DE19716655C2 - Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents
Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem KunststoffInfo
- Publication number
- DE19716655C2 DE19716655C2 DE19716655A DE19716655A DE19716655C2 DE 19716655 C2 DE19716655 C2 DE 19716655C2 DE 19716655 A DE19716655 A DE 19716655A DE 19716655 A DE19716655 A DE 19716655A DE 19716655 C2 DE19716655 C2 DE 19716655C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lower tool
- stacking
- swivel
- punching
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/44—Removing or ejecting moulded articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/20—Opening, closing or clamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/261—Handling means, e.g. transfer means, feeding means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/005—Cammed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/20—Molding plants
- Y10S425/201—Diverse stations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von
tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff oder dergleichen, umfassend
eine Heizung, einen intermittierenden Folientransport, ein starres Oberwerkzeug, ein
heb- und senkbares sowie ausschwenkbares Unterwerkzeug, dessen Bewegungen
von auf einer Antriebswelle angeordneten Kurvenscheiben und diesen zugeordneten
Kurvenrollen vorgegeben sind, und eine Abstapeleinrichtung.
Derartige Thermoformmaschinen sind durch die DE 33 19 473 A1 und die DE 33 46 628 C2
bekanntgeworden. Auf diesen Maschinen werden zwischen den relativ
aufeinanderzu bzw. voneinanderwegbewegten Werkzeugen Kunststoffartikel wie
Margarineschalen, Trinkbecher, Behälterdeckel etc. hergestellt. Hierbei werden in der
geschlossenen Stellung von Ober- und Unterwerkzeug die Artikel geformt, dann
gestanzt und in geöffneter Stellung aus dem Werkzeug heraus in eine
Stapeleinrichtung transportiert. Das Oberteil bzw. -werkzeug dieser bekannten
Thermoformmaschinen ist an einer starren Querbrücke montiert, während das
Unterteil bzw. -werkzeug auf einem höhenbeweglichen und schwenkbaren Formtisch
befestigt ist. Zur Schwenkbarkeit des Formtisches besitzt dieser Lagerzapfen, deren
Lager in je einem vertikal geführten Führungsstück angeordnet sind. Zum Antrieb sind
Kniehebel eingesetzt, die mit Kurvenrollen den auf einer Hauptwelle befestigten
Kurvenscheiben anliegen.
Die sich aus verschiedenen Laschen zusammensetzende Kniehebelmechanik zum
Verschwenken des gesamten, in einer nicht mitgeschwenkten Vertikalführung
laufenden Schwenktisches mit dem darauf befestigten Unterwerkzeug ist sehr
aufwendig. Damit die Artikel beim Abstapeln nicht gegen Störkanten geraten, wie bei
spielsweise im Bereich des Folientransportes, ist ein großer Schwenkwinkel von etwa 45
bis 90°, typischerweise von 80°, erforderlich. Die dann nahezu horizontal ausgeschobe
nen Artikel müssen in einer bewegten, dem Unterwerkzeug entgegenfahrenden Stapel
platte aufgenommen werden, da ansonsten die Gefahr besteht, daß die Artikel schwer
kraftbedingt auf dem Wege in die Stapelpalette zu weit nach unten fallen und die Stapel
plattendurchbrüche nicht mehr treffen. Wenig hilfreich ist hier eine alternativ mögliche, von
vorne herein tiefer gestellte Stapelplatte, da die Artikel auf dem Weg zur Stapelplatte ihren
Flugwinkel ändern können. Schließlich besitzt ein alternatives Ansaugen der Artikel an
den Auswerfer den Nachteil, daß der Auswerfer komplizierter und - auch bedingt durch
die dann benötigte Vakuumanlage - aufwendiger wird. Der für den gesamten Schwenk
tisch große Schwenkwinkel der bekannten Thermoformmaschine bedingt weiterhin kost
spielige Dreheinführungen für die Kühlwasseranleitung in das Unterwasserwerkzeug, die
zudem nicht unerhebliche Dichtungsprobleme und damit Wartungsarbeiten mit sich brin
gen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung bzw.
Thermoformmaschine ohne die genannten Nachteile, insbesondere mit verbesserter und
weniger aufwendiger Hub-/Schwenkmechanik zu schaffen, und dabei weiterhin das Ab
stapeln der fertigen Artikel zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Unterwerkzeug in einer
Schwenkkulisse linear beweglich geführt angeordnet ist, die aus zwei in einer Führung
das Unterwerkzeug aufnehmenden, mit Schwenk-Kurvenrollen an den dazugehörigen
Schwenk-Kurvenscheiben anliegenden Seitenwangen besteht. Indem somit die Führung
des Unterwerkzeuges und damit dieses selbst in einem ebenfalls ausschwenkbaren Teil
der Thermoformmaschine, nämlich der Schwenkkulisse angeordnet ist, läßt sich eine sehr
kompakte Maschinenbauform erreichen. Dies bringt nicht nur eine niedrige Bedienhöhe
mit sich, sondern auch der Verpackungs- und Transportaufwand wird verringert. Der nur
noch kleine Schwenkbereich - eine Schwenkbewegung von etwa 27° ist ausreichend -
ermöglicht
die Medieneinführung, z. B. Kühlwasser, Strom etc., ohne Dreheinführung über
einfache Kabelschleppe. In herausgeschwenkter Stellung ist das Unterwerkzeug von
allen Seiten frei zugänglich, was einen Wechsel von Werkzeugeinsätzen, z. B. wenn
die Artikel zwar einen gleichen Durchmesser, jedoch eine unterschiedliche Höhe
besitzen, sowie Reinigungs- und Wartungsarbeiten sehr erleichtert.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sich das Unterwerkzeug über
Hub-Kurvenrollen direkt auf den dazugehörigen Hub-Kurvenscheiben abstützt. Für
den Hub - etwa 80 mm - zum Abheben des Unterwerkzeuges ist somit ein unmittelbar
eingeleiteter Bewegungsablauf möglich.
Wenn vorteilhaft zur Hub- und Schwenkbwegung des Unterwerkzeuges ein getrieblich
mit der Antriebswelle verbundener Drehstromantrieb mit Schwungscheibe eingesetzt
ist, läßt sich ein relativ kleiner Motor verwenden, da kurzzeitig benötigte
Spitzenmomente aus einer Drehzahlreduzierung der Schwungscheibe gewonnen
werden können. In Zeitpunkten ohne oder nur geringen Momentenbedarfs,
beispielsweise im oberen und unteren Totpunkt der Unterwerkzeugbewegung, läßt
sich die Schwungscheibe dann wieder auf Nenndrehzahl bringen. Gleichwohl können
aber auch alle anderen gängigen Antriebe zum Einsatz kommen, wie ein Servomotor.
Während des Formens der Artikel wird der Antrieb im übrigen ausgekuppelt, d. h. die
Antriebs- bzw. Kurvenscheibenwelle und damit die Bewegung des Werkzeuges
gestoppt.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Thermoformmaschine mit
einer zum Boden geneigten Stellung ausgebildet. Obwohl das Unterwerkzeug über
die Kurvenscheiben und die fest an der Kulisse befestigten Kurvenrollen aus der
Formstellung in die Abstapelstellung herausgeschwenkt wird, ermöglicht die
Schrägstellung - etwa 10° Neigung - der Maschine ein nahezu vertikales Abstapeln
der gefertigten Artikel aus dem Werkzeug in die Stapelplatte bzw. Abstapeleinrichtung
hinein. Damit eröffnet sich gleichzeitig eine einfache Möglichkeit der Herstellung nicht
nur von Bechern bzw. Behältern, sondern auch für Deckel, da die erreichte
Abstapelung hierzu eine äußerst günstige Voraussetzung schafft, um die Deckel in
ihrer stabilsten Lage transportieren zu können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprü
chen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des
Gegenstandes der Erfindung näher erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in der Seitenansicht eine in Schrägstellung angeordnete Thermoformma
schine, in der Arbeitsstellung mit geschlossenen Werkzeugen schematisch
dargestellt;
Fig. 2 die Thermoformmaschine gemäß Fig. 1 mit in die Abstapelstellung heraus
geschwenktem Unterwerkzeug;
Fig. 3 eine sehr schematische, perspektivische Darstellung des in einer aus zwei
einander gegenüberliegenden Seitenwangen - von denen aus Gründen der
Übersicht lediglich eine gezeigt ist - angeordneten Unterwerkzeuges der
Thermoformmaschine gemäß Fig. 1; und
Fig. 4 als Einzelheit der Thermoformmaschine gemäß Fig. 1 das heb- und
senkbare sowie verschwenkbare Unterwerkzeug, als Ansicht auf eine
Seitenwange der Schwenkkulisse mit dazugehörigen Kurvenscheiben und
Kurvenrollen gezeigt.
Einer Thermoformmaschine 1 wird gemäß Fig. 1 von einer Seite her ein Kunst
stoff-Folienband 2 einlaufseitig gemäß Pfeil zugeführt und auslaufseitig auf einer
nicht dargestellten Wickelrolle wieder aufgewickelt. Auf seinem Weg zu der ein
feststehendes Oberwerkzeug 3 und ein herausschwenkbares Unterwerkzeug 4 (vgl.
Fig. 2) bestehenden Maschineneinheit duchläuft das Folienband 2 eine Heizstation 5
der Thermoformmaschine 1. Sobald ein der Anzahl der in dem Unterwerkzeug 4
vorgesehenen Formnester 6 (vgl. Fig. 3) entsprechender Abschnitt des Folienbandes
2 zwischen Ober- und Unterwerkzeug 3, 4 eingelaufen ist, werden bei gemäß Fig. 1
geschlossenen Werkzeugen 3, 4 die Artikel ausgeformt und -gestanzt. Sobald die
Artikel fertiggestellt sind, wird das Unterwerkzeug 4 in die in Fig. 2 dargestellte
Abstapelstellung verschwenkt und die Artikel auf eine Abstapeleinrichtung 7 abgelegt.
Die Schrägstellung der Thermoformmaschine 1 mit einer Neigung von etwa 10° zum
Boden 8 hin erlaubt hierbei ein nahezu vertikales Abstapeln der fertigen Artikel aus
dem Unterwerkzeug 4 in die Abstapeleinrichtung (Stapelplatte) 7 hinein.
Zum Durchführen der Hub- und Schwenkbewegung ist das Unterwerkzeug 4 mit
seinem Formtisch 9 (vgl. Fig. 3) in Führungen 10 linear beweglich in einer
Schwenkkulisse 11 angeordnet, die sich aus zwei einander gegenüberliegenden
Seitenwangen 12, von denen in Fig. 3 lediglich eine gezeigt ist, zusammensetzt. In
jeder Seitenwange 12 sind zwei Kurvenrollen 13 befestigt (vgl. die Fig. 1, 2 und 4), die
sich an zugehörige Schwenk-Kurvenscheiben 15 anlegen, die in den Fig. 1 und 2 zur
besseren Übersicht nur mit ihren Innenkurven dargestellt sind und die die
Schwenkkurven 15 für das herausschwenkbare Unterwerkzeug 4 definieren; der
Bereich des Schwenkweges ergibt sich aufgrund von innerer und äußerer Kurve 15
gemäß Doppelpfeil 16 in Fig. 4. Die Schwenk-Kurvenscheiben 15 sind auf einer
Antriebswelle 17 (vgl. Fig. 3) gelagert, die durch nierenförmige Durchbrechungen 18
der Seitenwangen 12 der Schwenkkulisse 11 hindurchgeführt ist und weiterhin auch
die Hubkurven-Scheiben 19 des Unterwerkzeuges 4 aufnehmen, wie schematisch in
Fig. 3 gezeigt ist. Auf den Hubkurven-Scheiben 19 stützt sich der Formtisch 9 des
Unterwerkzeuges 4 direkt mit Kurvenrollen 20 ab, deren Formgebung die Hubkurve 21
festlegt. Der Drehpunkt 22 für das Schwenken der Kulisse 11 bzw. der Seitenwangen
12 liegt stets in einer Linie mit dem Drehpunkt 23 der Antriebswelle 17.
Die Hubbewegung des Unterwerkzeuges 4 und die Schwenkbewegung der
Schwenkkulisse 11 werden von einem Drehstrommotor 24 eingeleitet, der über eine
Kupplungs-Brems-Kombination und ein Getriebe - beides nicht dargestellt - mit der
Antriebs- bzw. Kurvenscheibenwelle 17 verbunden ist. Der Drehstrommotor 24 ist -
wie in Fig. 3 schematisch angedeutet - mit einer Schwungscheibe 25 ausgerüstet, die
es ermöglicht, kurzzeitig benötigte Spitzenmomente aus einer Drehzahlreduzierung zu
gewinnen. Um zu vermeiden, daß sich bei Beschleunigungen von größer 1 g die
Schwenk-Kurvenrollen 13 von den Schwenk-Kurvenscheiben 15 abheben, lassen sich
Kanalkurven oder getrennte Außen- und Innenkurven vorsehen. Alternativ ist die
Kombination einfacher Innenkurven mit zusätzlichen Luftfedern möglich, z. B.
Pneumatikzylinder, die die Schwenk-Kurvenrollen an die Kurve andrücken.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen
aus thermoplasischem Kunststoff oder dergleichen, umfassend eine
Heizung, einen intermittierenden Folientransport, ein starres Oberwerkzeug,
ein heb- und senkbares sowie ausschwenkbares Unterwerkzeug, dessen
Bewegungen von auf einer Antriebswelle angeordneten Kurvenscheiben
und diesen zugeordneten Kurvenrollen vorgegeben sind, und eine
Abstapeleinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterwerkzeug (4) in einer Schwenkkulisse (11) linear beweglich
geführt angeordnet ist, die aus zwei in einer Führung (10) das
Unterwerkzeug (4) aufnehmenden, mit Schwenk-Kurvenrollen (13) an den
dazugehörigen Schwenk-Kurvenscheiben (15) anliegenden Seitenwangen
(12) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Unterwerkzeug (4) über Hub-Kurvenrollen (20) direkt auf den
dazugehörigen Hub-Kurvenscheiben (19) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Hub- und Schwenkbewegung des Unterwerkzeuges (4) ein
getrieblich mit der Antriebswelle (17) verbundener Drehstromantrieb (24)
mit Schwungscheibe (25) eingesetzt ist.
4. Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen
aus thermoplastischem Kunststoff oder dergleichen, insbesondere
Thermoformmaschinen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Thermoformmaschine (1) mit einer zum Boden (8) geneigten
Stellung ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19716655A DE19716655C2 (de) | 1997-04-21 | 1997-04-21 | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff |
IT98MI000798A IT1299091B1 (it) | 1997-04-21 | 1998-04-16 | Dispositivo per la formatura, la tranciatura e l'impilaggio di parti imbutite di materia termoplastica. |
US09/062,854 US5975877A (en) | 1997-04-21 | 1998-04-20 | Apparatus for forming, punching and stacking deep-drawn articles of thermoplastic synthetic material |
GB9808422A GB2324497B (en) | 1997-04-21 | 1998-04-21 | Moulding machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19716655A DE19716655C2 (de) | 1997-04-21 | 1997-04-21 | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19716655A1 DE19716655A1 (de) | 1998-10-22 |
DE19716655C2 true DE19716655C2 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7827187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19716655A Expired - Lifetime DE19716655C2 (de) | 1997-04-21 | 1997-04-21 | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5975877A (de) |
DE (1) | DE19716655C2 (de) |
GB (1) | GB2324497B (de) |
IT (1) | IT1299091B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007024779B4 (de) | 2007-05-26 | 2018-08-16 | Gabler Thermoform Gmbh & Co. Kg | Thermoformmaschine |
DE102006003851B4 (de) | 2006-01-26 | 2020-06-04 | Kiefel Gmbh | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2787057B1 (fr) * | 1998-12-15 | 2001-03-02 | Cma Sa | Dispositif de basculement de moule de thermoformage a came helicoidale |
DE19904498C2 (de) | 1999-02-04 | 2002-08-01 | Illig Maschinenbau Adolf | Vorrichtung zum Thermoformen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff |
DE19921668C1 (de) * | 1999-05-11 | 2001-01-04 | Illig Maschinenbau Adolf | Verfahren zum Bewegen eines Schwenktisches in einer Vorrichtung zum Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer thermoplastischen Kunststoffolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10100119C1 (de) * | 2001-01-03 | 2002-06-20 | Illig Maschinenbau Adolf | Kombinierte Form-/Stanzstation zum Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff |
DE10157134B4 (de) * | 2001-11-21 | 2005-07-07 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co.Kg | Vorrichtung zum Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff |
ATE517731T1 (de) | 2002-04-25 | 2011-08-15 | Kuhne Anlagenbau Gmbh | Thermoformanlage zur herstellung von formkörpern aus kunststofffolie, sowie verfahren zu deren herstellung |
DE10218511B4 (de) * | 2002-04-25 | 2006-02-23 | Kuhne Anlagenbau Gmbh | Thermoformanlage zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststofffolie, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE102005035459B4 (de) * | 2005-07-28 | 2007-09-27 | Mould & Matic Solutions Gmbh | Vorrichtung zum Stapeln von Teilen aus thermoplastischem Kunststoff |
DE102006003852A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Kiefel Ag | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff |
ITMI20070763A1 (it) * | 2007-04-16 | 2008-10-17 | T F T S R L | Dispositivo di movimentazione del piano mobile di una pressa, particolarmente per la produzione di articoli in plastica |
ITMI20091530A1 (it) * | 2009-09-03 | 2011-03-04 | Wm Wrapping Machinery Sa | Dispositivo perfezionato per la movimentazione del piano mobile di una pressa, particolarmente per la produzione di articoli in plastica |
EP2813345B1 (de) * | 2013-06-12 | 2015-04-08 | Magna Steyr Fuel Systems GesmbH | Verfahren zum Werkzeugwechsel |
DE102017009915B4 (de) * | 2017-10-20 | 2020-02-20 | Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Antriebssystem für eine kombinierte Form- und Stanzstation einer Thermoformmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2145700A1 (de) * | 1971-09-13 | 1973-03-29 | Wilhelm Haeberle | Vorrichtung zur erzeugung einer schwenkbewegung eines geradlinig verschiebbaren bauteils |
DE3319473A1 (de) * | 1983-05-28 | 1984-11-29 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn | Vorrichtung zum formen, stanzen und stapeln von teilen aus thermoplastischer kunststoff-folie |
DE3346628C2 (de) * | 1983-12-23 | 1986-03-27 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3105270A (en) * | 1959-09-17 | 1963-10-01 | Illinois Tool Works | Forming machine |
US3247295A (en) * | 1963-07-17 | 1966-04-19 | Goodyear Tire & Rubber | Method and apparatus for producing a foamed plastic article of varying thicknesses |
US3465384A (en) * | 1967-02-08 | 1969-09-09 | American Biltrite Rubber Co | Apparatus for registration of plastic web |
GB2142272B (en) * | 1983-05-28 | 1986-04-23 | Illig Maschinenbau Adolf | Moulding apparatus |
IT1257010B (it) * | 1992-02-03 | 1996-01-05 | Omv Spa | Procedimento ed apparecchiatura per la termoformatura e l'impilamento di oggetti cavi con fondello a partire da materiale termoplastico in nastro. |
-
1997
- 1997-04-21 DE DE19716655A patent/DE19716655C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-16 IT IT98MI000798A patent/IT1299091B1/it active IP Right Grant
- 1998-04-20 US US09/062,854 patent/US5975877A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-21 GB GB9808422A patent/GB2324497B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2145700A1 (de) * | 1971-09-13 | 1973-03-29 | Wilhelm Haeberle | Vorrichtung zur erzeugung einer schwenkbewegung eines geradlinig verschiebbaren bauteils |
DE3319473A1 (de) * | 1983-05-28 | 1984-11-29 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn | Vorrichtung zum formen, stanzen und stapeln von teilen aus thermoplastischer kunststoff-folie |
DE3346628C2 (de) * | 1983-12-23 | 1986-03-27 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006003851B4 (de) | 2006-01-26 | 2020-06-04 | Kiefel Gmbh | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen |
DE102007024779B4 (de) | 2007-05-26 | 2018-08-16 | Gabler Thermoform Gmbh & Co. Kg | Thermoformmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1299091B1 (it) | 2000-02-07 |
ITMI980798A1 (it) | 1999-10-16 |
GB9808422D0 (en) | 1998-06-17 |
GB2324497B (en) | 2001-07-25 |
GB2324497A (en) | 1998-10-28 |
DE19716655A1 (de) | 1998-10-22 |
US5975877A (en) | 1999-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19716655C2 (de) | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2327286C2 (de) | Verpackungsvorrichtung | |
DE3439660C2 (de) | ||
DE3346628C2 (de) | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2052551A1 (de) | Abfüllmaschine mit Formvorrichtung | |
DE9219137U1 (de) | Thermoformmaschine zum Herstellen von hohlen Gegenständen | |
DE1511800A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Behaeltern aus formbarem Material | |
EP0955150B1 (de) | Stapelvorrichtung für eine Thermoformmaschine | |
EP2143550B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien | |
EP1052080B1 (de) | Verfahren zum Bewegen eines Schwenktisches in einer Vorrichtung zum Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2714352B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen von Stapeln von fertigen, aus einer Kunststoffolie warmgeformten Hohlgegenständen aus einer Stapelstation | |
EP1000887B1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP1497099A1 (de) | Thermoformanlage zur herstellung von formk rpern aus kunstst offolie, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE68903063T2 (de) | Maschine zum kontinuierlichen verpacken von produkten, insbesondere von nahrungsmitteln oder pharmazeutischen produkten, in kunststoffbehaeltern. | |
EP2412637B1 (de) | Verpackungsmaschine mit mehreren Arbeitsstationen | |
DE3216332C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensional geformten Schichtkörpers aus einer kompakten Kunststoffschicht und einer angeschäumten Schaumstoffschicht | |
DE19509057C2 (de) | Vorrichtung zum Überführen und Stapeln von aus einer thermoplastischen Kunststoffolie tiefgezogenen und ausgestanzten Behältern | |
DE4033534C2 (de) | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2917387C3 (de) | Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie | |
DE3223171A1 (de) | Vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff | |
DE8119402U1 (de) | Druckluft-formwerkzeug zum einbau in eine vakuumformmaschine | |
EP0703060A1 (de) | Verfahren zum Austransportieren und Ablegen bzw. Stapeln von tiefgezogenen Formteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3601937C2 (de) | ||
DE69903712T2 (de) | Warmformverfahren und vorrichtung | |
EP1314536B1 (de) | Vorrichtung zum Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |