DE19718742A1 - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung der Carbonsäuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung der CarbonsäurenInfo
- Publication number
- DE19718742A1 DE19718742A1 DE1997118742 DE19718742A DE19718742A1 DE 19718742 A1 DE19718742 A1 DE 19718742A1 DE 1997118742 DE1997118742 DE 1997118742 DE 19718742 A DE19718742 A DE 19718742A DE 19718742 A1 DE19718742 A1 DE 19718742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- branched
- straight
- chain
- alkyl
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 11
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 title claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 35
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims abstract description 10
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- -1 3 -substituted phenyl Chemical group 0.000 claims description 20
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 15
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N o-toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- KVYQDZUHHYSVNW-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-(dimethylamino)-2-(ethylamino)-1-[fluoro(2-phenoxyethyl)amino]-2-(methylamino)ethanol Chemical class CCNC(NC)(N(C)C)C(N)(O)N(F)CCOC1=CC=CC=C1 KVYQDZUHHYSVNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1Cl IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NSTREUWFTAOOKS-UHFFFAOYSA-N 2-fluorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1F NSTREUWFTAOOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PKRSYEPBQPFNRB-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1 PKRSYEPBQPFNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZDFKSZDMHJHQHS-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylbenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1C(O)=O ZDFKSZDMHJHQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YZBILXXOZFORFE-UHFFFAOYSA-N 6-Methoxy-2-naphthoic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 YZBILXXOZFORFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- AQYSYJUIMQTRMV-UHFFFAOYSA-N hypofluorous acid Chemical compound FO AQYSYJUIMQTRMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- ILUJQPXNXACGAN-UHFFFAOYSA-N ortho-methoxybenzoic acid Natural products COC1=CC=CC=C1C(O)=O ILUJQPXNXACGAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CKMXAIVXVKGGFM-UHFFFAOYSA-N p-cumic acid Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 CKMXAIVXVKGGFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 claims 1
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVNQOKQHZVYULY-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde methyl benzoate Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1.COC(=O)C1=CC=CC=C1 JVNQOKQHZVYULY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002602 lanthanoids Chemical group 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013462 industrial intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004476 plant protection product Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/33—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/333—Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/06—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/41—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/44—Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
- C07D213/46—Oxygen atoms
- C07D213/48—Aldehydo radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/40—Radicals substituted by oxygen atoms
- C07D307/46—Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
- C07D307/48—Furfural
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen
Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung aromatischer Carbonsäuren.
Die Herstellung aromatischer Aldehyde durch Reduktion der entsprechenden
Carbonsäuren mit molekularem Wasserstoff an verschiedenen Katalysatoren ist
bekannt. US-3 935 265 offenbart ein Verfahren bei dem Alkylester aromatischer
Carbonsäuren bei 400 bis 600°C an Aluminiumoxid mit Wasserstoff zu
aromatischen Aldehyden umgesetzt werden. Beispielsweise erhält man aus
Methylbenzoat Benzaldehyd mit 37%iger Selektivität bei einem Umsatz von 39%.
Ferner ist aus EP-A-0 150 961 bekannt, daß Zirkondioxid alleine oder dotiert mit
Oxiden anderer Metalle wie Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Bismut, Blei, Rhenium,
oder Elementen der III. Hauptgruppe wie Bor, Aluminium, Gallium, Indium oder
Thallium, oder, wie in US-4 328 373 offenbart, gemeinsam mit Oxiden von
Elementen der Lanthanidgruppe in der Lage ist, Carbonsäuren oder deren Derivate
zu den entsprechenden Aldehyden zu hydrieren. Nach US-4 328 373 können statt
Zirkondioxid die Oxide des Yttriums, Cers, Praseodyms, Thoriums und Urans auf
Aluminiumoxid verwendet werden. Teure Ausgangsstoffe wie Zirkondioxid und
Seltenerdmetalle und das komplizierte Katalysatorsystem sind Nachteile für den
technischen Einsatz dieser Katalysatoren.
EP-A-0 414 065 offenbart ein Katalysatorsystem, das aus Oxiden des Titans
und/oder des Vanadiums besteht, wobei noch mindestens ein weiteres Metall aus
der Gruppe bestehend aus Chrom, Molybdän, Kobalt, Nickel, Zink, Cadmium und
Kupfer hinzugefügt wird. An einem Katalysatorsystem der Zusammensetzung TiO2 : Zn =
90 : 10 mol-% wurde eine Selektivität bei der Umsetzung von Methylbenzoat zu
Benzaldehyd von 92% bei einem Umsatz von 23% erzielt.
EP-A-0 101 111 und JP-A-61 115 042 offenbaren die Verwendung von
Erdalkalimetallen als dritte Komponente eines Katalysatorsystems. EP-A-0 101 111
offenbart ein Katalysatorsystem bestehend aus einem Metall ausgewählt aus der
Gruppe 3B (Sc, Y, Lanthanide) auf Aluminiumoxid, welches mit Metallen ausgewählt
aus der Gruppe Mg, Cu, Zn, Cd, Ga, Fe, Co modifiziert wird. Nach JP-A-611 115 042
wird ZrO2 mit Rhenium beladen und anschließend mit Alkali- oder Erdalkalimetallen
behandelt. Mit diesem Katalysatorsystem wird ein Umsatz der Benzoesäure von
41% bei einer Selektivität zum Benzaldehyd von 84% erzielt.
Die Aufgabe bestand somit darin, ein Verfahren zu finden, das die genannten
Nachteile wie teure Ausgangskomponenten und komplizierte Katalysatorsysteme,
die mehr als drei unterschiedliche Metalloxide enthalten, vermeidet. Wichtige
Voraussetzungen für einen technischen Einsatz des Katalysatorsystems bestehen
darin, daß die Katalysatoren aus preisgünstigen Ausgangsmaterialien herzustellen
sind, wobei ein einfaches Herstellverfahren von Vorteil ist. Von großer Bedeutung
sind die hohe Reinheit und hohe Selektivität bei hohem Umsatz, d. h. eine hohe
Ausbeute an Produkten, die mit dem neuen Katalysatorsystem erzielt werden soll.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen
Aldehyden durch katalytische Hydrierung von Carbonsäuren oder
Carbonsäurederivaten bei erhöhter Temperatur in der Gasphase, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Zinkoxid enthaltender Katalysator verwendet wird.
Geeignet ist das Verfahren zur Hydrierung von carboxylischen Verbindungen der
Formel (I)
worin
R1 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C9-Alkoxy, R3-substituiertes Phenyl, Naphthyl, R3-substituiertes Benzyloxy, Hydroxy, Amino, NH-(C1-C8-Alkyl)2, Halogen oder COR4;
R2 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy oder R3-substituiertes Phenyl, wobei R1 und R2 gemeinsam einen kondensierten Benzolring bilden können, der mit Hydroxy, Amino, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sein kann;
R3 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, Hydroxy, Amino oder Halogen;
R4 Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom oder die Gruppe
R1 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C9-Alkoxy, R3-substituiertes Phenyl, Naphthyl, R3-substituiertes Benzyloxy, Hydroxy, Amino, NH-(C1-C8-Alkyl)2, Halogen oder COR4;
R2 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy oder R3-substituiertes Phenyl, wobei R1 und R2 gemeinsam einen kondensierten Benzolring bilden können, der mit Hydroxy, Amino, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sein kann;
R3 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, Hydroxy, Amino oder Halogen;
R4 Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom oder die Gruppe
bedeutet, wobei im letzteren Fall R1 nicht die Bedeutung COR4 annimmt, und
X1 für -O-, -N-, -S-, -N=CH- oder -CH=CH- steht.
X1 für -O-, -N-, -S-, -N=CH- oder -CH=CH- steht.
Besonders geeignet ist das Verfahren für Verbindungen der Formel (II),
worin
R11 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, R12-substituiertes Phenoxy, Hydroxy, Amino, NH-(C1-C8-Alkyl), N-(C1-C8-Alkyl)2 oder Halogen;
R12 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, Hydroxy oder Halogen;
R14 Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder Chlor bedeutet, und
X2 für -CH=CH- oder -N=CH-, bevorzugt für -CH=CH- steht.
R11 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, R12-substituiertes Phenoxy, Hydroxy, Amino, NH-(C1-C8-Alkyl), N-(C1-C8-Alkyl)2 oder Halogen;
R12 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, Hydroxy oder Halogen;
R14 Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder Chlor bedeutet, und
X2 für -CH=CH- oder -N=CH-, bevorzugt für -CH=CH- steht.
Als aromatische Carbonsäuren oder deren Derivate werden weiterhin bevorzugt
solche der Formel (III)
verwendet, in der
R21 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy, R23-substituiertes Phenyl, R23-substituiertes Phenoxy, Hydroxy, Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Fluor oder Chlor;
R23 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Fluor oder Chlor bedeutet, und
R14 die oben angeführte Bedeutung hat.
R21 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy, R23-substituiertes Phenyl, R23-substituiertes Phenoxy, Hydroxy, Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Fluor oder Chlor;
R23 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Fluor oder Chlor bedeutet, und
R14 die oben angeführte Bedeutung hat.
Von besonderem Interesse ist das Verfahren, wenn als aromatische Carbonsäure
Benzoesäure, Chlorbenzoesäure, Fluorbenzoesäure, Methylbenzoesäure,
Methoxybenzoesäure, Phenoxybenzoesäure, tert.-Butylbenzoesäure,
p-Isopropylbenzoesäure, Pivalinsäure, 6-Methoxy-[2]-naphthoesäure oder deren
Methyl- oder Ethylester verwendet werden.
Die Hydrierung kann mit molekularem Wasserstoff durchgeführt werden, der auch in
situ hergestellt werden kann. Es ist auch möglich den Wasserstoff mit einem
Inertgas wie Stickstoff, CO, CO2 oder Argon zu verdünnen. Die carboxylische
Komponente kann als Feststoff, als Schmelze oder als Lösung in einem geeigneten
Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclopentan, Hexan, THF oder Cyclohexan
vorliegen. Die Carbonsäure kann auch in einem Sättiger als Schmelze vorliegen,
die mit dem Trägergas Stickstoff oder bevorzugt Wasserstoff dem erfindungsgemäß
einzusetzenden Katalysator zugeführt wird. Im allgemeinen liegt das molare
Verhältnis der carboxylischen Komponente zu Wasserstoff bei 1 : 1 bis 1 : 2000,
vorzugsweise wird das Verfahren mit einem Verhältnis von 1 : 30 bis 1 : 600, speziell
von 1 : 50 bis 1 : 100 durchgeführt. Die Zufuhrgeschwindigkeit für die Carbonsäuren
und deren Derivate liegt bevorzugt bei 0,01 bis 2 g/ml Kat h (LHSV: liquid hourly
space velocity), insbesondere bei 0,04 bis 0,15 g/ml Kat h, die des Wasserstoffs
bei 1.000 bis 10.000 h-1 (GHSV: Gaseous hourly space velocity), insbesondere bei
3000 bis 8000 h-1, speziell bei 4000 bis 6000 h-1.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können carboxylische Verbindungen, d. h.
aromatische Carbonsäuren und deren Derivate zu den entsprechenden Aldehyden
hydriert werden. Als Derivate sind z. B. Ester und Anhydride gut geeignet.
Das erfindungsgemäß einzusetzende Katalysatorsystem läßt sich aus leicht
zugänglichen Ausgangsmaterialien herstellen. Im Vergleich zu den Katalysatoren
des Standes der Technik benötigt dieses Katalysatorsystem keine Dotierungen und
Imprägnierungen von verschiedenen Metallen. Die Dotierung mit weiteren Metallen
ist aber möglich und kann eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
darstellen. Die Verwendung eines komplizierten Mehrkomponentensystems sowie
der Einsatz teurer Ausgangsstoffe wie Zirkondioxid und Seltene Erdmetalle wird im
allgemeinen vermieden. Als Ausgangsmaterialien für den ZnO-Katalysator können
kommerziell erhältliches ZnO, ZnCO3 oder auch Entschwefelungskatalysatoren auf
Basis ZnO verwendet werden.
Beispielsweise kann ZnCO3 in destilliertem Wasser suspendiert und mit
Verstrangungs- und Peptisierungshilfsmitteln wie z. B. α-Cellulose, Ethylcellulose,
Stearinsäure, Kartoffelstärke, Ameisensäure, Oxalsäure, Essigsäure, Salpetersäure,
Ammoniak, Aminen, Silikoester und Graphit oder deren Gemischen versetzt werden.
Die Verstrangung der hergestellten Katalysatormasse wird vorzugsweise bei 50-160
bar, insbesondere bei 80-120 bar durchgeführt. Anschließend wird vorzugsweise
bei 110-150°C, insbesondere bei 120°C getrocknet und bei vorzugsweise
400-750°C, insbesondere bei 450-600°C kalziniert. Das verstrangte Material wird
zerkleinert, vorzugsweise auf mittlere Korngrößen von 0,5 bis 8 mm, insbesondere
auf mittlere Korngrößen von 1 bis 1,6 mm.
Wird als Ausgangsmaterial ZnO eingesetzt, so wird dieses in dest. Wasser
suspendiert und anschließend abfiltriert. Vor dem Kalzinieren bei vorzugsweise
350-750°C, insbesondere bei 450-600°C wird die noch feuchte Katalysatormasse bei
vorzugsweise 100-150°C, insbesondere bei 120-130°C getrocknet. Die Aufheizrate
beim Kalzinieren liegt vorzugsweise bei 1-3°C/min, insbesondere bei 2°C/min. Die
Kalzinationszeit beträgt im allgemeinen 2-10 h. Das nach dem Kalzinieren erhaltene
Metalloxid wird zu Tabletten gepreßt und anschließend zerkleinert, vorzugsweise
auf mittlere Korngrößen von 0,5 bis 8 mm, insbesondere auf mittlere Korngrößen
von 1 bis 1,6 mm.
Die Oberflächenuntersuchungen mit Hilfe von BET-Messungen zeigen, daß eine
kleinere spezifische Oberfläche der Katalysatoren die Hydrierselektivität begünstigt.
Bevorzugt sind Größenordnungen von ≦100 m2/g, speziell ≦50 m2/g, insbesondere
≦10 m2/g. Es hat sich gezeigt, daß mit makroporösen Materialien mit einer mittleren
Porengröße von dp <50 nm höhere Selektivitäten erzielt werden können, als mit
Katalysatoren mit mesoporöser (dp=10-20 nm) Porenstruktur.
Mit Hilfe von Hammett-Indikatoren können basische Zentren der Stärke 9,3≦H≦15
nachgewiesen werden. Bevorzugt sind schwach saure Zentren der Stärke 4,8≧H0<0,8,
insbesondere schwach saure Zentren der Stärke 4,8≧H0<3,3.
Insbesondere geeignet sind schwach saure, Lewis-acide Zentren, die erst mit Hilfe
von Pyridinadsorption kombiniert mit FT-IR-Messungen identifiziert werden können.
Durch Promotierung des Katalysators mit Alkali- und/oder Erdalkalimetallen, deren
Gehalt vorzugsweise 0,01 bis 5 mol-%, insbesondere 2,5 bis 3,5 mol-% beträgt, oder
durch Zusatz von bis zu 5 ppm As können höhere Selektivitäten bei der Hydrierung
erzielt werden.
Vor der Reduktion der Carbonsäuren kann es besonders vorteilhaft sein, den
Katalysator bei einer geeigneten Temperatur mit Wasserstoff zu präformieren. Die
Hydrierung der Carbonsäuren kann in kontinuierlicher oder absatzweiser Fahrweise
durchgeführt werden. Es hat sich als günstig erwiesen bei einer Temperatur von
vorzugsweise 250 bis 600°C, insbesondere bei 300 bis 400°C, und einem Druck
von vorzugsweise 0,1 bis 10 bar, insbesondere bei atmosphärischem Druck, zu
arbeiten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Aldehyde finden als industrielle
Zwischenprodukte breite Anwendung, beispielsweise bei der Herstellung von
Pflanzenschutzmitteln, Pharmaka oder Duft- und Riechstoffen.
A: 100 g kommerziell erhältliches ZnO der Fa. Fluka werden in 250 ml dest. H2O
suspendiert und mit 10 g Cellulose als Verstrangungsmittel versetzt. Die
Katalysatorrohmasse wird zu einer homogenen Masse verknetet und bei 100
bar verstrangt. Anschließend wird bei 120°C getrocknet und bei 500°C über
6 h kalziniert. Das verstrangte Material wird auf mittlere Korngrößen von 1-1,6
mm zerkleinert.
B: 100 g ZnCO3 werden in 250 ml dest. H2O suspendiert und mit 10 g
α-Cellulose als Verstrangungsmittel versetzt. Die Katalysatorrohmasse wird zu
einer homogenen Masse verknetet und bei 100 bar verstrangt. Anschließend
wird bei 120°C getrocknet und bei 500°C über 6 h kalziniert. Das verstrangte
Material wird auf mittlere Korngrößen von 1-1,6 mm zerkleinert.
C: Ein kommerziell erhältlicher Entschwefelungskatalysator auf Basis ZnO + ca.
1 ppm As der Firma BASF mit der Bezeichnung R5-10 wird auf mittlere
Korngrößen von 1-1,6 mm zerkleinert. Der Katalysator wird bei 500°C über 6 h
kalziniert.
Die Hydrierungen werden in einem Festbettreaktor in Form eines
Rohrwendelreaktors mit einem Innendurchmesser von 6 mm durchgeführt. Die
Carbonsäuren werden entweder in einem Sättiger geschmolzen und dampfförmig
mit dem Trägergas Wasserstoff in den Reaktor gefördert, oder die geschmolzenen
Carbonsäuren werden mit Hilfe eines computergesteuerten 4-Wege-Ventils mit
internem Probenvolumen dosiert. Die Reaktionsparameter GHSV, LHSV,
Reaktionstemperatur sowie die Kalzinationstemperatur der Katalysatoren vor dem
Einsatz sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische
Hydrierung von Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten bei erhöhter Temperatur
in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zinkoxid enthaltender
Katalysator verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkoxid,
sowohl schwach saure als auch schwach basische Zentren aufweist, insbesondere
schwach basische Zentren der Stärke 9,3≦H≦15 und schwach saure Zentren der
Stärke 4,8≧H0<0,8.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Katalysator eine spezifische Oberfläche von weniger als 100 m2/g, bevorzugt
weniger als 50 m2/g, insbesondere weniger als 10 m2/g aufweist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei einer Temperatur von 250 bis 600°C,
insbesondere bei 300 bis 400°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei einem Druck von 0,1 bis 10 bar,
insbesondere bei Atmosphärendruck durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von carboxylischer Komponente zu
Wasserstoff 1 : 1 bis 1 : 2000, insbesondere 1 : 30 bis 1 : 600, speziell 1 : 50 bis 1 : 100
beträgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zufuhrgeschwindigkeit für die carboxylische Komponente
bei 0,01 bis 2 gh-1/ml Kat, bevorzugt bei 0,04 bis 0,15 gh-1/ml Kat, und die
Zufuhrgeschwindigkeit des Wasserstoff bei 1000 bis 10000 h-1, insbesondere bei
4000 bis 6000 h-1 liegt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß als carboxylische Verbindungen solche der Formel (I)
Verwendung finden, worin
R1 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C9-Alkoxy, R3-substituiertes Phenyl, Naphthyl, R3-substituiertes Benzyloxy, Hydroxy, Amino, NH-(C1-C8-Alkyl)2, Halogen oder COR4;
R2 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy oder R3-substituiertes Phenyl, wobei R1 und R2 gemeinsam einen kondensierten Benzolring bilden können, der mit Hydroxy, Amino, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sein kann;
R3 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, Hydroxy, Amino oder Halogen;
R4 Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom oder die Gruppe
bedeutet, wobei im letzteren Fall R1 nicht die Bedeutung COR4 annimmt, und
X1 für -O-, -N-, -S-, -N=CH- oder -CH=CH- steht.
Verwendung finden, worin
R1 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C9-Alkoxy, R3-substituiertes Phenyl, Naphthyl, R3-substituiertes Benzyloxy, Hydroxy, Amino, NH-(C1-C8-Alkyl)2, Halogen oder COR4;
R2 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy oder R3-substituiertes Phenyl, wobei R1 und R2 gemeinsam einen kondensierten Benzolring bilden können, der mit Hydroxy, Amino, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sein kann;
R3 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, Hydroxy, Amino oder Halogen;
R4 Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom oder die Gruppe
bedeutet, wobei im letzteren Fall R1 nicht die Bedeutung COR4 annimmt, und
X1 für -O-, -N-, -S-, -N=CH- oder -CH=CH- steht.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 dadurch
gekennzeichnet, daß als carboxylische Verbindungen solche der Formel (II),
Verwendung finden, worin
R11 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, R12-substituiertes Phenoxy, Hydroxy, Amino, NH-(C1-C8-Alkyl), N-(C1-C8-Alkyl)2 oder Halogen;
R12 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, Hydroxy oder Halogen;
R14 Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder Chlor bedeutet, und
X2 für -CH=CH- oder -N=CH-, bevorzugt für -CH=CH- steht.
Verwendung finden, worin
R11 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, R12-substituiertes Phenoxy, Hydroxy, Amino, NH-(C1-C8-Alkyl), N-(C1-C8-Alkyl)2 oder Halogen;
R12 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkoxy, Hydroxy oder Halogen;
R14 Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder Chlor bedeutet, und
X2 für -CH=CH- oder -N=CH-, bevorzugt für -CH=CH- steht.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß als carboxylische Verbindungen solche der Formel (III)
Verwendung finden, worin
R21 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy, R23-substituiertes Phenyl, R23-substituiertes Phenoxy, Hydroxy, Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Fluor oder Chlor;
R23 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4- Alkoxy, Hydroxy, Fluor oder Chlor, und
R14 Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder Chlor bedeuten.
Verwendung finden, worin
R21 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy, R23-substituiertes Phenyl, R23-substituiertes Phenoxy, Hydroxy, Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Fluor oder Chlor;
R23 Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C4- Alkoxy, Hydroxy, Fluor oder Chlor, und
R14 Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder Chlor bedeuten.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß als carboxylische Verbindung Benzoesäure,
Chlorbenzoesäure, Fluorbenzoesäure, Methylbenzoesäure, Methoxybenzoesäure,
Phenoxybenzoesäure, tert.-Butylbenzoesäure, p-Isopropylbenzoesäure,
Pivalinsäure, 6-Methoxy-[2]-naphthoesäure, oder deren Methyl- oder Ethylester
verwendet werden.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Katalysator mit 0.01 bis 5 mol-%, bevorzugt mit 2,5 bis 3,5
mol-% Alkali- und/oder Erdalkalimetallen promotiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997118742 DE19718742A1 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung der Carbonsäuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997118742 DE19718742A1 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung der Carbonsäuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19718742A1 true DE19718742A1 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=7828546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997118742 Withdrawn DE19718742A1 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung der Carbonsäuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19718742A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103204767A (zh) * | 2013-04-25 | 2013-07-17 | 江苏理工学院 | 苯甲酸气相催化加氢制备无氯苯甲醛的方法 |
US8884034B2 (en) | 2009-07-08 | 2014-11-11 | Dermira (Canada), Inc. | TOFA analogs useful in treating dermatological disorders or conditions |
US9221756B2 (en) | 2011-12-05 | 2015-12-29 | University Of Leicester | Pyrrole derivatives |
US11046658B2 (en) | 2018-07-02 | 2021-06-29 | Incyte Corporation | Aminopyrazine derivatives as PI3K-γ inhibitors |
US11926616B2 (en) | 2018-03-08 | 2024-03-12 | Incyte Corporation | Aminopyrazine diol compounds as PI3K-γ inhibitors |
-
1997
- 1997-05-02 DE DE1997118742 patent/DE19718742A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8884034B2 (en) | 2009-07-08 | 2014-11-11 | Dermira (Canada), Inc. | TOFA analogs useful in treating dermatological disorders or conditions |
US9434718B2 (en) | 2009-07-08 | 2016-09-06 | Dermira (Canada), Inc. | TOFA analogs useful in treating dermatological disorders or conditions |
US9782382B2 (en) | 2009-07-08 | 2017-10-10 | Dermira (Canada), Inc. | TOFA analogs useful in treating dermatological disorders or conditions |
US9221756B2 (en) | 2011-12-05 | 2015-12-29 | University Of Leicester | Pyrrole derivatives |
CN103204767A (zh) * | 2013-04-25 | 2013-07-17 | 江苏理工学院 | 苯甲酸气相催化加氢制备无氯苯甲醛的方法 |
US11926616B2 (en) | 2018-03-08 | 2024-03-12 | Incyte Corporation | Aminopyrazine diol compounds as PI3K-γ inhibitors |
US11046658B2 (en) | 2018-07-02 | 2021-06-29 | Incyte Corporation | Aminopyrazine derivatives as PI3K-γ inhibitors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0700890B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung von Carbonsäuren oder ihre Derivate mit Hilfe eines Zinnkatalysators | |
EP0467144B1 (de) | Massen der allgemeinen Formel Mo12PaVbX1cX2dX3eSbfRegShOn | |
DE3118835C2 (de) | Katalysator für die partielle Oxidation von n-Butan auf Basis von Phosphor, Vanadin und weiteren Metallkomponenten | |
DE69016590T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure. | |
EP0088328B1 (de) | Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein | |
EP0355664A1 (de) | Katalysator für die Oxidation und Ammonoxidation von alpha-, beta-ungesättigten Kohlenwasserstoffen | |
EP0604792A1 (de) | Kupferkatalysator | |
DE2456099C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäuremethylester oder Mischungen von Acrylsäuremethylester und Acrylsäure | |
EP0124706B1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Methacrylsäure | |
EP0010295A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas | |
DE2610249C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure | |
WO2001090039A1 (de) | Verfahren zur selektiven herstellung von essigsäure durch katalytische oxidation von ethan und/oder ethylen | |
DE2941341C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrolein | |
DE19717076A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur katalytischen Oxidation von Ethan zu Essigsäure | |
EP0414065B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE19620542A1 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung von Essigsäure | |
DE19718742A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch katalytische Gasphasenhydrierung der Carbonsäuren | |
DE2831540A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure | |
EP0045853B1 (de) | Oxidationskatalysator insbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein | |
DE3248432C2 (de) | ||
DE2337510C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure | |
DE3149022A1 (de) | Verfahren zur ortho-methylierung von phenolverbindungen | |
EP0777639B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen aldehyden | |
DE2154074A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol, Verfahren zur Herstellung eines dafür ver wendbaren Katalysators und entsprechende Katalysatorz usammensetzungen | |
DE4029485A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von cyclohexen aus gemischen mit benzol und cyclohexan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AVENTIS RESEARCH & TECHNOLOGIES GMBH & CO KG, 6592 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |