeordnet sind;
Fig. 2 zeigt ein Heiz- und Kühlelement, bei dem die Kunststoffrohrmatte U-förmig ausgebildet ist.
Auf einer Basisplatte 1 ("zweite" Platte) ist eine mit paral­ lelen Längsnuten 2 versehene Deckplatte 3 ("erste" Platte) angeordnet. In den parallelen Längsnuten 2 der Deckplatte 3 sind Kapillarrohre 4 einer Kunststoffrohrmatte eingelegt. Die Deckplatte 3 besitzt Quernuten 6. Diese Quernuten 6 nehmen in ihrer Höhe mindestens den Wert der parallelen Längsnuten 2 ein und dienen dem Längenausgleich der Kapillarrohre 4 der Kunststoffrohrmatte. Bei der Herstellung der Kunststoffrohr­ matten unterliegen die einzelnen Kapillarrohre 4 oft unter­ schiedlichen Zugbelastungen, was zu unterschiedlichen Längs­ dehnungen führt. Die Folge sind unterschiedliche Längen von Kapillarrohren 4 innerhalb einer Kunststoffrohrmatte. Die Quernuten gestatten in ihrem Bereich ein seitliches Auswei­ chen der länger ausgebildeten Kunststoffrohre 4 und damit ein zwangsfreies Einbringen der Kunststoffrohrmatte in die paral­ lelen Längsnuten 2 der Deckplatte 3.
Die Basisplatte 1, die als Gips-, Metall-, Glas-, Kunststoff- oder Holzplatte ausgeführt sein kann, ist nicht durch Nuten in ihrer Festigkeit geschwächt. Sie kann dadurch einfach ent­ sprechend ihrer Größe und ihres Einsatzgebietes dimensioniert werden. Geringer Materialeinsatz, gute Energieleitfähigkeit und geringe Kosten sind die Folge. Damit die Kunststoffrohr­ matte vor mechanischen Belastungen z. B. beim Transport ge­ schützt ist, besitzt die Deckplatte 3 eine Dicke D, die im Wert die Durchmesserabmessungen des Sammelrohres 5 der Kunst­ stoffrohrmatte überragt. Gleichzeitig wird erreicht, indem die Deckplatte 3 aus Dämmaterial besteht, daß der Energiefluß vorwiegend in die Basisplatte 1 geht.
Die erfinderische Lösung ermöglicht die Montage an vielen Basiskonstruktionen. In den Figuren sind verschiedene prakti­ sche Lösungen zur Ausbildung der Deckplatte 3 aufgezeigt. Auf der rechten Seite der Fig. 1 ist eine Aussparung 8 für das Sammelrohr 5 der Kunststoffrohrmatte dargestellt. Auf der linken Seite ist eine Lösung dargestellt, bei der auf der Basisplatte 1 zusätzlich zur Deckplatte 3 ein Steg 7 angeord­ net ist. Der Steg 7 und die Deckplatte 3 besitzen die gleiche Höhe bzw. Dicke D. Durch die Basisplatte 1, die Deckplatte 3 und den Steg 7 sind durchgehende Bohrungen 9 eingebracht. Diese durchgehenden Bohrungen 9 sind zwischen den parallelen Längsnuten 2 angeordnet. Beim Anschrauben durch die durchge­ henden Bohrungen 9 an Metall- oder Holzprofile wird eine Be­ schädigung der Kapillarrohre 4 vermieden. Dadurch, daß die Deckplatte 3 und der Steg 7 die gleiche Dicke D aufweisen können, können problemlos ebene Wand- und Deckenflächen mon­ tiert werden.
Die Deckplatte 3 weist eine Quernut 6 auf (s. Fig. 2), die so ausgebildet ist, daß eine U-förmige Kunststoffrohrmatte auf­ genommen werden kann. Diese Lösung ermöglicht den Einsatz von kostengünstigen U- förmigen Kunststoffrohrmatten. Es können auch sogenannte Schlaufenmatten eingesetzt werden.
Die in beiden Figuren dargestellten Lösungen gestatten den Einsatz der Heiz- und Kühlelemente an Metall- oder Holzprofi­ len an Decken und Wänden durch Schrauben. Diese Lösung findet im Trockenbau ihre Anwendung. Die erfindungsgemäß aufgezeig­ ten Heiz- und Kühlelemente können aber auch in entsprechende Deckenkonstruktionen eingelegt werden. Vorteilhaft ist in jedem Fall, daß die Energieisolation bereits im Heiz- und Kühlelement erfolgt. Geringe Montagekosten sind die Folge.
Bezugszeichenliste
1 Basisplatte ("zweite" Platte)
2 Längsnuten
3 Deckplatte ("erste" Platte)
4 Kapillarrohr
5 Sammelrohr
6 Quernut
7 Steg
8 Aussparung
9 Bohrung
D Dicke

Claims (7)

1. Heiz- und/oder Kühlelement für Wände, Decken und/oder Fuß­ böden von Gebäuden, bestehend aus einer dem zu temperierenden Raum abgewandten, die Wärme schlecht leitenden ersten Platte und einer dieser anliegenden, dem Raum zugewandten, die Wärme gut leitenden zweiten Platte mit parallelen Längsnuten in einer der Platten und aus einer Matte aus parallelen Ka­ pillarrohren, die in den Längsnuten liegen und mit quer zu ihnen verlaufenden Sammelrohren in Verbindung stehen und ein Heiz- oder Kühlmedium führen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Platte (3) eine durchgehend aus wärmedämmendem Material bestehende Plattenkonstruktion praktisch ohne Trageigenschaf­ ten ist und daß sich in dieser die Längsnuten (2) befinden.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der ersten Platte (3) auf der Seite, wo sich die Längsnu­ ten (2) befinden, mindestens eine Quernut (6) befindet, die breiter als die Längsnuten (2) und von etwa gleicher Tiefe wie die Längsnuten (2) ist.
3. Element nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Platte (3) mindestens in einem ihrer Endbereiche eine Aussparung (8) für ein Sammelrohr (8) aufweist.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Platte (3) mindestens in einem ihrer Endbereiche kürzer ist als die zweite Platte (1), derart daß das Sammelrohr (5) frei liegt, und daß auf der der ersten Platte (3) abgewandten Seite des Sammelrohres (5) ein Steg (7) aus dem gleichen Material wie das der ersten Platte (3) angeordnet ist, dessen Höhe der Dicke der ersten Platte (3) entspricht.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich zwischen den Längsnuten (2) durch das Element durchgehende Bohrungen (9) für Befestigungsschrauben befinden.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstände gewisser Längsnuten (7) etwas gro­ ßer sind als die Abstände der übrigen Längsnuten (2) und daß sich in den Bereichen der größeren Abstände die Bohrungen (9) befinden.
7. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die größeren Abstände und die kleineren Abstände periodisch abwechseln.
DE19720863A 1996-06-18 1997-05-06 Heiz- und/oder Kühlelement für Wände, Decken und/oder Fußböden von Gebäuden Expired - Fee Related DE19720863C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720863A DE19720863C5 (de) 1996-06-18 1997-05-06 Heiz- und/oder Kühlelement für Wände, Decken und/oder Fußböden von Gebäuden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626351.4 1996-06-18
DE19626351 1996-06-18
DE19720863A DE19720863C5 (de) 1996-06-18 1997-05-06 Heiz- und/oder Kühlelement für Wände, Decken und/oder Fußböden von Gebäuden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19720863A1 true DE19720863A1 (de) 1998-01-08
DE19720863C2 DE19720863C2 (de) 2000-07-06
DE19720863C5 DE19720863C5 (de) 2006-08-03

Family

ID=7798554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720863A Expired - Fee Related DE19720863C5 (de) 1996-06-18 1997-05-06 Heiz- und/oder Kühlelement für Wände, Decken und/oder Fußböden von Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720863C5 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000001901A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-13 Christian Koppensteiner Bauelement
DE19855591C1 (de) * 1998-12-02 2000-03-23 Horst Knappe Heizplatte
DE10016091A1 (de) * 2000-03-31 2001-11-29 Ltg Ag Hohlwand mit lufttechnischer Einrichtung
EP1256767A2 (de) 2001-05-12 2002-11-13 Stephan Wedi Fassaden-Thermoplatte
EP1344987A3 (de) * 2002-03-15 2004-05-06 Klaus Funk Flächenheiz- und Kühlelement
DE102007047750A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 ClimaDomo Heiz- und Kühlsysteme GmbH Kühl-, Heiz- und Akustikplattenelement
EP2295871A3 (de) * 2009-08-31 2015-01-07 Zehnder Group International AG Deckenheiz- und/oder Kühleinheit
WO2015177358A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 BARONIN VON DER ROPP, Freya Angela Temperierelement
EP3130859A3 (de) * 2015-08-10 2017-03-08 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Wärmeübertragungselement
DE102023105177A1 (de) 2023-03-02 2024-09-05 Hippokrates Gmbh Temperieranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013435A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH Heiz- und/ oder Kühlakustikelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217578C2 (de) * 1982-05-11 1987-03-19 Siegfried 8501 Schwarzenbruck Jung Flächenheizung, bestehend aus mindestens einem, von einem Tragkörper gestützten Rohrleitungssystem
DE3722017A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Hans Josef May Bauelement fuer flaechenheizungs- oder -kuehlsysteme
DE4036520A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Koester Helmut Kuehl- und heizbauelemente
DE4106200C2 (de) * 1991-02-27 1996-04-18 Sandler Martin Dipl Ing Fh Vorgefertige Heizmodulplatte
DE4132870C2 (de) * 1991-10-03 1995-05-11 Klaus Schlenkermann Wandheizkörper
DE4137753A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Koester Helmut Verbundplattenelemente als kuehl- oder heizbauplatten
DE9314110U1 (de) * 1993-09-17 1994-10-27 Sandler Energietechnik GmbH & Co. KG, 87600 Kaufbeuren Plattenförmiger Wärmetauscher
DE4434386A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Albrecht Bauke Ausbildung von Sammelrohren an einer Kunststoffrohrmatte für das Heizen und Kühlen von Gebäuden und zum Einsetzen in Wärmetauschern

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000001901A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-13 Christian Koppensteiner Bauelement
DE19855591C1 (de) * 1998-12-02 2000-03-23 Horst Knappe Heizplatte
DE10016091C5 (de) * 2000-03-31 2010-03-04 Ltg Aktiengesellschaft Hohlwand
DE10016091A1 (de) * 2000-03-31 2001-11-29 Ltg Ag Hohlwand mit lufttechnischer Einrichtung
DE10016091B4 (de) * 2000-03-31 2004-04-15 Ltg Aktiengesellschaft Hohlwand
EP1256767A2 (de) 2001-05-12 2002-11-13 Stephan Wedi Fassaden-Thermoplatte
EP1344987A3 (de) * 2002-03-15 2004-05-06 Klaus Funk Flächenheiz- und Kühlelement
EP2045536A3 (de) * 2007-10-05 2011-01-05 ClimaDomo Heiz- und Kühlsysteme GmbH Kühl-, Heiz- und Akustikplattenelement
DE102007047750A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 ClimaDomo Heiz- und Kühlsysteme GmbH Kühl-, Heiz- und Akustikplattenelement
EP2295871A3 (de) * 2009-08-31 2015-01-07 Zehnder Group International AG Deckenheiz- und/oder Kühleinheit
WO2015177358A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 BARONIN VON DER ROPP, Freya Angela Temperierelement
DE102014107301A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Freya Angela Baronin von der Ropp Temperierelement
EP3130859A3 (de) * 2015-08-10 2017-03-08 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Wärmeübertragungselement
EP3470743A1 (de) * 2015-08-10 2019-04-17 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Wärmeübertragungselement
DE102023105177A1 (de) 2023-03-02 2024-09-05 Hippokrates Gmbh Temperieranordnung
WO2024180247A1 (de) 2023-03-02 2024-09-06 Hippokrates Gmbh Temperieranordnung, verfahren zu dessen installation und verfahren zum temperieren eines raumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720863C2 (de) 2000-07-06
DE19720863C5 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034332B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0769659A1 (de) Kontaktelement und Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke
DE19720863C2 (de) Heiz- und/oder Kühlelement für Wände, Decken und/oder Fußböden von Gebäuden
DE10040643C1 (de) Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedium führende Rohre
EP1734200A1 (de) Gebäudewandelement und Holzlagenverbundplatte
EP0927323B1 (de) Kühldecke, elemente für kühldecke und kühlrohrmatte zur anwendung bei einer kühldecke
EP0074490A2 (de) Fussboden mit integrierter Warmwasser-Fussbodenheizung
DE3722017A1 (de) Bauelement fuer flaechenheizungs- oder -kuehlsysteme
DE10147831B4 (de) Ständerwand
EP1482101B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
WO2007042331A1 (de) Wärmetauscherplatte
DE2930044A1 (de) Bauteil.
DE202021101776U1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil und Bauwerk mit einer solchen Einrichtung
DE19803114C2 (de) Wärmetauscherdecke mit Wärmeleitelementen
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
CH671060A5 (de)
DE2945607A1 (de) Anordnung zur einkopplung von waerme in den primaerkreislauf der waermepumpe einer waermepumpen-heizanlage
DE29910425U1 (de) Wand- oder Deckenvorbau mit integrierter Raumheizungs- bzw. Kühlungsanlage und Halterung hierfür
DE9314110U1 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
EP0930469A2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einem Heizelement zur Raumheizung
EP1600572B1 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
EP1319790A2 (de) Fenster- und Türanker
EP1085268A2 (de) Flächige Wärmetauscheranordnung für Flächenheizungen
DE202023105219U1 (de) Heiz- und/oder Kühldecke sowie Wärmeleitlamellenanordnung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203