DE1971936U - Kugelwuerfel. - Google Patents
Kugelwuerfel.Info
- Publication number
- DE1971936U DE1971936U DEW39887U DEW0039887U DE1971936U DE 1971936 U DE1971936 U DE 1971936U DE W39887 U DEW39887 U DE W39887U DE W0039887 U DEW0039887 U DE W0039887U DE 1971936 U DE1971936 U DE 1971936U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- lid
- balls
- features
- wells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/04—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
Description
O. θ/
JUL I Ό I "~L
W e b e r Übersee, den 29. Mai 1967
Konstrukteur
8212) Übersee
Achenweg 11
Achenweg 11
Spielgerät: "Kugelwürfel"
Die Erfindung betrifft ein Spielgerät, mit dem man auf einfache
Weise eine Anzahl von Merkmalen, insbesondere von Zahlen "würfeln"
kann. Mit den bekannten Würfeln alier Art ist es grundsätzlich nur
möglich, mit jedem Würfel eine einzige Zahl (oder ein sonstiges Merkmal) zu würfeln. Da eia Würfel im allgemeinen sechs Seiten hat,
kann man also mit jedem Würfel nur sechs verschiedene Merkmale "auswürfeln". Bei Benutzung von mehreren Würfeln ist es zwar möglich,
ein Mehrfaches dieser Merkmale mit einem "Wurfe", bei dem eben die mehreren Würfel geworfen werden, zu würfeln. Es ist aber
sehr umständlich, so zu verfahren, insbesondere wenn die gewünschte
Anzahl der möglichen Merkmale (Zahlen) groß ist.
Beim üblichen Lotto sind z.B. 49 Zahlen, unter denen der Spieler
auswählen kann. Hier wäre mit sechsseitigen Würfeln überhaupt ©ia
"Auswürfeln" der einzusetzenden Zahlen nicht möglich und außereleo
ist bei einer solchen Varietät der Merkmale natürlich eine große Zahl von Würfeln, die man gleichzeitig wirft, erforderlich«
Daß es umständlich ist, mehrere Würfel zu werfen, liegt auf der
Hand: die Würfel rollen weg usw.-
Das erfindungsge^äße Gerät löst nun diese Aufgabe, eine (größere)
Zahl von Merkmalen, "auszuwürfeln" und zwar dergestalt, daß unter
einer größeren Anzahl von Merkmalen, eine (beliebig große) Anzahl ausgewürfelt wird, auf neuartigem Wege.
Das erfindungsgemäße Gerät besteht grundsätzlich aus eiraem beliebig
geformten, oft rechteckig gestalteten Kasten, dessea. BiMiea,.^oviele
Vertiefungen aufweist, wie Merkmale vorhanden sind? UBitsE dsisen
eine Anzahl ausgewürfelt werden soll. Im Kasten liegen aieaa so viel^
Kugeln, wie gleichzeitig Merkmale ausgewürfelt werden sollen. Diese
Blatt 2
Kugelm passen in die auf dem Boden des Gerätes angebrachten Vertiefungen.
Sie legen sich also bei Ruhestellung des Gerätes jeweils in eine dieser Vertiefungen. Schüttelt man dieses Gerät, so rollen
die Kugeln über den "geaarbten" Boden, bis sie nach aufhören des
Schütteins, eben in eine dieser Vertiefung jeweils sich einlegen.
Über dem oben erwähnten Geräteboden, befindet sich ein Deckel, der
mindestens über den Bodenvertiefungen durchsichtig ist. Sein Abstand
vom Geräteboden ist so bemessen, daß die Kugeln gerade noch ungestört rollen können.
Im diesem Deckel ist nun jeweils über jeder Vertiefung die Bezeichnung
des Merkmales angebracht, für das diese Vertiefung gilt. Bei Zahlen befindet sich also über jeder Vertiefung des Gerätebodens
ina Deckel senkrecht darüber die entsprechende Zahl.
Das Gerät wird nun so benutzt, daß der Spieler es schüttelt und dann wieder ruhig waagerecht hält. Beim Schütteln rollen die in
dem kastenförmigen Gerät liegenden Kugeln über den Geräteboden und
bleiben dann jede in einer der am Boden angebrachten Vertiefungen liegen.
"Gewürfelt" sind nun die "Merkmale", denen diese von Kugeln besetzten
Vertiefungen zugeordnet sind. Diese "Merkmale" (z.B. Zahlen) lassen sich oben auf dem Gerätedeckel ablesen.
Erfindungsgemäß gestaltete Geräte können z.B. abgesehen von Gesellschaftsspielen
aller Art, Verwendung finden in Annahmestellen von Lottoscheinen. Die Spiellustigen können sich mittels eines soichea
Gerätes alle sechs Zahlen mit einem Wurf (schütteln) "auswürfeln" die sie "tippen" wollen. Gerade dabei zeigt sich der Vorteil, eines
erfinduagsgeraäß gestalteten üerätes: es besitzt solchenfalls eben
so viele Vertiefungen, wie Zahlen ^ur Auswahl stehen und so viele
Kugeln, wie Zahlen "getippt" werden können bei dem fraglichen Lotto.
Die Erfindungsidee läßt sich auch sp gestalten, daß das Gerät in Kugelform gebaut wird, wobei diese Kugel oben abgeplattet ist und
dort dann eingebaut den Kasten trägt, wie oben beschrieben. In an sich bekannter Weise kann nach der Art der sog. "Stehaufmännchen"
ein solches kugelförmiges Gerät so eingebaut werden, daß man es auf den Tisch wirft und es sich dabei einschwingt, wobei dann eben
die Kugeln durch Schütteln in neue Vertiefungen einrollen.
Claims (2)
1.) Spielgerät zum Auswürfeln vor Merkmalen, gekennzeichnet durch
einen Kasten mit einem Boden, der an der Innenseite Vertiefuligenenthält,
deren Anzahl der Zahl der Merkmale entspricht, unter
denen ausgesucht werden soll, und indem sieh so viele Kugeln
befinden, wie gleichseitig jeweils Merkmale ausgesucht werden
sollen, wobei die Vertiefungen so gestaltet sind, daß sich die Kugeln in diese Vertiefungen beim Schütteln einlagern,, und wobei
der Kasten einen Deckel enthält, auf cl^ra die den darunterliegenden
Blatt 4
Vertiefungen jeweils zugeordneten Merkmale, etwa Zahlen, angegeben
sind, und der Deckel jedenfalls bei diesen Merkmalsangaben
durchsichtig ist.
2.) Gerät nach Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten
unten kugelförmig gestaltet ist und an in sich bekannter Weise durch entsprechende Belastung unter dem Einfluß der Schwerkraft
sich immer wieder so auf einer waagerechten Unterlage einstellt, daß der Kastendeckel (und damit der Kastenboden) waagerecht
liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW39887U DE1971936U (de) | 1967-06-02 | 1967-06-02 | Kugelwuerfel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW39887U DE1971936U (de) | 1967-06-02 | 1967-06-02 | Kugelwuerfel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1971936U true DE1971936U (de) | 1967-11-02 |
Family
ID=33391612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW39887U Expired DE1971936U (de) | 1967-06-02 | 1967-06-02 | Kugelwuerfel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1971936U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0107581A1 (de) * | 1982-10-14 | 1984-05-02 | Freimut Steiger | Spielgerät für das zufällige Auswählen von Ziffern, Zahlen oder Buchstaben |
-
1967
- 1967-06-02 DE DEW39887U patent/DE1971936U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0107581A1 (de) * | 1982-10-14 | 1984-05-02 | Freimut Steiger | Spielgerät für das zufällige Auswählen von Ziffern, Zahlen oder Buchstaben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1971936U (de) | Kugelwuerfel. | |
DE2255926A1 (de) | Geraet zur ermittlung von lottozahlen | |
CH617098A5 (en) | Dice game | |
CH521644A (de) | Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen | |
DE810366C (de) | Brettspieleinrichtung mit mehreren Spielvorlagen | |
DE3124708C2 (de) | Vorrichtung mit einem Rahmen, in dem Blöcke verschiebbar angeordnet sind | |
DE870966C (de) | Gesellschafts- und Unterhaltungsspiel | |
DE2230460A1 (de) | Spiel | |
DE8325106U1 (de) | Spielgeraet mit einer rahmenwand fuer spielsteine | |
AT154433B (de) | Auflagegerät für Spielkarten. | |
DE1166066B (de) | Lottodose | |
DE662962C (de) | Gesellschaftsspiel mit einem zusammenlegbaren Spielplan | |
DE374477C (de) | Schuettelspiel | |
DE3936709A1 (de) | Spielgeraet | |
DE2907553A1 (de) | Wuerfelvorrichtung insbesondere fuer sehbehinderte und/oder blinde | |
DE1778173U (de) | Kugelspiel. | |
DE1864267U (de) | Tischspiel. | |
DE1603134A1 (de) | Brettspiel mit Figuren mit magnetischer Haftung | |
DE7302496U (de) | Gesellschaftsspiel für zwei Personen | |
AT1426U1 (de) | Legespiel mit einer spielplatte und spielsteinen | |
DE1954823U (de) | Lotteriespiel. | |
DE8714128U1 (de) | Spielbrett für Backgammon, Puff und Tric-Trac | |
DE6942399U (de) | Spielgeraet mit einer anzahl von leichtbeweglich und sichtbar eingeschlossenen kugeln. | |
DE8411906U1 (de) | Puzzle-Spiel zur Veranschaulichung geometrischer Lehrsätze | |
DE7003428U (de) | Kugel-schuettelspiel. |