DE19717255A1 - Drehmaschine mit Haupt- und Gegenspindel - Google Patents
Drehmaschine mit Haupt- und GegenspindelInfo
- Publication number
- DE19717255A1 DE19717255A1 DE1997117255 DE19717255A DE19717255A1 DE 19717255 A1 DE19717255 A1 DE 19717255A1 DE 1997117255 DE1997117255 DE 1997117255 DE 19717255 A DE19717255 A DE 19717255A DE 19717255 A1 DE19717255 A1 DE 19717255A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- axis
- milling
- milling spindle
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims abstract description 47
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 7
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/02—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
- B23Q39/021—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
- B23Q39/025—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder
- B23Q39/027—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B3/00—General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
- B23B3/30—Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15706—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/04—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q2039/008—Machines of the lathe type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Drehmaschine, die die Merkmale
des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
Bei einer aus DD 279 429 A bekannten Drehmaschine dieser Art
ist eine Bohr- und Fräseinheit auf einem Kreuzschlitten
angeordnet und um eine Achse B schwenkbar, so daß die in der
Frässpindel gehaltenen Werkzeuge sowohl in der Hauptspindel
als auch in der Gegenspindel gespannte Werkstücke bearbeiten
können. Durch die B-Achse wird die Frässpindel aus ihrer den
Werkstücken benachbarten Lage jedoch bei einem Schwenkwinkel
von 180° auf die vom Werkstück abgewandte Seite des die B-
Achse aufnehmenden Bauteils gebracht. Damit ist die
Zugänglichkeit des in der Frässpindel gespannten Werkzeugs
zum Werkstück stark eingeschränkt oder es müssen lange
Vorschubwege verfahren werden, um das Werkzeug in den
Arbeitsbereich am Werkstück zu bringen. Die Platzverhältnisse
werden weiter durch das auf dem Kreuzschlitten mit fahrende
Magazin verschlechtert, das die Schlittenführungen und
Antriebe zusätzlich belastet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die
Einsatzmöglichkeiten der in der Frässpindel aufgenommenen
Werkzeuge zu verbessern und den Werkzeugwechsel zu
vereinfachen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die zusätzliche Schaltachse gemäß der Erfindung kann
bei paralleler Anordnung von Werkstückspindelachse und
Frässpindelachse das in der Frässpindel aufgenommene Werkzeug
sowohl der Haupt- als auch der Gegenspindel gegenübergestellt
werden. Bei rechtwinkliger Anordnung der Frässpindelachse zur
Werkstückspindelachse kann die Frässpindel in Bezug zum
Kreuzschlitten benachbart zur Haupt- oder Gegenspindel auf
diesem fixiert werden.
Zusätzlich kann die jeweilige Werkzeugaufnahme der
Frässpindel dem Werkzeugmagazin gegenüber positioniert
werden. Damit ist nicht nur eine zusätzliche
Komplettbearbeitung an Werkstücken möglich, sondern auch ein
einfacher Werkzeugwechsel für rotierend angetriebene
Werkzeuge.
Falls erforderlich kann dasselbe Werkzeug in derselben
Werkzeugaufnahme sowohl an der Haupt- wie an der Gegenspindel
eingesetzt werden. Sämtliche Bearbeitungen sind möglich, auch
wenn die Frässpindel nur über eine Werkzeugaufnahme verfügt.
Der Werkzeugwechsel wird jedoch beschleunigt und die
Nebenzeiten verkürzt, wenn die Frässpindel an ihren beiden
Enden je eine Werkzeugaufnahme aufweist. Außer in den
bevorzugten Lagen parallel und rechtwinklig zur
Werkstückspindelachse sollte eine Bearbeitung unter
beliebigen Winkeln und auch außerhalb der Werkstückachse
möglich sein.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 die Drehmaschine in Draufsicht,
Fig. 2 eine Bearbeitung durch die Frässpindel an der
Gegenspindel,
Fig. 3 die beidseitige Werkzeugaufnahme der Frässpindel.
Auf einem Maschinengestell 1 ist ein Spindelkasten 2 mit
einer Hauptspindel 3 fest angeordnet. An der Hauptspindel 3
ist ein Spannmittel 4 befestigt, das ein zu bearbeitendes
Werkstück 5 trägt. Koaxial zur Hauptspindel 3 ist eine
Gegenspindel 6 in einem weiteren Spindelkasten 7, der auf dem
Maschinengestell in Achsrichtung verschieblich ist, gelagert.
Das an der Gegenspindel 6 befestigte Spannmittel 8 ist dem
Spannmittel 4 der Hauptspindel 3 entgegengerichtet und kann
ein Werkstück 5 zur Rückseitenbearbeitung von der
Hauptspindel 3 übernehmen.
In Fig. 1 oberhalb der Drehspindelachse 20 sind
Längsführungen 9 am Maschinengestell 1 vorgesehen, auf denen
ein Bettschlitten 10 verschieblich geführt ist, der
seinerseits Führungsbahnen 11 für einen Planschlitten 12
trägt. An dem Planschlitten 12 ist ein Werkzeugrevolver 13
befestigt, der Drehwerkzeuge 14 und rotierend angetriebene
Bohr- und Fräswerkzeuge 15 aufnehmen kann. Bettschlitten 10
und Planschlitten 12 bilden einen Kreuzschlitten 16.
Auf der dem Kreuzschlitten 16 bezüglich der Spindelachse 20
gegenüberliegenden Seite sind weitere Längsführungen 17 auf
dem Maschinengestell 1 angeordnet, die einen weiteren aus
Bettschlitten 18 und Planschlitten 19 bestehenden
Kreuzschlitten 21 tragen. Auf dem Planschlitten 19 ist ein
Drehteller 22 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Frässpindel 23
in beliebige Winkelstellungen in der durch die
Vorschubrichtungen des Kreuzschlittens 21 aufgespannten Ebene
geschwenkt und verriegelt werden kann. Die Schwenkachse 24
steht senkrecht auf dieser Ebene. An dem Drehteller 22 ist
mit Abstand von der Schwenkachse 24 ein Fräsaggregat 26
befestigt, das um eine zur Schwenkachse 24 und zur Achse der
Frässpindel 23 senkrechte Schaltachse 25 mindestens in zwei
um 180° versetzte Stellungen schaltbar ist. Im Fräsaggregat
26 ist die Frässpindel 23 drehbar gelagert. Die Frässpindel
23 trägt an ihrem stirnseitigen Ende ein Fräswerkzeug 27.
Außerhalb des Arbeitsraums ist an dem Maschinengestell 1
neben dem Spindelkasten 2 der Hauptspindel 3 ein
Werkzeugmagazin 28 drehbar befestigt. Das Werkzeugmagazin 28
trägt eine Werkzeugscheibe 29, in der Werkzeuge 30 entnehmbar
eingesetzt sind. Die Werkzeugscheibe 29 ist drehbar
angetrieben und kann eine Werkzeugaufnahme in Höhe der
Bewegungsebene des Spannmittels 31 der Frässpindel 23
positionieren.
Fig. 2 stellt dieselbe Werkzeugmaschine mit Hauptspindel 3
und Gegenspindel 6 in Draufsicht dar wie Fig. 1. Die
Frässpindel 23 ist um mehr als 90° gegenüber dem
Kreuzschlitten 21 in eine nahezu radiale Richtung von dem
Drehteller 22 geschwenkt und befindet sich auf der der
Gegenspindel 6 zugewandten Seite des Kreuzschlittens 21.
In Fig. 3 wird eine Frässpindel 32 dargestellt, die
Werkzeugaufnahmen 33, 34 an beiden Spindelenden aufweist.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß ein Werkzeug 35 für die
Bearbeitung des in der Hauptspindel 3 gehaltenen Werkstücks
und ein Werkzeug 36 für die Bearbeitung des in der
Gegenspindel 6 gehaltenen Werkstücks unmittelbar zur
Verfügung steht; unabhängig davon, ob eine achsparallele oder
eine rechtwinklige Ausrichtung der Frässpindel 32 zur
Werkstückachse 20 vorliegt. Eine Schwenkbewegung um die
Schaltachse 25 ist nur noch erforderlich, wenn das jeweils 2.
Werkzeug an derselben Spindel eingesetzt werden soll oder zum
Werkzeugwechsel.
Der Drehteller 22 kann auf einem nicht dargestellten Y-
Schlitten angeordnet werden, wenn außermittige Bohr- oder
Fräsbearbeitungen ermöglicht werden sollen.
Bei der einseitigen Werkzeugaufnahme der Frässpindel 23 wird
das Fräswerkzeug 27 durch eine 180° Schaltbewegung um die
Schaltachse 25 der jeweiligen Werkstückspindel zugeordnet.
Eine Schwenkbewegung des Drehtellers 22 nach rechts bringt
die Frässpindel 23 und das Werkzeug 27 zum radialen Einsatz
an der Gegenspindel 6. Dabei befindet sich die Frässpindel an
der der Gegenspindel 6 zugewandten Seite des Kreuzschlittens
21. Die Schwenkbewegung des Drehtellers 22 in Gegenrichtung
um 180° bringt die Frässpindel 23 an die Seite des
Kreuzschlittens 21, die der Hauptspindel 3 zugewandt ist. Die
Werkzeugaufnahme mit dem Fräswerkzeug 27 ist dabei dem
Werkzeugmagazin 28 zugewandt. Zur radialen Bearbeitung des
Werkstücks 5 an der Hauptspindel 3 muß daher die Frässpindel 23
um 180° geschaltet werden. Durch die jeweilige Anordnung
der Frässpindel 23 bezüglich des Kreuzschlittens 21
verringert sich die Kollisionsgefahr und verkürzen sich die
Verfahrwege, die das Werkzeug an seinen Bearbeitungsort oder
seine Werkzeugwechselposition bringen. Durch den Drehteller
22 kann die Frässpindel 23 selbstverständlich auch in jeden
beliebigen Zwischenwinkel geschwenkt und fixiert werden.
Claims (7)
1. Drehmaschine mit Haupt- und Gegenspindel, deren
Spindelachsen koaxial angeordnet sind, deren Spannmittel
einander zugewandt sind und von denen mindestens eine in
Spindelachsrichtung verschieblich ist, mit zwei
Kreuzschlitten, die in Spindelachsrichtung und senkrecht
dazu verschieblich sind und von denen der erste
Kreuzschlitten einen Werkzeugrevolver zur Aufnahme von
Drehwerkzeugen und rotierend angetriebener Bohr- und
Fräswerkzeuge trägt und von denen der zweite
Kreuzschlitten eine an mindestens einem Ende mit
Spannmitteln zur Aufnahme von Werkzeugen versehene
Frässpindel trägt, die um eine zu den Vorschubrichtungen
des zweiten Kreuzschlittens senkrechte Achse schwenkbar
ist, wobei die Frässpindelachse einen Abstand von der
Schwenkachse aufweist, und mit einem Werkzeugmagazin,
dadurch gekennzeichnet, daß die Frässpindel (23, 32) um
eine Schaltachse (25) schaltbar ist, die senkrecht zur
Schwenkachse (24) und senkrecht zur Frässpindelachse ist
und daß das Werkzeugmagazin (28)stationär außerhalb des
Arbeitsraumes neben dem Spindelkasten (2, 7) der
Hauptspindel (3) oder der Gegenspindel (6) angeordnet ist.
2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Frässpindel (23, 32) in um 180° versetzte Endstellungen
schaltbar ist.
3. Drehmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Frässpindel (23, 32) in beliebige Lagen um die
Schwenkachse (24) schwenkbar und in der ausgewählten Lage
verriegelbar ist.
4. Drehmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Frässpindel (32) an ihren beiden Enden mit Aufnahmen
für wechselbare Werkzeuge (34, 36) versehen ist.
5. Drehmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Frässpindel (23, 32) in einer zu den
Vorschubrichtungen des Kreuzschlittens (21) senkrechten
Richtung verschieblich ist.
6. Drehmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Werkzeugaufnahmen des Werkzeugmagazins
(29) und die Spannmittel (33, 34) der Frässpindel (23, 32)
in mindestens einer Schaltstellung und einer
Schwenkstellung der Frässpindel (23, 32) durch den
Vorschubantrieb des zweiten Kreuzschlittens (21) in
Übereinstimmung bringbar sind.
7. Drehmaschine nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß
der Antrieb der Schwenkachse (24) numerisch steuerbar
ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997117255 DE19717255A1 (de) | 1997-04-24 | 1997-04-24 | Drehmaschine mit Haupt- und Gegenspindel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997117255 DE19717255A1 (de) | 1997-04-24 | 1997-04-24 | Drehmaschine mit Haupt- und Gegenspindel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19717255A1 true DE19717255A1 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=7827573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997117255 Withdrawn DE19717255A1 (de) | 1997-04-24 | 1997-04-24 | Drehmaschine mit Haupt- und Gegenspindel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19717255A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331706A1 (de) * | 2003-07-11 | 2005-01-27 | Alstom Technology Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings |
EP1782903A1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-05-09 | ThyssenKrupp Presta SteerTec GmbH | Verfahren zur Herstellung von Steuerbuchsen für kraftunterstützte Lenkungen und Steuerventil für eine kraftunterstützte Lenkung |
WO2007077589A1 (en) | 2006-01-03 | 2007-07-12 | Lg Technologies S.R.L. | Drilling device |
EP2036663A1 (de) | 2007-09-14 | 2009-03-18 | Yamazaki Mazak Corporation | Verbundstoffdrehbank |
CN101670444B (zh) * | 2009-09-29 | 2012-06-27 | 东莞市台科精密机械有限公司 | 一种数控车床 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0538515A1 (de) * | 1991-10-19 | 1993-04-28 | INDEX-WERKE GMBH & CO. KG HAHN & TESSKY | Drehmaschine |
-
1997
- 1997-04-24 DE DE1997117255 patent/DE19717255A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0538515A1 (de) * | 1991-10-19 | 1993-04-28 | INDEX-WERKE GMBH & CO. KG HAHN & TESSKY | Drehmaschine |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331706A1 (de) * | 2003-07-11 | 2005-01-27 | Alstom Technology Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings |
DE10331706B4 (de) * | 2003-07-11 | 2019-05-02 | General Electric Technology Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings |
EP1782903A1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-05-09 | ThyssenKrupp Presta SteerTec GmbH | Verfahren zur Herstellung von Steuerbuchsen für kraftunterstützte Lenkungen und Steuerventil für eine kraftunterstützte Lenkung |
WO2007077589A1 (en) | 2006-01-03 | 2007-07-12 | Lg Technologies S.R.L. | Drilling device |
CN101370617B (zh) * | 2006-01-03 | 2011-06-08 | Lg技术有限公司 | 钻孔装置 |
EP2036663A1 (de) | 2007-09-14 | 2009-03-18 | Yamazaki Mazak Corporation | Verbundstoffdrehbank |
CN101386139B (zh) * | 2007-09-14 | 2012-02-22 | 山崎马扎克公司 | 复合加工车床 |
US8241191B2 (en) | 2007-09-14 | 2012-08-14 | Yamazaki Mazak Corporation | Composite working lathe |
CN101670444B (zh) * | 2009-09-29 | 2012-06-27 | 东莞市台科精密机械有限公司 | 一种数控车床 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144306B1 (de) | Drehmaschine | |
DE19521846B4 (de) | Numerisch gesteuerte Bearbeitungsmaschine | |
DE3427245C2 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP0995539B1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke | |
DE3420719C2 (de) | ||
DE2739534C2 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE19723702A1 (de) | CNC-Dreh- und Fräsbearbeitungszentrum | |
WO2012163697A1 (de) | Werkzeugträger und werkzeugmaschine mit einem werkzeugträger | |
EP1413395A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP0885686A1 (de) | Bearbeitungszelle | |
EP1718435B1 (de) | Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken | |
DE8316943U1 (de) | Zweispindeldrehmaschine | |
DE10307977C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Ausgleichsgehäusen | |
DE19904860C2 (de) | Vertikaldrehmaschine | |
EP1105251A1 (de) | Schleifmaschine mit hartdreheinrichtung | |
DE3803219C2 (de) | ||
EP0309951B1 (de) | Werkzeugmaschine mit zwei Werkstückspindeln | |
DE102004050199A1 (de) | Hochflexible Werkzeugmaschine | |
EP0573678A1 (de) | Mehrspindel-Drehmaschine | |
EP1439029A1 (de) | Mehrspindelbearbeitungszentrum | |
DE3532924C2 (de) | ||
DE19717255A1 (de) | Drehmaschine mit Haupt- und Gegenspindel | |
EP0410044B1 (de) | Drehmaschine mit drei Werkstückspindeln | |
DE3530982A1 (de) | Zweispindlige, numerisch gesteuerte drehmaschine | |
DE60007777T2 (de) | Bearbeitungsanlage mit rundschleifstationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |