[go: up one dir, main page]

DE19719662A1 - Türfeststeller für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Türfeststeller für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19719662A1
DE19719662A1 DE19719662A DE19719662A DE19719662A1 DE 19719662 A1 DE19719662 A1 DE 19719662A1 DE 19719662 A DE19719662 A DE 19719662A DE 19719662 A DE19719662 A DE 19719662A DE 19719662 A1 DE19719662 A1 DE 19719662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
door
tension springs
rollers
sliding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19719662A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Behm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19719662A priority Critical patent/DE19719662A1/de
Priority to EP98108128A priority patent/EP0877137A1/de
Publication of DE19719662A1 publication Critical patent/DE19719662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Türfeststeller primär für Kraftfahrzeugtüren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Hierbei werden die Haltekräfte durch Zugfedern erzeugt, die auf Laufrollen (2) oder Gleitelemente (8) wirken. Durch das Hindurchziehen von geformten Haltestangen (4) beim Öffnen und Schließen der Tür werden Haltekräfte erzeugt. Durch Abstimmung von Federkräften, Rollen bzw. Gleitelementen und Haltestangenkonturen werden unterschiedlich starke Haltekräfte erzeugt.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse sind folgende Systeme bekannt:
  • 1. Türfeststeller mit Torsionsfedern (Bild 1)
  • 2. Türfeststeller mit Gummi-/Kunststoffedern und Stahlrollen (Bild 2)
  • 3. Türfeststeller mit Gummifedern und Gleitelementen (Bild 3)
  • 4. Türfeststeller mit Stahldruckfedern (Bild 4)
  • 5. Türfeststeller mit Spiralfedern (Bild 5).
Bei Verwendung von Gummi- bzw. Kunststoffedern, die sich durch geringen Platzbedarf auszeichnen, besteht der große Nachteil der hohen Temperaturabhängigkeit.
Die Türfeststeller mit Stahldruckfedern (Bild 4) benötigen eine verhältnismäßig große Einbauhöhe, somit ein großes Gehäuse und sind dadurch schwer und kostenintensiv. Bei den Türfeststellern mit Spiralfedern (Bild 5) werden in der Regel nur geringe Kräfte erreicht; zum anderen sind sie wegen Reibungen durch Relativbewegungen zwischen Feder und Stift geräuscherzeugend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile von temperaturabhängigen Gummi- bzw. Kunststoffedern zu vermeiden, Geräuschentwicklung durch aneinander reibende Teile in der Bewegung des Feststellers zu mindern, große und damit schwere Systeme wie beim Doppeldrucktürfeststellers zu vermeiden und das bei möglichst wenigen Bauteilen und somit geringen Stückkosten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erforderlichen Kräfte für den Feststellmechanismus durch seitlich an Roll- bzw. Gleitelemente angebrachte Zugfedern erreicht werden gemäß Anspruch 1.
Die rundgewickelten Federenden übernehmen gleichzeitig die Funktion einer Lagerstelle für die Rollen bzw. Gleitelemente, so daß auf zusätzliche Kunststofflagerteile verzichtet werden kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein hoher Funktionskomfort bei nur wenigen Bauteilen und kleinem Bauvolumen und somit geringem Gewicht und auch Kosten erreicht wird. Auf eine bei anderen Systemen notwendige Rollenhalterung gemäß Bild 2 und 4 kann verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Rollendurchmesser bei vorgegebener Bauhöhe vergrößert werden kann, wodurch ein verbessertes Laufverhalten des Türfeststellers erzielt wird.
In Bild 7 wird ein Türfeststeller mit mäanderförmig gebogenen Zugfedern (7) gezeigt, die auf die Enden von zwei Laufrollen (2) aufgeschoben sind. Die gerollten Federenden bilden hierbei gleichzeitig die Lagerung der Laufrollen.
Die Rollenenden werden in Nuten (5) des Gehäuses (1) geführt. Bei einer anderen Ausführung (Bild 8) wird die Führung durch ein Kunststoffeinlegeteil (9) übernommen.
Wird die Haltestange (4) mit ihren Nocken beim Öffnen oder Schließen der Tür durch die Rollen (2) gezogen, drücken die Nocken die Rollen auseinander, wodurch die Federn (7) auf Zug belastet werden.
Durch Abstimmung von Federn, Rollendurchmesser und Stangenkontur werden Systeme unterschiedlicher Kräfte erreicht.
Die Kräfte können auch über zylindrisch gewickelte Federn (6) nach Bild 8 oder rhombisch-/sternförmig gebogene Federn (3) erzeugt werden, wie im Bild 6 dargestellt. Bei Türfeststern mit geringeren Anforderungen werden die Laufrollen (2) durch Gleitelemente (8) - vornehmlich aus Kunststoff - ersetzt (Bild 8).

Claims (8)

1. Türfeststeller für Kfz-Türen dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellkräfte durch Zugfedern erzeugt werden.
2. Türfeststeller nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern aus mäanderförmig gebogenen Federn (7) gebildet werden.
3. Türfeststeller nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern aus rhombisch oder sternförmig gebogenen Federn (3) gebildet werden.
4. Türfeststeller nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern aus Spiralfedern gebildet werden.
5. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Federn als Lagerstelle von Laufrollen (2) dienen.
6. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern auf Gleitelemente (8) wirken, wobei die Gleitelemente sich im Gehäuse abstützen.
7. Türfeststeller nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenenden in Nuten (5) des Gehäuses geführt werden.
8. Türfeststeller nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenenden in zusätzlichen Kunststoffteilen (9) geführt werden.
DE19719662A 1997-05-09 1997-05-09 Türfeststeller für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19719662A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719662A DE19719662A1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP98108128A EP0877137A1 (de) 1997-05-09 1998-05-05 Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719662A DE19719662A1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Türfeststeller für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719662A1 true DE19719662A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7829128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719662A Withdrawn DE19719662A1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Türfeststeller für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0877137A1 (de)
DE (1) DE19719662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959210A1 (de) 1998-05-16 1999-11-24 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6687953B1 (en) 2000-10-13 2004-02-10 Ventra Group Inc. Torsion spring door check device
GB0403563D0 (en) * 2004-02-18 2004-03-24 Bloxwich Eng Improvements in or relating to door checks
FR2906829B1 (fr) * 2006-10-05 2008-12-12 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'arret de porte pour vehicule notamment automobile.
CN108005503A (zh) * 2017-12-22 2018-05-08 丰业迪睦斯(芜湖)汽车部件有限公司 一种用于汽车车门的限位器
CN108104626A (zh) * 2017-12-22 2018-06-01 丰业迪睦斯(芜湖)汽车部件有限公司 一种小型汽车用车门限位器
CN113090143B (zh) * 2021-04-30 2023-02-03 东风汽车有限公司东风日产乘用车公司 车门限位器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032600A (en) * 1934-11-02 1936-03-03 Smith Frank Allison Vehicle door check
DE2800634A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-12 Daimler Benz Ag Tuerfeststeller fuer fahrzeuge
GB2180590B (en) * 1985-07-24 1988-11-23 Ihw Eng Ltd Door check and hold open device
FR2630155B1 (fr) * 1988-04-18 1990-08-31 Peugeot Dispositif d'arret en rotation d'un element articule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959210A1 (de) 1998-05-16 1999-11-24 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0877137A1 (de) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742030C2 (de) Schwenklager für Spannvorrichtungen
EP1106851A1 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE3603852A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE1801313A1 (de) Selbsthemmendes Scharnier
DE2800256C2 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE69601686T2 (de) Schutzvorrichtung für Schiebetürschiene eines Motorfahrzeuges
DE19719662A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102015118047A1 (de) Schiebetürmodulstruktur für ein Fahrzeug
EP0959210A1 (de) Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
DE4129617B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE69003060T2 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge.
DE102019209453B4 (de) Sperrklinke für eine Parksperrenanordnung
EP1816293B1 (de) Feststellvorrichtung zum Feststellen einer Schiebetür an einem Kraftfahrzeug in der Offenstellung
DE1915751A1 (de) Schwenklagerung fuer Tuerhaltebaender,insbesondere von Tuerfeststellern fuer Kraftwagentueren
EP3880032B1 (de) Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
DE102018130036A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE4426425A1 (de) Türscharnier mit integriertem Feststeller
DE2819396A1 (de) Rollenlaufwerk fuer schiebetueren o.dgl.
DE102022120816A1 (de) Schwenkschiebetür-Führungseinrichtung ohne Führungsschiene
DE102018202809A1 (de) Rollenlaufwerk
DE102004025052A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Auflagefläche einer Kfz-Armlehne
EP0839985A2 (de) Rolladen
DE1803766C (de) Türfeststeller fur Kraftfahrzeugtu
DE10101195B4 (de) Gleitstück
DE202022102918U1 (de) Beschlageinheit mit einer Führungsrolle mit einem Reibmantel

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee