DE19718044C1 - Solarkollektorsystem - Google Patents
SolarkollektorsystemInfo
- Publication number
- DE19718044C1 DE19718044C1 DE19718044A DE19718044A DE19718044C1 DE 19718044 C1 DE19718044 C1 DE 19718044C1 DE 19718044 A DE19718044 A DE 19718044A DE 19718044 A DE19718044 A DE 19718044A DE 19718044 C1 DE19718044 C1 DE 19718044C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- heat transfer
- transfer medium
- solar
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/30—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/20—Solar heat collectors using working fluids having circuits for two or more working fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/40—Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
- F24S10/45—Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/20—Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/20—Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
- F24S20/25—Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants using direct solar radiation in combination with concentrated radiation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S90/00—Solar heat systems not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Solarkollektorsystem, mit
mehreren Kollektoren zur Erhitzung eines ersten Wärme
trägermediums, wobei Wärmeverluste eines Kollektors von
einem zweiten Wärmeträgermedium aufgenommen werden und
die Wärme auf die Niedrigtemperaturseite des Primär
kreislaufs übertragen wird.
Sonnenkollektorsysteme können in solarthermischen
Kraftwerken zur Stromerzeugung, beispielsweise zur
Dampferzeugung eingesetzt werden. Um einen wirtschaft
lichen Betrieb einer derartigen Anlage sicherzustellen,
muß die Temperatur des Wärmeträgermediums so hoch wie
bei konventionellen, zum Beispiel mit Kohle, Gas oder
Öl betriebenen, Kraftwerken sein. Diese hohen Temper
aturen werden aber nur bei einer hohen Konzentration
der Solarstrahlung erreicht. Dies macht es erforder
lich, daß die Reflektorfläche, von der die einfallende
Solarstrahlung auf einen Absorber konzentriert wird,
durch den das zu erhitzende Wärmeträgermedium fließt,
größer ist als die Absorberfläche. Durch die Konzen
trierung der Strahlung einer großen reflektierenden
Fläche auf die kleine Absorberfläche wird erreicht, daß
das Wärmeträgermedium sich auf Temperaturen aufheizt, die
weit über der Umgebungstemperatur liegen. Nachteilig ist,
daß bei der Steigerung der Konzentration der Solarstrah
lung die Verluste durch Abstrahlung zunehmen.
Bei Verwendung von Wasser als Wärmeträgermedium muß
dieses in der Regel in Hochdruckdampf überführt werden,
bevor es dem Verbraucher, wie zum Beispiel einer Turbine,
zugeführt wird. Werden in einem Kollektor Temperaturen
erreicht, die die Siedetemperatur des Wassers bei einem
vorgegebenen Betriebsdruck überschreiten, geht das Wasser
in den Dampfzustand über. In der Veröffentlichung BWK,
Nr. 9, 1996, Seiten 66 bis 68 werden Strömungsprobleme
innerhalb des Kollektors, die bei Übergang des Wassers in
den Dampfzustand entstehen, aufgezeigt und verschiedene
Lösungen vorgeschlagen.
Der Phasenübergang führt zu einem schlechteren Wärmeüber
gang zwischen Absorber und Wärmeträgermedium und infolge
dessen zu einem Anstieg der Temperatur des Absorbers, was
zur Folge hat, daß die Wärmeverluste durch Abstrahlung
ansteigen. Diese Wärmestrahlung ist von dem Reflektor
weggerichtet, da die reflektorseitig eingestrahlte Wärme
viel größer ist als die direkt von der Sonne einge
strahlte Wärme.
Eine bekannte Maßnahme zur Verringerung dieser Abstrah
lung besteht darin, einen Isolierschild auf der der Sonne
zugewandten Seite anzubringen. Da die Verluste durch
Abstrahlung am Absorberrohr bei der Zuführung von kon
zentrierter Solarstrahlung größer sind als der Gewinn
durch Einstrahlung bei nicht konzentrierter Solarstrah
lung bleibt das Wärmeträgermedium wärmer als ohne Iso
lierschild. Dieser Effekt ist jedoch nur von kurzer
Dauer, da die Abstrahlung lediglich verzögert wird.
Sobald nämlich die Isolierschicht genügend aufgeheizt
ist, strahlt diese ebenso wie das Absorberrohr die
Wärme ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Solarkollektorsystem die Verluste durch Abstrahlung zu
verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Solarkollektorsystem hat einen
ersten Kollektor oder ein erstes Kollektorfeld zur Vor
erhitzung eines in einem Primärkreislauf zirkulierenden
ersten Wärmeträgermediums. In einem zweiten Kollektor
bzw. Kollektorfeld wird das erste Wärmeträgermedium
weiter erhitzt. Nach Verlassen des zweiten Kollektors
wird das erste Wärmeträgermedium einem Verbraucher,
beispielsweise einer Turbine, zugeführt, um an
schließend wieder durch den ersten Kollektor zu laufen.
Ein zweites Wärmeträgermedium, das in einem geschlos
senen Sekundärkreislauf zirkuliert, nimmt die Wärmever
luste des zweiten Kollektors auf und überträgt die
Wärme auf die Niedrigtemperaturseite des Primärkreis
laufs, also in dem Bereich zwischen Verbraucher und
ersten Kollektor. Die Wärmeübertragung kann auch direkt
im ersten Kollektor stattfinden. Das Solarkollektor
system hat den Vorteil, daß die bei hoher Konzentration
der Solarstrahlung unvermeidlich entstehende Wärme
strahlung aufgefangen wird und dem Wärmeträgermedium
des Primärkreislaufes an seiner Niedrigtemperaturseite
wieder zugeführt wird. Die Strahlungsverluste des zwei
ten Kollektors, in dem das Medium eine sehr hohe Tempe
ratur hat, werden also dem Prozeß wieder zugeführt.
Die Kollektoren bestehen normalerweise aus einem Absor
berrohr, durch das das erste Wärmeträgermedium strömt,
einem langgestreckten rinnenförmigen Reflektor, der die
einfallende Solarstrahlung auf das Absorberrohr konzen
triert und einem koaxial beabstandet um das Absorber
rohr verlaufende Hüllrohr.
Bei dem Absorberrohr des ersten Kollektors verläuft
vorteilhafterweise in dem Absorberrohr ein koaxiales
Innenrohr, durch welches das zweite Wärmeträgermedium
des Sekundärkreislaufes zirkuliert. Dies hat den Vor
teil, daß das erste Wärmeträgermedium schnell erwärmt
wird, nämlich von innen durch das zweite Wärmeträger
medium und von außen durch die Solarstrahlung, wobei
ein Teil der Solarstrahlung direkt auf das Absorberrohr
auftrifft und der größere Teil der Solarstrahlung von
dem Reflektor auf das Absorberrohr fokussiert wird.
Der zweite Kollektor hat vorteilhafterweise an seiner
der Sonne zugewandten Seite einen Kanal, durch den das
zweite Wärmeträgermedium zirkuliert, so daß es die son
nenseitige Wärmeabstrahlung des Absorberrohres auf
nimmt. Auf diese Weise wird die Wärmestrahlung nicht
nutzlos abgestrahlt, sondern direkt aufgefangen und
über den Sekundärkreislauf wieder dem Primärkreislauf
zugeführt. Der Kanal kann von dem Hüllrohr und einem
Formteil gebildet werden.
Die Hüllrohre der Reflektoren können derart ausgebildet
sein, daß zumindest in dem dem Reflektor zugewandten
Umfangsbereich die Innenwand jeweils derart ausgebildet
ist, daß sie zusammen mit der runden Außenwand bikon
vexe Sammellinsen bilden. Dadurch wird das Hüllrohr zu
einem Sekundärkonzentrator, da die Sammellinsen die von
dem Reflektor fokussierte Solarstrahlung nochmals auf
den Absorber fokussieren. So können Ungenauigkeiten in
der Ausrichtung zwischen dem Reflektor und dem Absor
berrohr ausgeglichen werden.
Die Hüllrohre des ersten Kollektors und des Zwischen
kollektors können derart ausgebildet sein, daß sie an
ihrem der Sonne zugewandten Umfangsbereich eine bikon
vexe Sammellinse aufweisen. Diese Linse fokussiert die
direkt einfallende Solarstrahlung auf das Absorberrohr
und hilft das Ungleichgewicht in der Wärmeeinstrahlung
zwischen Reflektorseite und Sonnenseite zu verringern.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Überblick des Sonnenkollek
torsystems,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den ersten Kollektor,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Zwischenkollektor,
und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den zweiten Kollektor.
Das Solarkollektorsystem 1 hat einen Primärkreislauf 2,
der mit einem ersten Wärmeträgermedium 3, welches hier
Wasser ist, gefüllt ist. Das System 1 enthält einen
ersten Kollektor 4, durch den das Rohr des Primärkreis
laufs 2 hindurchführt. Am Eingang des Kollektors 4 hat
das erste Wärmeträgermedium einen Druck von 1 bar und
eine Temperatur von 30°C. In dem ersten Kollektor 4
wird das erste Wärmeträgermedium 3 auf eine Temperatur
erhitzt, die knapp unter dem Siedepunkt liegt, hier bis
zu einer Temperatur von 95°C. Nach dem ersten Kollektor
4 wird das erste Wärmeträgermedium 3 in einem Verdich
ter 5 auf einen Druck von 100 bar gebracht, wobei die
Temperatur annähernd gleich bleibt. In einem Zwischen
kollektor 6 wird das unter Druck stehende erste Wärme
trägermedium 3 weiter erhitzt bis zu einer Temperatur
knapp unter dem Siedepunkt des unter Druck stehenden
ersten Wärmeträgermediums 3. Bei der Verwendung von
Wasser sind dies etwa 310°C.
Der erste Kollektor 4 und der Zwischenkollektor 6 sind
derart ausgelegt, daß das erste Wärmeträgermedium 3
während des Passierens aufgeheizt wird, aber noch in
einer flüssigen Phase bleibt. So kann ein günstiger
Wärmeübergang zwischen den Kollektoren 4 und 6 und dem
ersten Wärmeträgermedium 3 stattfinden und stärkere
Abstrahlverluste am Kollektor 4,6 vermieden werden.
In einem zweiten Kollektor 7 wird das erste Wärmeträ
germedium 3 bis über den Siedepunkt erhitzt, so daß es
verdampft und mit einer Temperatur von 520°C bei einem
Druck von 100 bar aus dem zweiten Kollektor 7 austritt.
Anschließend wird das erste Wärmeträgermedium 3 einer
Turbine 8 zugeleitet, die einen Generator 9 antreibt.
Nach dem das erste Wärmeträgermedium 3 in der Turbine 8
abgearbeitet wurde, hat es eine Temperatur von 50°C bei
einem Druck von 0,08 bar, verläuft durch einen Konden
sator 10 und wird wieder dem ersten Kollektor 4 zuge
führt.
In einem Sekundärkreislauf 11 verläuft ein zweites Wär
meträgermedium 12, welches in dem zweiten Kollektor 7
von der Wärmestrahlung des Kollektors 7 bis zu einer
Temperatur von 130°C aufgeheizt wird. Eine Umwälzpumpe
13 hält das zweite Wärmeträgermedium 12, das unter
einem Druck von 3 bar steht, in dem Sekundärkreislauf
11 in Bewegung. Das erhitzte zweite Wärmeträgermedium
12 wird dem ersten Kollektor 4 zugeführt, wo es seine
Wärme an das erste Wärmeträgermedium 3 abgibt. Nachdem
es den ersten Kollektor 4 verläßt, ist seine Temperatur
auf 50°C abgesunken.
In dem zweiten Kollektor 7 geht das erste Wärmeträger
medium 3 in die Dampfphase über, so daß es nicht die
komplette von dem Kollektor 7 gesammelte Solarstrahlung
absorbieren kann. Der Überschuß wird als Verlustwärme
abgestrahlt. Diese Verlustwärme wird von dem zweiten
Wärmeträgermedium 12 aufgenommen und in dem Sekundär
kreislauf 11 an die Niedrigtemperaturseite des Primär
kreislaufes 2 gebracht. In dem ersten Kollektor 4 wird
das erste Wärmeträgermedium 3 dann sowohl von der fo
kussierten Solarstrahlung als auch von dem erhitzten
zweiten Wärmeträgermedium 12 des Sekundärkreislaufes 11
erhitzt.
In Fig. 2 ist der erste Kollektor 4 gezeigt. Der Kol
lektor 4 weist ein Absorberrohr 14 auf, das üblicher
weise aus Metall besteht und eine schwarze strahlungs
absorbierende Oberfläche hat. Das Absorberrohr 14 bil
det einen Teil des Primärkreislaufes 2. Daher wird es
von dem ersten Wärmeträgermedium 3 durchströmt. Das
Absorberrohr 14 ist von einem strahlungsdurchlässigen
Hüllrohr 15 umgeben. Das Hüllrohr 15 besteht aus Glas.
Zwischen dem Hüllrohr 15 und dem Absorberrohr 14 befin
det sich ein Innenraum 16, der zweckmäßigerweise eva
kuiert ist, um Wärmeverluste durch Konvektion zu ver
meiden. Unterhalb des Hüllrohres 15 befindet sich ein
hier nicht dargestellter rinnenförmiger Reflektor, der
die einfallende Solarstrahlung 17 auf die Absorberrohre
14,20 fokussiert. Die Solarstrahlung 17 kann auch mit
anderen Mitteln auf das Absorberrohr 14 konzentriert
werden.
Zusätzlich sind in dem dem Reflektor zugewandten Um
fangsbereich des Hüllrohres 15 konvexe Sammellinsen 18
ausgebildet, die die Solarstrahlung 17 nochmals auf das
Absorberrohr 14 konzentrieren. An seinem oberen, der
Sonne zugewandten Umfangsbereich weist das Hüllrohr 15
eine weitere bikonvexe Sammellinse 18 auf, die die di
rekt einfallende Solarstrahlung 17 auf das Absorberrohr
14 fokussiert. Der Reflektor und damit auch das Hüll
rohr 15 werden der Sonne nachgeführt, so daß die Solar
strahlung 17 immer senkrecht auf die Linsen 18 auf
trifft.
In dem Absorberrohr 14 befindet sich ein koaxiales In
nenrohr 19, das Bestandteil des Sekundärkreislaufs 11
ist. Das zweite Wärmeträgermedium 12 durchströmt daher
das Innenrohr 19 und gibt dabei seine Wärme an das
erste Wärmeträgermedium 3 ab. Das erste Wärmeträger
medium 3 wird also von außen her von der Solarstrahlung
17 und von innen her durch das zweite Wärmeträgermedium
12 erhitzt.
Fig. 3 zeigt den Zwischenkollektor 6, der sich von dem
ersten Kollektor 4 dadurch unterscheidet, daß sein Ab
sorberrohr 20 einen kleineren Durchmesser hat als das
Absorberrohr 14 des ersten Kollektors 4. In dem Absor
berrohr 20, das Bestandteil des Primärkreislaufes 2 ist
und durch das das erste Wärmeträgermedium 3 strömt,
befindet sich außerdem kein Innenrohr. Da die Tempe
ratur des ersten Wärmeträgermediums 3 am Eingang des
Zwischenkollektors 6 bereits 95°C beträgt, ist es sinn
voller, das bis zu 130°C erhitzte zweite Wärmeträger
medium 12 in dem ersten Kollektor 4 an dem ersten Wär
meträgermedium 3 vorbeizuführen, da dieses dort nur
eine Temperatur von 30°C-95°C hat. Im Zwischenkollek
tor 6 hingegen kann die Temperatur des ersten Wärme
trägermediums 3 die des zweiten Wärmeträgermediums 12
überschreiten.
Der in Fig. 4 dargestellte zweite Kollektor 7 ähnelt
im Aufbau dem Zwischenkollektor 6. Das Absorberrohr 20,
welches das erste Wärmeträgermedium 3 führt, ist von
einem Hüllrohr 21 umgeben, welches nur an seinem dem
Reflektor zugewandten Umfangsbereich Linsen 18 auf
weist. Der der Sonne zugewandte Umfangsbereich ist
kreisförmig. An den Seiten, also im Übergangsbereich
zwischen reflektorseitigem und sonnenseitigem Umfangs
bereich weist das Hüllrohr 21 jeweils einen Vorsprung
22 bzw. 23 auf. Ein halbschalenförmiger Formkörper 24
umgibt den der Sonne zugewandten Umfangsbereich des
Hüllrohres 21 und stützt sich auf den Vorsprüngen 22, 23
ab, so daß ein Kanal 25 zwischen dem Hüllrohr 21 und
dem Formteil 24 gebildet wird. Der Kanal 25 ist Be
standteil des Sekundärkreislaufes 11, so daß er das
zweite Wärmeträgermedium 12 führt.
Wegen der hohen Temperatur von bis zu 520°C und dem
dampfförmigen Zustand des ersten Wärmeträgermediums 3
kann dieses nicht mehr die ganze Wärme des Absorberroh
res 20 aufnehmen. Daher strahlt das Absorberrohr 20
Wärme ab und zwar von dem Reflektor weggerichtet auf
den Kanal 25 und das darin geführte zweite Wärmeträger
medium 12 zu. Das zweite Wärmeträgermedium 12 ist mit
schwarzer Tusche im Verhältnis 1 : 250 vermischt, so
daß es Wärmestrahlung besser absorbiert. Das Formteil
24 ist ebenso wie das Hüllrohr 21 strahlungsdurchläs
sig, so daß das zweite Wärmeträgermedium 12 auch noch
die direkt einfallende Solarstrahlung 17 absorbiert.
Claims (10)
1. Solarkollektorsystem (1) mit mindestens einem
ersten Kollektor (4) zur Vorerhitzung eines in
einem Primärkreislauf (2) zirkulierenden ersten
Wärmeträgermediums (3) und mindestens einem zwei
ten Kollektor (7) zur weiteren Erhitzung des
ersten Wärmeträgermediums (3), das zwischen dem
zweiten Kollektor (7) und dem ersten Kollektor (4)
einem Verbraucher (8) zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein geschlossener Sekundärkreislauf (11) vor
gesehen ist, in dem ein zweites Wärmeträgermedium
(12) zirkuliert, welches Wärmeverluste des zweiten
Kollektors (7) aufnimmt und auf die Niedrigtempe
raturseite des Primärkreislaufes (2) überträgt.
2. Solarkollektorsystem nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwischen dem ersten Kollektor
(4) und dem zweiten Kollektor (7) ein Verdichter
(5) zur Druckerhöhung des ersten Wärmeträgerme
diums (3) und mindestens ein Zwischenkollektor (6)
zur weiteren Erhitzung des verdichteten ersten
Wärmeträgermediums (3) vorhanden ist.
3. Solarkollektorsystem nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Kollektoren (4, 6, 7)
jeweils ein Absorberrohr (14, 20), durch das das
erste Wärmeträgermedium (3) strömt, einen langge
streckten rinnenförmigen Reflektor, der die ein
fallende Solarstrahlung (17) auf das Absorberrohr
(14, 20) konzentriert sowie ein koaxial beabstandet
um das Absorberrohr (14, 20) verlaufendes Hüllrohr
(15, 21) aufweisen.
4. Solarkollektorsystem nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß durch das Absorberrohr (14) des
ersten Kollektors ein koaxiales Innenrohr (19)
verläuft, das das zweite Wärmeträgermedium (12)
führt, so daß dessen Wärme an das erste Wärme
trägermedium (3) abgegeben wird.
5. Solarkollektorsystem nach Anspruch 3 oder 4, da
durch gekennzeichnet, daß der zweite Kollektor (7)
an seiner der Sonne zugewandten Seite einen Kanal
(25) aufweist, durch den das zweite Wärmeträgerme
dium (12) zirkuliert, wobei es die sonnenseitige
Abstrahlung des Absorberrohres (20) aufnimmt.
6. Solarkollektorsystem nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kanal (25) von dem Hüllrohr
(21) und einem halbschalenförmigen Formteil (24)
gebildet ist.
7. Solarkollektorsystem nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Formteil (24) transparent
ist und daß das zweite Wärmeträgermedium (12) zu
sätzlich durch die direkte Solarstrahlung (17)
erwärmt wird.
8. Solarkollektorsystem nach einem der Ansprüche 1-
7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Wärme
trägermedium (12) schwarz gefärbt ist.
9. Solarkollektorsystem nach einem der Ansprüche 3-8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (15, 21)
in dem dem Reflektor zugewandten Umfangsbereich
mehrere langgestreckte auf das Absorberrohr
(14, 20) fokussierte bikonvexe Sammellinsen (18)
aufweist.
10. Solarkollektorsystem nach einem der Ansprüche 3-9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (15) des
ersten Kollektors (4) und des Zwischenkollektors
(6) in dem der Sonne zugewandten Umfangsbereich
eine langgestreckte auf das Absorberrohr fokus
sierte bikonvexe Sammellinse (18) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19718044A DE19718044C1 (de) | 1997-04-29 | 1997-04-29 | Solarkollektorsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19718044A DE19718044C1 (de) | 1997-04-29 | 1997-04-29 | Solarkollektorsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19718044C1 true DE19718044C1 (de) | 1998-09-03 |
Family
ID=7828079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19718044A Expired - Fee Related DE19718044C1 (de) | 1997-04-29 | 1997-04-29 | Solarkollektorsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19718044C1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10128562C1 (de) * | 2001-06-13 | 2003-01-09 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische/elektrische Energie in einem solarthermischen Kraftwerk |
DE10305428A1 (de) * | 2003-02-03 | 2004-09-02 | Schott Glas | Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor |
DE10340341A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-04-07 | Priebe, Klaus-Peter, Dipl.-Ing. | Kollektorsystem |
CN102007292A (zh) * | 2008-04-16 | 2011-04-06 | 阿尔斯托姆科技有限公司 | 太阳能热电设备 |
US20130014746A1 (en) * | 2010-04-02 | 2013-01-17 | Tancredi Simonetti | Solar receiver, particularly of the type for parabolic linear solar concentrators and the like |
WO2013026928A3 (de) * | 2011-08-25 | 2013-05-16 | Hitachi Power Europe Gmbh | Mittels eines wärmeträgermediums beheizbares wärmetauscherrohr einer solarthermischen anlage und wärmeübertragungsverfahren |
EP2857775A4 (de) * | 2012-05-31 | 2015-10-07 | Beijing Terasolar Energy Technologies Co Ltd | Fotothermischen solarempfangsvorrichtung |
DE102014006985B4 (de) * | 2014-05-08 | 2017-02-02 | Friedrich Grimm | Parabolrinnenkollektor mit einem Sekundärkonzentrator und einem Empfängerelement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4051835A (en) * | 1975-11-17 | 1977-10-04 | Hinson Rider George | Solar heating pipe |
US4566433A (en) * | 1984-08-09 | 1986-01-28 | Amundsen Robert F | Solar collector |
-
1997
- 1997-04-29 DE DE19718044A patent/DE19718044C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4051835A (en) * | 1975-11-17 | 1977-10-04 | Hinson Rider George | Solar heating pipe |
US4566433A (en) * | 1984-08-09 | 1986-01-28 | Amundsen Robert F | Solar collector |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: BWK, H. 9, 1996, S. 66-68 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10128562C1 (de) * | 2001-06-13 | 2003-01-09 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische/elektrische Energie in einem solarthermischen Kraftwerk |
DE10305428A1 (de) * | 2003-02-03 | 2004-09-02 | Schott Glas | Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor |
DE10305428B4 (de) * | 2003-02-03 | 2007-08-09 | Schott Ag | Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor |
US7395820B2 (en) | 2003-02-03 | 2008-07-08 | Schott Ag | Receiver tube with receiver tubular jacket and parabolic trough collector containing same |
DE10340341A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-04-07 | Priebe, Klaus-Peter, Dipl.-Ing. | Kollektorsystem |
CN102007292A (zh) * | 2008-04-16 | 2011-04-06 | 阿尔斯托姆科技有限公司 | 太阳能热电设备 |
CN102007292B (zh) * | 2008-04-16 | 2014-03-12 | 阿尔斯托姆科技有限公司 | 太阳能热电设备 |
US20130014746A1 (en) * | 2010-04-02 | 2013-01-17 | Tancredi Simonetti | Solar receiver, particularly of the type for parabolic linear solar concentrators and the like |
US9322573B2 (en) * | 2010-04-02 | 2016-04-26 | Ronda High Tech Srl | Solar receiver, particularly of the type for parabolic linear solar concentrators and the like |
WO2013026928A3 (de) * | 2011-08-25 | 2013-05-16 | Hitachi Power Europe Gmbh | Mittels eines wärmeträgermediums beheizbares wärmetauscherrohr einer solarthermischen anlage und wärmeübertragungsverfahren |
EP2857775A4 (de) * | 2012-05-31 | 2015-10-07 | Beijing Terasolar Energy Technologies Co Ltd | Fotothermischen solarempfangsvorrichtung |
DE102014006985B4 (de) * | 2014-05-08 | 2017-02-02 | Friedrich Grimm | Parabolrinnenkollektor mit einem Sekundärkonzentrator und einem Empfängerelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112388T2 (de) | Dachsonnenkollektor. | |
DE19709981C2 (de) | Nachgeführtes Solarzellenmodul | |
CH618000A5 (de) | ||
DE2742014A1 (de) | Sonnenkollektor mit sonnenfolgemitteln | |
DE2829311A1 (de) | Mehrstufiger sonnenenergie-konzentrator | |
DE2855553A1 (de) | Sonnenenergie-umwandlungsanlage | |
EP1690047A1 (de) | Solarkollektor | |
DE19718044C1 (de) | Solarkollektorsystem | |
WO2007093464A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines solaren energieertrags in einem solarthermischen kraftwerk | |
DE2631196B2 (de) | Sonnenbeheizter Kessel | |
DE20214823U1 (de) | Absorberelement für solare Hochtemperatur-Wärmegewinnung | |
DE1464123A1 (de) | Kernreaktor | |
DE3017699A1 (de) | Sonnenkraftwerk mit einem auf einem turm angeordnetem solarerhitzer | |
DE3025826A1 (de) | Kollektor fuer sonnenenergie | |
DE19604356C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus solarer Energie | |
DE2638834A1 (de) | Solar-brauchwasserheizung | |
DE3109284A1 (de) | "sonnenkraftwerk mit fotovoltaischen zellen" | |
DE3211339A1 (de) | Solaranlage | |
DE2738667A1 (de) | Absorber zur aufnahme von strahlungsenergie und deren umwandlung in waermeenergie | |
DE102010008415B4 (de) | Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung | |
DE3226167C2 (de) | Sonnenenergie-Umwandlungsanlage | |
DE2947584A1 (de) | Sonnenenergiekollektor | |
DE19743428B4 (de) | Solarempfänger | |
DE19537121A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus Strahlungsenergie | |
DE102018217772B3 (de) | Solaranlage sowie Verfahren zum solaren Betrieb einer endothermen Reaktion eines thermochemischen Reaktionsmaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |