DE19718327C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung des Innenleiters verlegter Koaxialkabel - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung des Innenleiters verlegter KoaxialkabelInfo
- Publication number
- DE19718327C1 DE19718327C1 DE19718327A DE19718327A DE19718327C1 DE 19718327 C1 DE19718327 C1 DE 19718327C1 DE 19718327 A DE19718327 A DE 19718327A DE 19718327 A DE19718327 A DE 19718327A DE 19718327 C1 DE19718327 C1 DE 19718327C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner conductor
- cable
- glass fiber
- head
- resonator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/56—Processes for repairing optical cables
- G02B6/564—Repair sets
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/50—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/06—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
- H02G1/08—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Entfernung des Innenleiters von verlegten Koaxialkabel,
um diesen Innenleiter, z. B. durch ein Glasfaserkabel, zu er
setzen.
Im Zuge der Modernisierung von Breitbandkabelnetzen kommt
heute häufig Glasfaserkabel zum Einsatz. Ein wesentlicher
Teil der dabei entstehenden Kosten ist auf den Austausch der
vorhandenen Koaxialkabel zurückzuführen. Da die Koaxialkabel
in der Regel direkt im Erdreich und nicht in Kanälen oder
Rohren verlegt sind, ist ein Kostspieliger Aufwand insbeson
dere für Tiefbau- und Verlegearbeiten, zum Austausch der Ka
bel erforderlich.
Aus der EP 0 710 863 A1 ist ein Verfahren zum Austausch von Ka
beln bekannt, bei dem das alte Kabel von einem Ende her mit ei
ner unter Druck stehenden Flüssigkeit umspült wird und ein Rohr
aufgezogen wird. Aus diesem Rohr kann das alte Kabel her
ausgezogen werden. Der Geräteaufwand bei diesem Verfahren ist
hoch, auch ist die Reichweite nur begrenzt.
Die Erfindung bezweckt den Austausch der Koaxialkabel gegen
Glasfaserkabel zu vereinfachen und den dabei auftretenden
Aufwand zu senken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die zu verlegen
den Glasfaserkabel direkt in die verlegten Koaxialkabel ein
bringen zu können. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird
ein Teil des den Innenleiter umgebenden Dielektrikums, in
einem dem einzuführenden Glasfaserkabel entsprechenden
Durchmesser, mechanisch oder thermisch entfernt, worauf aus
diesem so gebildeten Hohlraum der Innenleiter herausgezogen
und ein Glasfaserkabel eingezogen wird.
Die Erfindung ermöglicht es in einer einfachen und Kosten
günstigen Art und Weise die Glasfaserkabel ohne aufwendige
Tiefbauarbeiten in die bereits verlegten Koaxialkabel einzu
bringen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Ver
fahrens kennzeichnet sich dadurch, daß auf dem zu entfernen
den Innenleiter ein Bohr-, Fräs- oder Glühkopf geführt und mit
einem Antrieb vorschiebbar und drehbar ist, durch den der zu
entfernende Innenleiter und der Hohlraum für das einzuführen
de Glasfaserkabel freilegbar sind.
In einer weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung
ist auf den zu entfernenden Innenleiter, mittels einer hoh
len, biegsamen Welle und mit dieser drehverbunden, ein Bohr-,
Fräs- oder Glühkopf geführt, vorschiebbar und drehbar.
In einer erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung ist der
Bohr-, Fräs- oder Glühkopf mit einem auf dem Innenleiter ge
führten Mikroantrieb antriebsverbunden.
Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung kennzeichnet
sich dadurch, daß der Glühkopf aus einem Verlustwiderstand
besteht, der über den Innenleiter und die biegsame Welle e
lektrisch mit einer Spannungsquelle verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung dadurch gekennzeichnet,
daß der Verlustwiderstand mit einem Resonator verbunden ist
und diesen abschließt, der Resonator isoliert auf dem Innen
leiter geführt ist und der Resonator auf die Frequenz des
hochfrequenten Feldes abgestimmt ist, das durch einen mit
dem Innen- u. dem Außenleiter elektrisch verbundenen HF-Ge
nerator anlegbar ist.
Schließlich kennzeichnet sich eine erfindungsgemäß ausgebil
dete Vorrichtung dadurch, daß der Mikroantrieb aus einem pie
zoelektrischen Schrittmotor besteht, dessen Steuersignale mit
einem gesteuerten Modulator, dem elektromagnetischen Feld
des HF-Generators aufmodulierbar sind.
An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher
erläutert werden.
Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1: Eine Ausführung der mechanischen Entfernung des Innen
leiters.
Fig. 2: Die Ausführung der thermischen Entfernung des Innen
leiters.
Fig. 3: Eine weitere Ausführungsform der thermischen Entfer
nung nach Fig. 2.
Fig. 4: Eine Ausführungsform der thermischen Entfernung mit
Mikroantrieb.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung für
die mechanische Entfernung des Innenleiters 1, wird ein Bohr-
oder Fräskopf 2, mittels einer hohlen, biegsamen Welle 3, über
den Innenleiter 1 geführt. Der Bohr- oder Fräskopf 2 ist mit
der Welle 3 antriebsverbunden. Der Durchmesser des Bohr- oder
Fräskopfes 2 entspricht dem Durchmesser des einzuführenden
Glasfaserkabels. Die hohle Welle 3 ist mit einem nicht darge
stellten bekannten Antrieb auf dem Innenleiter in Rotation
versetzbar und auf den Innenleiter vorschiebbar. Dadurch
schneidet der Bohr- oder Fräskopf 2 in das Dielektrikum 4 ei
nen Hohlraum 5. Durch diesen Hohlraum 5 wird der Innenleiter
1 freigelegt, so daß er schließlich einfach aus dem Hohlraum
5 heraus herausziehbar ist. Gleichzeitig kann dann in den
Hohlraum 5 das Glasfaserkabel eingezogen werden. Dies kann
durch Verbindung des Endes des freigelegten und herauszuzie
henden Innenleiters 1 mit dem Anfang des einzuführenden Glasfa
serkabels erfolgen.
Das Dielektrikum 4 wird von dem Außenleiter 5 umgeben.
In Fig. 2 besteht das Dielektrikum 4 aus einem thermoplasti
schen Stoff. Es wird hier eine Ausführung der Erfindung zur
thermischen Entfernung des Innenleiters 1 gezeigt. Anstelle
des in Fig. 1 beschriebenen Bohr- oder Fräskopfes 2, ist hier
ein Glühkopf 6 mit der hohlen Welle 3 antriebsverbunden und
auf den Innenleiter 1 vorschiebbar. Der Hohlraum 5 wird hier
mit dem Glühkopf 6 aus dem thermoplastischen Dielektrikum 4
herausgeschmolzen. Der Glühkopf 6 besteht aus einem Verlust
widerstand. Die Stromzufuhr zu dem Glühkopf 6 erfolgt über
den Innenleiter 1 und die biegsame Welle 3, die über die Lei
tungen 7, 8 mit einer Spannungsquelle 9 elektrisch verbunden
sind. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der thermi
schen Entfernung des aus einem thermoplastischen Stoffs be
stehenden Dielektrikums 4. Hierbei besteht der Glühkopf 6
aus einem Verlustwiderstand, der mit einem Resonator 10 ver
bunden ist und den Resonator 10 abschließt. Der Resonator 10
ist isoliert auf dem Innenleiter 1 geführt. Der Glühkopf 6
und der Resonator 10 sind mit der hohlen Welle 3 antriebsver
bunden und von dieser auf dem Innenleiter 1 in Rotation ver
setzt und vorschiebbar. Die Frequenz des Resonator 10 ist auf
die Frequenz des HF-Generators 11 abgestimmt. Der HF-Genera
tor 11 ist über die Leitung 12 mit dem Innenleiter 1 und über
die Leitung 13 mit dem Außenleiter 5 elektrisch verbunden.
Zwischen dem Außenleiter 5 und dem Innenleiter 1 wird damit
ein hochfrequentes Feld angelegt. Der Resonator 10 nimmt die
Energie des Feldes auf, welche in dem aus einem Verlustwider
stand gebildeten Glühkopf 6 in Wärme umgesetzt wird. In Fig. 4
ist eine weitere Ausführungsform der thermischen Abschmelzung
eines thermoplastischen Dielektrikums gezeigt. Hierbei er
folgt der Rotationsantrieb und Vorschub des Resonators 10 und
des mit diesem verbundenen Glühkopf 6 auf dem Innenleiter 1
durch einen Mikroantrieb 14, der aus einen piezoelektrischen
Schrittmotor besteht.
In den Stromkreis 15 des HF-Generators 11 ist hier ein Modu
lator 16 geschaltet, der über den Steuerkreis 17 mit einer
Steuerung 18 steuerbar ist. Die von dem Modulator 16 erzeug
ten Steuersignale für den Mikroantrieb 14, werden in dem
Stromkreis 15 auf das hochfrequente Feld, das durch den HF-
Generator 11 zwischen dem Außenleiter 5 und dem Innenleiter
1 angelegt wird, aufmoduliert und dem Mikroantrieb 14 zuge
führt.
1
Innenleiter
2
Bohr- oder Fräskopf
3
Welle
4
Dielektrikum
5
Außenleiter
5
aHohlraum
6
Glühkopf
7
Leitung
8
Leitung
9
Spannungsquelle
10
Resonator
11
HF-Generator
12
Leitung
13
Leitung
14
Mikroantrieb
15
Stromkreis
16
Modulator
17
Steuerkreis
18
Steuerung
Claims (7)
1. Verfahren zur Entfernung und Ersatz des Innenleiters ver
legter Koaxialkabel, um diesen z. B. durch ein Glasfaser
kabel zu ersetzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil
des den Innenleiter (1) umgebenden Dielektrikums (4), in
einem dem einzuführenden Glasfaserkabel entsprechenden
Durchmesser, mechanisch oder thermisch entfernt wird, wo
rauf aus diesem so gebildeten Hohlraum (5a) der Innenlei
ter (1) herausgezogen und ein Glasfaserkabel eingezogen
wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zu entfernenden
Innenleiter (1) ein Bohr-, Fräs- oder Glühkopf (2; 6) ge
führt und mit einem Antrieb vorschiebbar und drehbar ist,
durch den der zu entfernende Innenleiter (1) und der Hohl
raum (5a) für das einzuführende Glasfaserkabel freilegbar
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
auf dem zu entfernenden Innenleiter (1) mittels einer
hohlen, biegsamen Welle (3) und mit dieser drehverbunden,
ein Bohr-, Fräs- oder Glühkopf (2; 6) geführt, vorschiebbar
und drehbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bohr-, Fräs- oder Glühkopf (2; 6) mit einem auf den
Innenleiter (1) geführten Mikroantrieb (4) antriebsver
bunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
der Glühkopf (6) aus einem Verlustwiderstand besteht, der
über den Innenleiter (1) und die biegsame Welle (3) elek
trisch mit einer Spannungsquelle (9) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verlustwiderstand (6) mit einem Resonator (10)
verbunden ist und diesen abschließt, der Resonator (10)
isoliert auf dem Innenleiter (1) geführt ist der Resonator
(10) auf die Frequenz des hochfrequenten Feldes abgestimmt
ist, das durch einen mit dem Innen- u. dem Außenleiter (1; 5)
elektrisch verbundenen HF-Generator (11) anlegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikroantrieb (14) aus einem piezoelektrischen
Schrittmotor besteht, dessen Steuersignale mit einem ge
steuerten Modulator (16), dem elektromagnetischen Feld
des HF-Generators (11) aufmodulierbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19718327A DE19718327C1 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung des Innenleiters verlegter Koaxialkabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19718327A DE19718327C1 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung des Innenleiters verlegter Koaxialkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19718327C1 true DE19718327C1 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=7828264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19718327A Revoked DE19718327C1 (de) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung des Innenleiters verlegter Koaxialkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19718327C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10027562A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Alcatel Sa | Verfahren zum Umwandeln verlegter elektrischer Kabel |
AT412425B (de) * | 2002-12-10 | 2005-02-25 | Telekom Austria Ag | Verfahren zum verlegen von lichtwellenleitern |
WO2018147726A1 (en) * | 2017-02-13 | 2018-08-16 | Aeris B.V. | Method and device for converting a coaxial cable to a glass-fibre cable |
WO2022018426A1 (en) * | 2020-07-21 | 2022-01-27 | Deflux Holdings Limited | Apparatus and method for preparing a cable |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0710863A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-08 | Koninklijke KPN N.V. | Installation von Kabelkanälen |
-
1997
- 1997-04-30 DE DE19718327A patent/DE19718327C1/de not_active Revoked
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0710863A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-08 | Koninklijke KPN N.V. | Installation von Kabelkanälen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10027562A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Alcatel Sa | Verfahren zum Umwandeln verlegter elektrischer Kabel |
AT412425B (de) * | 2002-12-10 | 2005-02-25 | Telekom Austria Ag | Verfahren zum verlegen von lichtwellenleitern |
WO2018147726A1 (en) * | 2017-02-13 | 2018-08-16 | Aeris B.V. | Method and device for converting a coaxial cable to a glass-fibre cable |
WO2022018426A1 (en) * | 2020-07-21 | 2022-01-27 | Deflux Holdings Limited | Apparatus and method for preparing a cable |
GB2597449A (en) * | 2020-07-21 | 2022-02-02 | Deflux Holdings Ltd | Apparatus and method for preparing a cable |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786916T2 (de) | Herstellung von faseroptischen komponenten. | |
DE3050661C2 (de) | Anordnung zur Verbindung zweier Leiterstabenden | |
DE69412624T2 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum verbinden von kabeln | |
EP3417513B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von kontaktstellen an elektrischen leitungsverbindungen | |
DE3008818A1 (de) | Verbindungsmuffe fuer kuehlbares hochspannungskabel mit hohlrohrfoermiger isolierung | |
EP0604723B1 (de) | Von einem Umformer gespeister Innenrüttler | |
EP0158097A1 (de) | Vorrichtung zum Versprühen von Schmelzkleber | |
DE19718327C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung des Innenleiters verlegter Koaxialkabel | |
DE3245229A1 (de) | Thermisches lichtwellenleiter-schweissgeraet | |
EP0640727B1 (de) | Verfahren zum Anschliessen und Abdichten eines Seitenzulaufs an einen mit einem Inliner aus Kunststoff zu sanierenden Hauptkanal | |
DE2321703C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines trägheitsarmen Ankers für rotierende elektrische Maschinen | |
DE4101663C1 (de) | ||
EP2256508B1 (de) | Prüfverfahren und Anordnungen zur Messung von Teilentladungen an einem Einleiterseekabelspleiß | |
DE102015117020B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Leitungsabdichtung eines Leitungsstrangs und Verfahren zur Herstellung einer gedichteten Leitungsverbindung | |
DE3780447T2 (de) | Verfahren zum wiederherstellen von halbleitenden schichten um eine kabelverbindung herum und huelse zur verwendung bei der ausfuehrung des verfahrens. | |
DE2630625B2 (de) | Verfahren zur Wiederherstellung der Isolierung beim Endverbinden von elektrischen Kabeln und Leitungen, insbesondere Hochspannungskabeln | |
DE3813001C2 (de) | Verfahren zum Reparieren schadhafter Teilstücke von Starkstromkabeln | |
DE19532848A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage und Demontage von Rotorkappen von Generatoren | |
JP3266544B2 (ja) | 電力ケーブル用接続部の組立方法 | |
EP1215392A2 (de) | Element und Vorrichtung zur Energieeinkopplung in einen mit einem bestimmten Medium gefüllten Raum | |
EP0136575B1 (de) | Löteinrichtung, insbesondere zum Herstellen von nachträglichen Verbindungsänderungen an Leiterplatten | |
DE10027562A1 (de) | Verfahren zum Umwandeln verlegter elektrischer Kabel | |
DE19829761A1 (de) | Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten | |
EP3945532A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kabelbündels, fertigungsanlage zur herstellung eines kabelbündels, sowie kabelbündel | |
DE2552640B2 (de) | Strangpreßkopf zum kontinuierlichen Herstellen eines verstärkten Rohres aus Thermoplasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |