DE19720557A1 - Coin-operated lock for supermarket trolley - Google Patents
Coin-operated lock for supermarket trolleyInfo
- Publication number
- DE19720557A1 DE19720557A1 DE1997120557 DE19720557A DE19720557A1 DE 19720557 A1 DE19720557 A1 DE 19720557A1 DE 1997120557 DE1997120557 DE 1997120557 DE 19720557 A DE19720557 A DE 19720557A DE 19720557 A1 DE19720557 A1 DE 19720557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- key
- deposit lock
- lock according
- coin deposit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008846 dynamic interplay Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0618—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
- G07F7/0654—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Münzpfandsystem, insbesondere ein Münz pfandschloß zur Verwendung bei Einkaufswagen.The invention relates to a coin deposit system, in particular a coin Deposit lock for use with shopping carts.
Zur Sicherung und ordnungsgemäßen Verwahrung von Einkaufswagen beispielsweise auf dem Parkplatz vor einem Supermarkt, ist es in den letzten Jahren zunehmend üblich geworden, die Einkaufswagen mit Münzpfandschlössern auszurüsten. Die Funktion derartiger Münzpfand schlösser besteht darin, daß die Entnahme eines leeren Einkaufs wagens bei Einkaufsbeginn beispielsweise aus einer Reihe von abge stellten Einkaufswagen, nur dann möglich ist, wenn durch Einschub einer Münze in das Münzpfandschloß die Arretierung eines Schlüssels im Münzpfandschloß gelöst wird, der in der Regel über eine Kette mit dem nächsten Einkaufswagen fest verbunden ist. Während des Einkaufes befindet sich die eingelegte Münze folglich als Pfand innerhalb des Münzpfandschlosses und kann von außen nicht entnommen werden.To secure and properly store shopping carts for example, in the parking lot in front of a supermarket, it is in the In recent years, shopping carts have become increasingly common Equip coin locks. The function of such coin deposit locks is that the removal of an empty purchase car at the start of shopping, for example, from a series of provided shopping carts, is only possible if by insert a coin in the coin lock the locking of a key in the coin deposit lock, which is usually with a chain the next shopping cart is firmly connected. While shopping the inserted coin is therefore a deposit within the Coin deposit lock and cannot be removed from the outside.
Wenn nach getätigtem Einkauf der wiederum leere Einkaufswagen an die hierfür vorgesehene Einkaufswagenreihe gebracht wird und dort in diese Reihe eingeschoben wird, kann in Umkehrung der beschriebenen Reihenfolge der mit dem nächsten Einkaufswagen fest verbundene Schlüssel wieder in das Münzpfandschloß eingegeben werden und die eingelegte Pfandmünze wird wieder zur Entnahme freigegeben.If after the purchase has been made, the empty shopping cart is sent to the intended shopping cart row is brought and there in this row can be inserted, in reverse of the described Order of the ones firmly connected to the next shopping cart Keys are re-entered into the coin deposit lock and the inserted coin is released for withdrawal again.
Wenn alle Einkaufswagen im Bereich beispielsweise eines Supermarktes mit derartigen gleichartigen Münzpfandschlössern ausgerüstet sind, wird dadurch in der Regel erreicht oder zumindest gefördert, daß Diebstähle von Einkaufswagen unterbleiben oder minimiert werden und daß nach erfolgtem Einkauf die Käufer die leeren Einkaufswagen wieder an die hierfür vorgesehenen Stellen zurückbringen, um die Pfandmünze wieder zu erhalten. If all shopping carts in the area of a supermarket, for example are equipped with such similar coin deposit locks, is usually achieved or at least encouraged that Thefts from shopping carts are avoided or minimized and that after the purchase, the buyers empty the shopping cart bring them back to the places provided for this To get deposit coin again.
Derartige Münzpfandsysteme reduzieren folglich beim Betreiber des jeweiligen Supermarktes die Aufwendungen für Neubeschaffung von Einkaufswagen und Personalaufwendungen zum Zusammensuchen der ansonsten in der Regel weit über den Kundenparkplatz verstreuten Einkaufswagen.Such coin deposit systems therefore reduce the operator of the respective supermarket the expenses for new procurement of Shopping carts and personnel expenses to collect the otherwise generally scattered far beyond the customer car park Shopping venture.
Die Konstruktion solcher Münzpfandschlösser stellt relativ hohe Anforderungen an die Robustheit und mechanische Stabilität der konstruktiven Auslegung, da die Münzpfandsysteme allen Wetterein flüssen ausgesetzt sind, mit schonendem Gebrauch durch die Kunden nicht gerechnet werden kann, Reparatur- und Ersatzaufwendungen soweit wie möglich reduziert werden müssen, um keine zusätzlichen Kosten entstehen zu lassen.The construction of such coin deposit locks is relatively high Requirements for the robustness and mechanical stability of the constructive design, since the coin deposit systems can be used in all weather conditions exposed to rivers with careful use by customers repair and replacement expenses cannot be expected must be reduced as much as possible to avoid any additional To incur costs.
Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre ist zunehmend der Diebstahl von Pfandmünzen auch aus im Einkaufsmarkt befindlichen Einkaufswagen zum Problem geworden. Es besteht daher zunehmend ein Bedürfnis, die Münzpfandsysteme gegen die unbefugte Entwendung von Pfandmünzen ausreichend zu sichern, ohne den Aufbau der Münzpfandschlösser wesentlich zu komplizieren.Because of the social developments of recent years increasingly the theft of pawn coins from the supermarket existing shopping cart has become a problem. It therefore exists increasingly a need to use the coin deposit systems against the unauthorized Sufficiently secure theft of deposit coins without building up the coin deposit locks to complicate considerably.
Bekannte Systeme (z. B. EP-A-468 088) weisen zur Durchführung der oben beschriebenen Vorgänge Funktionsteile auf, die bei Einschub einer Münze in eine Münzkammer den in einer Schlüsselkammer gehal tenen Schlüssel, der die Verbindung mit dem nächsten Einkaufswagen herstellt, freigeben und umgekehrt.Known systems (e.g. EP-A-468 088) have instructions for performing the Operations described above functional parts that when inserted a coin in a coin chamber or in a key chamber key that connects to the next shopping cart manufactures, releases and vice versa.
Bei diesen Systemen (z. B. auch gemäß AU-B-606514) ist die Ausbildung der Funktionsteile und ihre Verankerung im Münzpfandschloß sehr auf wendig und erfordert sehr viel Platz, da eine Vielzahl von Dreh achsen, Lagerrollen, Formteilen und ähnliches vorgesehen sind, um die beschriebene Funktion zu erreichen. With these systems (e.g. also according to AU-B-606514) the training of the functional parts and their anchoring in the coin deposit lock manoeuvrable and requires a lot of space because of a variety of rotations axes, bearing rollers, molded parts and the like are provided to to achieve the function described.
Ein weiteres System (WO 94/19775) erreicht bereits erhebliche Ver einfachungen durch den weitgehenden Verzicht auf solche Bauteile, erfordert aber insgesamt vier Funktionsteile und einen Steuerriegel zur ordnungsgemäßen Funktion.Another system (WO 94/19775) already achieves considerable ver simplifications by largely dispensing with such components, but requires a total of four functional parts and a control bolt for proper function.
Die DE 39 12 831 A1 zeigt ein Münzpfandschloß, bei dem ein kugelför miges Sperrteil eingesetzt wird, um eine Verriegelung zwischen einem Kopplungsteil und einer Geldschiebetaste zu erzielen. Der Gesamtauf bau dieses Münzpfandschlosses ist doch relativ aufwendig.DE 39 12 831 A1 shows a coin deposit lock, in which a kugelför Miges locking part is used to lock between a To achieve coupling part and a money slide button. The total on building this coin deposit lock is relatively complex.
Die DE 43 04 116 A1 geht einen grundsätzlich anderen Weg, in dem von vornherein statt üblicher Geldmünzen eine spezielle Pfandmarke zur Zusammenarbeit mit einem Münzpfandschloß konzipiert wird, es muß jedoch bezweifelt werden, ob seitens des Publikums die Bereitschaft vorausgesetzt werden kann, speziell Pfandmarken zu erwerben und zum Gebrauch in Einkaufsmärkten bereitzuhalten.DE 43 04 116 A1 goes a fundamentally different way in which instead of the usual money coins, a special token Cooperation with a coin deposit lock is designed, it must however, there are doubts as to whether the readiness on the part of the audience can be assumed to acquire special pledge stamps and at To keep ready for use in supermarkets.
Es ist daher eine erste wesentliche Aufgabe der Erfindung, ein Münz pfandschloß so auszubilden, daß es mit einfachen baulichen Maßnahmen in der Herstellung und im Gebrauch wirtschaftlich und robust ist und eine hohe Sicherheit gegen Mißbrauch erreicht.It is therefore a first essential object of the invention, a coin deposit lock so that it can be done with simple structural measures is economical and robust in production and use and achieved a high level of security against abuse.
Eine ergänzende Aufgabe ist darin zu sehen, daß die zur Erreichung dieses Zwecks eingesetzten Sicherungsteile so konzipiert sein soll ten, daß eine Einstellung auf eine bestimmte Münzgröße, mit der die Funktion des Münzpfandschlosses hergestellt werden kann, möglich ist, wobei diese Einstellung mit minimalem baulichem Aufwand und zweckmäßigerweise ohne Demontage des Münzpfandschlosses erfolgen sollte.A complementary task is to be seen in that of achieving of the security parts used for this purpose should be designed that a setting on a certain coin size with which the Function of the coin deposit lock can be made possible is, this setting with minimal construction and expediently take place without dismantling the coin deposit lock should.
Die oben beschriebenen Aufgaben werden gelöst und weitere Vorteile werden erreicht durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 oder auch des Patentanspruchs 15. The tasks described above are solved and further advantages are achieved through the characteristics of the characteristic part of the Claim 1 or claim 15.
Die Gesamtkonzeption des erfindungsgemäßen Münzpfandschlosses er möglicht somit durch Verwendung einfacher münzseitiger Sicherungs teile und einfacher schlüsselseitiger Sicherungsteile ein trotz er weiterten Funktionsumfangs (Möglichkeit für Münzschlitzeinstellung, Mehrfach-Münzschlitze, Mißbrauchssicherheit) einfach aufgebautes -Münzpfandschloß, da in zwei aufeinander montierbare Gehäuselagen sämtliche Funktionsbauteile einschließlich der Sicherungsteile und der Federn einfach eingelegt werden können und danach die Gehäuse abdeckung aufgebracht werden kann.The overall concept of the coin deposit lock according to the invention thus possible by using simple coin-side security parts and simple key-side securing parts despite him extended range of functions (possibility for coin slot setting, Multiple coin slots, security against misuse) simply constructed -Coin deposit lock, because in two housing layers that can be mounted on each other all functional components including the safety parts and the springs can be easily inserted and then the housing cover can be applied.
Die erfindungsgemäße Konzeption gestattet auch, das Münzpfandschloß ohne Einschränkung des Funktionsumfangs sowohl mit waagerechtem Münzschlitz bzw. Münzschlitzen, als auch mit senkrecht stehendem Münzschlitz bzw. Münzschlitzen zu montieren, da sämtliche Bauteile schwerkraftunabhängig arbeiten.The concept of the invention also allows the coin deposit lock without restricting the range of functions with both horizontal Coin slot or coin slots, as well as with a vertical one Coin slot or coin slots to mount, because all components work independent of gravity.
Insbesondere die Möglichkeit der einfachsten Einstellung von minde stens einem oder auch zwei zulässigen maximalen und/oder minimal erforderlichen Münzdurchmessern mittels einfacher Stellteile macht die Zukunftssicherheit des Münzschlosses auch im Hinblick auf künftige Euro-Münzen aus, wodurch es beispielsweise möglich sein wird, die münzseitigen Sicherungsteile zusammen mit dem Einstellteil so zu dimensionieren, daß beispielsweise eine Euro-Münze und eine nationale Münze alternativ verwendet werden können.In particular, the possibility of the simplest setting of minde at least one or two permissible maximum and / or minimum required coin diameters using simple actuators the future security of the coin lock also with regard to future euro coins, making it possible, for example the coin-side security parts together with the setting part to be dimensioned so that, for example, one euro coin and one national coin can alternatively be used.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen hervor.Further advantageous refinements and advantages result from the following description and the subclaims.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Münz pfandschlosses werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:Two preferred embodiments of the coin according to the invention Deposit lock will now be explained in more detail with the help of drawings demonstrate:
Fig. 1: Eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel des Münzpfandschlosses in der Ebene III-III der Fig. 4 (bei abgenommenem Gehäuseoberteil) bei ein gestecktem Schlüssel, FIG. 1. A plan view of the first embodiment of the coin operated lock in the plane III-III of Figure 4 (with the housing upper part) with a key inserted,
Fig. 2: eine Aufsicht entsprechend Fig. 1 bei Einführung einer Münze, FIG. 2 shows a plan view corresponding to Figure 1 with the introduction of a coin.
Fig. 3: eine Aufsicht gemäß Fig. 1 bei vollständig eingeführter Münze und entferntem Schlüssel, und . FIG. 3 is a plan view of Figure 1 in the fully inserted coin and the key removed, and
Fig. 4: einen Längsschnitt durch das Münzpfandschloß in der Position der Fig. 3 in der Ebene IV-IV, . FIG. 4 shows a longitudinal section of the coin deposit lock in the position of Figure 3 in the plane IV-IV,
Fig. 5: eine Detaildarstellung einer Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel des Münzpfandschlosses. Fig. 5 is a detail illustration of a top view of the second embodiment of the coin deposit lock.
Das Münzpfandschloß besteht aus einem Gehäuse, in dem die einzelnen Funktionsbauteile gehalten bzw. geführt sind. Zur Verdeutlichung ist der Boden des Gehäuses in den Fig. 1 bis 3 punktiert dargestellt.The coin deposit lock consists of a housing in which the individual functional components are held or guided. For clarification, the bottom of the housing is shown in dotted lines in FIGS. 1 to 3.
In das Gehäuse 10 ist über einen Münzschlitz 11 oder zwei Münz schlitze 11A, 11B eine Münze 70 einführbar, auf der gegenüberlie genden Seite ist über eine entsprechende Öffnung ein spezifisch geformter Schlüssel 60 einsteckbar. Im Gehäuse ist ein Steuerriegel 20 verschiebbar gelagert, der um ein Längsmaß H (Fig. 4) in der Längsachse des Gehäuses 10 und fluchtend mit den Bewegungsachsen von Münze 70 und Schlüssel 60 verschiebbar ist. Die Aufgabe des Steuerriegels ist es primär, die von der Münze 70 aufgebrachte Kraft auf den Schlüssel 60 zu übertragen und umgekehrt. Hierzu weist er an seiner dem Münzschlitz 11 zugewandten Stirnseite eine Profilierung auf, die auf vorgegebene Münzdurchmesser angepaßt sein kann und die sicherstellt, daß eine Kraftbeaufschlagung des Steuerriegels 20 erst bei ordnungsgemäß eingeführter Münze erfolgen kann. An seinem dem Schlüsselschlitz zugewandten Ende besitzt der Steuerriegel 20 eine Nase 13, die in einem Längsschlitz 62 des Schlüssels 60 geführt ist.In the housing 10 , a coin 70 can be inserted via a coin slot 11 or two coin slots 11 A, 11 B, on the opposite side, a specifically shaped key 60 can be inserted via a corresponding opening. A control bolt 20 is slidably mounted in the housing and can be displaced by a longitudinal dimension H ( FIG. 4) in the longitudinal axis of the housing 10 and in alignment with the movement axes of the coin 70 and key 60 . The primary task of the control bar is to transmit the force exerted by the coin 70 to the key 60 and vice versa. For this purpose, it has a profile on its face facing the coin slot 11 , which can be adapted to the given coin diameter and which ensures that the control bolt 20 can only be acted upon when the coin is properly inserted. At its end facing the key slot, the control bolt 20 has a nose 13 which is guided in a longitudinal slot 62 of the key 60 .
Damit einerseits nur vorgegebene Münzdurchmesser bzw. eine bestimmte Spanne von zulässigen Münzdurchmessern in den oder die Münzschlitze eingeführt werden kann/können, und andererseits die Freigabe der Münze ausschließlich durch Einführung des hierfür ausgebildeten Schlüssels 60 erfolgen kann, sind zusätzliche Bauteile zur dement sprechenden Funktionseingrenzung des Münzpfandschlosses eingebaut, die im wesentlichen einen Mißbrauch des Schlosses verhindern sollen, insbesondere die Betätigung des Schlosses mit nicht ordnungsgemäßen Münzen oder die Entnahme einer eingesteckten Münze ohne Einführung des hierfür vorgesehenen Schlüssels. Diese Teile werden im folgenden beschrieben:So that on the one hand only predetermined coin diameters or a certain range of permissible coin diameters can / can be inserted into the coin slot or slots, and on the other hand the release of the coin can only take place by introducing the key 60 designed for this purpose, additional components for the corresponding functional limitation of the coin deposit lock are provided built-in, which are intended to prevent misuse of the lock, in particular the operation of the lock with improper coins or the removal of an inserted coin without inserting the key provided for this purpose. These parts are described below:
Auf der Münzseite sind Sicherungsteile vorgesehen, die aus einem Bügelteil 30 und einem Schieber 40 gebildet sind, die beidseitig des Steuerriegels 20 gehalten sind.Securing parts are provided on the coin side which are formed from a bracket part 30 and a slide 40 which are held on both sides of the control bolt 20 .
Das Bügelteil 30 ist hierbei wippenartig verschwenkbar ortsfest im Gehäuse 10 gelagert, wobei sein vorderes, dem Münzschlitz 11 zuge wandtes Ende eine erste Einstellkante 31 für eine zulässige Münze 70 definiert, in dem Sinne, daß dies diese Kante ist, die den Münz schlitz auf dieser Seite begrenzt. Das dem Schlüssel zugewandte Ende des Bügelteils 30 arbeitet mit der hinteren seitlichen Flanke des Steuerriegels 20 zusammen, wie dies weiter unten erläutert wird. Eine Feder 32 drückt die Einstellkante 31 nach innen, wobei eine Rastnocke 33 in eine entsprechende Ausnehmung an der Seite des Steuerriegels 20 eintaucht. Zwischen Gehäusewandung und Rückseite des münzschlitzseitigen Arms des Bügelteils 30 ist beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1-4 ein Einstellteil 50 in Form einer Welle gehalten, die beispielsweise als Exzenter ausgebildet ist und die einen rückwärtigen Anschlag für den zum Münzschlitz 11 zeigenden Arm des Bügelteils 30 bildet. Das Einstellteil 50 ist hierbei so konzipiert, daß bei Drehung an einer durch die Gehäuseoberseite geführten Schraube der Anschlagpunkt von diesem Arm des Bügelteils 30 weg oder zu diesem hin bewegt wird, mit der Folge, daß dementsprechend auch die vom Bügelteil 30 definierte erste Einstellkante 31 mehr oder weniger weit in den Münzschlitz 11 hineinragt. Auf der anderen Seite des Münzschlitzes 11 ist ein Schieber 40 im Steuerriegel 20 verschwenkbar gehalten, wobei die Schwenkachsen der Bauteile 30, 40 und 50 zueinander parallel liegen. The bracket part 30 is rocker-like pivotally mounted in the housing 10 , with its front, the coin slot 11 facing end defining a first setting edge 31 for an allowable coin 70 , in the sense that this is this edge that the coin slot on this Side limited. The end of the bracket part 30 facing the key works together with the rear side flank of the control bolt 20 , as will be explained further below. A spring 32 presses the setting edge 31 inwards, a locking cam 33 dipping into a corresponding recess on the side of the control bolt 20 . Between the housing wall and back of the münzschlitzseitigen arm of the bracket member 30 is an adjustment member held in the first embodiment shown in FIGS. 1-4 50 in the form of a shaft which is formed for example as an eccentric and a rear stop for the side facing the coin slot 11 arm of the bracket member 30 forms. The adjusting part 50 is designed so that when rotating on a screw passed through the top of the housing, the stop point is moved away from or towards this arm of the bracket part 30 , with the result that, accordingly, the first adjusting edge 31 defined by the bracket part 30 is more or protrudes less into the coin slot 11 . On the other side of the coin slot 11 , a slide 40 is pivotally held in the control bolt 20 , the pivot axes of the components 30 , 40 and 50 being parallel to one another.
Dieser Schieber 40 wird von einer Feder 42, die im Schieber 20 gehalten ist, derart beaufschlagt, daß sein vorderer, zum Münz schlitz 11 zeigender Arm nach innen gedrückt wird, wie dies in Fig. 1 zu sehen ist. An seiner dem Münzschlitz zugewandten Stirnseite ist dieser Schieber 40 so profiliert, daß zweite Einstellkanten 41A, 41B gebildet werden, die der ersten Einstellkante 31 gegenüberliegen und mit dieser die seitliche Begrenzung des Münzschlitzes bilden. Im übrigen sind die Außenkonturen des Schiebers 40 so an entsprechende Innenkonturen des Gehäuses 10 angepaßt, daß bei den weiter unten beschriebenen Bewegungsabläufen definierte Anschlag- und Begren zungspositionen entstehen.This slide 40 is acted upon by a spring 42 , which is held in the slide 20 , in such a way that its front arm pointing to the coin slot 11 is pressed inwards, as can be seen in FIG. 1. On its front side facing the coin slot, this slide 40 is profiled in such a way that second adjusting edges 41 A, 41 B are formed, which lie opposite the first adjusting edge 31 and form the lateral boundary of the coin slot with the latter. In addition, the outer contours of the slide 40 are adapted to corresponding inner contours of the housing 10 that defined stop and limita- tion positions arise in the movement sequences described below.
Durch diese Konzeption ist durch Verstellung des Stellteils 50 eine Definition von zwei maximal zulässigen Münzdurchmessern möglich, eine Untergrenze für einen zulässigen Münzdurchmesser ist dadurch definiert, daß bei Unterschreiten einer solchen Mindestgröße der zum Münzschlitz 11 zeigende Arm des Bügelteils 30 nicht mehr so weit verschwenkt wird, daß die Rastnocke 33 vollständig aus der ent sprechenden Ausnehmung des Steuerriegels 20 herausgeführt wird und folglich ein Einführen einer Münze mit einem solchen geringen Durch messer unterhalb des vorgesehenen Mindestdurchmessers wegen der Sperrung des Steuerriegels 20 die bestimmungsgemäße Funktion des Münzschlosses nicht auslösen kann.This design allows a definition of two maximum permissible coin diameters by adjusting the adjusting part 50 ; a lower limit for a permissible coin diameter is defined by the fact that the arm of the bow part 30 pointing towards the coin slot 11 is no longer pivoted so far when the minimum size is undershot, that the locking cam 33 is completely fed out of the ent speaking recess of the control bolt 20, and consequently introducing 20 the intended function of the coin lock can not trigger a coin with such small diameters below the designated minimum diameter due to the blocking of the control bolt.
Mit der Grundidee des variablen Anschlags des Bügelteils 30 an dem Stellteil 50 ist es somit möglich, von außen ohne Eingriffe in die Mechanik des Münzpfandschlosses eine schnelle Anpassung an die vorgegebenen Maximalgrößen von Münzen zu geben.With the basic idea of the variable stop of the shackle part 30 on the actuating part 50 , it is thus possible to quickly adapt to the specified maximum sizes of coins from the outside without interfering with the mechanics of the coin deposit lock.
Die schlüsselseitigen Sicherungsteile zur Funktionseingrenzung bestehen im wesentlichen aus zwei nebeneinander oder aufeinander liegenden Kugeln 80 und 90, die zwischen verschiedenen Ebenen 81, 82 bzw. 91, 92 unter der Wirkung des Steuerriegels 20 und der Wirkung des Schlüssels 60 verschiebbar sind und somit die Bewegung dieser beiden Bauteile wechselweise frei geben bzw. verriegeln. Sinn und Zweck dieser Sicherungsteile ist es insbesondere, zuverlässig zu verhindern, daß mit einem anderen Gegenstand als dem spezifisch geformten Schlüssel 60 eine Freigabe und somit Entnahmemöglichkeit einer eingeführten Münze 70 herstellbar ist.The key-side securing parts for functional limitation essentially consist of two balls 80 and 90 lying side by side or one on top of the other, which are displaceable between different levels 81 , 82 and 91 , 92 under the action of the control bolt 20 and the action of the key 60 and thus the movement of these Alternately release or lock both components. The purpose of these security parts is, in particular, to reliably prevent that an object other than the specifically shaped key 60 can be used to release and thus remove an inserted coin 70 .
Die erste, größere Kugel 80 kann zwei Ebenen 81 und 82 einnehmen; hierfür weist der Steuerriegel 20 an seinem schlüsselseitigen Ende (Fig. 4) eine Kammer 83 auf, an die sich mit einer schiefen Ebene nach hinten ein erhöhtes Plateau anschließt, auf das die Kugel 80 gehoben werden kann. Die erste Ebene 81 ist folglich die Ebene des Mittelpunkts der Kugel 80, wenn diese in der Kammer 83 liegt, die zweite Ebene 82 des Mittelpunkts der Kugel 80 ist demnach deren Lage auf dem hinteren Plateau des Steuerriegels 20, was in Fig. 4 durch die gestrichelte Darstellung dieser Kugel angedeutet ist. Wenn das Münzpfandschloß in der gezeigten Position eingebaut ist (mit waag rechtem Münzschlitz), liegen die Ebenen übereinander, bei einem ebenso gut möglichen Einbau mit senkrecht liegendem Münzschlitz liegen diese Ebenen dementsprechend nebeneinander. Die Schwerkraft spielt also bei der Funktionalität dieser Anordnung keine Rolle, sondern lediglich die Wechselwirkung der Kugeln untereinander und mit ihren zugeordneten Bauteilen Steuerriegel 20 und Schlüssel 60.The first, larger ball 80 can occupy two levels 81 and 82 ; for this purpose, the control bolt 20 has at its key end ( FIG. 4) a chamber 83 , to which an elevated plateau adjoins with an inclined plane to the rear, onto which the ball 80 can be lifted. The first plane 81 is consequently the plane of the center of the ball 80 , if this lies in the chamber 83 , the second plane 82 of the center of the ball 80 is accordingly its position on the rear plateau of the control bolt 20 , which is shown in FIG dashed representation of this ball is indicated. If the coin deposit lock is installed in the position shown (with a horizontal coin slot), the levels are on top of each other, with an equally possible installation with a vertical coin slot these levels are accordingly next to each other. Gravity therefore plays no role in the functionality of this arrangement, but only the interaction of the balls with one another and with their associated components, control bolt 20 and key 60 .
Die zweite, kleinere Kugel 90 befindet sich entweder in Kontakt mit dem oberen Teil des Kugelmantels der Kugel 80, dadurch ist die erste Ebene 91 des Mittelpunktes der kleineren Kugel 90 definiert, oder aber in einer Kammer 93 im Gehäuse 10, bei dieser in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Position der Kugel 90 ist die zweite Ebene 92 definiert.The second, smaller ball 90 is either in contact with the upper part of the ball shell of the ball 80 , thereby defining the first plane 91 of the center of the smaller ball 90 , or in a chamber 93 in the housing 10 , in this in Fig. 4 position of the ball 90 shown in dashed lines, the second plane 92 is defined.
Zur kinematischen und dynamischen Wechselwirkung mit diesen Kugeln weist der Schlüssel 60 einen mittigen Schlitz 62 auf, der in eine langlochartige Öffnung 61 übergeht, deren Breite geringfügig über dem Durchmesser der größeren Kugel 80 liegt. Die Grundidee dieser konstruktiven Konzeption besteht darin, daß der Steuerriegel 20 nur dann aus der in Fig. 4 dargestellten hinteren Position in seine um das Maß H vorne liegende Position verschoben werden kann, wenn die große Kugel 80 aus der Kammer 83 von ihrer ersten Ebene 81 in die zweite Ebene 82 angehoben wird. Dies kann sie jedoch nur, wenn die neben oder auf ihr liegende zweite Kugel 90 aus ihrer ersten Ebene 91 in ihre zweite Ebene 92 in der Kammer 93 im Gehäuse befördert wird, was wegen der Zufallsposition der kleineren Kugel 90 auf dem Kugelmantel der größeren Kugel 80 nur mit einem speziell geformten Bauteil wie dem Schlüssel 60 bewerkstelligt werden kann, nicht jedoch mit irgendwelchen Hilfsgegenständen, wie sie zum Mißbrauch gelegentlich verwendet werden.For the kinematic and dynamic interaction with these balls, the key 60 has a central slot 62 which merges into an elongated hole-like opening 61 , the width of which is slightly above the diameter of the larger ball 80 . The basic idea of this constructive concept is that the control bolt 20 can only be moved from the rear position shown in FIG. 4 to its position H lying forward by the large ball 80 out of the chamber 83 from its first plane 81 is raised to the second level 82 . However, it can only do this if the second ball 90 lying next to or on top of it is conveyed from its first level 91 to its second level 92 in the chamber 93 in the housing, which is due to the random position of the smaller ball 90 on the ball jacket of the larger ball 80 can only be accomplished with a specially shaped component such as the key 60 , but not with any auxiliary items, such as those occasionally used for abuse.
Die zweite Grundidee dieser schlüsselseitigen Konzeption besteht darin, daß, wenn einmal durch den Schlüssel 60 die zweite Kugel 90 in ihre Kammer 93 gehoben ist, und der Steuerriegel 20 damit für eine Bewegung nach vorne freigegeben wird, die erste Kugel 80 bei ihrer Bewegung von ihrer ersten Ebene 81 auf die zweite Ebene 82 in die langlochartige Öffnung 61 des Schlüssels 60 eintaucht und damit den Schlüssel 60 gegen ein Herausziehen sperrt, da die Kugel auch in ihrer Position auf der zweiten Ebene 82 an entsprechende rückseitige Gehäusebegrenzungen anstößt, die insoweit ebenfalls einen Anschlag bilden.The second basic idea of this key-side conception is that once the second ball 90 is lifted into its chamber 93 by the key 60 and the control bolt 20 is thus released for movement forward, the first ball 80 moves from it immerses the first level 81 on the second level 82 into the elongated hole-like opening 61 of the key 60 and thus locks the key 60 against being pulled out, since the ball also abuts corresponding rear housing limits in its position on the second level 82 , which in this respect likewise also stops form.
Die Funktionsweise des Münzpfandschlosses soll nun anhand der Auf einanderfolge der Fig. 1 bis 3 nochmals skizziert werden:The operation of the coin deposit lock will now be outlined again on the basis of the sequence of FIGS. 1 to 3:
Die Darstellung der Fig. 1 zeigt das Münzpfandschloß ohne einge führte Münze mit eingeführtem Schlüssel, also in einer Position, bei der der mit diesem Münzpfandschloß ausgerüstete Einkaufswagen mittels einer am Schlüssel 60 gehaltenen Kette an einer Einkaufs wagenreihe steht und dort nur bei Einführung einer Münze entnommen werden kann.The illustration of FIG. 1 shows the coin deposit lock without inserted led coin with key inserted, ie in a position in which the equipped with this coin deposit lock cart is by means of a held on the key 60 chain at a shopping cart row, and then only when introducing a coin removed can be.
Hierbei ist im wesentlichen von Bedeutung, daß die zweite Kugel 80 sich in ihrer zweiten Ebene 82 befindet (gestrichelt in Fig. 4 dargestellt), wo sie in die Öffnung 61 des Schlüssels 60 eintaucht. Da sich die nach innen zeigende Mantelfläche der Kugel 80 an dem entsprechenden Rand der Öffnung 61 abstützt und die außenseitige Mantelfläche an einem entsprechenden Anschlag im Gehäuse 10, wirkt diese Kugel in dieser Position also als Sperr-Bauteil, die ein Herausziehen des Schlüssels 60 ohne Einführung einer Münze und darauf folgendes Zurückschieben des Sperriegels 20 und damit Über führung der Kugel 80 in ihre erste Ebene 81 zuverlässig verhindert. In dieser Position liegt die zweite Kugel 90 in ihrer Kammer 93.It is essentially important here that the second ball 80 is located in its second plane 82 (shown in broken lines in FIG. 4), where it dips into the opening 61 of the key 60 . Since the inward-facing outer surface of the ball 80 is supported on the corresponding edge of the opening 61 and the outer outer surface is supported on a corresponding stop in the housing 10 , this ball thus acts in this position as a locking component that allows the key 60 to be removed without insertion a coin and then pushing back the locking bolt 20 and thus over leadership of the ball 80 in its first plane 81 reliably prevented. In this position, the second ball 90 lies in its chamber 93 .
Wird nun eine Münze 70 in einen der beiden Münzschlitze 11A oder 11B eingeschoben, so ist in Fig. 2 derjenige Fall dargestellt, bei dem der Durchmesser B der Münze 70 dem zulässigen Maximaldurchmesser entspricht, denn der Abstand zwischen den beiden Einstellkanten 31 und 41A als "zulässiges Eintrittsmaß" hat seinen maximalen Wert, da ein weiteres Zurückweichen des Bügelteils 30 gegen das Stellteil 50 nicht mehr möglich ist, und andererseits der Schieber 40 an einer schraffiert dargestellten Innenkontur des Gehäuses 10 anliegt und auch nicht weiter zurückschwenken kann. In dieser Position des Bügelteils 30 ist die Rastnocke 33 aus ihrer Öffnung im Steuerriegel 20 ausgehoben, so daß nunmehr der Steuerriegel 20 beim Einschieben der Münze 70 an seiner vorderen Stirnseite und die Einstellkante 41A beaufschlagt wird und somit der Steuerriegel 20 zusammen mit dem Schieber 40 gegen die Kraft der Feder 23 nach hinten geschoben werden kann, wo er dann die in Fig. 3 und 4 dargestellte Position einnimmt. Bei dieser Verschiebung des Steuerriegels 20 nach hinten, gelangt auf der Schlüsselseite die Kammer 83 unterhalb bzw. seitlich zur großen Kugel 80, so daß nun die Sperrung des Schlüssels 60 durch das Eingreifen der Kugel 80 in die Öffnung 61 aufgehoben ist und der Schlüssel 60 aus dem Münzpfandschloß herausgezogen werden kann. Nach dem Herausziehen des Schlüssels 60 rutscht dann die kleinere Kugel 90 aus ihrer Kammer 93 wieder auf die Mantelfläche der großen Kugel 80, bewegt sich also von der Ebene 92 wieder zurück zur Ebene 91. Diese Position der beiden Kugeln 80 und 90 ist in Fig. 4 mit durch gezogenen Linien dargestellt.If a coin 70 is now inserted into one of the two coin slots 11 A or 11 B, the case is shown in FIG. 2 in which the diameter B of the coin 70 corresponds to the permissible maximum diameter, because the distance between the two setting edges 31 and 41 A as the "allowable entry dimension" has its maximum value, since a further retraction of the bracket part 30 against the actuating part 50 is no longer possible, and on the other hand the slide 40 rests against a hatched inner contour of the housing 10 and cannot pivot back any further. In this position of the bracket part 30 , the locking cam 33 is lifted out of its opening in the control bolt 20 , so that now the control bolt 20 is acted upon when the coin 70 is inserted at its front end face and the setting edge 41 A and thus the control bolt 20 together with the slide 40 can be pushed back against the force of the spring 23 , where it then assumes the position shown in FIGS. 3 and 4. During this displacement of the control bolt 20 to the rear, the chamber 83 reaches below or laterally to the large ball 80 on the key side, so that the key 60 is now locked by the ball 80 engaging in the opening 61 and the key 60 is removed the coin deposit lock can be pulled out. After the key 60 has been withdrawn, the smaller ball 90 then slides out of its chamber 93 onto the outer surface of the large ball 80 , thus moving from level 92 back to level 91 . This position of the two balls 80 and 90 is shown in Fig. 4 by solid lines.
Die kleinere Kugel 90 sperrt nun die große Kugel 80 in ihrer Kammer 83, so daß eine Rückverschiebung des Steuerriegels 20 nicht mehr möglich ist. Ohne eine solche Zurückverschiebung des Steuerriegels 20 kann aber die Münze 70 nicht aus dem Münzschlitz herausgenommen werden, da die in Fig. 3 schraffiert dargestellten Flächen von Bügelteil 30 und Steuerriegel 20 aneinander liegen, und folglich die erste Einstellkante 31 nicht zurückschwenken kann, um die Münze freizugeben. Mit der Blockierung des Steuerriegels 20 durch die kleine Kugel 90 ist folglich die Münzentnahme aus einem der Münz schlitze ebenfalls zuverlässig blockiert, da bei der erreichten Einschubposition der Münze, wie sie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, das Bügelteil 30 unter der Wirkung seiner Feder 32 die Münze hintergreift und den "Austrittsquerschnitt" gegenüber dem Eintritts querschnitt verringert.The smaller ball 90 now locks the large ball 80 in its chamber 83 , so that it is no longer possible to move the control bolt 20 back . Without such a shifting back of the control bolt 20 , however, the coin 70 cannot be removed from the coin slot, since the areas of the bracket part 30 and the control bolt 20 shown hatched in FIG. 3 lie against one another, and consequently the first setting edge 31 cannot pivot back around the coin to release. With the blocking of the control bolt 20 by the small ball 90 , the coin withdrawal from one of the coin slots is consequently also reliably blocked, since when the coin is inserted, as shown in FIGS. 3 and 4, the bracket part 30 under the effect of it Spring 32 engages behind the coin and reduces the "exit cross section" compared to the entry cross section.
Es ist nun leicht ersichtlich, daß die Position der Kugel 90 auf dem Mantel der großen Kugel 80 rein zufällig ist, eine Manipulierung im Sinne eines Mißbrauchs des Münzpfandschlosses zur unberechtigten Entnahme einer eingeführten Münze 70 wäre also nur dann möglich, wenn es gelänge, die kleine Kugel 90 in "ihrer" Kammer 93 zu manövrieren, um damit die Freigabe der Blockade des Steuerriegels 20 durch Anheben der Kugel 80 von der Ebene 81 in die zweite Ebene 82 zu gestatten. Dies ist mit üblichen Hilfsmitteln, wie Kugel schreiberminen oder ähnlichen schmalen Gegenständen praktisch nicht möglich.It is now easy to see that the position of the ball 90 on the shell of the large ball 80 is purely coincidental, manipulation in the sense of misuse of the coin deposit lock to unauthorized removal of an inserted coin 70 would only be possible if the small one succeeded Maneuver ball 90 in "its" chamber 93 , thereby allowing the control block 20 to be released by lifting ball 80 from level 81 into second level 82 . This is practically impossible with conventional tools, such as ballpoint refills or similar narrow objects.
Zur Freigabe der eingeführten Münze 70 ist folglich der Schlüssel 60 wie dargestellt ausgebildet. Wird der Schlüssel 60 in den Schlüssel schlitz eingeführt, so erfaßt seine V-förmig ausgebildete Stirnkante die kleine Kugel 90 und zentriert diese auf dem Verbindungsschlitz 62, worauf der Schlüssel 60 vollständig in den Schlüsselschlitz eingesteckt werden kann und nach einem Teil seines Weges das ihm zugewandte Ende der Feder 23 beaufschlagt, nachdem der Verbindungs schlitz 62 beidseitig der Nase 13 vorbeifährt.To release the inserted coin 70 , the key 60 is consequently designed as shown. If the key 60 is inserted into the key slot, its V-shaped front edge captures the small ball 90 and centers it on the connecting slot 62 , whereupon the key 60 can be fully inserted into the key slot and, after part of its way, the one facing it End of the spring 23 is applied after the connection slot 62 passes the nose 13 on both sides.
Dies führt dazu, daß bei jeder kleinen Bewegung des Steuerriegels 20 in Richtung zum Münzschlitz hin, die in Fig. 3 schraffierten Sperr kanten zwischen Steuerriegel 20 und Bügelteil 30 voneinander weg bewegt werden und somit das Bügelteil 30 eine Schwenkbewegung zur Öffnung des Münzschlitzes ausführt. Es versteht sich von selbst, daß dieses Zusammenspiel zwischen Stirnseite des Steuerriegels 20, erster Einstellkante 31 und den schraffiert dargestellten Sperr kanten so dimensioniert sein muß, daß dieser Ablauf kontinuierlich erfolgen kann. Ist schließlich die erste Einstellkante 31 weit genug zurückgewichen, so schnellt der Steuerriegel unter der Wirkung der inzwischen weiter vom Schlüssel 60 vorgespannten Feder 23 vor und wirft die Münze aus dem Münzschlitz aus. Sobald die Münze den Münz schlitz verlassen hat, springt das Bügelteil 30 unter der Wirkung der Feder 32 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Position und die Rastnocke 33 verriegelt wieder den Steuerriegel 20 gegen eine Betätigung mit münzfremden Gegenständen oder Münzen, die nicht im Bereich der zulässigen Durchmessertoleranzen liegen, wie sie mit Hilfe des Stellteils 50 eingestellt worden sind.This leads to the fact that with every small movement of the control bar 20 in the direction of the coin slot, the hatched locking edges in FIG. 3 between the control bar 20 and the bracket part 30 are moved away from each other and thus the bracket part 30 performs a pivoting movement to open the coin slot. It goes without saying that this interaction between the end face of the control bolt 20 , the first setting edge 31 and the hatched locking edges must be dimensioned so that this process can take place continuously. Finally, if the first setting edge 31 has receded far enough, the control bolt, under the action of the spring 23 , which is now further biased by the key 60, will advance and eject the coin from the coin slot. As soon as the coin has left the coin slot, the bow part 30 jumps again under the action of the spring 32 into the position shown in FIG. 1 and the locking cam 33 locks the control bolt 20 again against actuation with objects or coins that are not in the area the permissible diameter tolerances are as they were set with the help of the actuator 50 .
Beispielsweise kann das Stellteil 50 so positioniert werden, daß in den oberen Münzschlitz 11A sämtliche Münzen mit einem Durchmesser von 23,0 bis 26,0 mm eingeführt werden können, in den unteren Münzschlitz sämtliche Münzen mit einem Durchmesser von 26,3 bis 29,3 mm Durchmesser. Kleinere Münzen können keine Funktion bewirken, da sie das Bügelteil nicht weit genug verschwenken können, um den Rastnocken 33 vollständig aus dem Steuerschieber zu heben und so dessen Blockade freizugeben.For example, the adjusting part 50 can be positioned such that all coins with a diameter of 23.0 to 26.0 mm can be inserted into the upper coin slot 11 A, all coins with a diameter of 26.3 to 29 in the lower coin slot. 3 mm diameter. Smaller coins cannot have a function since they cannot pivot the bracket part far enough to completely lift the locking cam 33 out of the control slide and thus release its blockage.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 greift die Idee der münzseitigen Sicherungsteile auf und definiert in Weiterbildung des Einstellteils 50 in Form einer Exzenterwelle und des Rastnockens 33 zwei Stellteile, von denen das erste, ein Bolzen 51, die maximale Auslenkung des Bügelteils 30 definiert, und von denen das zweite, ein Arretierelement 80 variabler Länge, die minimal erforderliche Auslenkung des Bügelteils festlegt. Bei der dargestellten bevorzug ten Ausführungsform liegen die Längs- bzw. Stellachsen der beiden Stellteile 51 und 80 in der Schwenkebene des Bügelteils 30. Wesent lich hierbei ist, daß diese beiden Stellelemente über Bohrungen oder Aussparungen 52 bzw. 82 von außen zugänglich sind, so daß sowohl die minimale als auch die maximale Münzgröße allein mit Hilfe dieser Bauteile leicht und insbesondere ohne Umbauten modifizierbar ist.The second exemplary embodiment according to FIG. 5 takes up the idea of the coin-side securing parts and, in a further development of the adjusting part 50 in the form of an eccentric shaft and the detent cam 33, defines two actuating parts, of which the first, a bolt 51 , defines the maximum deflection of the bracket part 30 , and of which the second, a locking element 80 of variable length, defines the minimum required deflection of the bracket part. In the preferred embodiment shown, the longitudinal or adjusting axes of the two adjusting parts 51 and 80 lie in the pivoting plane of the bracket part 30 . What is essential here is that these two control elements are accessible from the outside via bores or recesses 52 and 82 , so that both the minimum and the maximum coin size can be easily modified with the aid of these components alone and in particular without modifications.
Es können hierbei sowohl längenveränderliche Bauteile (z. B. Schraub bolzen) eingesetzt werden, es können aber auch Bauteile aus einer Palette vorgegebener Längen ausgewählt und fest eingebaut werden, wenn die Anforderungen an die Münzgrößen bereits beim Bau der Münzpfandschlösser feststehen, je nach Wunsch des Abnehmers.Both components with variable length (e.g. screw bolts) can be used, but components from one Pallet of specified lengths are selected and permanently installed, if the requirements for the coin sizes already when building the Coin deposit locks are fixed, depending on the customer's request.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997120557 DE19720557A1 (en) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Coin-operated lock for supermarket trolley |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997120557 DE19720557A1 (en) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Coin-operated lock for supermarket trolley |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19720557A1 true DE19720557A1 (en) | 1998-11-19 |
Family
ID=7829652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997120557 Withdrawn DE19720557A1 (en) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Coin-operated lock for supermarket trolley |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19720557A1 (en) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1035523A2 (en) * | 1999-03-12 | 2000-09-13 | systec POS-Technology GmbH | Refunding-lock for transport trolley |
DE20319645U1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-05-04 | Systec Pos-Technology Gmbh | Deposit or coin lock has a checking element with a cut out rectangular section that is used to check the diameter of an inserted deposit element or coin |
WO2005076234A1 (en) * | 2004-02-07 | 2005-08-18 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Token-operated lock |
DE202004013063U1 (en) * | 2004-08-20 | 2006-01-05 | Sonnendorfer, Horst | Coin lock for a supermarket trolley has a lock mechanism with a spring that acts directly on the coin or token so that the force of the inserted key keeps the coin in place |
DE102008047081A1 (en) * | 2008-09-12 | 2010-04-08 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | deposit lock |
EP2709078A1 (en) * | 2012-09-17 | 2014-03-19 | Horst Sonnendorfer | Deposit lock |
DE10122195B4 (en) * | 2001-05-08 | 2016-02-18 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | deposit lock |
-
1997
- 1997-05-16 DE DE1997120557 patent/DE19720557A1/en not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911013A1 (en) * | 1999-03-12 | 2000-09-14 | Systec Pos Technology Gmbh | Deposit lock for transport trolleys |
EP1035523A3 (en) * | 1999-03-12 | 2003-05-07 | systec POS-Technology GmbH | Refunding-lock for transport trolley |
EP1035523A2 (en) * | 1999-03-12 | 2000-09-13 | systec POS-Technology GmbH | Refunding-lock for transport trolley |
DE10122195B4 (en) * | 2001-05-08 | 2016-02-18 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | deposit lock |
DE20319645U1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-05-04 | Systec Pos-Technology Gmbh | Deposit or coin lock has a checking element with a cut out rectangular section that is used to check the diameter of an inserted deposit element or coin |
WO2005076234A1 (en) * | 2004-02-07 | 2005-08-18 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Token-operated lock |
DE202004013063U1 (en) * | 2004-08-20 | 2006-01-05 | Sonnendorfer, Horst | Coin lock for a supermarket trolley has a lock mechanism with a spring that acts directly on the coin or token so that the force of the inserted key keeps the coin in place |
DE102008047081A1 (en) * | 2008-09-12 | 2010-04-08 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | deposit lock |
DE102008047081B4 (en) * | 2008-09-12 | 2017-11-30 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | deposit lock |
DE102012108723A1 (en) * | 2012-09-17 | 2014-03-20 | Horst Sonnendorfer | deposit lock |
AU2013231015B2 (en) * | 2012-09-17 | 2015-09-03 | Horst Sonnendorfer | Deposit-operated lock |
AU2013231015C1 (en) * | 2012-09-17 | 2015-11-26 | Horst Sonnendorfer | Deposit-operated lock |
EP2709078A1 (en) * | 2012-09-17 | 2014-03-19 | Horst Sonnendorfer | Deposit lock |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152578C2 (en) | ||
EP0468088A1 (en) | Security device for trolleys | |
DE1553529C3 (en) | ||
DE19720557A1 (en) | Coin-operated lock for supermarket trolley | |
DE1926515C3 (en) | Coin release device | |
EP1074006B1 (en) | Coin deposit lock for shopping trolleys | |
DE102006020289B4 (en) | Deposit lock, deposit system, procedures and use | |
EP1325995B1 (en) | Interlock device preventing the simultaneous opening of elements, in particular for a drawer cabinet | |
DE9315684U1 (en) | Deposit lock for a dolly | |
WO1995030974A1 (en) | Coin-operated lock | |
WO1996034369A1 (en) | A coin-operated lock | |
DE19905558C1 (en) | Coin deposit lock | |
DE10350951A1 (en) | Coin operated lock has a lock bolt and cam arrangements on either side of it that are suitable for engaging with different denomination coins | |
EP1035523B1 (en) | Refunding-lock for transport trolley | |
DE3519167A1 (en) | Trolley | |
DE3436610C2 (en) | ||
DE10122195A1 (en) | Coin lock has additional coin holder part; coin holder parts are opposed to hold sliding part locked in initial/end positions, release sliding part between initial/end positions with coin inserted | |
DE69300170T2 (en) | Deposit device and shopping trolleys provided with it, which can be nested on the like. | |
DE29612174U1 (en) | Equipment for shopping for goods in a self-service shop or for transporting luggage | |
WO2005076234A1 (en) | Token-operated lock | |
EP0136715A2 (en) | Coin-operated locking device | |
DE10140890A1 (en) | Coin-operated lock | |
DE9318410U1 (en) | Jack tower | |
DE19917391B4 (en) | Deposit lock for transport vehicles | |
DE19515764A1 (en) | Coin operated lock mechanism for use on shopping trolleys |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |