DE19720527A1 - Einkaufswagen-Rückführsystem - Google Patents
Einkaufswagen-RückführsystemInfo
- Publication number
- DE19720527A1 DE19720527A1 DE1997120527 DE19720527A DE19720527A1 DE 19720527 A1 DE19720527 A1 DE 19720527A1 DE 1997120527 DE1997120527 DE 1997120527 DE 19720527 A DE19720527 A DE 19720527A DE 19720527 A1 DE19720527 A1 DE 19720527A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shopping cart
- scanner
- shopping
- trolley
- card
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0618—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
- G07F7/0636—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F9/00—Shop, bar, bank or like counters
- A47F9/02—Paying counters
- A47F9/04—Check-out counters, e.g. for self-service stores
- A47F9/045—Handling of baskets or shopping trolleys at check-out counters, e.g. unloading, checking
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/342—Cards defining paid or billed services or quantities
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/02—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
- G07F7/025—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0618—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
- G07F7/0672—Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
- G07F7/0681—Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin in which a card, pay-card or card-like object is used as the special token required to get permission or activate the lock to use the trolley or cart
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
Description
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um ein Einkaufswagen-Rückführ
system, das prinzipiell elektronischen Funktionsmerkmalen unterliegt und im Verbund mit
elektromechanischen Komponenten eine Problemlösung ergibt, die insbesondere für soge
nannte Wiederverkaufs-SB-Märkte prädestiniert ist.
In derartigen SB-Märkten unterliegt der Einkauf bzw. Einkaufsberechtigung einer persönlichen
Identifikation, die über einen, u. a. elektronisch lesbaren, Ausweis (Fig. III) nachzuweisen ist.
Das Prinzip der Erfindung stützt sich auf diese Voraussetzungen und sieht folgenden Ablauf im
Verbund mit technischen Zusatzeinrichtungen vor.
Die Einkaufswagen-Parkstationen (Fig. I/II) sind am EIN- bzw. AUSGANG mit mechanischen,
aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannten, beispielsweise Drehkreuzsperren (3) ausge
stattet - diese Sperren (3) sind in Einkaufswagen-Entnahmeeinrichtungen verriegelt - die zur
Einkaufswagenentnahme (Benutzung) erforderliche Aufhebung der Verriegelung kann nur über
einen in der Einkaufswagen-Parkstation integrierten Scanner (4) erreicht werden - die Scanner-
Aktivierung wiederum ist nur mit der elektronisch lesbaren Ausweiskarte (Fig. III) herstellbar.
Besagter Scanner (4) ist an das Verbundnetz der Kundenidentifikation und Warenabrechnung
integriert und registriert die Einkaufswagen-Entnahme des spezifischen Kunden "x". Bringt der
Kunde "x" seinen Einkaufswagen (1) nach erfolgtem Einkauf in die Einkaufswagen-Park
station (Fig. I/II) zurück und bestätigt diesen Vorgang durch Identifikation mit der Ausweis
karte (Fig. III) im Verbund mit dem Einkaufswagen (1) (Fig. IV), wird der Vorgang im
Zentralrechner registriert und gelöscht. Im Unterlassungsfall (Einkaufswagen (1) wird im
Außenbereich stehengelassen) bleibt dieser Vorgang registriert und die Warenabrechnung des
spezifischen Kunden "x" wird beim "nächsten Einkauf" automatisch mit einer "Einkaufs
wagen-Rückholgebühr" beliebiger Höhe - beispielsweise DM 2,-/DM 5,- automatisch
beaufschlagt.
Der Sinn und Zweck der Einrichtung ist in praktikabler Form hergestellt, denn der einkaufende
Kunde hat die freie Entscheidung den Einkaufswagen (1) kostenfrei selbst zurückzubringen
oder diese Dienstleistung an Dritte zu delegieren und in angemessener Form zu honorieren.
Fig.
I Einkaufswagen-Parkstation (in Draufsicht)
Fig.
II Einkaufswagen-Parkstation (in Vorderansicht)
Fig.
III Ausweiskarte
Fig.
IV Haltevorrichtung (am Einkaufswagen)
1
Einkaufswagen
2
Einkaufswagen-Parkstation
3
mechanische Sperre als Drehkreuz - elektromagnetisch
4
Scanner (elektronische Identifikation) gesperrt oder frei
5
Ausweiskarte
6
Haltevorrichtung (Adapter)
7
Strichcode (Identifikation) auf Ausweiskarte
8
Strichcode (II. Signal) am Einkaufswagen
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist einfach und beschränkt sich auf wenige
Komponenten, insbesondere deshalb, weil wesentliche Funktionsbestandteile aus dem Stand
der Technik sowie der einschlägigen Praxis Verwendung finden.
Insoweit ergibt sich folgender FUNKTIONSABLAUF (in Kurzform), der bereits
weitgehendst in der Beschreibung definiert ist:
- - die am EIN - AUSGANG einer Einkaufswagen-Parkstation (Fig. I/II) angebrachte konventionelle Sperre (3) wird ausschließlich dann gelöst, wenn ein mit dieser in Wirkverbindung stehenden Scanner (4) ein entsprechendes Freigabesignal abgibt.
- - Dieses Freigabesignal wird hergestellt über einen allgemeinen Signalgeber (8) an der Haltevorrichtung (6) montiert am Einkaufswagen (1) in Kombination mit speziellen Signalgebern (7) in Form von einem benutzerspezifischen Kundenausweis (5) (Fig. III), demzufolge wird die Einkaufswagen-Entnahme kundenspezifisch über einen ent sprechenden Netzverbund im Datenspeicher (Zentralrechner) des SB-Marktes registriert und gespeichert.
- - Nach erfolgtem Einkauf wird der Einkaufswagen (1) in die Parkstation (2) zurück geführt analog zur Entnahme registriert der Scanner (4) den Vorgang über das kombinierte Signal (Einkaufswagen und Ausweiskarte) und löscht die zuvor ge speicherten spezifischen Daten - der Vorgang ist abgeschlossen.
- - Bei systemwidrigen Verhalten (Einkaufswagen (1) wird nicht zurückgebracht und bean sprucht für diesen den geordneten Ablauf sichernden Vorgang die Inanspruchnahme Dritter erfolgt systemkonform keine Löschung der Kundendaten - der Kunde bleibt registriert und wird bei seinem nächsten Einkauf mit einer Gebühr (beliebig festlegbare Höhe) belastet - diese wird in einfacher Form der aktuellen Warenabrechnung zuge schlagen.
- - Die stationären Einrichtungen, Scanner (4) und elektromagnetische Sperrmechanik (3), werden entweder über autarke Energiequellen oder über Netzanschluß mit der erforderlichen Energie versorgt.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Rückführung von Einkaufswagen (1) in die hierfür vorgesehenen Park
stationen (2) (Fig. I/II), gekennzeichnet dadurch, daß
- - der Ein- bzw. Ausgang einer Einkaufswagen-Parkstation (2) (Fig. I/II) mit einer konventionellen elektromagnetisch bestätigten Sperrvorrichtung (3), beispielsweise "Drehkreuzsperre" ausgestattet ist, welche vorzugsweise in Einkaufswagenentnahmerichtung sperrt,
- - diese Sperrvorrichtung (3) in Wirkverbindung mit einem elektronischen Scanner (4) im Ein-Ausgangsbereich der Einkaufswagen-Parkstation (2) (Fig. I/II), steht,
- - der in das elektronische Registrierungs- und Abrechnungsverbundnetz einge bundene Scanner (4) einerseits Aufhebung der elektromagnetisch verriegelten Sperrvorrichtung (3) bewirkt (Einkaufswagen-Entnahme zuläßt), andererseits Identifizierung und Registrierung des Benutzers herstellt, wenn eine kunden spezfische, elektronisch lesbare Ausweiskarte (5) (7) (Fig. III), vorzugsweise im Verbund mit einem Einkaufswagen (1), an dem eine Haltevorrichtung (6) versehen mit Strichcode (8) fast angebracht ist, in den Wirkungsbereich des Scanner (4) gelangt,
- - dieser Vorgang bei Rückführung des Einkaufswagens (1) in die Parkstation (2) (Fig. I/II) vom Scanner (4) gleichermaßen erfaßt und der gespeicherte Vorgang gelöscht wird,
- - bei systemwidrigem Verhalten (Einkaufswagen wird nicht zurückgeführt) der dann nicht gelöschte Vorgang zu einer Beaufschlagung der spezifischen Kundenrechnung mit einem Betrag "x" für die Rückführung durch Dritte, beim nächsten Einkauf dieses spezifischen Kunden führt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scanner (4) nur dann
aktiviert wird, wenn er zwei unterschiedliche Signale (7) (8) gleichzeitig registriert,
insoweit Ausweiskarte (5) (7) (Fig. III) einerseits, Einkaufswagen (1) mit Halte
vorrichtung (6) (8) andererseits separate Signale abgeben, jedoch nur gemeinsam (im
Verbund) Funktion auslösen.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Signalgeber
elektromagnetische Wellen, magnetische Informationen, bevorzugt Strichcode
informationen (7) (8), eingesetzt werden.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einkaufs
wagen (1) an geeigneter Position mit einer Ausweiskartenhaltevorrichtung (6)
ausgestattet ist, die gleichzeitig als Einkaufswagen-Signalgeber (8) ausgebildet ist -
insoweit das für die Funktion erforderliche Verbundsignal als Einheit bei eingesteckter
Ausweiskarte herstellt.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scanner (4) in
der Einkaufswagen-Parkstation (Fig. I/II) in Längsachse frei beweglich angeordnet ist
und über konventionelle Mittel derart bewegt wird, daß Funktionsbereitschaft nur
jeweils unmittelbar vor dem in Stapelposition befindlichen letzten Einkaufswagen (1)
herstellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997120527 DE19720527A1 (de) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Einkaufswagen-Rückführsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997120527 DE19720527A1 (de) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Einkaufswagen-Rückführsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19720527A1 true DE19720527A1 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=7829626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997120527 Withdrawn DE19720527A1 (de) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Einkaufswagen-Rückführsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19720527A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019944A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-25 | Systec Pos Technology Gmbh | Verfahren und System zum Erfassen und Belohnen einer Rückführung von Einkaufswagen |
WO2001082240A2 (de) * | 2000-04-20 | 2001-11-01 | Systec Pos-Technology Gmbh | Verfahren und system zum erfassen und belohnen einer rückführung von einkaufswagen |
DE10235727A1 (de) * | 2002-08-03 | 2004-02-19 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen |
FR2867880A1 (fr) * | 2004-03-17 | 2005-09-23 | Luis Filipe Vaz | Procede et systeme de gestion d'un parc de chariots, notamment dans une structure de transport ou commerciale |
CN109035552A (zh) * | 2018-09-06 | 2018-12-18 | 张萍 | 一种基于区块链技术的智能手机刷卡器 |
CN116457742A (zh) * | 2020-11-27 | 2023-07-18 | 特特高尔夫有限公司 | 通过识别用户的特定行为来运行的基于常规动作的推车系统及使用该系统的推车控制方法 |
-
1997
- 1997-05-16 DE DE1997120527 patent/DE19720527A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10019944A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-25 | Systec Pos Technology Gmbh | Verfahren und System zum Erfassen und Belohnen einer Rückführung von Einkaufswagen |
WO2001082240A2 (de) * | 2000-04-20 | 2001-11-01 | Systec Pos-Technology Gmbh | Verfahren und system zum erfassen und belohnen einer rückführung von einkaufswagen |
WO2001082240A3 (de) * | 2000-04-20 | 2002-11-21 | Systec Pos Technology Gmbh | Verfahren und system zum erfassen und belohnen einer rückführung von einkaufswagen |
US7292158B2 (en) | 2000-04-20 | 2007-11-06 | Systec Pos-Technology Gmbh | Method and system for detecting and rewarding the returning of shopping carts |
US7579967B2 (en) | 2000-04-20 | 2009-08-25 | Systec Pos-Technology Gmbh | Method and system for detecting and rewarding the returning of shopping carts |
DE10235727A1 (de) * | 2002-08-03 | 2004-02-19 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen |
FR2867880A1 (fr) * | 2004-03-17 | 2005-09-23 | Luis Filipe Vaz | Procede et systeme de gestion d'un parc de chariots, notamment dans une structure de transport ou commerciale |
CN109035552A (zh) * | 2018-09-06 | 2018-12-18 | 张萍 | 一种基于区块链技术的智能手机刷卡器 |
CN116457742A (zh) * | 2020-11-27 | 2023-07-18 | 特特高尔夫有限公司 | 通过识别用户的特定行为来运行的基于常规动作的推车系统及使用该系统的推车控制方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3399729B1 (de) | Automatische bereitstellung von halterungen für mobile telekommunikationsendgeräte | |
EP2837165A1 (de) | Halterung für ein mobiles endgerät zur nutzung als self-scanner | |
EP2930696A1 (de) | Verfahren zur Erfassung und Bezahlung von Parkvorgängen | |
DE2134838C3 (de) | Taxameter mit Einrichtungen zur elektronischen Fahrpreisberechnung | |
DE4229332A1 (de) | Vorrichtung zum ankoppeln von einkaufs- oder gepaeckwagen | |
DE19625525A1 (de) | Einkaufswagen-Rückführsystem | |
DE19720527A1 (de) | Einkaufswagen-Rückführsystem | |
EP3491602A1 (de) | Verfahren zur ausgabe und rückgabe eines entleihungsgegenstandes | |
DE2210088C2 (de) | Einrichtung zum Verleihen von Fahrzeugen | |
DE102006052158B3 (de) | Transportwagen | |
DE20317913U1 (de) | Handgeführtes Preßgerät | |
DE3602303A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung von personen, insbesondere zur verhinderung von diebstaehlen in selbstbedienungslaeden | |
DE19750058B4 (de) | Pfandschloßeinheit | |
DE4035305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur warenerfassung und abrechnung fuer selbstbedienungslaeden | |
DE69007146T2 (de) | System zum Entleeren einer münzenannehmenden Vorrichtung in einen Sammelbehälter. | |
DE29517347U1 (de) | Parkuhr oder Parkscheinautomat | |
DE4426486C2 (de) | Verfahren zur Sicherung von Buchungsvorgängen auf an Kunden auszugebende bzw. ausgegebene Wertkarten | |
EP3531357A1 (de) | Kassensystem, verfahren zur authentifizierung an einem kassensystem, computerprogramm sowie computerlesbares medium | |
EP0643372A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von platzsparend ineinanderschiebbaren Transportwagen | |
EP1792286B1 (de) | Verfahren zum erschweren des diebstahles von einkaufswagen | |
DE19624037A1 (de) | Einkaufswagen-Rückführsystem | |
DE102012104772A1 (de) | Halterung für ein mobiles Endgerät | |
EP0992938A2 (de) | Elektronisches Handgerät | |
EP2412561A2 (de) | Verfahren zur Bereitstellung eines Zugangs zu einem Steckelement | |
DE29602865U1 (de) | Kombi-Chipkarte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |