DE19719924A1 - Wäßrige Dispersionen aminogruppenhaltiger Polyurethane - Google Patents
Wäßrige Dispersionen aminogruppenhaltiger PolyurethaneInfo
- Publication number
- DE19719924A1 DE19719924A1 DE1997119924 DE19719924A DE19719924A1 DE 19719924 A1 DE19719924 A1 DE 19719924A1 DE 1997119924 DE1997119924 DE 1997119924 DE 19719924 A DE19719924 A DE 19719924A DE 19719924 A1 DE19719924 A1 DE 19719924A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- amine
- polyurethane
- amino groups
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims abstract description 60
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims abstract description 44
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 39
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 39
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims abstract description 16
- 150000002513 isocyanates Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 8
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 21
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 20
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- -1 amino groups Urethanes Chemical class 0.000 description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 9
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 9
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 9
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 7
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 7
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 4
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 3
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940113165 trimethylolpropane Drugs 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=CC=C1C(C)(C)N=C=O NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical group OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N cadaverine Chemical compound NCCCCCN VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- GHLKSLMMWAKNBM-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCCCO GHLKSLMMWAKNBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940102253 isopropanolamine Drugs 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940086542 triethylamine Drugs 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- DZKUKLGGGNLHNY-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxybutane Chemical compound CCCC(OC)OC DZKUKLGGGNLHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 1-(2-butoxyethoxy)butane Chemical compound CCCCOCCOCCCC GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 1-propanol Substances CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHKSKVKCKMGRDU-UHFFFAOYSA-N 2-(3-aminopropylamino)ethanol Chemical compound NCCCNCCO GHKSKVKCKMGRDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGUMZJAQENFQKN-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexylamino)ethanol Chemical compound OCCNC1CCCCC1 MGUMZJAQENFQKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUCGVCVPNPBJIG-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-phenylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)C(O)C1=CC=CC=C1 JUCGVCVPNPBJIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)(C)CO UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 2-aminobutan-1-ol Chemical compound CCC(N)CO JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropan-1-ol Chemical compound CC(N)CO BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJJPLEZQSCZCKE-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)CO KJJPLEZQSCZCKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYBOGQYZTIIPNI-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexano-6-lactone Chemical compound CC1CCCCOC1=O IYBOGQYZTIIPNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 2-undecylpropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)=O WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFPJFPROEPHIMI-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxyethylamino)propan-1-ol Chemical compound OCCCNCCO IFPJFPROEPHIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIOKUMNZQFCEPI-UHFFFAOYSA-N 3-[methyl-[2-[methyl-[3-(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxypropyl]amino]ethyl]amino]propyl 3,4,5-trimethoxybenzoate;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.COC1=C(OC)C(OC)=CC(C(=O)OCCCN(C)CCN(C)CCCOC(=O)C=2C=C(OC)C(OC)=C(OC)C=2)=C1 GIOKUMNZQFCEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQIGMPWTAHJUMN-UHFFFAOYSA-N 3-aminopropane-1,2-diol Chemical compound NCC(O)CO KQIGMPWTAHJUMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEEZXCFWEVKMQT-UHFFFAOYSA-N 4-(1-phenylpropyl)phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(CC)C1=CC=CC=C1 IEEZXCFWEVKMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 4-aminobutan-1-ol Chemical compound NCCCCO BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUTWPJHCRAITLU-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexan-1-ol Chemical compound NCCCCCCO SUTWPJHCRAITLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRVDNYHLSWMUET-UHFFFAOYSA-N N'-ethyl-N-methylheptane-1,7-diamine Chemical compound CNCCCCCCCNCC VRVDNYHLSWMUET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOVMIXNVXKFEHL-UHFFFAOYSA-N N'-ethyl-N-methyloctane-1,8-diamine Chemical compound CNCCCCCCCCNCC KOVMIXNVXKFEHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDVJBLBBQLHKKM-UHFFFAOYSA-N OOP(=O)OO Chemical class OOP(=O)OO VDVJBLBBQLHKKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010073261 Ovarian theca cell tumour Diseases 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- DUFKCOQISQKSAV-UHFFFAOYSA-N Polypropylene glycol (m w 1,200-3,000) Chemical class CC(O)COC(C)CO DUFKCOQISQKSAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXBFLNPZHXDQLV-UHFFFAOYSA-N [cyclohexyl(diisocyanato)methyl]cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1C(N=C=O)(N=C=O)C1CCCCC1 KXBFLNPZHXDQLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OZCRKDNRAAKDAN-UHFFFAOYSA-N but-1-ene-1,4-diol Chemical compound O[CH][CH]CCO OZCRKDNRAAKDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N but-2-yne-1,4-diol Chemical compound OCC#CCO DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001934 cyclohexanes Chemical class 0.000 description 1
- STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC1(C(O)=O)C(O)=O STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethylbenzene Chemical class O=C=NC(N=C=O)C1=CC=CC=C1 JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013020 final formulation Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAMYCKUDTNLASP-UHFFFAOYSA-N hexane-2,2-diol Chemical class CCCCC(C)(O)O SAMYCKUDTNLASP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940063559 methacrylic acid Drugs 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- DUEYZRNFSPONAG-UHFFFAOYSA-N n',n'-dipropylpentane-1,5-diamine Chemical compound CCCN(CCC)CCCCCN DUEYZRNFSPONAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZUCMODGDIGMBI-UHFFFAOYSA-N n',n'-dipropylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCN(CCC)CCCN GZUCMODGDIGMBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMBPCQSCMCEPMU-UHFFFAOYSA-N n'-(3-aminopropyl)-n'-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCCCN(C)CCCN KMBPCQSCMCEPMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMKZWUPRGQMQJC-UHFFFAOYSA-N n'-[3-(dimethylamino)propyl]propane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)CCCNCCCN OMKZWUPRGQMQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITZPOSYADVYECJ-UHFFFAOYSA-N n'-cyclohexylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCCCNC1CCCCC1 ITZPOSYADVYECJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHIROAJBNEFCZ-UHFFFAOYSA-N n'-ethyl-n-methylbutane-1,4-diamine Chemical compound CCNCCCCNC KRHIROAJBNEFCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUSSYTXRLDJHOP-UHFFFAOYSA-N n'-ethyl-n-methylhexane-1,6-diamine Chemical compound CCNCCCCCCNC WUSSYTXRLDJHOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXJFOXCVXZHUCW-UHFFFAOYSA-N n'-ethyl-n-methylpentane-1,5-diamine Chemical compound CCNCCCCCNC MXJFOXCVXZHUCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVFDVUMXTHUUNU-UHFFFAOYSA-N n'-ethyl-n-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCNCCCNC PVFDVUMXTHUUNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODGYWRBCQWKSSH-UHFFFAOYSA-N n'-ethylpropane-1,3-diamine Chemical group CCNCCCN ODGYWRBCQWKSSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFZLRRPUTKCIIY-UHFFFAOYSA-N n'-methyl-n'-propylbutane-1,4-diamine Chemical compound CCCN(C)CCCCN XFZLRRPUTKCIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMGLLZNMFIPPIT-UHFFFAOYSA-N n'-methyl-n'-propylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCN(C)CCCN SMGLLZNMFIPPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N n'-methylpropane-1,3-diamine Chemical group CNCCCN QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDIDIIKNMZLRZ-UHFFFAOYSA-N n'-propan-2-ylpropane-1,3-diamine Chemical group CC(C)NCCCN KFDIDIIKNMZLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWKYZAGJTTTXOK-UHFFFAOYSA-N n'-propylpropane-1,3-diamine Chemical group CCCNCCCN OWKYZAGJTTTXOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHDUKLPCKZTPFY-UHFFFAOYSA-N n,n'-diethylbutane-1,4-diamine Chemical compound CCNCCCCNCC WHDUKLPCKZTPFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZRMPKDZBITGKE-UHFFFAOYSA-N n,n'-diethylpentane-1,5-diamine Chemical compound CCNCCCCCNCC BZRMPKDZBITGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEPGHZIEOVULBU-UHFFFAOYSA-N n,n'-diethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCNCCCNCC BEPGHZIEOVULBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPRYVBLOUZRGD-UHFFFAOYSA-N n,n'-dimethylbutane-1,4-diamine Chemical compound CNCCCCNC CZPRYVBLOUZRGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFBJWQBNKOIOMJ-UHFFFAOYSA-N n,n'-dimethylheptane-1,7-diamine Chemical compound CNCCCCCCCNC LFBJWQBNKOIOMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDKQJOKKKZNQDG-UHFFFAOYSA-N n,n'-dimethylhexane-1,6-diamine Chemical compound CNCCCCCCNC MDKQJOKKKZNQDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWMBTMQPVIYUAC-UHFFFAOYSA-N n,n'-dimethyloctane-1,8-diamine Chemical compound CNCCCCCCCCNC JWMBTMQPVIYUAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTHFHJIQQKHIJW-UHFFFAOYSA-N n,n'-dipropyloctane-1,8-diamine Chemical compound CCCNCCCCCCCCNCCC FTHFHJIQQKHIJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQUPIHHYKUEXQD-UHFFFAOYSA-N n,n′-dimethyl-1,3-propanediamine Chemical compound CNCCCNC UQUPIHHYKUEXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 1
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009666 routine test Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N triphenylamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0861—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
- C08G18/0866—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0823—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung lagerstabiler wäßriger
Dispersionen aminogruppenhaltiger Polyurethane (Amino-PUR-Dispersionen)
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von Aminen mit minde
stens zwei sekundären Aminogruppen zur Herstellung von lagerstabilen
Amino-PUR-Dispersionen. Solche Amino-PUR-Dispersionen lassen sich in
der Regel auf einfache Weise zu einem beliebigen Zeitpunkt nach ihrer
Herstellung durch Zugabe eines geeigneten Vernetzungsmittels, beispiels
weise eines Polyepoxids oder eines Polyisocyanats, zu Beschichtungen oder
Verklebungen verarbeiten.
Zur Herstellung wäßriger Dispersionen von Aminogruppen tragenden Poly
urethanen wird üblicherweise ein Isocyanatgruppen tragendes Prepolymeres
mit einem Polyamin umgesetzt. In der Regel tragen die Prepolymeren ihre
Isocyanatfunktion terminal, d. h. am Kettenende der Polyurethankette.
Die Herstellung von Amino-PUR-Dispersionen nach konventionellen ver
fahren kann problematisch sein, da solche Dispersionen für Applikations
zwecke z. T. mehrere Monate vor deren Verbrauch gelagert werden. Bis
zum Zeitpunkt der endgültigen Formulierung in einer Lackrezeptur sollen
solche Amino-PUR-Dispersionen daher keine wesentlichen Änderungen in
ihren Eigenschaften zeigen. Dies ist im allgemeinen jedoch nicht der Fall.
Häufig treten bei der Lagerung von Amino-PUR-Dispersionen Probleme
wie beispielsweise starke Farbentwicklung, Bodensatz, Trübung oder Ko
agulum auf, was bestenfalls nur zu einer optischen Beeinträchtigung der
Dispersion führt, gegebenenfalls jedoch auch deren völlige Unbrauchbarkeit
zur Folge hat.
Die DE-A1 40 01 841 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Poly
urethandispersionen. Hierbei wird ein Säure- und Isocyanatgruppen enthal
tendes Urethanprepolymeres mit einem Polyamin umgesetzt. Das Polyamin
enthält mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Aminogrup
pen. Die Druckschrift offenbart zwar auch die Umsetzung von isocyanat
terminierten Prepolymeren mit disekundären Aminen (d. h. Aminen mit
zwei sekundären Aminogruppen), die verwendeten Amine weisen jedoch
ausnahmslos mehr als 22 C-Atome auf. Eine Aussage über die Langzeit
stabilität der so erhältlichen Dispersionen wird nicht gemacht. Ein Nachteil
der offenbarten Methode liegt darin begründet, daß die als bevorzugt
herausgestellten Amine aufwendig über eine Addition von aliphatischen
und/oder cycloaliphatischen Polyaminen an (Meth)acrylsäurederivate herge
stellt werden müssen.
Nachteilig wirkt sich weiterhin bei den aus dem Stand der Technik be
kannten Verfahren aus, daß die Umsetzung des isocyanatterminierten Pre
polymeren mit dem Amin in der Regel nicht zu einer lagerstabilen Ami
no-PUR-Dispersion führt, so daß eine Weiterverarbeitung innerhalb einer
relativ kurzen Zeit erfolgen muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde Amino-PUR-Dis
persionen zur Verfügung zu stellen, welche die oben geschilderten
Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich aus Isocyanatgruppen
tragenden Polyurethanen und disekundären Aminen Aminogruppen tragende
Polyurethane erhalten lassen, die als Amino-PUR-Dispersion gute Langzeit
stabilität und damit Lagerstabilität zeigen. Ein weiterer, überraschender
Befund besteht darin, daß die Dispersionen gute Transparenz aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer
lagerstabilen wäßrigen Dispersion mindestens eines Aminogruppen tragen
den Polyurethans, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) mindestens ein in Wasser im wesentlichen selbst dispergierbares Po lyurethan mit mindestens einer anionischen oder durch Neutralisierung in eine anionische Gruppe überführbaren Gruppe und mindestens einer Isocyanatfunktion im Molekül mit
- b) mindestens einem von primären Aminogruppen freien Amin mit min destens zwei sekundären Aminogruppen und weniger als 23 C-Ato men, wobei zwischen jeweils zwei sekundären Aminogruppen eine durchgehende Kette von mindestens drei C-Atomen liegt,
miteinander umgesetzt und vor oder nach der Umsetzung in Wasser dis
pergiert werden.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung erhältlichen Amino-PUR-Dispersio
nen können allgemein als Beschichtungsmittel zu schützenden oder dekora
tiven Zwecken eingesetzt werden. Der Begriff "Beschichtungsmittel" bein
haltet dabei auch Klebstoffe zur Herstellung von Verklebungen zwischen
einer Vielzahl identischer oder unterschiedlicher Materialien.
Das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Polyurethan ist, späte
stens nach der Umsetzung mit dem Amin und gegebenenfalls anschließen
der Neutralisation, in Wasser im wesentlichen selbstdispergierbar. Im
Rahmen des vorliegenden Textes wird unter einem "in Wasser im wesent
lichen selbstdispergierbaren Polyurethan" ein Polyurethan verstanden, das
durch Zusatz lediglich geringer Mengen oder sogar ganz ohne Zusatz von
Dispergierhilfen in Wasser dispergierbar ist. Ein erfindungsgemäß bevor
zugt einsetzbares Polyurethan erfordert höchstens einen Zusatz von Disper
gierhilfen in einer Größenordnung von etwa 5 Gew.-%, bevorzugt weniger
als 3 Gew.-% und insbesondere bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, bezo
gen auf die Trockenmasse der Dispersion und insbesondere bezogen auf
die Masse der polymeren Bindemittel in der Dispersion.
Unter "Bindemitteln" oder "polymeren Bindemitteln" werden im erfindungs
gemäßen Sinne diejenigen polymeren Bestandteile der Amino-PUR-Disper
sion verstanden, die nach der Trocknung am Aufbau der trockenen Be
schichtung oder Verklebung beteiligt sind und der Beschichtung oder
Verklebung mechanische Stabilität verleihen.
Organische Lösemittel können in den erfindungsgemäßen Amino-PUR-Dis
persionen in untergeordneten Mengen vorhanden sein. So sind beispiels
weise Mengen von maximal etwa 15 Gew.-%, bevorzugt weniger als 10
Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 8 Gew.-%, bezogen auf die
gesamte Dispersion, vorteilhaft.
Die Herstellung der Amino-PUR-Dispersion erfolgt in der Regel indem
- A) ein oder mehrere Polyurethane mit wenigstens einer Isocyanatfunktion im Molekül und
- B) ein Amin oder ein Gemisch von zwei oder mehr Aminen bestehend aus mindestens einem von primären Aminogruppen freien Amin mit mindestens zwei sekundären Aminogruppen und weniger als 23 C-Atomen, wobei zwischen jeweils zwei sekundären Aminogruppen eine durchgehende Kette von mindestens drei C-Atomen liegt,
miteinander umgesetzt und vor oder nach der Umsetzung in Wasser dis
pergiert werden.
In der Regel ist es bevorzugt, wenn das molare Verhältnis von Amin zu
Isocyanatgruppen größer als 1 ist.
Als Komponente A) sind Polyurethane, erhältlich durch Umsetzung von
- a) Polyisocyanaten mit
- b1) Polyolen mit einem Molekulargewicht von 500 oder mehr
- b2) gegebenenfalls Polyolen mit einem Molekulargewicht von weniger als 500 oder Mischungen von b1) und b2) und
- c) gegebenenfalls gegenüber Isocyanaten ein- oder mehrwertigen Verbindungen die primäre und/oder sekundäre Aminogruppen und gegebenenfalls weitere funktionelle Gruppen aufweisen, mit einem Molekulargewicht von höchstens etwa 500 und
- d) gegebenenfalls Verbindungen mit mindestens einer gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Gruppe und mindestens einer durch Basenzugabe in ein Anion überführbaren Gruppe,
bevorzugt.
Die Umsetzung wird in der Regel so vorgenommen, daß das entstehende
Prepolymere an wenigstens einer Stelle im Polymermolekül, vorzugsweise
an wenigstens einem Kettenende, eine Isocyanatfunktion aufweist.
Als Komponente a) zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane
kommen die üblicherweise in der Polyurethanchemie eingesetzten Polyiso
cyanate in Betracht.
Insbesondere zu nennen sind Diisocyanate X(NCO)2, wobei X für einen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit vier bis zwölf Kohlenstoffatomen,
einen cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit sechs
bis fünfzehn Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasser
stoffrest mit sieben bis fünfzehn Kohlenstoffatomen steht. Beispiele der
artiger Diisocyanate sind Hexamethylendiisocyanat, Isocyanato-3,3,5-trime
thyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI), Diphenylmethandiisocyanat
(MDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), Dicyclohexylmethandiiso
cyanat, 2,4-Diisocyanatotoluol und 2,6-Diisocyanatotoluol.
Als Gemische dieser Isocyanate sind besonders die Gemische der jeweili
gen Strukturisomeren von Diisocyanatotoluol von Bedeutung, insbesondere
ist das Gemisch aus 80 mol-% 2,4-Diisocyanatotoluol und 20 mol-%
2,6-Diisocyanatotoluol geeignet. Gegebenenfalls können die aromatischen Di
isocyanate mit aliphatischen Diisocyanaten abgemischt sein.
Um Polyurethane mit einem gewissen Verzweigungs- oder Vernetzungsgrad
herzustellen, können z. B. drei- und/oder höherwertige Isocyanate eingesetzt
werden. Derartige Isocyanate werden z. B. erhalten, indem man zweiwerti
ge Isocyanate derart miteinander umsetzt, daß ein Teil ihrer Isocyanat
gruppen zu Allophanat-, Biuret- oder Isocyanuratgruppen derivatisiert wird.
Handelsübliche Verbindungen sind beispielsweise das Isocyanurat oder das
Biuret des Hexamethylendiisocyanats.
Weitere geeignete, höherfunktionelle Polyisocyanate sind z. B. Urethangrup
pen aufweisende Polyisocyanate auf Basis von 2,4- und/oder 2,6-Diisocya
natotoluol, IPDI oder Tetramethylendiisocyanat einerseits und niedermole
kularen Polyhydroxyverbindungen, wie Trimethylolpropan, andererseits.
Im Hinblick auf gute Filmbildung und Elastizität kommen als Komponente
b1) vornehmlich höhermolekulare Polyole, bevorzugt Diole in Betracht, die
ein Molekulargewicht von 500 oder mehr, beispielsweise etwa 500 bis
5.000, vorzugsweise von etwa 1.000 bis etwa 3.000 g/mol, aufweisen.
Bei den Polyolen der Komponente b1) handelt es sich insbesondere um
Polyesterpolyole, die z. B. aus Ullmanns Enzyklopädie der technischen Che
mie, 4. Aufl., Bd. 19, S. 62-65, bekannt sind. Bevorzugt werden Poly
esterpolyole eingesetzt, die durch Umsetzung von zweiwertigen Alkoholen
mit mehrwertigen, bevorzugt zweiwertigen Polycarbonsäuren erhalten wer
den. Die Polycarbonsäuren (Komponente b1.1)) können aliphatisch, cyclo
aliphatisch, araliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein und gegebe
nenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein.
Als Beispiele hierfür seien genannt Korksäure, Azelainsäure, Phthalsäure,
Isophthalsäure, Terephthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäure
anhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Malein
säure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und/oder dimere Fettsäuren. Die
genannten Polycarbonsäuren können entweder einzeln als ausschließliche
Säurekomponente oder im Gemisch untereinander zum Aufbau der Kom
ponente b1) eingesetzt werden. Bevorzugt sind die Carbonsäuren der all
gemeinen Formel HOOC-(CH2)y-COOH, wobei y eine Zahl von 1 bis 20,
bevorzugt eine Zahl von 2 bis 20, ist, z. B. Bernsteinsäure, Adipinsäure,
Dodecandicarbonsäure und Sebacinsäure. Anstelle der freien Polycarbon
säuren können als Komponente b1.1) auch die entsprechenden Polycarbon
säureanhydride oder die entsprechenden Polycarbonsäureester von niederen
Alkoholen, oder deren Gemische, zur Herstellung der Polyesterpolyole ver
wendet werden.
Als mehrwertige Alkohole zur Reaktion mit der Polycarbonsäurekomponen
te zum Aufbau der Komponente b1) kommen als Komponente b1.2) z. B.
Ethylenglycol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Butendiol-1,4,
Butindiol-1,4, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Neopentylglycol, Bis-(hydro
xymethyl)cyclohexane, wie beispielsweise 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan,
2-Methyl-propandiol-1,3, Methylpentandiole, ferner Diethylenglycol, Tri
ethylenglycol, Tetraethylenglycol, Polyethylenglycol, Dipropylenglycole,
Polypropylenglycole, Dibutylenglycol und Polybutylenglycol in Betracht.
Bevorzugt sind Neopentylglycol und Alkohole der allgemeinen Formel
HO-(CH2)x-OH, wobei x eine Zahl von 1 bis 20, bevorzugt eine Zahl von 2
bis 20 ist. Beispiele hierfür sind Ethylenglycol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6,
Octandiol-1,8 und Dodecandiol-1,12.
Ferner kommen als Komponente b1) auch Polycarbonatdiole, wie sie z. B.
durch Umsetzung von Phosgen mit einem Überschuß von den als Aufbau
komponenten für die Polyesterpolyole genannten niedermolekularen Alkoho
le b1.2) erhalten werden können, in Betracht.
Geeignet sind als Komponente b1) auch Polyesterdiole auf Lacton-Basis,
wobei es sich um Homo- oder Mischpolymerisate von Lactonen, bevorzugt
um endständige Hydroxylgruppen aufweisende Anlagerungsprodukte von
Lactonen an geeignete difunktionelle Startermoleküle handelt. Es kommen
bevorzugt solche Lactone in Betracht, die sich von Verbindungen der
allgemeinen Formel HO-(CH2)z-COOH ableiten, wobei z eine Zahl von 1
bis 20 ist. Beispiele sind ε-Caprolacton, β-Propiolacton, γ-Butyrolacton
und/oder Methyl-ε-caprolacton sowie deren Gemische. Geeignete Starter
komponenten sind z. B. die vorstehend als Aufbaukomponente b1.2) für die
Polyesterpolyole genannten niedermolekularen zweiwertigen Alkohole. Die
entsprechenden Polymerisate des ε-Caprolactons sind besonders bevorzugt.
Auch niedermolekulare Polyesterdiole oder Polyetherdiole können als Star
ter zur Herstellung der Lactonpolymerisate eingesetzt werden. Anstelle der
Polymerisate von Lactonen können auch die entsprechenden chemisch
äquivalenten Polykondensate der den Lactonen entsprechenden Hydroxy
carbonsäuren eingesetzt werden.
Die Polyesterpolyole können auch unter Zuhilfenahme untergeordneter
Mengen an mono- und/oder höherfunktionellen Monomeren aufgebaut
werden.
Daneben kommen als Komponente b1) Polyetherdiole in Betracht. Sie sind
insbesondere durch Polymerisation von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylen
oxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B.
in Gegenwart von BF3 oder durch Anlagerung dieser Verbindungen gege
benenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Starterkomponenten mit
reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Wasser, Alkohole oder Amine,
z. B. Ethylenglycol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, 1,2-Bis(4-hydroxydiphe
nyl)-propan oder Anilin erhältlich. Besonders bevorzugt ist Polytetrahydro
furan mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa 180, bevorzugt von
etwa 500 bis 4.000 und besonders bevorzugt von etwa 500 bis etwa
3.000.
Bei der Verwendung geeigneter Polyether mit Polyoxyethyleneinheiten mit
einem Molekulargewicht von wenigstens etwa 150, bevorzugt wenigstens
etwa 200 zur Herstellung der Polyurethane, lassen sich in der Regel in
Wasser im wesentlichen selbstdispergierbare Polyurethane herstellen, die
ohne Verwendung weiterer polarer Struktureinheiten im Polyurethan aus
kommen.
Sowohl zur Herstellung der Polyesterpolyole als auch zur Herstellung der
Polyetherpolyole können Alkohole mit einer Funktionalität von mehr als
zwei in untergeordneten Mengen als Komponente b1.3) eingesetzt werden.
Insbesondere sind dies Verbindungen wie beispielsweise Trimethylolpropan,
Pentaerythrit, Glycerin, Zucker, wie beispielsweise Glucose oder oligome
risierte Polyole, wie beispielsweise di- oder trimere Ether von Trimethy
lolpropan, Glycerin oder Pentaerythrit. Gegebenenfalls können die Hydro
xylgruppen der Polyole durch Umsetzung mit Alkylenoxiden verethert sein.
Die vorstehenden Verbindungen sind ebenfalls als Starterkomponente zum
Aufbau der Polyetherpolyole geeignet.
Vorzugsweise werden die Polyolverbindungen der Komponente b1.3) mit
einer Funktionalität <2 nur in untergeordneten Mengen zum Aufbau der
Polyesterpolyole bzw. Polyetherpolyole herangezogen.
Ebenfalls als Komponente b1) geeignet sind Polyhydroxyolefine, bevorzugt
solche mit zwei endständigen Hydroxylgruppen, z. B. α,ω-Dihydroxypoly
butadien, α,ω-Dihydroxypolymethacrylester oder α,ω-Dihydroxypolyacryl
ester.
Die als Komponente b1) einsetzbar aufgezählten Polyole können auch als
Gemische in beliebigen Verhältnissen eingesetzt werden.
Die Härte und das Elastizitätsmodul der Polyurethane lassen sich noch
erhöhen, wenn als Polyole b2) neben den Polyolen b1) noch niedermole
kulare Di- oder Polyole, vorzugsweise Diole, b2) mit einem Molekularge
wicht von weniger als 500, vorzugsweise 62 bis etwa 500 und besonders
bevorzugt 62 bis etwa 200 g/mol eingesetzt werden.
Als Komponente b2) werden vor allem die als Komponente b1.2) bezeich
neten kurzkettigen Alkandiole eingesetzt, wobei Neopentylglycol und die
unverzweigten Diole mit 2 bis 12 C-Atomen und einer geradzahligen
Anzahl von C-Atomen, wie beispielsweise Ethylenglycol, Butandiol-1,4,
Pentandiol-1,5 oder Hexandiol-1,6 bevorzugt werden. Gegebenenfalls kann
die Komponente b2) in untergeordneten Mengen auch höherfunktionelle
Alkohole, wie sie beispielsweise als Komponente b1.3) beschrieben sind,
beinhalten.
Die zum Aufbau der erfindungsgemäßen Polyurethane beschriebenen Kom
ponenten b1) und b2) können auch als Mischungen von b1) und b2) im
Sinne der Erfindung eingesetzt werden. Hierbei beträgt der Anteil der
Polyole b1), bezogen auf die Gesamtmenge der Polyole b1) plus b2), 10
bis 100 mol-% und der Anteil der Polyole b2), bezogen auf die Gesamt
menge der Polyole b1) plus b2), 0 bis 90 mol-%. Bevorzugt beträgt das
Verhältnis der Polyole b2) zu den Polyolen b1) 10 : 1 bis 0 : 1, beson
ders bevorzugt 8 : 1 bis 0 : 1.
Als Komponente c) können beispielsweise Kettenverlängerungsmittel oder
zur Einführung von Verzweigungen geeignete, mehr als zweiwertige Ver
bindungen eingesetzt werden, die mindestens eine primäre oder sekundäre
oder, insofern mehr als eine Aminogruppe pro Molekül vorhanden ist,
auch primäre und sekundäre Aminogruppen gleichzeitig aufweisen können.
Neben den Aminogruppen können die Verbindungen der Komponente c)
noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Isocyanaten gegenüber
reaktive Gruppen, aufweisen. Hierzu zählen insbesondere die Hydroxyl
gruppe oder die Mercaptogruppe.
Zu den im Sinne der Erfindung als Komponente c) einsetzbaren Verbin
dungen zählen beispielsweise Monoaminoalkohole mit einer aliphatisch
gebundenen Hydroxylgruppe, wie Ethanolamin, N-Methyl-ethanolamin,
N-Ethyl-ethanolamin, N-Butyl-ethanolamin, N-Cyclohexyl-ethanolamin, 3-Ami
no-1-propanol, 2-Amino-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Isopro
panolamin, N-Ethyl-isopropanolamin, 4-Amino-1-butanol, 2-Amino-1-butanol
oder 6-Amino-1-hexanol.
Wenn der Einsatz von Komponente c) beispielsweise der Erzeugung von
Kettenverzweigungen dienen soll, so lassen sich z. B. Monoaminopolyole
mit zwei aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen, wie 1-Amino-2,3-pro
pandiol, 2-Amino-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Ami
no-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Amino-1-phenyl-1,3-propandiol, Diethanolamin,
Diisopropanolamin, 3-(2-Hydroxyethylamino)propanol und N-(3-Hydroxypro
pyl)-3-hydroxy-2,2-dimethyl-1-aminopropan einsetzen.
Die Polyurethanprepolymere können bereits vor der weiteren Umsetzung
hydrophilierende, nicht-ionische oder anionische, durch Basenzugabe in
Anionen umwandelbare Gruppen aufweisen.
Unter "in Anionen umwandelbare Gruppen werden im Sinne der vor
liegenden Erfindung solche Gruppen verstanden, die durch einen einfachen
Vorgang, beispielsweise Basenzugabe, in Anionen umgewandelt werden
können. Beispiele hierfür sind Säuregruppen.
Neben den Komponenten a), b1), b2) und gegebenenfalls c) können daher
bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane, insofern die
Wasserdispergierbarkeit nicht schon durch den Einbau geeigneter Polyether
ketten im Rahmen des Einbaus der Komponenten b1) und/oder b2) gege
ben ist, als Komponente d) Verbindungen mit mindestens einer gegenüber
Isocyanaten reaktionsfähigen Gruppe und mindestens einer durch Basenzug
abe ionisierbaren Gruppe oder einer schon durch eine solche Reaktion
ionisierten Gruppe eingebaut werden. Im folgenden Text wird der Begriff
"anionische Gruppen" sowohl für die durch Basenzugabe ionisierten Grup
pen als auch für die freien Säuren synonym gebraucht, insofern keine
anderslautenden Angaben gemacht sind. Die anionischen Gruppen reagieren
mit Isocyanaten wesentlich langsamer als die weiteren funktionellen Grup
pen der Komponente d), die zum Aufbau der Polymerhauptkette dienen.
Der Anteil der Komponenten mit anionischen Gruppen an der Gesamt
menge der Komponenten a), b1), b2) und gegebenenfalls c) wird im
allgemeinen so bemessen, daß die Molmenge der Anionen, bezogen auf
die Gewichtsmenge aller eingesetzten Komponenten, 30 bis 1.000, bevor
zugt 50 bis 600 und besonders bevorzugt 80 bis 500 mmol/kg beträgt.
Bevorzugt ist der Anteil der Komponente d) jedoch mindestens so hoch,
daß das entstehende Polyurethan in Wasser wenigstens weitgehend selbst
dispergierbar ist.
Als Komponente d) werden vor allem Verbindungen mit anionischen
Gruppen, wie beispielsweise Sulfonat-, Carboxylat- oder Phosphonatgrup
pen, in das Polyurethan eingebaut. Die anionischen Gruppen werden ent
weder in Form der freien Säure oder aber in Form ihrer Alkalimetall- oder
Ammoniumsalze eingebaut, wobei als Gegenionen kationische Grup
pen, wie Ammoniumgruppen, insbesondere protonierte tertiäre Aminogrup
pen oder quartäre Ammoniumgruppen, besonders geeignet sind.
Als Monomere mit anionischen Gruppen kommen üblicherweise aliphati
sche, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Carbonsäuren und
Sulfonsäuren in Betracht, die mindestens eine alkoholische Hydroxylgruppe
oder mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe tragen. Bevor
zugt sind die Hydroxyalkylcarbonsäuren, vor allem diejenigen mit 3 bis
10 Kohlenstoffatomen, wie sie auch in der US-A 3,412,054 beschrieben
sind. Besonders bevorzugt ist die Dimethylolpropionsäure (DMPA).
Weiterhin eignen sich als Komponente d) entsprechende Dihydroxysulfon
säuren und Dihydroxyphosphonsäuren.
Ansonsten geeignet sind die Hydroxyverbindungen mit einem Molekularge
wicht von über 500 bis 10.000 g/mol mit mindestens zwei Carboxylat
gruppen, wie sie beispielsweise aus der DE-A 39 11 827 bekannt sind.
Sie sind durch Umsetzung von Polyhydroxyverbindungen, bevorzugt Di
hydroxyverbindungen mit Tetracarbonsäuredianhydriden, wie Pyromellith
säuredianhydrid oder Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid, im Molverhält
nis 2 : 1 bis 1,05 : 1 in einer Polyadditionsreaktion erhältlich. Als Poly
hydroxyverbindungen sind insbesondere die unter b1.2) und b1.3) aufge
führten niedermolekularen Di- und Polyole geeignet.
Zur Neutralisation werden die gegebenenfalls im erfindungsgemäßen Polyu
rethan enthaltenen Säuregruppen vor oder bevorzugt nach dem Einbau in
die Polyurethankette mit einem basischen Neutralisationsmittel neutralisiert.
Als basische Neutralisationsmittel sind in der Regel beispielsweise die
Alkalimetalle wie Li, Na oder K sowie die Erdalkalimetalle wie Ca, Mg,
Ba oder Sr geeignet. Insbesondere geeignet sind alle Salze der oben ge
nannten Metalle, die in der Lage sind unter Neutralisation der Säuregrup
pen zu reagieren, insbesondere die Carbonate, die Hydrogencarbonate oder
die Hydroxide, wie beispielsweise LiOH, NaOH, KOH oder Ca(OH)2.
Ebenso zur Neutralisation geeignet sind organische, stickstoffhaltige Basen,
wie beispielsweise Ammoniak, und Amine wie Trimethylamin, Triethyl
amin, Tributylamine, Dimethylanilin, Triphenylamin, Dimethylethanolamin,
Methyldiethanolamin oder Triethanolamin sowie deren Mischungen. Die
Neutralisation mit den stickstoffhaltigen, organischen Basen kann in organi
scher oder in wäßriger Phase erfolgen. Mit stickstoffhaltigen Basen neutra
lisierte Verbindungen der Komponente d) eignen sich in der Regel auch
in neutralisierter Form zum Einbau in das Polyurethan in organischer
Lösung.
Wenn eine Neutralisation der Säuregruppen gewünscht wird, kann das
Neutralisationsmittel in einer solchen Menge zugesetzt werden, daß ein
ausreichender Anteil der Säuregruppen, üblicherweise etwa 0,1 bis 100%,
neutralisiert wird.
Gegebenenfalls im Polyurethan enthaltene ionisierbare Gruppen, die zu
anionischen Gruppen durch Basenzugabe umwandelbar sind, sind in der
Regel jedoch mindestens zu 10%, bevorzugt zu 25% und insbesondere
bevorzugt mindestens zu etwa 40%, wie beispielsweise etwa 41% oder
etwa 45%, oder etwa zu 50% neutralisiert. Es ist jedoch ebenfalls mög
lich, die gegebenenfalls im Polyurethan enthaltenen ionisierbaren Gruppen
zu wenigstens etwa 75% oder beispielsweise auch weitgehend vollständig,
d. h. zu etwa 100%, zu neutralisieren.
Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzusetzende Polyurethan
kann durch gleichzeitige Umsetzung aller Ausgangsverbindungen hergestellt
werden. In diesem Fall muß jedoch sichergestellt sein, daß das molare
Verhältnis von Isocyanatgruppen aus Polyisocyanaten, bevorzugt Diisocya
naten, zu mit Isocyanaten reaktionsfähigen Gruppen immer wenigstens ≧1
ist. Unter "mit Isocyanaten reaktionsfähigen Gruppen" werden im Sinne
des oben Gesagten nur solche Gruppen verstanden, die unter den herr
schenden Reaktionsbedingungen am Aufbau des Polyurethanrückgrats betei
ligt werden. Vorzugsweise sind dies OH-Gruppen und/oder Aminogruppen.
Carbonsäuregruppen, Sulfonsäuregruppen oder Phosphonsäuregruppen zählen
im Sinne des oben Gesagten nicht zu den mit Isocyanaten reaktionsfähigen
Gruppen, da sie in der Regel unter den herrschenden Reaktionsbedingun
gen langsamer reagieren als beispielsweise OH-Gruppen oder Aminogrup
pen.
Gegebenenfalls kann der Aufbau des Polyurethans auch stufenweise erfol
gen. Hierzu wird beispielsweise ein Polyisocyanat mit einem molaren
Überschuß an Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen
funktionellen Gruppen, beispielsweise Verbindungen der Komponenten b1),
b2), c) oder d) oder einem Gemisch aus zwei oder mehr davon umge
setzt. Das hieraus resultierende Polymere weist damit Endgruppen auf, die
gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähig sind. In einem nächsten Schritt
kann daher eine Umsetzung mit einem Überschuß an Polyisocyanaten
erfolgen, und man erhält so ein beispielsweise als Komponente A) einsetz
bares Polyurethan, das über freie Isocyanatgruppen verfügt. Selbstverständ
lich kann ausgehend von dieser Stufe auch eine weitere Umsetzung mit
einem Überschuß an Verbindungen der Komponenten b1), b2) sowie gege
benenfalls c) oder d) erfolgen, vorausgesetzt, es schließt sich jeweils eine
Umsetzung mit einem Polyisocyanat an, so daß das Polymere freie Isocya
natgruppen aufweist.
Die Umsetzung der Komponenten a) bis d) kann auch in Gegenwart von
Katalysatoren wie z. B. Dibutylzinndilaurat oder Dubutylzinndimaleat durch
geführt werden. Die einzusetzenden Mengen der Komponenten a), b),
sowie gegebenenfalls c) und/oder d) ergeben sich aus dem angestrebten
Zahlenmittel des Molekulargewichts, gegebenenfalls dem angestrebten Ge
halt an anionischen Gruppen sowie gegebenenfalls dem angestrebten Ver
zweigungsgrad.
Üblicherweise wird die Herstellung des Polyurethanprepolymeren A) in
Gegenwart von organischen Lösemitteln durchgeführt, wenngleich auch
eine Herstellung in Substanz möglich, aber nicht bevorzugt ist. Als Lö
semittel sind grundsätzlich alle Lösemittel geeignet, die sowohl die zur
Polyurethanherstellung eingesetzten Monomerkomponenten als auch das
fertige Polyurethanprepolymere hinreichend gut lösen, ohne daß es zu
Koagulations- oder Ausfällungserscheinungen kommt. Als Lösemittel dienen
in der Regel flüssige, aliphatische Ketone wie beispielsweise Aceton,
Methylethylketon oder Methylisobutylketon, Ester aliphatischer Monocar
bonsäuren wie beispielsweise Essigsäureethylester, Essigsäurepropylester,
Essigsäuremethylester oder Essigsäureisobutylester, aromatische Kohlenwas
serstoffe wie beispielsweise Toluol oder Xylol, halogenierte aromatische
Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Chlorbenzol und Dichlorbenzol sowie
stickstoffhaltige, polare, aprotische Lösemittel wie Dimethylformamid
(DMF), Dimethylacetamid (DMAc), N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Gly
colether, wie Dibutylglycol oder Butandioldimethylether. Die angegebenen
Lösemittel können alleine oder in Gemischen aus zwei oder mehr davon
verwendet werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können sowohl in Wasser im
wesentlichen selbstdispergierbare Polyurethanprepolymere als auch Polyu
rethanprepolymere ohne diese Eigenschaft eingesetzt werden.
Als Komponente B) wird im Sinne der Erfindung mindestens ein von
primären Aminogruppen freies Amin mit mindestens zwei sekundären Ami
nogruppen und weniger als 23 C-Atomen eingesetzt, wobei zwischen
jeweils zwei sekundären Aminogruppen eine durchgehende Kette von min
destens drei und höchstens acht C-Atomen liegt.
Unter einer "durchgehenden Kette von mindestens drei C-Atomen" werden
drei hintereinander kovalent miteinander verbundene Kohlenstoffatome
verstanden. Piperazin erfüllt dieses Kriterium beispielsweise nicht. Zwi
schen den beiden sekundären C-Atomen liegen zwar insgesamt 4 C-Atome,
sie bilden jedoch keine "durchgehende Kette von mindestens drei C-Ato
men".
Die Amine werden bevorzugt im molaren Überschuß in Relation zu den
Isocyanatgruppen eingesetzt, d. h. das Verhältnis von Aminen zu Isocyanat
gruppen ist größer als 1. Besonders bevorzugt werden die Amine beim
erfindungsgemaßen Verfahren in einer solchen Menge eingesetzt, daß das
molare Verhältnis von Aminen zu Isocyanatgruppen zwischen 10 und 1,1,
bevorzugt zwischen 5 und 1,3 und besonders bevorzugt zwischen 3 und
1,5 liegt.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weisen die als Kom
ponente B) eingesetzten Amine oder mindestens eines der in einem Ge
misch von zwei oder mehr Aminen vorliegenden Amine 3 bis 20 C-Ato
me auf. So sind beispielsweise auch Amine mit 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11,
12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 oder 19 C-Atomen geeignet. Bevorzugt wei
sen die Amine jedoch 4 bis 12 C-Atome auf.
Als Komponente B) können beispielsweise eingesetzt werden: N,N'-Dime
thyl-1,3-propandiamin, N,N'-Dimethyl-1,4-butandiamin, N,N'-Dimethyl-1,5-pen
tandiamin, N,N'-Dimethyl-1,6-hexandiamin sowie deren höhere Homolo
ge, wie beispielsweise N,N'-Dimethyl-1,7-heptandiamin oder N,N'-Dime
thyl-1,8-octandiamin, insofern das entsprechende disekundäre Amin ins
gesamt weniger als 23 C-Atome aufweist und zwischen den sekundären
Aminogruppen eine durchgehende Kette von mindestens drei C-Atomen
liegt.
Ebenfalls eingesetzt werden können die o.g. Diamine, die am jeweiligen
Stickstoffatom einen Alkylsubstituenten mit einer größeren Anzahl von
C-Atomen aufweist. So sind z. B. ethyl-, propyl-, butyl-, pentyl-, hexyl- oder
höher substituierte disekundäre Amine ebenfalls im Sinne der Erfindung
einsetzbar. Beispielsweise sind dies N,N'-Diethyl-1,3-propandiamin, N,N'-Di
ethyl-1,4-butandiamin, N,N'-Diethyl-1,5-pentandiamin, N,N'-Diethyl-1,6-hex
andiamin sowie deren höhere Homologe, wie beispielsweise N,N'-Di
ethyl-1,7-heptandiamin oder N,N-Diethyl-1,8-octandiamin. Weiterhin sind
beispielsweise geeignet N,N-Dipropyl-1,3-propandiamin, N,N'-Dipropyl-1,4-bu
tandiamin, N,N-Dipropyl-1,5-pentandiamin, N,N'-Dipropyl-1,6-hexandi
amin sowie deren höhere Homologe, wie beispielsweise N,N'-Dipropyl-1,7-hep
tandiamin oder N,N'-Dipropyl-1,8-octandiamin insofern das entspre
chende disekundäre Amin insgesamt weniger als 23 C-Atome aufweist und
zwischen den sekundären Aminogruppen eine durchgehende Kette von
mindestens drei C-Atomen liegt. Entsprechende weitere Homologe im
Sinne der Erfindung erschließen sich dem Fachmann durch Anwendung
der homologen Reihe der Alkane sowohl auf das zugrundeliegende Diamin
als auch auf die entsprechenden Alkylsubstituenten an den Aminogruppen.
Ebenfalls geeignet sind gemischt substituierte disekundäre Amine, d. h.
Amine mit wenigstens zwei Stickstoffatomen, die an mindestens zwei
Stickstoffatomen unterschiedliche Substituenten tragen. Beispielsweise kön
nen dies sein: N-Methyl-N'-ethyl-1,3-propandiamin, N-Methyl-N-propyl-
1,3-propandiamin, N-Methyl-N'-ethyl-1,4-butandiamin, N-Methyl-N-propyl-
1,4-butandiamin, N-Ethyl-N-propyl-1,4-butandiamin, N-Methyl-N'-ethyl-
1,5-pentandiamin, N-Methyl-N'-ethyl-1,6-hexandiamin, sowie deren höhere
Homologe, wie beispielsweise N-Methyl-N'-ethyl-1,7-heptandiamin oder
N-Methyl-N'-ethyl-1,8-octandiamin, insofern das entsprechende disekundäre
Amin insgesamt weniger als 23 C-Atome aufweist und zwischen den
sekundären Aminogruppen eine durchgehende Kette von mindestens drei
C-Atomen liegt.
Weiterhin geeignet sind beispielsweise die Addukte diprimärer Amine wie
Propylendiamin, Butylendiamin, Diaminopentan-1,5, Diaminohexan-1,6,
Diaminoheptan-1,7 sowie deren höhere Homologe, Isophorondiamin oder
N,N-Bis-(3-aminopropyl)methylamin mit zwei Äquivalenten eines Michael
akzeptors, wie beispielsweise den Estern der Acrylsäure oder der Meth
acrylsäure, unter der Voraussetzung, daß das entstehende disekundäre
Amin insgesamt weniger als 23 C-Atome aufweist.
Ebenso geeignet sind die entsprechenden Addukte von monoprimären-mo
nosekundären Aminen, wie beispielsweise N-Methyl-, N-Ethyl-, N-Propyl-,
N-Isopropyl-und N-Cyclohexyl-1,3-propandiamin, N,N-Dimethyldipropylen
triamin oder N-(2-Hydroxyethyl)propan-1,3-diamin, mit einem Äquivalent
eines Michaelakzeptors, wobei die oben angegebenen Beschränkungen
Anwendung finden.
Weiterhin sind die Addukte eines diprimären-monosekundären Triamins,
wie beispielsweise Dipropylentriamin, mit zwei Äquivalenten eines Michael-
Akzeptors geeignet, ebenfalls unter den o.g. Beschränkungen.
Bevorzugt sind als Komponente b) solche Verbindungen, bei denen zwi
schen jeweils zwei sekundären Aminogruppen eine durchgehende Kette mit
höchstens acht C-Atomen liegt. Die Untergrenze von mindestens drei
C-Atomen bleibt davon unberührt.
Vorzugsweise sind die erfindungsgemäß als Komponente b) eingesetzten
Amine jedoch frei von tertiären N-Atomen und frei von Hydroxylgruppen.
Wenn das Polyurethanprepolymere nicht in Wasser im wesentlichen selbst
dispergierbar ist, d. h., wenn es nicht über eine ausreichende Zahl anioni
scher oder nicht-ionischer Gruppen in der Polymerkette verfügt, kann die
Selbstdispergierbarkeit durch Neutralisation wenigstens eines Teils der als
Komponente B eingeführten Aminogruppen erreicht werden. Eine solche
Neutralisation wird in der Regel durch Zugabe von Mineralsäuren erreicht.
In der Regel werden hierbei etwa 10% bis etwa 100% der vorhandenen
Aminogruppen neutralisiert, vorzugsweise etwa 15% bis 70% und beson
ders bevorzugt etwa 20% bis 50%.
Die gemäß der Erfindung erhältlichen Amino-PUR-Dispersionen zeichnen
sich durch eine besonders lange Lagerbarkeit und durch eine gute Trans
parenz aus. In der Regel zeigen die erfindungsgemäß hergestellten Disper
sionen auch nach 7 Monaten Lagerzeit nur eine höchstenfalls geringfügige
Verfärbung und keinen Bodensatz oder Separation.
Die wäßrige Amino-PUR-Dispersion kann zu einem beliebigen späteren
Zeitpunkt nach deren Herstellung mit aminreaktiven, mindestens difunktio
nellen Reagenzien, wie Polyisocyanaten, sogenannten "Michaelakzeptoren"
(beispielsweise Butandioldiacrylat, TMP-Triacrylat) oder Polyepoxiden oder
einem Gemisch aus zwei oder mehr davon umgesetzt werden. Eine solche
Umsetzungsreaktion führt dann zur Vernetzung der in der Amino-PUR-Dis
persion enthaltenen, aminogruppenhaltigen Polyurethane. Eine solche
Vernetzungsreaktion kann beispielsweise bei Raumtemperatur, gegebenen
falls aber auch bei höheren Temperaturen stattfinden. Soll die Vernetzung
bei höheren Temperaturen durchgeführt werden, so bieten sich hierzu
Temperaturbereiche zwischen etwa 25°C und etwa 180°C an. Je nach Art
des zur Vernetzung benutzten, mindestens difunktionellen Reagenz' kann
die Umsetzungstemperatur beispielsweise bei 50°C, 70°C, 90°C oder über
100°C liegen, beispielsweise 120°C, 140°C oder 160°C. Geeignete Zwi
schenwerte lassen sich vom Fachmann anhand von Routineversuchen leicht
ermitteln.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von minde
stens einem Amin mit mindestens zwei sekundären Aminogruppen zur
Herstellung von lagerstabilen, wäßrigen Dispersionen mindestens eines
Aminogruppen tragenden Polyurethans.
Das Amin weist vorzugsweise zwischen jeweils zwei sekundären Amino
gruppen eine durchgehende Kette von mindestens drei C-Atomen und
höchstens acht C-Atomen auf.
Werden Amine im erfindungsgemaßen Sinne bei der Herstellung eines
Aminogruppen tragenden Polyurethans verwendet, so beträgt bei der Her
stellung des Polyurethans das Verhältnis Amin/Isocyanatgruppen vorzugs
weise zwischen 10 und 1,1, besonders bevorzugt zwischen 5 und 1,3.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
800 Teile (0,4 mol) eines Polyesters auf Basis Adipinsäure, Isophthalsäure
(Molverhältnis 1 : 1) und Hexandiol-1,6, werden mit 128,8 Teilen (0,96
mol) Dimethylolpropionsäure, 74,5 Teilen Ethylenglykol und 585,2 Teilen
(3,36 mol) eines Isomerengemischs von Toluylendiisocyanat, enthaltend
etwa 80 Gew.-% 2,4- und etwa 20 Gew.-% 2,6-Isomer in 500 g Methyl
ethylketon (MEK) solange umgesetzt, bis der Isocyanatgehalt einen Wert
von 3,02 Gew.-% erreicht hat. Anschließend wird mit etwa 700 g Aceton
verdünnt. Der Isocyanatgehalt der Lösung beträgt 2,25 Gew.-%.
Es wurden jeweils 0,08 mol der in Tabelle 1 angegebenen Amine, 60 g
Aceton und 5,4 g Triethylamin in einem Glasbecher vorgelegt. Anschlie
ßend wurden langsam 137,8 g des isocyanatterminierten Prepolymeren 1
(enthält 0,074 mol Isocyanat) unter kräftigem Rühren zugegeben.
Nach vollendeter Reaktion erfolgte die Zugabe von 200 g VE-Wasser
unter kräftigem Rühren.
Die Dispersionen wurden nach einem Tag beurteilt, dann wurde bei den
stabilen Dispersionen das Lösemittel destillativ entfernt. Die Dispersionen
wurden in Glasflaschen aufbewahrt und nach 7 Monaten erneut visuell
beurteilt.
Tabelle 1
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer lagerstabilen wäßrigen Dispersion
mindestens eines Aminogruppen tragenden Polyurethans,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) mindestens ein in Wasser im wesentlichen selbst dispergierbares Polyurethan mit mindestens einer anionischen oder durch Neutrali sierung in eine anionische Gruppe überführbaren Gruppe und min destens einer Isocyanatfunktion im Molekül, mit
- b) mindestens einem von primären Aminogruppen freien Amin mit mindestens zwei sekundären Aminogruppen und weniger als 23 C-Atomen, wobei zwischen jeweils zwei sekundären Aminogruppen eine durchgehende Kette von mindestens drei C-Atomen liegt,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
sekundären Aminogruppen eine durchgehende Kette von höchstens acht
C-Atomen liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis Amin/Isocyanatgruppen zwischen 10 und 1,1 liegt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verhältnis Amin/Isocyanatgruppen zwischen 5 und
1,3 liegt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das in Wasser im wesentlichen selbstdispergierbare Poly
urethan Carboxylgruppen oder Sulfonsäuregruppen oder Carboxylatgrup
pen oder Sulfonatgruppen oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren
davon trägt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Amin frei von tertiären C-Atomen ist.
7. Verwendung von mindestens einem Amin mit mindestens zwei sekun
dären Aminogruppen zur Herstellung von lagerstabilen, wäßrigen Disper
sionen mindestens eines Aminogruppen tragenden Polyurethans.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin
zwischen jeweils zwei sekundären Aminogruppen eine durchgehende
Kette von mindestens drei C-Atomen und höchstens acht C-Atomen
aufweist.
9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei
der Herstellung des Polyurethans das Verhältnis Amin/Isocyanatgruppen
zwischen 10 und 1,1 beträgt.
10. Verwendung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Herstellung des Polyurethans das Verhältnis Amin/Isocyanat
gruppen zwischen 5 und 1,3 beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997119924 DE19719924A1 (de) | 1997-05-13 | 1997-05-13 | Wäßrige Dispersionen aminogruppenhaltiger Polyurethane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997119924 DE19719924A1 (de) | 1997-05-13 | 1997-05-13 | Wäßrige Dispersionen aminogruppenhaltiger Polyurethane |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19719924A1 true DE19719924A1 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=7829279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997119924 Withdrawn DE19719924A1 (de) | 1997-05-13 | 1997-05-13 | Wäßrige Dispersionen aminogruppenhaltiger Polyurethane |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19719924A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002098939A1 (de) * | 2001-06-05 | 2002-12-12 | Basf Aktiengesellschaft | Polyurethandispersionen und deren verwendung |
WO2006002865A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Dsm Ip Assets Bv | Low nmp aqueous polyurethane composition with a diluent |
WO2016091546A1 (de) | 2014-12-09 | 2016-06-16 | Basf Coatings Gmbh | Wässrige polyurethan-polyharnstoff-dispersion und wässriger basislack enthaltend die dispersion |
US10836927B2 (en) | 2014-12-09 | 2020-11-17 | Basf Coatings Gmbh | Aqueous polyurethane-polyurea dispersion and aqueous base paint containing said dispersion |
US11091667B2 (en) | 2015-11-03 | 2021-08-17 | Basf Coatings Gmbh | Aqueous base paints containing cross-linked polyurethane binders and a special solvent composition |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1595636A1 (de) * | 1966-06-04 | 1969-08-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Dispersionen |
-
1997
- 1997-05-13 DE DE1997119924 patent/DE19719924A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1595636A1 (de) * | 1966-06-04 | 1969-08-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Dispersionen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002098939A1 (de) * | 2001-06-05 | 2002-12-12 | Basf Aktiengesellschaft | Polyurethandispersionen und deren verwendung |
WO2006002865A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Dsm Ip Assets Bv | Low nmp aqueous polyurethane composition with a diluent |
US7683139B2 (en) | 2004-06-30 | 2010-03-23 | Dsm Ip Assets B.V. | Low NMP aqueous polyurethane composition with a diluent |
WO2016091546A1 (de) | 2014-12-09 | 2016-06-16 | Basf Coatings Gmbh | Wässrige polyurethan-polyharnstoff-dispersion und wässriger basislack enthaltend die dispersion |
US10836927B2 (en) | 2014-12-09 | 2020-11-17 | Basf Coatings Gmbh | Aqueous polyurethane-polyurea dispersion and aqueous base paint containing said dispersion |
US11697747B2 (en) | 2014-12-09 | 2023-07-11 | Basf Coatings Gmbh | Method of preparation of aqueous polyurethane-polyurea dispersion and aqueous base paint containing said dispersion |
US11091667B2 (en) | 2015-11-03 | 2021-08-17 | Basf Coatings Gmbh | Aqueous base paints containing cross-linked polyurethane binders and a special solvent composition |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446440C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen | |
EP0269972B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanen und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate | |
EP1169369B2 (de) | Selbstvernetzende polyurethan-, polyurethan-polyharnstoff- bzw. polyharnstoff-dispersionen für schlichten | |
EP0000029B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten | |
EP1237970B1 (de) | Verfahren zur herstellung von selbstemulgierbaren wässrigen polyurethan-harzen mit verbesserten eigenschaften | |
DE3831169A1 (de) | Waessrige dispersionen | |
DE2843790A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung | |
EP0392352A2 (de) | Wässrige Dispersionen von durch Einwirkung von energiereicher Strahlung vernetzbaren Polyurethanen | |
DE10216896A1 (de) | Wässrige Polysiloxan-Polyurethan-Dispersion, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln | |
EP0807650B1 (de) | Beschichtungsmittel für Glas | |
DE19849702B9 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polyurethan-Polymer-Hybrid-Dispersion mit hoher Filmhärte sowie deren Verwendung | |
EP0792899A1 (de) | In Wasser lösliche oder dispergierbare Polyurethanharnstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate | |
EP0841357A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hybrid-Dispersionen | |
DE3233605A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethan-ionomerdispersionen | |
DE2804609A1 (de) | Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als klebemittel | |
DE19521500A1 (de) | Wässerige Dispersion enthaltend ein Polyurethan und einen Fluoreszenzfarbstoff | |
EP0884336B1 (de) | Wässerige Polyurethandispersionen aus Polypropylenglykol mit geringem Harnstoffgehalt | |
WO2000059979A1 (de) | Dimethylpyrazol blockierte polyurethan-dispersionen und polyisocyanate für glasfaserschlichten | |
DE19719924A1 (de) | Wäßrige Dispersionen aminogruppenhaltiger Polyurethane | |
EP1397405B1 (de) | Polyurethandispersionen und deren verwendung | |
DE19719925A1 (de) | Wäßrige Dispersionen aminogruppenhaltiger Polyurethane | |
EP0538649A1 (de) | Modifizierte Polyharnstoffe | |
EP0684286A1 (de) | Thermokoagulierbare wässerige Polyurethan-Dispersionen | |
EP0989145A1 (de) | Wässrige Dispersionen mit reduziertem Gehalt an Triethylamin | |
DE4017525A1 (de) | Waessrige polyurethanzubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |