[go: up one dir, main page]

DE1972016U - Schlauchhalter, insbesondere fuer ablaufschlaeuche von wasch- und geschirrspuelmaschinen. - Google Patents

Schlauchhalter, insbesondere fuer ablaufschlaeuche von wasch- und geschirrspuelmaschinen.

Info

Publication number
DE1972016U
DE1972016U DE1967H0059870 DEH0059870U DE1972016U DE 1972016 U DE1972016 U DE 1972016U DE 1967H0059870 DE1967H0059870 DE 1967H0059870 DE H0059870 U DEH0059870 U DE H0059870U DE 1972016 U DE1972016 U DE 1972016U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
hose holder
spring clip
suction cup
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967H0059870
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassel & Heimer
Original Assignee
Hassel & Heimer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassel & Heimer filed Critical Hassel & Heimer
Priority to DE1967H0059870 priority Critical patent/DE1972016U/de
Publication of DE1972016U publication Critical patent/DE1972016U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Arrenberger_Str_._43
"Schlauchhalter, insbesondere für Ablaufschläuche von
Wasch- und GeschirrSpülmaschinen"
Die Neuerung "betrifft einen insbesondere für Ablauf-Schläuche von Wasch- und Geschirrspulmaschinen bestimmten Schlauchhalter.
Ablaufschläuche von Wasch- und Geschirrspülmaschinen werden vielfach nicht fest installiert, sondern für den jeweiligen Gebrauchszweck, also zum allfälligen Ableiten der verbrauchten Wasch- oder Spülflotte, nur lose zu einer entsprechend angeordneten Verbrauchswasserablaufstelle verlegt. Dabei ist es üblich, solche Ablaufschläuche an ihrem freien Ende mit einem hinreichend steifen Rohrkrümmer zu versehen, mit dessen Hilfe sie über den Rand eines Abflußbeckens gehängt werden. Eine solche Ablaufschlauch-Halterung ist aber noch mit Mangeln behaftet. So kommt es beim Leerpumpen der Wasch- oder Spülmaschine und dem damit verbundenen plötzlichen Einsetzen des Wasch- oder Spülflottenablaufs oft zu einer entsprechend starken Druck- bzwβ Impulswelle im Ablaufschlauch, die nicht selten dazu führt, daß sich der am Schlauchende befindliche Rohrkrümmer von der Beckenwandung abhebt, schrägstellt oder davon abspringt, wodurch es zu un-
liebsamen Spritzern bzw„ gar zu Überschwemmungen am Aiifstellungsort der betreffenden Wasch- oder Geschirrspülmaschine kommen kann.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schlauchhalter zu schaffen, der bei baulich einfacher Beschaffenheit und leichter Handhabung die vorerwähnten übelstände vermeiden hilft, indem er eine einwandfreie Schlauchhalterung gewährleistet. Das wird neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Schlauchhalter aus einem gabelartigen, mit seinen Gabelschenkeln über den zu haltenden Schlauch zu schiebenden Federbügel und einem damit verbundenen, elastischen Saugnapf besteht. Mit Hilfe des Saugnapfes kann der neue Schlauchhalter bequem an beliebigen, hinreichend glatten, in der Nähe des AblaufSchlauches gelegenen Oberflächen befestigt und dadurch der Schlauch nach seinem Einschieben bzw. Hineindrücken zwischen die Gabelschenkel des Federbügels sicher gehalten werden. Ebenso einfach läßt sich der Schlauch von dem Schlauchhalter auch wieder lösen, wobei letzterer an seinem Befestigungsort verbleibt. Gewünsentenfalls kann der Schlauchhalter aber auch am Schlauch klemmend verbleiben, so daß er mit ihm zusammen in dessen Michtgebrauchszustand beiseite gelegt werden kann.
Der gabelartige Federbügel ist mit seinem zwischen den Gabelschenkeln gelegenen Steg vorteilhaft in einen im Befestigungskopf des elastischen Saugnapfes befindliehen Querschlitz eingeschoben. Dadurch werden eine einfache getrennte Herstellung des Saugnapfes und des Federbügels sowie deren
leichter Zusammenbau ermöglicht. Es versteht sich aber, daß der gabelartige Federbügel ggfl. auch unmittelbar in den elastischen Saugnapf bei dessen Herstellung eingearbeitet werden kann beispielsweise dadurch, daß der Federbügel in die entsprechend gestaltete Spritzform für den aus elastischen Kunststoff herzustellenden Saugnapf eingelegt wird. Die ersterwähnte lösbare Befestigung des Federbügels am Saugnapf hat demgegenüber aber auch noch den Vorteil, daß bei etwaigem Schadhaftwerden des einen oder anderen Teiles das betreffende Teil leicht ausgewechselt bzw. erneuert werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Neuerung dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 den neuen Schlauchhalter in der Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 eine beispielsweise Anwendungsmöglichkeit des Schlauchhalters.
Der abgebildete Schlauchhalter besteht im wesentlichen aus dem gabelartig ausgebildeten Federbügel 1 und dem damit lösbar verbundenen elastischen Saugnapf 2. Der Federbügel 1 ist aus nicht rostendem, entsprechend veredeltem Federstahl hergestellt. Seine beiden Gabelschenkel 1' sind entsprechend dem Durchmesser des zu haltenden Schlauches gekrümmt und an ihren äußeren Enden 11' nach außen abgewinkelt, um das Einschieben des Schlauchs zu erleichtern. Mit seinem zwisehen den beiden Sehenkeln 1 ' gelegenen, flach verlaufenden Stegteil 1 ' t! ist der Federbügel 1 in den im Befestigungskopf 2' des aus elastischem Kunststoff bestehenden Saugnapfes 2 befindlichen
Querschlitz 3 eingeschoben. Dadurch wird eine hinreichend sichere, lösbare Befestigung zwischen dem Federbügel 1 und dem Saugnapf 2 erzielt. Der im wesentlichen zylindrisch gestaltete Befestigungskopf 2f des Saugnapfes 2 ist in seinem oberhalb des Querschlitzes 3 gelegenen Teil 2'· mit beidseitig angeordneten, den Federbügelschenkeln 1' zugewandt liegenden Abflachungen 4 versehen, wodurch das Einschieben des Federbügels 1 in den Querschlitz 3 des Saugnapfes 2 leichter und materialschonender vorgenommen werden kann.
In Fig. 3 ist eine beispielsweise Anwendungsmöglichkeit des neuen Schlauchhalters veranschaulicht. Der Schlauchhalter .5 dient hier zu Halterung des zu einer nicht dargestellten Wasch- oder Geschirrspülmaschine gehörenden Ablaufschlauchs 6, der mit seinem hinreichend steifen, nach Art eines Rohrkrümmers gestalteten Ende 6' über den Rand 7' des an der Wand 8 befestigten Ablaufbeckens 7 gehängt ist. Der Schlauchhalter 5 ist dabei mit seinem Saugnapf 2 auf die glatte Außenäwand 711 des Ablaufbeckens fest aufgesetzt. Durch die den Ablaufschlauch 6 beidseitig umgreifenden lederbügelschenkel 1' wird der Schlauch 6 hier einwandfrei gehalten. Es versteht sich, daß der Schlauch 6 auch noch an weiteren Steller durch die neuen Schlauchhalter 5 gehalten werden kann.
Der Schlauchhalter nach der leuerung kann überall dort mit Yorteil verwendet werden, wo es darum geht, einen nur vorübergehend auszulegenden bzw. zu verlegenden Schlauch einwandfrei zu haltern, um ihn danach aber ebenso leicht wieder abnehmen bzw. einrollen oder beiseite legen zu können.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche:
    1· Schlauchhalter, insbesondere für Ablaufschläuche von Wasch- und Geschirrspülmaschinen ,dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem gabelartigen, mit seinen Gabelschenkeln (11) über den zu haltenden Schlauch (6) zu schiebenden Federbügel (Is) und einem damit verbundenen, elastischen Saugnapf (2) besteht.
  2. 2. Schlauchhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gabelartige Federbügel (1) mit seinen zwischen den Gabelschenkeln (V) gelegenen Steg (iltf) in einen im Befestigungskopf (2·) des elastischen ^augnapfes
    (2) befindlichen Querschlitz (3) eingeschoben ist.
  3. 3. Schlauchhalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen zylindrisd gestaltete Befestigungskopf (2f) des Saugnapfes (2) in seinem oberhalb des Querschlitzes (3) gelegenen Teil (2lf) mit beidseitig angeordneten, den Iederbugelschenkein (1·) zugewandt liegenden Abflachungen (4) versehen ist.
DE1967H0059870 1967-08-08 1967-08-08 Schlauchhalter, insbesondere fuer ablaufschlaeuche von wasch- und geschirrspuelmaschinen. Expired DE1972016U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0059870 DE1972016U (de) 1967-08-08 1967-08-08 Schlauchhalter, insbesondere fuer ablaufschlaeuche von wasch- und geschirrspuelmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0059870 DE1972016U (de) 1967-08-08 1967-08-08 Schlauchhalter, insbesondere fuer ablaufschlaeuche von wasch- und geschirrspuelmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972016U true DE1972016U (de) 1967-11-09

Family

ID=33345152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0059870 Expired DE1972016U (de) 1967-08-08 1967-08-08 Schlauchhalter, insbesondere fuer ablaufschlaeuche von wasch- und geschirrspuelmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1972016U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004503U1 (de) * 2006-03-22 2006-11-09 Dittmer, Ewald Halterung zur Sauerstoff-Aufnahme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004503U1 (de) * 2006-03-22 2006-11-09 Dittmer, Ewald Halterung zur Sauerstoff-Aufnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283473B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kalkansatz in Klosettschuesseln
DE1972016U (de) Schlauchhalter, insbesondere fuer ablaufschlaeuche von wasch- und geschirrspuelmaschinen.
EP2949253A1 (de) SAUGFUß FÜR EINE BODENREINIGUNGSMASCHINE
DE599989C (de) Auf einen Sprengschlauch aufzubringender Spritzkopf aus Gummi
DE9204852U1 (de) Strumpfanzieher für insbesondere körperbehinderte Personen
DE19748703A1 (de) Wasserführende Haushaltmaschine
DE887453C (de) Schlauch-Waschanlage, insbesondere fuer Feuerwehrschlaeuche
DE202004001424U1 (de) Träger mit Anschlag
DE9420105U1 (de) Halter für ein Bodenreinigungstuch
DE882897C (de) Verfahren zum Befestigen von Hohlnadeln fuer Injektionsspritzen in Kunststoff
DE1835522U (de) Haltevorrichtung fuer zubehoerteile von staubsaugern.
DE1784988A1 (de) Dachwassereinlauf
DE2504957A1 (de) Reinigungsgeraet fuer fussboeden und dergleichen
AT234328B (de) Vorrichtung zum Entfeuchten von Mauerwerk
DE1131046B (de) Klammer od. dgl. zum Festhalten eines beim Melken mit Melkmaschinen zeitweilig nicht benutzten, an einen Melkbecher angeschlos-senen Schlauchs oder eines Melkbechers
DE916132C (de) Einlage fuer Melkbecher
DE528527C (de) Mit einem Geschirrspuelkasten Ioesbar verbundenes Abtropfbrett
DE7326402U (de) Flanschbuchse mit Außengewinde für Transportrollen
DE1853846U (de) Gitterrost fuer eine schwemmentmistungsanlage.
DE8319949U1 (de) Haushalts-wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE2800400A1 (de) Klemmfeder-sicherung fuer ablaufschlauch
DE1942014U (de) Vorrichtung zur aufbringung von klebstoff auf die raender von lederstuecken.
DE7146163U (de) Spruehduese
DE1945557A1 (de) Brausegarnitur
DE1820953U (de) Holzstiel fuer elektrische haushaltmaschinen, wie staubsauger, bohnermaschinen u. dgl.