[go: up one dir, main page]

DE19718162A1 - Feuchtigkeitsdicht geschlossener Elektromotor - Google Patents

Feuchtigkeitsdicht geschlossener Elektromotor

Info

Publication number
DE19718162A1
DE19718162A1 DE1997118162 DE19718162A DE19718162A1 DE 19718162 A1 DE19718162 A1 DE 19718162A1 DE 1997118162 DE1997118162 DE 1997118162 DE 19718162 A DE19718162 A DE 19718162A DE 19718162 A1 DE19718162 A1 DE 19718162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
electric motor
cap
drain opening
cover cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997118162
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718162C2 (de
Inventor
Werner Seuffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997118162 priority Critical patent/DE19718162C2/de
Publication of DE19718162A1 publication Critical patent/DE19718162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718162C2 publication Critical patent/DE19718162C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein feuchtigkeitsdicht ge­ schlossenen Elektromotor gemäß Patentanspruch 1.
Derartige Motoren werden z. B. für Stellantriebe, insbesondere in einem Motor-Pumpen-Aggregat einer Antriebsblockier-Brems­ vorrichtung, in Kraftfahrzeugen eingesetzt und sind bei Ein­ bau im offenen Motorraum einerseits einer von außen einwir­ kenden Feuchtigkeit ausgesetzt und sollen andererseits ge­ währleisten, daß ins Innere des Elektromotors eingedrungene und dort, z. B. durch Kondensierung, entstandene Feuchtigkeit nach außen abfließen kann. In einem z. B. durch die EP 0 653 113 B1 bekannten Motor-Pumpen-Aggregat wird dazu auf ein topfförmiges Gehäuse eines Elektromotors von dessen zu­ mindest teilweise offener Stirnseite her eine als Feuchtig­ keitsschutz dienende Kunststoff-Abdeckkappe aufgesteckt; zur Zuführung einer kundenspezifisch anzuschließenden äußeren An­ schluß- bzw. Steuerleitung für den Elektromotor ist radial vorstehend in die Mantelfläche der Abdeckkappe ein axial ver­ laufender Kabelkanal eingeformt.
Gemäß Aufgabe vorliegender Erfindung soll für einen Elektro­ motor mit aufgrund schräger Einbaulage nach unten geneigtem abdeckkappenseitigem Motorende und unter Berücksichtigung ei­ ner von Motor zu Motor gegebenenfalls unterschiedlichen Um­ fangs-Aufstecklage der Abdeckkappe auf fertigungs- und monta­ getechnisch einfache Weise eine Feuchtigkeits-Ablauföffnung in der Abdeckkappe geschaffen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch die lehre des Patentanspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen durch eine Abdeckkappe feuchtig­ keitsdicht verschließbaren Elektromotor ist es möglich, je nach, insbesondere kundenspezifisch durch die Anordnung der äußeren Anschlußleitung und damit des Kabelkanals vorgegebe­ ner, Umfangsmontagelage der Abdeckkappe eine Universal- Abdeckkappe vorzusehen und im jeweils kundenspezifischen Ein­ baufall an der tiefsten Stelle der Abdeckkappe auf einfache Weise eine Ablauföffnung durch Entfernen, insbesondere durch Ausbrechen bzw. Durchprägen, eines vorgezeichneten Ablauföff­ nungs-Verschlusses in der zuvor über den gesamten Bodenumfang geschlossenen Abdeckkappe herzustellen.
Zur Verhinderung eines Eintritts von äußerem Spritzwasser durch die derart geschaffene Ablauföffnung in das Innere der Abdeckkappe bzw. in das Innere des Motorgehäuses ist nach ei­ ner Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die geschaffene Ablauföffnung durch eine vor dieser fixierbaren, insbesondere mit dieser verrastbaren, Spritzwasser-Schutzkappe derart ab­ zudecken, daß die Ablauföffnung labyrinthartig vor dem direk­ ten äußeren Eintritt von Spritzwasser geschützt, jedoch ein äußerer Ablauf von Feuchtigkeit aus dem Inneren der Abdeck­ kappe nach unten gewährleistbar ist.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im fol­ genden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1, 2 jeweils in schräger Einbaulage eines Elektromo­ tors mit nach unten geneigtem abdeckkappenseiti­ gem Motorende zwei hinsichtlich der Anordnung des Kabelkanals am Umfang des Motors unterschiedliche Aufstecklagen der Abdeckkappe;
Fig. 3, 4 die stirnseitige Draufsicht auf die jeweilige Ab­ deckkappe gemäß Fig. 1 bis 2 vom unteren axialen Ende der Motoranordnung her;
Fig. 5, 6 die Schnittdarstellung einer durch eine Spritz­ wasserschutzkappe abgedeckten Ablauföffnung im Schnittverlauf V-V bzw. VI-VI in Fig. 4.
Fig. 7 den axialen Schnitt durch den Elektromotor eines bekannten Motor-Pumpen-Aggregat es für eine Kraft­ fahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung.
Fig. 7 zeigt den feuchtigkeitsdicht geschlossenen Elektromotor einer bekannten Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung. Ein topfförmiges, am Innenumfang Permanentmagnete 1.1; 1.2 aufnehmendes Motorgehäuse 1 ragt mit einem in den Topfboden axial vorstehend eingeformten Lagerhals 1.3 in ein hier nur angedeutetes Pumpengehäuse 6, das mit seiner linken Stirnsei­ te an den Topfboden des Motorgehäuses 1 anflanschbar ist. Die Rotorwelle 4 des Elektromotors ragt mit einem rechten Exzen­ ter-Abtriebswellenende 4.1 in das Pumpengehäuse 6 und treibt auf der Oberfläche ihres Exzenter-Abtriebswellenendes 4.1 aufliegende Pumpenstößel einer Hydraulikpumpe an. Die Rotor­ welle 4 ist über ein rechtes Kugellager in dem in den Topfbo­ den eingeformten Lagerhals 1.3 und über ein linkes Kalotten­ lager in einem an der offenen Stirnseite des topfförmigen Ge­ häuses 1 gehaltenen Lagerbügel 2 drehbar gelagert. Auf der Rotorwelle 4 sind ein mit einer Rotorwicklung 4.3 bewickeltes Rotorblechpaket 4.2 und ein Kommutator 4.4 fixiert, an dessen Lamellen die Rotorwicklung 4.3 angeschlossen ist.
Von der linken Stirnseite des Motorgehäuses 1 her ist eine feuchtigkeitsdicht abschließende Abdeckkappe 3 außen auf das Motorgehäuse 1 aufgesteckt bzw. aufgeschoben. In einem Um­ fangsteilbereich weist die Abdeckkappe 3 einen nach radial außen ausgeformten axialen Kabelkanal 3.1 auf, in dem eine Verbindungsleitung 7 vom Inneren des Elektromotors zu einer äußeren, insbesondere kundenspezifisch ausgebildeten und an­ geordneten Anschlußeinheit geführt ist.
Bei waagrechter und insbesondere mit seinem rechten Motorende nach unten geneigter Einbaulage des Elektromotors kann ggf. zwischen Abdeckkappe und äußeren Umfang des Motorgehäuses 1 eindringende Feuchtigkeit nach außen durch die offene Seite der Abdeckkappe abfließen.
Ist jedoch, insbesondere aufgrund kundenspezifischer Vorgabe, eine in Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellte Einbaulage mit nach un­ ten geneigtem abdeckkappenseitigen Motorende des Elektromo­ tors 3 vorgegeben, so kann eine im vorbeschriebenen Sinne eingedrungene bzw. z. B. durch Kondensation entstandene Feuch­ tigkeit nur durch eine zusätzliche, erfindungsgemäß in der Abdeckkappe 3 vorgesehene Feuchtigkeits-Ablauföffnung austre­ ten, die zweckmäßigerweise im tiefstliegendem Topfbodenrand­ bereich angeordnet ist.
Wenn - wie in Fig. 1 im Vergleich zu Fig. 2 angedeutet - sich, insbesondere aufgrund kundenspezifischer Vorgabe, unter­ schiedliche Umfangslagen des Kabelkanals 3.1 mit entsprechen­ der unterschiedlicher Umfangsaufstecklage der Abdeckkappe 3 ergeben, wäre an sich jeweils eine spezifische Abdeckkappe mit unterschiedlichem Umfangswinkel zwischen der möglichst tiefstliegenden Feuchtigkeits-Ablauföffnung einerseits und dem jeweiligen Kabelkanal andererseits vorzusehen.
Trotz dieser unterschiedlichen Anordnung der Feuchtigkeits- Ablauföffnung kann erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise ei­ ne einheitliche Universal-Abdeckkappe 3 gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 4 dadurch verwendet werden, daß über den topfbodenrandseiti­ gen Umfang verteilt vorgezeichnete Ablauföffnungs-Abdeckungen 10-80. vorgesehen sind und jeweils in Anpassung an kundenspe­ zifisch unterschiedliche Einbaulagen eine entsprechende un­ terschiedliche Ablauföffnungs-Abdeckung 10-80, z. B. durch Durchprägen bzw. Ausbrechen, zu entfernen ist.
Fig. 3 zeigt die stirnseitige Draufsicht auf eine Universal- Abdeckkappe 3, bei der in Anpassung an die Einbaulage gemäß Fig. 1 die vorgezeichnete Ablauföffnungs-Abdeckung 40 zu ent­ fernen ist und Fig. 2 zeigt in Anpassung an die Einbaulage ge­ mäß Fig. 2 eine Universal-Abdeckkappe 3, bei der die Ablauf­ öffnungs-Abdeckung 10 zu entfernen ist. Die Entfernung der zweckmäßigerweise in den Boden der zuvor bodenseitig ge­ schlossenen Kunststoff-Abdeckkappe 3 einstückig miteingegos­ senen Ablauföffnungs-Abdeckungen 10-80 erfolgt in besonders einfacher Weise durch Durchprägen oder durch Ausbrechen, wozu zweckmäßigerweise die Ausbrechkontur durch Materialverdünnung als Sollbruchstelle vorgeformt ist.
Um das direkte Eindringen von äußerem Spritzwasser in eine Ablauföffnung zu verhindern, ist diese nach einer Ausgestal­ tung der Erfindung durch eine Spritzwasser-Schutzkappe 5 ab­ deckbar, die jeweils in geringem Abstand zur Ablauföffnung 3.2 auf einem Anlagesteg 10.1-80.1 auflegen, der vorzugsweise halbkreisförmig den oberen Randbereich in der Ablauföffnung 3.2 begrenzt und vorzugsweise einstückig mit der Kunststoff- Abdeckkappe 3 gespritzt ist. Die Spritzwasser-Schutzkappe 5 ist in fertigungs- und montagetechnisch vorteilhafter Weise mit einstückig angeformten elastischen Rastarmen 5.1; 5.2 ver­ sehen, mit denen sie in die Ablauföffnung 3.2 einsteckbar und am Innenrand der Ablauföffnung 3.2 verrastbar ist.

Claims (7)

1. Feuchtigkeitsdicht geschlossener Elektromotor
  • - mit von seinem einen, insbesondere durch Einbaulage tieferliegenden, Motorende her dichtend über das Motor­ gehäuse (1) axial aufsteckbarer, im wesentlichen topf­ förmiger Abdeckkappe (3);
  • - mit einer je nach Anwendungsfall unterschiedlichen Umfangs-Aufstecklage der Abdeckkappe (3);
  • - mit einer, möglichst tiefstliegenden, topfbodenrand­ seitigen Feuchtigkeits-Ablauföffnung (3.2) in der Ab­ deckkappe (3);
  • - mit im Sinne einer universal einsetzbaren einheitlichen Abdeckkappe (3) mit über den Topfbodenumfang vorgezeich­ neten Ablauföffnungs-Verschlüssen (1.-8.) und nur jeweils im Bereich der vorgesehenen, insbesondere tiefstliegen­ den, Feuchtigkeits-Ablauföffnung (3.2) entferntem Ablauf­ öffnungs-Verschluß (10 bzw. 40).
2. Feuchtigkeitsdicht geschlossener Elektromotor nach dem vorhergehenden Anspruch
  • - mit einer Kunststoff-Abdeckkappe (3).
3. Feuchtigkeitsdicht geschlossener Elektromotor nach zumin­ dest einem der vorhergehenden Ansprüche
  • - mit einer topfförmigen, topfboden- bzw. topfbodenrandsei­ tigen geschlossenen Abdeckkappe (3) mit im Konturenbe­ reich eines je nach Einbaulage ausbrechbaren bzw. durch­ prägbaren Ablauföffnungs-Verschlusses (10-80) eingeform­ ten, insbesondere eingespritzten, Sollbruchstellen.
4. Feuchtigkeitsdicht geschlossener Elektromotor nach zumin­ dest einem der vorhergehenden Ansprüche
  • - mit einem in die Außen-Mantelfläche der Abdeckkappe (3) integrierten, insbesondere radial vorstehend angeformten, Kabelkanal (3.1) für eine darin geführte Anschlußleitung (7) zwischen dem Inneren des Elektromotors einerseits und einem äußeren elektrischen Anschlußmittel andererseits.
5. Feuchtigkeitsdicht geschlossener Elektromotor nach zumin­ dest einem der vorhergehenden Ansprüche
  • - mit einer vor der Ablauföffnung (3.2) fixierbaren, insbe­ sondere verrastbaren, Spritzwasser-Schutzkappe (5), der­ art daß die Ablauföffnung (3.2) labyrinthartig vor dem äußeren Eintritt von Spritzwasser geschützt, jedoch ein Ablauf von Feuchtigkeit aus dem Inneren der Abdeckkappe (3) gewährleistbar ist.
6. Serie von feuchtigkeitsdicht geschlossenen Elektromotoren mit hinsichtlich ihres Umfangswinkel je Serie unterschied­ licher Einbaulage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche
  • - mit jeweils an einer serienspezifischen, für den Ablauf von Feuchtigkeit günstigsten Position, entferntem, insbe­ sondere ausgebrochenem bzw. durchgeprägtem, Ablaufsöff­ nungs-Verschluß (10-80).
7. Feuchtigkeitsdicht geschlossener Elektromotor nach zumin­ dest einem der vorhergehenden Ansprüche
  • - mit einer Verwendung als Stellmotor in einem Kraftfahr­ zeug, insbesondere mit Einbau im Motorraum, bei schrägge­ neigter Motoreinbaulage mit von dem vorderen, nach unten geneigten Motorende her aufgesteckter Abdeckkappe (3).
DE1997118162 1997-04-29 1997-04-29 Feuchtigkeitsdicht geschlossener Elektromotor Expired - Fee Related DE19718162C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118162 DE19718162C2 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Feuchtigkeitsdicht geschlossener Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118162 DE19718162C2 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Feuchtigkeitsdicht geschlossener Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718162A1 true DE19718162A1 (de) 1998-11-12
DE19718162C2 DE19718162C2 (de) 1999-03-04

Family

ID=7828147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118162 Expired - Fee Related DE19718162C2 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Feuchtigkeitsdicht geschlossener Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718162C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450465A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Denso Corporation Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024330A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Trw Automotive Gmbh Motor-Pumpen-Aggregat
DE202020102205U1 (de) 2020-04-21 2020-06-22 Vem Motors Gmbh Kondensatablassschraube für eine rotierende elektrische Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863260U (de) * 1962-10-12 1962-12-06 Elektrotechnische Fabrik Walte Elektromotor fuer feuchte betriebe.
JPH07170687A (ja) * 1993-12-14 1995-07-04 Mitsubishi Electric Corp 回転電機の製造方法
EP0653113B1 (de) * 1992-07-29 1996-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit einem tiefgezogenen, topfförmigen motorgehäuse
DE19521394A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Aeg Kleinmotoren Gmbh Motorgehäuse eines feuchtigkeitsdicht abgeschlossenen Motors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863260U (de) * 1962-10-12 1962-12-06 Elektrotechnische Fabrik Walte Elektromotor fuer feuchte betriebe.
EP0653113B1 (de) * 1992-07-29 1996-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit einem tiefgezogenen, topfförmigen motorgehäuse
JPH07170687A (ja) * 1993-12-14 1995-07-04 Mitsubishi Electric Corp 回転電機の製造方法
DE19521394A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Aeg Kleinmotoren Gmbh Motorgehäuse eines feuchtigkeitsdicht abgeschlossenen Motors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450465A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Denso Corporation Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug
US6900566B2 (en) 2003-02-21 2005-05-31 Denso Corporation Vehicle AC generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718162C2 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0698956B1 (de) Anlauf- bzw. Abdeckscheibe für ein Lager auf einer Rotorwelle
DE3717180C2 (de)
EP0645875A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
EP0762613A1 (de) Motor-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb oder dergleichen
WO1998027370A1 (de) Wasserdichtes kunststoffbauteil, insbesondre kunststoffgehäuse
EP0631923B1 (de) Verschlussdeckel
DE19718162C2 (de) Feuchtigkeitsdicht geschlossener Elektromotor
DE202012013625U1 (de) Elektronisch kommutierter Außenläufermotor
DE19846755B4 (de) Pumpenvorrichtung für eine Waschanlage
DE602004006449T2 (de) Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug
DE29503978U1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für einen ABS-Antrieb
DE102014205055A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem speziellen Radlagerdeckel
EP0779203A1 (de) Aus zwei Kunststoffkomponenten bestehender Verschlussdeckel
DE102014226575A1 (de) Schutzvorrichtung für ein Druckausgleichselement
DE19519888A1 (de) Hydraulikaggregat mit umlaufender Dichtung
DE19716389C1 (de) Solardeckel für ein Fahrzeugdach
EP1078439B1 (de) Kommutatormotor mit montage-rückhalterung der bürsten
DE9415078U1 (de) Feuchtigkeitsdicht geschlossenes Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
DE19838660A1 (de) Antriebseinrichtung
DE10061013B4 (de) Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Vorratsbehälter für eine Fördereinrichtung
DE19510287A1 (de) Elektromotor
EP3698982B1 (de) Drehbares zierelement
WO2008104345A2 (de) Elektromotor
DE29610312U1 (de) Ablaufarmatur, vorzugsweise für eine Duschwanne
EP1314354B1 (de) Köderstation für Nager, insbesondere für Ratten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee