DE19719038C2 - Vorrichtung und Verfahren und ihre Verwendung zur veränderbaren Darstellung - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren und ihre Verwendung zur veränderbaren DarstellungInfo
- Publication number
- DE19719038C2 DE19719038C2 DE19719038A DE19719038A DE19719038C2 DE 19719038 C2 DE19719038 C2 DE 19719038C2 DE 19719038 A DE19719038 A DE 19719038A DE 19719038 A DE19719038 A DE 19719038A DE 19719038 C2 DE19719038 C2 DE 19719038C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen
- view
- viewed
- room
- viewing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/18—Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/10—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2007—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
- F16M11/2035—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
- F16M11/2064—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/02—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
- F16M13/027—Ceiling supports
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1601—Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/06—Arms
- F16M2200/068—Arms being part of the undercarriage
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2200/00—Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
- G06F2200/16—Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
- G06F2200/161—Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
- G06F2200/1612—Flat panel monitor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und
ein Verfahren und deren Verwendung zur veränderbaren Darstellung. Derarti
ge Vorrichtungen und Verfahren werden verwendet, um
die Ansicht eines zu betrachtenden Raumes und/oder
eines zu betrachtenden Gegenstandes zu simulieren.
Sie werden verwendet, um Räume oder Gegenstände vor
zuführen beispielsweise auf Messen oder in Verkaufs
räumen. Weit verbreitet ist auch der Einsatz derarti
ger Simulationsvorrichtungen und Verfahren für inter
aktive Spiele, die beispielsweise mit Hilfe eines
Fernsehgerätes, eins Computers und geeigneter Steuer
geräte gespielt werden.
Nach dem Stand der Technik erfolgt hierzu eine Dar
stellung der Ansicht des zu betrachtenden Raumes oder
zu betrachtenden Gegenstandes von einem fiktiven Be
trachtungsstandpunkt und mit einer fiktiven Blick
richtung eines Betrachters. Diese Darstellung erfolgt
gewöhnlich auf einem Bildschirm wie beispielsweise
einem Fernsehgerät oder einem Computermonitor. Die
Eingaben des Benutzers zur Veränderung seines Be
trachtungsstandpunktes oder seiner Blickrichtung so
wie zur Interaktion mit den gezeigten Gegenständen
erfolgen hierbei durch gesonderte Eingabegeräte, bei
spielsweise eine Tastatur, eine Computermaus oder ei
nen Joystick. Dabei entsprechen Bewegungen der Hand
des Benutzers bzw. diskrete Tastatureingaben Änderun
gen des Betrachtungsstandpunktes bzw. der Blickrich
tung des fiktiven Benutzers, wie wenn der Benutzer
sich durch den Raum bewegen würde. Diese sehr indi
rekte, nicht unmittelbar intuitive Bedienung des Sy
stems erfordert eine längere Lernphase und bedarf
insbesondere bei Tastatureingaben einer genauen In
struktion des Benutzers.
Die US 5,515,078 A offenbart ein System zur Darstel
lung einer virtuellen Welt, bei dem an einen Sitz für
einen Betrachter ein Monitor fest angeordnet ist. Zur
Veränderung des Betrachtungsstandpunktes kann der Be
nutzer den Sitz mitsamt dem Monitor drehen bzw. mit
tels zweier seitlich am Monitorgehäuse angebrachter
Joysticks den Betrachtungsstandort und die Betrach
tungsrichtung ändern.
Aus VR-Displays: "Fenster zur virtuellen Welt", in:
iX 5/1995, Seite 74 ist ein System zur Darstellung
einer virtuellen Welt bekannt, bei dem die Bilddar
stellung in unmittelbarer räumlicher Nähe zu den Au
gen des Betrachters erfolgte. Der Bildschirm wird un
mittelbar vor dem Kopf des Betrachters angeordnet.
Weder bei der US 5,515,078 A noch bei der zuletzt be
schriebenen Druckschrift kann eine Interaktion des
Benutzers mit dem auf dem Bildschirm dargestellten
Gegenstand erfolgen.
Die DE 296 14 277 U1 offenbart ein Informationszen
trum mit einem Bildschirm und einer Tastatur. Das Ge
häuse mit dem Bildschirm kann dabei um eine vertikale
und/oder horizontale Achse gedreht werden, so daß der
Benutzer den Bildschirm so einstellen kann, daß stö
rende Reflexionen sicher und zuverlässig vermieden
werden. Durch diese Drehung kann auch weiterhin der
gezeigte Panoramaausschnitt gedreht und verändert
werden.
Die EP 626 635 A2 offenbart eine graphische Benutzer
schnittstelle, um mit entfernt stehenden Geräten zu
kommunizieren, beispielsweise diese zu bedienen.
Hierzu werden auf einem berührungsempfindlichen Bild
schirm Symbole der zu bedienenden Gegenstände darge
stellt, wobei mittels einer hierarchischen Menüstruk
tur auf die einzelnen Funktionen der Geräte in Form
von symbolischen Darstellungen zugegriffen werden
kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine ver
besserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren und
deren Verwendung zur veränderbaren Darstellung der Ansicht eines zu
betrachtenden Raumes oder eines zu betrachtenden Ge
genstandes zur Verfügung zu stellen, wobei ein direk
ter Bezug zwischen den Handlungen des Betrachters der
Darstellung und Änderungen in der Darstellung vor
liegt.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 3 und ein Verfahren nach einem
der Ansprüche 17 bis 19 gelöst. Vorteilhafte Weiter
bildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des
erfindungsgemäßen Verfahrens werden so den jeweiligen
abhängigen Ansprüchen gegeben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfin
dungsgemäßen Verfahren wird eine einfache und intui
tive Bedienung durch den Betrachter ermöglicht, da
reale Bewegungen des Bildschirms bzw. auf den Bild
schirm ausgeübte Kräfte, die durch beispielsweise
reale Bewegungen des Betrachters verursacht werden,
sich unmittelbar und in entsprechender Weise auf die
Darstellung des zu betrachtenden Raumes bzw. des zu
betrachtenden Gegenstandes auswirken. Dies bedeutet,
daß die Handhabung der Darstellung, d. h. des Bild
schirms, die Darstellung selbst ändert. Der Bild
schirm ist folglich ein interaktives Instrument, um
die Darstellung zu beeinflussen.
Bei dieser Art der Darstellung der Ansicht eines zu
betrachtenden Raumes und/oder eines zu betrachtenden
Gegenstandes wird erreicht, daß der Betrachter zwar
in seinem realen Raum verbleibt und den Kontakt zur
Realität nicht verliert, jedoch mit dem betrachteten
Raum bzw. dem betrachteten Gegenstand in einer Art
und Weise interagiert, die ihm aus seiner Alltagswelt
im realen Raum bekannt ist, beispielsweise durch Ge
hen.
Weiterhin ist auch eine Beobachtung durch weitere
Personen, die selbst nicht die Lage oder Orientierung
des Bildschirms beeinflussen, beispielsweise bei ge
führten Präsentationen für Gruppen möglich.
Verwendung findet die erfindungsgemäße Vorrichtung
und das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für
Präsentation bei Messen oder Verkaufausstellungen
oder als bzw. in einem Konfigurationswerkzeug, bei
spielsweise bei der Zusammenstellung der Ausstattung
von Gegenständen und Geräten nach individuellen Kun
denwünschen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens wer
den in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Bei Lagerung des Bildschirms in seinem Schwerpunkt
bzw. durch die Unterstützung des Bildschirms mit Ge
stängen wie Gelenkarmen etc. wird das Gewicht des
Bildschirms kompensiert oder auch mit Gegengewichten
austariert. Der Bediener kann den Bildschirm leicht
in alle Richtungen bewegen und er bleibt auch in sei
ner jeweiligen Stellung, wenn der Bediener ihn los
läßt. Alternativ kann die Bewegung des Bildschirms
auch durch motorische Antriebsvorrichtungen oder mit
Hilfe von Federn unterstützt werden.
Sowohl am Bildschirm als auch in den Gelenkarmen bzw.
den Gelenken der jeweiligen Aufhängung können Senso
ren für die Stellung der Gelenke bzw. die Position
des Bildschirms, beispielsweise ein Polhemus-Sensor,
angebracht werden, die der Vorrichtung die Lage, die
Orientierung bzw. die Bewegung des Bildschirms mit
teilen. Vorteilhafter ist es jedoch, in den Gelenken
Drehwinkelsensoren etc. anzubringen, da diese gegen
über Polhemus-Sensoren eine erheblich größere Genau
igkeit und Zuverlässigkeit zeigen. Diese Sensoren
können jedoch erst dann eingesetzt werden, wenn der
Bildschirm über ein Gestänge etc. gelagert ist.
Alternativ können an dem Bildschirm Sensoren ange
bracht werden, die die auf dem Bildschirm ausgeübten
Druck- bzw. Zugkräfte bestimmen. Mit diesem Druck
bzw. Zug in unterschiedliche Richtungen können dem
System Bewegungen des Betrachtungsstandpunktes sowie
die Blickrichtung mitgeteilt werden, so daß sich eine
relative Navigation ergibt.
Zur Beobachtung durch weitere Personen, beispielswei
se bei geführten Präsentationen, können weitere Bild
schirme vorgesehen werden, die keine Sensoren aufwei
sen und lediglich der Darstellung der Ansicht des zu
betrachtenden Raumes bzw. der zu betrachtenden Gegen
stände dienen.
Weitere Interaktionsmöglichkeiten mit dem darzustel
lenden Raum bzw. dem darzustellenden Objekt ergeben
sich durch die Verwendung einer Touch-Screen als
Bildschirm bzw. der zusätzlichen Anordnung eines
Zeigeinstrumentes, beispielsweise eines Trackballs,
oder einer Tastatur an dem Bildschirm. In diesem Fal
le ist es für den Bediener möglich, Aktionen an Ob
jekten bzw. in den Raum durch Selektion auf der 2D-
Oberfläche der Touch-Screen oder durch Bedienung des
Trackballs oder der Tastatur auszulösen. Diese Inter
aktionen können beispielsweise in einer Bewegung des
Objektes oder in einer Modifikation des Objektes bei
spielsweise bezüglich seiner Farbe bestehen.
Bei Verwendung einer Touch-Screen ist es weiterhin
möglich, in dem darzustellenden Raum Menüs anzuord
nen, die die Form materieller Objekte besitzen. So
läßt sich für den Bediener eine natürlich anmutende
Auswahlmöglichkeit zur weiteren Interaktion mit der
Darstellung schaffen.
Besonders einfach läßt sich der Bildschirm bedienen,
wenn seitlich an dem Bildschirm Griffelemente ange
ordnet sind, über die der Bediener den Bildschirm
manuell verschieben bzw. Druck auf ihn ausüben kann.
Werden die Griffelemente jeweils in der Drehachse des
Bildschirms angeordnet, so läßt sich der Bildschirm
mit besonders geringer Kraft drehen und dadurch der
Blickwinkel der Ansicht des darzustellenden Raumes
bzw. des darzustellenden Objektes verändern.
Im folgenden werden einige Beispiele für eine erfin
dungsgemäße Vorrichtung sowie ein erfindungsgemäßes
Verfahren gegeben.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrich
tung,
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrich
tung,
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrich
tung,
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrich
tung,
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrich
tung,
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrich
tung,
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrich
tung,
Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrich
tung,
Fig. 9 zeigt die Lagerung eines erfindungs
gemäßen Bildschirms,
Fig. 10 zeigt die Lagerung eines erfindungs
gemäßen Bildschirms,
Fig. 11 zeigt die Bedienung einer erfindungs
gemäßen Vorrichtung, und
Fig. 12 zeigt die Anwendung einer erfindungs
gemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit
einem Bildschirm 4, der über ein Gestänge 2 an der
Decke 1 eines Raumes angebracht ist. Das Gestänge 2
besitzt Drehgelenke 5a, 5b und 5c, über die der Bild
schirm und das Gestänge in beliebige Richtungen be
wegt werden kann. Weiterhin weist die Vorrichtung
Ausgleichsgewichte 3a und 3b auf, so daß der Bild
schirm derart in seinem Schwerpunkt gelagert ist, daß
die Bewegung des Bildschirms mit geringster Kraft
durch den Bediener erfolgen kann. Die Drehgelenke
enthalten Sensoren, die einem hier nicht dargestell
ten Computer die Position und Orientierung des Bild
schirms mitteilen. Der Computer berechnet daraufhin
die diesen Werten entsprechende Ansicht eines darzu
stellenden Raumes.
Fig. 2 zeigt ebenfalls einen Bildschirm 4, der über
ein Gestänge 2 mit Drehgelenken 5a und 5b und einem
Ausgleichsgewicht 3 an einer Decke 1 eines Raumes
aufgehängt ist. In diesem Falle ist die Stange 2a in
dem Drehgelenk 5a verschieblich gelagert, so daß sich
unter Verwendung von lediglich zwei Drehgelenken
ebenfalls eine beliebige Beweglichkeit und Drehbar
keit des Bildschirms 4 ergibt. Vorteilhaft ist, daß
das Gegengewicht sich immer oberhalb des Kopfbereiches
des Bedieners befindet und sich ein freier Fuß
raum ergibt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen
Vorrichtung wird ein Bildschirm 4 über ein Gestänge 2
gehalten, das Drehgelenke 5a, 5b und 5c aufweist.
Dabei wird das Gelenk 5c über eine hier nicht darge
stellte Feder gehalten. Das Gelenk 5b verbleibt in
der jeweiligen Drehstellung des Bildschirms durch
eine geeignet eingestellte Reibungskraft zwischen dem
Gestänge 2 und dem Bildschirm 4. Weiterhin ist das
Gewicht des Bildschirms 4 über ein Gegengewicht 3
ausbalanciert. Auch bei dieser Vorrichtung befindet
sich das Gegengewicht immer außerhalb des Kopfberei
ches des Bedieners, während der Fußraum freigehalten
wird. Sie eignet sich daher ebenfalls für die Über
kopf-Montage, beispielsweise an einer Decke 1 eines
Raumes.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei
der ein Bildschirm 4 über ein Gestänge 2 und einen
Standfuß 7 an einem Untergrund 6 befestigt ist. Der
Untergrund 6 kann beispielsweise aus dem Boden eines
Raumes bzw. einer Tischoberfläche bestehen. Das Ge
stänge 2 weist Drehgelenke 5a, 5b und 5c auf, so daß
der Bildschirm 4 in sämtliche Richtungen bewegt und
auch gedreht werden kann. Das Gewicht des Bildschirms
ist über Gegengewichte 3a und 3b so ausbalanciert,
daß der Bediener mit geringem Kraftaufwand den Bild
schirm bewegen kann. Diese Vorrichtung eignet sich
insbesondere zur Präsentation in Verkaufsräumen auf
dem Tisch von Verkaufspersonal.
Fig. 5 zeigt eine ebenfalls für Präsentationen geeig
nete erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der ein Bildschirm
4 über ein Gestell 7 mit drei auf Rollen oder
Gleitern gelagerten Beinen auf den Boden eines Raumes
gestellt und bewegt werden kann. Der Bildschirm ist
über ein Gelenk 5a und ein Verschiebeelement 5b an
dem Gestell 7 befestigt, so daß er auf und ab bewegt
und in sämtliche Richtungen gedreht werden kann. Bei
dieser Anordnung kann dem erfindungsgemäßen System
die Position, Ausrichtung und Bewegung des Bild
schirms im Raum durch berührungsfreie Sensoren (z. B.
Polhemus für absolute Bewegung) oder durch Kraftsen
soren, die beispielsweise im Bildschirmrahmen oder in
der Aufhängung des Bildschirms integriert sind, (für
relative Bewegung) für die Ansicht des darzustellen
den Raumes bzw. des darzustellenden Gegenstandes mit
geteilt werden. Bewegungen in einigen Bewegungsfrei
heitsgraden können auch durch Sensoren in den Gelen
ken 5a und 5b für Drehungen des Bildschirms bzw. Auf-
und Abbewegen des Bildschirms erfaßt werden. Das Sy
stem wird aus einer autonomen Energieversorgung ge
speist (z. B. Akkumulator/Solarzellen) und erhält die
notwendigen Daten zur Darstellung des Raumes bzw.
Gegenstandes per Funkübertragung und/oder durch ange
schlossene Netze.
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei
der ein Bildschirm 4 über ein Gestänge 2 an einer
Doppelschienenaufhängung 8 befestigt ist. Die Doppel
schienenaufhängung 8 weist drei Läufer 9, 10 und 11
auf, die für die drei orthogonal aufeinanderstehenden
translatorischen Bewegungen des Bildschirms vorgese
hen sind. Weiterhin ist der Bildschirm an einem Dreh
gelenk 5 aufgehängt, so daß der auf dem Boden 6 ste
hende Betrachter den Bildschirm in sämtliche Richtun
gen verschieben und auch drehen kann. In den Läufern
9, 10 und 11 sowie in dem Drehgelenk 5 sind Stellungssensoren
angeordnet, die einem Computer die ge
naue Position und Orientierung des Bildschirms 4 mit
teilen. Bei dieser Anordnung ist der Bildschirm 4
besonders gewichtsfrei gelagert, wenn, wie in Fig. 7
dargestellt, die Aufhängung des Bildschirms 4 in
senkrechter Richtung über eine Feder 12 vorgespannt
ist.
In Fig. 8 ist eine weitere erfindungsgemäße Vorrich
tung dargestellt, bei der ein Bildschirm 4 über ein
Gestänge 2 ebenfalls an einer Doppelschienenaufhän
gung 8 befestigt ist. Die Doppelschienenaufhängung 8
besitzt wiederum zwei Läufer 9 und 10 für Bewegungen
des Bildschirms in zwei orthogonale Richtungen
parallel zum Boden 6. Im Unterschied zu den Fig. 6
und 7 weist das Gestänge 2 nunmehr drei Gelenke 5a,
5b und 5c auf. Das Gelenk 5a ist für die Drehung des
Bildschirms verantwortlich, während das Gestänge 2
über die Gelenke 5b und 5c in vertikaler Richtung
zusammengeschoben werden kann. So lassen sich durch
diese Anordnungen wiederum sämtliche drei translato
rischen Bewegungsrichtungen sowie die beliebige Dreh
barkeit des Bildschirms 4 verwirklichen.
Fig. 9 zeigt die Aufhängung eines erfindungsgemäßen
Bildschirms 4 in seinem Schwerpunkt. Der Bildschirm 4
ist an einem Gestänge 2 über einen dreiachsigen Arm
abschluß 5 gelagert. Die Achsverteilung ist karte
sisch, orthogonal zum Winkel des Befestigungsarmes.
Dadurch ist der Bildschirm frei drehbar. An dem Bild
schirm 4 befinden sich seitlich Griffelemente 17 zum
Führen des Bildschirms. Wird die Bewegung des Bild
schirms aktiv vom System unterstützt, nehmen Kraft
sensoren in den Griffen den Bewegungswunsch auf. Bei
einem arretierten System "löst" die Berührung der
Griffe die Bremsen des Systems und läßt ihn frei be
wegen. Ist das Gestänge 2 nicht an einem beweglichen
System befestigt, dienen Kraftsensoren (z. B. in den
Griffen oder in der Monitorhalterung) zur Steuerung
der Relativbewegung in der virtuellen Welt. Der Be
nutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung teilt bei
diesem Bildschirm dem System eine translatorische
Änderung seines Standpunktes mit, indem er auf dem
Bildschirm von vorne (Druck), von hinten (Zug) oder
seitlich drückt. Die Drucksensoren in den Griffele
menten 17 registrieren derartige Druckkräfte und ver
mitteln diese Werte an einen Computer, der hieraus
eine entsprechende Änderung des Standortes des Be
trachters für die Darstellung der Ansicht des zu be
trachtenden Raumes bzw. des zu betrachtenden Gegen
standes bestimmt.
Fig. 10 zeigt einen weiteren Bildschirm 4, der an
einem Gestänge 2 durch Drehgelenke 5a, 5b und 5c in
seinem Schwerpunkt gelagert ist, und so in jeder Nei
gung verharrt. Bei dieser Anordnung ist eine Drehung
des Monitors um die Blickachse (lotrecht zur Monitor
fläche) nicht möglich. Die Griffe erfüllen den glei
chen Funktionsumfang wie beim Bildschirm Fig. 9 be
schrieben.
Fig. 11 zeigt einen Bildschirm 4, der über Drehgelen
ke 5a und 5b sowie ein Gestänge 2 gelagert ist. An
dem Monitor 4 ist ein Trackball 13 sowie eine kleine
Tastatur 14 angeordnet. Durch Drehen des Trackballs
13 kann ein hier nicht dargestellter Gegenstand ge
dreht werden. Durch die Bedienung der Tastatur können
Änderungen der Farbe des Gegenstandes oder andere Ak
tionen durchgeführt werden. Der Monitor 4 ist eine
Touch-Screen, so daß durch Berühren bestimmter Teile
der Ansicht ebenfalls Aktionen ausgeführt werden kön
nen. Beispielsweise kann durch Berühren eines be
stimmten Teiles des Gegenstandes dieser Teil des
Gegenstandes rasch vergrößert dargestellt werden, was
einer in diesem Falle sprunghaften Annäherung des
Standortes des Betrachters an das Fahrzeug ent
spricht. Diese Annäherung kann natürlich auch über
eine kontinuierliche Bewegung des gesamten Bildschir
mes ebenfalls erreicht werden kann.
Weitere Möglichkeiten der Verwendung einer Touch-
Screen bestehen darin, daß durch bestimmte, intuitiv
verständliche Bewegungen der Hand an dem Bildschirm
bestimmten Aktionen ausgelöst werden können. Als In
teraktion bietet sich hier insbesondere die Variation
des Gegenstandes (beispielsweise durch Berühren des
jeweiligen Gegenstandes auf der Touch-Screen), die
Subtraktion von Teilen des Gegenstandes (beispiels
weise durch Berühren dieses Teiles und Ausführen ei
ner Wischbewegung) und die Aktivierung des Gegenstan
des (beispielsweise durch Berühren des Gegenstandes
mit einer anschließenden Abhakbewegung) an.
Fig. 12 zeigt die Verwendung eines erfindungsgemäßen
Systems zur Präsentation eines hier nicht dargestell
ten Gegenstandes bei einer Messe. In diesem Falle ist
es nicht notwendig, den zu präsentierenden Gegenstand
selbst auf dem Messestand auszustellen, sondern er
wird auf einem Bildschirm 4, der über ein Gestänge 2
mit Positions- und Lagesensoren an einer Decke 1 der
Messehalle aufgehängt ist, dargestellt, wie wenn es
auf der Präsentationsfläche 16 selbst vorhanden wäre.
Der Betrachter kann nunmehr mit dem Bildschirm in der
Hand auf den Gegenstand zugehen oder sich ihn von
verschiedenen Seiten betrachten, ohne daß der Gegenstand
selbst vorhanden sein muß. Dabei wird der Ge
genstand immer so dargestellt, wie wenn es auf der
Präsentationsfläche 16 vorhanden wäre und der Be
trachter am Ort des Bildschirmes 4 sich befinden wür
de und in die durch die Lage des Bildschirms 4 vor
gegebene Richtung blicken würde. In Fig. 12 ist wei
terhin dargestellt, daß mit Hilfe sogenannter mate
rieller Menüs 15, d. h. Menüs, die einen materiellen
Gegenstand darstellen, sich die Möglichkeit ergibt,
auf dem als Touch-Screen ausgeführten Bildschirm 4
eine Menüauswahl zu treffen. Die materiellen Menüs
sind sowohl in der realen Welt am Rande der Präsenta
tionsfläche 16 als auch in der dargestellten Ansicht
der Präsentationsfläche vorhanden. Die reale Aufstel
lung dieser materiellen Menüs 15 ist jedoch keine
Notwendigkeit. Vorteilhaft bei dem hier vorgestellten
Verfahren und der hier vorgestellten Vorrichtung ist,
daß der Bediener seine reale Welt niemals verläßt und
daher weiterhin mit seiner Umwelt kommunizieren kann,
während er sich in eine virtuelle Welt begibt.
Claims (27)
1. Vorrichtung zur veränderbaren Darstellung der
Ansicht eines zu betrachtenden Raumes und/oder
eines zu betrachtenden Gegenstandes auf einem
Bildschirm (4), wobei der auf den Raum oder den
Gegenstand bezogene Betrachtungsstandpunkt sowie
die Blickrichtung durch Verschieben oder Drehen
des Bildschirms (4) veränderbar sind, mit minde
stens einem Sensor zur Erfassung sowohl der Po
sition als auch der Orientierung des Bildschirms
(4) und mit einer Berechnungseinheit, die aus
diesen Parametern den Betrachtungsstandpunkt so
wie die Blickrichtung oder die zeitliche Ände
rung des Betrachtungsstandpunktes sowie der
Blickrichtung sowie die Darstellung der Ansicht
bestimmt, wobei der Bildschirm (4) berührungs
sensitiv zur Interaktion des Betrachters mit der
Darstellung der Ansicht des zu betrachtenden
Raumes oder des zu betrachtenden Gegenstandes
ist.
2. Vorrichtung zur veränderbaren Darstellung der
Ansicht eines zu betrachtenden Raumes und/oder
eines zu betrachtenden Gegenstandes auf einem
Bildschirm (4), wobei der auf den Raum oder den
Gegenstand bezogene Betrachtungsstandpunkt sowie
die Blickrichtung durch Krafteinwirkung auf den
Bildschirm (4) veränderbar sind, mit mindestens
einem Sensor zur Erfassung der auf den Bild
schirm (4) ausgeübten Kräfte und mit einer Be
rechnungseinheit, die aus diesen Parametern den
Betrachtungsstandpunkt sowie die Blickrichtung
oder die zeitliche Änderung des Betrachtungs
standpunktes sowie der Blickrichtung sowie die
Darstellung der Ansicht bestimmt, wobei der
Bildschirm (4) berührungssensitiv zur Interakti
on des Betrachters mit der Darstellung der An
sicht des zu betrachtenden Raumes oder des zu
betrachtenden Gegenstandes ist.
3. Vorrichtung zur veränderbaren Darstellung der
Ansicht eines zu betrachtenden Raumes und/oder
eines zu betrachtenden Gegenstandes auf einem
Bildschirm (4), wobei der auf den Raum oder den
Gegenstand bezogene Betrachtungsstandpunkt sowie
die Blickrichtung durch Verschieben oder Drehen
des Bildschirms (4) sowie durch Krafteinwirkung
auf den Bildschirm (4) veränderbar sind, mit
mindestens einem Sensor zur Erfassung sowohl der
Position als auch der Orientierung des Bild
schirms (4) und der auf den Bildschirm ausgeüb
ten Kräfte und mit einer Berechnungseinheit, die
aus diesen Parametern den Betrachtungsstandpunkt
sowie die Blickrichtung oder die zeitliche Ände
rung des Betrachtungsstandpunktes sowie der
Blickrichtung sowie die Darstellung der Ansicht
bestimmt, wobei der Bildschirm (4) berührungs
sensitiv zur Interaktion des Betrachters mit der
Darstellung der Ansicht des zu betrachtenden
Raumes oder des zu betrachtenden Gegenstandes
ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (4)
eine Kathodenstrahlröhre oder ein Flachbild
schirm ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (4)
ein LCD- oder Plasmadisplay ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bild
schirm (4) beweglich gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bild
schirm (4) in seinem Schwerpunkt gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bild
schirm (4) an einem Gestänge (2) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gestänge (2) mehrere mitein
ander über Dreh- oder Schiebegelenke (5a, 5b,
5c) verbundene Gelenkarme (2) und/oder Lauf
schienen (8) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß an den Gelenkarmen (2) Stellungs
sensoren angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
Bildschirm (4) mindestens ein Drucksensor ange
ordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
Bildschirm (4) ein Zeigeinstrument (13) und/oder
eine Tastatur angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigeinstrument
(13) ein Trackball ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie weite
re, feststehende Bildschirme aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sei
ten des Bildschirms Griffelemente (17) angeord
net sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Griffelemente (17) in einer
Drehachse des Bildschirms (4) angeordnet sind.
17. Verfahren zur veränderbaren Darstellung der
Ansicht eines zu betrachtenden Raumes und/oder
eines zu betrachtenden Gegenstandes auf einem
Bildschirm (4), wobei der auf den Raum oder den
Gegenstand bezogene Betrachtungsstandpunkt sowie
die Blickrichtung durch Verschieben oder Drehen
des Bildschirms (4) veränderbar sind, wobei so
wohl die Position als auch die Orientierung des
Bildschirms (4) erfaßt werden und aus diesen Pa
rametern der Betrachtungsstandpunkt, die Blick
richtung bzw. deren zeitliche Änderung sowie die
Darstellung der Ansicht bestimmt werden und wo
bei der Betrachter mit der Darstellung der An
sicht des zu betrachtenden Raumes oder des zu
betrachtenden Gegenstandes über einen berüh
rungsempfindlichen Bildschirm (4) integrieren
kann.
18. Verfahren zur veränderbaren Darstellung der
Ansicht eines zu betrachtenden Raumes und/oder
eines zu betrachtenden Gegenstandes auf einem
Bildschirm (4), wobei der auf den Raum oder den
Gegenstand bezogene Betrachtungsstandpunkt sowie
die Blickrichtung durch Krafteinwirkung auf den
Bildschirm (4) veränderbar sind, wobei auf den
Bildschirm (4) ausgeübte Kräfte erfaßt werden
und aus diesen Parametern der Betrachtungsstand
punkt, die Blickrichtung bzw. deren zeitliche
Änderung sowie die Darstellung der Ansicht be
stimmt werden und wobei der Betrachter mit der
Darstellung der Ansicht des zu betrachtenden
Raumes oder des zu betrachtenden Gegenstandes
über einen berührungsempfindlichen Bildschirm
(4) interagieren kann.
19. Verfahren zur veränderbaren Darstellung der
Ansicht eines zu betrachtenden Raumes und/oder
eines zu betrachtenden Gegenstandes auf einem
Bildschirm (4), wobei der auf den Raum oder den
Gegenstand bezogene Betrachtungsstandpunkt sowie
die Blickrichtung durch Verschieben oder Drehen
des Bildschirms (4) sowie durch Krafteinwirkung
auf den Bildschirm (4) veränderbar sind, wobei
sowohl die Position als auch die Orientierung
des Bildschirms (4) und auf den Bildschirm (4)
ausgeübte Kräfte erfaßt werden und aus diesen
Parametern der Betrachtungsstandpunkt, die
Blickrichtung bzw. deren zeitliche Änderung so
wie die Darstellung der Ansicht bestimmt werden
und wobei der Betrachter mit der Darstellung der
Ansicht des zu betrachtenden Raumes oder des zu
betrachtenden Gegenstandes über einen berüh
rungsempfindlichen Bildschirm (4) interagieren
kann.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachtungs
standpunkt sowie die Blickrichtung zusätzlich
entsprechend mittels des Bildschirms (4) erfolg
ten Eingaben bestimmt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellung des
Raumes oder der Gegenstände zusätzlich entspre
chend mittels des Bildschirms (4) und/oder wei
terer Bedienelemente (13, 14) erfolgter Eingaben
bestimmt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich
net, daß als weitere Bedienelemente ein Track
ball (13) oder eine Tastatur verwendet werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachtungs
standpunkt sowie die Blickrichtung entsprechend
translatorischen und/oder rotatorischen Bewegun
gen des Bildschirms (4) bestimmt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Betrachtungsstandpunkt so
wie die Blickrichtung entsprechend auf den Bild
schirm (4) ausgeübten Druck- und/oder Zugkräften
bestimmt werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß in der dargestellten
Ansicht des Raumes oder in dem dargestellten
Raum selbst weitere Objekte zur Auswahl über den
Bildschirm (4) dargestellt werden.
26. Verwendung einer Vorrichtung oder eines Verfah
rens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur
Präsentation bei Messen oder Verkaufsausstellun
gen.
27. Verwendung einer Vorrichtung oder eines Verfah
rens nach einem der Ansprüche 1 bis 25, als Kon
figurationswerkzeug oder als Bestandteil eines
Konfigurationswerkzeuges.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19719038A DE19719038C2 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Vorrichtung und Verfahren und ihre Verwendung zur veränderbaren Darstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19719038A DE19719038C2 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Vorrichtung und Verfahren und ihre Verwendung zur veränderbaren Darstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19719038A1 DE19719038A1 (de) | 1998-11-05 |
DE19719038C2 true DE19719038C2 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7828728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19719038A Revoked DE19719038C2 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Vorrichtung und Verfahren und ihre Verwendung zur veränderbaren Darstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19719038C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008007963U1 (de) | 2008-06-13 | 2009-10-29 | Werdich, Martin | Aufhängung für eine Anzeigeeinheit |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19734409C2 (de) * | 1997-08-08 | 1999-11-25 | Jeffrey Shaw | Orientierungsvorrichtung |
DE102005004448A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-04-06 | Daimlerchrysler Ag | Elektronische Konstruktionsvorrichtung |
EP1929976A1 (de) | 2006-12-07 | 2008-06-11 | Swiss Medical Technology GmbH | Tragsystem und Verfahren zum Positionieren und Ausrichten einer Anzeigeeinheit abhängig von der Stelle eines Beobachters |
CN104376795B (zh) * | 2014-11-14 | 2017-04-12 | 无锡悟莘科技有限公司 | 一种可升降led显示屏 |
DE102015014119A1 (de) | 2015-11-04 | 2017-05-18 | Thomas Tennagels | Adaptives Visualisierungssystem und Visualisierungsverfahren |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404047A1 (de) * | 1984-02-06 | 1985-08-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Steuerstab |
DE3828487A1 (de) * | 1988-08-22 | 1990-03-01 | Siegfried Weber | Kommunikations- und umweltkontrollgeraet |
US5274363A (en) * | 1991-02-01 | 1993-12-28 | Ibm | Interactive display system |
EP0626635A2 (de) * | 1993-05-24 | 1994-11-30 | Firstperson, Inc. | Graphische Benutzerschnittstelle mit Verfahren und Vorrichtung zur Schnittstellebildung mit fernsteuernden Einrichtungen |
EP0640936A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Datenverarbeitungsvorrichtung mit Berührungsbildschirm und Kraftaufnehmer |
US5515078A (en) * | 1992-06-12 | 1996-05-07 | The Computer Museum, Inc. | Virtual-reality positional input and display system |
DE29614277U1 (de) * | 1996-08-17 | 1996-12-19 | Dorn, Guido, 87730 Grönenbach | Informationszentrum |
WO1998040869A1 (fr) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Ribeiro Socorro Francisco | Borne publique d'information |
-
1997
- 1997-04-30 DE DE19719038A patent/DE19719038C2/de not_active Revoked
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404047A1 (de) * | 1984-02-06 | 1985-08-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Steuerstab |
DE3828487A1 (de) * | 1988-08-22 | 1990-03-01 | Siegfried Weber | Kommunikations- und umweltkontrollgeraet |
US5274363A (en) * | 1991-02-01 | 1993-12-28 | Ibm | Interactive display system |
US5515078A (en) * | 1992-06-12 | 1996-05-07 | The Computer Museum, Inc. | Virtual-reality positional input and display system |
EP0626635A2 (de) * | 1993-05-24 | 1994-11-30 | Firstperson, Inc. | Graphische Benutzerschnittstelle mit Verfahren und Vorrichtung zur Schnittstellebildung mit fernsteuernden Einrichtungen |
EP0640936A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Datenverarbeitungsvorrichtung mit Berührungsbildschirm und Kraftaufnehmer |
DE29614277U1 (de) * | 1996-08-17 | 1996-12-19 | Dorn, Guido, 87730 Grönenbach | Informationszentrum |
WO1998040869A1 (fr) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Ribeiro Socorro Francisco | Borne publique d'information |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
VR-Displays: Fenster zur virtuellen Welt, in: iX5/1995, S. 74 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008007963U1 (de) | 2008-06-13 | 2009-10-29 | Werdich, Martin | Aufhängung für eine Anzeigeeinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19719038A1 (de) | 1998-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233211T2 (de) | Gerät zur Manipulation eines auf einem Bildschirm angezeigten Objektes | |
DE69622101T2 (de) | 3-d-eingang durch vertikale verschiebung von maus oder rollkugel | |
DE69835770T2 (de) | Verfahren und gerät zum vereinfachen der navigation in dreidimensionalen grafischen szenen | |
EP3781364A1 (de) | Verfahren zur benutzung einer mehrgliedrigen aktuierten kinematik, vorzugsweise eines roboters, besonders vorzugsweise eines knickarmroboters, durch einen benutzer mittels einer mobilen anzeigevorrichtung | |
DE102019002898A1 (de) | Robotorsimulationsvorrichtung | |
DE102015103735A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines in einem Luftfahrzeug zu bedienenden Geräts | |
DE102019106684B4 (de) | System zur haptischen Interaktion mit virtuellen Objekten für Anwendungen in der virtuellen Realität | |
US9092188B2 (en) | Display transformation assembly for a visualization system | |
WO2009150190A1 (de) | Ophthalmoskop-simulator | |
DE19719038C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren und ihre Verwendung zur veränderbaren Darstellung | |
WO2013034131A1 (de) | Auswahl von objekten in einem dreidimensionalen virtuellen szenario | |
EP1012698A1 (de) | Vorrichtung zur darstellung und virtuellen eingabe von daten | |
DE10333178A1 (de) | Eingabegerät | |
AT522019B1 (de) | Vorrichtung für die simulierte Fortbewegung eines Benutzers | |
DE102015212253B4 (de) | Ausrichtungssensorsystem und Ausrichtungssensorikverfahren | |
WO2006081948A1 (de) | Elektronische konstruktionsvorrichtung | |
DE4211189A1 (de) | 3D-Computermaus | |
DE29801687U1 (de) | Bewegbare Cockpit-Anordnung für Simulationssysteme | |
DE19805529C2 (de) | Medizintechnisches Bildsystem | |
DE102018000968B4 (de) | Vorrichtung zum Simulieren beweglicher realer oder fiktiver Objekte | |
DE102013208762A1 (de) | Intuitive Gestensteuerung | |
EP0656613B1 (de) | Bewegungsgeber zur simulierten Bewegung in einer virtuellen Umgebung | |
AT505672B1 (de) | Computerunterstütztes schnittstellensystem | |
EP3159785A2 (de) | Benutzerschnittstelle und verfahren zur interaktiven auswahl einer anzeige | |
DE10300527A1 (de) | System und Verfahren zur Darstellung von virtuellen Szenen auf einer Bilddarstellungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ART + COM MEDIENTECHNOLOGIE UND GESTALTUNG AG, 107 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |