DE19717993A1 - Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl.Info
- Publication number
- DE19717993A1 DE19717993A1 DE19717993A DE19717993A DE19717993A1 DE 19717993 A1 DE19717993 A1 DE 19717993A1 DE 19717993 A DE19717993 A DE 19717993A DE 19717993 A DE19717993 A DE 19717993A DE 19717993 A1 DE19717993 A1 DE 19717993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- damping
- force
- guide member
- wing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 79
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 31
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 9
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 9
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/619—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/72—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F2003/228—Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/227—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
- E05Y2201/216—Clutches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/246—Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/46—Magnets
- E05Y2201/462—Electromagnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Anspruchs 1.
Bekannt sind Türschließer mit Schließerfeder als Energiespeicher und hydraulisch
gedämpfter Schließbewegung, bei denen die Schließerfeder mit einer
hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit zusammenwirkt. Die Kolben-Zylinder-
Einheit und die Schließerfeder sind in einem Gehäuse angeordnet und wirken mit
einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Schließerwelle zusammen, welche
unmittelbar oder über ein kraftübertragendes Gestänge mit der Tür verbunden ist.
Beim manuellen Öffnen des Flügels wird der Energiespeicher aufgeladen und
nachfolgend beim selbsttätigen Schließen der Tür wieder entladen.
Als kraftübertragende Gestänge werden in der Praxis bei derart aufgebauten Tür
schließern Scherengestänge oder Gleitarmgestänge eingesetzt. Ein derartiger
Gleitarmschließer ist beschrieben in der DE-AS 11 90 836. Die Schließerfeder und
die hydraulische Dämpfungseinrichtung sind gemeinsam in einem Gehäuse unter
gebracht. Der mit der Schließerwelle gekuppelte Gleitarm ist in einer Führungs
schiene geführt und abgestützt.
Derartige Türschließer sind in der Praxis in verschiedenen Ausführungen bekannt.
Es gibt Ausführungen, die auf dem Türblatt oder dem Rahmen aufliegend montiert
werden und Ausführungen die im Türblatt oder im Rahmen integriert eingebaut
werden.
Ferner sind auch Türantriebe bekannt, die einen Elektromotor zum Öffnen aufwei
sen, wie in der DE-OS 32 02 930 beschrieben. Der Elektromotor ist in dem An
triebsgehäuse gelagert und treibt die Abtriebs- bzw. Schließerwelle an. Auch bei
diesen Antrieben kann an der Schließerwelle bzw. Abtriebswelle gekoppeltes
kraftübertragendes Gestänge als Gleitarm mit Gleitschiene ausgebildet sein.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu
entwickeln, die besonders kompakt aufgebaut ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des An
spruchs 1. Im Unterschied zu herkömmlichen Gleitarmschließern, bei denen die im
Schließergehäuse angeordnete Schließerfeder und Dämpfungsvorrichtung eine im
Schließergehäuse drehbar gelagerte Schließerwelle antreibt und die Schließerwel
le mit einem in einer Führungsvorrichtung geführten kraftübertragenden Gestänge
gekuppelt ist, wirkt erfindungsgemäß die Rückstellvorrichtung und/oder die
Dämpfungsvorrichtung und/oder die Antriebsvorrichtung zwischen der Führungs
vorrichtung und dem kraftübertragenden Gestänge ein.
Dadurch, daß die Rückstellvorrichtung und/oder die Dämpfungsvorrichtung
und/oder die Antriebsvorrichtung im Bereich der Führungsvorrichtung und/oder im
Bereich des in der Führungsvorrichtung geführten Endes des kraftübertragenden
Gestänges angeordnet ist kann ein zusätzliches separates Schließergehäuse
eingespart werden und es ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau. Die erfin
dungsgemäße Vorrichtung kann eine besonders flache Bauweise und niedrige
Bauhöhe aufweisen und gegenüber herkömmlichen Schließergehäusen eine hö
here axiale Länge, d. h. es ist je nach Ausführungsform eine Erstreckung über die
gesamte Flügelbreite möglich.
Der kompakte Aufbau der Vorrichtung erlaubt eine universelle Montagemöglich
keit. Sie kann wahlweise auf dem Flügel oder dem Rahmen aufliegend montiert
werden oder auch im Flügel oder im Rahmen integriert eingebaut werden. Bei
aufliegender Bauweise wird die Führungsschiene einschließlich der Rückstellvor
richtung und der Dämpfungsvorrichtung sowie optional auch das Gestänge durch
eine gemeinsame Abdeckblende verdeckt. Es ergibt sich somit eine unauffällige
und formschöne Gestaltung.
Die Rückstellvorrichtung und die Dämpfungsvorrichtung sind bevorzugt als Mo
duln ausgeführt. Sie können als separate Einheiten ausgebildet sein und lassen
sich in einfacher Weise miteinander kombinieren. Sie können je nach Anforderung
zusammengestellt werden zum kraftschlüssigen Zusammenschalten der Module
untereinander oder mit einem in der Führungsvorrichtung geführten Führungs
glied. Zum Zusammenschalten können Rast- und/oder Steckverbindungen oder
Getriebe vorgesehen sein. Es ergeben sich eindeutige Vorteile bei der Montage in
Fertigung und Vertrieb.
Bevorzugt bilden die Führungsvorrichtung, die Rückstellvorrichtung und die
Dämpfungsvorrichtung eine Einheit. Entweder sind die Rückstellvorrichtung und
die Dämpfungsvorrichtung innerhalb der Führungsvorrichtung angeordnet, oder
sie schließen in Längsrichtung unmittelbar an die Führungsvorrichtung an. Durch
Kombination einzelner Module ist ein sehr einfacher Aufbau des Schließers mög
lich. Bei Bedarf können einzelne oder mehrere Rückstellvorrichtungen oder
Dämpfungsvorrichtungen hinzugefügt oder entfernt werden, oder auch weitere
optionale Module verwendet werden. Es ist möglich die Rückstellvorrichtungen
oder Dämpfungsvorrichtungen hintereinander oder parallel nebeneinander anzu
schließen. Rückstellvorrichtung und Dämpfungsvorrichtung können auch auf ent
gegengesetzten Seiten des Führungsglied angeordnet sein.
Die Rückstellvorrichtung kann als mechanische Feder, z. B. Schraubenfeder,
Stabfeder, Torsionsfeder, Federkörper, oder als pneumatischer Federspeicher,
oder aber als Federband ausgebildet sein. Die Dämpfungsvorrichtung ist bevor
zugt als pneumatische oder hydraulische Dämpfungsvorrichtung, etwa mit Kolben
zylindersystem, ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Führungsvorrichtung als lineare Gleitschiene ausgebildet
und das kraftübertragende Gestänge als Gleitarm. Innerhalb der Führungsvorrich
tung ist das eine Ende des kraftübertragenden Gestänges mit dem Führungsglied
geführt. Das Führungsglied kann als Gleitstein, als Rolle, als Zahnritzel oder der
gleichen ausgeführt sein. Auf diese Weise können die Rückstellvorrichtung und
die Dämpfungsvorrichtung an dem Führungsglied unter Übertragung von Schub-,
Druck- oder Zugkräften zur Erzeugung einer Linearbewegung angreifen, oder
unter Übertragung von Drehmomenten zur Erzeugung einer Rotationsbewegung
angreifen.
Durch eine Zwangsführung kann der Linearbewegung eine Rotationsbewegung
überlagert werden, um das zumindest in bestimmten Flügelöffnungsbereichen
drehfest mit dem Führungsglied gekoppelte Gestänge drehbar anzutreiben. Dies
wird beispielsweise erreicht, indem ein in der Führungsvorrichtung geführtes
Zahnritzel bei einer Längsbewegung in der Führungsvorrichtung auf einer in der
Führungsvorrichtung befestigen Zahnstange oder einem Lochraster abrollt.
Die zusätzliche Übertragung von Drehmomenten ist insbesondere bei sehr kleinen
oder sehr großen Öffnungswinkeln vorteilhaft, wenn der Gleitarm im wesentlichen
parallel zur Führungsvorrichtung angeordnet ist, um den zum Spannen der Rück
stellvorrichtung erforderlichen Kraftaufwand beim Öffnen des Flügels zu erniedri
gen, bzw. um umgekehrt beim automatischen Schließen des Flügels einen ausrei
chenden Schließdruck zu gewährleisten. Durch Zwischenschaltung einer Kupp
lung zwischen Gestänge und Zahnritzel oder entsprechende Auslegung der
Zahnstange läßt sich die Übertragung von Drehmomenten auf bestimmte Öff
nungswinkel begrenzen. Es sind auch Dämpfungsvorrichtungen möglich, die spe
ziell auf die Rotationsbewegung dämpfend einwirken.
Alternativ kann eine Schiebe- oder Drehausgleichseinrichtung vorgesehen sein.
Diese gleicht Differenzen in der Bewegungsfreiheit des Gleitarmes aus, die da
durch entstehen, daß der Gleitarm beim Öffnen und Schließen des Flügels in
Abhängigkeit von seiner Montageposition eine Linear- und Schwenkbewegung
ausführt, während die Drehbewegung des mit dem Gleitarm gekoppelten Füh
rungsgliedes mit der Linearbewegung in unterschiedlicher Weise zwangsgekop
pelt ist. Zum Ausgleich kann einerseits die Führungsvorrichtung selbst zusätzlich
axial verschieblich gelagert sein, oder aber das am anderen Ende des Gestänges
befindliche Drehlager zusätzlich horizontal verschiebbar gelagert sein. Bei dieser
Ausgleichsbewegung können Führungsvorrichtung oder Drehlager durch eine
weitere Rückstellvorrichtung und/oder Dämpfungsvorrichtung beaufschlagt sein.
Schließlich ist es auch möglich das kraftübertragende Gestänge teleskopartig
zusammenschiebbar auszugestalten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 30 aufge
führt.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer Anschlagschwenktür mit einem
obenliegenden Türschließer;
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ein schematisches erstes Ausführungsbeispiel des Türschließers in
Fig. 1;
Fig. 4 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Fig. 3 mit zwei hinter
einandergeschalteten Rückstellvorrichtungen;
Fig. 5 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Fig. 3 mit zwei parallel
zueinander angeordneten Führungsvorrichtungen;
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel mit einem in einem Kugelkäfig gelagerten Füh
rungsglied;
Fig. 7 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Fig. 3 mit einem
Zahnritzel und einer verschieblich gelagerten inneren Führungsvorrich
tung;
Fig. 8 eine Längsschnittdarstellung in Fig. 7;
Fig. 9 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Fig. 7 mit einer Kupp
lungsvorrichtung;
Fig. 10 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Fig. 7 mit einer horizon
tal verschieblichen Abstützung des Gleitarmes in einem Drehlager;
Fig. 11 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Fig. 7 mit einer ver
schieblich gelagerten inneren Führungsvorrichtung;
Fig. 12 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles in Fig. 7 mit einem Tele
skoparm als kraftübertragendem Gestänge;
Fig. 13 ein alternatives Ausführungsbeispiel mit einer ins Türband integrierten
Rückstellvorrichtung und einer zwischen Führungsglied und kraftüber
tragendem Gestänge geschalteten Dämpfungsvorrichtung;
Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer auf dem kraftübertragenden
Gestänge montierten Antriebseinheit mit Getriebe;
Fig. 15 ein Ausführungsbeispiel mit einem in die Führungsvorrichtung integrier
ten Dämpfungskissen;
Fig. 16 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2 eines im Flügel integrierten
Ausführungsbeispieles.
Fig. 1 zeigt eine schematische Frontansicht einer Anschlagschwenktür. Die Tür
weist einen Türflügel 1 auf, der an einer vertikalen Kante in Bändern am Blend
rahmen 2 schwenkbar gelagert ist. Der Türflügel 1 ist mit einem Türschließer
ausgerüstet. Der Türschließer besteht aus einer als Gleitschiene ausgebildeten
Führungsvorrichtung 3 und einem Gleitarm 7, welcher mit seinem einen Ende in
der Gleitschiene 3 geführt ist und mit seinem anderen Ende in einem Drehlager 6
abgestützt ist. Das Drehlager 6 ist auf dem ortsfesten Rahmen 2 und die Gleit
schiene 3 auf dem Flügel 1 montiert. Die Drehachse des Drehlagers 6 liegt außer
halb der Drehachse des Flügels 1. Der Gleitarm 7 weist an seinem Führungsende
ein in der Gleitschiene 3 geführtes Führungsglied 8 auf, welches mit einer Rück
stellvorrichtung 4 und einer Dämpfungsvorrichtung 5 zusammenwirkt. Die Tür wird
manuell über einen Türgriff 12 geöffnet und schließt unter Wirkung der Rückstell
vorrichtung 4. Dabei wird die Öffnungs- und Schließbewegung durch die Dämp
fungsvorrichtung 5 gedämpft. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die
Rückstellvorrichtung 4 und die Dämpfungsvorrichtung 5 jeweils als separater Mo
dul ausgebildet. Die Rückstellvorrichtung 4 und die Dämpfungsvorrichtung 5 bil
den mit der Führungsvorrichtung 3 eine gemeinsame Baueinheit.
Die Rückstellvorrichtung 4 und die Dämpfungsvorrichtung 5 des Türschließers
sind in der Gleitschiene 3 integriert angeordnet und in den nachfolgenden Figuren
dargestellt. Die Gleitschiene 3 weist durch die Integration von Rückstellvorrichtung
4 und Dämpfungsvorrichtung 5 im Vergleich zu herkömmlichen Schließergehäu
sen mit separater Gleitschiene eine erhöhte axiale Länge auf und kann sich wie
gezeigt über die gesamte Breite des Türflügels 1 erstrecken. Es ergibt sich jedoch
eine wesentlich kompaktere Bauweise und vor allem eine geringe Bauhöhe.
Zur Verbesserung des optischen Gesamteindrucks, kann der Türschließer ein
schließlich Gleitschiene 3, Gleitarm 7 und Drehlager 6 wie in den Fig. 1 und 2
dargestellt von einer Abdeckblende 32 verdeckt werden. Die Abdeckblende 32
weist wie in der Schnittdarstellung von Fig. 2 gezeigt einen U-förmigen Quer
schnitt auf und erstreckt sich über die gesamte Breite des Türflügels 1. Alternativ
kann die Abdeckblende 32 auch geringere Bauhöhe aufweisen, z. B. lediglich den
Gleitarm 7 und nicht das Drehlager 6 abdecken. In einer in Fig. 16 gezeigten
weiteren Montageform können Gleitschiene 3, Rückstellvorrichtung 4 und Dämp
fungsvorrichtung 5 in den Türflügel 1 integriert sein und das Drehlager 6 in den
Rahmen 2. In Ausführungen ohne Türfalz eignet sich diese Montageform auch für
den Einsatz in Pendeltüren, welche nach beiden Seiten öffnen.
Verschiedene Ausführungsformen des in Fig. 1 in einer Frontansicht gezeigten
Türschließers sind in den Fig. 2 bis 12 dargestellt. Alle Figuren zeigen jeweils
das Gehäuse 31 der Gleitschiene 3 sowie weitere in der Gleitschiene 3 integrierte
Module. Das eine Ende des Gleitarmes 7 ist mit dem Führungsglied 8 versehen
und in der Gleitschiene 3 geführt und das andere Ende des Gleitarmes 7 ist in
dem ortsfesten Drehlager 6 abgestützt.
Fig. 3 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel des Türschließers. Die
als Gleitschiene ausgebildete Führungsvorrichtung 3 weist ein langgestrecktes
lineares Gehäuse 31 auf. Der Gleitarm 7 greift mit dem an seinem Ende angelenk
ten Führungsglied 8 in die Gleitschiene 3 ein und ist darin axial verschieblich
geführt. Das andere Ende des Gleitarmes 7 ist in dem Drehlager 6 abgestützt.
Eine modulare Rückstellvorrichtung 4 ist rechts des Führungsgliedes 8 angeord
net und eine ebenfalls modulare Dämpfungsvorrichtung 5 auf der entgegengesetz
ten Seite links des Führungsgliedes 8. Das eine Ende der Dämpfungsvorrichtung
5 schließt dabei unmittelbar an das Führungsglied 8 an und ist mit diesem gekop
pelt, während das andere Ende der Dämpfungsvorrichtung 5 an dem axialen Ende
der Gleitschiene 3 ortsfest abgestützt ist. Die Rückstellvorrichtung 4 ist einerseits
ebenfalls mit dem Führungsglied 8 gekoppelt und andererseits auf einem in der
Gleitschiene 3 angeordneten ortsfesten Zusatzmodul 9 abgestützt. Das Zusatz
modul 9 kann optional in die Gleitschiene 3 eingebaut werden. Beispielsweise
handelt es sich dabei um einen Rauchmelder 9 für den Einsatz in Feuerschutztü
ren.
Bei der Rückstellvorrichtung 4 kann es sich wie dargestellt um eine Stabfeder
handeln. Es sind jedoch ebenso herkömmliche Rückstellfedern wie z. B. Schrau
benfedern, Federkörper oder dergleichen möglich oder aber auch pneumatische
Federspeicher. Die Dämpfungsvorrichtung 5 ist als teleskopartige pneumatische
oder hydraulische Dämpfungsvorrichtung 5, vorzugsweise mit Kolbenzylindersy
stem, ausgebildet und in den Figuren nur schematisch dargestellt. Bei der Öff
nungs- und Schließbewegung des Flügels 1 verlängert oder verkürzt sich die
axiale Länge der Dämpfungsvorrichtung 5 entsprechend dem Hub des Führungs
gliedes 8.
Das Führungsglied 8 ist in der Gleitschiene 3 in axialer Richtung verschieblich.
Bei einem Öffnungsvorgang des Türflügels 1 vollführt es eine in der Figur rechts
gerichtete Bewegung und komprimiert dabei die Feder der Rückstellvorrichtung 4,
welche als Energiespeicher für den nachfolgenden Schließvorgang des Türflügels
1 dient. Die dem Führungsglied 8 synchron laufende Dämpfungsvorrichtung 5 wird
dabei axial ausgelenkt. Der Schließvorgang der Tür erfolgt unter Entladung des
Energiespeichers, wobei das Führungsglied 8 in einer durch die Dämpfungsvor
richtung 5 gedämpften Bewegung in seine Ausgangsposition zurückgeschoben
wird. Die Feder der Rückstellvorrichtung 4 entspannt sich unter Kompression der
Dämpfungsvorrichtung 5.
Die Ausführungsform in Fig. 4 entspricht derjenigen in Fig. 3, wobei jedoch
eine zweite Rückstellvorrichtung 4 als Zusatzmodul in die Gleitschiene 3 einge
setzt wurde. Die zweite Rückstellvorrichtung 4 stützt sich mit ihrem einen Ende an
der ersten Rückstellvorrichtung 4 und mit dem anderen Ende auf dem axialen
Ende der Gleitschiene 3 ab.
Die Module sind zur Vereinfachung der Montage über eine Rast- oder Steckver
bindung kraftschlüssig verschieden aneinander anschließbar und in dieser Aus
führungsform hintereinandergeschaltet.
Fig. 5 zeigt eine weitere Abwandlung von Fig. 3, bei der zwei Gleitschienen 3
mit jeweils eigenem Gehäuse 31 unmittelbar mit ihren Längsseiten übereinander
liegend angeordnet sind. Die obere Gleitschiene 3 weist entsprechend Fig. 3
eine Rückstellvorrichtung 4, eine Dämpfungsvorrichtung 5 und ein Zusatzmodul 9
auf. Die untere Gleitschiene 3 weist entsprechend Fig. 4 zwei Rückstellvorrich
tungen 4 und eine Dämpfungsvorrichtung 5 auf. Prinzipiell sind beliebige Anord
nungen und Kombinationen möglich. In jeder der beiden Gleitschienen 3 ist ein
Führungsglied 8 geführt, welche beide über ein Verbindungselement, z. B. ein
Getriebe, miteinander zwangsgekoppelt sind. Auf den Gleitarm 7 wirkt so die
Summe der Rückstellkräfte sämtlicher Rückstellvorrichtungen 4 in beiden Gleit
schienen 3 und ebenso die Summe der Dämpfungskräfte in beiden Gleitschienen
3. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für besonders schwere Türen.
In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 ist ein Getriebe zwischen das Führungs
glied 8 und die Führungsvorrichtung 3 geschaltet. Das Führungsglied 8 ist inner
halb eines Kugelkäfigs 37 auf den Laufkugeln des Kugelkäfigs 37 in axialer Rich
tung geführt. Der Kugelkäfig 37 befindet sich innerhalb der Führungsvorrichtung 3
und stützt sich rechtsseitig auf einer Rückstellvorrichtung 4 und linksseitig auf
einer Dämpfungsvorrichtung 5 ab. Die Laufkugeln sind auf beiden Längsseiten
des Kugelkäfigs 37 derart angeordnet, daß sie einerseits im Innern des Kugelkä
figs 37 mit dem Führungsglied 8 darauf abrollend in Wirkkontakt stehen und ande
rerseits in entsprechender Weise auf der Außenseite des Kugelkäfigs 37 mit dem
Gehäuse 31 der Führungsvorrichtung 3 in Wirkkontakt stehen. Jede Axialbewe
gung des Führungsgliedes 8 in dem Kugelkäfig 37 wird über die Kugellagerung
somit unmittelbar in eine Axialbewegung des Kugelkäfig 37 in der Führungsvor
richtung 3 umgesetzt. Dabei legt der Kugelkäfig 37 gegenüber dem Führungsglied
8 jedoch nur die halbe Wegstrecke zurück, so daß diese Anordnung in Hinblick
auf Rückstellvorrichtung 4 und Dämpfungsvorrichtung 5 zur Reduzierung des
Stellweges geeignet ist.
Auf Grund der Zwangskoppelung von Schiebe- und Drehbewegung ist bei der
Flügelbewegung eine Ausgleichsbewegung des Gestänges 7 erforderlich. Hierfür
sind in den Fig. 7 bis 12 mehrere alternativ oder kombiniert anzuwendende
Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen.
Fig. 7 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 3. Das
Führungsglied 8 ist in einer inneren Führungsschiene 33 gelagert, welche ihrer
seits in der ortsfesten äußeren Gleitschiene 34 geführt ist. Dabei ist das Füh
rungsglied 8 wie bereits beschrieben einerseits mit einer Rückstellvorrichtung 4
und andererseits mit einer Dämpfungsvorrichtung 5 gekoppelt. Das Führungsglied
8 ist als Gleitkäfig 82 ausgebildet, in dem ein drehfest mit dem Gleitarm 7 verbun
denes Zahnritzel 81 drehbar gelagert ist. Bei einer Gleitbewegung des Gleitkäfigs
82 in der inneren Führungsschiene kämmt das Zahnritzel 81 mit einer seitlich in
der inneren Führungsschiene befestigten Zahnstange 35, welche in Fig. 8 in
Draufsicht dargestellt ist. Durch diese Anordnung wird bei jeder Linearbewegung
des Gleitkäfigs 82 in der inneren Führungsschiene zusätzlich ein Drehmoment auf
den Gleitarm 7 ausgeübt. Durch diese Kombination von axialer Stellkraft und
Drehmoment ergibt sich eine verbesserte Kraftübertragung zwischen der Rück
stellvorrichtung 4 und dem Gleitarm 7 insbesondere bei sehr kleinen und sehr
großen Türöffnungswinkeln, d. h. in Stellungen bei denen der Gleitarm 7 ungefähr
parallel zur Führungsvorrichtung 3 liegt.
In den Fig. 7 und 8 ist wie oben erwähnt die innere Führungsschiene 33 axial
verschieblich in der äußeren Führungsschiene 34 gelagert und rechtsseitig mit
einer zweiten Rückstellvorrichtung 4 und linksseitig mit einer zweiten Dämpfungs
vorrichtung 5 gekoppelt. Dabei stützt sich die zweite Rückstellvorrichtung 4 an
dem einen Ende der äußeren Führungsvorrichtung 34 ortsfest ab und die Dämp
fungsvorrichtung 5 an dem anderen Ende der äußeren Führungsvorrichtung 34
ebenfalls ortsfest. Bei abgewandelten Ausführungsformen kann auf die zweite
Rückstellvorrichtung 4 und Dämpfungsvorrichtung 5 verzichtet werden.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 9 zeigt einen Gleitkäfig 82 mit Zahnritzel 81
entsprechend Fig. 7. Dieser ist analog zu Fig. 3 in einer einzigen Führungs
schiene axial verschieblich geführt. Jedoch ist das Zahnritzel 81 über eine schalt
bare Kupplung 91 mit dem Ende des Gleitarmes 7 verbunden. Diese Kupplung 91
stellt bei geschlossener Tür und bei kleinen Türöffnungswinkeln eine drehfeste
Verbindung zwischen Zahnritzel 81 und Gleitarm 7 her, so daß auch Drehmomen
te auf den Gleitarm 7 übertragen werden können. Bei größeren Türöffnungswin
keln wird diese Verbindung entkoppelt, so daß sich das Zahnritzel 81 frei drehen
kann und nur noch die auf den Gleitkäfig 82 wirkenden Axialkräfte auf den
Gleitarm 7 übertragen werden. Umgekehrt wird vor Erreichen der Schließlage des
Türflügels 1 das Zahnritzel 81 wieder drehfest eingekuppelt. Die Kupplung 91 wird
mechanisch oder elektrisch geschaltet.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 jedoch ohne zu
sätzliche Kupplung. In dieser Ausführung ist vorgesehen, das an dem anderen
Ende des Gleitarmes 7 befindliche Drehlager 6 in einer zusätzlichen Gleitführung
61 horizontal verschieblich zu führen.
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform gemäß den Fig. 7 und 8, in welcher das
Gehäuse 33 der inneren Führungsvorrichtung axial verschieblich in dem Gehäuse
34 der äußeren Führungsvorrichtung 3 gelagert ist. Die innere Führungsvorrich
tung 3 ist durch eine Kugellagerung frei in der äußeren Führungsvorrichtung 3
verschiebbar. An Stelle der Kugellagerung kann auch eine Gleitlagerung verwen
det werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 12 ist der Gleitarm 7 als Teleskoparm 71
ausgeführt. D. h. er kann zum Ausgleich von Wegdifferenzen in sich zusammenge
schoben und auseinandergezogen werden.
In abgewandelten Ausführungsformen ist ein Einsatz der Erfindung auch ohne
eine in der Führungsvorrichtung 3 angeordnete Schließerfeder möglich. Es kann
statt dessen der Energiespeicher im Türband 11 integriert sein, oder aber auch ein
separater elektrischer Antrieb vorhanden sein. Fig. 13 zeigt ein solches Ausfüh
rungsbeispiel mit einem Türflügel 1, welcher mit einem Federband 11 als Energie
speicher versehen ist. Das kraftübertragende Gestänge 7 ist einerseits in einem
Drehlager 6 auf dem Türflügel 1 gelagert und andererseits mit einem Zahnritzel 81
in einer am Rahmen 2 ortsfest montierten Führungsvorrichtung 3, welche ein ent
sprechendes Lochraster 36 aufweist, geführt. Dabei sitzt das Zahnritzel 81 am
Ende des Gestänges 7 auf einer Drehachse, welche auch die Dämpfungsvorrich
tung 5 und eine Kupplungsvorrichtung 91 enthält. Die Dämpfungsvorrichtung 5
erlaubt eine Dämpfung der Rotationsbewegung des Zahnritzels 81. Durch die
schaltbare Kupplungsvorrichtung 91 kann die Dämpfung ein- und ausgeschaltet
werden. Damit läßt sich eine Dämpfung in Teilbereichen des Türbewegung reali
sieren.
Fig. 14 zeigt eine Abwandlung von Fig. 13. Auf dem kraftübertragenden Ge
stänge 7 ist eine elektrische Antriebseinheit 93 befestigt, welche über ein nachge
schaltetes Getriebe 92 die Drehachse des Zahnritzels 81 antreibt. Auf eine spe
zielle Dämpfungsvorrichtung 5 oder Kupplungsvorrichtung 91 wurde hier verzich
tet.
Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel in Fig. 15 zeigt einen Längsschnitt
durch die Gleitschiene 3. Das Führungsglied 8 ist als Andruckrolle 83 ausgebildet
und in einer Führungsbahn 39 innerhalb der Gleitschiene 3 geführt. Im Innern der
Gleitschiene 3 sind mehrere elastische Dämpfungskissen 94 aufgenommen, mit
denen die Andruckrolle 83 in Teilbereichen ihrer axialen Bewegungsbahn zusam
menwirkt. Die Dämpfungskissen 94 liegen auf nockenförmigen Lagerflächen 95
auf. Sie weisen unterschiedliche Dicke oder Höhe auf, so daß die Dämpfungskräf
te variieren, wenn die Andruckrolle 83 darauf abrollt. Alternativ kann eine Variation
der Dämpfungskräfte über die Gestaltung der Führungsbahn 39 erfolgen. Bei den
verschiedenen Ausführungen sind die Dämpfungskissen 94 schlauchartig ausge
bildet und mit dilatalem, elektrorheologischem oder magnetorheologischem Fluid
gefüllt.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Türschließers ist nicht auf die dargestellten
Ausführungen beschränkt. Insbesondere können die dargestellten Türschließer
sowohl auf der Bandseite, als auch auf der Bandgegenseite entweder in Normal
montage oder in Kopfmontage befestigt werden. Besondere Vorteile ergeben sich,
wenn der Türschließer im Türblatt eingebaut wird. Weitere Aufführungen für Bo
dentürschließer sind ebenfalls möglich. Eine Anwendung kann sowohl für einflü
gelige, als auch für zweiflügelige Türen erfolgen. Für zweiflügelige Türen kann der
Türschließer modulartig mit einer Schließfolgeregelung ergänzt werden. Alternativ
zu diesen Ausführungsbeispielen können auch entsprechende Anwendungen an
Fenstern erfolgen, insbesondere an Drehfenstern auch in Verbindung mit Ober
lichtöffnern.
1
Flügel, Türflügel
11
Türband, Türbänder
12
Türgriff
2
Rahmen, Blendrahmen
3
Führungsvorrichtung, Gleitschiene
31
Gehäuse
32
Abdeckblende
33
inneres Gehäuse
34
äußeres Gehäuse
35
Zahnstange
36
Lochraster
37
Kugelkäfig
38
Kugellager
39
Führungsbahn
4
Rückstellvorrichtung
5
Dämpfungsvorrichtung
6
Drehlager
61
Gleitlager
7
Gestänge, Gleitarm
71
Teleskoparm
8
Führungsglied
81
Zahnritzel
82
Gleitkäfig
83
Andruckrolle
9
Zusatzmodul, Rauchmelder
91
Kupplungsvorrichtung
92
Getriebe
93
Antriebseinheit
94
Dämpfungskissen
95
Lagerflächen
Claims (30)
1. Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum
Dämpfen eines an einem ortsfesten Rahmen, z. B. Blendrahmen, Mauer oder
dergleichen drehbar gelagerten Flügels einer Tür eines Fensters oder der
gleichen, z. B. Türschließer oder automatischer Tür- oder Fensterantrieb,
mit einer motorischen Antriebsvorrichtung mit Fremdenergie zum Öffnen und/oder Schließen des Flügels und/oder mit einer Rückstellvorrichtung, wel che beim Öffnen oder Schließen des Flügels beaufschlagt wird und als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen, bzw. Öffnen des Flügels aus gebildet ist,
vorzugsweise mit einer Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels,
mit einem mit der motorischen Antriebseinrichtung und/oder der Rückstellvor richtung und/oder der Dämpfungsvorrichtung zusammenwirkenden kraftüber tragenden Gestänge,
welches einerseits in einem Drehlager und andererseits in einer Führungs vorrichtung abgestützt ist,
wobei das Drehlager am Flügel oder am ortsfesten Rahmen und die Füh rungsvorrichtung am ortsfesten Rahmen bzw. am Flügel angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5) und/oder die Antriebsvorrichtung (93) zwischen der Führungsvorrichtung (3) und dem kraftübertragenden Gestänge (7) einwirkt.
mit einer motorischen Antriebsvorrichtung mit Fremdenergie zum Öffnen und/oder Schließen des Flügels und/oder mit einer Rückstellvorrichtung, wel che beim Öffnen oder Schließen des Flügels beaufschlagt wird und als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen, bzw. Öffnen des Flügels aus gebildet ist,
vorzugsweise mit einer Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels,
mit einem mit der motorischen Antriebseinrichtung und/oder der Rückstellvor richtung und/oder der Dämpfungsvorrichtung zusammenwirkenden kraftüber tragenden Gestänge,
welches einerseits in einem Drehlager und andererseits in einer Führungs vorrichtung abgestützt ist,
wobei das Drehlager am Flügel oder am ortsfesten Rahmen und die Füh rungsvorrichtung am ortsfesten Rahmen bzw. am Flügel angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5) und/oder die Antriebsvorrichtung (93) zwischen der Führungsvorrichtung (3) und dem kraftübertragenden Gestänge (7) einwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5)
und/oder die Antriebsvorrichtung (93) im Bereich der Führungsvorrichtung (3)
und/oder im Bereich des kraftübertragenden Gestänges (7), vorzugsweise im
Bereich des in der Führungsvorrichtung (3) geführten Endes des kraftüber
tragenden Gestänges (7) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet,
daß die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5) in nerhalb der Führungsvorrichtung (3) angeordnet ist bzw. sind, oder
daß die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5) in Längsrichtung der Führungsvorrichtung (3) unmittelbar an die Führungsvor richtung (3) anschließend angeordnet ist bzw. sind.
daß die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5) in nerhalb der Führungsvorrichtung (3) angeordnet ist bzw. sind, oder
daß die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5) in Längsrichtung der Führungsvorrichtung (3) unmittelbar an die Führungsvor richtung (3) anschließend angeordnet ist bzw. sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet,
daß das in der Führungsvorrichtung (3) geführte Ende des Gestänges (7) ein
Führungsglied (8) aufweist, wobei die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die
Dämpfungsvorrichtung (5) an dem Führungsglied (8) unter Übertragung von
Schub- und/oder Druck- und/oder Zugkräften zur Erzeugung einer Linearbe
wegung angreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet,
daß das in der Führungsvorrichtung (3) geführte Ende des Gestänges (7) ein
Führungsglied (8) aufweist, wobei die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die
Dämpfungsvorrichtung (5) an dem Führungsglied (8) unter Übertragung von
Drehmomenten zur Erzeugung einer Rotationsbewegung angreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet,
daß ein Getriebe (92) zwischen der Rückstellvorrichtung (4) und dem Füh rungsglied (8) oder dem kraftübertragenden Gestänge (3)
und/oder zwischen der Dämpfungsvorrichtung (5) und dem Führungsglied (8) oder dem kraftübertragenden Gestänge (3)
und/oder zwischen der Antriebsvorrichtung (93) und dem Führungsglied (8) oder dem kraftübertragenden Gestänge (3) angeordnet ist.
daß ein Getriebe (92) zwischen der Rückstellvorrichtung (4) und dem Füh rungsglied (8) oder dem kraftübertragenden Gestänge (3)
und/oder zwischen der Dämpfungsvorrichtung (5) und dem Führungsglied (8) oder dem kraftübertragenden Gestänge (3)
und/oder zwischen der Antriebsvorrichtung (93) und dem Führungsglied (8) oder dem kraftübertragenden Gestänge (3) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Getriebe (92) zur Übertragung von Kräften und/oder Momenten
und/oder zur Transformation des Schaltweges vorzugsweise zu dessen Re
duktion ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß das Getrie
be (92) ein sich beim Öffnen und/oder Schließen des Türflügels (1) ändern
des Übersetzungsverhältnis oder unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse
beim Öffnen oder Schließen des Türflügels (1) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die Rückstellvorrichtung (4) und die Dämpfungsvorrichtung (5) in Längs
richtung der Führungsvorrichtung (3) hintereinander oder parallel zueinander
angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die Rückstellvorrichtung (4) und die Dämpfungsvorrichtung (5) auf ent
gegengesetzten Seiten des Führungsgliedes (8) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeich
net,
daß mehrere Rückstellvorrichtungen (4) und/oder Dämpfungsvorrichtungen
(5) in Längsrichtung der Führungsvorrichtung (3) hintereinander oder parallel
zueinander angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Führungsvorrichtung (3) eine Zwangsvorrichtung aufweist, die dem
Führungsglied (8) bei seiner Linearbewegung eine Rotationsbewegung auf
zwingt oder umgekehrt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net,
daß Zwangsvorrichtung nur in einem oder mehreren Teilbereichen der Flü
gelbewegung bzw. des Öffnungswinkels wirksam ist, z. B. lediglich im Bereich
der Schließlage und/oder im Bereich der maximalen Offenlage.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn
zeichnet,
daß die Zwangsvorrichtung zur Erzwingung der Rotationsbewegung eine
Zahnstange (35) oder ein Lochraster (36) aufweist, welche bzw. welches mit
einem mit dem Führungsglied (8) verbundenen Zahnritzel (81) kämmt, wobei
das Zahnritzel (81) zumindest in einem bestimmten Öffnungswinkelbereich
des Flügels (1) drehfest mit dem kraftübertragenden Gestänge (7) verbunden
ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die Führungsvorrichtung (3) und/oder das kraftübertragende Gestänge
(7) und/oder das Drehlager (6) eine Schiebe- oder Drehausgleichseinrichtung
aufweist, bzw. aufweisen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die Führungsvorrichtung (3) und/oder das kraftübertragende Gestänge
(7) und/oder das Führungsglied (8) zum Wirksamwerden der Zwangsführung
einen Kupplungsmechanismus aufweist, bzw. aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß eine relativ zu der Führungsvorrichtung (3) bewegbare zweite Führungs
vorrichtung (34) vorgesehen ist, in welcher das kraftübertragende Gestänge
(7) mit dem Führungsglied (8) geführt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net,
daß die zweite Führungsvorrichtung (34), in welcher das kraftübertragende
Gestänge (7) mit einem Führungsglied (8) geführt ist, ihrerseits von einer
Rückstellvorrichtung (4) und/oder Dämpfungsvorrichtung (5) beaufschlagt
wird.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß das kraftübertragende Gestänge (7) in seiner Längsrichtung teleskopar
tig zusammenschiebbar ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß das Drehlager (6), in welchem ein Ende des kraftübertragenden Gestän
ges (7) abgestützt ist, als Dreh- und Gleitlager (61) ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5)
und/oder das Getriebe (92) als Modul ausgebildet ist bzw. sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich
net,
daß zur Anpassung an unterschiedliche Flügelgrößen und Flügelgewichte
weitere Module an das Führungsglied (8) und/oder an die Führungsvorrich
tung (3) und/oder an bereits vorhandene Module angeschlossen werden kön
nen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn
zeichnet,
daß die Module über Rast- und/oder Steckverbindung kraftschlüssig anein
ander oder an dem Führungsglied (8) oder an der Führungsvorrichtung (3)
anschließbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Führungsvorrichtung (3) als Gleitschiene und das kraftübertragende
Gestänge (7) als Gleitarm ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Rückstellvorrichtung (4) als mechanische Feder, z. B. Schraubenfe
der, Stabfeder, Torsionsfeder, Federkörper oder dergleichen oder als pneu
matischer Federspeicher ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Rückstellvorrichtung (4) im Bereich der Flügeldrehachse angeordnet
ist, z. B. im Türband (11) integriert.
26. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Dämpfungsvorrichtung (5) als pneumatische oder hydraulische
Dämpfungsvorrichtung (5), vorzugsweise mit Kolbenzylindersystem, ausge
bildet ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Dämpfungsvorrichtung (5) ein in der Führungsvorrichtung (3) ange
ordnetes Dämpfungselement, z. B. Reibfläche, Reibkissen, oder dergleichen
aufweist, wobei das Führungsglied (8), welches vorzugsweise als Andrückrol
le ausgebildet ist, in Abhängigkeit von seiner axialen Position innerhalb der
Führungsvorrichtung (3) mit dem Dämpfungselement zusammenwirkt.
28. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Dämpfungsvorrichtung (5) eine dilatale, elektrorheologische oder
magnetorheologische Flüssigkeit enthält.
29. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (5)
und/oder eine elektrische Antriebseinheit (93) auf dem kraftübertragenden
Gestänge (7) angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Führungsvorrichtung (3) wahlweise aufliegend am Flügel (1) oder am
ortsfesten Rahmen (2) oder innenliegend im Flügel (1) oder im Rahmen (2)
oder im Boden angeordnet ist, vorzugsweise als Anschlag- oder Pendelflügel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717993A DE19717993A1 (de) | 1997-04-28 | 1997-04-28 | Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717993A DE19717993A1 (de) | 1997-04-28 | 1997-04-28 | Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19717993A1 true DE19717993A1 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=7828043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717993A Withdrawn DE19717993A1 (de) | 1997-04-28 | 1997-04-28 | Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19717993A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000068595A1 (en) * | 1999-05-06 | 2000-11-16 | Lord Corporation | Damping or braking apparatus including a matrix structure and transmission |
DE102004061622A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-07-06 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türantrieb |
US20190093406A1 (en) * | 2017-09-25 | 2019-03-28 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Guiding rail for guiding a door leaf between an opening position and a closing position in relation to a door opening in a wall |
EP2780640B1 (de) | 2011-11-15 | 2020-01-01 | Aumüller Aumatic GmbH | Lüftungsklappe |
US10982480B2 (en) * | 2017-09-25 | 2021-04-20 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Device for at least partially automatically actuating a door leaf |
-
1997
- 1997-04-28 DE DE19717993A patent/DE19717993A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000068595A1 (en) * | 1999-05-06 | 2000-11-16 | Lord Corporation | Damping or braking apparatus including a matrix structure and transmission |
DE102004061622A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-07-06 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türantrieb |
US8393054B2 (en) | 2004-12-17 | 2013-03-12 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Door operator |
DE102004061622B4 (de) * | 2004-12-17 | 2013-07-18 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türantrieb |
EP2780640B1 (de) | 2011-11-15 | 2020-01-01 | Aumüller Aumatic GmbH | Lüftungsklappe |
US20190093406A1 (en) * | 2017-09-25 | 2019-03-28 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Guiding rail for guiding a door leaf between an opening position and a closing position in relation to a door opening in a wall |
US10876342B2 (en) * | 2017-09-25 | 2020-12-29 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Guiding rail for guiding a door leaf between an opening position and a closing position in relation to a door opening in a wall |
US10982480B2 (en) * | 2017-09-25 | 2021-04-20 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Device for at least partially automatically actuating a door leaf |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3245370B1 (de) | Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb | |
DE102016104778B4 (de) | Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb | |
WO2009012507A1 (de) | Möbelantrieb | |
DE19717993A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl. | |
EP3247854B1 (de) | Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten | |
DE3941711B4 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen | |
WO2010127718A1 (de) | Beschlag | |
WO1998049419A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen öffnen und/oder schliessen und/oder zum dämpfen eines flügels eines tür, einer fensters od. dgl., türschliesser | |
DE19605744A1 (de) | Vorrichtung zur Schließfolge und/oder Öffnungsfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür | |
EP1219770A2 (de) | Pendeltürgleitarmtürschliesser | |
DE102015000514B4 (de) | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb | |
DE102015000516C5 (de) | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb | |
DE102013000969C5 (de) | Schließfolgeregelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür | |
DE19502761B4 (de) | Zweiflügelige Tür | |
EP4019364A1 (de) | Schwenkschiebetür | |
AT361694B (de) | Kipptor, insbesondere garagentor | |
DE102015000515B4 (de) | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb | |
DE102015000513B4 (de) | Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb | |
DE19831783A1 (de) | Türschließer mit automatischer Schließbewegung und Kraftspeicher in der Führungsschiene | |
DE102013210272B4 (de) | Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung | |
DE102014100439A9 (de) | Schließfolgeregelung | |
DE19513433A1 (de) | Türschließer | |
DE19513434A1 (de) | Türschließer | |
DE9202904U1 (de) | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Tür | |
WO2004063508A1 (de) | Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE |
|
8130 | Withdrawal |