DE19719688A1 - Netzmittel zur Verwendung in wäßrigen Behandlungsbädern für textile Fasermaterialien - Google Patents
Netzmittel zur Verwendung in wäßrigen Behandlungsbädern für textile FasermaterialienInfo
- Publication number
- DE19719688A1 DE19719688A1 DE1997119688 DE19719688A DE19719688A1 DE 19719688 A1 DE19719688 A1 DE 19719688A1 DE 1997119688 DE1997119688 DE 1997119688 DE 19719688 A DE19719688 A DE 19719688A DE 19719688 A1 DE19719688 A1 DE 19719688A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- compounds
- chr
- alkyl
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 title claims abstract description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title abstract 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 title abstract 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 title description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 62
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 22
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 claims description 6
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 claims description 2
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 claims 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims 1
- -1 alkylammonium ion Chemical class 0.000 abstract description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 abstract description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 abstract 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 7
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-2-olate Chemical compound CC(C)(C)[O-] SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AAMHBRRZYSORSH-UHFFFAOYSA-N 2-octyloxirane Chemical compound CCCCCCCCC1CO1 AAMHBRRZYSORSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHOKZHVSQKTJI-BJBXXJATSA-N (1S,3R,8R,9S,11R)-2,2-dichloro-3,7,7,11-tetramethyl-10-oxatetracyclo[6.5.0.01,3.09,11]tridecane Chemical compound CC1(C)CCC[C@@]2(C)C(Cl)(Cl)[C@]22CC[C@@](C)(O3)[C@@H]3[C@@H]21 KRHOKZHVSQKTJI-BJBXXJATSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODDUNLDMCKLWKJ-UHFFFAOYSA-N 1-hexoxydecan-2-ol Chemical compound C(CCCCC)OCC(CCCCCCCC)O ODDUNLDMCKLWKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIDJRNMFWXDHID-UHFFFAOYSA-N Risedronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(P(O)(O)=O)(O)CC1=CC=CN=C1 IIDJRNMFWXDHID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- ZITKDVFRMRXIJQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)CO ZITKDVFRMRXIJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
- D06P1/65131—Compounds containing ether or acetal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C305/00—Esters of sulfuric acids
- C07C305/02—Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
- C07C305/04—Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C305/10—Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated being further substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/10—Saturated ethers of polyhydroxy compounds
- C07C43/11—Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2603—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
- C08G65/2606—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
- C08G65/2609—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/334—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/165—Ethers
- D06M13/17—Polyoxyalkyleneglycol ethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/248—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
- D06M13/262—Sulfated compounds thiosulfates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/62—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
- D06P1/621—Compounds without nitrogen
- D06P1/627—Sulfates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
- D06P1/65118—Compounds containing hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/29—Sulfates of polyoxyalkylene ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/722—Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Netzmittel zur Verwendung in wäßrigen Behandlungs
bädern für textile Fasermaterialien. Eingesetzt werden insbesondere ethoxy
lierte oder propoxylierte α-Hydroxymischether, die vorzugsweise sulfatiert
sind.
Hydrophobe Fasermaterialien, insbesondere natürliche Fasern, wie Baumwol
le, Mischungen aus natürlichen und synthetischen Fasern, wie Baumwolle/Polyester
oder Baumwolle/Polyamid, lassen sich mit Wasser allein nur
schwer oder gar nicht benetzen. Deshalb ist ein Zusatz von Netzmitteln in
wäßrigen Behandlungsflotten notwendig. Als Netzmittel werden seit langem
anionische, kationische und nichtionische Tenside einzeln oder in Kombina
tion miteinander eingesetzt, siehe Ullmanns Encyclopädie der technischen
Chemie, Verlag Chemie, Weinheim 1993, 4. Auflage, Band 23, Seiten 19
bis 31.
Die Vorbehandlung textiler Fasermaterialien hat dabei das Ziel, das Faserma
terial in der jeweils vorliegenden Aufmachungsart möglichst vollständig von
Begleitstoffen zu befreien, die nachfolgenden Veredlungsgänge, wie Färben,
Drucken, optisches Aufhellen oder Ausrüsten stören. Desweiteren muß den
textilen Fasermaterialien ein genügend hoher Weißgrad sowie eine gleichmä
ßige und ausreichende Saugfähigkeit, insbesondere bezüglich der Farbstoffauf
nahme, verliehen werden, ohne das Fasermaterial in seiner chemischen
Struktur zu stark zu schädigen. Hierfür werden unter anderem wäßrige
Behandlungsverfahren, wie alkalisches Abkochen und Bleichen angewendet.
Bei der textilen Vorbehandlung wird das Fasermaterial zunächst mit einer
chemikalienhaltigen Flotte in Berührung gebracht, die Netzmittel enthält.
Diese Netzmittel müssen somit ausreichend alkalistabil und temperaturbestän
dig sein.
Zudem ist die heutige Textilveredlungstechnologie, insbesondere in der
Vorbehandlung und Färberei, durch immer schneller ablaufende Verfahrens
prozesse geprägt, die zu immer höheren Maschinengeschwindigkeiten führen.
Vor allem bei kontinuierlichen Prozessen bedeutet dies eine immer kürzere
Kontaktzeit zwischen textilem Fasermaterial und Behandlungsflotte. Für die
eingesetzten Netzmittel bedeutet dies, daß eine immer schnellere Benetzung
des textilen Fasermaterials erfolgen muß.
Zahlreiche Netzmittel, die für jeweils ausgewählte Anwendungen vorgesehen
sind, sind bekannt.
DE-A-37 23 354 betrifft sulfatierte Hydroxymischether, Verfahren zu ihrer
Herstellung und ihre Verwendung. Es werden sulfatierte Hydroxymischether
der allgemeinen Formel Ra-(CH2-CH2-O-)nCH2-CHRb-OSO3M offenbart, in
der n einen Wert von mindestens 1 hat und Ra und Rb bestimmte Alkylre
ste sind. Sie werden als Netzmittel und Waschmittelrohstoffe beziehungsweise
Reinigungsmittelrohstoffe verwendet. Die Netzmittel sollen nicht zur Schaum
bildung neigen und bei vergleichbarem, gegebenenfalls gegenüber dem Stand
der Technik besserem Netzvermögen hervorragend biologisch abbaubar sein.
Sie wiesen jedoch keine zufriedenstellenden Netzeigenschaften auf, wie in
der späteren DE-A-43 31 294 festgestellt wird.
In der DE-A-43 31 294 sind Reinigungsmittel für harte Oberflächen be
schrieben. Die Reinigungsmittel enthalten sulfatierte Hydroxymischether auf
der Basis von Octanol-α-C8-epoxid, Decanol-α-C8-epoxid oder Octanol-α-C10-epoxid.
Die Mittel zur Reinigung harter Oberflächen, die diese Hydroxymischether
enthalten, sollen gute Netz- und Wascheigenschaften aufweisen,
verbunden mit einer guten Wasserlöslichkeit und vorteilhaften Schaumeigen
schaften. Sie werden insbesondere zur Reinigung nicht-textiler Oberflächen
wie solchen von Kunststoff, Porzellan oder Glas verwendet.
Bekannte Netzmittel mit einem schnellen Benetzungsverhalten gegenüber
hydrophoben Fasermaterialien, sogenannte Rapidnetzer, sind in alkalischen
Flotten in der Regel nicht wirksam. Ausreichend alkalistabile Netzmittel
hingegen zeigen oft nicht die geforderte schnelle Benetzung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung von
Netzmitteln, insbesondere von alkali- und temperaturstabilen Netzmitteln mit
verbesserten Netzmitteleigenschaften zur schnellen und gleichmäßigen Benet
zung von hydrophoben kapillaren Materialien, insbesondere hydrophoben
textilen Fasermaterialien.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Bereitstellung von Ver
bindungen der allgemeinen Formel (I) oder Gemischen davon mit Verbindun
gen der allgemeinen Formel (VI)
R1-O-CH2-CHR2[-O-CHR3-CHRJ4]n-OSO3M (I)
R1-O-CH2-CHR2[-O-CHR3-CHR4]-OH (VI)
mit der Bedeutung von
R1 C4-16-Alkyl,
R2 C2-18-Alkyl,
in jeder Einheit [-O-CHR3-CHR4] R3, R4 H oder ein Rest CH3 und der andere Rest H
M H, einwertige Metallionen, R5NH3-Ionen mit R5 = C1-12-Alkyl, C1-12- Hydroxyalkyl und
n mit einem mittleren Wert von 1 bis 20.
R1 C4-16-Alkyl,
R2 C2-18-Alkyl,
in jeder Einheit [-O-CHR3-CHR4] R3, R4 H oder ein Rest CH3 und der andere Rest H
M H, einwertige Metallionen, R5NH3-Ionen mit R5 = C1-12-Alkyl, C1-12- Hydroxyalkyl und
n mit einem mittleren Wert von 1 bis 20.
Die Erfindung betrifft auch die vorstehenden Verbindungen der allgemeinen
Formel (VI). Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln
(I) und (VI) sind ethoxylierte und/oder propoxylierte α-Hydroxymischether,
die sulfatiert (Formel (I)) oder nicht sulfatiert (Formel (VI)) sein können.
In ihnen ist R1 vorzugsweise ein C4 -18-, bevorzugt C4-15-Alkylrest. R2 ist
vorzugsweise ein C2-12-, besonders bevorzugt C2-10-Alkylrest. Besonders
bevorzugt weisen R1 und R2 zusammen 10 bis 20, insbesondere 13 bis 18
C-Atome auf. Dabei können die Alkylreste lineare oder verzweigte Alkylre
ste sein. Liegen in den Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (VI)
nur Ethylenoxideinheiten vor, so sind R3=R4-H. Liegen nur Propylenoxid
einheiten vor, so können in jeder Einheit [-O-CHR3-CHR4] einer der Reste
R3 und R4 CH3 sein, und der andere Rest ist H. Es können auch gemisch
te Ethylenoxid- und Propylenoxidreste vorliegen. Hierbei können die Ethylen
oxidreste und Propylenoxidreste in Form von alternierenden Blöcken oder
statistisch verteilt vorliegen. Vorzugsweise liegen ausschließlich Ethylen
oxidreste vor. n hat einen mittleren Wert von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis
6, besonders bevorzugt 2 bis 4. Durch das Ethoxylierungsverfahren kann in
unterschiedlichen Molekülen eine unterschiedliche Zahl an Ethylenoxid-Ein
heiten vorliegen, so daß die angegebenen Werte mittlere Werte für eine
Umsetzung darstellen.
Im Rest SO3M der allgeimeinen Formel (I) kann M H, ein einwertiges
Metallion oder ein Ion R5NH3 mit R5=H, C1-12-Alkyl oder C1-12-Hydroxy
alkyl sein. Somit kann die Verbindung der allgemeinen Formel (I) eine freie
Sulfonsäure oder deren Salz sein. Bevorzugte einwertige Metallionen sind
Alkalimetallionen, insbesondere Natrium- und/oder Kaliumionen. In den Ionen
R5NH3 ist R5 vorzugsweise Wasserstoff oder ein linearer C1-6-, insbesondere
C1-2-Alkylrest oder C1-6-, insbesondere C1 -2-Hydroxyalkylrest. Besonders
bevorzugt ist M ein Natrium- oder Kaliumion. Die Erfindung betrifft auch
Gemische von mehreren der vorstehend aufgeführten Verbindungen der
Formeln (I) und/oder (VI).
Ferner betrifft die Erfindung Gemische aus mindestens einer Verbindung der
allgemeinen Formel (I) und mindestens einer Verbindung der allgemeinen
Formel (II)
R1-O-CH2-CHR2-OSO3M (II)
Dabei sind vorzugsweise die Reste R1 und R2 sowie M in den praktischen
Gemischen von Verbindungen dieser Formeln (I) und (II) identisch. Vorzugs
weise beträgt in derartigen Gemischen der Anteil der nicht-ethoxylierten
und/oder nicht propoxylierten Verbindungen der Formel (II) 10 bis 70 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches. Dieser Wert kann vom
Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsgrad abhängen.
Für die bevorzugten Bereiche von R1, R2 und M gelten die vorstehend für
Verbindungen der Formel (I) gemachten Angaben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), einzeln oder im Gemisch,
oder ihre Gemische mit Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können
erfindungsgemäß als Netzmittel verwendet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) zeigen allein bezie
hungsweise in den angeführten Gemischen ein überraschend schnelles Benet
zungsverhalten gegenüber hydrophoben kapillaren Materialien, insbesondere
hydrophoben Textilienfasermaterialien, sowie eine für die vorstehend be
schriebenen wäßrigen Veredlungsprozesse ausreichende Alkali- und Tempe
raturstabilität. Sie ermöglichen auch unter diesen Bedingungen eine schnelle
Benetzung dieser Materialien.
Vorzugsweise werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder
Verbindungen der allgemeinen Formel (II) als Netzmittel in Waschmitteln
oder als Netzmittel für hydrophobe kapillare Materialien, insbesondere textile
Fasermaterialien verwendet. Sie werden insbesondere bei der Herstellung,
Vorbehandlung, Veredlung oder Färben von Textilien verwendet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
der allgemeinen Formel (I) oder ihren Gemischen mit Verbindungen der
allgemeinen Formel (II) durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen
Formel (V)
R1-O-CH2-CHR2-OH (V)
in der R1 und R2 die vorstehende Bedeutung haben
mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Gegenwart einer Base zu Ver bindungen der allgemeinen Formel (VI),
und Umsetzung des Produktes mit Sulfatierungsmitteln
und gegebenenfalls Umsetzung des Sulfatierungsproduktes mit Basen ein wertiger Metallionen oder R5NH2, wobei R5 die vorstehende Bedeutung hat.
mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Gegenwart einer Base zu Ver bindungen der allgemeinen Formel (VI),
und Umsetzung des Produktes mit Sulfatierungsmitteln
und gegebenenfalls Umsetzung des Sulfatierungsproduktes mit Basen ein wertiger Metallionen oder R5NH2, wobei R5 die vorstehende Bedeutung hat.
Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) erfolgt
entsprechend, wobei keine Umsetzung mit Sulfatierungsmitteln erfolgt.
Bevorzugt ist dabei ein Verfahren, wobei die Verbindung der allgemeinen
Formel (V) hergestellt wird durch Umsetzung eines α-Epoxids der allgemei
nen Formel (III)
mit einem Alkohol der allgemeinen Formel (IV)
R1OH (IV)
in Gegenwart einer Base, wobei R1, R2 die obige Bedeutung haben.
Bei der Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (V) mit
Alkylenoxiden kann die Umsetzung mit Ethylenoxid allein, Propylenoxid
allein, Gemischen aus Ethylenoxid und Propylenoxid oder abwechselnd mit
Ethylenoxid und Propylenoxid in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Hierdurch
sind Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) erhältlich, die Ethylenoxid-
und/oder Propylenoxideinheiten in unterschiedlicher Verteilung aufweisen
können. Beispielsweise sind statistische Gemische oder Blöcke von Ethylen
oxid- oder Propylenoxideinheiten zugänglich.
Die Umsetzung erfolgt dabei in Gegenwart einer Base, vorzugsweise in
Gegenwart von. Alkalimetallalkoholaten, insbesondere Alkali-tert.-butylat.
Andere verwendbare Basen sind dem Fachmann bekannt.
Zur Herstellung der Sulfatierungsprodukte der allgemeinen Formeln (I)
und/oder (II) wird das Alkoxylierungsprodukt der Formeln (V) und/oder (VI)
mit einem Sulfatierungsmittel umgesetzt. Beispiele verwendbarer Mittel sind
Chlorsulfonsäure und Schwefeltrioxid. Entsprechende Umsetzungen sind
bekannt.
Die bei dieser Umsetzung erhaltenen sauren Sulfatierungsprodukte können in
dieser Form oder vorzugsweise mit wäßrigen Basen umgesetzt eingesetzt
werden. Dabei werden sie vorzugsweise in wäßrige Basen eingerührt, so
neutralisiert und das Gemisch auf einen pH-Wert von mehr als 10 einge
stellt. Als Basen kommen dabei die Hydroxide einwertiger Metalle, vorzugs
weise Alkalimetalle, insbesondere Natronlauge und Kalilauge in Betracht.
Ferner können Ammoniak, C1-12-Alkylamine oder C1-12-Alkanolamine ver
wendet werden, wie sie vorstehend unter der Formel R5NH3 als Ionen
beschrieben sind.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) werden dabei vorzugsweise
durch Umsetzung von α-Epoxiden der allgemeinen Formel (III) mit einem
Alkohol der allgemeinen Formel (IV) unter sauren oder basischen Bedingun
gen, vorzugsweise in Gegenwart einer Base hergestellt. Vorzugsweise wird
dazu ein Alkalimetallhydroxid, insbesondere Natronlauge verwendet.
Die Erfindung betrifft sowohl die nach dem vorstehend beschriebenen
Verfahren erhaltenen reinen Verbindungen, wie auch deren Gemische, die
aus dem beschriebenen Herstellungsverfahren erhalten werden. Gemische
mehrerer Verbindungen der Formel (I) entstehen insbesondere dann, wenn
schon Vorstufen im Rahmen industrieller Herstellungsverfahren in Form von
Mischungen mehrerer gleichartiger Verbindungen anfallen. Die Weiterbehand
lung solcher Gemische führt in der Regel wiederum zu Produktgemischen,
deren Bestandteile jedoch homologe Strukturen aufweisen. So können bei
spielsweise Verbindungen der Formel (I) einen unterschiedlichen Ethoxylie
rungsgrad aufweisen; der Wert n in der Formel (I) kann somit einen
mittleren Wert darstellen, wenn der Alkoxylierungsgrad eine Verteilung
aufweist.
Je nach Alkoxylierungsgrad können 10 bis 90, vorzugsweise 30 bis 70
Gew.-% an nicht alkoxylierten Verbindungen im Gemisch vorliegen.
Ebenso können auch Gemische eingesetzt werden, in denen nur ein Teil der
Verbindungen sulfatiert ist. Vorzugsweise beträgt der Sulfatierungsgrad der
Verbindungen 40 bis 100, insbesondere 80 bis 100%.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen oder Gemische zeigen nicht nur sehr
gute Benetzungseigenschaften, sondern auch eine ausgezeichnete Temperatur-
und Alkalistabilität. Insbesondere Verbindungen mit R1 = C4 -18-Alkyl,
speziell C4-15-Alkyl und R2 = C2-12-, speziell C2-10-Alkyl zeigen sehr
vorteilhaftes Netzverhalten. Entsprechende ethoxylierte Produkte mit n = 1
bis 6 weisen eine sehr gute Alkalistabilität auf.
Die erfindungsgemäßen, beziehungsweise erfindungsgemäß verwendeten Netz
mittel zeigen eine hohe und schnelle Netzwirkung gegenüber hydrophoben,
kapillaren Materialien, insbesondere textilen Fasermaterialien. Sie zeigen bei
der Erstimprägnierung textiler Flächengebilde eine hohe Flottenaufnahme,
insbesondere bei hydrophoben Textilfasern. Sie zeigen diese Eigenschaften
auch in alkalischen Flotten, die eine hohe Temperatur aufweisen können.
Die Erfindung betrifft somit auch ein wäßriges Behandlungsbad für textile
Fasermaterialien, enthaltend 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt
gewicht des Behandlungsbades, mindestens einer Verbindung der allgemeinen
Formel (I) und/oder mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
(II).
Zusätzlich enthält das wäßrige Behandlungsbad vorzugsweise eine oder
mehrere der nachstehenden Verbindungen:
- - anionische Tenside
- - nichtionische Tenside
- - polymere Verbindungen aus einer ethylenisch ungesättigten Sulfon säure oder Carbonsäure oder deren Anhydrid
- - Komplexbildner
- - Sequestrierungsmittel
- - Hydrotropiermittel
- - aliphatische, gesättigte Monoalkohole
- - Entschäumer
- - Mittel zur Einstellung eines basischen pH-Wertes.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und/oder (II), wie auch die
vorstehend beschriebenen Behandlungsbäder können erfindungsgemäß vor
teilhaft bei der Herstellung, Vorbehandlung, Veredlung oder Färbung von
Textilien eingesetzt werden. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise im
eingangs angeführten Zitat aus Ullmann beschrieben. Die Erfindung betrifft
darüber hinaus ein Waschmittel, enthaltend 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht des Waschmittels, mindestens einer Verbindung der
allgemeinen Formel (I) oder deren Gemische oder eines Gemisches mit
mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (II).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen beziehungsweise erfindungsgemäß
verwendeten Verbindungen werden vorteilhaft als Netzmittel in Waschmitteln,
oder als Netzmittel für hydrophobe kapillare Materialien, insbesondere textile
Fasermaterialien, verwendet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
Zu 1,36 mol 1-Hexanol werden 0,6 mol festes NaOH gegeben. Bei einer
Temperatur von 40 bis 50°C werden langsam 0,4 mol Epoxydodecan
zugetropft und anschließend so lange bei ca. 70°C gerührt, bis der Test auf
Epoxide negativ ausfällt. Die Reaktionslösung wird in 150 ml Wasser
gegeben und mit Salzsäure neutralisiert. Nach dem Ausschütteln mit einer
Kochsalzlösung wird die organische Phase getrocknet und der restliche
Alkohol unter vermindertem Druck abdestilliert.
Zu 1,5 mol Pentanol und 1,5 mol Epoxydecan werden etwa 2 g festes
KOH gegeben. Anschließend wird so lange unter Rückfluß am Wasserab
scheider erhitzt, bis mittels Gaschromatogramm (GC) kein Epoxid mehr
nachweisbar ist. Die Reaktionslösung wird in Wasser gegeben und mit
Salzsäure neutralisiert. Die organische Phase wird getrocknet und der restli
che Alkohol unter vermindertem Druck abdestilliert.
Analog den Beispielen I und II wurden die folgenden α-Hydroxymischether
hergestellt. R1 und R2 sind bis auf Beispiel 2h lineare Alkylreste.
Tabelle 1
Der α-Hydroxymischether der allgemeinen Formel (V) und 1 Gew.-% K-
tert.-butylat werden im Reaktor vorgelegt. Ohne Druckausgleich wird auf
125°C erhitzt, wobei sich ein Druck von bis zu 1 bar einstellt. Nach
Erreichen der Temperatur wird die gewünschte Menge Ethylenoxid zudo
siert. In Abhängigkeit vom eingesetzten α-Hydroxymischether stellt sich
ein Druck zwischen 2,5 und 4,0 bar ein. Danach wird 2 bis 3 Stunden
bei 125°C bis zur Druckkonstanz gerührt. Mögliche Spuren an Ethylen
oxid werden bei 80°C und 1 mbar entfernt. Das so erhaltene Rohprodukt
wird in den weiteren Reaktionen eingesetzt.
Analog dem Beispiel 3 wurden folgende α-Hydroxymischetherethoxylate
hergestellt.
Tabelle 2
Als Ausgangsmaterial diente das Umsetzungsprodukt aus 1,2-Epoxydecan
und Hexanol. Unter Kühlung werden bei 0 bis -10°C zu 0,22 mol Chlor
sulfonsäure langsam 0,2 mol 1-Hexoxy-2-decanol getropft. Nach dem Zu
tropfen wird in 4h auf Raumtemperatur erwärmt. Anschließend werden
unter Ölpumpenvakuum alle leichtflüchtigen Komponenten entfernt. Das
erhaltene Rohprodukt wird in 0,25 mol 25 Gew.-%ige Natriumhydroxidlö
sung oder in eine andere Base eingerührt. Der Sulfatgehalt wird mittels
Ionenchromatographie bestimmt und als Natriumsulfat berechnet. Die Be
stimmung des Wassergehaltes erfolgt nach der Karl-Fischer-Methode, ver
gleiche F. B. Sherman, Determination of water with modified Karl Fi
scher reagent, Talanta, Bd. 27, Seiten 1067 bis 1072 (1980); z. Ann.
Chem. Bd. 307, Seite 159 (1981).
Analog dem Beispiel 4 wurden folgende Verbindungen hergestellt:
Tabelle 3
Das Netzvermögen wurde nach der Tauchnetzmethode in Anlehnung an
DIN ISO 8022 "Bestimmung des Tauchnetzvermögens" bestimmt. Bei die
sem Verfahren wird mit einer Tauchklemme ein standardisiertes Stück
Baumwoll-Gewebe in eine wäßrige Tensidlösung eingebracht. Durch das
Benetzen dringt Flüssigkeit in das Gewebe ein, wodurch die darin enthal
tene Luft verdrängt und der Auftrieb kompensiert wird. Das Gewebestück
beginnt dann zu sinken. Gemessen wird die Zeit zwischen Eintauchen und
Beginn des Absinkens, im weiteren als Tauchnetzzeit bezeichnet.
Tauchnetzzeiten (in s) von Substanzlösungen mit 1 g/l WS
im neutralen und alkalischen Bereich bei 23°C beziehungsweise 70°C und
8° dH
Tauchnetzzeiten (in s) von Substanzlösungen mit 1 g/l WS
im neutralen und alkalischen Bereich bei 23°C beziehungsweise 70°C und
8° dH
Rohes, mit Stärke geschlichtetes Baumwollgewebe (280 g/m2) wird in
einem Laborfoulard unter konstanten Bedingungen (Rollendruck, Geschwin
digkeit) imprägniert. Vor und nach der Imprägnierung wird das Gewebe
stück gewogen und die aufgenommene Flottenmenge in Prozent zum
Trockengewicht berechnet.
Flottenaufnahmevermögen (in Gew.-% von Baumwollrohge
webe bei Imprägnierung mit Substanzlösungen von 1 und 5 g/l WS im
neutralen und alkalischen Bereich bei 23°C und mit 8°dH
Flottenaufnahmevermögen (in Gew.-% von Baumwollrohge
webe bei Imprägnierung mit Substanzlösungen von 1 und 5 g/l WS im
neutralen und alkalischen Bereich bei 23°C und mit 8°dH
Substanzlösungen von 5 g/l Wirksubstanz werden mit jeweils steigenden
Mengen an NaOH 100% versetzt, 24 h bei 23°C gelagert und danach ihr
Aussehen beziehungsweise ihre Homogenität visuell beurteilt. Als Alkalista
bilität einer Substanz wird die maximale Menge an NaOH 100% bezeich
net, bis zu der die Substanzlösung noch homogen bleibt.
Alkalistabilität (in g/l NaOH 100%) von Substanzlösungen
mit 5 g/l bei 23°C nach 24 h
Alkalistabilität (in g/l NaOH 100%) von Substanzlösungen
mit 5 g/l bei 23°C nach 24 h
Kontaktwinkel gegen Teflon (in °) von Substanzlösungen
mit 1 g/l Wirksubstanz im neutralen und alkalischen Bereich bei 23° und
mit 8°dH
Kontaktwinkel gegen Teflon (in °) von Substanzlösungen
mit 1 g/l Wirksubstanz im neutralen und alkalischen Bereich bei 23° und
mit 8°dH
Claims (11)
1. Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) oder (VI) oder deren Gemi
sche
R1-O-CH2-CHR2[-O-CHR3-CHR4]n-OSO3M (I)
R1-O-CH2-CHR2[-O-CHR3-CHR4]n-OH (VI)
mit der Bedeutung von
R1 C4-16-Alkyl,
R2 C2-18-Alkyl,
in jeder Einheit [-O-CHR3-CHR4] R3, R4 H oder einer der Reste R3 und R4 CH3 und der andere Rest H
M H, einwertige Metallionen, R5NH3-Ionen mit R5 = C1- 12- Alkyl, C1-12-Hydroxyalkyl und
n mit einem mittleren Wert von 1 bis 20.
R1-O-CH2-CHR2[-O-CHR3-CHR4]n-OSO3M (I)
R1-O-CH2-CHR2[-O-CHR3-CHR4]n-OH (VI)
mit der Bedeutung von
R1 C4-16-Alkyl,
R2 C2-18-Alkyl,
in jeder Einheit [-O-CHR3-CHR4] R3, R4 H oder einer der Reste R3 und R4 CH3 und der andere Rest H
M H, einwertige Metallionen, R5NH3-Ionen mit R5 = C1- 12- Alkyl, C1-12-Hydroxyalkyl und
n mit einem mittleren Wert von 1 bis 20.
2. Gemisch aus mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formeln (I)
und/oder (VI) gemäß Anspruch 1 und mindestens einer Verbindung der
allgemeinen Formel (II)
R1-O-CH2-CHR2-OSO3M (II)
in der R1, R2, M die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
R1-O-CH2-CHR2-OSO3M (II)
in der R1, R2, M die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
gemäß Anspruch 1 oder Gemischen gemäß Anspruch 2 durch Umset
zung von Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
R1-O-CH2-CHR2-OH (V)
in der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Gegenwart einer Base zu Verbindungen der allgemeinen Formel (VI), wie sie in Anspruch 1 angegeben sind,
und Umsetzung des Produktes mit Sulfatierungsmitteln
und gegebenenfalls Umsetzung des Sulfatierungsproduktes mit Basen einwertiger Metallionen oder R5NH2, wobei R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
R1-O-CH2-CHR2-OH (V)
in der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Gegenwart einer Base zu Verbindungen der allgemeinen Formel (VI), wie sie in Anspruch 1 angegeben sind,
und Umsetzung des Produktes mit Sulfatierungsmitteln
und gegebenenfalls Umsetzung des Sulfatierungsproduktes mit Basen einwertiger Metallionen oder R5NH2, wobei R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
(VI) gemäß Anspruch 1 nach dem Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei
keine Umsetzung mit Sulfatierungsmitteln erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Verbindung der all
gemeinen Formel (V) hergestellt wird durch Umsetzung eines α-Epoxids
der allgemeinen Formel (III)
mit einem Alkohol der allgemeinen Formel (IV)
R1OH (IV)
in Gegenwart einer Base, und wobei R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
mit einem Alkohol der allgemeinen Formel (IV)
R1OH (IV)
in Gegenwart einer Base, und wobei R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1 oder von Gemischen gemäß Anspruch 2 als Netzmittel.
7. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1 und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel (II) gemäß
Anspruch 2 als Netzmittel in Waschmitteln oder Netzmittel für hydro
phobe kapillare Materialien, insbesondere textile Fasermaterialien.
8. Wäßriges Behandlungsbad für hydrophobe kapillare Materialien, ins
besondere textile Fasermaterialien, enthaltend 0,01 bis 2 Gew.-%, bezo
gen auf das Gesamtgewicht des Behandlungsbades, mindestens einer
Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 und/oder
mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) gemäß An
spruch 2.
9. Behandlungsbad nach Anspruch 8, das zusätzlich eine oder mehrere der
nachstehenden Verbindungen enthält
- - anionische Tenside
- - nichtionische Tenside
- - polymere Verbindungen aus einer ethylenisch ungesättigten Sulfon säure oder Carbonsäure oder deren Anhydrid
- - Komplexbildner
- - Sequestrierungsmittel
- - Hydrotropiermittel
- - aliphatische, gesättigte Monoalkohole
- - Entschäumer
- - Mittel zur Einstellung eines basischen pH-Wertes.
10. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß
Anspruch 1 und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel (II) gemäß
Anspruch 2 oder von Behandlungsbädern nach Anspruch 7 oder 8 bei
der Herstellung, Vorbehandlung, Veredelung oder Färbung von Texti
lien.
11. Waschmittel, enthaltend 1 bis 20 Gew.-, bezogen auf das Gesamt
gewicht des Waschmittels, mindestens einer Verbindung der allgemeinen
Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder eines Gemisches gemäß Anspruch
2.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997119688 DE19719688A1 (de) | 1997-05-09 | 1997-05-09 | Netzmittel zur Verwendung in wäßrigen Behandlungsbädern für textile Fasermaterialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997119688 DE19719688A1 (de) | 1997-05-09 | 1997-05-09 | Netzmittel zur Verwendung in wäßrigen Behandlungsbädern für textile Fasermaterialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19719688A1 true DE19719688A1 (de) | 1998-11-12 |
Family
ID=7829139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997119688 Withdrawn DE19719688A1 (de) | 1997-05-09 | 1997-05-09 | Netzmittel zur Verwendung in wäßrigen Behandlungsbädern für textile Fasermaterialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19719688A1 (de) |
-
1997
- 1997-05-09 DE DE1997119688 patent/DE19719688A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0301414A2 (de) | Oberflächenaktive Hydroxysulfonate | |
DE4243643C1 (de) | ||
EP0420802B1 (de) | Wässriges, lagerstabiles, gering schäumendes Netzmittel | |
DE2810703A1 (de) | Nichtiogenes tensid | |
DE3433593A1 (de) | Verwendung von ethersulfonaten als schaumarme netzmittel in waessrigen, sauren und alkalischen technischen behandlungsmitteln | |
EP0355613B1 (de) | Verwendung von Mischungen, enthaltend (A) Alkali-, Ammonium-und/oder Aminsalze sulfonierter, ungesättigter Fettsäuren und (B) alkoxylierte Alkylalkohole als Netzmittel | |
DE3720000A1 (de) | Fettsaeurepolyoxyalkylester-sulfonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tenside | |
EP0274350B1 (de) | Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel | |
EP0382093A1 (de) | Färbereihilfsmittel | |
EP0453447B1 (de) | Verwendung von monocarbonsäurepolyoxyalkylester -sulfonaten als schaumarme textilbehandlungsmittel | |
DE19719688A1 (de) | Netzmittel zur Verwendung in wäßrigen Behandlungsbädern für textile Fasermaterialien | |
WO1992000959A1 (de) | Neue thiodiglykolalkoxylat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als weichmacher für textilien | |
DE1619040A1 (de) | Netzmittel fuer alkalische Baeder | |
DE2620014C3 (de) | Verwendung von Olefinsulfonaten als Netzmittel in alkalischen Flotten | |
DE3816200C2 (de) | Neue kationische oberflächenaktive Mittel vom quaternären Ammonium-Typ, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere zur Behandlung von Textilien und Zellulosematerialien | |
EP0102930B2 (de) | Netzmittel und ihre Verwendung als Mercerisierhilfsmittel | |
DE2113211C3 (de) | Mischung aus oberflächenaktiven Stoffen | |
EP0626944B1 (de) | Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien | |
DE2221667A1 (de) | Netzmittel und Wiederbenetzungsmittel | |
DE970958C (de) | Verfahren zur Herstellung von waschaktiven Eiweissfettsaeurekondensationsprodukten | |
DE648936C (de) | Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Produkte | |
DE3737071A1 (de) | Verwendung von aminethern als netzmittel fuer textilien | |
DE3630072A1 (de) | Oberflaechenaktives hilfsmittel zur erstbehandlung von textilen rohwaren und dessen verwendung | |
EP0328980A1 (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser Estersulfonatpasten | |
DE4406441A1 (de) | Endgruppenverschlossene, schwefelhaltige Fettalkoholpolyglycolether |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |