[go: up one dir, main page]

DE19718681A1 - Messerringzerspaner - Google Patents

Messerringzerspaner

Info

Publication number
DE19718681A1
DE19718681A1 DE19718681A DE19718681A DE19718681A1 DE 19718681 A1 DE19718681 A1 DE 19718681A1 DE 19718681 A DE19718681 A DE 19718681A DE 19718681 A DE19718681 A DE 19718681A DE 19718681 A1 DE19718681 A1 DE 19718681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
knife
knife ring
knives
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19718681A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Loth
Rolf Dipl Ing Ameling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Original Assignee
B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH filed Critical B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Priority to DE19718681A priority Critical patent/DE19718681A1/de
Priority to ES98102850T priority patent/ES2187842T3/es
Priority to EP98102850A priority patent/EP0875338B1/de
Priority to BR9801515-0A priority patent/BR9801515A/pt
Priority to US09/071,572 priority patent/US6036588A/en
Publication of DE19718681A1 publication Critical patent/DE19718681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/363Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of blades mounted on a turning drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/368Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades installed as an accessory on another machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Schleifen der Messer eines Messerringzerspaners.
Messerringzerspaner dienen zum Erzeugen von Spänen, die vor allem zum Herstellen von Spanplatten verwendet werden. Ein solcher Messerringzerspaner weist einen Messerring auf. Dieser umfaßt seinerseits zahlreiche Messereinheiten. Jede Messereinheit weist einen Tragklotz auf, der ein Messer trägt und der eine Verschleißfläche hat. Die Verschleißfläche ist einem Rotor zugewandt, der innerhalb des Messerringes drehbar gelagert ist. Der Messerring ist seinerseits von einem Gehäuse umgeben.
Die Messer sind in starkem Maße dem Verschleiß ausgesetzt. Sie haben eine Standzeit, die nur nach wenigen Stunden zählt. Sie müssen daher häufig nachgeschliffen werden. Zum Nachschleifen mußte man früher die Messer ausbauen. Inzwischen sind Vorrichtungen bekanntgeworden, mit denen es möglich ist, die Messer auch während des Schleifens im Messerring zu belassen. Nur beispielsweise wird verwiesen auf DE 43 14 514 B1. Hierbei ist der Messerring aus dem Zerspaner ausfahrbar und in ein Gestell einsetzbar. Darin ist er drehbar gelagert. Er umschließt in dieser Position zum Zwecke des Schleifens eine Schleifeinheit. Die Schleifeinheit führt zum Zwecke des Schleifens eine translatorische Bewegung parallel zur Messerringachse aus, während der Messerring eine langsame Drehbewegung um die eigene Achse ausführt. Die Schleifscheibe liegt dabei mir ihrer Stirnseite nacheinander an den Messern an. Aufgrund ihrer translatorischen Bewegung wandert sie im Laufe eines Zeitraumes von ca. 1 bis 2 Stunden entlang der Messerringachse von dessen einer Stirnseite zu dessen anderer Stirnseite.
Aus DE 196 41 810 A1 sind ein weiteres Verfahren mit zugehörender Vorrichtung zum Schleifen der Messer im Messerring bekanntgeworden. Dieses Verfahren arbeitet grundlegend anders. Hierbei ist ebenfalls eine Schleifeinrichtung vorgesehen, die genau wie bei der erstgenannten Vorrichtung innerhalb des Messerringes plaziert werden kann und die eine translatorische Bewegung parallel zur Messerringachse ausführt. Dabei ist jedoch der Messerring während des Schleifvorganges drehfest verriegelt, und steht somit so lange still, bis ein Messer bzw. eine Gruppe von Messern geschliffen ist. Sodann führt der Messerring eine begrenzte Drehbewegung aus, entsprechend der Teilung der Messer über den Umfang des Messerringes.
Das Vorsehen einer Mehrzahl von Messern, die mechanisch zu einer Messergruppe zusammengekoppelt sind, ist insofern vorteilhaft, als gleich mehrere Messer bei einer translatorischen Bewegung geschliffen werden können. Sind beispielsweise vier Schleifwerkzeuge vorhanden, so können vier Messer gleichzeitig geschliffen werden. Nach dem Schleifen dieser vier Messer wird der Messerring um ein solches Bogenmaß weiterverdreht, daß sich die Schleifwerkzeuge in den Positionen der vier nächsten Messer befinden.
In letzter Zeit haben sich die Anforderungen an die Spanqualität erhöht. Die Spanqualität hängt von zahlreichen Parametern ab, unter anderem dem Messervorstand, der Holzqualität, aber auch der Qualität des Schliffes. Dabei hat sich gezeigt daß die Spanqualität den Anforderungen nicht mehr genügt. Die verwirrende Vielzahl von Parametern gibt immer wieder Anlaß zu Spekulationen, um Störeinflüsse ausfindig zu machen. Dies ist bisher nicht im notwendigen Maße gelungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Schleifen von Messern anzugeben, bei Schleifen der Messer innerhalb des Messerringes, um die Spanqualität zu steigern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Der Erfinder hat erkannt, daß die Qualität des Schliffes der Messer einen entscheidenden Einfluß auf die Spanqualität hat, und daß bei den bisher bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen die Schliffqualität von Messer zu Messer erhebliche Abweichungen aufweist, was zu entsprechenden Abweichungen der Spanqualität führt. Somit erzeugt ein bestimmtes Messer eine bestimmte Spanqualität, und ein anderes Messer eine andere Spanqualität. Die Qualität des Schliffes hängt aber wiederum vom Schleifwerkzeug ab. Der Erfinder hat weiterhin erkannt, daß bei Bearbeiten ein und desselben Messers mit mehreren Schleifwerkzeugen sich die - günstigen oder ungünstigen - Eigenschaften der einzelnen Schleifwerkzeuge überlagern und gewissermaßen vermischen, so daß die Qualität des Schliffes aller Messer gleich ist. Demgemäß ist auch die Qualität der Späne, die ein bestimmtes Messer erzeugt, gleich der Spanqualität der übrigen Messer. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird somit ein bestimmtes Messer nicht von einem einzigen Schleifwerkzeug nachgeschliffen, sondern der Schliff des einzelnen Messers ist das Ergebnis des Schleifens sämtlicher Schleifwerkzeuge einer Gruppe von Schleifwerkzeugen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgend es dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Konditionieren von Messern eines Zerspaners. Der Zerspaner ist hier nicht dargestellt.
Die Konditioniervorrichtung 1 ist auf Rollen 1.2 relativ zum Zerspaner verfahrbar, derart, daß ein Messerkorb am Zerspaner in Empfang genommen und von diesem hinwegtransportiert werden kann, zur Arbeitsposition der Konditioniervorrichtung 1. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Messerkorb 2 in die Konditioniervorrichtung 1 eingesetzt. Er ruht auf Rollen 1.3, so daß er in der Konditioniervorrichtung 1 um seine eigene Achse getaktet werden kann.
Fig. 2 zeigt die Konditioniervorrichtung 1 in einer Seitenansicht.
Der Messerkorb 2 weist eine Vielzahl von Messerpaketen 3 auf, die am besten aus Fig. 3 erkennbar sind. Man sieht dort jeweils einen Tragklotz 3.1, eine Klemmplatte 3.2, ein zwischen diesen beiden befindliches Messer 3.3, eine Spannschraube 3.4 sowie eine Verschleißplatte 3.5.
Das entscheidende Element der gesamten Vorrichtung ist das Werkzeug, im vorliegenden Falle eine Schleifeinrichtung 4. Diese ist aus Fig. 1 erkennbar, aber noch genauer aus Fig. 3. Die Schleifeinrichtung 4 umfaßt eine Mehrzahl von Schleifscheiben 4.1. Im vorliegenden Falle handelt es sich um vier Schleifscheiben. Diese vier Schleifscheiben sitzen auf einer gemeinsamen Welle 4.2. Diese ist antreibbar mittels eines Motors 4.3 und ein Kegelradgetriebe 4.4. Man erkennt ferner einen Spindelantrieb mit Schrittschaltmotor 4.5.
Die gesamte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Sobald die Messer 3.3 nicht mehr die notwendige Schärfe haben, wird der gesamte Messerkorb aus dem Zerspaner mittels der Konditioniervorrichtung 1 herausgenommen. Sodann wird die Schleifvorrichtung 4 in den vom Messerkorb 2 umschlossenen Innenraum eingeführt. Dabei wird die Schleifvorrichtung 4 derart positioniert, daß jede Schleifscheibe 4.1 einem zu schleifenden Messer 3.3 gegenüberliegt. Der Antriebsmotor 4.3 setzt die Schleifscheiben 4.1 über das Kegelradgetriebe 4.4 und die Antriebswelle 4.2 in Umdrehung, und der Schrittmotor 4.5 fährt die gesamte Einheit in Richtung des Doppelpfeiles - in Fig. 3 gesehen - nach links, so daß die Umfangsflächen der Schleifscheiben 4.1 an den zu schleifenden Flächen der Messer 3.3 zum Anliegen kommen.
Es ist ein weiterer Antrieb vorgesehen, von dem hier nur die Welle 5 symbolisch dargestellt ist. Dieser Antrieb erzeugt eine Bewegung der Schleifvorrichtung 4 parallel zur Achse des Messerkörpers 2 und zugleich parallel zu den Schneiden der Messer 3.3. Dabei kann das Schleifen eines jeden Messers mit einem einzigen Hin- oder Hergang der Schleifvorrichtung 4 vollendet sein. Es ist aber auch möglich, zwei oder mehrere Bewegungen in einen und in der anderen Richtung auszuführen.
Die Schleifvorrichtung 4 kann eine andere Zahl von Schleifscheiben 4.1 aufweisen als die hier dargestellte Zahl von vier Schleifscheiben. So braucht nur eine einzige Schleifscheibe vorgesehen zu werden. Es können aber auch mehr als vier Schleifscheiben vorgesehen werden.
Es ist ferner möglich, die Schleifscheiben 4.1 derart anzuordnen, daß sie in Radialebenen verlaufen, die somit durch den Mittelpunkt des Messerkorbes 2 verlaufen. Dies gilt sowohl für den Fall einer einzigen Schleifscheibe pro Schleifeinrichtung 4, als auch für den Fall, daß eine Schleifeinrichtung 4 eine Mehrzahl von Schleifscheiben aufweist.
Auch ist es denkbar, die Neigung der einzelnen Schleifscheiben 4.1 zu verändern, so daß der Winkel, der den Messern 3.3 angeschliffen wird, variabel ist.
Ganz entscheidend ist gemäß der Erfindung folgendes:
Jede einzelne Schleifscheibe 4.1 schleift jedes einzelne Messer 3.3 derart, daß der erwünschte Gesamt-Schleifabtrag mit dem im Umlaufsinne des Messerringes letzten Schleifwerkzeug erreicht wird. Dies kann beispielsweise erfolgen durch unterschiedlich starkes Andrücken der Schleifscheiben gegen die zu schleifenden Messer. In der Regel wird man die erfindungsgemäße Lehre dadurch verwirklichen, daß man die einzelnen Schleifscheiben in Bezug auf die zu schleifenden Messer entsprechend positioniert.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher mit Topfscheiben als Schleifwerkzeugen gearbeitet wird. Jede der dort dargestellten Schleifwerkzeuge 4.1 hat die Gestalt eines Topfes, der gegen die zu schleifende Messerschneide hin offen ist; der Boden des Topfes ist somit von der Messerschneide abgewandt. Geschliffen wird mit dem Topfrand. Die Drehachse einer jeden Topfscheibe 4.1 verläuft im wesentlichen radial zum Messerkorb. Durch eine Abweichung von der Radialen wird dem Messer ein Freiwinkel angeschliffen, so wie in Fig. 4 dargestellt.
Grundsätzlich kann jedes Schleifwerkzeug jedes Messer anteilig schleifen. Es ist aber auch möglich, daß ein einziges Schleifwerkzeug ein und dasselbe Messer komplett fertigschleift.

Claims (3)

1. Verfahren zum Schleifen der Messer, die im Messerring eines Zerspaners eingespannt sind und deren Schneiden im wesentlichen parallel zur Messerringachse verlaufen;
  • 1.1 wobei mehrere Schleifwerkzeuge in Richtung der Messerringachse intermittierend und gleichzeitig verfahrbar sind, um einzelne Messer zu schleifen;
  • 1.2 wobei der Messerring während des Schleifens stillsteht und während der Schleifpausen entsprechend der Teilung der Messer über den Umfang des Messerringes um seine eigene Achse verdreht wird;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 1.3 jedes Schleifwerkzeug schleift jedes der Messer derart, daß der erwünschte Gesamt-Schleifabtrag mit dem im Umlaufsinne des Messeringes letzten Schleifwerkzeug erreicht wird.
2. Vorrichtung zum Schleifen der Messer eines Messerringzerspaners, der um seine Achse schrittweise um Bogenstrecken entsprechend des Messerabstandes verdrehbar ist;
  • 2.1 mit mehreren Schleifwerkzeugen, die in Richtung der Messerringachse verfahrbar sind, um einzelne Messer zu schleifen, und die bezüglich der Verfahrbewegung fest miteinander verbunden sind; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 2.2 die den Schleifabtrag bestimmenden Parameter sind derart bemessen, daß der erwähnte Gesamt-Schleifabtrag erst mit dem im Umlaufsinne des Messerringes letzten Schleifwerkzeug erreicht wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Schleifwerkzeuge eine Topfscheibe ist.
DE19718681A 1997-05-02 1997-05-02 Messerringzerspaner Withdrawn DE19718681A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718681A DE19718681A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Messerringzerspaner
ES98102850T ES2187842T3 (es) 1997-05-02 1998-02-19 Mecanizador por arranque de virutas con anillo de cuchillas.
EP98102850A EP0875338B1 (de) 1997-05-02 1998-02-19 Messerringzerspaner
BR9801515-0A BR9801515A (pt) 1997-05-02 1998-04-29 Levantador de aparas com anel de lâminas.
US09/071,572 US6036588A (en) 1997-05-02 1998-05-01 Knife ring [chip] cutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718681A DE19718681A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Messerringzerspaner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718681A1 true DE19718681A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7828505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718681A Withdrawn DE19718681A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Messerringzerspaner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6036588A (de)
EP (1) EP0875338B1 (de)
BR (1) BR9801515A (de)
DE (1) DE19718681A1 (de)
ES (1) ES2187842T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904345A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-31 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern
DE202021003040U1 (de) 2021-09-26 2023-01-11 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Rüstung eines Messerrings eines Messerringzerspaners
WO2023046970A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur wartung der messerringe von messerringzerspanern
WO2023046969A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur rüstung eines messerringes eines messerringzerspaners
DE102023001206A1 (de) 2023-03-28 2024-10-02 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Messerringen oder dessen Bauteilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900566B4 (de) * 1999-01-09 2005-03-24 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Messerring-Zerspaner zum Zerspanen von Hackschnitzeln
DE102011052529A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schärfen, insbesondere Nachschärfen von Messern eines Messerringzerspaners

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377454A (en) * 1992-05-01 1995-01-03 The Gleason Works Method of truing and angling cutter blades by sharpening
DE4316514C2 (de) * 1993-05-18 1996-02-08 Pallmann Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen der Messer von Zerkleinerungsmaschinen
DE19641810C1 (de) * 1996-10-10 1997-11-27 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904345A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-31 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern
DE202021003040U1 (de) 2021-09-26 2023-01-11 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Rüstung eines Messerrings eines Messerringzerspaners
WO2023046970A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur wartung der messerringe von messerringzerspanern
WO2023046969A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur rüstung eines messerringes eines messerringzerspaners
DE102021004822A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rüstung eines Messerrings eines Messerringzerspaners
DE102021004825A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wartung eines Messerrings eines Messerringzerspaners
DE102023001206A1 (de) 2023-03-28 2024-10-02 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Messerringen oder dessen Bauteilen
WO2024200795A1 (de) 2023-03-28 2024-10-03 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur reinigung von messerringen oder dessen bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0875338A2 (de) 1998-11-04
ES2187842T3 (es) 2003-06-16
BR9801515A (pt) 1999-09-28
EP0875338A3 (de) 2000-05-17
EP0875338B1 (de) 2003-01-15
US6036588A (en) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE4440941C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen der Messer von Zerkleinerungsmaschinen mit zweidimensionalem Schneidsystem, insbesondere von Zerspanmaschinen für Stammholz
DE102011052538A1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern eines Messerrings für einenMesserringzerspaner
DE102015003520B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Messern und Verschleißplatten eines Messerringes
DE19641810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern
EP0875338B1 (de) Messerringzerspaner
EP1743737B1 (de) Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer ebenen Werkstückoberfläche
DE102011103658A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Schuhleisten
EP0820836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen von Messern für Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Zerspanmessern für Holz
EP3430915B1 (de) Vorrichtung zum schneiden stabförmiger artikel und maschine mit einer solchen vorrichtung
EP2556921A2 (de) Verfahren zum Schärfen, insbesondere Nachschärfen von Messern eines Messerringzerspaners
DE102011052531B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Messern und Verschleißplatten eines Messerringzerspaners
DE4141900B4 (de) Hohlbrust-Schleifverfahren zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
EP1247614B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners
DE3934365C1 (en) Grinder tool for dental instruments - has tool body to coaxially enclose support and holder
EP1412149B1 (de) Wafer-schneidemaschine
DE2851919A1 (de) Schleifverfahren und -vorrichtung
DE102020001470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schuhleisten
DE2620477A1 (de) Vertikalschleif- oder -poliermaschine
EP1358980A2 (de) Zweidimensional wirksames Messer für Zerspanmaschinen sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung und Nachschärfung
DE3909019C2 (de)
EP0014270B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Flächen eines Schneidekopfes an einem gehärteten Messerstahl
DE677729C (de) Umlaufendes Messer zur Oberflaechenbehandlung oder zum Zerkleinern schmierender Werkstoffe
DE2857522A1 (de) Schleifverfahren und -vorrichtung
DE325127C (de) Schaerfvorrichtung mit mehreren Einsaetzen verschiedenartiger Schleifwirkung (grob und fein), insonderheit zum Schaerfen und Abziehen der Messer an landwirtschaftlichen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal