[go: up one dir, main page]

DE1971905U - Kraftrad, wie motorrad oder motorroller od. dgl. - Google Patents

Kraftrad, wie motorrad oder motorroller od. dgl.

Info

Publication number
DE1971905U
DE1971905U DE1963T0015762 DET0015762U DE1971905U DE 1971905 U DE1971905 U DE 1971905U DE 1963T0015762 DE1963T0015762 DE 1963T0015762 DE T0015762 U DET0015762 U DE T0015762U DE 1971905 U DE1971905 U DE 1971905U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
motorcycle
frame
control head
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963T0015762
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIUMPH ENGINEERING Co LT
Original Assignee
TRIUMPH ENGINEERING Co LT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIUMPH ENGINEERING Co LT filed Critical TRIUMPH ENGINEERING Co LT
Publication of DE1971905U publication Critical patent/DE1971905U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • B62K11/06Frames characterised by the engine being between front and rear wheels the frame being of single-beam type
    • B62K11/08Frames characterised by the engine being between front and rear wheels the frame being of single-beam type the beam being fabricated from sheet metal, e.g. forming fuel tank walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

T 15 762/6^i Gm
Triumph Engineering Company Limited
Unser Zeichens T 457x
Kraftrad wie Motorrad oder Motorroller oder dergleichen.
Die Erfindung betrifft ein Kraftrad wie Motorrad oder Motorroller oder dergleichen mit einem gepreßten, selbsttragenden, sich über die gesamte länge des Kraftrades erstreckenden F&hrgestellkörper } der zwischen den Rädern ein U-förmiges Profil mit abwärts gerichteten Schenkeln hat,
Bei einem bekannten Motorroller verläuft dieses U-förmige Profil zwischen dem Hinterrad und dem Vorderrad horizontal, und das Profil weist am vorderen Ende eine starke Wölbung nach oben auf und am hinte-ren Ende bildet das Profil den Kotflügel für das Hinterrad und weist Laschen auf, die zur Aufnahme des Hinterrades dienen.
Ge i/E
Der
Der mittlere Abschnitt bildet hierbei im Festigkeitsverband eine kritische Stelle und muß zumeist etwas überdimensioniert werden. Das nach unten offene, sehr tief liegende Profil kann sehr leicht stark verschmutzt werden. Bei einem weiteren bekannten Motorroller weist der selbsttragende lahrgestellkörper mit einem U-förmigen Profil ganz erhebliche Abmessungen auf, und zur Bildung des Steuerkopfes ist ein aufgepreßter Ansatz vorgesehen, und in diesen Ansatz müssen zur Bildung des Steuerkopfes noch bestimmte Teile eingesetzt werden. Das Profil ist nach unten offen und kann stark verschmutzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrgestellkörper zu schaffen, der einfach aufgebaut ist, der außerordentlich robust ist und der in einfachster Weise mit den übrigen Teilen des Kraftrades zu einer Einheit zusammengefügt werden kann.
Erfindungsgemäß ist die offene Seite des U-förmigen Profils über wenigstens den größten Teil der länge des Rahmens durch einen flachen Metallstreifen abgedeckt, der an seitwärts sich erstreckende Plansche angeschweißt ist, so daß ein kastenförmiger Querschnitt gebildet wird. Durch die Bildung des kastenform!-gen Querschnittes werden einmal Vorteile hinsichtlich der Festigkeit erzielt,
und
und zum anderen kann der Fahrgestellkörper von unten nicht mehr so leicht verschmutzt werden.
Mit "besonderem Vorteil erstreckt sich das U-förmige Profil mit einer durchlaufenden Biegung von der Oberseite des Steuerkopfes an der Vorderseite zum Ende einer einen Sitz tragenden Plattform .an der Hinterseite Mn. Im kritischen Abschnitt werden waagerecht verlaufende Teile vermieden, und im kritischen Abschnitt verläuft das Profil gewölbt, so daß bessere Spannungsverteilungen erzielt werden.
Mit besonderem Vorteil ist das vordere Ende des 1-ahrgestellkörpers nach oben umgebogen, so daß die offene Seite des U-Profils nach vorn weist, und ein Steuerkopf ist durch die Kombination dieses Teiles des [Fahrgestellkörpers mit einem weiteren, mit einem Flansch versehenen Preßteil gebildet, so daß eine rohrförmige Öffnung vorhanden ist, die zur Aufnahme der Steuersäule dient. In vorteilhafter Weise kann dieser Steuerkopf lediglich durch den Anbau eines U-Profiles hergestellt werden. Dieser Steuerkopf ist sehr stabil, wobei diese Stabilität keinesfalls durch eine Komplizierung des Herstellungsverfahrens erzielt wird.
Die Erfindung soll anhand der Figuren der Zeichnung nochmals erläutert werden. Es zeigern
Mg. 1
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Motorrollers, -welcher
den erfindungsgemäßen Rahmen aufweist, Fig. 2 eine Seitenwansicht des Rahmens, Fig. 3-6 Schnittansichten des Rahmens, genommen längs Linien, die in Fig. 2 entsprechend den
Figuren "beziffert sind,
Fig. 7 eine Vorderansicht des Steuerkopfes d.es Rahmens } gesehen in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2
und
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Hinterende des Rahmens.
Wie Fig. 1 zeigt, weist der Motorroller einen Steuerkopf 1 auf, welcher eine rohrförmige Steuersäule oder einen "Vorderradgabelarm aufnimmt, der um eine nahezu senkrechte Achse schwenkbar oder drehbar gelagert ist. Weiterhin weist der Motorroller eine offene Plattform 2 auf, die zur Abstützung der Füße des Fahrers dient. Ein Sitz 3 wird von einem Kraftstoffvorratsbehälter 4 getragen, und die hintere Aufhängung weist eine Hinterachsschwingeneinheit 5 auf, die am Rahmen um eine Achse 6 drehbar gelagert ist und in der der gesamte Antriebsmotor und die Antriebsübertragung angeordnet sind. Das Gewicht wird auf die Schwinge über eine kombinierte Feder- und Dämpfereinheit 7 übertragen, die am Rahmen des Rollers beim Punkt 8 angelenkt ist»
Der
Der in Jig, 1 mit 9 bezeichnete Rahmen erstreckt sich in einer kontinuierlichen Biegung von der Oberseite des Steuerkopfes 1 unter der Plattform für die Füße des-Fahrers hindurch und dann nach oben und hinten zu einem Punkt im Bereich des hinteren Endes des Sitzes und des Kraftstofftankes. Wie aus den anderen Figuren deutlich zu erkennen ist, weist der Rahmen die Form eines Holmes aus Metallblech auf, der durch Pressen gefertigt ist und der im allgemeinen einen U-förmigen Querschnitt mit seitlich sich erstreckenden Flanschen aufweist. Der Mittelteil des Holmes zwischen den Flanschen bildet einen nach unten geöffneten U-Profilabschnitt, und dieser Abschnitt ist durch einen flachen Metallblechstreifen 10 über den größten Teil der- Länge des Rahmens geschlossen, so daß ein vollständiger Kastenquerschnitt gebildet wird. Der Blechstreifen 10 ist an den Flanschen des Hauptpreßteiles 9 angeschweißt.
Am vorderen Ende des Rahmens ist der lenk- oder Steuerkopf durch eine Kombination des Rahmenpreßteiles mit einem Preßteil 11 ausgebildet. Dieser Preßteil 11 weist nach außen gedrehte Flansche auf, mittels welchen dieser Preßteil an den Flanschen des Hauptrahmens durch Punktschweißung oder lahtschweißung befestigt ist. Das untere Ende des Preßteiles ist am Vorderende des Blechstreifens
Streifens 10 angeschweißt. Die Pig. 3 "und 4 zeigen, auf welche Weise die Kombination der beiden Preßteile eine rohrförmige Öffnung bildet, die zur Aufnahme des Vorderradga"belarmes dient. In dem flanschten des Rahmens und des Preßteiles 11 sind Öffnungen oder Bohrungen vorgesehen, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, um seitliche Hügel anschrauben zu können, die einen vorderen Schutzschild für den Motorroller bilden.
Ein Rohr 12 erstreckt sich durch die Seitenwandungen des Rahmens 9 im Bereich der Füße des Fahrers und bildet ein lager für ein Fußbremsenpedal»
Am hinteren Ende des Rahmens ist ein senkrechter Preßteil 13 über den Rahmen 9 angeschweißt, der nach hinten sich erstreckende Plansche 14 aufweist, die diesen Preßteil versteifen. Das obere Ende dieses Preßteils trägt das vordere Ende einer horizontalen Plattform 15, die zur Aufnahme des Kraftstofftanks und des Sitzes für den Motorroller bestimmt ist. Das hintere Ende der Plattform ist am Heckende des Hauptrahmens 9 angeschweißt. Schlitze 19 in der Plattform erleichtern das Anschweißen der Plattform an den Stegteil und an die Wandungen des - '-. U-förmigen Querschnitts. Die Schwenklagerung 8 für die Aufhängung 7 ist am hinteren Ende der Plattform 15 vorgesehen,
gesehen.
An der Außenseite des Rahmens ist unterhalb des Preßteiles 13 ein verstärkter Ansatz 17 von kanalförmigem Querschnitt angeschweißt, welcher den Befestigungspunkt für die hintere Schwingeneinheit 5 bildet.
Andere Teile, wie z.B. Fußbretter und Blechhauben für das hintere Ende des Rollers, sind in gleicher Weise an den seitwärts sich erstreckenden Planschen des Rahmens 9 angeschweißt oder angeschraubt. Dadurch, daß ein einzelner kastenförmiger oder kanalf örmiger Hai2p tr ahmen vorgesehen ist, ist eine gleichmäßige Starrheit und Festigkeit bei einem Minimum an Gewicht gewährleistet.
Schutzansprüche

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    ο Kraftrad wie Motorrad oder Motorroller oder dergleichen mit einem gepreßten, selbsttragenden, sich über die gesamte Länge des Kraftrades erstreckenden Fahrgestellkörper, der zwischen den Rädern ein U-förmiges Profil ■ mit abwärts gerichteten Schenkeln hat, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite des U-förmigen Profils (9) über wenigstens den größten Teil der Länge des Rahmens durch einen flachen Metallstreifen (10) abgedeckt ist, der an seitwärts sich erstreckenden Flanschen angeschweißt ist, so daß ein kastenförmiger Querschnitt gebildet wird ο
  2. 2. Kraftrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das U-Profil mit einer durchlaufenden Biegung von der Oberseite des Steuerkopfes (11) an der Vorderseite zum Ende einer einen Sitz tragenden Plattform an der Hinterseite erstreckt.
  3. 3. Kraftrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des P-ahrgestellkörpers nach oben umgebogen ist, so daß die offene Seite des U-Profils nach vorn weist, und daß ein Steuerkopf durch die Kombination dieses Teiles des Fahrgestellköpers (1) mit einem weiteren mit einem Plansch versehenen Preßteil
    ao daß elne
    lst,
    Hinweist Oiesa Unte'iogs (Basohretbuno vn<t Schutionsa!.i is* Jte iuletii emqereichie M% ve!-j>' λ* rtw oe· ufsörunoiioh smgeratentsr. Jnteriooer )t Die ifccntliche iedeutvno 'ie" Λ» ·ΡΛ.«*»)«ί iv ": .«■ ■ 'noe'eicntan unrenooer betinsar >icr. Γ 3sr VmtsoKiefi *'* <Ο'ί<|'*'. (»*λ-»αγ /-at ' * i. tnieressev aebunrsnire' aifigesenef «ΘΓΟΘΠ Auf Vitraq weroe·», η·*-.·ςρί· men ieO.oa.-si ».·
DE1963T0015762 1962-03-09 1963-03-08 Kraftrad, wie motorrad oder motorroller od. dgl. Expired DE1971905U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB906462A GB991296A (en) 1962-03-09 1962-03-09 Motor cycles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971905U true DE1971905U (de) 1967-11-02

Family

ID=9864712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963T0015762 Expired DE1971905U (de) 1962-03-09 1963-03-08 Kraftrad, wie motorrad oder motorroller od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1971905U (de)
GB (1) GB991296A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6533561B2 (ja) * 2017-09-27 2019-06-19 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両のフレーム及びダウンフレームの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB991296A (en) 1965-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052816B1 (de) Fahrradrahmen
DE1125289B (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeug-Karosserien
DE2803565A1 (de) Zweiradfahrzeug, insbesondere motorfahrrad
DE2831289C2 (de)
DE1971905U (de) Kraftrad, wie motorrad oder motorroller od. dgl.
DE1505244B1 (de) Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor
DE19920979C2 (de) Fahrradrahmen
DE102010037764A1 (de) Rahmen-Federungssystem für Fahrräder
DE69600405T2 (de) Vorderes Fahrgestell an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE955201C (de) Rahmen aus gepressten Blechteilen fuer Fahrraeder, Motorfahrraeder, Kleinkraftraeder u. dgl.
DE9203790U1 (de) Fahrradschutzblech
DE895255C (de) Blechpressrahmen fuer Einspurkraftfahrzeuge
AT218890B (de) Einspuriges Kraftrad, insbesondere Moped
DE645941C (de) Dreschmaschinenkasten aus Stahlblech
DE19706861B4 (de) Klapprad mit gefedertem Rahmen
DE9103867U1 (de) Fahrradrahmen
DE1930802C3 (de) Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE1106627B (de) Aus zwei Grundteilen bestehender Rahmen fuer Motorroller
DE971552C (de) Kraftradrahmen aus Blechpressformteilen
DE525364C (de) Federung, insbesondere fuer Fahrraeder, Motorraeder und sonstige Kraftfahrzeuge
AT258724B (de) Fahrradrahmen
DE961595C (de) Schutzblechausbildung, insbesondere fuer das Hinterrad von Kraftraedern
DE1053337B (de) Rahmen fuer Fahrraeder, insbesondere solche mit Hilfsmotor, mit Pedalen
DE7432808U (de) Sportfahrrad
DE7442110U (de) Zu verschiedenen kinderfahrzeugen, insbesondere zu einem rahmengestell hierfuer zusammenstellbare fahrzeugteile