DE19720819B4 - Planetwalzenextruder in Modulbauweise - Google Patents
Planetwalzenextruder in Modulbauweise Download PDFInfo
- Publication number
- DE19720819B4 DE19720819B4 DE19720819A DE19720819A DE19720819B4 DE 19720819 B4 DE19720819 B4 DE 19720819B4 DE 19720819 A DE19720819 A DE 19720819A DE 19720819 A DE19720819 A DE 19720819A DE 19720819 B4 DE19720819 B4 DE 19720819B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- planetary
- spindles
- planetary roller
- extruder
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/485—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/487—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with consecutive casings or screws, e.g. for feeding, discharging, mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/488—Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
- B29C48/435—Sub-screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
- B29C48/435—Sub-screws
- B29C48/44—Planetary screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/82—Heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Planetwalzenextruder mit einem Planetwalzenteil (11), das sich aus mehreren Modulen zusammensetzt, insbesondere für überlange Extruder, wobei jedes Planetwalzenmodul aus einer Zentralspindel (9), auf der Zentralspindel umlaufenden Planetspindeln (10) und einem innen verzahnten Gehäuse (5) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetspindeln (10) in einem Planetwalzenmodul, welches in Schmelzeströmungsrichtung hinter einem anderen Planetwalzenmodul angeordnet ist, eine unterschiedliche Länge aufweisen, wobei die Planetspindeln in gleichen Gruppen (a), (b) und (c) angeordnet sind und innerhalb einer Gruppe (a) bzw. (b) bzw. (c) gleiche Länge besitzen, wobei jede Gruppe 3 oder mehr Planetspindeln (10) besitzt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Planetwalzendextruder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Planetwalzenextruder sind spezielle Extruder. Bekannter sind Einschneckenextruder und Doppelschneckenextruder zur Verarbeitung von Kunststoff. Beim Einschneckenextruder wird fast immer ein fertiges Granulat aus Kunststoff und Zuschlägen eingesetzt. Der Einsatz eines fertigen Granulates macht von der Verfügbarkeit des Granulates als Vorprodukt abhängig. Das Granulat wird im Extruder plastifiziert und durch die Extruderdüse ausgetragen. Aus dem flüssigen Kunststoff entstehen je nach Einsatzstoff und Verfahrensweise bzw. Extruder und nachgeschalteten Werkzeugen Folien, Profile, Platten und viele andere Produkte.
- Extruder sind zum Beispiel bekannt aus
DE19539203A1 ,DE4433487A1 ,DE2900988A1 ,DE2158246A1 . Die aus derDE19539203A1 bekannte Vorrichtung beschreibt zwar unterschiedliche Planetspindellängen, jedoch nicht zum Zwecke des Ausgleiches von einlaufseitigen Schwankungen im Schmelzestrom. Die aus derDE2900988A1 bekannte Vorrichtung zeigt einen Planetwalzenteil in Zusammenhang mit einem Einschneckenextruder als Füllteil, nicht in Kombination mit einem anderen Planetwalzenteil/Teil. Der Einschneckenextruder entwickelt als Füllteil einen vergleichbaren Schmelzestrom, wie eine Pumpe. Schwankungen im Schmelzestrom muß der Fachmann bei einem Einschneckenextruder als Füllteil nicht erwarten. - Der Einsatz des Granulats als Vorprodukt macht den Extruderbetreiber abhängig von dem Vorlieferanten. In neuerer Zeit sind die Betreiber von Extruder immer mehr bemüht, sich eine größere Rohstoffbasis verfügbar zu machen. Zugleich soll vermieden werden, daß zusätzliche Anlagen zur Herstellung des Vorproduktes angeschafft werden müssen. Das heißt, es besteht das Bestreben, eine breitere Rohstoffbasis im Extruder einsetzen zu können. Dazu eignen sich Mehrschneckenextruder. Zu den Mehrschneckenextrudern gehört der Doppelschneckenextruder. Dabei handelt es sich um zwei miteinander kämmende Extruderschnecken.
- Besonders viele Schnecken finden sich in einem sogenannte Planetwalzenextruder. Der Planetwalzenextruder besteht aus einer Zentralschnecke oder Zentralspindel, auf der eine Anzahl Planetenschnecken oder Planetwalzenspindeln oder Planetspindeln umlaufen. Die Anzahl ist vom Durchmesser der Zentralspindel abhängig. Üblich sind 6 bis 12 Planetspindeln. Die Planetspindeln kämmen dabei mit einer Gehäusebüchse, die innen mit einer geeigneten Verzahnung versehen ist. Die Gehäusebüchse ist im Gehäuse angeordnet.
- In speziellen Ausführungsformen sind Büchse und Gehäuse einstückig. Das heißt, gelegentlich ist das Extrudergehäuse unmittelbar innen mit einer Verzahnung versehen. Die mehrteilige Anordnung vereinfacht die Beaufschlagung des Gehäuses und der Büchse mit Kühlmittel oder Heizmedium. Je nach Einsatz und Zustand der Kunststoffschmelze im Planetwalzenextruder muß im Gehäuse bzw. der die Zentralspindel und die Planetspindeln umgebenden Buchse eine Kühlung oder Beheizung stattfinden. Bzw. wird die Behandlung des Kunststoffes oder der Schmelze durch Kühlung oder Beheizung gefördert.
- Die Zentralspindel wird üblicherweise angetrieben. Sie besitz zugleich Lager, welche die Axialkräfte aufnehmen.
- Die Planetspindeln laufen üblicherweise einfach mit, während das Gehäuse und die Büchse still stehen. Ein Anlaufring, der in Förderrichtung vor den Planetspindeln angeordnet ist, verhindert, daß die Planetspindeln sich während des Umlaufes zugleich in axialer Richtung bewegen.
- Ein Planetwalzenextruder besteht heutzutage trotz erheblicher Länge nicht ausschließlich aus einem Planetwalzenteil. Der Planetwalzenteil ist nur ein Bruchteil des Extruders. Dem Extruder vorgeordnet sind in der Regel noch Eintrragschnecken, nachgeordnet sind Austragschnecken. Planetwalzenteile haben üblicherweise nur eine geringe Länge. Die Länge der meisten Planetwalzenteile überschreitet 300 mm nicht. Bekannt geworden sind jedoch auch Längen für Planetwalzenteile von 600 mm, im Extremfall bis 1200 mm.
- Nach einem älteren Vorschlag wird die Länge der Planetwalzenteile vergrößert, wobei je nach Durchmesser des Extruders Längen bis 6 m vorgesehen sind. Mit dieser Verlängerung des Planetwalzenteils kann die Homogenisierung/Dispergierung des eingesetzten Kunststoffmaterials wesentlich gesteigert werden. Das eröffnet die Möglichkeit, Kunststoffmaterialien mit unterschiedlichem Schmelzindex zusammenzubringen. Das ist für die Kunststoffextrusion von erheblicher Bedeutung, so lassen sich zum Beispiel Elastomere in PVC einmischen. Derartige Mischungen sind für die Autoindustrie von außerordentlichem Interesse.
- Vorzugsweise entsteht die Überlänge der Extruder durch modularen Aufbau des Planetwalzenteils. Das heißt, der Planetwalzenteil wird aus Modulen zusammengesetzt. Jeder Modul bildet für sich ein Planetwalzenteil. Die Koppelung der Module erfolgt durch Verbindung der Gehäuse. Dabei sind Zentrierringe hilfreich. Die Zentrierringe werden in Absätze des Gehäuseflansches eingesetzt, wobei die Ringe in axialer Richtung eine solche Länge haben, daß sie auch in einen entsprechenden Absatz des benachbarten Gehäuseflansches eingreifen. Für alle Module ist eine gemeinsame Zentralspindel vorgesehen. Die Zentralspindel kann auch zugleich die Schnecke für andere Extruderteile bilden. Die Zentralspindel kann sich dabei aus Einzelteilen zusammensetzen, die von einer gemeinsamen, innen liegenden Spindel zusammengehalten werden. Die Planetspindeln eines jeden Moduls werden vorzugsweise nach wie vor mit Anlaufringen in der jeweiligen axialen Betriebsstellung gehalten. An den Anlaufringen laufen die Planetspindeln in Umfangsrichtung der Zentralspindel um.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Modulbauweise zu perfektionieren. Die Aufgabe wird durch einen Planetwalzenextruder mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß der Schmelzestrom beim Übergang von einem Extruder in den anderen Extruder schwanken kann. Nach der Erfindung werden derartige Schwankungen dadurch ausgeglichen, daß die Planetspindeln in einem Modul unterschiedlich lang sind und/oder von Modul zu Modul unterschiedlich lang sind. Nach der Erfindung findet das Anwendung auf einen Planetwalzenmodul, welcher in Schmelzeströmungsrichtung hinter einem anderen Planetwalzenmodul angeordnet ist. Das gilt insbesondere für Planetwalzenextruder mit einem Durchmesser bis 200 mm und einer Länge bis 1000 mm. Mit Planetwalzendurchmesser ist der Teilkreisdurchmesser der Innenverzahnung in der verzahnten Gehäusebüchse bezeichnet.
- Die Erfindung zeigt auch für herkömmliche Planetwalzenextruderlängen in Modulbauweise Vorteile.
- Vorzugsweise sind die Planetspindeln in einem Modul gruppenweise gleich lang bzw. gruppenweise gegenüber anderen Spindeln kürzer. Der Längenaufbau kann dabei in der Serie „lang, kurz, lang” alternieren oder in der Serie „lang, kurz, kürzer” kürzer werden.
- Vorzugsweise sind Gruppen von jeweils 3 oder mehr gleichen Planetspindeln vorgesehen. Nach der Erfindung kann sich ein Planetwalzemnodul mit 9 Planetspindeln z. B. aus 3 langen, 3 kurzen und 3 ganz kurzen Planetspindeln zusammensetzen.
- Das Maß der Längenabweichung ist vorzugsweise durchmesserabhängig und/oder längenabhängig. Bei einem Extruderdurchmesser von 200 mm beträgt die Längenabweichung der Planetspindeln 50 mm plus oder minus bis 90% von den 50 mm und ab 200 bis 500 mm Extruderdurchmesser 100 mm plus oder minus bis 90% von diesen 100 mm.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
1 zeigt einen Extruder mit überlangem Planetwalzenteil11 und einer Einlaufschnecke1 . Der Planetwalzenteil setzt sich aus drei Moduln mit einer gemeinsamen Zentralspindel9 zusammen. Jeder Modul besteht aus einem äußeren Gehäuse5 in Rohrform, das an beiden Enden Flansche6 bzw.7 aufweist. An den Flanschen6 und7 sind die Moduln miteinander verschraubt. Dabei werden die Gehäuse5 durch Zentrierringe zentriert. Die Zentrierringe sind in entsprechenden Ausnehmungen der Gehäuseflansche eingelassen. - Zu jeden Planetwalzenmodul gehört auch eine Büchse. Die Büchse sitzt innen im Gehäuse
5 . Die Büchsen werden bei der Montage in die Gehäuse eingeschoben. Dies geschieht vorzugsweise vor der Verschraubung der Flansche6 und7 . Die Büchsen können aber auch nach der Verschraubung der Flansche6 und7 eingeschoben werden. Dazu sind die Zentrierringe mit einer Bohrung versehen, die gleich der Gehäusebohrung ist. - Zwischen den Büchsen sitzt jeweils ein Anlaufring
8 . Der Anlaufring hält die Planetspindeln10 in ihrer Umlaufposition um die gemeinsame Zentralspindel9 . - Die Spitze der Zentralspindel ist mit
12 bezeichnet und korrespondiert mit einem vorderen Anlaufring, der die gleiche Funktion wie die Anlaufringe8 hat und darüber hinaus einen Spalt bildet, durch den das extrudierte Material in die Extruderdüse gedrückt wird. Die Extruderdüse ist nicht dargestellt. - Zur Zentrierung des Anlaufringes
12 sind spezielle Zentrierringe vorgesehen, die mit dem Gehäuse5 fest verbunden sind. Die Zentrierringe füllen einerseits die Ausnehmung im Flansch6 aus, der für die Zentrierringe bestimmt ist. Andererseits bilden die Zentrierringe frontseitig einen zusätzlichen Zentrierflansch. - Am rechten Ende bildet die Zentralspindel
9 eine Schnecke für eine Einlaufzone. In diesem Bereich ist ein separates Gehäuse1 mit einer Einlauföffnung2 vorgesehen. Das Gehäuse1 ist aufgebaut wie das Gehäuse5 . Die zugehörigen Flansche sind mit3 und4 bezeichnet. Das Zusammenwirken des Flansches4 mit dem Anschlußflansch7 des nächsten Gehäuses5 ist das gleiche wie das Zusammenwirken der Flansche6 und7 . Die Füllschnecke am hinteren Teil der Zentralspindel hat nur Füllfunktion, im Ausführungsbeispiel keine Plastifizierungs- und keine wesentliche Homogenisierungsfunktion. - Jedes Gehäuse
5 eines Moduls ist mit zwei Kühlstrecken/Beheizungsstrecken versehen. Zu der einen Strecke gehören spiralförmig an der Gehäuseinnenfläche verlaufende Kanäle, die über Anschlüsse mit einem Kühl-/Beheizungsmedium beschickt werden können. Zur anderen Strecke gehören spiralförmig verlaufende Kanäle an der Gehäuseinnenfläche, die über Anschlüsse mit Kühlmittel/Beheizungsmittel beschickt werden können. - Jeder Modul ist im Ausführungsbeispiel 600 mm lang, so daß eine Gesamtlänge von 1,8 m ergibt.
- Beide Planetwalzenteile sind in nicht dargestellter Weise so abgestützt, daß eine für den Betrieb wesentliche Durchbiegung nicht gegeben ist.
- Jeder Modul besitzt 9 Planetspindeln, die sich aus drei Gruppen (a), (b) und (c) von jeweils 3 Planetspindeln zusammensetzen. Bei einem Extruderdurchmesser von 100 mm ist die Länge der Spindeln in der Gruppe (b) 50 mm kürzer als die von (a). Darüber hinaus ist die Länge von (c) 50 mm kürzer als die von (b). Die Spindeln einer jeden Gruppe sind gleichmäßig am Umfang des Extruder verteilt, so daß sich folgende Verteilung der einzelnen Spindeln am Umfang der Zentralspindel ergibt: (a), (b), (c), (a), (b), (c), (a), (b), (c).
Claims (3)
- Planetwalzenextruder mit einem Planetwalzenteil (
11 ), das sich aus mehreren Modulen zusammensetzt, insbesondere für überlange Extruder, wobei jedes Planetwalzenmodul aus einer Zentralspindel (9 ), auf der Zentralspindel umlaufenden Planetspindeln (10 ) und einem innen verzahnten Gehäuse (5 ) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetspindeln (10 ) in einem Planetwalzenmodul, welches in Schmelzeströmungsrichtung hinter einem anderen Planetwalzenmodul angeordnet ist, eine unterschiedliche Länge aufweisen, wobei die Planetspindeln in gleichen Gruppen (a), (b) und (c) angeordnet sind und innerhalb einer Gruppe (a) bzw. (b) bzw. (c) gleiche Länge besitzen, wobei jede Gruppe 3 oder mehr Planetspindeln (10 ) besitzt. - Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Planetspindeln (
10 ) gleichmäßig am Umfang der Zentralspindeln (9 ) verteilt sind. - Extruder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Extrudern bis zu einem Durchmesser von 200 mm der Längenunterschied einer Planetspindel (
10 ) zur nächsten Planetspindel (10 ) 50 mm plus oder minus bis 90% von den 50 mm und bei einem Durchmesser größer 200 mm bis 500 mm der Längenunterschied zur nächsten Planetspindel (10 ) 100 mm plus oder minus bis 90% von den 100 mm beträgt
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19720819A DE19720819B4 (de) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Planetwalzenextruder in Modulbauweise |
DE29724772U DE29724772U1 (de) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Planetwalzenextruder in Modulbauweise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19720819A DE19720819B4 (de) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Planetwalzenextruder in Modulbauweise |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19720819A1 DE19720819A1 (de) | 1998-11-19 |
DE19720819B4 true DE19720819B4 (de) | 2010-09-02 |
Family
ID=7829825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19720819A Revoked DE19720819B4 (de) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Planetwalzenextruder in Modulbauweise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19720819B4 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2158246A1 (de) * | 1971-11-24 | 1973-05-30 | Eickhoff Geb | Vorrichtung zur aufbereitung und zum strangpressen von kunststoffen |
DE2900988A1 (de) * | 1979-01-12 | 1980-07-17 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Vorrichtung zum aufbereiten von thermoplastischen massen |
DE4433487A1 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-21 | Rust & Mitschke Entex | Planetwalzenextruder |
DE19539203A1 (de) * | 1995-10-21 | 1997-04-24 | Gefinex Jackon Gmbh | Extruder für Kunststoffe |
-
1997
- 1997-05-16 DE DE19720819A patent/DE19720819B4/de not_active Revoked
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2158246A1 (de) * | 1971-11-24 | 1973-05-30 | Eickhoff Geb | Vorrichtung zur aufbereitung und zum strangpressen von kunststoffen |
DE2900988A1 (de) * | 1979-01-12 | 1980-07-17 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Vorrichtung zum aufbereiten von thermoplastischen massen |
DE4433487A1 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-21 | Rust & Mitschke Entex | Planetwalzenextruder |
DE19539203A1 (de) * | 1995-10-21 | 1997-04-24 | Gefinex Jackon Gmbh | Extruder für Kunststoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19720819A1 (de) | 1998-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010026535B4 (de) | Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse | |
EP2841250B1 (de) | Betrieb einer extrusionsanlage mit einem planetwalzenextruder | |
EP1533101B2 (de) | Planetwalzenextruder zum Mischen und Extrudieren von Kunststoffen | |
EP1829660B1 (de) | Misch- und Knetmaschine für Kunststoffmassen | |
DE10233213B4 (de) | Extruder | |
DE102017003681A1 (de) | Kühlen beim Extrudieren von Schmelze | |
EP0171756B1 (de) | Schneckenextruder | |
DE102009013839A1 (de) | Planetenspindeln | |
DE10356423B4 (de) | Extruder mit Materialeintrag durch das Gehäuse | |
DE102006001171A1 (de) | Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse und Entgasung | |
DE4433487C2 (de) | Planetwalzenextruder | |
EP0513593B1 (de) | Vorrichtung zur Extrusion von Kunststoff- und Kautschukmischungen | |
DE102007058174A1 (de) | Extruder | |
DE102012008169A1 (de) | Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse | |
DE102009059912B4 (de) | Planetwalzenextruder | |
DE102009009775A1 (de) | Planetenspindel | |
DE2514307A1 (de) | Schneckengehaeuse fuer einen extruder oder eine spritzgiessmaschine | |
DE4114609C2 (de) | Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles | |
DE19720916C5 (de) | Planetwalzenextruder mit Anlaufring | |
DE19720819B4 (de) | Planetwalzenextruder in Modulbauweise | |
DE9421955U1 (de) | Planetwalzenextruder | |
DE102011009629B4 (de) | Extrusionsverfahren zur Verarbeitung von Kautschukmischung mit hohem Plastifizierbedarf | |
EP0490360B1 (de) | Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen | |
DE102017005999A1 (de) | Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren | |
DE102017005998A1 (de) | Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final |
Effective date: 20120619 |